DE102004007454A1 - Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung - Google Patents

Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004007454A1
DE102004007454A1 DE200410007454 DE102004007454A DE102004007454A1 DE 102004007454 A1 DE102004007454 A1 DE 102004007454A1 DE 200410007454 DE200410007454 DE 200410007454 DE 102004007454 A DE102004007454 A DE 102004007454A DE 102004007454 A1 DE102004007454 A1 DE 102004007454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
pipe
pipe section
drain
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410007454
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Dallmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer GmbH and Co KG filed Critical Dallmer GmbH and Co KG
Priority to DE200410007454 priority Critical patent/DE102004007454A1/de
Publication of DE102004007454A1 publication Critical patent/DE102004007454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung, umfassend einen Ablauftopf (49), der zumindest teilweise aus einem nicht brennbaren Material besteht, ein Rohrstück (48), das strömungstechnisch mit dem Ablauftopf (49) verbunden ist und im eingebauten Zustand der Ablaufvorrichtung zumindest abschnittsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, Brandschutzmittel mit einer bei einer erhöhten Temperatur aufschäumenden Brandschutzmasse, wobei die Brandschutzmittel Anbringmittel umfassen, die die Brandschutzmasse (56) in einer ersten Position oberhalb des Rohrstücks (48) oder im oberen Bereich des Rohrstücks (48) halten, wobei bei einer Temperatur oberhalb einer vorgegebenen Temperatur die Anbringmittel die Brandschutzmasse (56) freigeben können, so dass diese in eine zweite Position überführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Ablaufvorrichtungen sind bekannt. Als nachteilig bei diesen Ablaufvorrichtungen ist anzusehen, dass in der Regel die Brandschutzmasse derart in der Ablaufvorrichtung angeordnet ist, dass sie mit Abwasser in Berührung kommen kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der die Brandschutzmasse nicht oder nur in sehr geringem Maße mit Abwasser in Berührung kommen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine eingemörtelte erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung mit einer Brandschutzmasse in einer ersten Position;
  • 2 die Ablaufvorrichtung gemäß 1 mit der Brandschutzmasse in einer zweiten Position,
  • 3 eine nur teilweise eingemörtelte erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung mit einer Brandschutzmasse in einer ersten Position;
  • 4 die Ablaufvorrichtung gemäß 3 mit der Brandschutzmasse in einer zweiten Position;
  • 5 eine Brandschutzeinheit einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung.
  • Zuerst wird auf 1 und 2 Bezug genommen. Die darin abgebildete erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung ist in eine Öffnung in einem Boden oder einer Decke eingebaut, wobei die Ablaufvorrichtung einen Ablauftopf 49 mit einem oberen umlaufenden Flansch 50 umfasst. Einstückig mit dem Ablauftopf ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ein als Rohrstutzen ausgeführtes Rohrstück 48 verbunden, das strömungstechnisch mit dem Ablauftopf 49 verbunden ist. An das Rohrstück 48 ist im unteren Bereich über ein Verbindungsteil 57 ein weiterführendes Rohr angebracht.
  • Oberhalb des in den Ablauftopf 49 hineinragenden Abschnitt des Rohrstückes 48 ist eine Glocke 51 angeordnet, die so weit zwischen oberem Abschnitt des Rohrstücks 48 und Ablauftopf 49 heruntergezogen ist, dass ein Geruchsverschluss durch zwischen Ablauftopf, unterem Rand der Glocke 51 und oberem Abschnitt des Rohrstutzen stehendes Wasser gebildet wird. Der Ablauftopf 49, das Rohrstück 48 und die Glocke 51 können dabei aus nicht brennbarem Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Guss bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das die Glocke 51 aus Kunststoff besteht.
