DE202012013579U1 - Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel - Google Patents

Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel Download PDF

Info

Publication number
DE202012013579U1
DE202012013579U1 DE202012013579.1U DE202012013579U DE202012013579U1 DE 202012013579 U1 DE202012013579 U1 DE 202012013579U1 DE 202012013579 U DE202012013579 U DE 202012013579U DE 202012013579 U1 DE202012013579 U1 DE 202012013579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output spindle
drive motor
machine tool
section
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013579.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202012013579.1U priority Critical patent/DE202012013579U1/de
Publication of DE202012013579U1 publication Critical patent/DE202012013579U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/01Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends characterised by the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/02Saws with a power- driven blade chucked at both ends or at one end only, e.g. jig saws, scroll saws
    • B27B19/09Saws with a power- driven blade chucked at both ends or at one end only, e.g. jig saws, scroll saws portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine (1), insbesondere Säbelsäge, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel (24) und einem Antriebsmotor (28), die über ein Getriebe (30) miteinander gekoppelt sind, wobei eine Längsseite (38) der Abtriebsspindel (24) und eine Längsseite (40) des Antriebsmotors (28) nebeneinander verlaufen, so dass der Antriebsmotor (28) neben der Abtriebsspindel (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) einen Handgriff (16) aufweist, der mit der Abtriebsspindel (24) einen stumpfen Winkel (γ) einschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Werkzeugmaschine ist offenbart in EP 1844646 .
  • Bekannt sind motorisch angetriebene Säbelsägen oder Handsägen, beispielsweise elektromotorisch angetriebene Fuchsschwanzsägen, bei denen das Sägeblatt eine hin- und hergehende, oszillierende Arbeitsbewegung ausführt.
  • Die US 2009/0223071 A1 und US 2010/0162579 A1 offenbaren Werkzeugmaschinen mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel und einem Antriebsmotor, die über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind. Die Längsachsen des Antriebsmotors und der Abtriebsspindel schließen dabei einen stumpfen Winkel ein. Der Antriebsmotor, die Abtriebsspindel und der Handgriff sind sternförmig angeordnet, wodurch die Werkzeugmaschine relativ viel Platz benötigt. Je nachdem kann der nach oben abstehende Antriebsmotor die Sicht auf das Schnittgut behindern.
  • Die US7818887 offenbart eine Werkzeugmaschine mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel und einem Antriebsmotor, die über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind, wobei die Abtriebsspindel einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen eines Werkzeugs aufweist, wobei der Antriebsmotor einen mit dem Getriebe verbundenen Antriebsabschnitt und ein vom Getriebe entferntes, erstes Ende aufweist. Der Antriebsmotor ist in einem Handgriff der Werkzeugmaschine angeordnet. Die Werkzeugmaschine ist recht kompakt. Der Griff muss jedoch einen Mindestumfang haben, um den Antriebsmotor aufnehmen zu können.
  • Auch ist bspw. durch die Craftsman 14299 Nextec bekannt, dass der Griff und die Längsachse der Spindel fluchten. Der mit dem Getriebe verbundene Motor verläuft im rechten Winkel zu Griff und Längsachse der Spindel.
  • Die US 6449851 offenbart eine ähnliche Säbelsäge mit einem Griff, Motor, Getriebe und einer Spindel, wobei die Längsachsen des Motors und der Spindel im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Der Griff verläuft fast rechtwinklig zum Motor fluchtet aber nicht mit der Spindel.
  • Die US 5134777 offenbart einen Fuchsschwanz mit Griff, Motor, Getriebe und Spindel, wobei die Längsachsen des Motors und der Spindel im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Der Griff verläuft fast parallel zur Längsachse des Motors, ist jedoch leicht geneigt. Der Antriebsmotor ist in waagerechter Stellung des Fuchsschwanz nach oben gerichtet ist und kann gegebenenfalls die Sicht auf das Schnittgut behindern.
  • Aus der US 2004/237678 A1 ist ein ähnlicher Fuchsschwanz bekannt, wobei der Antriebsmotor in waagerechter Stellung des Fuchsschwanz nach unten gerichtet ist.
  • Durch die Black & Decker CompactSaw LPS7000 ist bekannt, dass die Längsachsen des Motors und der Spindel fluchten zueinander bzw. parallel zueinander verlaufen. Der Griff setzt pistolenartig am Motor an.
