EP4005740A1 - Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4005740A1
EP4005740A1 EP20210377.6A EP20210377A EP4005740A1 EP 4005740 A1 EP4005740 A1 EP 4005740A1 EP 20210377 A EP20210377 A EP 20210377A EP 4005740 A1 EP4005740 A1 EP 4005740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
housing
motor
motor housing
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20210377.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP20210377.6A priority Critical patent/EP4005740A1/de
Priority to US18/035,310 priority patent/US20240001525A1/en
Priority to PCT/EP2021/081059 priority patent/WO2022111987A1/de
Priority to CN202180072660.9A priority patent/CN116419823A/zh
Priority to EP21810313.3A priority patent/EP4251376A1/de
Publication of EP4005740A1 publication Critical patent/EP4005740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/361Use of screws or threaded connections

Definitions

  • the present invention relates to a handheld power tool and a manufacturing method for a handheld power tool.
  • Hand-held power tools such as rotary hammers, usually have a motor for driving a gear or a drive unit.
  • the transmission or the drive unit comprise, for example, a drive shaft and/or an impact mechanism.
  • the motor serves to drive a drive shaft in rotation about a working axis in order to turn a tool of the hand-held power tool, such as a drill, along the working axis into a substrate by means of a rotary movement of a tool holder coupled to the drive shaft.
  • the motor is accommodated, for example, in a separate motor housing to which a gear housing is attached (eg via an end shield). It is known to attach a transmission housing to a bearing plate and a motor housing by means of four screws which are each passed through bores in the transmission housing and the bearing plate and are screwed into the motor housing. For this purpose, sufficient space for corresponding counter parts of the screws is required in the motor housing for fastening the screws.
  • the four screws are screwed into screw domes of the motor housing, which are arranged around the motor in the motor housing. Due to the arrangement of the four screw domes, the known motor housing has a relatively large outer circumference and is difficult for a user to hold in his hand.
  • the object of the present invention is to provide an improved handheld power tool and an improved manufacturing method for a handheld power tool.
  • a hand-held power tool which includes a gear housing for accommodating a gear and a motor housing for accommodating a motor.
  • the hand-held power tool includes an end shield, which is arranged between the transmission housing and the motor housing, for supporting a shaft of the motor.
  • the hand-held power tool comprises at least one first screw, which fastens the bearing plate to the motor housing, with the first screw being disengaged from the gear housing, and at least one second screw, which fastens the gear housing to the bearing plate, the second screw being disengaged from the motor housing stands.
  • the at least one second screw which fastens the transmission housing to the bearing plate, is not in engagement with the motor housing, no space is required in the motor housing for arranging a counterpart for the at least one second screw. For example, no space is required in the motor housing for arranging one or more screw bosses into which the at least one second screw can be screwed.
  • the motor housing can thus be made slimmer and can be held and guided better by a user.
  • the hand tool is, for example, a hammer drill or a chisel hammer.
  • the motor is used, for example, to drive a drive shaft of the transmission (drive unit) in rotation and/or to drive an impact mechanism in a percussive manner.
  • the drive shaft is coupled to a tool holder of the hand-held power tool, for example, so that a tool held in the tool holder, for example a drill, can be rotated about a working axis.
  • the tool can be hammered into a substrate by means of the impact mechanism in addition to rotating about the working axis in an impact direction along the working axis.
  • the gear housing is made of metal, for example.
  • the transmission of the hand-held power tool is accommodated in the transmission housing.
  • the transmission of the handheld power tool is a drive unit of the handheld power tool, which includes a drive shaft, a percussion mechanism and other drive components such as an eccentric, a connecting rod and gears.
  • a tool holder, for example, is fastened to the transmission housing.
  • the transmission housing can be accommodated, for example, in a plastic housing (plastic casing) in order to prevent the user from touching metal parts of the hand-held power tool for reasons of electrical safety.
  • the motor housing is made of plastic, for example.
  • the motor housing is produced, for example, using a plastic injection molding process.
  • the end shield is made of metal, for example.
  • the end shield has in particular a central through hole through which a shaft of the motor is guided.
  • the end shield serves in particular to support the motor shaft or a rotor (armature) of the motor.
  • the end shield can, for example, form a (partial) cover of an opening in the motor housing.
  • the at least one first and at least one second screw is made of metal, for example.
  • the at least one first screw has in particular a thread for engagement with the motor housing, in particular a screw counterpart of the motor housing (e.g. screw boss).
  • the at least one second screw has in particular a thread for engagement with the bearing plate, in particular a screw counterpart of the bearing plate (eg thread of the bearing plate).
  • the at least one second screw does not protrude beyond the end shield in the direction of the motor housing or, in particular, does not extend into the motor housing.
  • the at least one second screw is shorter than the at least one first screw, for example.
  • the hand-held power tool includes at least a third screw, which fastens the gear housing, the bearing plate and the motor housing to one another.
  • the at least one third screw allows the transmission housing, the end shield and the motor housing to be fastened to one another even better.
  • the at least one third screw preferably penetrates the transmission housing and the end shield and penetrates into the motor housing.
  • the at least one third screw is made of metal, for example.
  • the at least one third screw has in particular a thread for engagement with the motor housing, in particular with a screw counterpart of the motor housing (e.g. screw boss).
  • the motor housing has at least one dome for engaging a thread of the at least one first screw and/or the at least one third screw.
  • the at least one first screw and/or the at least one third screw can be positioned and fastened more easily in the motor housing due to the at least one dome of the motor housing.
  • the at least one dome (screw dome) of the motor housing has, for example, a bore (pilot bore) and/or a protruding section.
  • a thread of the at least one first screw and/or the at least one third screw can be cut into the dome.
  • the at least one dome is formed in one piece with the motor housing, for example.
  • the at least one dome is produced, for example, together with the motor housing in an injection molding process.
  • the end shield has at least one bore for receiving the at least one dome of the motor housing.
  • the end shield has the at least one bore
  • the end shield can be arranged on the motor housing before it is fastened with the at least one first screw and/or the at least one third screw by arranging the at least one dome of the motor housing in the at least one bore of the end shield . This allows the end shield to be better positioned on the motor housing.
  • the at least one hole in the end shield has, for example, a through hole, a pocket and/or a blind hole.
  • the at least one first screw and/or the at least one third screw is a self-tapping screw.
  • a thread of the at least one first screw and/or the at least one third screw can be screwed, in particular stamped, directly into a material of the motor housing in a self-tapping manner.
  • the screw counterpart of the at least one first screw and/or the at least one third screw can be designed without a thread.
  • the at least one first screw and/or the at least one third screw is a Remform screw, for example.
  • the end shield has at least one threaded hole for screwing in the at least one second screw.
  • the end shield has at least one dome for receiving the at least one second screw.
  • the gear housing can be arranged on the bearing plate by means of the at least one dome of the bearing plate in such a way that at least one bore of the gear housing accommodates the at least one dome of the bearing plate.
  • the at least one hole in the transmission housing is, for example, an unthreaded through hole.
  • the at least one dome of the end shield has, in particular, a projection for insertion into the at least one bore of the transmission housing.
  • the at least one dome of the end shield has in particular the threaded hole for screwing in the at least one second screw.
  • the hand-held power tool has the motor with the shaft and the gearbox with a drive shaft. Furthermore, an axis of rotation of the motor shaft encloses an angle with an axis of rotation of the drive shaft.
  • the motor housing can be made slimmer at a point which is usually held by a user's hand.
  • the axis of rotation of the motor shaft and the axis of rotation of the drive shaft are arranged at an angle to one another.
  • the axis of rotation of the motor shaft and the axis of rotation of the drive shaft are not parallel to one another.
  • the axis of rotation of the motor shaft encloses an angle of between 60° and 120°, in particular an angle of 90°, with the axis of rotation of the drive shaft.
  • At least one first screw is arranged on a plane of symmetry of the hand-held power tool running through the axis of rotation of the drive shaft and the axis of rotation of the motor shaft.
  • This central arrangement of the at least one first screw means that the motor housing can be made even slimmer and can be held and guided even better by the user.
  • the method has a step of fastening the transmission housing, the end shield and the motor housing to one another with at least one third screw.
  • the fastening step using the at least one third screw is carried out in particular after the fastening step using the at least one first screw. Furthermore, the fastening step using the at least one third screw can be carried out, for example, before the fastening step using the at least one second screw or afterwards.
  • the end shield and the motor housing when attaching the end shield to the motor housing with the at least one first screw and/or when attaching the transmission housing, the end shield and the motor housing brought together with the at least one third screw at least one dome of the motor housing in at least one bore of the end shield.
  • the at least one dome of the motor housing serves as a counterpart screw for the at least one first screw and/or the at least one third screw.
  • the at least one first screw and/or the at least one third screw is/are screwed into the motor housing in a self-tapping manner.
  • the at least one first screw and/or the at least one third screw is screwed into the at least one dome of the motor housing in a self-tapping manner.
  • the at least one second screw is screwed into a threaded bore of the bearing plate when the transmission housing is fastened to the bearing plate with the at least one second screw.
  • the hammer drill 1 shows a hammer drill 1 as an example of a hand-held power tool.
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2 into which a shank end 3 of a tool, eg a drill 4, can be inserted.
  • a motor 5 which drives a percussion mechanism 6 and a drive shaft 7 forms a primary drive of the hammer drill 1 .
  • a battery 8 or a power line supplies the motor 5 with power.
  • a user can hold and guide the hammer drill 1 using a handle 9 .
  • the user can put the hammer drill 1 into operation by means of a main switch 10 .
  • the drive shaft 7 coupled to the tool holder 2 causes the tool holder 2 to rotate about a working axis 11.
  • the tool 4 is rotated about the working axis 11.
  • the hammer drill 1 can hit the tool 4 in addition to rotating about the working axis 11 in a direction of impact 12 along the working axis 11 into a substrate.
  • the hammer drill 1 has an operating selector switch (not shown), by means of which the tool holder 2 can be decoupled from the drive shaft 7, so that the hammer drill 1 can be operated purely percussively.
  • Impact mechanism 6 is a pneumatic impact mechanism.
  • An exciter piston 13 and an impact piston 14 are movably guided in a guide tube 15 in the impact mechanism 6 along the working axis 11 .
  • the exciter piston 13 is coupled to the motor 5 via an eccentric 16 and is forced to perform a periodic, linear movement.
  • a connecting rod 17 connects the eccentric 16 to the exciter piston 13.
  • An air spring 18 formed by a pneumatic chamber between the exciter piston 13 and the percussion piston 14 couples a movement of the percussion piston 14 to the movement of the exciter piston 13.
  • the percussion piston 14 strikes a die 19, which transmits the impact to the drill 4.
  • the drive shaft 7 connected to the tool holder 2 is coupled to the motor 5 , in particular to a shaft 21 of the motor 5 , via gearwheels 20 .
  • the shaft 21 driven by the motor 5 is arranged at a right angle ⁇ to the drive shaft 7 .
  • the drive shaft 7, the impact mechanism 6 and other drive components, such as the eccentric 16, the connecting rod 17 and the gears 20 are part of a gear 23 (drive unit) of the rotary hammer 1.
  • the gear 23 is in a gear housing 24 ( 2 ) recorded.
  • the transmission housing 24 is in particular made of metal.
  • the motor 5 is in an open-topped motor housing 25 ( 2 ) recorded.
  • the motor housing 25 is made of plastic. It is made, for example, in an injection molding process.
  • the motor housing 25 forms part of an outer housing 26 ( 1 ) of the rotary hammer 1.
  • the outer housing 26 of the rotary hammer 1 includes not only the motor housing 25 but also a plastic casing 27 ( 1 ), which the metallic gear housing 24 ( 2 ) surrounds.
  • the outer housing 26 can also include other elements, such as the handle 9, for example.
  • the hammer drill 1 also includes a bearing plate 28 for mounting the shaft 21 of the motor 5 (or a rotor of the motor 5).
  • the end shield 28 is arranged between the gear housing 24 and the motor housing 25 .
  • the bearing plate 28 has a lower side 29 facing the motor housing 25 in the assembled state of the rotary hammer 1 and an upper side 30 facing the gear housing 24.
  • the end shield 28 has a central through hole 31 through which the shaft 21 ( figures 1 and 2 ) of the motor 5 is guided.
  • the end shield 28 is provided with at least one first screw 32 ( 2 ) attached to the motor housing 25.
  • the end shield 28 is fastened to the motor housing 25 with exactly one first screw 32 .
  • the transmission housing 24 is fastened to the bearing plate 28 with at least one second screw 33 .
  • the transmission housing 24 is fastened to the bearing plate 28 with two second screws 33 .
  • the transmission housing 24, the end shield 28 and the motor housing 25 are secured with at least one third screw 34 (two third screws 34 in the example of FIG 2 ) attached to each other.
  • the motor housing 25 has three domes (screw domes) 35, 36.
  • the three domes 35, 36 are, for example, manufactured integrally with the motor housing 25 in an injection molding process.
  • Each of the three domes 35, 36 has a pilot hole 37 (blind hole) which is open at the top.
  • the pilot holes 37 of the domes 35, 36 of the motor housing 25 are used to better insert the first screw 32 and the third screw 34.
  • the end shield 28 In order to attach the end shield 28 to the motor housing 25 and to the gear housing 24, the end shield 28 has a first bore 38, two second bores 39 and two third bores 40 ( 3 ).
  • the first bore 38 of the bearing plate 28 is threadless and serves to accommodate the dome 35 of the motor housing 25 and to fasten the first screw 32.
  • the second bores 39 of the bearing plate 28 each have a thread 41 and are used to fasten the second screws 33.
  • the second bores 39 have domes 42 protruding from the upper side 30 of the bearing plate 28 for positioning the gear housing 24.
  • the third bores 40 are threadless and are used to accommodate the dome 36 of the motor housing 25 and to fasten the third screws 34.
  • all the bores 38, 39, 40 of the bearing plate 28 are through-holes which go through from the lower side 29 to the upper side 30 of the bearing plate 28.
  • the second bores 39 can also be blind holes, which are open on the upper side 30 of the bearing plate 28 facing the transmission housing 24 and are closed on the lower side 29 of the bearing plate 28 facing the motor housing 25 .
  • the first bore 38 is arranged centrally on the bearing plate 28, ie on an axis of symmetry 43 of the bearing plate 28.
  • the axis of symmetry 43 of the bearing plate 28 is parallel to the working axis 11 in the assembled state of the rotary hammer 1.
  • the two second bores 39 and the two third bores 40 are each arranged laterally from the axis of symmetry 43 and symmetrically to the axis of symmetry 43 .
  • Each of the first and third screws 32, 34 has a screw head 44 and a shaft 45 with a thread 46.
  • the first screw 32 and the third screws 34 are, in particular, self-tapping screws which, by means of their thread 46, can be grooved/embossed into the plastic material of the motor housing 25, in particular the domes 35, 36 of the motor housing 25.
  • the first screw 32 and the third screw 34 are, for example, Remform screws.
  • Each of the second screws 33 has a screw head 47 and a shaft 48 with a thread 49 .
  • the second screw 33 is screwed into the threaded bores 39 of the bearing plate 28 so that the thread 49 of the screw 33 comes into engagement with the mating thread 41 of the bearing plate 28 .
  • the screws 33 are, for example, metric screws.
  • the shank 48 of the screws 33 is in particular shorter than the shank 45 of the screws 32, 34. This ensures that a lower end 50 ( 2 ) of the screws 33 does not come out of the lower side 29 ( 3 ) of the end shield 28 protrudes. For example, the lower end 50 of the screws 33 is flush with the lower side 29 of the end shield 28.
  • the transmission housing 24 has four through-holes 51, 52 ( 2 ) on.
  • figure 4 12 shows the transmission housing 24 from below, ie from a side 53 of the transmission housing 24 facing the bearing plate 28 .
  • the through bores 51, 52 go from the side 53 of the gear housing 24 to a side 54 of the gear housing 24 opposite the side 53.
  • the two sides 53 and 54 of the gear housing 24 are in particular sides of a mounting flange 55 of the gear housing 24.
  • the end shield 28 is arranged on the motor housing 25 in such a way that the dome 35 of the motor housing 25 is inserted into the through bore 38 of the end shield 28 and the dome 36 of the motor housing 25 into the Through holes 40 of the end shield 28 are introduced.
  • the self-tapping first screw 32 is grooved into the dome 35 of the motor housing 25 accommodated in the bore 38 of the bearing plate 28 .
  • the first screw 32 thus connects the end shield 28 to the motor housing 25.
  • the screw head 44 engages behind the upper side 30 ( figure 3 ) of the end shield 28.
  • the first screw 32 is in particular disengaged from the transmission housing 24.
  • the self-tapping third screws 34 are passed through the bores 52 in the transmission housing 24 and are grooved into the domes 36 of the motor housing 25, which are accommodated in the third bores 40 in the bearing plate 28.
  • the third screw 34 thus connects the transmission housing 24, the bearing plate 28 and the motor housing 25.
  • the screw head 44 of the third screw 34 engages in particular behind the upper side 54 ( 2 ) of the gearbox housing 24.
  • the domes 39 of the bearing plate 28 are inserted into the bores 51 in the gear housing 24 and the second screws 33 (thread 49) are screwed into the mating thread 41 of the dome 39 of the bearing plate 28 .
  • the second screws 33 thus connect the transmission housing 24 to the bearing plate 28.
  • the screw head 47 of the second screws 33 engages in particular behind the upper side 54 ( 2 ) of the gear housing 24.
  • the lower end 50 of the screw 33 opposite the screw head 47 does not protrude from the bearing plate 28 below.
  • the second screws 33 are anchored in the end shield 28 and not in the motor housing 25, no counterpart screws, such as domes similar to the domes 35, 36, are required for the second screws 33 in the motor housing 25.
  • a front area 55 ( figures 1 and 2 ) of the motor housing 25 space can be saved.
  • the front portion 55 of the motor housing 25 can be made slimmer. This means that the hammer drill 1 can be used by a user who is holding the hammer drill 1 with one hand on the handle 9 ( 1 ) holds and counterholds with the other hand on the front area 55 of the motor housing 25, better held and guided.
  • the hand tool 1 (the hammer drill 1) is described.
  • the method serves to attach the transmission housing 24, the end shield 28 and the motor housing 25 to one another.
  • the bearing plate 28 is arranged on the motor housing 25 in such a way that the domes 35, 36 of the motor housing 25 are inserted into the bores 38, 40 of the bearing plate 28.
  • a second step S2 of the method the end shield 28 is screwed to the motor housing 25 using the first screw 32 .
  • the first screw 32 is screwed self-tapping into the dome 35 of the motor housing 25 accommodated in the bore 38 of the bearing plate 28 .
  • a third step S3 of the method the transmission housing 24 is provided.
  • a fourth step S4 of the method the transmission housing 24 is fastened to the end shield 28 by means of the two second screws 33 .
  • the two domes 42 of the end shield 28 are introduced into the bores 51 of the transmission housing 24 .
  • the two second screws 33 are screwed into the threaded holes 39 of the end shield 28 .
  • the second screws connect the transmission housing 24 and the bearing plate 28 without, however, engaging with the motor housing 25 .
  • a fifth step S5 of the method the transmission housing 24, the bearing plate 28 and the motor housing 25 are connected to one another by means of the two third screws 34.
  • the third screws 34 are screwed self-tapping into the domes 36 of the motor housing 25 received in the bores 40 of the bearing plate 28 .
  • step S4 The screwing of the second screws 33 into the threaded holes 39 of the bearing plate 28 in step S4 can also be carried out after step S5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine (1) umfasst ein Getriebegehäuse (24) zur Aufnahme eines Getriebes (23), ein Motorgehäuse (25) zur Aufnahme eines Motors (5), einen zwischen dem Getriebegehäuse (24) und dem Motorgehäuse (25) angeordneten Lagerschild (28) zur Lagerung einer Welle (21) des Motors (5), mindestens eine erste Schraube (32), welche das Lagerschild (28) an dem Motorgehäuse (25) befestigt, wobei die erste Schraube (32) außer Eingriff mit dem Getriebegehäuse (24) steht, und mindestens eine zweite Schraube (33), welche das Getriebegehäuse (24) an dem Lagerschild (28) befestigt, wobei die zweite Schraube (33) außer Eingriff mit dem Motorgehäuse (25) steht.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine und ein Herstellungsverfahren für eine Handwerkzeugmaschine.
  • Handwerkzeugmaschinen, wie beispielsweise Bohrhammer, weisen üblicherweise einen Motor zum Antreiben eines Getriebes bzw. einer Antriebseinheit auf. Das Getriebe bzw. die Antriebseinheit umfassen beispielsweise eine Antriebswelle und/oder ein Schlagwerk. Beispielsweise dient der Motor zum drehenden Antreiben einer Antriebswelle um eine Arbeitsachse, um mittels einer Drehbewegung einer mit der Antriebswelle gekoppelte Werkzeugaufnahme ein Werkzeug der Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einen Bohrer, entlang der Arbeitsachse in einen Untergrund zu drehen.
  • Der Motor ist beispielsweise in einem separaten Motorgehäuse aufgenommen, an dem (z. B. über ein Lagerschild) ein Getriebegehäuse angebracht ist. Bekannt ist die Anbringung eines Getriebegehäuses an einem Lagerschild und einem Motorgehäuse mittels vier Schrauben, welche jeweils durch Bohrungen des Getriebegehäuses und des Lagerschilds geführt und in dem Motorgehäuse verschraubt sind. Hierfür ist im Motorgehäuse zur Befestigung der Schrauben genügend Platz für entsprechende Gegenstücke der Schrauben erforderlich. Bei der bekannten Handwerkzeugmaschine sind die vier Schrauben in Schraubdome des Motorgehäuses eingeschraubt, welche um den Motor herum im Motorgehäuse angeordnet sind. Das bekannte Motorgehäuse hat aufgrund der Anordnung der vier Schraubdome einen relativ großen Außenumfang und ist schwer von einem Anwender in der Hand zu halten.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Handwerkzeugmaschine und ein verbessertes Herstellungsverfahren für eine Handwerkzeugmaschine zu schaffen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß wird eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, welche ein Getriebegehäuse zur Aufnahme eines Getriebes und ein Motorgehäuse zur Aufnahme eines Motors umfasst.
  • Außerdem umfasst die Handwerkzeugmaschine einen zwischen dem Getriebegehäuse und dem Motorgehäuse angeordneten Lagerschild zur Lagerung einer Welle des Motors. Zudem umfasst die Handwerkzeugmaschine mindestens eine erste Schraube, welche das Lagerschild an dem Motorgehäuse befestigt, wobei die erste Schraube außer Eingriff mit dem Getriebegehäuse steht, und mindestens eine zweite Schraube, welche das Getriebegehäuse an dem Lagerschild befestigt, wobei die zweite Schraube außer Eingriff mit dem Motorgehäuse steht.
  • Dadurch, dass die mindestens eine zweite Schraube, welche das Getriebegehäuse an dem Lagerschild befestigt, außer Eingriff mit dem Motorgehäuse steht, ist im Motorgehäuse kein Platz erforderlich für die Anordnung eines Gegenstücks für die mindestens eine zweite Schraube. Beispielsweise ist im Motorgehäuse kein Platz erforderlich für die Anordnung eines oder mehrerer Schraubdome, in welche(n) die mindestens eine zweite Schraube eingedreht werden kann. Somit kann das Motorgehäuse schlanker gestaltet werden und von einem Anwender besser in der Hand gehalten und geführt werden.
  • Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise ein Bohrhammer oder ein Meißelhammer. Der Motor dient beispielsweise dazu, eine Antriebswelle des Getriebes (Antriebseinheit) drehend anzutreiben und/oder ein Schlagwerk schlagend anzutreiben. Die Antriebswelle ist beispielsweise mit einer Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine gekoppelt, sodass ein in der Werkzeugaufnahme aufgenommenes Werkzeug, zum Beispiel ein Bohrer, um eine Arbeitsachse gedreht werden kann. Des Weiteren kann das Werkzeug mittels des Schlagwerks zusätzlich zur Drehung um die Arbeitsachse in einer Schlagrichtung längs der Arbeitsachse in einen Untergrund geschlagen werden.
  • Das Getriebegehäuse ist beispielsweise aus Metall. In dem Getriebegehäuse ist das Getriebe der Handwerkzeugmaschine aufgenommen. Das Getriebe der Handwerkzeugmaschine ist eine Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine, welche eine Antriebswelle, ein Schlagwerk und andere Antriebskomponenten wie beispielsweise einen Exzenter, ein Pleuel und Zahnräder umfasst. An dem Getriebegehäuse ist beispielsweise eine Werkzeugaufnahme befestigt.
  • Das Getriebegehäuse kann beispielsweise in einem Kunststoffgehäuse (Kunststoffumschalung) aufgenommen sein, um aus Gründen der elektrischen Sicherheit eine Berührung von Metallteilen der Handwerkzeugmaschine durch einen Anwender zu vermeiden.
  • Das Motorgehäuse ist beispielsweise aus Kunststoff. Das Motorgehäuse ist beispielsweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt.
  • Das Lagerschild ist beispielsweise aus Metall. Das Lagerschild weist insbesondere eine zentrale Durchgangsbohrung auf, durch welche eine Welle des Motors geführt ist. Das Lagerschild dient insbesondere zur Lagerung der Motorwelle bzw. eines Rotors (Ankers) des Motors. Das Lagerschild kann beispielsweise eine (teilweise) Abdeckung einer Öffnung des Motorgehäuses bilden.
  • Die mindestens eine erste und mindestens eine zweite Schraube ist beispielsweise aus Metall. Die mindestens eine erste Schraube weist insbesondere ein Gewinde auf für einen Eingriff mit dem Motorgehäuse, insbesondere einem Schraubengegenstück des Motorgehäuses (z. B. Schraubdom). Die mindestens eine zweite Schraube weist insbesondere ein Gewinde auf für einen Eingriff mit dem Lagerschild, insbesondere einem Schraubengegenstück des Lagerschildes (z. B. Gewinde des Lagerschilds).
  • Die mindestens eine zweite Schraube steht beispielsweise nicht über den Lagerschild in Richtung des Motorgehäuses vor bzw. reicht insbesondere nicht bis in das Motorgehäuse hinein. Die mindestens eine zweite Schraube ist beispielsweise kürzer als die mindestens eine erste Schraube.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Handwerkzeugmaschine mindestens eine dritte Schraube, welche das Getriebegehäuse, den Lagerschild und das Motorgehäuse aneinander befestigt.
  • Durch die mindestens eine dritte Schraube können das Getriebegehäuse, der Lagerschild und das Motorgehäuse noch besser aneinander befestigt werden.
  • Die mindestens eine dritte Schraube durchdringt vorzugsweise das Getriebegehäuse und den Lagerschild und dringt in das Motorgehäuse ein.
  • Die mindestens eine dritte Schraube ist beispielsweise aus Metall. Die mindestens eine dritte Schraube weist insbesondere ein Gewinde auf für einen Eingriff mit dem Motorgehäuse, insbesondere mit einem Schraubengegenstück des Motorgehäuses (z. B. Schraubdom).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Motorgehäuse mindestens einen Dom auf für einen Eingriff eines Gewindes der mindestens einen ersten Schraube und/oder der mindestens einen dritten Schraube.
  • Durch den mindestens einen Dom des Motorgehäuses können die mindestens eine erste Schraube und/oder die mindestens eine dritte Schraube einfacher in dem Motorgehäuse positioniert und befestigt werden. Der mindestens eine Dom (Schraubdom) des Motorgehäuses weist beispielsweise eine Bohrung (Vorbohrung) und/oder einen vorstehenden Abschnitt auf. Beispielsweise kann ein Gewinde der mindestens einen ersten Schraube und/oder der mindestens einen dritten Schraube in den Dom eingefurcht werden.
  • Der mindestens eine Dom ist beispielsweise einteilig mit dem Motorgehäuse ausgebildet. Der mindestens eine Dom ist beispielsweise zusammen mit dem Motorgehäuse in einem Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Lagerschild mindestens eine Bohrung auf zur Aufnahme des mindestens einen Doms des Motorgehäuses.
  • Dadurch, dass der Lagerschild die mindestens eine Bohrung aufweist, kann der Lagerschild vorder Befestigung mit der mindestens einen ersten Schraube und/oder der mindestens einen dritten Schraube auf dem Motorgehäuse angeordnet werden durch Anordnen des mindestens einen Doms des Motorgehäuses in der mindestens einen Bohrung des Lagerschilds. Dadurch kann der Lagerschild besser auf dem Motorgehäuse positioniert werden.
  • Die mindestens eine Bohrung des Lagerschilds weist beispielsweise eine Durchgangsbohrung, eine Tasche und/oder ein Sackloch auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine erste Schraube und/oder die mindestens eine dritte Schraube eine selbstfurchende Schraube.
  • Dadurch kann ein Gewinde der mindestens einen ersten Schraube und/oder der mindestens einen dritten Schraube direkt in ein Material des Motorgehäuses selbstfurchend eingedreht, insbesondere eingeprägt, werden. Insbesondere kann das Schraubengegenstück der mindestens einen ersten Schraube und/oder der mindestens einen dritten Schraube gewindelos gestaltet sein.
  • Die mindestens eine erste Schraube und/oder die mindestens eine dritte Schraube ist beispielsweise eine Remformschraube.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Lagerschild mindestens eine Gewindebohrung auf zum Einschrauben der mindestens einen zweiten Schraube.
  • Dadurch wird eine stabile Befestigung der mindestens einen zweiten Schraube an dem Lagerschild erreicht. Insbesondere werden ein Gewinde der mindestens einen zweiten Schraube mit einem Gegengewinde der Gewindebohrung des Lagerschilds in Eingriff gebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Lagerschild mindestens einen Dom auf zur Aufnahme der mindestens einen zweiten Schraube.
  • Mittels des mindestens einen Doms des Lagerschilds kann das Getriebegehäuse derart an dem Lagerschild angeordnet werden, dass mindestens eine Bohrung des Getriebegehäuses den mindestens einen Dom des Lagerschilds aufnimmt. Die mindestens eine Bohrung des Getriebegehäuses ist beispielsweise eine gewindelose Durchgangsbohrung. Dadurch kann das Getriebegehäuse vor dem Befestigen der mindestens einen zweiten Schraube besser an dem Lagerschild positioniert werden.
  • Der mindestens eine Dom des Lagerschilds weist insbesondere einen Vorsprung auf zum Einführen in die mindestens eine Bohrung des Getriebegehäuses.
  • Der mindestens eine Dom des Lagerschilds weist insbesondere die Gewindebohrung zum Einschrauben der mindestens einen zweiten Schraube auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Handwerkzeugmaschine den Motor mit der Welle und das Getriebe mit einer Antriebswelle auf. Weiterhin schließt eine Drehachse der Motorwelle mit einer Drehachse der Antriebswelle einen Winkel ein.
  • Dadurch kann das Motorgehäuse an einer Stelle schlanker gestaltet werden, welche üblicherweise von einem Anwender mit der Hand gehalten wird.
  • Insbesondere sind die Drehachse der Motorwelle und die Drehachse der Antriebswelle winkelig zueinander angeordnet. Insbesondere sind die Drehachse der Motorwelle und die Drehachse der Antriebswelle nicht parallel zueinander.
  • Beispielsweise schließt die Drehachse der Motorwelle mit der Drehachse der Antriebswelle einen Winkel zwischen 60° und 120°, insbesondere einen Winkel von 90°, ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eine erste Schraube auf einer durch die Drehachse der Antriebswelle und die Drehachse der Motorwelle verlaufenden Symmetrieebene der Handwerkzeugmaschine angeordnet.
  • Durch diese mittige Anordnung der mindestens einen ersten Schraube kann das Motorgehäuse noch schlanker gestaltet werden und noch besser von einem Anwender in der Hand gehalten und geführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Die Handwerkzeugmaschine weist ein Getriebegehäuse zur Aufnahme eines Getriebes, ein Motorgehäuse zur Aufnahme eines Motors, einen Lagerschild zur Lagerung einer Welle des Motors und mindestens eine erste und eine zweite Schraube auf. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    • Befestigen des Lagerschilds an dem Motorgehäuse mit der mindestens einen ersten Schraube,
    • Bereitstellen des Getriebegehäuses, und
    • Befestigen des Getriebegehäuses an dem Lagerschild mit der mindestens einen zweiten Schraube, wobei die zweite Schraube außer Eingriff mit dem Motorgehäuse steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform des weiteren Aspekts weist das Verfahren einen Schritt eines Befestigens des Getriebegehäuses, des Lagerschilds und des Motorgehäuses aneinander mit mindestens einer dritten Schraube auf.
  • Der Befestigungsschritt mittels der mindestens einen dritten Schraube wird insbesondere nach dem Befestigungsschritt mittels der mindestens einen ersten Schraube ausgeführt. Des Weiteren kann der Befestigungsschritt mittels der mindestens einen dritten Schraube beispielsweise vor dem Befestigungsschritt mittels der mindestens einen zweiten Schraube oder danach ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des weiteren Aspekts wird bei dem Befestigen des Lagerschilds an dem Motorgehäuse mit der mindestens einen ersten Schraube und/oder bei dem Befestigen des Getriebegehäuses, des Lagerschilds und des Motorgehäuses aneinander mit der mindestens einen dritten Schraube mindestens ein Dom des Motorgehäuses in mindestens eine Bohrung des Lagerschilds eingebracht.
  • Insbesondere dient der mindestens eine Dom des Motorgehäuses als Schraubengegenstück für die mindestens eine erste Schraube und/oder die mindestens eine dritte Schraube.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des weiteren Aspekts wird die mindestens eine erste Schraube und/oder die mindestens eine dritte Schraube selbstfurchend in das Motorgehäuse eingeschraubt.
  • Insbesondere wird die mindestens eine erste Schraube und/oder die mindestens eine dritte Schraube selbstfurchend in den mindestens einen Dom des Motorgehäuses eingedreht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des weiteren Aspekts wird bei dem Befestigen des Getriebegehäuses an dem Lagerschild mit der mindestens einen zweiten Schraube mindestens ein Dom des Lagerschilds in eine Bohrung des Getriebegehäuses eingebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des weiteren Aspekts wird bei dem Befestigen des Getriebegehäuses an dem Lagerschild mit der mindestens einen zweiten Schraube die mindestens eine zweite Schraube in eine Gewindebohrung des Lagerschilds eingeschraubt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Bohrhammers;
    Fig. 2
    eine schematische Explosionsansicht eines Getriebegehäuses, eines Lagerschilds und eines Motorgehäuses des Bohrhammers aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Lagerschilds aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Getriebegehäuses aus Fig. 2; und
    Fig. 5
    ein Flussablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen des Bohrhammers aus Fig. 1.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Schaftende 3 eines Werkzeugs, z.B. eines Bohrers 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 5, welcher ein Schlagwerk 6 und eine Antriebswelle 7 antreibt. Eine Batterie 8 oder eine Netzleitung versorgt den Motor 5 mit Strom. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 9 halten und führen. Weiterhin kann der Anwender den Bohrhammer 1 mittels eines Hauptschalters 10 in Betrieb nehmen. Durch Betätigen des Hauptschalters 10 versetzt die mit der Werkzeugaufnahme 2 gekoppelte Antriebswelle 7 die Werkzeugaufnahme 2 in eine Drehbewegung um eine Arbeitsachse 11. Dadurch wird das Werkzeug 4 um die Arbeitsachse 11 gedreht. Während des Betriebs kann der Bohrhammer 1 das Werkzeug 4 zusätzlich zur Drehung um die Arbeitsachse 11 in einer Schlagrichtung 12 längs der Arbeitsachse 11 in einen Untergrund schlagen. In einem Ausführungsbeispiel hat der Bohrhammer 1 einen Betriebswahlschalter (nicht gezeigt), durch den die Werkzeugaufnahme 2 von der Antriebswelle 7 entkoppelt werden kann, sodass ein rein schlagender Betrieb des Bohrhammers 1 möglich ist.
  • Das Schlagwerk 6 ist ein pneumatisches Schlagwerk. Ein Erregerkolben 13 und ein Schlagkolben 14 sind in einem Führungsrohr 15 in dem Schlagwerk 6 längs der Arbeitsachse 11 beweglich geführt. Der Erregerkolben 13 ist über einen Exzenter 16 an den Motor 5 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Ein Pleuel 17 verbindet den Exzenter 16 mit dem Erregerkolben 13. Eine Luftfeder 18 gebildet durch eine pneumatische Kammer zwischen dem Erregerkolben 13 und dem Schlagkolben 14 koppelt eine Bewegung des Schlagkolbens 14 an die Bewegung des Erregerkolbens 13 an. Der Schlagkolben 14 schlägt auf einen Döpper 19 auf, der den Schlag auf den Bohrer 4 weiterleitet.
  • Die mit der Werkzeugaufnahme 2 verbundene Antriebswelle 7 ist über Zahnräder 20 an den Motor 5, insbesondere an eine Welle 21 des Motors 5, gekoppelt.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist die durch den Motor 5 angetriebene Welle 21 in einem rechten Winkel α zu der Antriebswelle 7 angeordnet. Insbesondere ist eine Drehachse 22 der Motorwelle 21 in einem rechten Winkel α zur Arbeitsachse 11, welche der Drehachse der Antriebswelle 7 entspricht, angeordnet.
  • Die Antriebswelle 7, das Schlagwerk 6 und weitere Antriebskomponenten, wie beispielsweise der Exzenter 16, das Pleuel 17 und die Zahnräder 20, sind Teil eines Getriebes 23 (Antriebseinheit) des Bohrhammers 1. Das Getriebe 23 ist in einem Getriebegehäuse 24 (Fig. 2) aufgenommen. Das Getriebegehäuse 24 ist insbesondere aus Metall.
  • Der Motor 5 ist in einem oben offenen Motorgehäuse 25 (Fig. 2) aufgenommen. Das Motorgehäuse 25 ist aus Kunststoff. Es ist beispielsweise in einem Spritzgussverfahren gefertigt.
  • Das Motorgehäuse 25 bildet einen Teil eines Außengehäuses 26 (Fig. 1) des Bohrhammers 1. Das Außengehäuse 26 des Bohrhammers 1 umfasst außer dem Motorgehäuse 25 auch eine Kunststoffumschalung 27 (Fig. 1), welche das metallische Getriebegehäuse 24 (Fig. 2) umgibt. Das Außengehäuse 26 kann außerdem weitere Elemente, wie beispielsweise den Handgriff 9, umfassen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst der Bohrhammer 1 zudem einen Lagerschild 28 zur Lagerung der Welle 21 des Motors 5 (bzw. eines Rotors des Motors 5). Der Lagerschild 28 ist zwischen dem Getriebegehäuse 24 und dem Motorgehäuse 25 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Lagerschilds 28. Der Lagerschild 28 weist eine im zusammengebauten Zustand des Bohrhammers 1 dem Motorgehäuse 25 zugewandte untere Seite 29 und eine dem Getriebegehäuse 24 zugewandte obere Seite 30 auf. Außerdem weist der Lagerschild 28 eine zentrale Durchgangsbohrung 31 auf, durch welche die Welle 21 (Figuren 1 und 2) des Motors 5 geführt ist.
  • Der Lagerschild 28 ist mit mindestens einer ersten Schraube 32 (Fig. 2) an dem Motorgehäuse 25 befestigt. In dem Beispiel von Fig. 2 ist der Lagerschild 28 mit genau einer ersten Schraube 32 an dem Motorgehäuse 25 befestigt.
  • Das Getriebegehäuse 24 ist mit mindestens einer zweiten Schraube 33 an dem Lagerschild 28 befestigt. In dem Beispiel von Fig. 2 ist das Getriebegehäuse 24 mit zwei zweiten Schraube 33 an dem Lagerschild 28 befestigt.
  • Außerdem sind das Getriebegehäuse 24, der Lagerschild 28 und das Motorgehäuse 25 mit mindestens einer dritten Schraube 34 (zwei dritte Schrauben 34 in dem Beispiel von Fig. 2) aneinander befestigt.
  • Zur Befestigung der ersten Schraube 32 und der zwei dritten Schrauben 34 an dem Motorgehäuse 25 weist das Motorgehäuse 25 drei Dome (Schraubdome) 35, 36 auf. Die drei Dome 35, 36 sind beispielsweise integral mit dem Motorgehäuse 25 in einem Spritzgussverfahren gefertigt. Jeder der drei Dome 35, 36 weist eine nach oben offene Vorbohrung 37 (Sackloch) auf. Die Vorbohrungen 37 der Dome 35, 36 des Motorgehäuses 25 dienen dem besseren Einführen der ersten Schraube 32 und der dritten Schrauben 34.
  • Zur Anbringung des Lagerschilds 28 an dem Motorgehäuse 25 und an dem Getriebegehäuse 24 weist der Lagerschild 28 eine erste Bohrung 38, zwei zweite Bohrungen 39 und zwei dritte Bohrungen 40 auf (Fig. 3).
  • Die erste Bohrung 38 des Lagerschilds 28 ist gewindelos und dient der Aufnahme des Doms 35 des Motorgehäuses 25 und der Befestigung der ersten Schraube 32.
  • Die zweiten Bohrungen 39 des Lagerschilds 28 weisen jeweils ein Gewinde 41 auf und dienen der Befestigung der zweiten Schrauben 33. Außerdem weisen die zweiten Bohrungen 39 von der oberen Seite 30 des Lagerschilds 28 vorstehende Dome 42 auf zur Positionierung des Getriebegehäuses 24.
  • Die dritten Bohrungen 40 sind gewindelos und dienen der Aufnahme der Dome 36 des Motorgehäuses 25 und der Befestigung der dritten Schrauben 34.
  • In dem gezeigten Beispiel sind alle Bohrungen 38, 39, 40 des Lagerschilds 28 Durchgangsbohrungen, welche von der unteren Seite 29 bis zu oberen Seite 30 des Lagerschilds 28 durchgehen. In anderen Beispielen können die zweiten Bohrungen 39 auch Sacklöcher sein, welche zu der dem Getriebegehäuse 24 zugewandten oberen Seite 30 des Lagerschilds 28 offen sind und zu der dem Motorgehäuse 25 zugewandten unteren Seite 29 des Lagerschilds 28 geschlossen sind.
  • Die erste Bohrung 38 ist mittig an dem Lagerschild 28, das heißt auf einer Symmetrieachse 43 des Lagerschilds 28, angeordnet. Die Symmetrieachse 43 des Lagerschilds 28 ist im zusammengebauten Zustand des Bohrhammers 1 parallel zur Arbeitsachse 11. Die zwei zweiten Bohrungen 39 und die zwei dritten Bohrungen 40 sind jeweils seitlich von der Symmetrieachse 43 und symmetrisch zur Symmetrieachse 43 angeordnet.
  • Jede der ersten und dritten Schraube 32, 34 weist einen Schraubenkopf 44 und einen Schafft 45 mit einem Gewinde 46 auf. Die erste Schraube 32 und die dritten Schrauben 34 sind insbesondere selbstfurchende Schrauben, welche mittels ihres Gewindes 46 in das Kunststoffmaterial des Motorgehäuses 25, insbesondere der Dome 35, 36 des Motorgehäuses 25, eingefurcht/eingeprägt werden können. Die erste Schraube 32 und die dritten Schraube 34 sind beispielsweise Remformschrauben.
  • Jede der zweiten Schrauben 33 weist einen Schraubenkopf 47 und einen Schafft 48 mit einem Gewinde 49 auf. Die zweiten Schraube 33 werden in die Gewindebohrungen 39 des Lagerschilds 28 eingedreht, sodass das Gewinde 49 der Schrauben 33 mit dem Gegengewinde 41 des Lagerschilds 28 in Eingriff kommt. Die Schrauben 33 sind beispielsweise metrische Schrauben. Der Schafft 48 der Schrauben 33 ist insbesondere kürzer als der Schafft 45 der Schrauben 32, 34. Dadurch wird erreicht, dass ein unteres Ende 50 (Fig. 2) der Schrauben 33 nicht aus der unteren Seite 29 (Fig. 3) des Lagerschilds 28 hervorsteht. Beispielsweise ist das untere Ende 50 der Schrauben 33 eben mit der unteren Seite 29 des Lagerschilds 28.
  • Zur Anbringung des Getriebegehäuses 24 an dem Lagerschild 28 mittels der zweiten Schrauben 33 und an dem Motorgehäuse 25 mittels der dritten Schrauben 34 weist das Getriebegehäuse 24 vier Durchgangsbohrungen 51, 52 (Fig. 2) auf. Figur 4 zeigt das Getriebegehäuse 24 von unten, das heißt von einer dem Lagerschild 28 zugewandten Seite 53 des Getriebegehäuses 24 aus. Die Durchgangsbohrungen 51,52 gehen von der Seite 53 des Getriebegehäuses 24 aus bis zu einer der Seite 53 gegenüberliegenden Seite 54 das Getriebegehäuses 24. Die beiden Seiten 53 und 54 das Getriebegehäuses 24 sind insbesondere Seiten eines Anbringungsflansches 55 des Getriebegehäuses 24.
  • Im zusammengebauten Zustand des Getriebegehäuses 24, des Lagerschilds 28 und des Motorgehäuses 25 ist das Lagerschild 28 derart an dem Motorgehäuse 25 angeordnet, dass der Dom 35 des Motorgehäuses 25 in die Durchgangsbohrung 38 des Lagerschilds 28 eingeführt ist und die Dome 36 des Motorgehäuses 25 in die Durchgangsbohrungen 40 des Lagerschilds 28 eingeführt sind. Außerdem ist die selbstfurchende erste Schraube 32 in den in der Bohrung 38 des Lagerschilds 28 aufgenommenen Dom 35 des Motorgehäuses 25 eingefurcht. Damit verbindet die erste Schraube 32 das Lagerschild 28 mit dem Motorgehäuse 25. Insbesondere greift der Schraubenkopf 44 hinter die obere Seite 30 (Fig. 3) des Lagerschilds 28. Die erste Schraube 32 ist insbesondere außer Eingriff mit dem Getriebegehäuse 24.
  • Des Weiteren sind im zusammengebauten Zustand des Getriebegehäuses 24, des Lagerschilds 28 und des Motorgehäuse 25 die selbstfurchenden dritten Schrauben 34 durch die Bohrungen 52 des Getriebegehäuses 24 durchgeführt und in die in den dritten Bohrungen 40 des Lagerschilds 28 aufgenommenen Dome 36 des Motorgehäuses 25 eingefurcht. Damit verbinden die dritten Schraube 34 das Getriebegehäuse 24, den Lagerschild 28 und das Motorgehäuse 25. Der Schraubenkopf 44 der dritten Schrauben 34 greift insbesondere hinter die obere Seite 54 (Fig. 2) des Getriebegehäuses 24.
  • Zudem sind im zusammengebauten Zustand des Getriebegehäuses 24, des Lagerschilds 28 und des Motorgehäuses 25 die Dome 39 des Lagerschilds 28 in die Bohrungen 51 des Getriebegehäuses 24 eingeführt und die zweiten Schrauben 33 (Gewinde 49) in das Gegengewinde 41 der Dome 39 des Lagerschilds 28 eingeschraubt. Damit verbinden die zweiten Schrauben 33 das Getriebegehäuses 24 mit dem Lagerschild 28. Der Schraubenkopf 47 der zweiten Schrauben 33 greift insbesondere hinter die obere Seite 54 (Fig. 2) des Getriebegehäuses 24. Das dem Schraubenkopf 47 gegenüberliegende untere Ende 50 der Schrauben 33 steht dabei nicht aus dem Lagerschild 28 unten hervor.
  • Da die zweiten Schrauben 33 im Lagerschild 28 verankert sind, und nicht im Motorgehäuse 25, sind im Motorgehäuse 25 keine Schraubengegenstücke, wie beispielsweise Dome ähnlich der Dome 35, 36, für die zweiten Schrauben 33 erforderlich. Damit kann in einem vorderen Bereich 55 (Figuren 1 und 2) des Motorgehäuses 25 Platz gespart werden. Somit kann der vordere Bereich 55 des Motorgehäuses 25 schlanker gestaltet werden. Damit kann der Bohrhammer 1 von einem Anwender, welcher den Bohrhammer 1 mit der einen Hand am Handgriff 9 (Fig. 1) hält und mit der anderen Hand am vorderen Bereich 55 des Motorgehäuses 25 gegenhält, besser gehalten und geführt werden.
  • Im Folgenden wird mit Bezug zu Fig. 5 ein Verfahren zum Herstellen der Handwerkzeugmaschine 1 (des Bohrhammers 1) beschrieben. Insbesondere dient das Verfahren dazu, das Getriebegehäuse 24, den Lagerschild 28 und das Motorgehäuse 25 aneinander zu befestigen.
  • In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird das Lagerschild 28 an dem Motorgehäuse 25 derart angeordnet, dass die Dome 35, 36 des Motorgehäuses 25 in die Bohrungen 38,40 des Lagerschilds 28 eingeführt werden.
  • In einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens wird das Lagerschild 28 mittels der ersten Schraube 32 an dem Motorgehäuse 25 angeschraubt. Dabei wird die erste Schraube 32 selbstfurchend in den in der Bohrung 38 des Lagerschilds 28 aufgenommenen Dom 35 des Motorgehäuses 25 eingeschraubt.
  • In einem dritten Schritt S3 des Verfahrens wird das Getriebegehäuse 24 bereitgestellt.
  • In einem vierten Schritt S4 des Verfahrens wird das Getriebegehäuse 24 mittels der zwei zweiten Schrauben 33 an dem Lagerschild 28 befestigt. Dabei werden zunächst die beiden Dome 42 des Lagerschilds 28 in die Bohrungen 51 des Getriebegehäuses 24 eingebracht. Dann werden die zwei zweiten Schrauben 33 in die Gewindebohrungen 39 des Lagerschilds 28 eingeschraubt. Die zweiten Schrauben verbinden insbesondere das Getriebegehäuses 24 und das Lagerschild 28, ohne jedoch mit dem Motorgehäuse 25 in Eingriff zu kommen.
  • In einem fünften Schritt S5 des Verfahrens werden das Getriebegehäuse 24, der Lagerschild 28 und das Motorgehäuse 25 aneinander mittels der zwei dritten Schraube 34 verbunden. Dabei werden die dritten Schrauben 34 selbstfurchend in die in den Bohrungen 40 des Lagerschilds 28 aufgenommenen Dome 36 des Motorgehäuses 25 eingeschraubt.
  • Das Einschrauben der zweiten Schrauben 33 in die Gewindebohrungen 39 des Lagerschilds 28 in Schritt S4 kann auch nach Schritt S5 ausgeführt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Handwerkzeugmaschine
    2
    Werkzeugaufnahme
    3
    Schaftende
    4
    Werkzeug
    5
    Motor
    6
    Schlagwerk
    7
    Antriebswelle
    8
    Batterie
    9
    Handgriff
    10
    Hauptschalter
    11
    Arbeitsachse
    12
    Schlagrichtung
    13
    Erregerkolben
    14
    Schlagkolben
    15
    Führungsrohr
    16
    Exzenter
    17
    Pleuel
    18
    Luftfeder
    19
    Döpper
    20
    Zahnrad
    21
    Motorwelle
    22
    Drehachse
    23
    Getriebe (Antriebseinheit)
    24
    Getriebegehäuse
    25
    Motorgehäuse
    26
    Außengehäuse
    27
    Umschalung
    28
    Lagerschild
    29
    untere Seite
    30
    obere Seite
    31
    Durchgangsbohrung
    32
    erste Schraube
    33
    zweite Schraube
    34
    dritte Schraube
    35
    Dom
    36
    Dom
    37
    Vorbohrung
    38
    erste Bohrung
    39
    zweite Bohrung
    40
    dritte Bohrung
    41
    Gewinde
    42
    Dom
    43
    Symmetrieachse
    44
    Schraubenkopf
    45
    Schafft
    46
    Gewinde
    47
    Schraubenkopf
    48
    Schafft
    49
    Gewinde
    50
    Ende
    51
    Durchgangsbohrung
    52
    Durchgangsbohrung
    53
    Seite
    54
    Seite
    55
    Anbringungsflansch
    α
    Winkel
    S1 - S5
    Verfahrensschritte

Claims (15)

  1. Handwerkzeugmaschine (1), umfassend:
    ein Getriebegehäuse (24) zur Aufnahme eines Getriebes (23),
    ein Motorgehäuse (25) zur Aufnahme eines Motors (5),
    einen zwischen dem Getriebegehäuse (24) und dem Motorgehäuse (25) angeordneten Lagerschild (28) zur Lagerung einer Welle (21) des Motors (5),
    mindestens eine erste Schraube (32), welche das Lagerschild (28) an dem Motorgehäuse (25) befestigt, wobei die erste Schraube (32) außer Eingriff mit dem Getriebegehäuse (24) steht, und
    mindestens eine zweite Schraube (33), welche das Getriebegehäuse (24) an dem Lagerschild (28) befestigt, wobei die zweite Schraube (33) außer Eingriff mit dem Motorgehäuse (25) steht.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dritte Schraube (34) vorgesehen ist, welche das Getriebegehäuse (24), den Lagerschild (28) und das Motorgehäuse (25) aneinander befestigt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (25) mindestens einen Dom (35, 36) aufweist für einen Eingriff eines Gewindes (46) der mindestens einen ersten Schraube (32) und/oder der mindestens einen dritten Schraube (34).
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (28) mindestens eine Bohrung (38, 40) aufweist zur Aufnahme des mindestens einen Doms (35, 36) des Motorgehäuses (25).
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Schraube (32) und/oder die mindestens eine dritte Schraube (34) eine selbstfurchende Schraube ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (28) mindestens eine Gewindebohrung (39) aufweist zum Einschrauben der mindestens einen zweiten Schraube (33).
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (28) mindestens einen Dom (42) aufweist zur Aufnahme der mindestens einen zweiten Schraube (33).
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (22) der Motorwelle (21) mit einer Drehachse (11) der Antriebswelle (7) einen Winkel (α) einschließt.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Schraube (32) auf einer durch die Drehachse (11) der Antriebswelle (7) und die Drehachse (22) der Motorwelle (21) verlaufenden Symmetrieebene der Handwerkzeugmaschine (1) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Handwerkzeugmaschine (1), wobei die Handwerkzeugmaschine ein Getriebegehäuse (24) zur Aufnahme eines Getriebes (23), ein Motorgehäuse (25) zur Aufnahme eines Motors (5), einen Lagerschild (28) zur Lagerung einer Welle (21) des Motors (5) und mindestens eine erste und eine zweite Schraube (32, 33) aufweist, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    Befestigen (S2) des Lagerschilds (28) an dem Motorgehäuse (25) mit der mindestens einen ersten Schraube (32),
    Bereitstellen (S3) des Getriebegehäuses (24), und
    Befestigen (S4) des Getriebegehäuses (24) an dem Lagerschild (28) mit der mindestens einen zweiten Schraube (33), wobei die zweite Schraube (33) außer Eingriff mit dem Motorgehäuse (25) steht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, den Schritt aufweisend:
    Befestigen (S5) des Getriebegehäuses (24), des Lagerschilds (28) und des Motorgehäuses (25) aneinander mit mindestens einer dritten Schraube (34).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Befestigen (S2) des Lagerschilds (28) an dem Motorgehäuse (25) mit der mindestens einen ersten Schraube und/oder bei dem Befestigen (S5) des Getriebegehäuses (24), des Lagerschilds (28) und des Motorgehäuses (25) aneinander mit der mindestens einen dritten Schraube (34) mindestens ein Dom (35, 36) des Motorgehäuses (25) in mindestens eine Bohrung (38, 40) des Lagerschilds (28) eingebracht wird (S1).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Schraube (32) und/oder die mindestens eine dritte Schraube (34) selbstfurchend in das Motorgehäuse (25) eingeschraubt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Befestigen (S4) des Getriebegehäuses (24) an dem Lagerschild (28) mit der mindestens einen zweiten Schraube (33) mindestens ein Dom (42) des Lagerschilds (28) in eine Bohrung (51) des Getriebegehäuses (24) eingebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Befestigen (S4) des Getriebegehäuses (24) an dem Lagerschild (28) mit der mindestens einen zweiten Schraube (33) die mindestens eine zweite Schraube (33) in eine Gewindebohrung (39) des Lagerschilds (28) eingeschraubt wird.
EP20210377.6A 2020-11-27 2020-11-27 Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine Withdrawn EP4005740A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20210377.6A EP4005740A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine
US18/035,310 US20240001525A1 (en) 2020-11-27 2021-11-09 Hand-held power tool and production method for a hand-held power tool
PCT/EP2021/081059 WO2022111987A1 (de) 2020-11-27 2021-11-09 Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine
CN202180072660.9A CN116419823A (zh) 2020-11-27 2021-11-09 手持式动力工具和用于手持式动力工具的制造方法
EP21810313.3A EP4251376A1 (de) 2020-11-27 2021-11-09 Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20210377.6A EP4005740A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4005740A1 true EP4005740A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=73642709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210377.6A Withdrawn EP4005740A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine
EP21810313.3A Pending EP4251376A1 (de) 2020-11-27 2021-11-09 Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21810313.3A Pending EP4251376A1 (de) 2020-11-27 2021-11-09 Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240001525A1 (de)
EP (2) EP4005740A1 (de)
CN (1) CN116419823A (de)
WO (1) WO2022111987A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004464A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrowerkzeug
WO2011082849A2 (de) * 2009-12-16 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102012212771A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Milwaukee Electric Tool Corp. Motoranbringung für ein Elektrowerkzeug
DE202015000331U1 (de) * 2014-02-06 2015-02-05 Makita Corporation Schlagwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004464A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrowerkzeug
WO2011082849A2 (de) * 2009-12-16 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102012212771A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Milwaukee Electric Tool Corp. Motoranbringung für ein Elektrowerkzeug
DE202015000331U1 (de) * 2014-02-06 2015-02-05 Makita Corporation Schlagwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20240001525A1 (en) 2024-01-04
EP4251376A1 (de) 2023-10-04
CN116419823A (zh) 2023-07-11
WO2022111987A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054930B4 (de) Bohrmaschine
EP2673102B1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
DE102005038088A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse
EP1800803B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
DE10251973A1 (de) Schlagwerkzeug mit verbesserter Betriebsfähigkeit
DE102008001957A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE202010012926U1 (de) Automatischer Hammer
DE10312980B4 (de) Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
DE102004004811A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE10326472A1 (de) Verbindungselement
EP4005740A1 (de) Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
DE10312981A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202010012935U1 (de) Automatischer Hammer
EP2199028B1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
EP2101955B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem mit einer verdrehsicherung versehenen gleitlager
DE202018105582U1 (de) Elektrohammer
EP2747950B1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH692777A5 (de) Elektrowerkzeugmaschine.
EP0445636B1 (de) Elektrisch betriebener Hammer
DE202012013579U1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel
EP4230355A1 (de) Tragbares arbeitsgerät
EP4112231A1 (de) Mechanische vorrichtung zur anzeige einer anpresskraft und verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine
DE2110015C3 (de) Schlagbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221202