  • Oberhalb des Rohrstücks 48 sind an der Unterseite der Glocke Brandschutzmittel angebracht, die eine Brandschutzmasse 56 umfassen, die bei einer erhöhten Temperatur unter Volumenausdehnung aufschäumen kann. Es kann sich bei dieser Brandschutzmasse 56 um einen sogenannten Intumeszenz-Schaumstoff handeln. Die Brandschutzmasse 56 ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel oberhalb eines gewölbten Metallteils 47 angebracht. Dieses Metallteil 47 kann auch tellerähnlich ausgebildet sein. Die gewölbte Form der abgebildeten Ausführungsform kann als Umlenkmittel für durch die Glocke 51 und das Rohrstück 48 hindurchströmendes Wasser dienen.
  • Die Brandschutzmasse 56 und gegebenenfalls auch das gewölbte Metallteil 47 sind über nicht dargestellte Anbringmittel an der Unterseite der Glocke 51 angebracht. Diese Anbringmittel geben die Brandschutzmasse und gegebenenfalls auch das Metallteil 47 bei einer Temperatur oberhalb einer vorgegebenen Temperatur frei, so dass die Brandschutzmasse 56 zusammen mit dem Metallteil 47 nach unten in das Rohrstück 48 fallen kann.
  • Bei den Anbringmitteln kann es sich beispielsweise um einen Kleber handeln, der nur bis zu einer bestimmten Temperatur Klebeeigenschaften hat und danach schmilzt oder dergleichen, so dass die Brandschutzmasse freigegeben wird. Alternativ dazu können die Anbringmittel auch aus einem Memorymetall oder einem Bimetall bestehen. Beispielsweise könnte bei der Verwendung eines Memorymetalls eine Feder aus Memorymetall gefertigt werden, die erst ab einer bestimmten Temperatur einen Druck ausübt, wobei dieser Druck dann so stark sein kann, dass er zusätzliche Klebemittel oder dergleichen löst, so dass die Brandschutzmasse 56 nach unten fallen kann. Alternativ dazu könnten die Anbringmittel einen O-Ring umfassen, der in einer entsprechenden Ausnehmung aufgenommen ist und ebenfalls die Brandschutzmasse 56 bzw. das Metallteil 47 hält. Wenn die Temperatur über eine bestimmte Temperatur steigt, schrumpft der O-Ring derart, dass die Kraft, mit der der O-Ring an der Innenseite der Ausnehmung anliegt, nicht mehr ausreicht, um die Brandschutzmasse 56 zu halten, so dass sie herunterfällt. Alternativ kann das Verbindungselement auch als Schmelzlot ausgeführt sein, das oberhalb einer bestimmten Temperatur die Brandschutzmasse oder das Metallteil freigibt.
  • Die Brandschutzmasse 56 und/oder das Metallteil 47 sind mit dem oberen Bereich der Glocke 51 durch ein Verbindungselement 46 verbunden. Bei diesem Verbindungselement 46 kann es sich beispielsweise um eine Kette oder eine Schnur, beispielsweise um eine Schnur aus Glasfaser oder aus Metall oder dergleichen handeln. Aus 2 ist ersichtlich, dass das Verbindungselement 46 eine derartige Länge aufweist, dass die Brandschutzmasse 56 mit dem Metallteil 47 innerhalb des Rohrstücks 48 gehalten wird.
  • In einem Brandfall wird somit zuerst die Brandschutzmasse 56 von der Unterseite der Glocke 51 gelöst und fällt in das Rohrstück 48. In diesem Rohrstück 48 wird bei steigender Temperatur die Brandschutzmasse 56 derart aufschäumen, dass sie das Rohrstück 48 verschließt. Dadurch wird verhindert, dass die Temperatur oberhalb der aufgeschäumten Brandschutzmasse 56 derart ansteigt, dass das in dem Topf befindliche Wasser zum Verkochen gebracht wird. Auf diese Weise kann eine vergleichsweise lange Zeit verhindert werden, dass Feuer und Rauch von unten in das darüber gelegene Stockwerk durch die Ablaufvorrichtung nach oben durchdringen. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Brandschutzmasse 56 und das Metallteil 47 ein Stück weiter unten als in 2 abgebildet in dem Rohrstück 48 von dem Verbindungselement 46 aufgefangen werden, so dass der Abstand zwischen dem Hitzeherd und der Unterseite des Ablauftopfes 49 größer ist.
