EP2988529B1 - Adaptive teilungsfrequenz in hörhilfegeräten - Google Patents
Adaptive teilungsfrequenz in hörhilfegeräten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2988529B1 EP2988529B1 EP15179351.0A EP15179351A EP2988529B1 EP 2988529 B1 EP2988529 B1 EP 2988529B1 EP 15179351 A EP15179351 A EP 15179351A EP 2988529 B1 EP2988529 B1 EP 2988529B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transfer function
- split
- frequency
- band frequency
- limit value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 title description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title 1
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 160
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 142
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 29
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 15
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 2
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000012885 constant function Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
- H04R25/453—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/554—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2430/00—Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
- H04R2430/03—Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/35—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
- H04R25/353—Frequency, e.g. frequency shift or compression
Definitions
- the invention relates to a method for suppressing acoustic feedback in a hearing aid, wherein a pitch frequency between a first frequency range with feedback suppression and a second frequency range is adapted without feedback suppression, and an apparatus and a system for carrying out the method.
- Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
- different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
- BTE behind-the-ear hearing aids
- RIC hearing aid with external receiver
- ITE in-the-ear hearing aids
- ITE in-the-ear hearing aids
- ITE in-the-ear hearing aids
- ITE concha hearing aids or canal hearing aids
- the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
- bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
- Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
- the input transducer is usually an acoustoelectric transducer, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
- the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
- the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
- the power is usually supplied by a battery or a rechargeable battery.
- a frequency shift or a time-variable phase shift (eg a phase modulation) of the receiver signal has an advantageous effect on the quality of the estimated feedback pulse response.
- a superimposition of these two signal components comes about for two reasons: 1. Signal components emitted directly from the sound source are superimposed acoustically in front of the eardrum with signal components emitted by the listener. 2. Due to the finite edge steepness of the filters, which realize the pitch frequency, above which the signal is frequency-shifted and / or phase-modulated, signal components are superimposed electrically.
- the frequency bandwise determination of gain limits for feedback is described.
- the limit values are explicitly determined only in those frequency bands for which the exact knowledge of the limit value is assumed to be particularly important, and for the remaining frequency bands the limit values are interpolated on the basis of the exactly measured values, for example using corresponding tables.
- the signal of a hearing aid is filtered by means of a high pass filter with a variable cutoff frequency.
- a cutoff frequency is proposed to sample the amplitudes of low-frequency components of the filtered signal, and increase the cut-off frequency correspondingly at high amplitude contributions.
- this object is achieved by a method according to claim 1, and a system according to claim 6.
- the inventive method relates to a method for suppressing an acoustic feedback in a hearing aid.
- the hearing aid has an acousto-electric input transducer, signal processing and an electro-acoustic output transducer.
- the method according to the invention has the following steps.
- an acoustic frequency range transmitted by the hearing aid is divided into a first frequency range above a first division frequency and a second frequency range below the first division frequency. It is conceivable that in the real implementation of the frequency division by filters due to finite edge steepness an overlap region is given, for example, 10 Hz, 50 Hz, 100 Hz or 200Hz may be and in which an amplitude of a signal from the respective adjacent frequency range, for example by 6 dB, 12 dB or 18 dB is attenuated.
- a first transfer function of a feedback loop via the electro-acoustic output transducer, an acoustic feedback path, the acousto-electric input transducer and the signal processing in the first frequency range is estimated.
- the estimated first transfer function is an illustration of a real transfer function resulting for the feedback loop from the acoustic environment (i.e., the estimated feedback impulse response) and the hearing aid.
- a frequency shift and / or phase modulation is also carried out in a predetermined frequency range below the division frequency, for example at a fixed distance of 50 Hz, 100 Hz or 200 Hz or in a predetermined dependence of the pitch frequency.
- the first transfer function is evaluated as to whether the behavior of the first transfer function in the vicinity of the first division frequency is to be expected to exceed a predetermined limit value by the real transfer function.
- Various ways to evaluate the first transfer function are given in the dependent claims.
- the first division frequency is increased to a second division frequency such that all values of a gain of the first transfer function of the feedback loop become smaller for frequencies smaller than the increased second division frequency as the predetermined limit are.
- the second division frequency is increased at most to a value below a cutoff frequency at which the gain of the closed feedback loop just does not exceed the threshold.
