EP4002885A1 - Verfahren zur unterstützung bei der nutzung eines hörgerätes und hörgerät - Google Patents

Verfahren zur unterstützung bei der nutzung eines hörgerätes und hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4002885A1
EP4002885A1 EP21197154.4A EP21197154A EP4002885A1 EP 4002885 A1 EP4002885 A1 EP 4002885A1 EP 21197154 A EP21197154 A EP 21197154A EP 4002885 A1 EP4002885 A1 EP 4002885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
configuration
hearing
hearing aid
digital filter
signal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21197154.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP4002885A1 publication Critical patent/EP4002885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/01Hearing devices using active noise cancellation

Definitions

  • the invention relates to a method to support the use of a hearing aid. It also relates to a corresponding hearing aid.
  • Hearing aids are usually referred to as classic hearing aids whose main function is to amplify acoustic signals. They are usually used to care for people with a hearing deficit due to a functional deficit of the hearing organ and in particular for the care of people who are hard of hearing.
  • Such hearing aids generally have at least one input converter, one signal processing device and one output converter as essential components.
  • the at least one input converter is in the form of an acousto-electric converter, ie in particular a microphone.
  • An electro-acoustic converter is used as the output converter, typically a miniature loudspeaker, which is also referred to as a "receiver".
  • the signal processing device is implemented by an electronic circuit implemented on a printed circuit board. Irrespective of this, the signal processing device has an amplifier or is set up to implement an amplifier function.
  • hearing aids are often set up to implement a filter function for noise suppression in addition to an amplifier function.
  • Corresponding filter functions and hearing aids designed for this purpose are known in principle and are known, for example, from EP 3 565 270 A1 , the DE 10 2015 207 706 B3 and the U.S. 2005/0256594 A1 refer to. Further examples of corresponding filter functions can be found in “ Dillon, Harvey: Hearing Aids, 2001, Thieme Verlag " and in “ Sandlin, Robert E.: Textbook of Hearing Aid Amplification, Second Edition, Singular Publishing Group " to find.
  • the invention is based on the object of specifying an advantageous method for supporting the use of a hearing aid and an advantageously configured hearing aid.
  • the method according to the invention serves to support the use of a hearing aid, in particular a hearing aid of the type mentioned at the outset.
  • the hearing aid according to the invention in turn is set up for the method according to the invention or at least one of the method steps and in particular for carrying out at least one method step of the method according to the invention.
  • the hearing aid has a signal processing device for generating an output signal as a function of an input signal, specifically in such a way that noise contained in the input signal is suppressed by means of a digital filter. This means that the signal processing device is set up for noise suppression.
  • an electrical input signal is then typically generated by means of a microphone of the hearing device as a function of an acoustic input signal, ie an acoustic signal from the area surrounding the hearing device.
  • This electrical input signal is then expediently fed to the signal processing device and first converted here into a digital input signal.
  • the digital input signal is then usually processed in a main processing step and a digital output signal is thereby generated.
  • the digital output signal in turn is expediently converted into an electrical output signal and finally converted into an acoustic output signal, typically by means of a loudspeaker of the hearing device.
  • the acoustic output signal preferably represents a simulation of the acoustic input signal, in which at least individual frequency components are amplified in comparison to the acoustic input signal. Accordingly, in the main processing, an amplification function is applied to the digital input signal. In addition, however, a filter function, namely the aforementioned digital filter, is applied to the digital input signal, with the filter function usually being applied first and then the amplifier function. Here, the filter effect serves to suppress noise.
  • a first configuration is now stored in the signal processing device for the filter function or the digital filter, on the basis of which the digital filter has a first filter effect.
  • a second configuration is stored in the signal processing device, as a result of which the filter has a second, reduced filter effect.
  • the reduced filter effect based on the filter effect of the first configuration expediently results in weaker noise suppression and/or at least weaker suppression of selected frequency components in the signal that is the filter function is processed.
  • a triggerable and time-controlled adaptation process is stored in the signal processing device in the course of the method.
  • the first configuration is specified as the starting configuration. If the adaptation process is then triggered, the adaptation process is then carried out by the signal processing device, ie in particular carried out automatically, as a result of which the configuration of the digital filter is transferred from the first configuration to the second configuration.
  • the first configuration for the digital filter is then specified, particularly at the start of the adaptation process in the signal processing device, and during the adaptation process the configuration for the digital filter is modified by the signal processing device continuously or in steps, i.e. in a predefined number of steps, until the end of the Adjustment process in the signal processing device, the second configuration for the digital filter is specified.
  • the adjustment by the adjustment process preferably takes place while the hearing device is being used by a hearing device wearer who is using the hearing device to at least partially compensate for a hearing deficit, namely his/her hearing deficit. More preferably, the adaptation takes place during an adjustment period after purchasing the hearing device, during which the hearing device wearer gets used to the hearing device. The adaptation process then preferably supports the hearing device wearer in getting used to it and thus in using the hearing device. In this case, the adaptation process can also be referred to as an acclimatization process.
  • the starting configuration is also specified by the manufacturer.
  • the hearing device is then typically pre-programmed and/or preset in the course of or at the end of the manufacturing process of the hearing device.
  • the pre-programming or the presetting which then also specifies the first configuration as the starting configuration for the digital filter
  • the hearing device is then released for sale and/or to the end user.
  • the triggerable and time-controlled adaptation process is preferably also stored in the signal processing device in the course of or at the end of the manufacturing process of the hearing aid, in particular by the hearing aid being pre-programmed and/or preset. This means that the adjustment process is also preferably specified by the manufacturer.
  • a fitting session is carried out with the city configuration in the course of the method, in which the hearing device is adapted to the individual needs of a hearing device wearer, ie in particular the aforementioned hearing device wearer.
  • a corresponding adjustment session usually takes place with a service provider for hearing aids, such as a hearing aid acoustician or hearing aid acoustician, who then adjusts the hearing aid and thus adapts it to the individual needs of the hearing aid wearer.
  • the service provider is typically also a user of the hearing device, even if only a temporary user.
  • the hearing aid wearer is the main user.
  • the hearing device is therefore adjusted to the individual needs of the hearing device wearer.
  • a previously described amplifier function of the hearing device is preferably adapted to the individual needs of the hearing device wearer, with the adaptation typically taking place as a function of what is known as an audiogram, which reflects the hearing deficit of the hearing device wearer.
  • the service provider typically also tests the hearing impression conveyed by the hearing device.
  • the service provider listens to the hearing aid, for example, before it is attached to the hearing loss or hearing deficit of the hearing aid wearer. In this case, the hearing device is then usually in the so-called delivery state. In some cases, a slight standard hearing loss is already programmed into the hearing aid when it is delivered.
  • the service provider can also listen into the hearing aid without having to connect it to fitting software. It is also typical that the service provider tests the hearing impression with the configuration of the amplifier function adapted to the hearing deficit of the hearing aid wearer.
  • the hearing impression of the hearing device is usually dependent on the hearing ability of the user, for example the service provider who is testing the hearing device.
  • the hearing impression of the hearing device is usually dependent, among other things, on the configuration of the filter function, ie the digital filter.
  • the first configuration which is preferably used as the starting configuration during the adjustment session, is now advantageously chosen independently of this in such a way that a particularly good hearing impression is conveyed to a user without a hearing deficit, ie in particular to the service provider.
  • the first configuration is preferably such that the digital filter with the first configuration has a strong filtering effect, or at least a stronger filtering effect than with the second configuration.
  • the digital filter in the first configuration then causes a stronger noise suppression than in the second configuration.
  • the second configuration is therefore preferably selected in such a way that a particularly good hearing impression is conveyed to a user with a hearing deficit, ie in particular to a hearing aid wearer.
  • the second configuration is preferably such that the digital filter with the second configuration has a weak filter effect or at least a reduced filter effect compared to the filter effect of the first configuration.
  • the second configuration is then also advantageous for the user with hearing loss, ie in particular for the hearing aid wearer, since a corresponding filter function, as is known, not only suppresses unwanted noise but also filters out other signal components.
  • (strong) noise reduction also has a negative effect, for example on speech intelligibility.
  • This negative effect is typically weaker with weaker noise suppression, and for this reason too the second configuration with the second reduced filter effect is advantageous for the user with hearing impairments, since the second configuration typically results in better speech intelligibility.
  • a previously described adjustment session is preferably carried out with the starting configuration in the course of the method.
  • a previously described amplifier function of the signal processing device is also preferably adapted to the individual needs of the hearing aid wearer, ie the main user, during the adaptation session, with the adaptation typically being based on what is known as an audiogram.
  • the amplifier function is typically adapted as a function of the hearing deficit of the hearing device wearer, which is caused by a functional deficit of the hearing organ of the hearing device wearer.
  • the adjustment process is then triggered or started, for example by a start command being fed into the hearing aid, in particular by the service provider.
  • the adaptation process is carried out after a specified wearing time of the hearing device, in which the hearing device wearer uses the hearing aid, triggered in particular automatically.
  • a specified wearing time of the hearing device for example, when the hearing device is switched on for the first time, a countdown or a timer or a counter is activated, which then finally automatically triggers or starts the adaptation process after a predetermined period of time.
  • the wearing time in the hearing aid is determined as a function of the state of charge of an accumulator in the hearing aid or as a function of the remaining charge of a battery in the hearing aid.
  • a mobile data processing unit for example a smartphone
  • the mobile data processing unit is preferably coupled to the hearing device at least temporarily, in particular for the purpose of data transmission.
  • Another typical variant of the method is one in which the adaptation process extends over more than two days and in particular more than two weeks.
  • the adaptation is more preferably carried out in such a way that the filter effect of the digital filter is successively reduced over a longer period of time.
  • a linear reduction for example, is expedient here.
  • the reduction usually takes place in a number of discrete stages, with at least five stages typically being provided, in particular more than ten.
  • the filter effect is reduced by one level every 24 hours, preferably over at least ten and more preferably at least 20 days.
  • the reduced filter effect of the digital filter in the second configuration is limited to a predetermined frequency range. This means that the second filter effect in the specified frequency range is reduced compared to the first filter effect in this frequency range. Outside this predetermined frequency range, however, the filter effect of the digital filter in the second configuration preferably corresponds approximately or exactly to the filter effect of the digital filter in the first configuration.
  • the specified frequency range is preferably specified in an adjustment session, ie in particular an aforementioned adjustment session, by specifying an individual frequency range.
  • the second configuration is stored in the adjustment session in the signal processing device or is at least adjusted by specifying an individual frequency range.
  • the individual frequency range is more preferably dependent on the main user, that is to say the hearing device wearer, with the individual frequency range advantageously extending over a frequency range over which the hearing deficit of the hearing device wearer also extends.
  • Hearing aid 2 shown schematically is designed as a so-called behind-the-ear hearing aid. It has a BTE housing 4 which is designed to be worn behind an ear (not shown) of a user (not shown), in particular a hearing aid wearer, of the hearing aid 2 .
  • a sound tube 6 is connected to the BTE housing 4, via which an acoustic output signal generated within the BTE housing 4 is forwarded to an earpiece 8. With the earpiece 8, the acoustic output signal is then coupled into the user's ear.
  • a microphone 10 as an acousto-electrical input converter, a signal processing device 12, a loudspeaker 14 as an electro-acoustic output converter and an accumulator 16 or a battery are also arranged inside the BTE housing 4 .
  • the hearing device 2 designed in this way is set up to generate an electrical input signal as a function of an acoustic input signal, ie an acoustic signal from the environment of the hearing device 2, by means of the microphone 10 of the hearing device 2 in a basic operating mode.
  • This electrical input signal is then expediently fed to the signal processing device 12 and is first converted here into a digital input signal.
  • the digital input signal is then processed in a main processing step and a digital output signal is thereby generated.
  • the digital output signal is in turn converted into an electrical output signal and finally converted into an acoustic output signal by means of the loudspeaker 14 of the hearing aid 2 .
  • the acoustic output signal represents a simulation of the acoustic input signal, in which at least individual frequency components are amplified in comparison to the acoustic input signal. Accordingly, in the main processing, an amplification function is applied to the digital input signal. In addition, a filter function in the form of a digital filter is also applied to the digital input signal, with the filter function preferably being applied first and then the amplifier function. Here, the filter effect and thus the digital filter serves to suppress noise.
  • the manufacturer of the hearing aid 2 (not shown) stores a first configuration in the signal processing device for the filter function or the digital filter, based on which the digital filter has a first filter effect.
  • the manufacturer stores a second configuration for the digital filter in the signal processing device, as a result of which the filter has a second, reduced filter effect.
  • the reduced filter effect based on the filter effect of the first configuration results in weaker noise suppression and/or at least weaker suppression of selected frequency components in the signal that is processed with the filter function.
  • a triggerable and time-controlled adaptation process is stored in the signal processing device by the manufacturer.
  • the manufacturer for the digital filter the first configuration is specified as the start configuration. All of this usually happens at the end of the manufacturing process of the hearing aid 2.
  • a fitting session is carried out, in which the hearing device 2 is adapted to the individual needs of the hearing device wearer, not shown.
  • that adaptation session is carried out with the city configuration which is advantageous for such an adaptation session.
  • a corresponding fitting session usually takes place with a service provider for hearing aids, such as a hearing care professional, who is also not shown.
  • the service provider is also a user of the hearing aid 2, albeit only a temporary user.
  • the hearing aid wearer is the main user.
  • the previously described amplifier function of the hearing aid 2 is typically also adjusted to the individual needs of the hearing aid wearer, with the adjustment typically taking place as a function of a so-called audiogram which reflects the hearing deficit of the hearing aid wearer.
  • the adjustment process is then triggered or started, for example by the service provider feeding a start command into the hearing device.
  • the adjustment process is automatically triggered after a predetermined wearing time of the hearing device 2 of, for example, five days, during which the hearing device wearer uses the hearing device 2 .
  • a countdown is activated, by which the adjustment process is then finally automatically triggered or started after the specified time period, ie the specified wearing time.
  • the stored adaptation process is executed by the signal processing device, as a result of which the configuration of the digital filter is automatically transferred from the first configuration to the second configuration becomes.
  • the adjustment process also extends over four weeks as an example.
  • the adaptation takes place in such a way that the filter effect of the digital filter is gradually reduced. To this end, the reduction takes place in a number of discrete stages, with 28 stages being provided in the exemplary embodiment.
  • the filter effect is reduced by one level every 24 hours.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung bei der Nutzung eines Hörgerätes (2), welches eine Signalverarbeitungseinrichtung (12) aufweist zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit eines Eingangssignals derart, dass mittels eines digitalen Filters ein im Eingangssignal enthaltenes Rauschen unterdrückt wird, wobei für das digitale Filter eine erste Konfiguration in der Signalverarbeitungseinrichtung (12) hinterlegt wird, aufgrund derer das digitale Filter eine erste Filterwirkung hat, wobei für das digitale Filter eine zweite Konfiguration in der Signalverarbeitungseinrichtung (12) hinterlegt wird, aufgrund derer das digitale Filter eine zweite, reduzierte Filterwirkung hat, wobei ein auslösbarer zeitgesteuerter Anpassungsprozess in der Signalverarbeitungseinrichtung (12) hinterlegt wird, wobei für das digitale Filter die erste Konfiguration als Startkonfiguration vorgegeben wird und wobei der Anpassungsprozess nach einem Auslösen durch die Signalverarbeitungseinrichtung (12) ausgeführt wird, wodurch die Konfiguration des digitalen Filters von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration überführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung bei der Nutzung eines Hörgerätes. Sie betrifft weiterhin ein entsprechendes Hörgerät.
  • Als Hörgeräte bezeichnet man üblicherweise klassische Hörhilfen, deren Hauptfunktion darin besteht, akustische Signale zu verstärken. Sie dienen üblicherweise zur Versorgung von Menschen mit einem Hördefizit aufgrund eines Funktionsdefizits des Hörorgans und insbesondere zur Versorgung von Schwerhörenden.
  • Derartige Hörgeräte weisen in der Regel als wesentliche Komponenten zumindest einen Eingangswandler, eine Signalverarbeitungseinrichtung und einen Ausgangswandler auf. Der zumindest eine Eingangswandler ist dabei durch einen akustoelektrischen Wandler ausgebildet, also insbesondere durch ein Mikrofon. Als Ausgangswandler wird ein elektro-akustischer Wandler eingesetzt, typischerweise ein Miniaturlautsprecher, der auch als "Hörer" bezeichnet wird. Die Signalverarbeitungseinrichtung ist in den meisten Fällen durch eine auf einer Leiterplatine realisierte elektronische Schaltung realisiert. Unabhängig davon weist die Signalverarbeitungseinrichtung einen Verstärker auf oder ist zur Realisierung einer Verstärkerfunktion eingerichtet.
  • Zudem sind Hörgeräte häufig eingerichtet, um zusätzlich zu einer Verstärkerfunktion eine Filterfunktion zur Rauschunterdrückung zu realisieren. Entsprechende Filterfunktionen sowie hierfür ausgebildete Hörgeräte, sind dabei prinzipiell bekannt und beispielsweise aus der EP 3 565 270 A1 , der DE 10 2015 207 706 B3 und der US 2005/0256594 A1 zu entnehmen. Weitere Beispiele für entsprechende Filterfunktionen sind in "Dillon, Harvey: Hearing Aids, 2001, Thieme Verlag" und in "Sandlin, Robert E.: Textbook of Hearing Aid Amplification, Second Edition, Singular Publishing Group" zu finden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zur Unterstützung bei der Nutzung eines Hörgerätes sowie ein vorteilhaft eingerichtetes Hörgerät anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Hörgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten. Die im Hinblick auf das Verfahren angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Hörgerät übertragbar und umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dabei der Unterstützung bei der Nutzung eines Hörgerätes, insbesondere eines Hörgerätes der eingangs genannten Art. Das erfindungsgemäße Hörgerät wiederum ist eingerichtet für das erfindungsgemäße Verfahren oder zumindest einen der Verfahrensschritte und insbesondere zur Ausführung zumindest eines Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Hierzu weist das Hörgerät eine Signalverarbeitungseinrichtung auf zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit eines Eingangssignals und zwar derart, dass mittels eines digitalen Filters ein im Eingangssignal enthaltenes Rauschen unterdrückt wird. D. h., dass die Signalverarbeitungseinrichtung für eine Rauschunterdrückung eingerichtet ist.
  • Typischerweise wird dann in einem Standardbetrieb oder Basisbetriebsmodus des Hörgerätes mittels eines Mikrofons des Hörgerätes ein elektrisches Eingangssignal in Abhängigkeit eines akustischen Eingangssignals, also eines akustischen Signals aus der Umgebung des Hörgerätes, erzeugt. Dieses elektrische Eingangssignal wird dann zweckdienlicherweise der Signalverarbeitungseinrichtung zugeführt und hier zunächst in ein digitales Eingangssignal umgewandelt. Das digitale Eingangssignal wird dann üblicherweise in einem Hauptverarbeitungsprozess bearbeitet und hierdurch wird ein digitales Ausgangssignal generiert. Das digitale Ausgangssignal wiederum wird zweckdienlicherweise in ein elektrisches Ausgangssignal gewandelt und schließlich typischerweise mittels eines Lautsprechers des Hörgerätes in ein akustisches Ausgangssignal umgewandelt.
  • Das akustische Ausgangssignal stellt dabei vorzugsweise eine Nachbildung des akustischen Eingangssignals dar, bei der zumindest einzelne Frequenzanteile im Vergleich zum akustischen Eingangssignal verstärkt sind. Dementsprechend wird im Hauptverarbeitungsprozess eine Verstärkerfunktion auf das digitale Eingangssignal angewendet. Zudem wird jedoch auch eine Filterfunktion, nämlich das zuvor genannte digitale Filter, auf das digitale Eingangssignal angewendet, wobei in der Regel zunächst die Filterfunktion angewendet wird und nachfolgend die Verstärkerfunktion. Hierbei dient die Filterwirkung der Rauschunterdrückung.
  • Verfahren, bei denen zusätzlich zu einer Verstärkerfunktion eine Filterfunktion zur Rauschunterdrückung angewendet wird, sowie hierfür ausgebildete Hörgeräte, sind dabei aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt und beispielsweise aus der EP 3 565 270 A1 oder der DE 10 2015 207 706 B3 zu entnehmen. Weitere Beispiele für entsprechende Filterfunktionen sind in "Dillon, Harvey: Hearing Aids, 2001, Thieme Verlag" und in "Sandlin, Robert E.: Textbook of Hearing Aid Amplification, Second Edition, Singular Publishing Group" zu finden.
  • Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Unterstützung bei der Nutzung eines Hörgerätes, also des erfindungsgemäßen Hörgerätes, wird nun für die Filterfunktion oder das digitale Filter eine erste Konfiguration in der Signalverarbeitungseinrichtung hinterlegt, aufgrund derer das digitale Filter eine erste Filterwirkung hat. Weiter wird im Zuge des Verfahrens für das digitale Filter eine zweite Konfiguration in der Signalverarbeitungseinrichtung hinterlegt, aufgrund derer das Filter eine zweite, reduzierte Filterwirkung hat. Dabei bedingt die reduzierte Filterwirkung bezogen auf die Filterwirkung der ersten Konfiguration zweckdienlicherweise eine schwächere Rauschunterdrückung und/oder zumindest eine schwächere Unterdrückung von ausgewählten Frequenzanteilen in dem Signal, das mit der Filterfunktion bearbeitet wird. Zudem wird im Zuge des Verfahrens ein auslösbarer sowie zeitgesteuerter Anpassungsprozess in der Signalverarbeitungseinrichtung hinterlegt. Außerdem wird im Zuge des Verfahrens für das digitale Filter die erste Konfiguration als Startkonfiguration vorgegeben. Wird dann der Anpassungsprozess ausgelöst, so wird der Anpassungsprozess nachfolgend durch die Signalverarbeitungseinrichtung ausgeführt, also insbesondere automatisch ausgeführt, wodurch die Konfiguration des digitalen Filters von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration überführt wird.
  • Dabei ist dann insbesondere zu Beginn des Anpassungsprozesses in der Signalverarbeitungseinrichtung die erste Konfiguration für das digitale Filter vorgegeben und während des Anpassungsprozesses wird die Konfiguration für das digitale Filter durch die Signalverarbeitungseinrichtung kontinuierlich oder schrittweise, also in einer vorgegebenen Anzahl Schritten, abgeändert, bis am Ende des Anpassungsprozesses in der Signalverarbeitungseinrichtung die zweite Konfiguration für das digitale Filter vorgegeben ist.
  • Hierbei erfolgt die Anpassung durch den Anpassungsprozess bevorzugt während der Nutzung des Hörgerätes durch einen Hörgeräteträger, der das Hörgerät zur zumindest teilweisen Kompensation eines Hördefizits, nämlich seines Hördefizits, verwendet. Weiter bevorzugt erfolgt die Anpassung in einer Eingewöhnungszeit, nach dem Erwerb des Hörgerätes, in der sich der Hörgeräteträger an das Hörgerät gewöhnt. Durch den Anpassungsprozess wird der Hörgeräteträger dann bevorzugt bei der Gewöhnung unterstützt und somit bei der Nutzung des Hörgerätes. In diesem Fall lässt sich beim Anpassungsprozess auch von einem Akklimatisierungsprozess sprechen.
  • Gemäß zumindest einer Variante des Verfahrens wird weiter die Startkonfiguration herstellerseitig vorgegeben. In diesem Fall wird dann das Hörgerät typischerweise im Zuge oder zum Abschluss des Herstellungsprozesses des Hörgerätes vorprogrammiert und/oder voreingestellt. D.h., dass dann insbesondere zumindest die erste Konfiguration im Zuge oder zum Abschluss des Herstellungsprozesses des Hörgerätes in der Signalverarbeitungseinrichtung hinterlegt wird. Mit der Vorprogrammierung bzw. der Voreinstellung, durch welche dann auch die die erste Konfiguration als Startkonfiguration für das digitale Filter vorgegeben ist, wird dann das Hörgerät abgegeben in den Vertrieb und/oder an den Endverbraucher. Zudem bevorzugt wird auch der auslösbare sowie zeitgesteuerte Anpassungsprozess im Zuge oder zum Abschluss des Herstellungsprozesses des Hörgerätes in der Signalverarbeitungseinrichtung hinterlegt, insbesondere indem das Hörgerät vorprogrammiert und/oder voreingestellt wird. D. h, dass auch der Anpassungsprozess bevorzugt herstellerseitig vorgegeben wird.
  • Von Vorteil ist es weiter, wenn im Zuge des Verfahrens eine Anpassungssitzung (engl.: fitting session) mit der Stadtkonfiguration durchgeführt wird, bei der das Hörgerät an die individuellen Bedürfnisse eines Hörgeräteträgers, also insbesondere des zuvor genannten Hörgeräteträgers, angepasst wird. Eine entsprechende Anpassungssitzung erfolgt dabei üblicherweise bei einem Dienstleister für Hörgeräte, wie beispielsweise einem Hörakustiker oder Hörgeräteakustiker, der dann die Anpassung des Hörgerätes vornimmt und so an die individuellen Bedürfnisse des Hörgeräteträgers anpasst. Während der Anpassung ist der Dienstleister dabei typischerweise auch ein Nutzer des Hörgerätes, wenn auch lediglich ein zeitweiser Nutzer. Der Hörgeräteträger ist dagegen der Hauptnutzer.
  • Während der zuvor genannten Anpassungssitzung erfolgt also eine Anpassung des Hörgerätes an die individuellen Bedürfnisse des Hörgeräteträgers. Dabei wird bevorzugt eine zuvor beschriebene Verstärkerfunktion des Hörgerätes angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Hörgeräteträgers, wobei die Anpassung typischerweise in Abhängigkeit eines sogenannten Audiogramms erfolgt, welches das Hördefizit des Hörgeräteträgers wiedergibt.
  • Im Zuge einer zuvor beschriebenen und vom zuvor genannten Dienstleiter durchgeführten Anpassung des Hörgerätes testet typischerweise der Dienstleister auch den Höreindruck, den das Hörgerät vermittelt. Dabei hört der Dienstleister beispielsweise in das Hörgerät rein, bevor er es an den Hörverlust oder das Hördefizit des Hörgeräteträgers anpasst. Hierbei befindet sich dann das Hörgerät üblicherweise im sogenannten Auslieferungszustand. Im Auslieferungszustand ist in einigen Fällen bereits ein leichter Standardhörverlust in das Hörgerät werkseitig einprogrammiert. Der Dienstleister kann dabei auch in das Hörgerät reinhören, ohne es quasi an eine Anpassungs-Software anschließen zu müssen. Es ist ebenfalls typisch, dass der Dienstleister den Höreindruck mit der an das Hördefizit des Hörgeräteträgers angepassten Konfiguration der Verstärkerfunktion testet.
  • Der Höreindruck des Hörgerätes ist unabhängig davon üblicherweise abhängig vom Hörvermögen des Nutzers, also zum Beispiel des Dienstleisters, der das Hörgerät testet. Zudem ist der Höreindruck des Hörgerätes üblicherweise unter anderem abhängig von der Konfiguration der Filterfunktion, also des digitalen Filters. Die erste Konfiguration, die bevorzugt als Startkonfiguration während der Anpassungssitzung genutzt wird, ist nun unabhängig davon vorteilhafterweise so gewählt, dass ein besonders guter Höreindruck vermittelt wird bei einem Nutzer ohne Hördefizit, also insbesondere beim Dienstleister. Daher wird auch ein Nutzer ohne Hördefizit und insbesondere der Dienstleister durch die Stadtkonfiguration bei seiner Nutzung des Hörgerätes insbesondere während einer zuvor genannten Anpassungssitzung unterstützt und somit wird auch der Nutzer ohne Hördefizit bzw. der Dienstleister durch das erfindungsgemäße Verfahren bei der Nutzung des Hörgerätes unterstützt. Der Nutzer ohne Hördefizit nimmt dabei insbesondere einen positiven Höreindruck war, wenn das digitale Filter eine starke Rauschunterdrückung bewirkt. Daher ist die erste Konfiguration bevorzugt dergestalt, dass das digitale Filter mit der ersten Konfiguration eine starke Filterwirkung hat oder zumindest eine stärker Filterwirkung als mit der zweiten Konfiguration. Somit bedingt dann das digitale Filter in der ersten Konfiguration eine stärkere Rauschunterdrückung als in der zweiten Konfiguration.
  • Ein Nutzer mit Hördefizit, also insbesondere der Hörgeräteträger, würde aufgrund seines Hördefizits das Rauschen, sofern keine Rauschunterdrückung erfolgen würde, nicht wahrnehmen oder zumindest weniger deutlich wahrnehmen, weswegen dieser von einer starken Rauschunterdrückung nicht oder zumindest weniger profitiert. Daher ist die zweite Konfiguration vorzugsweise so gewählt, dass ein besonders guter Höreindruck vermittelt wird bei einem Nutzer mit Hördefizit, also insbesondere beim Hörgeräteträger. Dazu ist die zweite Konfiguration bevorzugt dergestalt, dass das digitale Filter mit der zweiten Konfiguration eine schwache Filterwirkung hat oder zumindest eine reduzierte Filterwirkung im Vergleich zu Filterwirkung der ersten Konfiguration. Dabei ist die zweite Konfiguration dann zudem vorteilhaft für den Nutzer mit Hördefizit, also insbesondere für den Hörgeräteträger, da eine entsprechende Filterfunktion bekanntermaßen nicht nur unerwünschtes Rauschen unterdrückt, sondern auch andere Signalanteile herausfiltert. In der Regel wirkt sich daher eine (starke) Rauschunterdrückung auch negativ aus, zum Beispiel auf die Sprachverständlichkeit. Diese negative Auswirkung ist typischerweise schwächer bei schwächerer Rauschunterdrückung und auch aus diesem Grund ist die zweite Konfiguration mit der zweiten reduzierten Filterwirkung für den Nutzer mit Hördefizit von Vorteil, da die zweite Konfiguration typischerweise eine bessere Sprachverständlichkeit bedingt.
  • Wie dargelegt wird im Zuge des Verfahrens bevorzugt eine zuvor beschriebene Anpassungssitzung mit der Startkonfiguration durchgeführt. Dabei wird weiter bevorzugt während der Anpassungssitzung eine zuvor beschriebene Verstärkerfunktion der Signalverarbeitungseinrichtung an die individuellen Bedürfnisse des Hörgeräteträgers, also des Hauptnutzers, angepasst, wobei der Anpassung typischerweise ein sogenanntes Audiogramm zugrunde gelegt wird. Zumindest aber erfolgt eine Anpassung der Verstärkerfunktion typischerweise in Abhängigkeit des Hördefizits des Hörgeräteträgers, welches durch ein Funktionsdefizit des Hörorgans des Hörgeräteträgers verursacht wird. Zum Abschluss einer solchen Anpassungssitzung wird dann gemäß zumindest einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens der Anpassungsprozess ausgelöst oder gestartet, beispielsweise indem einen Startbefehl in das Hörgerät einspeist wird, insbesondere durch den Dienstleister.
  • Eine alternativen Verfahrensvariante entsprechend wird der Anpassungsprozess nach einer vorgegebenen Tragezeit des Hörgerätes, in der der Hörgeräteträger das Hörgerät nutzt, ausgelöst und zwar insbesondere automatisch. Dazu wird beispielsweise mit dem erstmaligen Einschalten des Hörgerätes ein Countdown oder ein Timer oder ein Zähler aktiviert, durch den dann schließlich nach einer vorgegebenen Zeitspanne der Anpassungsprozess automatisch ausgelöst oder gestartet wird. Gemäß einer weiteren Lösungsvariante wird die Tragezeit im Hörgerät in Abhängigkeit des Ladezustandes eines Akkumulators im Hörgerät ermittelt oder in Abhängigkeit der Restladung einer Batterie des Hörgerätes. Zweckdienlich ist auch eine Lösungsvariante, bei der die Tragezeit durch eine mobile Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise ein Smartphone, ermittelt wird. Die mobile Datenverarbeitungseinheit wird hierfür bevorzugt zumindest zeitweise mit dem Hörgerät gekoppelt, insbesondere zu Zwecke einer Datenübermittlung.
  • Typisch ist weiter eine Verfahrensvariante, bei der der Anpassungsprozess sich über mehr als zwei Tage und insbesondere mehr als zwei Wochen erstreckt. Die Anpassung erfolgt dabei weiter bevorzugt derart, dass die Filterwirkung des digitalen Filters sukzessive über einen längeren Zeitraum reduziert wird. Zweckdienlich ist hierbei zum Beispiel eine lineare Reduzierung. Weiter erfolgt die Reduzierung üblicherweise in mehreren diskreten Stufen, wobei typischerweise zumindest fünf Stufen vorgesehen sind, insbesondere mehr als zehn. Einer Ausführungsvariante entsprechend wird dabei die Filterwirkung alle 24 Stunden um eine Stufe reduziert und zwar bevorzugt über zumindest zehn und weiter bevorzugt zumindest 20 Tage hinweg.
  • Günstig ist es weiter, wenn die reduzierte Filterwirkung des digitalen Filters in der zweiten Konfiguration auf einen vorgegebenen Frequenzbereich beschränkt ist. D. h., dass die zweite Filterwirkung im vorgegebenen Frequenzbereich reduziert ist gegenüber der ersten Filterwirkung in diesem Frequenzbereich. Außerhalb dieses vorgegebenen Frequenzbereichs entspricht die Filterwirkung des digitalen Filters in der zweiten Konfiguration jedoch bevorzugt in etwa oder genau der Filterwirkung des digitalen Filters in der ersten Konfiguration.
  • Der vorgegebene Frequenzbereich wird dabei bevorzugt in einer Anpassungssitzung, also insbesondere einer zuvor genannten Anpassungssitzung, durch Vorgabe eines individuellen Frequenzbereichs vorgegeben. In diesem Fall wird die zweite Konfiguration in der Anpassungssitzung in der Signalverarbeitungseinrichtung hinterlegt oder zumindest durch Vorgabe eines individuellen Frequenzbereichs angepasst.
  • Der individuelle Frequenzbereich ist dabei weiter bevorzugt abhängig vom Hauptnutzer, also dem Hörgeräteträger, wobei sich der individuelle Frequenzbereich vorteilhafterweise über einen Frequenzbereich erstreckt, über den sich auch das Hördefizit des Hörgeräteträgers erstreckt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • FIG 1
    in einer Schnittdarstellung ein Hörgerät.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebenes und in Fig. 1 schematisch dargestelltes Hörgerät 2 ist als ein sogenanntes HdO-Hörgerät ausgebildet. Es weist ein HdO-Gehäuse 4 auf, welches zum Tragen hinter einem nicht dargestellten Ohr eines nicht gezeigten Nutzers, insbesondere eines Hörgeräteträgers, des Hörgerätes 2 ausgebildet ist. Mit dem HdO-Gehäuse 4 verbunden ist ein Schallschlauch 6, über welchen ein innerhalb des HdO-Gehäuses 4 erzeugtes akustisches Ausgangssignal weitergeleitet wird zu einem Ohrstück 8. Mit dem Ohrstück 8 wird dann das akustische Ausgangssignal in das Ohr des Nutzers eingekoppelt.
  • Innerhalb des HdO-Gehäuses 4 sind weiter ein Mikrofon 10 als akusto-elektrischer Eingangswandler, eine Signalverarbeitungseinrichtung 12, ein Lautsprecher 14 als elektro-akustischer Ausgangswandler sowie ein Akkumulator 16 oder eine Batterie angeordnet.
  • Das so ausgebildete Hörgerät 2 ist eingerichtet, in einem Basisbetriebsmodus mittels des Mikrofons 10 des Hörgerätes 2 ein elektrisches Eingangssignal in Abhängigkeit eines akustischen Eingangssignals, also eines akustischen Signals aus der Umgebung des Hörgerätes 2, zu erzeugen. Dieses elektrische Eingangssignal wird dann zweckdienlicherweise der Signalverarbeitungseinrichtung 12 zugeführt und hier zunächst in ein digitales Eingangssignal umgewandelt. Das digitale Eingangssignal wird dann in einem Hauptverarbeitungsprozess bearbeitet und hierdurch wird ein digitales Ausgangssignal generiert. Das digitale Ausgangssignal wiederum wird in ein elektrisches Ausgangssignal gewandelt und schließlich mittels des Lautsprechers 14 des Hörgerätes 2 in ein akustisches Ausgangssignal umgewandelt.
  • Das akustische Ausgangssignal stellt dabei eine Nachbildung des akustischen Eingangssignals dar, bei der zumindest einzelne Frequenzanteile im Vergleich zum akustischen Eingangssignal verstärkt sind. Dementsprechend wird im Hauptverarbeitungsprozess eine Verstärkerfunktion auf das digitale Eingangssignal angewendet. Zudem wird auch eine Filterfunktion in Form eines digitalen Filters auf das digitale Eingangssignal angewendet, wobei bevorzugt zunächst die Filterfunktion angewendet wird und nachfolgend die Verstärkerfunktion. Hierbei dient die Filterwirkung und somit das digitale Filter der Rauschunterdrückung.
  • Zur Unterstützung bei der Nutzung des Hörgerätes 2 wird weiterhin vom Hersteller des Hörgerätes 2, welcher nicht abgebildet ist, für die Filterfunktion oder das digitale Filter eine erste Konfiguration in der Signalverarbeitungseinrichtung hinterlegt, aufgrund derer das digitale Filter eine erste Filterwirkung hat. Zudem wird herstellerseitig für das digitale Filter eine zweite Konfiguration in der Signalverarbeitungseinrichtung hinterlegt, aufgrund derer das Filter eine zweite, reduzierte Filterwirkung hat. Dabei bedingt die reduzierte Filterwirkung bezogen auf die Filterwirkung der ersten Konfiguration eine schwächere Rauschunterdrückung und/oder zumindest eine schwächere Unterdrückung von ausgewählten Frequenzanteilen in dem Signal, dass das mit der Filterfunktion bearbeitet wird. Weiter wird vom Hersteller ein auslösbarer sowie zeitgesteuerter Anpassungsprozess in der Signalverarbeitungseinrichtung hinterlegt. Außerdem wird herstellerseitig für das digitale Filter die erste Konfiguration als Startkonfiguration vorgegeben. All dies geschieht üblicherweise zum Abschluss des Herstellungsprozesses des Hörgerätes 2.
  • Für ein derartiges Hörgerät 2 ist weiterhin vorgesehen, dass nach dem Erwerb des Hörgerätes2 durch den Hörgeräteträger eine Anpassungssitzung (engl.: fitting session) durchgeführt wird, bei der das Hörgerät 2 an die individuellen Bedürfnisse des nicht dargestellten Hörgeräteträgers angepasst wird. Jene Anpassungssitzung wird dabei mit der Stadtkonfiguration durchgeführt, welche für eine solche Anpassungssitzung vorteilhaft ist.
  • Eine entsprechende Anpassungssitzung erfolgt üblicherweise bei einem Dienstleister für Hörgeräte, wie beispielsweise einem Hörakustiker oder Hörgeräteakustiker, welcher ebenfalls nicht abgebildet ist. Während der Anpassung ist der Dienstleister dabei auch ein Nutzer des Hörgerätes 2, wenn auch lediglich ein zeitweiser Nutzer. Der Hörgeräteträger ist dagegen der Hauptnutzer. Im Zuge der Anpassungssitzung erfolgt typischerweise auch eine Anpassung der zuvor beschriebene Verstärkerfunktion des Hörgerätes 2 an die individuellen Bedürfnisse des Hörgeräteträgers, wobei die Anpassung typischerweise in Abhängigkeit eines sogenannten Audiogramms erfolgt, welches das Hördefizit des Hörgeräteträgers wiedergibt.
  • Zum Abschluss einer solchen Anpassungssitzung wird dann der Anpassungsprozess ausgelöst oder gestartet, beispielsweise indem durch den Dienstleister einen Startbefehl in das Hörgerät einspeist wird. Alternativ wird der Anpassungsprozess nach einer vorgegebenen Tragezeit des Hörgerätes 2 von beispielsweise fünf Tagen, in der der Hörgeräteträger das Hörgerät 2 nutzt, automatisch ausgelöst. Dazu wird Zum Beispiel mit dem erstmaligen Einschalten des Hörgerätes 2 ein Countdown aktiviert, durch den dann schließlich nach der vorgegebenen Zeitspanne, also der vorgegebenen Tragzeit, der Anpassungsprozess automatisch ausgelöst oder gestartet wird.
  • Nach dem Auslösen wird der hinterlegte Anpassungsprozess durch die Signalverarbeitungseinrichtung ausgeführt, wodurch die Konfiguration des digitalen Filters automatisch von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration überführt wird. Weiter erstreckt sich der Anpassungsprozess exemplarisch über vier Wochen. Die Anpassung erfolgt dabei derart, dass die Filterwirkung des digitalen Filters sukzessive reduziert wird. Dazu erfolgt die Reduzierung in mehreren diskreten Stufen, wobei im Ausführungsbeispiel 28 Stufen vorgesehen sind. Dabei wird die Filterwirkung alle 24 Stunden um eine Stufe reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hörgerät/HdO-Hörgerät
    4
    HdO-Gehäuse/Hörgerätegehäuse
    6
    Schallschlauch
    8
    Ohrstück
    10
    Mikrofon
    12
    Signalverarbeitungseinrichtung
    14
    Lautsprecher
    16
    Akkumulator

Claims (11)

  1. Verfahren zur Unterstützung bei der Nutzung eines Hörgerätes (2), welches eine Signalverarbeitungseinrichtung (12) aufweist zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit eines Eingangssignals derart, dass mittels eines digitalen Filters ein im Eingangssignal enthaltenes Rauschen unterdrückt wird,
    wobei
    - für das digitale Filter eine erste Konfiguration in der Signalverarbeitungseinrichtung (12) hinterlegt wird, aufgrund derer das digitale Filter eine erste Filterwirkung hat,
    - für das digitale Filter eine zweite Konfiguration in der Signalverarbeitungseinrichtung (12) hinterlegt wird, aufgrund derer das digitale Filter eine zweite, reduzierte Filterwirkung hat,
    - ein auslösbarer zeitgesteuerter Anpassungsprozess in der Signalverarbeitungseinrichtung (12) hinterlegt wird,
    - für das digitale Filter die erste Konfiguration als Startkonfiguration vorgegeben wird und
    - der Anpassungsprozess nach einem Auslösen durch die Signalverarbeitungseinrichtung (12) ausgeführt wird, wodurch die Konfiguration des digitalen Filters von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration überführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die Startkonfiguration herstellerseitig vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei eine Anpassungssitzung mit der Startkonfiguration durchgeführt wird, bei der das Hörgerät (2) an die individuellen Bedürfnisse eines Hörgeräteträgers angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei eine Anpassungssitzung mit der Startkonfiguration durchgeführt wird, bei der eine Verstärkerfunktion der Signalverarbeitungseinrichtung (12) an die individuellen Bedürfnisse eines Hörgeräteträgers angepasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    wobei zum Abschluss der Anpassungssitzung der Anpassungsprozess ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei der Anpassungsprozess nach einer vorgegebenen Tragezeit des Hörgerätes (2) ausgelöst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei sich der Anpassungsprozess über mehr als zwei Tage und insbesondere mehr als zwei Wochen erstreckt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die reduzierte Filterwirkung des digitalen Filters in der zweiten Konfiguration auf einen vorgegebenen Frequenzbereich beschränkt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die zweite Konfiguration in einer Anpassungssitzung durch Vorgabe eines individuellen Frequenzbereichs derart angepasst wird, dass die reduzierte Filterwirkung auf den individuellen Frequenzbereich beschränkt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    wobei als individueller Frequenzbereich ein Frequenzbereich vorgegeben wird, über den sich ein Hördefizit eines Hörgeräteträgers erstreckt.
  11. Hörgerät (2) eingerichtet für ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP21197154.4A 2020-11-13 2021-09-16 Verfahren zur unterstützung bei der nutzung eines hörgerätes und hörgerät Withdrawn EP4002885A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214329.3A DE102020214329A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Verfahren zur Unterstützung bei der Nutzung eines Hörgerätes und Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4002885A1 true EP4002885A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=77801588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21197154.4A Withdrawn EP4002885A1 (de) 2020-11-13 2021-09-16 Verfahren zur unterstützung bei der nutzung eines hörgerätes und hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220159393A1 (de)
EP (1) EP4002885A1 (de)
CN (1) CN114501278A (de)
DE (1) DE102020214329A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001078485A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Kammermeier, Heike Hörgerät mit betriebszeitgesteuerter anpassung
DE60006255T2 (de) * 1999-09-02 2004-08-12 Gn Resound A/S Hörgerät und damit kommunikationsfähige externe einheit
US20050256594A1 (en) 2004-04-29 2005-11-17 Sui-Kay Wong Digital noise filter system and related apparatus and methods
EP2254354A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-24 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
US20150036851A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Starkey Laboratories, Inc. Automatic hearing aid adaptation over time via mobile application
DE102015207706B3 (de) 2015-04-27 2016-08-18 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur frequenzabhängigen Rauschunterdrückung eines Eingangssignals
EP3565270A1 (de) 2018-04-30 2019-11-06 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur rauschunterdrückung in einem audiosignal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021985A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Simon Kammermeier Hörgerät mit betriebszeitgesteuerter Anpassung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60006255T2 (de) * 1999-09-02 2004-08-12 Gn Resound A/S Hörgerät und damit kommunikationsfähige externe einheit
WO2001078485A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Kammermeier, Heike Hörgerät mit betriebszeitgesteuerter anpassung
US20050256594A1 (en) 2004-04-29 2005-11-17 Sui-Kay Wong Digital noise filter system and related apparatus and methods
EP2254354A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-24 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
US20150036851A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Starkey Laboratories, Inc. Automatic hearing aid adaptation over time via mobile application
DE102015207706B3 (de) 2015-04-27 2016-08-18 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur frequenzabhängigen Rauschunterdrückung eines Eingangssignals
EP3565270A1 (de) 2018-04-30 2019-11-06 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur rauschunterdrückung in einem audiosignal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DILLON, HARVEY: "Hearing Aids", 2001, THIEME VERLAG
SANDLIN, ROBERT E.: "Textbook of Hearing Aid Amplification", SINGULAR PUBLISHING GROUP

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020214329A1 (de) 2022-05-19
CN114501278A (zh) 2022-05-13
US20220159393A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933141T2 (de) Tonprozessor zur adaptiven dynamikbereichsverbesserung
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
DE102016216054A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung eines Hörhilfegeräts
EP1906700B1 (de) Verfahren zum zeitgesteuerten Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP1931172A1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
EP2988529B1 (de) Adaptive teilungsfrequenz in hörhilfegeräten
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
DE102006046315B4 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle zum Überprüfen einer Einstellung einer tragbaren Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102006015497B4 (de) Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
EP4002885A1 (de) Verfahren zur unterstützung bei der nutzung eines hörgerätes und hörgerät
EP2276272A1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Rückkopplungen
DE102006061176A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Ergänzungsparametern
DE102016207936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
DE102015212609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
DE102009024577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102007035173A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
DE102008055726A1 (de) Hörvorrichtung mit Positionskompensation des Mikrofonsignals und Signalverarbeitungsverfahren
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
DE102021103769B4 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung
DE102009031536A1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen einer Rückkopplungsunterdrückung
DE102007030067B4 (de) Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren
EP2114090B1 (de) Schaltung zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
EP1909534A2 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221126