  • Durch die GB 2234034 und US 2006/0005402 A1 sind elektrische Messer bekannt, bei denen Batterie, Motor, Getriebe und Abtriebsspindel hintereinander angeordnet sind.
  • Durch die US 6286611 B1 und US 2004/143976 A1 sind weitere sogenannte Kompaktsägen bekannt, bei denen der Griff den Motor enthält, der seinerseits von der Abtriebsspindel weg gerichtet ist.
  • Daneben sind noch Säbelsägen bekannt mit einem Griff, einem Motor, einem Getriebe und einer Spindel, die alle hintereinander angeordnet sind, wobei die Längsachsen des Motors und der Spindel fluchten bzw. parallel zueinander verlaufen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine kompakte Werkzeugmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Hierzu ist eine Werkzeugmaschine, insbesondere Säbelsäge, vorgesehen mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel und einem Antriebsmotor, die über ein Getriebe miteinander gekoppelt sind, wobei eine Längsseite der Abtriebsspindel und eine Längsseite des Antriebsmotors nebeneinander verlaufen, so dass der Antriebsmotor neben der Abtriebsspindel angeordnet ist.
  • Ein Vorteil der Werkzeugmaschine ist, dass der Antriebsmotor in einem Bereich liegt, der die Sicht auf das Schnittgut nicht behindert.
  • Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine ist gut ausbalanciert. Je nach Auslegung „zieht“ der Antriebsmotor die Säge leicht in Richtung des Schnittguts.
  • Verbessert werden diese Effekte dadurch, dass die Abtriebsspindel einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen eines Werkzeugs aufweist, dass der Antriebsmotor einen mit dem Getriebe verbundenen Antriebsabschnitt und ein vom Getriebe entferntes, erstes Ende aufweist und dass das vom Getriebe entfernte, erste Ende des Antriebsmotors näher beim Befestigungsabschnitt angeordnet ist als der mit dem Getriebe verbundene Antriebsabschnitt.
  • Dadurch, dass sich die Längsachse des Antriebsmotors und die Längsachse der Abtriebsspindel auf der vom Getriebe entfernten Seite unter einem Winkel α schneiden, so dass der Antriebsmotor und die Abtriebsspindel so geneigt sind, dass der Antriebsabschnitt weiter von der Abtriebsspindel entfernt ist als das erste Ende des Antriebsmotors, kann ein größerer Hub der Abtriebspindel erreicht werden.
  • Dadurch, dass der Winkel α zwischen 5° und 30°, insbesondere zwischen 15° und 20°, liegt und vorzugsweise 17° beträgt, ergibt sich eine besonders kompakte Bauform.
  • Vorzugsweise umfasst das Getriebe eine Taumelplattenbaugruppe, die auf einer Getriebewelle angeordnet ist, die parallel zur Längsachse des Antriebsmotors verläuft, was eine kostengünstige Ausbildung ermöglicht.
  • Dadurch, dass die Getriebewelle in einer vom Antriebsmotor und der Abtriebsspindel gebildeten Lücke liegt und vorzugsweise fliegend gelagert ist, wird der Bauraum besser genutzt.
  • Dadurch, dass die Taumelplattenbaugruppe einen ersten Abschnitt aufweist, der um die Getriebewelle angeordnet ist und einen zweiten Abschnitt, der in die Abtriebsspindel eingreift, und dass der erste und zweite Abschnitt, einen Winkel β einschließen, der 90° – α beträgt, kann der Hub der Abtriebsspindel vergrößert werden.
  • Eine besonders ergonomische Form ergibt sich dadurch, dass die Werkzeugmaschine einen Handgriff aufweist, der mit der Abtriebsspindel einen stumpfen Winkel γ einschließt, der insbesondere zwischen 15° und 45° liegt, vorzugsweise °30 beträgt
  • Dadurch, dass der erste Winkel α und der stumpfe Winkel γ in einer Ebene und auf einer Seite der Abtriebsspindel angeordnet sind bzw. dadurch, dass der Antriebsmotor unterhalb der Abtriebsspindel angeordnet ist liegt die Werkzeugmaschine besonders gut in der Hand.
  • Vorzugsweise ist Gehäuse für eine Werkzeugmaschine vorgesehen mit einem Aufnahmebereich für eine Abtriebspindel, mit einem Griffabschnitt, mit einem Bauch zur Aufnahme eines Antriebsmotor, der unterhalb des Aufnahmebereichs für die Abtriebsspindel liegt, wobei der Aufnahmebereich und der Bauch eine senkrecht zur Abtriebspindel verlaufende, ovale Querschnittsfläche aufweisen, die den Antriebsmotor und die Abtriebsspindel zumindest teilweise umschließt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer elektromotorischen Säbelsäge, die als Werkzeug ein Sägeblatt aufweist, das eine lineare, oszillierende Sägebewegung ausübt, mit einer Stützeinrichtung zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Objektes, wobei die Stützeinrichtung schwenkbar am Gehäuse der Werkzeugmaschine angeordnet ist,
  • 2 die Säbelsäge einschließlich Stützeinrichtung in Seitenansicht,
  • 3a eine Seitenansicht der Säbelsäge mit einigen Komponenten, die in einer Gehäuseschale angeordnet sind,
  • 3b die Komponenten aus 3a ohne Gehäuseschale,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Säbelsäge.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 2 ist eine als elektrische Säbelsäge 1 (auch Fuchsschwanzsäge oder „Reciprosäge“ genannt) ausgeführte Werkzeugmaschine in Form einer Sägemaschine oder -vorrichtung für gerade, hin- und hergehende Sägeblätter gezeigt. Die Säbelsäge 1 ist als Handwerkzeugmaschine ausgeführt, die in einem aus zwei Gehäuseschalen 2a, 2b bestehenden Gehäuse 2 einen elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben eines als Sägeblatt 3 ausgeführten Werkzeugs aufweist. Das Sägeblatt 3 übt, wie 2 zu entnehmen, eine oszillierende, lineare Arbeitsbewegung gemäß Doppelpfeil 4 aus, bei der die Sägezähne 5 des Sägeblatts 3, die in einer Sägezahnlinie 6 stehen, vor und zurück bewegt werden. Die Arbeitsbewegung 4 erfolgt entlang der Sägezahnlinie 6. Statt der linearen Hin- und Herbewegung kann das Sägeblatt auch eine orbitale Bewegung ausführen.
  • Wie den 1 und 2 weiter zu entnehmen, ist die Säbelsäge 1 mit einer Stützeinrichtung 7 versehen, die ein Stützelement 8 an einem Trägerteil 9 sowie ein Befestigungselement 10 am Gehäuse 2 umfasst. Das Stützelement 8 ist als Stützwinkel ausgebildet und weist zwei winklig zueinander angeordnete Stützschenkel 8a und 8b auf, die sich nach außen hin öffnen und einen Aufnahmebereich 11 zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Gegenstandes bzw. Objekts begrenzen. Das Stützelement 8 ist, wie der perspektivischen Darstellung gemäß 1 zu entnehmen, U-förmig ausgebildet, wobei jeder U-Schenkel zwei Stützschenkel 8a, 8b mit einem zwischenliegenden Aufnahmebereich 11 aufweist.
  • Das Trägerteil 9 umfasst zwei Trägerschenkel 9a, 9b, die jeweils an verschiedenen Seiten des U-förmigen Stützelementes 8 geführt und mit dem Stützelement fest verbunden sind. Auf der dem Stützelement 8 gegenüberliegenden Seite sind die Enden der beiden Trägerschenkel 9a, 9b schwenkbar mit dem Befestigungselement 10 verbunden, das lösbar am Gehäuse 2 der Säbelsäge 1 angeordnet ist. Diese Ausführung ermöglicht es, die Stützeinrichtung 7 mit dem Stützelement 8 und dem Trägerteil 9 um die Achse 12 des Schwenkgelenks zwischen Befestigungselement 10 und den Trägerschenkeln 9a, 9b in Schwenkrichtung 13 (2) zu verschwenken.