- the first division frequency is reduced to a second division frequency if, in the vicinity of the first division frequency, exceeding the predetermined limit value by the real transfer function is to be expected.
- the second division frequency is reduced to a value below a cut-off frequency at which the gain of the feedback loop is expected to be less than the limit.
- the insertion frequency may be, for example, a fixed amount of, for example, 50 Hz, 100 Hz or 200 Hz below the second division frequency, or may assume a value of the second division frequency reduced by linear or other predetermined factor.
- the method according to the invention adapts the pitch frequency between a first frequency range, in which a phase or frequency shift is necessary to prevent feedback, and a second frequency range, in which this is not required, depending on the feedback path.
- the frequency range is minimized in which occur due to the phase shift interfering artifacts.
- the method also makes it possible to derive an evaluation or prediction of the real transfer function for a frequency range below the division frequency from an estimate of the first transfer function in the first frequency range. This is particularly advantageous, since an estimation is usually carried out only in a frequency range which is endangered by feedback above a cutoff frequency Among other things, to conserve resources of the hearing aid.
- the invention also relates to a device for suppressing acoustic feedback in a hearing aid.
- the hearing aid has an acousto-electric input transducer, signal processing and an electro-acoustic output transducer.
- the device is in signal communication with the hearing aid, in particular, the device receives information from the hearing aid to a signal received via the microphone and a signal output to the listener.
- the device is designed to divide an acoustic frequency range to be transmitted by the hearing aid into a first frequency range above a first pitch frequency and a second frequency range below the first pitch frequency.
- the apparatus is further configured to estimate a first transfer function of a feedback loop via the electroacoustic output transducer, an acoustic feedback path, the acousto-electric input transducer, and the signal processing in the first frequency range as an illustration of a real transfer function across the feedback loop.
- the device is also designed to evaluate the first transfer function as to whether the behavior of the first transfer function in the vicinity of the first division frequency is to be expected to exceed a predetermined limit value by the real transfer function.
- the device is designed, when in the environment of the first division frequency exceeding a predetermined limit value by the real transfer function is not expected to increase the first division frequency far enough to a second division frequency, that all values of a gain of the first transfer function for frequencies smaller when the second division frequency is smaller than the predetermined limit value.
- the device is designed, if it is to be expected in the vicinity of the first division frequency exceeding a predetermined limit value by the real transfer function, to reduce the first division frequency to a second division frequency.
- the device is designed to set in the hearing aid a phase or frequency change for feedback suppression in the signal processing only above an insertion frequency in response to the second division frequency.
- the invention relates to an inventive system of a hearing aid and a device according to the invention.
- the device is part of the hearing aid, for example, implemented as a separate unit or as part of the signal processing of the hearing aid.
- the device is an external device and is implemented in a separate unit such as a remote control, a converter or even by an application on a smartphone.
- the device according to the invention and the system according to the invention share the advantages of the method according to the invention.
- the behavior of a real transfer function of the environment and the hearing aid in an environment of the pitch frequency is similar to the behavior of the estimated first transfer function above the first division frequency, the behavior of the real transfer function and thus the feedback behavior of the hearing aid for Frequencies below the first division frequency are predicted.
- the first transfer function increases above the first division frequency, it can be expected and concluded that the real transfer function also exceeds the limit value below the first division frequency in a frequency range.
- the limit value is not exceeded by the real transfer function even below the first division function. Accordingly, it is then possible to shift the first division frequency by this frequency range down to a second division frequency.
- a second transfer function of a feedback loop in a third frequency range below the first division frequency is determined as a function of the first transfer function of the closed feedback loop.
- the determining may comprise deriving the second transfer function from the first transfer function, for example by assuming a value of the lowest frequency of the first transfer function as a constant value of the second transfer function for the third frequency range or a part thereof or the second transfer function linearly or in another way the first transfer function is interpolated.
- the third frequency range is adjacent to the first frequency range Pitch frequency.
- the third frequency range comprises only a part of the second frequency range, for example a half, a third, a quarter or a tenth of the bandwidth of the second frequency range.
- Determining a second transfer function by means of interpolation advantageously makes it possible to more accurately predict a real transfer function of the acoustic environment and of the hearing aid even with more complex behavior and to determine the second division frequency even more reliably.
- the predetermined limit value of a gain of the first or second transfer function is 0 dB minus a stability distance.