  • Die Brandschutzmasse 56 fällt im Brandfall innerhalb kürzester Zeit, d. h. beispielsweise in Sekundenschnelle, an die vorgegebene Position. Dadurch kann gegenüber dem Stand der Technik Brandschutzmasse 56 eingespart werden, weil die Brandschutzmasse 56 an der gewünschten Stelle des Rohrstücks 48 expandiert.
  • Die Brandschutzmittel können weiterhin ein scheibenförmiges Teil 52 umfassen, das in der ersten in 1 gezeigten normalen Position oberhalb der Brandschutzmasse 56 und oberhalb des Metallteils 47 zusammen mit diesen an der Unterseite der Glocke 51 befestigt ist. Im Brandfall, wenn die Brandschutzmasse 56 herunterfällt, fällt auch das scheibenförmige Teil 52 mit herunter und deckt die obere Öffnung des Rohrstücks 48 in dem Ablauftopf 49 ab. Dadurch kann auch schon während des Aufschäumens der Brandschutzmasse 56 verhindert werden, dass beispielsweise Rauch durch das Rohrstück 48 nach oben aus der Ablaufvorrichtung herausdringt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 und 2 ist Mörtel 53 auch unterhalb des Bodens des Ablauftopfes 49 vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäß 3 und 4, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die Bohrung für die Aufnahme der Ablaufvorrichtung größer, so dass unterhalb des Ablauftopfes 49 bzw. des Bodens des Ablauftopfes 49 kein Mörtel 53 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Seiten und der Boden des Ablauftopfes 49 teilweise mit einem Dämmmaterial 55 umgeben, das vergleichsweise weich sein kann, insbesondere Schaumgummi oder Glasfaserwolle oder Flachs oder dergleichen sein kann. Für die Verhinderung der Aufwärmung des Ablauftopfes 49 ist das Rohrstück 48 im Bereich unterhalb des Ablauftopfes 49 von einer Brandschutzeinheit 58 umgeben, die im wesentlichen aus einem Metallteil besteht, das auf seiner oberen und äußeren Seite ebenfalls mit Brandschutzmasse 54 bedeckt ist. Diese Brandschutzmasse kann sich im Brandfall ebenfalls ausdehnen, und zwar radial nach innen, so dass der Zwischenraum zwischen dem Rohrstück 48 und dem radial inneren Rand der Mörtelmasse 53 von Brandschutzmasse 54 abgedeckt wird. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ist noch ein Verbindungsstück in Form einer Muffe ersichtlich, das zur Anbringung des unteren Rohrstückes dient. Dieses Verbindungsstück kann jedoch von der Brandschutzmasse zusammengequetscht werden.
  • Die Brandschutzeinheit 58 kann insbesondere Halteteile 3 aufweisen, die beispielsweise zackenförmig ausgebildet sind oder andere Geometrien aufweisen können. In 5 ist beispielhaft eine ähnliche Brandschutzeinheit 2 mit einer Brandschutzmasse 1 abgebildet, die ebenfalls zackenförmige Halteteile aufweist. Im Brandfall können diese Halteteile 3 von der aufschäumenden Brandschutzmasse 1 derart radial nach innen gedrückt werden, dass sie eine im wesentlichen geschlossene horizontale Fläche bilden, durch die die Brandschutzmasse 1 bzw. bei der Ausführungsform gemäß 3 und
  • 4 die Brandschutzmasse 54 nicht nach unten heraustropfen kann. Auf diese Weise wird ein sicherer Verschluss zwischen dem Rohrstück 48 und dem inneren Rand der Mörtelmasse 53 bzw. dem inneren Rand der Kernbohrung erreicht.
