EP4003846B1 - Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP4003846B1
EP4003846B1 EP20742203.1A EP20742203A EP4003846B1 EP 4003846 B1 EP4003846 B1 EP 4003846B1 EP 20742203 A EP20742203 A EP 20742203A EP 4003846 B1 EP4003846 B1 EP 4003846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
wrapping
unit
cutout
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20742203.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4003846A1 (de
Inventor
Bernd Cox
Michael Jörissen
Thomas Lelie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP4003846A1 publication Critical patent/EP4003846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4003846B1 publication Critical patent/EP4003846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/08Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to stop, or to control the speed of, the machine as a whole

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for forming bundles from individual packs, in particular liquid containers, by wrapping a packaging composite made from grouped individual packs into a blank made from a packaging material.
  • Devices and methods for packaging groups of individual packs combined to form a packaging composite are known from the prior art, e.g DE 10 2008 052 633 A1 , the EP 3 181 466 A1 , EP 0 049 377 A1 and the U.S. 3,965,645 A , already known in many forms.
  • a defined number of individual packs are grouped in a predetermined manner and then folded into a foil blank in a transport direction, forming a foil flap.
  • folding flaps projecting laterally beyond the packaging composite are then placed laterally on both sides of the packaging composite by means of a folding unit. Subsequent shrinking of the film then produces a container designed as a stable packaging unit, in which the individual packages are fixed relative to one another.
  • Liquid containers are to be understood as meaning the known primary packaging for beverages and liquid foodstuffs, such as in particular bottles, cans, cups and pouches or cubic cardboard packaging with or without a spout.
  • These liquid containers can be made of one or more known materials, such as glass, plastic, metal or cardboard.
  • the packaging composite is transported through the wrapping unit by means of a wrapping belt and a removal belt, which—viewed in the transport direction—are arranged at a distance from one another.
  • a wrapping belt and a removal belt which—viewed in the transport direction—are arranged at a distance from one another.
  • the front end of the blank is arranged in the area between the packaging composite and the wrapping tape, whereby the front end of the blank is fixed on the wrapping tape via the packaging composite.
  • the rear end of the blank is then wrapped around the composite packaging in a circumferential direction corresponding to the transport direction, with the rear end being guided through a transport plane defined by an upper side of the wrapping and transport belt in the region between the wrapping belt and the transport belt. Then the rear end is laid in the transport plane overlapping with the front end on the underside of the composite packaging--relative to a position of use.
  • plastic packaging is viewed increasingly critically from an ecological point of view. This relates in particular to the use of such foil packaging which, as is the case with the containers produced by means of the generic devices and methods, cannot be reused. Since the plastic film used is generally not recycled in a meaningful way, its use for the production of containers is to be regarded as particularly disadvantageous from an environmental point of view.
  • packaging material blanks made of environmentally friendly materials for the production of containers based on this has the disadvantage that, in the absence of the shrinking process carried out with plastic films and ensuring a tight fit around the packaging composite, the containers produced using packaging material blanks made of alternative materials only have insufficient stability exhibit. This in turn can only be achieved if the packaging has a higher inherent stability, as is the case with the known use of cardboard boxes, which, however, results in a high use of material.
  • the object of the invention is to provide a device and a method that enable the production of containers designed as stable packaging units using non-shrinkable packaging materials.
  • the invention solves the problem by a device according to claim 1 and by a method according to claim 8.
  • Advantageous developments of the device according to the invention are presented in claims 1 to 7 and of the method according to the invention in claims 9 to 14.
  • the features or combinations of features contained in the claims are declared to be part of the description.
  • the device has a controller which is set up to control the wrapping belt and/or the removal belt in such a way that the wrapping belt during operation at least temporarily has a higher belt speed than the Discharge belt has that the end of the blank formed from a paper material - hereinafter referred to as paper blank - is prestressed in the direction of the front end of the blank during the transition of the packaging composite from the wrapping tape to the discharge conveyor belt.
  • the wrapping belt or removal belt is to be understood here as meaning any conveyor or a plurality of conveyors arranged in or transversely to the transport direction, which is/are suitable for transporting the group of individual packs with or without a carrier element underneath, such as a Tray, to promote a cardboard blank or the like in the transport direction.
  • the removal belt and the wrapping belt have a belt speed that differs from one another, with the removal belt arranged behind the wrapping belt in the transport direction having a lower belt speed.
  • the packaging composite is at times in engagement with both the removal belt and the wrapping belt.
  • the rear end of the blank is guided under the front end of the blank. Due to the slower belt speed of the removal belt compared to the wrapping belt, the paper blank is placed under tension and tightened, with a folded rear end of the paper blank being pulled in the direction of its front end.
  • the removal belt runs at a lower belt speed than the wrapping belt, whereby the paper blank encasing the packaging composite is tightened in the transport direction and the rear end of the blank can be fixed under tension at the front end.
  • the tightening acting on the paper blank can be determined.
  • the controller is set up to control the wrapping belt and/or the removal belt in such a way that the wrapping belt has a belt speed that is 1.25 to 2 times higher than the removal belt at least temporarily during operation .
  • a corresponding speed difference of the belt speeds is characterized in that while avoiding damage to the paper blank, the paper blank is sufficiently tightened, which is sufficient for the production of a container designed as a stable packaging unit.
  • the use of a wrapping belt and a removal belt with different belt speeds already ensures that the paper blank rests sufficiently tightly on the packaging composite.
  • a belt speed difference must only be present if the packaging composite is in engagement with both the wrapping belt and the removal belt.
  • the removal conveyor belt can be accelerated, in which case the removal conveyor belt can then also have a belt speed which is higher than the belt speed of the wrapping belt, thereby achieving can be that the packaging composites to be wrapped despite a temporary Braking by the wrapping tape temporarily having a lower tape speed have the same distances before and after the wrapping unit.
  • a conveyor belt is connected to the removal belt in the transport direction, with the removal belt being designed to accommodate only one packaging unit.
  • the packaging composite is preferably accelerated after it has been completely transferred to the removal conveyor belt in order to ensure a continuous wrapping process within the wrapping unit.
  • the adhesion between the transport belt and the wrapping belt and the paper blank is also important for the tension that can be applied to the paper blank and acts in the direction of the front end of the paper blank.
  • a coefficient of static friction between a first contact surface of the wrapping tape that can be brought into engagement with the packaging composite and the paper material is higher than the coefficient of static friction between a second contact surface of the removal belt that can be brought into engagement with the packaging composite and the paper material.
  • Appropriate coefficients of static friction can be achieved, for example, by coating the wrapping belt and/or removal belt.