  • Wie 2 außerdem zu entnehmen, ist um die Achse 12 des Schwenkgelenks zwischen dem Befestigungselement 10 und den Trägerschenkeln 9a, 9b ein Federelement 14 in Form einer Schenkelfeder gelegt, die das Trägerteil 9 einschließlich Stützelement 8 in die in 2 dargestellte Ausgangsposition federbelastet. Das Federelement 14 generiert um die Achse 12 ein Moment, das in Höhe des Aufnahmebereichs 11 als ein Kraftpfeil 15 wirkt, welcher zumindest annähernd senkrecht zur Sägezahnlinie 6 des Sägeblatts 3 wirkt. Um das Stützelement 8 gegen die Kraft des Federelements 14 nach oben verschwenken zu können, muss eine Kraft entgegengesetzt zum Kraftpfeil 15 aufgewandt werden. Diese Kraft beträgt vorteilhafterweise weniger als 10 N, beispielsweise 4 N bis 9 N.
  • In den 3a, 3b und 4 sind im Gehäuse 2 angeordneten Komponenten und Baugruppen der Säbelsäge 1 gezeigt.
  • Das Gehäuse 2 umfasst einen Griffabschnitt 16 in dessen einen Ende ein wiederaufladbarer Akku 18 angeordnet ist, der aber auch auswechselbar ausgebildet sein kann. Alternativ kann hier aber auch ein Kabelanschluss für ein Netzkabel vorgesehen sein. Im Gehäuse 2 ist auch eine Ausnehmung 19 für einen Ein-/Ausschalter 20 vorgesehen. Über den Ein-/Ausschalter 20 wird eine Elektronikbaugruppe 21 betätigt, mit der die Säbelsäge 1 gesteuert wird.
  • Am vom Akku 18 abgewandten Ende weist das Gehäuse 2 einen Aufnahmebereich 22 für eine Abtriebsspindel 24 auf. Unter dem Aufnahmebereich 22 weist das Gehäuse 2 einen Bauch 26 zur Aufnahme eines Antriebsmotor 28 auf, der unterhalb des Aufnahmebereichs 22 für die Abtriebsspindel 24 liegt. Der Aufnahmebereich 22 und der Bauch 26 weisen eine senkrecht zur Abtriebspindel 24 verlaufende, ovale Querschnittsfläche auf, die die Abtriebsspindel 24 und den Antriebsmotor 28 umschließt. Der Akku 18, der Ein-/Ausschalter 20, die Elektronikbaugruppe 21 und der Antriebsmotor 28 sind über Kabel 23 in miteinander verkabelt.
  • Die als Säbelsäge 1 ausgebildete Werkzeugmaschine umfasst weiterhin eine hin- und hergehenden Abtriebsspindel 24, die über ein Getriebe 30 mit dem Antriebsmotor 28 gekoppelt ist. Am aus der Säbelsäge 1 herausragenden Ende der Abtriebsspindel 24 ist ein mehrteiliger Befestigungsabschnitt 32 zum Befestigen des Sägeblatts 3 vorgesehen.
  • Der Antriebsmotor 28 weist einen mit dem Getriebe 30 verbundenen Antriebsabschnitt in Form eines Ritzels 34 und ein vom Getriebe 30 entferntes, erstes Ende 36 auf.
  • Eine Längsseite 38 der Abtriebsspindel 24 und eine Längsseite 40 des Antriebsmotors 28 verlaufen nebeneinander, so dass der Antriebsmotor 28 neben der Abtriebsspindel 24 angeordnet ist. Das vom Getriebe 30 entfernte, erste Ende 36 des Antriebsmotors 28 ist näher beim Befestigungsabschnitt 32 angeordnet als das mit dem Getriebe verbundene Ritzel 34.
  • Die Längsachse 42 des Antriebsmotors 28 und die Längsachse 44 der Abtriebsspindel 24 schneiden sich auf der vom Getriebe 30 entfernten Seite und schließen einen Winkel α ein, so dass der Antriebsmotor 28 und die Abtriebsspindel so geneigt sind, dass das Ritzel 34 weiter von der Abtriebsspindel 24 entfernt ist als das erste Ende 36 des Antriebsmotors 28. Der Winkel α beträgt vorzugsweise 17° beträgt, wobei ein Bereich zwischen 15° und 20° auch gut ist und ein Bereich von 5° bis 30° auch ausreicht.
  • Entlang des Griffabschnitts 16 des Gehäuses 2 bzw. des Handgriffs verläuft eine Längsachse 46, die mit der Längsachse 44 Abtriebsspindel 24 einen stumpfen Winkel γ einschließt, der insbesondere zwischen 15° und 45° liegt, vorzugsweise 30° beträgt. Der erste Winkel α und der stumpfe Winkel γ liegen in einer Ebene und sind auf einer Seite der Spindel angeordnet. Dadurch ergibt sich auf, dass der Antriebsmotor, insbesondere bei waagerechter Anordnung der Säbelsäge, unterhalb der Spindel angeordnet ist.
  • Es schließen also der Antriebsmotor 28 und die Abtriebsspindel 24 bzw. deren Längsachsen 42 und 44 einen spitzen Winkel α ein. Außerdem schließen der Handgriff und die Abtriebsspindel 24 einen stumpfen Winkel ein γ. Ferner schließen der Handgriff und der Antriebsmotor 28 bzw. deren Längsachsen 42 und 46 einen spitzen Winkel δ ein. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte Anordnung der Baugruppen.
  • Das Getriebe 30 umfasst eine Taumelplattenbaugruppe 50, die auf einer Getriebewelle 52 angeordnet ist, die parallel zur Längsachse 42 des Antriebsmotors 28 verläuft. Die Getriebewelle 52 liegt in einer vom Antriebsmotor 28 und der Abtriebsspindel 24 gebildeten Lücke 53 und ist vorzugsweise fliegend gelagert ist. Zur Lagerung ist hierzu einerseits ein Gleitlager 54 vorgesehen, das im Bauch 26 zwischen dem Antriebsmotor 28 und der Abtriebsspindel 24 angeordnet ist. Andererseits ist ein Kugellager 56 vorgesehen, das ebenfalls im Bauch 26 angeordnet ist. Es versteht sich, dass alle wesentliche Komponenten durch komplementäre Ausnehmungen in den Gehäuseschalen 2a, 2b gehalten sind. Es ist aber auch denkbar, dass ein Kugellager an der vom Antriebsmotor 28 entfernten Seite der Taumelplattenbaugruppe 50 angeordnet ist.
  • Zum Antrieb der Taumelplattenbaugruppe 50 ist ein Zahnrad 51 vorgesehen, das drehfest auf der Getriebewelle 52 angeordnet ist und vom Ritzel 34 angetrieben wird.
  • Die Taumelplattenbaugruppe 50 weist einen ersten Abschnitt 58 auf, der um die Getriebewelle 52 angeordnet ist und einen zweiten Abschnitt 60, der in die Abtriebsspindel 24 eingreift. Der erste und zweite Abschnitt 58, 60 schließen einen Winkel β ein, der 90° – α beträgt.
  • Am Ende des zweiten Abschnitts 60 ist ein Kugelkopf 62 ausgebildet, der in eine Ausnehmung 64 in der Abtriebsspindel 35 greift. Durch diese Anordnung erreicht man trotz der kompakten Bauform einen recht großen Hub der Abtriebsspindel 24.
  • Die Abtriebsspindel 24 ist in einem vorderen, über dem Antriebsmotor 28 angeordneten Gleitlager 70 und einem am im Gehäuse 2 angeordneten Gleitlager 72 gelagert. Das vordere Gleitlager 70 ist über eine Feder 74 abgestützt.
  • Seitlich an den Gehäuseschalen 2a, 2b befinden sich noch Deckstreifen 80. Die Gehäuseschalen 2a, 2b werden über Schrauben 82 montiert.
  • Anstelle eines Getriebes mit Taumelplattenbaugruppe kann auch ein Winkelgetriebe vorgesehen sein, wobei die Taumelplattenbaugruppe günstiger herstellbar ist.
  • Neben eine Ausbildung als Säbelsäge ist es auch denkbar, dass der Abtriebsspindel neben der Hubbewegung eine Drehbewegung überlagert wird, so dass die Werkzeugmaschine als eine Schlagbohrmaschine ausgeführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1844646 [0002]
    • US 2009/0223071 A1 [0004]
    • US 2010/0162579 A1 [0004]
    • US 7818887 [0005]
    • US 6449851 [0007]
    • US 5134777 [0008]
    • US 2004/237678 A1 [0009]
    • GB 2234034 [0011]
    • US 2006/0005402 A1 [0011]
    • US 6286611 B1 [0012]
    • US 2004/143976 A1 [0012]

Claims (15)

  1. Werkzeugmaschine (1), insbesondere Säbelsäge, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel (24) und einem Antriebsmotor (28), die über ein Getriebe (30) miteinander gekoppelt sind, wobei eine Längsseite (38) der Abtriebsspindel (24) und eine Längsseite (40) des Antriebsmotors (28) nebeneinander verlaufen, so dass der Antriebsmotor (28) neben der Abtriebsspindel (24) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) einen Handgriff (16) aufweist, der mit der Abtriebsspindel (24) einen stumpfen Winkel (γ) einschließt.
  2. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsspindel (24) einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen eines Werkzeugs (3) aufweist, dass der Antriebsmotor (28) einen mit dem Getriebe (30) verbundenen Antriebsabschnitt (34) und ein vom Getriebe (30) entferntes, erstes Ende (36) aufweist und dass das vom Getriebe (30) entfernte, erste Ende (36) des Antriebsmotors (28) näher beim Befestigungsabschnitt (32) angeordnet ist als der mit dem Getriebe (30) verbundene Antriebsabschnitt (34).
  3. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse (42) des Antriebsmotors (28) und die Längsachse (44) der Abtriebsspindel (24) auf der vom Getriebe (30) entfernten Seite unter einem Winkel (α) schneiden, so dass der Antriebsmotor (28) und die Abtriebsspindel (24) so geneigt sind, dass der Antriebsabschnitt (34) weiter von der Abtriebsspindel (24) entfernt ist als das erste Ende (26) des Antriebsmotors (28).
  4. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 5° und 30°, insbesondere zwischen 15° und 20°, liegt und vorzugsweise 17° beträgt.
  5. Werkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) eine Taumelplattenbaugruppe (50) umfasst, die auf einer Getriebewelle (52) angeordnet ist, die parallel zur Längsachse (42) des Antriebsmotors (28) verläuft.
  6. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewelle (52) in einer vom Antriebsmotor (28) und der Abtriebsspindel (24) gebildeten Lücke (53) liegt und vorzugsweise fliegend gelagert ist.
  7. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelplattenbaugruppe (50) einen ersten Abschnitt (58) aufweist, der um die Getriebewelle (52) angeordnet ist und einen zweiten Abschnitt (60), der in die Abtriebsspindel (24) eingreift, und dass der erste und zweite Abschnitt (58, 60) einen Winkel (β) einschließen, der 90° – α beträgt.
  8. Werkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfen Winkel (γ) zwischen 135° und 165° liegt, vorzugsweise 150° beträgt.
  9. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (α) und der stumpfe Winkel (γ) in einer Ebene und auf einer Seite der Abtriebsspindel (24) angeordnet sind, so dass der Antriebsmotor (28) unterhalb der Abtriebsspindel (24) angeordnet ist.
  10. Werkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gehäuse (2), das einen Aufnahmebereich (22) für eine Abtriebspindel (24) aufweist, ferner mit einem Griffabschnitt (15), mit einem Bauch (26) zur Aufnahme eines Antriebsmotor (28), der unterhalb des Aufnahmebereichs (22) für die Abtriebsspindel (24) liegt, wobei der Aufnahmebereich (22) und der Bauch (26) eine senkrecht zur Abtriebspindel (24) verlaufende, ovale Querschnittsfläche aufweisen, die den Antriebsmotor (28) und die Abtriebsspindel (24) zumindest teilweise umschließt.
  11. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Griffabschnitt 16 umfasst, in dessen einen Ende ein wiederaufladbarer oder ein auswechselbarer Akku (18) angeordnet ist.
  12. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Getriebewelle (52) einerseits ein Gleitlager (54) vorgesehen ist, das im Bauch (26) zwischen dem Antriebsmotor (28) und der Abtriebsspindel (24) angeordnet ist und andererseits ein Kugellager (56), das ebenfalls im Bauch (26) angeordnet ist.
  13. Werkzeugmaschine (1) zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelplattenbaugruppe (50) einen ersten Abschnitt (58) aufweist, der um die Getriebewelle (52) angeordnet ist und einen zweiten Abschnitt (60), der in die Abtriebsspindel (24) eingreift.
  14. Werkzeugmaschine (1) zumindest nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des zweiten Abschnitts (60) ein Kugelkopf (62) ausgebildet ist, der in eine Ausnehmung (64) in der Abtriebsspindel (35) greift.
  15. Werkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsspindel (24) in einem vorderen, über dem Antriebsmotor (28) angeordneten Gleitlager (70) und einem am im Gehäuse (2) angeordneten Gleitlager (72) gelagert ist, wobei insbesondere das vordere Gleitlager (70) über eine Feder (74) abgestützt ist.
DE202012013579.1U 2012-01-09 2012-01-09 Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel Expired - Lifetime DE202012013579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013579.1U DE202012013579U1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013579.1U DE202012013579U1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013579U1 true DE202012013579U1 (de) 2017-12-22

Family

ID=60950841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013579.1U Expired - Lifetime DE202012013579U1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012013579U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4183524A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführte werkzeugmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234034A (en) 1989-07-11 1991-01-23 Black & Decker Inc Drive mechanism for converting rotary motion into reciprocating linear motion
US5134777A (en) 1991-12-05 1992-08-04 Skil Corporation Adjustable stroke reciprocating mechanism for a power tool
US6286611B1 (en) 1997-08-30 2001-09-11 Black & Decker Inc. Power tool having interchangeable tool head
US6449851B1 (en) 1997-01-31 2002-09-17 Black & Decker Inc. Powered reciprocating saw and clamping mechanism
US20040143976A1 (en) 2002-01-02 2004-07-29 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
US20040237678A1 (en) 1999-06-04 2004-12-02 Lagaly Michael Anthony Bearing structure for a reciprocating shaft in a reciprocating saw
US20060005402A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Nottingham John R Electric knife adapted for safely craving pumpkins and other fruits and vegetables
EP1844646A2 (de) 2006-04-10 2007-10-17 Andreas Stihl AG & Co. KG Heckenschere
US20090223071A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Alberti Daniel J Portable battery-powered reciprocating saw
US20100162579A1 (en) 2008-03-07 2010-07-01 Michael Naughton Reciprocating power tool having a counterbalance device
US7818887B2 (en) 2006-07-07 2010-10-26 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool, in particular handheld power saw

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234034A (en) 1989-07-11 1991-01-23 Black & Decker Inc Drive mechanism for converting rotary motion into reciprocating linear motion
US5134777A (en) 1991-12-05 1992-08-04 Skil Corporation Adjustable stroke reciprocating mechanism for a power tool
US6449851B1 (en) 1997-01-31 2002-09-17 Black & Decker Inc. Powered reciprocating saw and clamping mechanism
US6286611B1 (en) 1997-08-30 2001-09-11 Black & Decker Inc. Power tool having interchangeable tool head
US20040237678A1 (en) 1999-06-04 2004-12-02 Lagaly Michael Anthony Bearing structure for a reciprocating shaft in a reciprocating saw
US20040143976A1 (en) 2002-01-02 2004-07-29 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
US20060005402A1 (en) 2004-07-06 2006-01-12 Nottingham John R Electric knife adapted for safely craving pumpkins and other fruits and vegetables
EP1844646A2 (de) 2006-04-10 2007-10-17 Andreas Stihl AG & Co. KG Heckenschere
US7818887B2 (en) 2006-07-07 2010-10-26 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool, in particular handheld power saw
US20090223071A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Alberti Daniel J Portable battery-powered reciprocating saw
US20100162579A1 (en) 2008-03-07 2010-07-01 Michael Naughton Reciprocating power tool having a counterbalance device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4183524A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführte werkzeugmaschine
WO2023094151A3 (en) * 2021-11-23 2023-07-27 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673102B1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
EP2040868B2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handsäge
DE3629039C2 (de) Tragbares Arbeitsgerät
EP2139647B1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE102018103349A1 (de) Reciprosäge
EP2686148B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE102004022361B4 (de) Hubsägewerkzeug
WO2008128802A1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
DE102014006530B4 (de) Schneidewerkzeug der hin- und herbewegenden Art
DE102008043375B4 (de) Handgeführte Hubsägemaschine
EP3038780B1 (de) Gegengewichtsvorrichtung
EP2681988B1 (de) Tragbares, elektrisches Arbeitsgerät
DE10018686A1 (de) Stichsäge
EP1633533B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2608931A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202012013579U1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel
EP2451615B1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE102017222662A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1060821B1 (de) Handgeführte Stichsäge mit L-förmigem Lagersteg für Motorwelle und Getriebe
DE102008001829A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schrauber bzw. Akku-Bohrer
DE20120322U1 (de) Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R156 Lapse of ip right after 3 years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right