  • Als wesentlicher Vorteil der vorbeschriebenen Ablaufvorrichtungen ist anzusehen, dass die Brandschutzmasse sowohl in ihrem Befestigungszustand unter der Glocke 51 als auch im Bereich radial außerhalb des Rohrstücks 48 nicht mit Abwasser in Berührung kommt und somit auch nicht angelöst werden kann.
  • Weiterhin kann aufgrund der Tatsache, dass der Verschluss innerhalb des Rohrstücks 48 stattfindet, an das untere Ende des Rohrstücks 48 mit beliebigen Mitteln ein beliebiges Rohr angebracht werden. Weiterhin kann eine Glocke 51 mit erfindungsgemäßen Brandschutzmitteln in bestehenden Ablaufvorrichtungen nachgerüstet werden.

Claims (7)

  1. Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung, umfassend – einen Ablauftopf (49), der zumindest teilweise aus einem nicht brennbaren Material besteht; – ein Rohrstück (48), das strömungstechnisch mit dem Ablauftopf (49) verbunden ist und im eingebauten Zustand der Ablaufvorrichtung zumindest abschnittsweise im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist; – Brandschutzmittel mit einer bei einer erhöhten Temperatur aufschäumenden Brandschutzmasse; dadurch gekennzeichnet, dass – die Brandschutzmittel Anbringmittel umfassen, die die Brandschutzmasse (56) in einer ersten Position oberhalb des Rohrstücks (48) oder im oberen Bereich des Rohrstücks (48) halten, wobei bei einer Temperatur oberhalb einer vorgegebenen Temperatur die Anbringmittel die Brandschutzmasse (56) freigeben können, so dass diese in eine zweite Position überführt wird.
  2. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Position der Brandschutzmasse (56) im Inneren des Rohrstücks (48) ist, insbesondere unterhalb des Bodens des Ablauftopfes (49).
  3. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringmittel als Kleber, Memory- oder Bimetall, als O-Ring, als Schmelzlot oder dergleichen ausgeführt sind.
  4. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzmasse (56) und/oder ein die Brandschutzmasse (56) haltendes Teil (47) zumindest zeitweise in der zweiten Position von einem Verbindungselement (46), das beispielsweise als Schnur oder dergleichen ausgeführt ist, in dem Rohrstück (48) gehalten wird.
  5. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ablauftopf (49) oberhalb des Rohrstückes (48) eine Glocke (51) oder dergleichen angeordnet ist, die zusammen mit den Rohrstück (48) einen Geruchsverschluss bildet.
  6. Ablaufvorrichtung nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzmasse in der ersten Position an der Glocke (51), insbesondere an deren oberer Innenseite angebracht ist.
  7. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (48) unterhalb des Bodens des Ablauftopfes (49) von einer Brandschutzeinheit (58) mit einer Brandschutzmasse (54) umgeben ist.