  • the contact surface of the wrapping tape can be provided with a PU coating or the wrapping tape is formed from a PU material.
  • the tension acting on the paper blank can be determined in a particularly reliable manner via the difference in the coefficients of static friction, taking into account the speed differences between the wrapping belt and the removal belt.
  • the belt speed of the removal belt can be dynamically adjusted.
  • This embodiment of the invention according to which the removal belt is accelerated when the packaging composite is no longer in engagement with the wrapping belt, enables a continuous wrapping process and avoids cyclical processing.
  • the belt speed can be changed according to a fixed programming.
  • a sensor unit is provided for detecting the position of the packaging unit and/or for detecting the tensile stress acting on the rear end of the paper blank.
  • the use of a sensor unit for detecting the position of the packaging unit makes it possible to reliably detect a disengaged position of the wrapping tape from the packaging composite, so that the removal belt can then be accelerated.
  • the sensor unit for detecting the tension acting on the rear end of the paper blank can be used to monitor this and, if specified limit values are exceeded, the belt speeds can be adjusted so that damage to the paper blank as a result of excessive tension can be reliably avoided.
  • the rear end of the paper blank can be fixed at the front end in any desired manner.
  • a closure unit in particular a gluing unit and/or a strapping unit, is provided for fixing the rear end of the paper blank to the front end of the paper blank.
  • a gluing unit can be a device, for example, by means of which adhesive is applied in the area between the front and rear ends of the paper blank, so that they are fixed to one another.
  • the adhesive unit can also be designed to apply an adhesive tape, by means of which the front end of a paper blank is fixed to the rear end of the paper blank.
  • An advantageously provided strapping unit enables the front end of the paper blank to be fixed to the rear end End of the paper blank using suitable straps, e.g. sealing tapes, which are stretched around the individual packs wrapped in the paper blank in such a way that reliable attachment of the front end of the paper blank to the rear end of the paper blank is ensured.
  • a storage unit for the paper material in which the paper material is stored.
  • the paper material can be stored in the storage unit in the form of ready-cut paper blanks, preferably stacked one on top of the other.
  • the paper material can be stored in the storage unit in the form of a continuous web of material, in particular in the form of a roll.
  • a cutting unit for cutting the continuous web of material into individual paper blanks is advantageously additionally provided.
  • the packaging composite of grouped, i.e. mutually positioned and aligned individual packs is first transported by means of a wrapping tape of a transport unit into an enveloping unit, in which the packaging composite is then wrapped with the blank in the transport direction of the transport unit.
  • the packaging composite is transported away from the wrapping unit by means of a removal belt of the transport unit.
  • a characteristic of the method according to the invention is that the blank is formed from a paper material and the packaging composite is fed to the wrapping unit encasing the packaging composite with the blank via the wrapping belt at a higher speed than the packaging composite is removed from the wrapping unit via the removal belt. In this way it is achieved that the rear end of the blank is prestressed in the direction of the front end of the blank during the transition of the packaging composite from the wrapping tape to the removal belt.
  • the packaging composite is folded into the blank formed from a paper material—referred to below as the paper blank.
  • the rear end of the paper blank is preferably wrapped around the composite packaging in the direction of transport using suitable means, for example a guide rod.
  • suitable means for example a guide rod.
  • the rear end of the paper blank is arranged below the composite packaging.
  • the rear end is guided under the front end of the paper, with the transport belt having a slower belt speed than the wrapping belt moving towards the paper blank in a direction towards tension directed at the front end is exerted, through which the paper blank is tightened and applied tautly to the composite packaging.
  • the tensile stress applied to the paper blank can be determined in a particularly simple and convenient manner via the different belt speeds, which is sufficient to ensure a tight fit, which is required to form a container designed as a stable packaging unit.
  • the method according to the invention thus makes it possible without further means, namely simply by setting a speed difference between the wrapping belt and the removal belt, to tighten the paper blank, by means of which a stable bundle can be produced.
  • the difference in speed between the wrapping belt and the removal belt can basically be freely selected. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the packaging composite is fed to the wrapping unit via the wrapping belt at a speed 1.25 to 2 times higher than the packaging composite is discharged from the wrapping unit via the discharge belt.
  • a difference in speed according to this development of the invention is characterized in that it ensures sufficient streamlining, while at the same time preventing such tension is exerted on the paper blank as may damage it.
  • the grouped individual packs are grouped on a base, in particular a cardboard tray, before being transported into the wrapping unit.
  • the grouped individual packs stand on a common base.
  • the use of such a base makes it possible to first reliably fix the front end of the paper blank to the grouped individual packs, namely the flat base.
  • tension can be reliably applied to the rear end of the paper blank by means of the difference in speed between the wrapping belt and the removal belt, so that the paper blank rests tightly on the grouped individual packs.
  • the use of a base, in particular a cardboard tray thus increases the possibility of producing a stable packaging unit, with a cardboard tray in particular forming an ecological packaging in addition to the paper blank and enabling a reliable surface connection of the rear end to the front end.
  • the speed of the removal belt is adjusted when the composite packaging disengages from the wrapping belt.
  • this embodiment there is the possibility of dynamically adjusting the speed of the removal belt after the composite packaging has disengaged from the wrapping tape and is then completely arranged on the removal belt. It is thus possible to increase the speed of the removal conveyor belt in such a way that a reduction in the distance between a number of packaging composites arranged one behind the other as a result of the reduced speed of the removal conveyor belt during the transfer of the packaging composite is compensated for by a belt speed of the removal conveyor belt that exceeds the belt speed of the wrapping tape.
  • This embodiment of the invention thus makes it possible to wrap the packaging composites in a continuous process, so that cyclical processing can be dispensed with.
  • the tensile stress applied to the paper blank during the interaction with the removal belt and the wrapping belt can be determined via a fixed speed difference over a fixed period of time. According to an advantageous development of the invention, however, it is provided that the tensile stress acting on the rear end is detected by sensors.
  • This embodiment of the invention permits continuous monitoring of the tension and thus makes it possible to adapt the belt speeds in the event that the tension exceeds predetermined limit values, so that damage to the paper blank is reliably prevented.
  • the position and/or the speed of the packaging composite and/or the speed of the wrapping tape and removal tape is detected by sensors.
  • a sensory detection of the position and speed allows the wrapping process to be continuously monitored and adjustments to be made at an early stage, for example if the tension on the paper blank is insufficient or too high.
  • the rear end of the paper blank can be locked or fixed in any desired manner. According to an advantageous development of the invention, however, it is provided that the rear end of the paper blank is fixed, in particular glued, in the area of the front end of the blank.