- the method proceeds by estimating a first transfer function of a closed feedback loop (S20).
- the method according to the invention is advantageously able to adapt to changing conditions such as acoustic environment or changed seat of the hearing aid.
- the division frequency is greater than 1 kHz.
- the method according to the invention is advantageously limited to a frequency range above 1 kHz in order to avoid artifacts in the particularly sensitive range of the fundamental frequencies of the speech and to save resources in the signal processing of the hearing aid.
- the pitch frequency is less than 2 kHz.
- the method according to the invention is based, in particular, on the knowledge that below 2 kHz there is a correlation between the behavior of a feedback path at different frequencies. It is therefore possible, in particular in frequency ranges below 2 kHz, to conclude from estimated characteristics of a feedback path at one frequency to the characteristics of the feedback path at another frequency.
- the method according to the invention uses this knowledge to advantageously determine from the estimated first transfer function above the division frequency a second transfer function in a third frequency range below the division frequency, without having to estimate it costly.
- Fig. 1 shows a basic structure of a hearing aid according to the invention 100.
- a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones, also referred to as acousto-electrical converter 2, incorporated for receiving the sound or acoustic signals from the environment.
- the microphones 2 are acousto-electrical converters 2 for converting the sound into first electrical audio signals.
- the output signal of the signal processing device 3 is transmitted to a loudspeaker or receiver 4, which outputs an acoustic signal.
- the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier. But it is also another electro-mechanical transducer conceivable, such as a bone conduction.
- the power supply of the hearing aid and in particular the signal processing device 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
- the hearing aid device 100 also has an inventive device 6 for suppressing an acoustic Studcckopplung on.
- This is in signal communication with the signal processing device 3 in order to acquire information about an acoustic signal received by the microphone 2 and a signal output to the receiver 4.
- the device 6 is able to influence the signal processing device 3 via the signal connection, for example to activate a phase shift in a frequency range or to change this frequency range.
- the function of the device 6 is implemented in the signal processing device 3, for example as circuits in an ASIC or as a function block in a signal processor.
- Fig. 2 shows the basic structure of a system 200 according to the invention, consisting of a hearing aid 100 and a separate device 6.
- the signal connection between the device 6 is preferably realized wirelessly, for example via an inductive coupling, as it is also used in binaural hearing aids for coupling.
- Conceivable are other electromagnetic transmissions with low energy consumption such as Bluetooth. Also conceivable are optical transmission or conducted transmission.
- the device 6 can be a dedicated device or even a multifunctional device such as a remote control, a media converter (for example, a Bluetooth induction loop) or a smartphone.
- a media converter for example, a Bluetooth induction loop
- Fig. 3 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention.
- an acoustic frequency range transmitted by the hearing aid device 100 is split into a first frequency range FB1 above a first pitch frequency TF and a second frequency range FB2 below the first pitch frequency TF.
- This division can be done in the signal processing device 3 or in the device 6 itself.
- the first division frequency TF may be a predetermined value or may have resulted from previous steps.
- a first transfer function of a closed loop transfer function is estimated via the electro-acoustic output transducer, an acoustic feedback path, the acousto-electric input transducer and the signal processing in the first frequency range FB1.
- CLTF closed loop transfer function
- algorithms can be used for estimation which minimize an error between the real transmission or transfer function of the feedback loop via receiver 4, microphone 2 and signal processing 3 and a parameterized function and thus determine the parameters (for example LMS).
- This estimation function is usually part of a back-up suppression and is therefore only for a back-endangered frequency range. According to the invention, this is the first frequency range FB1 above the first pitch frequency TF.
- the estimated transfer function is an approximate mapping of the real transfer function in the first frequency range FB1.
- the first transfer function is evaluated as to whether an exceeding of the predetermined limit value AG by the real transfer function is to be expected in an environment of the first division frequency TF.
- the first transfer function is a parameterized approximation function for the real transfer function in the feedback loop in the first frequency range FB1
- the real transfer function obeys certain mathematical and acoustic laws, so that values of the real transfer function for the first frequency range FB1 can also be used to deduce functional values in an adjacent frequency range FB2. According to the invention, therefore, the behavior of the real transfer function in an environment of the first division frequency TF is inferred from the values of the first estimated transfer function in the first frequency range FB1 in the step S30.
- an environment is to be understood as meaning a frequency range which can also extend to frequencies outside the first frequency range FB1, for example to frequencies below the first division frequency TF. These may be frequencies immediately below the pitch frequency TF, for example 20, 50 or 100 Hertz below.
- frequencies immediately below the pitch frequency TF for example 20, 50 or 100 Hertz below.
- a transfer function in Fig. 4 shows, but can also be assumed a decreasing behavior of the gain of the transfer function at a distance of up to one kilohertz.
- the first transfer function drops to the first division frequency TF, so can also for frequencies in a third frequency range FB3 below the first division frequency TF, a fall in the real transfer function can be assumed.
- the evaluation shows that the real transfer function does not exceed the predetermined limit value below the first division frequency TF up to a frequency spacing of 100, 200, 500 or even 1000 Hz.
- the real transfer function constantly maintains or at least does not exceed the value of the first transfer function directly at or above the first division frequency TF.
- a second transfer function of the closed feedback loop is determined in a third frequency range FB3 below the first division frequency TF as a function of the first transfer function of the closed feedback loop.
- the third frequency range FB3 is below the first pitch frequency TF. Below the first division frequency TF there is no estimate of the CLTF.
- a second transfer function below the division frequency TF for the third frequency range FB3 can be determined from the first transfer function.
- This determination can be carried out most simply by assuming for the second transfer function in a predetermined frequency range, for example the third frequency range FB3, a value of the first transfer function, eg the value at the lowest frequency for which it was estimated, as a constant function value.
- the determination may also be performed, for example, by linear or polynomial functions. Other functions are conceivable.
- the determination of a transfer function by means of these functions requires a significantly lower expenditure of computing power than the estimation by means of acoustic signals.
- the result of the determination is particularly close to a real transfer function, if the third frequency range FB3 is located directly below the first division frequency TF.
- the third frequency range FB3 does not directly adjoin the first pitch frequency TF.
- the third frequency range FB3 preferably comprises only a part of the second frequency range FB2.
- the first division frequency TF is increased to a second division frequency TF2 if, in an environment of the first division frequency TF, exceeding of the predetermined limit value AG by the real transfer function is not to be expected. This may be the case, for example, if the first transfer function drops to the first division frequency TF, ie the function values decrease with decreasing frequency. According to the exemplary transfer function of Fig. 4 however, it may already be sufficient if the function value of the first transfer function at the division frequency TF or in the immediate vicinity is smaller than the limit value AG of the amplification.
- the first division frequency TF may then be increased to a second division frequency TF2 such that all values of a gain of the first transfer function of a closed feedback loop for frequencies less than the increased second division frequency TF2 are less than the predetermined limit AG.
- the predetermined limit AG results from the fact that the total gain of the closed feedback loop, taking into account the phase angle, must be less than or equal to one.
- a safety margin is preferably provided in the selection of the predetermined limit value. This can be for example a distance of -2 dB, -3 dB or -6 dB.
- step S30 If a second transfer function was determined in step S30 for evaluation, then if all values of the particular second transfer function are smaller than a predetermined limit value AG, it is ensured that no feedback occurs below the previous first division frequency TF.
- the frequency value is increased until the value of the estimated first transfer function is greater than or equal to the predetermined limit value AG.
- the increased second division frequency TF2 is then the last preceding frequency value. In this way it is ensured that for all values below the increased second division frequency TF2 the conditions for a feedback are not given and therefore a feedback suppression with possible artifacts can be dispensed with.
- a step S50 if from the evaluation of step S30 exceeding the limit value AG by the real transfer function is to be expected, the first division frequency TF is lowered to a second division frequency TF2.
- the distance from pitch frequency TF2 to TF can advantageously follow the course of the exemplary transfer function of FIG Fig. 4 be removed.
- the cut-off frequency can be lowered by 100, 200, 500 or even 1000 Hz.
- the first division frequency TF can advantageously be reduced to a second division frequency TF2 such that all values of a gain of the second transfer function TF2 of a closed feedback loop for frequencies less than the reduced second division frequency TF2 are less than the predetermined threshold AG.
- a phase change for feedback suppression in the signal processing is applied only above an insertion frequency as a function of the second division frequency TF2.
- the insertion frequency may be, for example, a fixed amount of, for example, 50 Hz, 100 Hz, or 200 Hz below the second division frequency TF2, or may assume a value of the second division frequency TF2 reduced by linear or other predetermined factor. It is conceivable that the dependency reflects the sensitivity of the ear to artifacts and decreases in comparison with a distance linear to the pitch frequency TF or TF2.
- the method with the second division frequency TF2 is continued as new output value with step S20, that is to say the first division frequency TF is set equal to the second division frequency TF2 and a new second division frequency TF2 'is determined by steps S20 to S50 ,
- the inventive method is able to adapt to changing acoustic conditions, be it one other room, other ambient noise or a changed seat of the hearing aid.
- Fig. 4 shows an exemplary estimated transfer function of a feedback path.
- the frequency f in Hz is plotted on the x-axis, and the amplification of an exemplary CLTF in dB on the y-axis.
- an estimate of the CLTF is made as part of a feedback suppression activated in this first frequency range FB1.
- the second frequency range FB2 below the pitch frequency TF there is no feedback suppression and therefore no estimation of the transfer function CLTF.
- K for correlation
- Fig. 5 shows a schematic representation in function blocks of a possible implementation of a hearing aid device or system according to the invention.
- a microphone 2 receives an audio signal, converts it into an electrical signal that is processed by a signal processing HP of the hearing aid according to the impairment of the hearing aid wearer and is output via a handset 4 to the ear of the wearer.
- Other components such as battery, housing or controls are in Fig. 5 not shown, but part of the hearing aid according to the invention.
- the audio signal of the microphone 2 is further divided into a first frequency range FB1 and a second frequency range FB2.
- This can be done by separate high and low pass filters or a simple filter bank.
- This is followed by an estimate of the transfer function in the first frequency range FB1 by means of a feedback control FBC (English: feed back controller).
- FBC feed back controller
- a phase or frequency distortion FD takes place in the first frequency range FB1 in order to take countermeasures against the feedback risk detected by the feedback control, by changing the phase or by frequency shifting.
- the feedback suppressor device 6 receives information from the feedback controller FBC via the estimated transfer function as well as from the signal processing HP via further signal changes in the hearing aid ,
- the device 6 is therefore able to determine directly from the estimated external transfer function a transfer function for a closed feedback loop CLTF for the first frequency range FB1, as well as according to the inventive idea based on the correlation between the first frequency range FB1 and second frequency range FB2 at least to determine a transfer function from the estimated transfer function for the first frequency range FB1 in a subarea FB3 of the second frequency range FB2.
- the device 6 is able to increase the pitch frequency TF in different subunits of the hearing aid when there is no risk of feedback and in particular to decrease when there is a risk of feedback in the second frequency range FB2.
- the device 6 may be part of the internal signal processing 3, as a separate device in the hearing aid be provided or as an external device that is wirelessly or via a wire connection with the hearing aid in signal communication.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken einer akustischen Rückkopplung in einem Hörhilfegerät, wobei eine Teilungsfrequenz zwischen einem ersten Frequenzbereich mit Rückkopplungsunterdrückung und einem zweiten Frequenzbereich ohne Rückkopplungsunterdrückung adaptiert wird, sowie eine Vorrichtung und ein System zur Ausführung des Verfahrens.
- Hörhilfegeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
- Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akustoelektrischer Wandler, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Energieversorgung erfolgt üblicherweise durch eine Batterie oder einen aufladbaren Akkumulator.
- Wegen der großen räumlichen Nähe zwischen dem Mikrofon und dem elektroakustischen Ausgangswandler besteht immer die Gefahr, dass ein akustisches Signal als Schall durch die Luft, sei es über eine Entlüftungsöffnung, einen Spalt zwischen der Wand des Gehörgangs und dem Hörhilfegerät bzw. einem Ohrstück des Hörhilfegeräts oder im Inneren des Hörhilfegeräts oder auch als Körperschall über das Hörhilfegerät selbst übertragen wird. Ist dabei die Gesamtverstärkung einer Rückkopplungsschleife, die sich aus der Signalverarbeitung in dem Hörhilfegerät und der Dämpfung zwischen Ausgangswandler und Mikrofon ergibt, größer als 1, so kann sich bei geeigneter Phasenverschiebung eines Signals, insbesondere wenn die Phasenverschiebung 0 oder ganzzahlige Vielfache von 2* Pi beträgt, entlang dieser Rückkopplungsschleife eine Oszillation ergeben, die sich für den Träger als ein unangenehmes Pfeifen äußert.