DE200410007454 2003-02-14 2004-02-13 Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung Withdrawn DE102004007454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007454 DE102004007454A1 (de) 2003-02-14 2004-02-13 Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306517 2003-02-14
DE10306517.2 2003-02-14
DE200410007454 DE102004007454A1 (de) 2003-02-14 2004-02-13 Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007454A1 true DE102004007454A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007454 Withdrawn DE102004007454A1 (de) 2003-02-14 2004-02-13 Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007454A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627967A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden-oder Deckenöffnung
EP1640518A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Blücher Metal ApS Feuerfester Ablauf
DE102005046149A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE102005053763A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
DE102008060877A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Schulte & Todt Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Durchführung einer Rohrleitung oder dergleichen durch ein Dach
EP2402520A1 (de) 2010-07-01 2012-01-04 TECE GmbH Brandschutz für Bodenablauf
WO2012004715A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Aquadraat Engineering Bvba Improved siphonic roof drain and new use in a siphonic roof drain system
AT13081U1 (de) * 2007-06-05 2013-05-15 Raimund Hoellein Carolinenhuette Gmbh & Co Kg Brandschutzsystem
DE102013109367A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Wiedemann Gmbh Bodeneinlauf
EP3527265A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Brandschutzeinsatz, ablauf und ablaufmontagevorrichtung
DE102018105726A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Brandschutzeinsatz, Ablauf und Ablaufmontagevorrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627967A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden-oder Deckenöffnung
EP1640518A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Blücher Metal ApS Feuerfester Ablauf
DE102005046149A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE102005046149B4 (de) * 2005-09-27 2007-09-06 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE102005053763A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
DE102005053763B4 (de) * 2005-11-10 2014-07-31 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
AT13081U1 (de) * 2007-06-05 2013-05-15 Raimund Hoellein Carolinenhuette Gmbh & Co Kg Brandschutzsystem
DE102008060877A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Schulte & Todt Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Durchführung einer Rohrleitung oder dergleichen durch ein Dach
DE102010030836B4 (de) * 2010-07-01 2014-12-31 Tece Gmbh Brandschutz für Bodenablauf
DE102010030836A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Tece Gmbh Brandschutz für Bodenablauf
EP2402520A1 (de) 2010-07-01 2012-01-04 TECE GmbH Brandschutz für Bodenablauf
BE1019400A3 (nl) * 2010-07-06 2012-06-05 Aquadraat Engineering Bvba Verbeterde dakkolk voor hemelwaterafvoer in onderdruk en nieuw gebruik ervan in uv-hemelwaterafvoersysteem.
WO2012004715A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Aquadraat Engineering Bvba Improved siphonic roof drain and new use in a siphonic roof drain system
EP2591180B1 (de) 2010-07-06 2018-09-12 Aquadraat Engineering Bvba Verwendung von einem dachentwässerungssystem mit siphon
DE102013109367A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Wiedemann Gmbh Bodeneinlauf
EP3527265A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-21 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Brandschutzeinsatz, ablauf und ablaufmontagevorrichtung
DE102018105726A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Brandschutzeinsatz, Ablauf und Ablaufmontagevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
EP1108936A2 (de) Brandschutzmanschette für Rohre, Kabel und dergleichen
DE102004007454A1 (de) Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung
EP2505891B1 (de) Halter für eine Brandschutzmanschette
WO2007137692A2 (de) Brandschutzrohrverbinder, brandschutzrohrverbindung und rohrleitungssystem
EP1627967B1 (de) Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden-oder Deckenöffnung
DE2947593A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine rohrleitung
DE4411704A1 (de) Sprenklervorrichtung zum Feuerlöschen
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
DE10201287C5 (de) Bodenablauf
EP1362961A1 (de) Bauelement für den Brandschutz einer Ablaufvorrichtung sowie Ablaufvorrichtung mit einem derartigen Bauelement
DE19643854B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
EP2447436B1 (de) Dachablaufvorrichtung
EP1453574B1 (de) Brandschutzablauf
DE102007013509A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009018670B4 (de) Vorrichtung zum Verschluss einer Wand- oder Deckenöffnung im Brandfall
AT508116B1 (de) Brandschutzeinrichtung, insbesondere decken- oder wandschott
EP1785540B1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
EP3527265B1 (de) Brandschutzeinsatz, ablauf und ablaufmontagevorrichtung
DE102004047093A1 (de) Absperrvorrichtung zum Brandverschluss eines Rohres oder Kanals
EP1528307A2 (de) Bodenablauf mit Brandschutzmasse
EP0782657B1 (de) Feuerschutz-tür
EP3894730B1 (de) Brandschutzmanschettensegment und brandschutzmanschette
DE10323589A1 (de) Brand- und Schallschutzvorrichtungen für Rohrleitungssysteme sowie Brand- und Schallschutzprofile und -hülsen
DE102018105726A1 (de) Brandschutzeinsatz, Ablauf und Ablaufmontagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee