WO2011082849A2 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2011082849A2
WO2011082849A2 PCT/EP2010/065670 EP2010065670W WO2011082849A2 WO 2011082849 A2 WO2011082849 A2 WO 2011082849A2 EP 2010065670 W EP2010065670 W EP 2010065670W WO 2011082849 A2 WO2011082849 A2 WO 2011082849A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
laminated core
electric motor
screws
motor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065670
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011082849A3 (de
Inventor
Dietmar Ahrens
Tilo Koenig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2010800579531A priority Critical patent/CN102742123A/zh
Priority to EP10775744A priority patent/EP2514070A2/de
Publication of WO2011082849A2 publication Critical patent/WO2011082849A2/de
Publication of WO2011082849A3 publication Critical patent/WO2011082849A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles

Definitions

  • the present invention is based on an electric motor, in particular an electronically commutated DC motor according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such electric motors consist of a rotor, a stator having a plurality of coils and a motor housing in which both components are accommodated.
  • the rotor may be inside or outside.
  • the EC motors have the advantage that they have electronic components for commutating the current instead of the collector and the carbon brushes.
  • the external rotor in internal rotors is usually glued to the housing, shrunk, clamped or screwed, whereby appropriate combinations are possible.
  • an EC direct current motor in which the stator can be fastened by means of screws to an external component, such as a gearbox.
  • the motor does not have a separate housing for receiving the rotor-stator assembly.
  • the receptacles for the fastening screws are formed outside of the stator yoke ring, whereby the overall space of the motor increases.
  • the object of the invention is therefore, for an electric motor of the type described above despite the use of very different housing and laminated core materials with different expansion coefficients and large Tole- A durable and secure mounting of the stator in the motor housing over wide temperature and tolerance ranges provided.
  • the bolting of the stator in the motor housing provides for both small and large manufactured quantities a cost-effective and secure attachment without major investments, risks and development costs.
  • the plate or plate pack has inwardly directed and evenly distributed radially around the circumference of the laminated core ring arranged stator teeth, each receiving a corresponding winding.
  • stator teeth In the interstices forming between the individual stator teeth, holes or openings for receiving the fastening screws are made in the laminated core. In order for space existing in the interior spaces are effectively utilized, so that a total of a compact construction of the engine is ensured.
  • the screws fix the stator in the housing.
  • the disk set is on one side directly on the housing, while on the other side by the screw heads an axial bias is generated. This avoids the influence of temperature-, force- and time-dependent relaxation and settling properties of additionally used (plastic) components as well as the effects of different coefficients of expansion of different materials during temperature changes, since only components made of ferrous materials are preloaded axially.
  • FIG. 1 is a view of a stator of a DC motor
  • Figure 2 is an enlarged partial section of the stator
  • Figure 4 is an enlarged partial view of the stator.
  • the stator 2 of an EC direct current motor consists of a plate or plate pack 4, to which a so-called insulating mask 6 is attached.
  • the disk set 4, shaped as a regular hexagon, in the present exemplary embodiment has six openings or bores 8, 10, 12, 14, 16 and 18 in its six corner areas, through which fixing screws 22 are fastened for fastening the stator 2 to a motor housing 20 and into corresponding openings formed in the motor housing 20 dome 23 are screwed.
  • a spacer sleeve 25 is arranged in each case between dome 23 and the disk set 4. This allows stators with different laminated core lengths to be integrated into the motor housing 20 in a simple manner.