  • the use, in particular, of a gluing unit for fixing the rear end to the front end represents a particularly reliable possibility of fixing the blank in tight contact with the composite packaging.
  • the device 1a shown in a schematic representation for the formation of bundles from individual packs has a transport unit 10 and a wrapping unit 6 .
  • the transport unit 10 has a wrapping belt 12, a removal belt 13a and a conveyor belt 14, which are arranged one behind the other in the transport direction 7 and whose upper side forms a transport plane 11 for the packaging composites 2--related to the position of use.
  • the wrapping belt 12 and the removal belt 13a serve to move the packaging composite 2 made up of grouped individual packs through the wrapping unit 6 in which the packaging composite 2—viewed in the transport direction 7—is wrapped in a paper blank 3 .
  • the underside of the packaging assembly 2 stands up in sections on the paper blank 3 in the region of the front end 5 of the paper blank 3, so that the front end 5 of the paper blank 3 during transport into the wrapping unit 6 between an underside of the packaging assembly 2 and the wrapping tape 12 is arranged.
  • the paper blank 3 is wrapped around the packaging composite 2 in the transport direction 7, with a rear end 4 of the paper blank 3 being closed by means of an in figure 1 guide rod 9 shown in two positions is guided through a passage opening 17 between the wrapping belt 12 and the removal belt 13a under the transport unit 10.
  • the wrapping belt 12 and the removal belt 13a have a different belt speed, the belt speed of the removal belt 13a being lower than the belt speed of the wrapping belt 12.
  • the rear end 4 is under the front end 5 of the Paper blank 3 is guided, the paper blank 3 being tightened by the low belt speed of the removal belt 13a in relation to the wrapping belt 12, the rear end 4 being stretched in the direction of the front end 5.
  • the belt speed of the removal belt 13a, 13b can be dynamically adjusted via a controller 16 connected to it.
  • a controller 16 connected to it.
  • the removal belt 13a is accelerated, which means that the distance between the packaging composites 2 fed to the wrapping unit 6 can be maintained.
  • the distance between the wrapped packaging composites 2, which are transferred from the discharge conveyor belt 13a to a downstream conveyor belt 14, via which the packaging composite 2 is fed to a downstream folding unit, for example, can then be determined via the speed profile of the removal conveyor belt 13a.
  • FIG 2 illustrated alternative embodiment of a device 1b for the production of bundles differs from that in figure 1 shown device 1a only in that a separate removal belt 14 is dispensed with.
  • the wrapped packaging composites 2 are transported onward via a removal belt 13b of a corresponding length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen, insbesondere Flüssigkeitsbehältern, durch Einschlagen eines Verpackungsverbunds aus gruppierten Einzelpackungen in einen Zuschnitt aus einem Verpackungsmaterial.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Verpacken von zu einem Verpackungsverbund zusammengefassten Gruppen an Einzelpackungen, wie Getränkedosen, Flaschen, Getränkekartons oder dergleichen in einen Zuschnitt aus einem schrumpfbaren Folienmaterial sind aus dem Stand der Technik, bspw. der DE 10 2008 052 633 A1 , der EP 3 181 466 A1 , EP 0 049 377 A1 und der US 3 965 645 A , bereits in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Eine definierte Anzahl von Einzelpackungen werden in vorbestimmter Weise gruppiert und anschließend in einer Transportrichtung unter Bildung eines Folienüberschlags in einen Folienzuschnitt eingeschlagen. Zur Bildung eines allseits geschlossenen Folieneinschlags werden anschließend beiderseits seitlich über den Verpackungsverbund vorstehende Faltlaschen mittels einer Falteinheit seitlich an den Verpackungsverbund angelegt. Durch ein anschließendes Schrumpfen der Folie wird dann ein als stabile Verpackungseinheit ausgebildetes Gebinde erzeugt, bei dem die Einzelpackungen relativ zueinander festgelegt sind.
  • Dabei soll unter Flüssigkeitsbehälter die bekannten Primärverpackungen für Getränke und flüssige Lebensmittel verstanden werden, wie insbesondere Flaschen, Dosen, Becher sowie Beutelverpackungen (Pouch) oder kubische Kartonverpackung mit oder ohne Ausgießer. Diese Flüssigkeitsbehälter können aus einem oder mehreren bekannten Materialien bestehen, wie beispielsweise Glas, Kunststoff, Metall oder Karton.
  • Der Transport des Verpackungsverbunds durch die Umhüllungseinheit erfolgt mittels eines Einschlagbands sowie eines Abtransportbands, welche - in Transportrichtung betrachtet - im Abstand voneinander angeordnet sind. Zur Umhüllung des Verpackungsverbunds mit dem Zuschnitt wird dieser mit einem vorderen Ende im Bereich zwischen dem Verpackungsverbund und dem Einschlagband angeordnet, wodurch das vordere Ende des Zuschnitts über den Verpackungsverbund auf dem Einschlagband fixiert ist. In der Umhüllungseinheit wird nachfolgend das hintere Ende des Zuschnitts in einer der Transportrichtung entsprechenden Umfangsrichtung um den Verpackungsverbund herumgeschlagen, wobei das hintere Ende im Bereich zwischen dem Einschlagband und Abtransportband durch eine durch eine Oberseite des Einschlag- und Abtransportbands bestimmte Transportebene hindurchgeführt wird. Hieran anschließend wird das hintere Ende in der Transportebene überlappend mit dem vorderen Ende an der - bezogen auf eine Gebrauchslage - Unterseite des Verpackungsverbunds angelegt.
  • Die Verwendung von Verpackungen aus Kunststoffen wird aus ökologischen Gesichtspunkten zunehmend kritisch betrachtet. Dies betrifft insbesondere die Verwendung von derartigen Folienverpackungen, die, wie dies bei den mittels der gattungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren hergestellten Gebinden der Fall ist, nicht wiederverwendbar sind. Nachdem in der Regel auch keine sinnvolle Wiederverwertung der eingesetzten Kunststofffolie erfolgt, ist deren Verwendung zur Gebindeherstellung aus umwelttechnischen Gesichtspunkten als besonders nachteilig anzusehen.
  • Eine hiervon ausgehende Verwendung von Verpackungsmaterialzuschnitten aus umweltfreundlichen Materialien zur Herstellung von Gebinden weist jedoch den Nachteil auf, dass in Ermangelung des bei Kunststofffolien durchgeführten, eine stramme Anlage um den Verpackungsverbund gewährleistenden Schrumpfvorgangs, die unter Verwendung von Verpackungsmaterialzuschnitten aus alternativen Materialien hergestellten Gebinde eine nur unzureichende Stabilität aufweisen. Diese kann dann wiederum nur dann erreicht werden, wenn die Verpackungen eine höhere Eigenstabilität aufweisen, wie dies bei der bekannten Verwendung von Pappkartons der Fall ist, was jedoch einen hohen Materialeinsatz zur Folge hat.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, die die Herstellung von als stabile Verpackungseinheiten ausgebildeten Gebinden unter Verwendung von nicht schrumpfbaren Verpackungsmaterialien ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 1 bis 7 und des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Ansprüchen 9 bis 14 dargestellt. Die in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale bzw. Merkmalskombinationen werden zu einem Bestandteil der Beschreibung erklärt.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen ist, dass die Vorrichtung eine Steuerung aufweist, die dazu eingerichtet ist, das Einschlagband und/oder das Abtransportband derart zu steuern, dass das Einschlagband im Betrieb zumindest zeitweise eine derart höhere Bandgeschwindigkeit als das Abtransportband aufweist, dass das Ende des aus einem Papiermaterial gebildeten Zuschnitts - nachfolgend Papierzuschnitt genannt - beim Übergang des Verpackungsverbunds vom Einschlagband auf das Abtransportband in Richtung auf das vordere Ende des Zuschnitts vorgespannt wird.
  • Vorbehaltlich einer abweichenden Beschreibung, soll vorliegend unter Einschlagband bzw. Abtransportband ein jegliches Fördermittel oder eine Mehrzahl von in oder quer zur Transportrichtung angeordneten Fördermitteln verstanden werden, das/die geeignet ist/sind, die Gruppe aus Einzelpackungen mit oder ohne ein darunterliegendes Trägerelement, wie ein Tray, ein Pappzuschnitt oder dergleichen in Transportrichtung zu fördern.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abtransportband und das Einschlagband eine voneinander abweichende Bandgeschwindigkeit aufweisen, wobei das in Transportrichtung hinter dem Einschlagband angeordnete Abtransportband eine geringere Bandgeschwindigkeit besitzt. Während des Transports durch die Umhüllungseinheit in Transportrichtung befindet sich der Verpackungsverbund zeitweise sowohl mit dem Abtransportband als auch mit dem Einschlagband in Eingriff. Während dieser Überleitung des Verpackungsverbunds von dem Einschlagband auf das Abtransportband wird das hintere Ende des Zuschnitts unter das vordere Ende des Zuschnitts geführt. Aufgrund der dabei langsameren Bandgeschwindigkeit des Abtransportbands gegenüber dem Einschlagband wird der Papierzuschnitt unter Spannung gesetzt und gestrafft, wobei ein umgeschlagenes hinteres Ende des Papierzuschnitts in Richtung auf dessen vorderes Ende gezogen wird. Insgesamt wird dadurch in einer der Transportrichtung entsprechenden Umfangsrichtung des Verpackungsverbunds eine stramme Anlage des Papierzuschnitts an dem Verpackungsverbund erreicht. Hierdurch besteht die Möglichkeit der Herstellung eines als stabile Verpackungseinheit ausgebildeten Gebindes unter Verwendung eines aus einem Papiermaterial gebildeten Verpackungszuschnitts, welches ein gegenüber Kunststoffmaterial deutlich umweltfreundlicheres Verpackungsmaterial darstellt.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist, dass das Abtransportband mit einer niedrigeren Bandgeschwindigkeit umläuft als das Einschlagband, wodurch der den Verpackungsverbund umhüllende Papierzuschnitt in Transportrichtung gestrafft wird und das hintere Ende des Zuschnitts unter Spannung an dem vorderen Ende fixiert werden kann. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsdifferenz der Bandgeschwindigkeiten lässt sich dabei die auf den Papierzuschnitt wirkende Straffung festlegen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Steuerung dazu eingerichtet ist, das Einschlagband und/oder das Abtransportband derart zu steuern, dass das Einschlagband im Betrieb zumindest zeitweise eine 1,25- bis 2-mal höhere Bandgeschwindigkeit als das Abtransportband aufweist. Eine entsprechende Geschwindigkeitsdifferenz der Bandgeschwindigkeiten zeichnet sich dabei dadurch aus, dass unter Vermeidung einer Beschädigung des Papierzuschnitts eine ausreichende Straffung des Papierzuschnitts erreicht wird, welche für die Herstellung eines als stabile Verpackungseinheit ausgebildeten Gebindes ausreichend ist.
  • Grundsätzlich wird bereits durch die Verwendung eines Einschlagbands sowie eines Abtransportbands mit unterschiedlich hohen Bandgeschwindigkeiten eine ausreichend stramme Anlage des Papierzuschnitts an dem Verpackungsverbund gewährleistet. Eine Bandgeschwindigkeitsdifferenz muss jedoch nur dann vorliegen, wenn sich der Verpackungsverbund sowohl mit dem Einschlagband als auch dem Abtransportband in Eingriff befindet. Nach einer vollständigen Übergabe des Verpackungsverbunds an das Abtransportband, d. h. wenn der Verpackungsverbund nicht mehr mit dem Einschlagband in Wirkverbindung befindlich ist, kann das Abtransportband beschleunigt werden, wobei das Abtransportband dann auch eine Bandgeschwindigkeit aufweisen kann, welche über der Bandgeschwindigkeit des Einschlagbands liegt, wodurch erreicht werden kann, dass die zu umhüllenden Verpackungsverbünde trotz einer temporären Abbremsung durch das temporär eine geringere Bandgeschwindigkeit aufweisende Einschlagband vor und nach der Umhüllungseinheit die gleichen Abstände aufweisen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich in Transportrichtung an das Abtransportband ein Förderband anschließt, wobei das Abtransportband zur Aufnahme nur einer Verpackungseinheit ausgebildet ist. Die Verwendung eines sich in der Transportebene an das Abtransportband anschließenden separaten Förderbands, dessen Bandgeschwindigkeit frei wählbar ist, ermöglicht es die Verpackungsverbünde besonders komfortabel unter Beibehaltung eines gleichbleibenden Abstands durch die Umhüllungseinheit hindurchzuführen. Bevorzugt wird der Verpackungsverbund nach einer vollständigen Überleitung auf das Abtransportband beschleunigt, um so einen kontinuierlichen Umhüllungsprozess innerhalb der Umhüllungseinheit zu gewährleisten.
  • Neben der Geschwindigkeitsdifferenz der Bandgeschwindigkeit von Einschlagband und Abtransportband ist ferner die zwischen dem Abtransportband und Einschlagband und dem Papierzuschnitt bestehende Haftung von Bedeutung für die auf den Papierzuschnitt aufbringbare, in Richtung auf das vordere Ende des Papierzuschnitts wirkende Spannung. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Haftreibungskoeffizient zwischen einer mit dem Verpackungsverbund in Eingriff bringbaren ersten Kontaktfläche des Einschlagbandes und dem Papiermaterial höher ist als der Haftreibungskoeffizient zwischen einer mit dem Verpackungsverbund in Eingriff bringbaren zweiten Kontaktfläche des Abtransportbands und dem Papiermaterial. Entsprechende Haftreibungskoeffizienten können bspw. durch eine Beschichtung von Einschlagband und/oder Abtransportband erreicht werden. So kann zur Erzielung eines höheren Haftreibungskoeffizienten zwischen dem Einschlagband und dem Papiermaterial die Kontaktfläche des Einschlagbands mit einer PU-Beschichtung versehen sein oder das Einschlagband ist aus einem PU-Material gebildet. Über die Differenz der Haftreibungskoeffizienten lässt sich in besonders zuverlässiger Weise unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsdifferenzen von Einschlagband und Abtransportband die auf den Papierzuschnitt wirkende Spannung bestimmen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bandgeschwindigkeit des Abtransportbands dynamisch anpassbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung, wonach das Abtransportband dann beschleunigt wird, wenn der Verpackungsverbund nicht mehr im Eingriff mit dem Einschlagband ist, ermöglicht einen kontinuierlichen Umhüllungsprozess und vermeidet eine taktweise Bearbeitung. Grundsätzlich kann dabei die Bandgeschwindigkeit nach einer festgelegten Programmierung verändert werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch eine Sensoreinheit zur Erfassung der Position der Verpackungseinheit und/oder zur Erfassung der auf das hintere Ende des Papierzuschnitts wirkenden Zugspannung vorgesehen.
  • Die Verwendung einer Sensoreinheit zur Erfassung der Position der Verpackungseinheit ermöglicht es zuverlässig, eine Außereingriffsstellung des Einschlagbands mit dem Verpackungsverbund zu detektieren, sodass dann eine Beschleunigung des Abtransportbands erfolgen kann. Über die Sensoreinheit zur Erfassung der auf das hintere Ende des Papierzuschnitts wirkenden Zugspannung kann diese überwacht und bei Überschreiten von festgelegten Grenzwerten Anpassungen der Bandgeschwindigkeiten vorgenommen werden, sodass eine Beschädigung des Papierzuschnitts in Folge einer übermäßigen Zugspannung zuverlässig vermieden werden kann.
  • Eine Festlegung des hinteren Endes des Papierzuschnitts an dem vorderen Ende kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist hierzu eine Verschlusseinheit, insbesondere eine Klebeeinheit und/oder eine Umreifungseinheit zur Festlegung des hinteren Endes des Papierzuschnitts an dem vorderen Ende des Papierzuschnitts vorgesehen.
  • Bei einer Klebeeinheit kann es sich dabei bspw. um eine Vorrichtung handeln, mittels der Klebemittel im Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Ende des Papierzuschnitts aufgetragen wird, sodass diese aneinander festgelegt werden. Alternativ kann die Klebeeinheit auch zur Aufbringung eines Klebebandes ausgebildet sein, mittels dem das vordere Ende eines Papierzuschnitts an dem hinteren Ende des Papierzuschnitts fixiert wird. Eine vorteilhafter Weise vorgesehene Umreifungseinheit ermöglicht eine Fixierung des vorderen Endes des Papierzuschnitts an dem hinteren Ende des Papierzuschnitts über geeignete Umreifungsmittel, bspw. Verschlussbänder, welche derart um die in den Papierzuschnitt eingeschlagene Einzelpackungen gespannt werden, dass eine zuverlässige Befestigung des vorderen Endes des Papierzuschnitts an dem hinteren Ende des Papierzuschnitts gewährleistet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Speichereinheit für das Papiermaterial vorgesehen, in welcher das Papiermaterial gespeichert ist. Das Papiermaterial kann in der Speichereinheit in Form fertig zugeschnittener, vorzugsweise übereinander gestapelter Papierzuschnitte gespeichert sein. Alternativ kann das Papiermaterial in der Speichereinheit in Form einer durchgehenden Materialbahn, insbesondere in Form einer Rolle, gespeichert sein. In letztgenanntem Fall ist vorteilhafterweise zusätzlich eine Schneideinheit zum Schneiden der durchgehenden Materialbahn in einzelne Papierzuschnitte vorgesehen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen, insbesondere Flüssigkeitsbehältern durch Einschlagen eines Verpackungsverbunds aus gruppierten Einzelpackungen in einen Zuschnitt aus einem Verpackungsmaterial sind die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen. Der Verpackungsverbund aus gruppierten, d.h. zueinander positionierten und ausgerichteten Einzelpackungen wird zunächst mittels eines Einschlagbands einer Transporteinheit in eine Umhüllungseinheit transportiert, in der hieran anschließend der Verpackungsverbund mit dem Zuschnitt in Transportrichtung der Transporteinheit umhüllt wird. Zur überlappenden Anordnung der vorderen und hinteren Enden des Zuschnitts erfolgt ein Abtransport des Verpackungsverbunds aus der Umhüllungseinheit mittels eines Abtransportbands der Transporteinheit.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei, dass der Zuschnitt aus einem Papiermaterial gebildet ist und der Verpackungsverbund der den Verpackungsverbund mit dem Zuschnitt umhüllenden Umhüllungseinheit über das Einschlagband mit einer höheren Geschwindigkeit zugeführt wird als der Verpackungsverbund über das Abtransportband aus der Umhüllungseinheit abgeführt wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass das hintere Ende des Zuschnitts beim Übergang des Verpackungsverbunds vom Einschlagband auf das Abtransportband in Richtung auf das vordere Ende des Zuschnitts vorgespannt wird.
  • Im Bereich der Umhüllungseinheit wird der Verpackungsverbund in den aus einem Papiermaterial gebildeten Zuschnitt - nachfolgend Papierzuschnitt genannt - eingeschlagen. Vorzugsweise wird dabei das hintere Ende des Papierzuschnitts mit geeigneten Mitteln, bspw. einer Führungsstange, in Transportrichtung um den Verpackungsverbund geschlagen. Nach Durchtritt einer Transportebene, welche durch eine Oberseite des Einschlagbands und des Abtransportbands gebildet ist, ist das hintere Ende des Papierzuschnitts unterhalb des Verpackungsverbunds angeordnet. Bei einer Überleitung des Verpackungsverbunds von dem Einschlagband auf das Abtransportband, d. h. während des Zeitraums, in dem der Verpackungsverbund sowohl mit dem Einschlagband als auch mit dem Abtransportband in Eingriff befindlich ist, wird das hintere Ende unter das vordere Papierende geführt, wobei aufgrund des eine langsamere Bandgeschwindigkeit aufweisenden Abtransportbands gegenüber dem Einschlagband auf den Papierzuschnitt eine in Richtung auf das vordere Ende gerichtete Zugspannung ausgeübt wird, durch die der Papierzuschnitt gestrafft und stramm an den Verpackungsverbund angelegt wird.
  • Über die unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten kann dabei in besonders einfacher und komfortabler Weise die auf den Papierzuschnitt aufgebrachte Zugspannung bestimmt werden, welche ausreichend ist, um eine stramme Anlage zu gewährleisten, welche zur Bildung eines als stabile Verpackungseinheit ausgebildeten Gebindes erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es somit ohne weitere Mittel, nämlich allein durch die Einstellung einer Geschwindigkeitsdifferenz von Einschlagband und Abtransportband, eine Straffung auf dem Papierzuschnitt auszuüben, durch den ein stabiles Gebinde herstellbar ist.
  • Die Geschwindigkeitsdifferenz von Einschlagband und Abtransportband kann dabei grundsätzlich frei gewählt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Verpackungsverbund der Umhüllungseinheit über das Einschlagband mit einer 1,25- bis 2-mal höheren Geschwindigkeit zugeführt wird als der Verpackungsverbund aus der Umhüllungseinheit über das Abtransportband abgeführt wird. Eine Geschwindigkeitsdifferenz gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass mit dieser eine ausreichende Straffung gewährleistet wird, wobei gleichzeitig verhindert wird, dass eine derartige Spannung auf den Papierzuschnitt ausgeübt wird, welche zu dessen Beschädigung führen kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die gruppierten Einzelpackungen vor dem Transport in die Umhüllungseinheit auf einer Unterlage, insbesondere einem Papptray gruppiert werden. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die gruppierten Einzelpackungen auf einer gemeinsamen Unterlage aufstehen. Die Verwendung einer solchen Unterlage ermöglicht es, zunächst das vordere Ende des Papierzuschnitts zuverlässig an den gruppierten Einzelpackungen, nämlich der flächigen Unterlage zu fixieren. In der Folge kann dann mittels der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Einschlagband und Abtransportband zuverlässig eine Spannung auf das hintere Ende des Papierzuschnitts aufgebracht werden, sodass eine stramme Anlage des Papierzuschnitts an den gruppierten Einzelpackungen erzielt wird. Die Verwendung einer Unterlage, insbesondere eines Papptrays, erhöht somit die Möglichkeit zur Herstellung einer stabilen Verpackungseinheit, wobei insbesondere ein Papptray ergänzend zu dem Papierzuschnitt einer ökologischen Verpackung bildet und eine zuverlässige flächige Verbindung des hinteren Endes an dem vorderen Ende ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Geschwindigkeit des Abtransportbands angepasst wird, wenn der Verpackungsverbund mit dem Einschlagband außer Eingriff gelangt. Gemäß dieser Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Abtransportbands dynamisch anzupassen, nachdem der Verpackungsverbund mit dem Einschlagband außer Eingriff gelangt und dann vollständig auf dem Abtransportband angeordnet ist. So besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Abtransportbands derart zu erhöhen, dass eine durch die reduzierte Geschwindigkeit des Abtransportbands, während der Übergabe des Verpackungsverbunds erfolgende Reduzierung des Abstands mehrerer hintereinander angeordneter Verpackungsverbünde durch eine die Bandgeschwindigkeit des Einschlagbands übersteigende Bandgeschwindigkeit des Abtransportbands kompensiert wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es somit eine Umhüllung der Verpackungsverbünde in einem kontinuierlichen Prozess durchzuführen, sodass auf eine taktweise Bearbeitung verzichtet werden kann.
  • Grundsätzlich kann über eine festgelegte Geschwindigkeitsdifferenz über eine festgelegte Dauer die auf den Papierzuschnitt aufgebrachte Zugspannung während des Zusammenwirkens mit dem Abtransportband und dem Einschlagband festgelegt werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die auf das hintere Ende wirkende Zugspannung sensorisch erfasst wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt eine kontinuierliche Überwachung der Zugspannung und ermöglicht es somit im Falle einer vorgegebene Grenzwerte übersteigenden Zugspannung eine Anpassung der Bandgeschwindigkeiten vorzunehmen, sodass Beschädigungen des Papierzuschnitts in zuverlässiger Weise vorgebeugt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Position und/oder die Geschwindigkeit des Verpackungsverbunds und/oder die Geschwindigkeit des Einschlagbands und Abtransportbands sensorisch erfasst wird. Eine sensorische Erfassung der Position sowie Geschwindigkeiten erlaubt es, den Umhüllungsprozess kontinuierlich zu überwachen und so frühzeitig Anpassungen vorzunehmen, bspw. falls eine nicht ausreichende oder zu hohe auf den Papierzuschnitt wirkende Spannung vorliegt.
  • Eine Arretierung bzw. Festlegung des hinteren Endes des Papierzuschnitts kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das hintere Ende des Papierzuschnitts im Bereich des vorderen Endes des Zuschnitts fixiert, insbesondere festgeklebt wird. Die Verwendung insbesondere einer Klebeeinheit zur Fixierung des hinteren Endes an dem vorderen Ende stellt eine besonders zuverlässige Möglichkeit dar, den Zuschnitt in der strammen Anlage an dem Verpackungsverbund festzulegen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Prinzipskizze eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen und
    Fig. 2
    in einer Prinzipskizze eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen.
  • Die in Figur 1 in einer Prinzipdarstellung wiedergegebene Vorrichtung 1a für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen weist eine Transporteinheit 10, sowie eine Umhüllungseinheit 6 auf. Die Transporteinheit 10 weist ein Einschlagband 12, ein Abtransportband 13a sowie ein Förderband 14 auf, welche in Transportrichtung 7 hintereinander angeordnet sind und deren - bezogen auf die Gebrauchslage - Oberseite eine Transportebene 11 für die Verpackungsverbünde 2 bildet. Das Einschlagband 12 sowie das Abtransportband 13a dienen dazu, den Verpackungsverbund 2 aus gruppierten Einzelpackungen durch die Umhüllungseinheit 6 hindurchzubewegen, in der der Verpackungsverbund 2 - in Transportrichtung 7 betrachtet - in einen Papierzuschnitt 3 eingeschlagen wird. Der Verpackungsverbund 2 steht beim Transport in die Umhüllungseinheit 6 mit seiner Unterseite abschnittsweise im Bereich des vorderen Endes 5 des Papierzuschnitts 3 auf dem Papierzuschnitt 3 auf, sodass das vordere Ende 5 des Papierzuschnitts 3 während des Transports in die Umhüllungseinheit 6 zwischen einer Unterseite des Verpackungsverbunds 2 und dem Einschlagband 12 angeordnet ist.
  • Die sonstigen zu- und abführenden Transportbänder sind in bekannter Art vorgesehen und nicht dargestellt, da diese notorisch bekannt sind.
  • Innerhalb der Umhüllungseinheit 6 wird der Papierzuschnitt 3 in Transportrichtung 7 um den Verpackungsverbund 2 geschlagen, wobei ein hinteres Ende 4 des Papierzuschnitts 3 mittels einer in Figur 1 in zwei Positionen dargestellten Führungsstange 9 durch eine Durchtrittsöffnung 17 zwischen dem Einschlagband 12 und dem Abtransportband 13a unter die Transporteinheit 10 geführt wird.
  • Das Einschlagband 12 und das Abtransportband 13a weisen eine abweichende Bandgeschwindigkeit auf, wobei die Bandgeschwindigkeit des Abtransportbands 13a geringer ist als die Bandgeschwindigkeit des Einschlagbands 12. Während des Transports des Verpackungsverbunds 2 in Transportrichtung 7 gelangt dieser temporär sowohl mit dem Einschlagband 12 als auch mit dem Abtransportband 13a in Eingriff. Über diesen Zeitraum wird das hintere Ende 4 unter das vordere Ende 5 des Papierzuschnitts 3 geführt, wobei durch die geringe Bandgeschwindigkeit des Abtransportbands 13a gegenüber dem Einschlagband 12 der Papierzuschnitt 3 gestrafft wird, wobei das hintere Ende 4 in Richtung auf das vordere Ende 5 gespannt wird.
  • Nach einer Anlage des hinteren Endes 4 an dem vorderen Ende 5 erfolgt eine Verklebung der beiden Enden 4, 5 über eine hier nicht dargestellte Klebeeinheit. Zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Verarbeitung der Verpackungsverbünde 2 in der Umhüllungseinheit 6 ist die Bandgeschwindigkeit des Abtransportbands 13a, 13b über eine mit diesem in Verbindung stehende Steuerung 16 dynamisch einstellbar. Sobald über einen Sensor 15 erkannt wird, dass sich der Verpackungsverbund 2 nicht mehr mit dem Einschlagband 12 in Wirkverbindung befindet, erfolgt eine Beschleunigung des Abtransportbands 13a, wodurch eine Beibehaltung des Abstands der der Umhüllungseinheit 6 zugeführten Verpackungsverbünde 2 beibehalten werden kann. Über das Geschwindigkeitsprofil des Abtransportbands 13a kann dann der Abstand der umhüllten Verpackungsverbünde 2 bestimmt werden, die von dem Abtransportband 13a an ein nachfolgend angeordnetes Förderband 14 übergeben werden, über die der Verpackungsverbund 2 bspw. einer nachgelagerten Falteinheit zugeführt wird.
  • Die in Figur 2 dargestellte alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 1b für die Herstellung von Gebinden unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 1a lediglich dadurch, dass auf ein separates Abtransportband 14 verzichtet wird. Ein Weitertransport der umhüllten Verpackungsverbünde 2 erfolgt über ein eine entsprechende Länge aufweisendes Abtransportband 13b.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Vorrichtung
    2
    Verpackungsverbund
    3
    Papierzuschnitt
    4
    hinteres Ende
    5
    vorderes Ende
    6
    Umhüllungseinheit
    7
    Transportrichtung
    9
    Führungsstange
    10
    Transporteinheit
    11
    Transportebene
    12
    Einschlagband
    13a, 13b
    Abtransportband
    14
    Förderband
    15
    Sensor
    16
    Steuerung
    17
    Durchtrittsöffnung

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1a, 1b) für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen, insbesondere Flüssigkeitsbehältern, durch Einschlagen eines Verpackungsverbunds (2) aus gruppierten Einzelpackungen in einen Zuschnitt (3) aus einem Verpackungsmaterial, aufweisend
    eine Umhüllungseinheit (6) und eine Transporteinheit (10) mit einem Einschlagband (12) und einem sich in Transportrichtung (7) anschließenden Abtransportband (13a, 13b) zur Förderung des Verpackungsverbunds (2) entlang einer Transportebene (11) in Transportrichtung (7) durch die Umhüllungseinheit (6), wobei die Umhüllungseinheit (6) dazu ausgebildet ist, den Verpackungsverbund (2) mit dem Zuschnitt (3) in Transportrichtung (7) derart zu umhüllen, dass ein vorderes Ende (5) und ein hinteres Ende (4) des Zuschnitts (3) an der Transporteinheit (10) anliegend überlappend angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch
    eine Steuerung (16), die dazu eingerichtet ist, das Einschlagband (12) und/oder das Abtransportband (13a, 13b) derart zu steuern, dass das Einschlagband (12) im Betrieb zumindest zeitweise eine derart höhere Bandgeschwindigkeit als das Abtransportband (13a, 13b) aufweist, dass das hintere Ende (4) des aus einem Papiermaterial gebildeten Zuschnitts (3) beim Übergang des Verpackungsverbunds (2) vom Einschlagband (12) auf das Abtransportband (13a, 13b) in Richtung auf das vordere Ende (5) des Zuschnitts (3) vorgespannt wird.
  2. Vorrichtung (1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (16) dazu eingerichtet ist, das Einschlagband (12) und/oder das Abtransportband (13a, 13b) derart zu steuern, dass das Einschlagband (12) im Betrieb zumindest zeitweise eine 1,25- bis 2-mal höhere Bandgeschwindigkeit als das Abtransportband (13a, 13b) aufweist.
  3. Vorrichtung (1a) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein sich in Transportrichtung (7) an das Abtransportband (13a, 13b) anschließendes Förderband (14), wobei das Abtransportband (13a, 13b) zur Aufnahme nur eines Verpackungsverbunds (2) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1a, 1b) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftreibungskoeffizient zwischen einer mit dem Verpackungsverbund (2) in Eingriff bringbaren ersten Kontaktfläche des Einschlagbands (12) und dem Papiermaterial höher ist, als der Haftreibungskoeffizient zwischen einer mit dem Verpackungsverbund (2) in Eingriff bringbaren zweiten Kontaktfläche des Abtransportbands (13a, 13b) und dem Papiermaterial.
  5. Vorrichtung (1a, 1b) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandgeschwindigkeit des Abtransportbands (13a, 13b) dynamisch anpassbar ist.
  6. Vorrichtung (1a, 1b) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinheit (16) zur Erfassung der Position des Verpackungsverbunds (2) und/oder eine Sensoreinheit (16) zur Erfassung der auf das hintere Ende (4) des Zuschnitts (3) wirkenden Zugspannung.
  7. Vorrichtung (1a, 1b) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verschlusseinheit, insbesondere eine Klebeeinheit und/oder eine Umreifungseinheit zur Festlegung des hinteren Endes (4) des Zuschnitts (3) an dem vorderen Ende (5) des Zuschnitts (3).
  8. Verfahren für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen, insbesondere Flüssigkeitsbehältern, durch Einschlagen eines Verpackungsverbunds (2) aus gruppierten Einzelpackungen in einen Zuschnitt (3) aus einem Verpackungsmaterial, mit den Schritten:
    - Transportieren des Verpackungsverbunds (2) mittels eines Einschlagbands (12) einer Transporteinheit (10) in eine Umhüllungseinheit (6)
    - Umhüllen des Verpackungsverbunds (2) mit dem Zuschnitt (3) in Transportrichtung (7) der Transporteinheit (10)
    - Überlappendes Anordnen der an dem Einschlagband (12) anliegenden vorderen und hinteren Enden (4, 5) des Zuschnitts (3)
    - Abtransport des Verpackungsverbunds (2) aus der Umhüllungseinheit (6) mittels eines Abtransportbands (13a, 13b) der Transporteinheit (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuschnitt (3) aus einem Papiermaterial gebildet ist und der Verpackungsverbund (2) der den Verpackungsverbund (2) mit dem Zuschnitt (3) umhüllenden Umhüllungseinheit (6) über das Einschlagband (12) mit einer höheren Geschwindigkeit zugeführt wird als der Verpackungsverbund (2) über das Abtransportband (13a, 13b) aus der Umhüllungseinheit (6) abgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsverbund (2) der Umhüllungseinheit (6) über das Einschlagband (12) mit einer 1,25- bis 2-mal höheren Geschwindigkeit zugeführt wird als der Verpackungsverbund (2) aus der Umhüllungseinheit (6) über das Abtransportband (13a, 13b) abgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpackungen vor dem Transport in die Umhüllungseinheit (6) auf einer Unterlage, insbesondere einem Papptray gruppiert werden.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Abtransportbands (13a, 13b) an die Geschwindigkeit des Einschlagbands (12) angeglichen wird, wenn der Verpackungsverbund (2) mit dem Einschlagband (12) außer Eingriff gelangt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder Geschwindigkeit des Verpackungsverbunds (2) und/oder die Geschwindigkeit des Einschlagbands (12) und Abtransportbands (13a, 13b) sensorisch erfasst wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das hintere Ende (4) des Zuschnitts (3) wirkende Zugspannung sensorisch erfasst wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (4) des Zuschnitts (3) im Bereich des vorderen Endes (5) des Zuschnitts (3) fixiert, insbesondere festgeklebt wird.
EP20742203.1A 2019-07-31 2020-07-13 Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen Active EP4003846B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120676.6A DE102019120676A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Vorrichtung und Verfahren für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen
PCT/EP2020/069715 WO2021018558A1 (de) 2019-07-31 2020-07-13 Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4003846A1 EP4003846A1 (de) 2022-06-01
EP4003846B1 true EP4003846B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=71661835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20742203.1A Active EP4003846B1 (de) 2019-07-31 2020-07-13 Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220274723A1 (de)
EP (1) EP4003846B1 (de)
DE (1) DE102019120676A1 (de)
PL (1) PL4003846T3 (de)
WO (1) WO2021018558A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629991A (en) * 1969-10-02 1971-12-28 Conwed Corp Bundle-wrapping apparatus
US3965645A (en) * 1974-08-26 1976-06-29 Ganz Robert H Package tightener and method
ZA791322B (en) * 1978-03-31 1980-04-30 Ganz Brothers Inc Package forming machine
IT1186646B (it) * 1985-11-11 1987-12-04 Gambetti Mario Baumer Perfezionamento alle macchine per imballare articoli in movimento continuo con materiale termorestringibile
IT1259250B (it) * 1992-03-13 1996-03-11 Wrapmatic Spa Dispositivo di controllo applicabile su apparecchiature per l'avvolgimento di risme
DE102008052633A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungseinheit
DE102010051324A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsmodul für mit Folie zu umhüllende Gebinde oder Artikelgruppen
WO2013183166A1 (ja) * 2012-06-08 2013-12-12 グローリー株式会社 包装機、包装システムおよび包装方法
DE102014113393A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsgebinden
ITUB20159834A1 (it) * 2015-12-14 2017-06-14 Baumer Srl Sistema e metodo di macchina imballatrice
DE102017214089A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Verpackungssystem zum Herstellen von Gebinden

Also Published As

Publication number Publication date
EP4003846A1 (de) 2022-06-01
WO2021018558A1 (de) 2021-02-04
DE102019120676A1 (de) 2021-02-04
PL4003846T3 (pl) 2024-03-04
US20220274723A1 (en) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054994A1 (de) Gebinde mit Tragegriff, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Gebinde
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021018557A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von gebinden aus einzelpackungen
WO2017167425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
EP4003846B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen
WO2021239625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umreifung einer gruppe von packungen
WO2014202308A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP4007722B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen
EP3738896A1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel oder artikelgruppen und verfahren zum aufbringen eines kartonzuschnitts auf einen artikel oder eine artikelgruppe
DE102020108158A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage
DE102017109470A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken von produkten
DE102016217896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden mit Tragegriffen
WO2017167426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
EP3436361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
DE102018128351B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umhüllung von Behältergruppen
DE3401217A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit folie eingepackten, leicht oeffenbaren packstuecken oder gebinden sowie nach dem verfahren hergestellte packstuecke oder gebinde
DE102019123832A1 (de) Verfahren und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
WO2019145275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines schutzelements an einer verpackung
DE102020122326A1 (de) Verpackungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102010044747A1 (de) Verpackungseinheit sowie Verfahren und Verpackungsvorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten
DE102020108161A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage
DE2846008A1 (de) Warenbehaelter aus reissbarem material sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102022122553A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verpackungsanlage und Verpackungsanlage
DE102015011766A1 (de) Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung
DE102009037654B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Fixier-Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102