DE102009024577A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024577A1
DE102009024577A1 DE102009024577A DE102009024577A DE102009024577A1 DE 102009024577 A1 DE102009024577 A1 DE 102009024577A1 DE 102009024577 A DE102009024577 A DE 102009024577A DE 102009024577 A DE102009024577 A DE 102009024577A DE 102009024577 A1 DE102009024577 A1 DE 102009024577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency response
user
hearing device
hearing
preset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024577A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Konrad Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102009024577A priority Critical patent/DE102009024577A1/de
Priority to EP10160284.5A priority patent/EP2262282A3/de
Priority to US12/813,033 priority patent/US20100316227A1/en
Publication of DE102009024577A1 publication Critical patent/DE102009024577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2205/00Details of stereophonic arrangements covered by H04R5/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2205/041Adaptation of stereophonic signal reproduction for the hearing impaired
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung (FA3) in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation sowie eine zugehörige Hörvorrichtung an. Dabei wird die Frequenzantwort der Hörvorrichtung (FA3) in Abhängigkeit von mindestens einer voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort (FA1) und mindestens einer nutzerabhängigen Frequenzantwort (FA2) ermittelt (110). Dadurch wird in vorteilhafter Weise dem Träger der Hörvorrichtung in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation eine Frequenzantwort (FA3) vorgegeben, die individuell auf ihn abgestimmt ist.

Description

  • Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ein im Patentanspruch 1 angegebenes Verfahren und eine im Patentanspruch 8 beschriebene Hörvorrichtung zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation.
  • Die akustische Umwelt setzt sich aus zahllosen unterschiedlichen Situationen zusammen. Eine moderne Hörvorrichtung soll sich jeder dieser Hörsituationen automatisch und möglichst nicht wahrnehmbar anpassen, um seinem Benutzer das optimale Sprachverstehen und den besten Komfort zu bieten. Aus diesem Grund verfügen moderne Hörvorrichtungen über verschiedene Hörprogramme. Kennzeichnend für ein Hörprogramm ist ein spezifischer Parametersatz, der beispielsweise die Einzelsignalverarbeitungsparameter Frequenzgang, Verstärkungsmodell, Kompression und Regelgeschwindigkeit, Richtmikrofontechnologie, Störschallunterdrückung, Rückkopplungsauslöschung, Windgeräuschunterdrückung, Hallunterdrückung umfasst. Jeder dieser Parametersätze stellt die sinnvoll aufeinander abgestimmte Einstellung aller Signalverarbeitungsparameter für eine bestimmte akustische Hörumgebungssituation dar. Bekannt ist, dass sich die akustischen Hörumgebungssituationen in mindestens vier Hauptkategorien ”ruhige Situation”, ”Sprache im Störgeräusch”, ”Störgeräusch” und ”Musik” einteilen lassen.
  • Bekannte moderne Hörvorrichtungen analysieren im eingeschalteten Zustand permanent die momentane akustische Umgebung, extrahieren daraus sogenannten features und ordnen anhand dieser der aktuellen akustischen Hörumgebung eine der vier Hauptkategorien zu. Der für die gewählte Hauptkategorie in der programmierbaren Hörvorrichtung hinterlegte Parametersatz wird aktiviert und die Betriebsparameter der Hörvorrichtung entsprechend des Parametersatzes eingestellt. Diese Technologie wird als automatisches Umgebungsmanagement bezeichnet.
  • Entscheidend für die Qualität des automatischen Umgebungsmanagements ist die Einstellung der Einzelparameter eines Parametersatzes. Bekannt sind hierbei zwei unterschiedliche Lösungsansätze.
  • Der erste Ansatz, der im Folgenden als hörtestbasiertes automatisches Umgebungsmanagement bezeichnet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelparameter der jeweiligen Parametersätze individuell für die hörbeeinträchtigte Person im Rahmen der Anpassung der Hörvorrichtung durch den Hörgeräteakustiker eingestellt werden. Der Hörgeräteakustiker misst die audiometrischen Kenndaten des Gehörs wie beispielsweise den Umfang des Hörverlusts, die Unbehaglichkeitsschwelle und die Lautstärkeskalierung. Anschließend werden für unterschiedliche Hörsituationen über Hörtests die einzelnen Parameter der zugeordneten Parametersätze festgelegt und in der Hörvorrichtung hinterlegt. Der Vorteil des hörtestbasierten automatischen Umgebungsmanagements liegt darin, dass die Parametersätze individuell auf den Träger der Hörvorrichtung eingestellt werden können. Die damit verbundene Komplexität des Auswahlverfahrens stellt dabei aber auch gleichzeitig die Schwäche dieses Lösungsansatzes dar. Die hörbeeinträchtigte Person ist in den Anpasssitzungen beim Hörgeräteakustiker aufgefordert, aus einer sehr großen Anzahl von theoretisch möglichen Ausprägungen eines Parametersatzes sich für eine konkrete Wertekombination zu entscheiden. So gibt es bereits bei neun Parametern mit jeweils nur zwei angenommenen möglichen Werten insgesamt 512 Einzelausprägungen, aus denen der Träger der Hörvorrichtung seine Wahl treffen muss. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass bei einem Übergang von einer Hörumgebungsklasse in eine andere die beiden zugrundeliegenden Parametersätze harmonisieren müssen, um dem Träger der Hörvorrichtung einen weichen Übergang – das sogenannte Fading – in die neue Hörumgebung anzubieten. Die beim hörtestbasierten automatischen Umgebungsmanagement vorgenommene freie Festlegung der einzelnen Parametersätze kann dazu führen, dass solche Parametereinstellungen gewählt werden, die keinen weichen Übergang bei einem Wechsel in eine neue Umgebungsklasse gewährleisten.
  • Der zweite Lösungsansatz, der im Folgenden als voreingestelltes automatisches Umgebungsmanagement bezeichnet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelparameter der jeweiligen Parametersätze durch den jeweiligen Hersteller der Hörvorrichtung voreingestellt und in der Hörvorrichtung hinterlegt werden. Auch für diese Hörvorrichtung wird zwar eine individuelle Anpassung und Einstellung der einzelnen Parametersätze im Rahmen der Anpassung der Hörvorrichtung durch den Hörgeräteakustiker vorgenommen. Im automatischen Umgebungsmanagement werden diese individuell eingestellten Parametersätze aber nicht automatisch berücksichtigt, sondern können nur manuell durch den Träger der Hörvorrichtung durch entsprechende Programmwahl eingestellt werden. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt darin, dass auf Grund der vorgegebenen Grundmenge der zur Auswahl stehenden Parametersätze die oben beschriebene Komplexität des Auswahlverfahrens und der weichen Übergänge von einer Parameterklasse in eine andere reduziert und somit leichter kontrollierbar ist. Nachteilig am Lösungsansatz des voreingestellten automatischen Umgebungsmanagements ist die reduzierte Einstellungsmöglichkeit der Parametersätze für die einzelnen Hörumgebungsklassen. Die voreingestellten Parameterwerte beruhen auf statistischen und empirisch gewonnenen Werten und werden häufig den individuellen Ansprüchen des Trägers der Hörvorrichtung nicht umfassend gerecht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu überwinden und ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation sowie eine zugehörige Hörvorrichtung anzugeben.
  • Die Idee der Erfindung besteht darin, die Vorteile des voreingestellten automatischen Umgebungsmanagement und des hörtestbasierten Umgebungsmanagements zu kombinieren. Die pro grammierbare Hörvorrichtung berücksichtigt in einer spezifischen Hörumgebung bei der Ermittlung der Frequenzantwort sowohl den hörtestbasierten als auch den voreingestellten Vorschlag für eine Frequenzantwort und ermittelt daraus eine Frequenzantwort, die dem Träger der Hörvorrichtung angeboten wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation des unabhängigen Patentanspruchs 1 und der Hörvorrichtung zur Ermittlung einer Frequenzantwort in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation des unabhängigen Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation. Dabei wird die Frequenzantwort der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einer voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort und mindestens einer nutzerabhängigen Frequenzantwort ermittelt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise dem Träger der Hörvorrichtung in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation eine Frequenzantwort vorgegeben, die individuell auf ihn abgestimmt ist.
  • Vorzugsweise kann der Nutzer ein Träger der Hörvorrichtung sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die nutzerabhängige Frequenzantwort im Rahmen von audiologischen Tests ermittelt werden. Vorteilhaft daran ist, dass die auf diese Weise ermittelte Frequenzantwort individuell auf den Träger der Hörvorrichtung abgestimmt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Menge der bei den audiologischen Tests angebotenen Parametereinstellungen zur Ermittlung der nutzerabhängigen Frequenzant worten nach vorgebbaren Kriterien eingeschränkt werden. Der Vorteil daran ist, dass auf diese Weise der Träger der Hörvorrichtung nur solche Parametersätze auswählen kann, die einen weichen Übergang bei einem Wechsel in eine neue Hörumgebungsklasse gewährleisten.
  • Vorzugsweise können die nutzerabhängige Frequenzantwort sowie die voreingestellte, nutzerunabhängige Frequenzantwort in einer Speichereinheit der Hörvorrichtung hinterlegt werden. Damit wird sichergestellt, dass beide Frequenzantworttypen für weitere Verarbeitungsschritte in der Hörvorrichtung jederzeit abrufbereit zur Verfügung stehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Frequenzantwort der Hörvorrichtung ermittelt, indem zu einer voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort die mit einem vorgebbaren Gewichtungsfaktor gewichtete Differenz aus einer nutzerabhängigen Frequenzantwort und der voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort addiert wird. Beträgt beispielsweise für eine identifizierte Hörsituation die voreingestellte, nutzerunabhängige Frequenzantwort 60 dB und die nutzerabhängige Frequenzantwort 50 DB, so errechnet sich bei einem Faktor von 0,9 die Frequenzantwort der Hörvorrichtung über die Gleichung 60 dB + 0,9·(50 DB – 60 db) = 51 dB. Über den Gewichtungsfaktor lässt sich in vorteilhafter Weise einstellen, ob und in welchem Umfang bei der Ermittlung der Frequenzantwort der Hörvorrichtung die voreingestellte, nutzerunabhängige Frequenzantwort oder die nutzerabhängige Frequenzantwort gewichtet werden soll.
  • Die Erfindung beansprucht auch eine Hörvorrichtung zur Ermittlung einer Frequenzantwort in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation. Die Hörvorrichtung umfasst eine Frequenzantwortermittlungseinheit, durch die die Frequenzantwort der Hörvorrichtung in Abhängigkeit von mindestens einer voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort und mindestens einer nutzerabhängigen Frequenzantwort veränderbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Hörvorrichtung eine Speichervorrichtung zur Speicherung von voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantworten und nutzerabhängigen Frequenzantworten umfassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Hörvorrichtung eine Dateneingabevorrichtung umfassen, die an die Speichervorrichtung angeschlossen ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Eingabe von Daten zur Hinterlegung von voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantworten und von nutzerabhängigen Frequenzantworten ermöglicht.
  • Des Weiteren kann die Hörvorrichtung eine Einstellvorrichtung zur Änderung des Gewichtungsfaktors durch den Träger der Hörvorrichtung umfassen. Damit wird dem Träger der Hörvorrichtung ermöglicht, im Betriebszustand eigene Änderungen des Gewichtungsfaktors vorzunehmen.
  • Außerdem kann die Hörvorrichtung ein Hörgerät sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung einer Frequenzantwort und
  • 2: ein Blockschaltbild einer Hörvorrichtung zur Ermittlung einer Frequenzantwort.
  • In 1 ist ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation dargestellt.
  • Während der Einstellphase 11 der Hörvorrichtung werden im Verfahrensschritt 101 über eine Dateneingabeeinheit 1 voreingestellte, nutzerunabhängige Frequenzantworten FA1 erfasst. Im Schritt 102 erfolgt die Hinterlegung der mit der Dateneingabeeinheit 1 erfassten Daten in der Speichereinheit 2. Die Schritte 101 und 102 werden typischerweise noch während des Herstellungsprozesses der Hörvorrichtung durchgeführt. Im Verfahrensschritt 103 werden nutzerabhängige Frequenzantworten FA2, die im Rahmen von Hörtests ermittelt wurden, über die Dateneingabeeinheit 1 erfasst und im Schritt 104 in der Speichereinheit 2 hinterlegt. Die Hörtests werden typischerweise durch einen Hörgeräteakustiker vorgenommen, könnten aber auch vom Träger der Hörvorrichtung selbst computerunterstützt durchgeführt werden. Zusätzlich wird in Schritt 105 über ein Einstellmittel 4 ein Gewichtungsfaktor G eingestellt, der im Schritt 106 in der Speichereinheit 2 hinterlegt wird. In der Betriebsphase 12 übermittelt in Schritt 107 eine Signalverarbeitungseinheit 7 ein Signal an eine Frequenzantwortermittlungseinheit 3. Dort wird im Verfahrensschritt 108 die zugehörige Hörumgebungskategorie ermittelt. Anschließend werden in Schritt 109 in der Speichereinheit 2 die zur identifizierten Hörumgebungskategorie zugehörige voreingestellte, nutzerunabhängige Frequenzantwort FA1, die nutzerabhängige Frequenzantwort FA2 sowie der aktuelle Wert des Gewichtungsfaktors G abgerufen. Auf Basis dieser Daten wird im Verfahrensschritt 110 in der Frequenzantwortermittlungseinheit 3 die Frequenzantwort der Hörvorrichtung FA3 ermittelt und im Schritt 111 der Signalverarbeitungseinheit 7 bereitgestellt. Danach wird im laufenden Betrieb mit Schritt 107 fortgefahren und das nächste Signal von der Signalverarbeitungseinheit 7 an die Frequenzantwortermittlungseinheit 3 übermittelt. Während des Betriebs der Hörvorrichtung können in Schritt 112 zu jedem Zeitpunkt Änderungen des Gewichtungsfaktors G über das Einstellmittel 4 vorgenommen werden. Der geänderte Gewichtungsfaktor G wird in Schritt 113 in der Speichereinheit 2 hinterlegt.
  • Die so ermittelten Frequenzantworten werden für die Einstellung der optimalen frequenzabhängigen Verstärkung der Hörvorrichtung verwendet.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgeräts mit seinen wesentlichen Komponenten zur Ermittlung einer Frequenzantwort. In ein Hörgerätegehäuse 5 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 6 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 7, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 5 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 7 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 8 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 7 erfolgt durch eine ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 5 integrierte Batterie 9. Die Dateneingabeeinheit 1 ist an die Speichereinheit 2 zur Übermittlung der in der Dateneingabeeinheit 1 erfassten Daten angebunden. Die Anbindung wird bevorzugt drahtlos über eine Funkschnittstelle realisiert. Die Frequenzantwortermittlungseinheit 3 greift ebenfalls über eine Datenschnittstelle auf die in der Speichereinheit 2 hinterlegten Daten zu. Über ein Einstellmittel 4 kann eine Einstellung des Gewichtungsfaktors G vorgenommen werden. Das Einstellmittel 4 ist an die Speichereinheit 2 angebunden. Die vorgenommenen Einstellungen werden ebenfalls in der Speichereinheit 2 hinterlegt. Die Frequenzantwortermittlungseinheit 3 ist an die Signalverarbeitungseinheit 7 angeschlossen und empfängt die von der Signalverarbeitungseinheit 7 übertragenen Signale und übergibt nach Ermittlung der Frequenzantwort die Frequenzantwort an die Signalverarbeitungsvorrichtung 7 zurück.
  • Die Erfindung kann auch bei anderen Hörvorrichtungen, wie zum Beispiel bei Kopfhörern, angewendet werden.
  • 1
    Dateneingabeeinheit
    2
    Speichereinheit
    3
    Frequenzantwortermittlungseinheit
    4
    Einstellmittel
    5
    Hörgerätegehäuse
    6
    Mikrophon
    7
    Signalverarbeitungseinheit
    8
    Lautsprecher bzw. Hörer
    9
    Batterie
    10
    Einstellphase
    11
    Betriebsphase
    FA1
    voreingestellte, nutzerunabhängige Frequenzantwort
    FA2
    nutzerabhängige Frequenzantwort
    FA3
    Frequenzantwort der Hörvorrichtung
    G
    Gewichtungsfaktor
    101
    Erfassen einer voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort
    102
    Hinterlegung der voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort in der Speichereinheit
    103
    Erfassen einer nutzerabhängigen Frequenzantwort
    104
    Hinterlegung der nutzerabhängigen Frequenzantwort in der Speichereinheit
    105
    Einstellung eines Gewichtungsfaktors
    106
    Hinterlegung des eingestellten Gewichtungsfaktors in der Speichereinheit
    107
    Übermittlung eines Signals von der Signalverarbeitungseinheit an die Frequenzantwortermittlungseinheit
    108
    Ermittlung einer Hörumgebungskategorie
    109
    Abruf der zur Hörumgebungskategorie zugehörigen voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort, der nutzerabhängigen Frequenzantwort und des Gewichtungsfaktors
    110
    Ermittlung einer Frequenzantwort der Hörvorrichtung
    111
    Bereitstellung der Frequenzantwort der Hörvorrichtung an die Signalverarbeitungseinheit
    112
    Änderung des Gewichtungsfaktors zur Laufzeit
    113
    Hinterlegung des zur Laufzeit geänderten Gewichtungsfaktors in der Speichereinheit

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung (FA3) in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzantwort der Hörvorrichtung (FA3) in Abhängigkeit von mindestens einer voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort (FA1) und mindestens einer nutzerabhängigen Frequenzantwort (FA2) ermittelt wird (110).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer ein Träger der Hörvorrichtung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerabhängige Frequenzantwort (FA2) durch audiologische Tests ermittelt wird (103).
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der bei den audiologischen Tests angebotenen Parametereinstellungen zur Ermittlung der nutzerabhängigen Frequenzantwort (FA2, 103) nach vorgebbaren Kriterien eingeschränkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerabhängige Frequenzantwort (FA2) in der Hörvorrichtung hinterlegt wird (104).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die voreingestellte, nutzerunabhängige Frequenzantwort (FA1) in der Hörvorrichtung hinterlegt wird (102).
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzantwort der Hörvorrichtung (FA3) über die Summe aus einer voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort (FA1) und der mit einem vorgebbaren Gewichtungsfaktor (G) gewichteten Differenz aus einer nutzerabhängigen Frequenzantwort (FA2) und der voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort (FA1) ermittelt wird.
  8. Hörvorrichtung zur Ermittlung einer Frequenzantwort (FA3) in einer beliebigen akustischen Umgebungssituation, gekennzeichnet durch: eine Frequenzantwortermittlungseinheit (3), durch die die Frequenzantwort der Hörvorrichtung (FA3) in Abhängigkeit von mindestens einer voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort (FA1) und mindestens einer nutzerabhängigen Frequenzantwort (FA2) veränderbar ist.
  9. Hörvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hörvorrichtung eine Speichereinheit (2) zur Speicherung von voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantworten (FA1) und nutzerabhängigen Frequenzantworten (FA2) umfasst.
  10. Hörvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (2) mit einer Dateneingabeeinheit (1) verbunden ist.
  11. Hörvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hörvorrichtung ein Einstellmittel (4) zur Änderung eines vorgebbaren Gewichtungsfaktors (G) durch den Träger der Hörvorrichtung umfasst, wobei die Frequenzantwort der Hörvorrichtung (FA3) über die Summe aus einer voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort (FA1) und der mit einem vorgebbaren Gewichtungsfaktor (G) gewichteten Differenz aus einer nutzerabhängigen Frequenzant wort (FA2) und der voreingestellten, nutzerunabhängigen Frequenzantwort (FA1) ermittelt wird.