  • the spacer sleeve 25 and the plate pack 4 can rest directly on the motor housing.
  • the laminations forming the laminated core are usually by means of paint, foil, oxide layer o. ⁇ . Electrically isolated from each other.
  • the screw heads 24 lie directly on the laminated core 4.
  • the diameter of the holes 8 to 18 is chosen in relation to the diameter of the fastening screws 22 so that the fastening screws 22 are spaced from the inner walls of the bores 8 to 18.
  • stator teeth (not visible) formed, each having a wound coil 26, 28, 30, 32, 34 and 36 made of enameled copper wire.
  • the six stator teeth have six pole shoes 40, 42 and 44 oriented toward a central opening 38 (only three of the six pole shoes are in 4), wherein in the central opening 38 of the rotor (not shown) of the EC DC motor is rotatably mounted.
  • a corresponding air gap is formed between the rotor and the pole shoes 40, 42 and 44.
  • the wound coils 26 to 36 are protected by a suitably plugged or sprayed-on plastic sheath 46, 48 and 50.
  • the EC-DC motor described above is very versatile, for example in the automotive sector for steering motors, engine compartment cooling, air conditioning blower, drives for ancillaries and various transmission or cooling medium control systems and for pumps in the automotive or household sector and for drives of bicycle or Mofa- (auxiliary) motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Stator (2) in dem ein Rotor drehbar gelagert befestigt ist, sowie mit einem Motorgehäuse (20), in dem die Stator-Rotoreinheit aufgenommen ist. Es wird vorgeschlagen, dass am Stator (2) Aufnahmen (8 bis 18) für Befestigungselemente (22) vorgesehen sind, mit denen der Stator (2) im Motorgehäuse (20) verschraubt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektromotor
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Elektromotor, insbesondere einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Derartige Elektromotoren bestehen aus einem Rotor, einem mehrere Spulen aufweisenden Stator und einem Motorgehäuse, in dem beide Bauteile aufgenommen sind. Je nach Art des Motors kann sich der Rotor innen oder außen befinden. Wie bekannt ist, haben die EC- Motoren den Vorteil, dass diese anstelle des Kollektors und der Kohlebürsten elektronische Bauelemente zur Kommutierung des Stromes aufweisen.
Der bei Innenläufern außen liegende Stator wird in der Regel mit dem Gehäuse verklebt, eingeschrumpft, geklemmt oder verschraubt, wobei auch entsprechende Kombinationen möglich sind.
In der DE 20 2004 002 527 U1 ist beispielsweise ein EC - Gleichstrommotor dargestellt und beschrieben, bei dem der Stator mit Hilfe von Schrauben an einer externen Komponente, wie einem Getriebe, befestigbar ist. In diesem Fall weist jedoch der Motor kein separates Gehäuse zur Aufnahme der Rotor- Stator- Baueinheit auf. Darüber hinaus sind die Aufnahmen für die Befestigungsschrauben außerhalb des Stator-Rückschlussringes ausgebildet, wodurch sich der Bauraum des Motors insgesamt vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für einen Elektromotor der eingangs beschriebenen Bauart trotz Einsatz sehr verschiedener Gehäuse- und Blechpaketwerkstoffe mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten und großen Tole- ranzbereichen eine dauerhaltbare und sichere Befestigung des Stators im Motorgehäuse über große Temperatur- und Toleranzbereiche vorzusehen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dabei durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Die Verschraubung des Stators im Motorgehäuse stellt sowohl für kleine wie auch für große gefertigte Stückzahlen eine kostengünstige und sichere Befestigung ohne große Investitionen, Risiken und Entwicklungsaufwände dar.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Elektromotors aufgeführt.
Das Blech- bzw. Lamellenpaket weist nach innen gerichtete und radial um den Umfang des Blechpaketrings gleichmäßig verteilt angeordnete Statorzähne auf, die jeweils eine entsprechende Wicklung aufnehmen. In den sich zwischen den einzelnen Statorzähnen ausbildenden Zwischenräumen sind im Blechpaket Bohrungen bzw. Öffnungen für die Aufnahme der Befestigungsschrauben eingebracht. Damit werden im Innenraum vorhandene Freiräume effektiv ausgenutzt, so dass insgesamt eine kompakter Aufbau des Motors sichergestellt ist.
Durch die Schrauben wird der Stator in dem Gehäuse befestigt. Dabei liegt das Lamellenpaket auf der einen Seite direkt auf dem Gehäuse auf, während auf der anderen Seite durch die Schraubenköpfe eine axiale Vorspannung erzeugt wird. Damit vermeidet man den Einfluss von temperatur-, kraft- und zeitabhängigen Relaxier- und Setzeigenschaften von zusätzlich eingesetzten (Kunststoff-) bautei- len sowie die Effekte von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten verschiedener Werkstoffe bei Temperaturwechsel, da nur Bauteile aus Eisenwerkstoffen axial vorgespannt werden.
Durch die radiale Beabstandung der Befestigungsschrauben vom Blechpaket des Stators wird ein Kurzschluss zwischen den voneinander isolierten Blechlagen sichergestellt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht von einem Stator eines Gleichstrommotors, Figur 2 einen vergrößerten Teilausschnitt des Stators,
Figur 3 einen Teilquerschnitt durch den Gleichstrommotor im Bereich der Befestigung des Stators im Motorgehäuse und
Figur 4 eine vergrößerte Teilansicht des Stators.
Der Stator 2 eines EC- Gleichstrommotors besteht aus einem Blech- bzw. Lamellenpaket 4, auf das eine sogenannte Isoliermaske 6 aufgesteckt ist. Das als regelmäßiges Sechseck geformte Lamellenpaket 4 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in seinen sechs Eckbereichen sechs Öffnungen bzw. Bohrungen 8, 10, 12, 14, 16 und 18 auf, durch die zur Befestigung des Stators 2 an einem Motorgehäuse 20 Befestigungsschrauben 22 hindurchgeführt und in entsprechende im Motorgehäuse 20 ausgebildete Dome 23 eingeschraubt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeweils zwischen Dom 23 und dem Lamellenpaket 4 eine Distanzhülse 25 angeordnet. Damit lassen sich auf einfache Art und Weise Statoren mit unterschiedlichen Blechpaketlängen in das Motorgehäuse 20 integrieren. Abhängig von der gewählten Ausführung kann auch auf die Distanzhülse 25 verzichtet werden und das Lamellenpaket 4 kann direkt auf dem Motorgehäuse aufliegen. Die das Blechpaket bildenden Lamellen sind in der Regel mittels Lack, Folie, Oxidschicht o. ä. elektrisch voneinander isoliert. Wie aus Figur 3 ersichtlich, liegen die Schraubenköpfe 24 direkt auf dem Blechpaket 4 auf. Der Durchmesser der Bohrungen 8 bis 18 ist dabei im Verhältnis zum Durchmesser der Befestigungsschrauben 22 so gewählt, dass die Befestigungsschrauben 22 von den Innenwänden der Bohrungen 8 bis 18 beabstandet sind.
Zwischen den einzelnen Bohrungen 8 bis 18 sind aus dem Blechpaket 4 sechs nach innen gerichtete Statorzähne (nicht sichtbar) herausgebildet, die jeweils eine gewickelte Spule 26, 28, 30, 32, 34 und 36 aus Kupferlackdraht aufweisen. Die sechs Statorzähne weisen sechs jeweils zu einer zentralen Öffnung 38 hin ausgerichtete Polschuhe 40, 42 und 44 auf (nur drei der sechs Polschuhe sind in Fig. 4 erkennbar), wobei in der zentralen Öffnung 38 der Rotor (nicht dargestellt) des EC- Gleichstrommotors drehbar gelagert aufgenommen ist. Wie bekannt, ist zwischen dem Rotor und den Polschuhen 40, 42 und 44 ein entsprechender Luftspalt ausgebildet.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die gewickelten Spulen 26 bis 36 durch eine entsprechend aufgesteckte oder aufgespritzte Kunststoff- Ummantelung 46, 48 und 50 geschützt.
Die Funktionsweise eines EC- Gleichstrommotors ist hinlänglich bekannt und wird daher hier nicht näher beschrieben.
Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es unterschiedliche Bauarten von EC- Gleichstrommotoren; während im obigen Ausführungsbeispiel die Befestigung des Stators für einen sogenannten Innenläufer beschrieben worden ist, kann die Art und Weise der Befestigung natürlich auch bei einem sogenannten Außenläufer- Gleichstrommotor angewendet werden, bei dem der Stator innen und der Rotor außen angeordnet ist. Selbstverständlich ist die zuvor beschriebene Art der Befestigung auch für Statorausführungen mit anderen Blechpaketformen (z. B. rund oder vieleckig) geeignet.
Der zuvor beschriebene EC- Gleichstrommotor ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise im Automotiv-Bereich für Lenkungsmotoren, Motorraumkühlung, Klimagebläse, Antriebe für Nebenaggregate und diverse Getriebe- oder Kühlmedium- Regelsysteme sowie für Pumpen im Automotiv- oder Haushaltsbereich sowie für Antriebe von Fahrrad- oder Mofa- (Hilfs-)motoren.

Claims

Ansprüche
1 . Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Stator (2), in dem ein Rotor drehbar gelagert befestigt ist, sowie mit einem Motorgehäuse (20), in dem die Stator- Rotoreinheit aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Stator (2) Aufnahmen (8 bis 18) für Befestigungselemente (22) vorgesehen sind, mit denen der Stator (2) im Motorgehäuse (20) verschraubt ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) aus einem magnetisch leitenden Blechpaket (4) besteht, wobei in dem Blechpaket (4) Bohrungen bzw. Öffnungen (8 bis18) zur Aufnahme von Schrauben (22) vorgesehen sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (4) nach innen gerichtete und radial um den Umfang des Blechpakets vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete Statorzähne (40, 42, 44) aufweist, zwischen denen jeweils die Öffnung (8 bis 18) für die Aufnahme der Schrauben (22) ausgebildet ist.
4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe der Schrauben (22) direkt auf dem Blechpaket (4) aufliegen.
5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (4) auf der den Schraubenköpfen abgewandten Seite direkt auf dem Motorgehäuse (20) aufliegt.
6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der im Blechpaketring eingebrachten Öffnungen (8 bis 18) und der Durchmesser der Schrauben (22) so gewählt sind, dass die Schrauben (22) von den im Blechpaketringeingebrachten Öffnungen (8 bis 18) radial beabstandet sind.
Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der EC- Motor sechs Statorzähne (40, 42, 44) aufweist, die jeweils eine Wicklung (26 bis 36) tragen, und dass zwischen den Statorzähnen im Blechpaketring insgesamt sechs Öffnungen (8 bis 18) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (22) eingebracht sind.
PCT/EP2010/065670 2009-12-16 2010-10-19 Elektromotor WO2011082849A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800579531A CN102742123A (zh) 2009-12-16 2010-10-19 电动机
EP10775744A EP2514070A2 (de) 2009-12-16 2010-10-19 Elektromotor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054713.4 2009-12-16
DE102009054713 2009-12-16
DE102009055409.2 2009-12-30
DE102009055409A DE102009055409A1 (de) 2009-12-16 2009-12-30 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011082849A2 true WO2011082849A2 (de) 2011-07-14
WO2011082849A3 WO2011082849A3 (de) 2012-05-18

Family

ID=44305855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065670 WO2011082849A2 (de) 2009-12-16 2010-10-19 Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2514070A2 (de)
CN (1) CN102742123A (de)
DE (1) DE102009055409A1 (de)
WO (1) WO2011082849A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005740A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002527U1 (de) 2004-02-18 2004-12-23 Minebea Co., Ltd. Elektromotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130337A (en) * 1950-08-04 1964-04-21 Marian M Stoller Dynamo-electric machine construction
CN1249881C (zh) * 2002-04-01 2006-04-05 日产自动车株式会社 旋转电动机
DE10337915A1 (de) * 2003-08-18 2005-04-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reluktanzmotor
JP2005335535A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 電動車輪用ハブユニット及び該ハブユニットを具えた乗物
JP4613544B2 (ja) * 2004-07-30 2011-01-19 トヨタ自動車株式会社 レゾルバのステータ固定構造
JP4151635B2 (ja) * 2004-09-27 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
CN2829207Y (zh) * 2005-09-21 2006-10-18 山东理工大学 稀土永磁起动发电装置
JP4747880B2 (ja) * 2006-02-23 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 ステータの固定構造および電動車両

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002527U1 (de) 2004-02-18 2004-12-23 Minebea Co., Ltd. Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005740A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine
WO2022111987A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und herstellungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055409A1 (de) 2011-06-22
WO2011082849A3 (de) 2012-05-18
CN102742123A (zh) 2012-10-17
EP2514070A2 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1648072A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
EP3289669B1 (de) Gehäuselose elektrische maschine
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102008064132B4 (de) Elektrische Maschine
DE102013020094A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE2655399A1 (de) Im luftspalt einer elektrischen maschine angeordnete staenderwicklung
DE102014212566A1 (de) Elektromotor-Baukasten und Elektromotor
DE102014211923A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Statorverschaltungsanordnung
AT522711A1 (de) Stator für eine Axialflussmaschine
DE4423840A1 (de) Radialmagnetmotor
DE102004050374A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
WO2011113522A2 (de) Aussenläufermotor
DE102010030877A1 (de) Steckbarer Polzahn
DE10131761A1 (de) Elektrische Maschine
DE19521557C2 (de) Bürstenloser Elektromotor insbesondere für das Gebläse einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
WO2014180875A2 (de) Spulenträger für eine statorwicklung eines elektromotors
EP2514070A2 (de) Elektromotor
EP1298772B1 (de) Aussenläufermotor
DE202015006632U1 (de) Koaxialgenerator für eine Turbine
DE102006029628A1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
WO2017194264A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung für statorspulen und elektrische maschine mit einem derartigen stator
DE102012209632A1 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul
DE102017202546A1 (de) Stator eines Elektromotors und Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080057953.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10775744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010775744

Country of ref document: EP