  12. Hörvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hörvorrichtung ein Hörgerät ist.
DE102009024577A 2009-06-10 2009-06-10 Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung Withdrawn DE102009024577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024577A DE102009024577A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
EP10160284.5A EP2262282A3 (de) 2009-06-10 2010-04-19 Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
US12/813,033 US20100316227A1 (en) 2009-06-10 2010-06-10 Method for determining a frequency response of a hearing apparatus and associated hearing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024577A DE102009024577A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024577A1 true DE102009024577A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42270163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024577A Withdrawn DE102009024577A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100316227A1 (de)
EP (1) EP2262282A3 (de)
DE (1) DE102009024577A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014085510A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Dts, Inc. Method and apparatus for personalized audio virtualization
US9794715B2 (en) 2013-03-13 2017-10-17 Dts Llc System and methods for processing stereo audio content
US11057724B2 (en) 2019-09-24 2021-07-06 Sonova Ag Systems and methods for fitting a hearing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040254A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-04 Freesystems Pte., Ltd. Personal on-demand audio entertainment device that is untethered and allows wireless download of content
EP1617705A2 (de) * 2005-10-05 2006-01-18 Phonak AG Hörgerät mit in-situ Anpassung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6829363B2 (en) * 2002-05-16 2004-12-07 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid with time-varying performance
DK1453356T3 (da) * 2003-02-27 2013-02-11 Siemens Audiologische Technik Fremgangsmåde til indstilling af et høresystem og et tilsvarende høresystem
US7397925B2 (en) * 2004-02-10 2008-07-08 Phonak Ag Hearing device system and method for manufacturing such device
DE102005045899A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Individuell anpassbare Hörvorrichtung
US7957548B2 (en) * 2006-05-16 2011-06-07 Phonak Ag Hearing device with transfer function adjusted according to predetermined acoustic environments
WO2008071231A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Phonak Ag Method and system for hearing device fitting
DE102007038191B3 (de) * 2007-08-13 2008-12-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Individuell einstellbares Hörgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
US8412495B2 (en) * 2007-08-29 2013-04-02 Phonak Ag Fitting procedure for hearing devices and corresponding hearing device
EP2191662B1 (de) * 2007-09-26 2011-05-18 Phonak AG Hörsystem mit benutzerpräferenzsteuerung und verfahren zum betrieb eines hörsystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040254A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-04 Freesystems Pte., Ltd. Personal on-demand audio entertainment device that is untethered and allows wireless download of content
EP1617705A2 (de) * 2005-10-05 2006-01-18 Phonak AG Hörgerät mit in-situ Anpassung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100316227A1 (en) 2010-12-16
EP2262282A2 (de) 2010-12-15
EP2262282A3 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102005012976B3 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Windgeräuschunterdrückung
EP1906700B1 (de) Verfahren zum zeitgesteuerten Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP0917398A2 (de) Hörgerät und Verfahren zur Einstellung audiologischer /akustischer Parameter
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
EP3629601A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von mikrofonsignalen in einem hörsystem sowie hörsystem
DE102017205652B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung
EP2172062A1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
DE102006046315B4 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle zum Überprüfen einer Einstellung einer tragbaren Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2239963B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
DE102019203786A1 (de) Hörgerätesystem
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102009024577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
EP2200341A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung
WO2021254711A1 (de) Verfahren zum ausgeben von nutzerindividuellen akustischen signalen mit einer ausgabeeinheit, computerprogrammprodukt und elektronisches signalverarbeitungssystem
DE102008046040A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
DE10152197B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Hörgerätes, Programmiergerät sowie Fernbedienung für das Hörgerät
DE102006061176A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Ergänzungsparametern
DE102016207936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
EP2584795A2 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
DE102007043081A1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Erfassen des Typs einer Schallsignalquelle mit einem Hörgerät
DE102020201615B3 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am Ohr des Nutzers getragenen Hörinstrument sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hörsystems
EP2590437B1 (de) Periodisches Adaptieren einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung
EP4002885A1 (de) Verfahren zur unterstützung bei der nutzung eines hörgerätes und hörgerät
WO2012019636A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101