- Zur Unterdrückung von Rückkopplungsgeräuschen in Hörhilfegeräten sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Maßnahmen bekannt. Eine Möglichkeit ist es, mittels adaptiver Filter das Rückkopplungssignal und somit die Impulsantwort zwischen Hörer und Mikrofon zu schätzen (auch Rückkopplungspfad genannt). Mittels dieser geschätzten Impulsantwort kann ein dem Rückkopplungssignal phaseninverses Signal erzeugt werden, welches zu dem Mikrofonsignal addiert wird und somit den Rückkopplungsanteil auslöscht. Da diese Schätzung fehlerbehaftet ist und Fehlschätzungen zu störenden Artefakten führen können, ist es vorteilhaft, die Filter-Adaption und somit die Schätzung des Rückkopplungsanteil erst oberhalb einer Teilungsfrequenz (englisch Split-Band Frequency, SFB) anzuwenden.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass eine Frequenzverschiebung bzw. eine zeitveränderliche Phasenverschiebung (z.B. eine Phasenmodulation) des Hörersignals sich vorteilhaft auf die Güte der geschätzten Rückkopplungsimpulsantwort auswirkt. Jedoch führt eine Überlagerung von Signalanteilen, welche in Frequenz und/oder Phase unverändert sind und von frequenzverschobenen bzw. phasenmodulierten Signalanteilen zu störenden Artefakten. Eine Überlagerung dieser beiden Signalanteile kommt aus zweierlei Gründen zustande: 1. Direkt von der Schallquelle abgegebene Signalanteile überlagern sich akustisch vor dem Trommelfell mit vom Hörer abgegebenen Signalanteilen. 2. Aufgrund endlicher Flankensteilheit der Filter, welche die Teilungsfrequenz realisieren, oberhalb derer das Signal frequenzverschoben und/oder phasenmoduliert wird, überlagern sich Signalanteile elektrisch.
- Aus der Offenlegungsschrift
US 2010/0272289 A1 ist es bekannt, die Teilungsfrequenz in einen Frequenzbereich zu legen, der eine geringe Signalenergie aufweist, da auf diese Weise auch sichergestellt ist, dass Artefakte, die durch ein gleichzeitiges Auftreten von phasenverschobenen und unveränderten Signalen, durch elektrische Überlagerung, ebenfalls nur geringe Energie haben und weniger störend wirken. - In der
EP 2 003 928 A1 wird für ein Hörgerät vorgeschlagen, kontinuierlich die Verstärkung der geschlossenen Rückkopplungsschleife zu bestimmen, und, wenn selbige einen kritischen Wert überschreitet, zur Vermeidung von Rückkopplung die aktive Vorwärts-Verstärkung im Hörgerät entsprechend anzupassen. - In der
WO 2008/000842 A2 wird das frequenzbandweise Ermitteln von Verstärkungs-Grenzwerten für Rückkopplungen beschrieben. Hierbei werden die Grenzwerte explizit nur in solchen Frequenzbändern ermittelt, für die die genaue Kenntnis des Grenzwertes als besonders wichtig angenommen wird, und für die verbleibenden Frequenzbänder die Grenzwerte anhand der exakt gemessenen Werte interpoliert, beispielsweise mithilfe von entsprechenden Tabellen. - Im in der
DE 39 27 765 A1 genannten Vorgehen wird das Signal eines Hörgerätes mittels eines Hochpassfilters mit variabler Grenzfrequenz gefiltert. Zur Bestimmung der Grenzfrequenz wird vorgeschlagen, die Amplituden von niederfrequenten Anteilen des gefilterten Signals abzutasten, und bei hohen Amplitudenbeiträgen entsprechend die Grenzfrequenz heraufzusetzen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Rückkopplungsunterdrückung sowie ein Hörhilfegerät mit einer verbesserten Rückkopplungsunterdrückung bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1, sowie ein System nach Anspruch 6.
- Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken einer akustischen Rückkopplung in einem Hörhilfegerät. Das Hörhilfegerät weist einen akusto-elektrischen Eingangswandler, eine Signalverarbeitung und einen elektroakustischen Ausgangswandler auf. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die nachfolgenden Schritte auf.
- In einem Schritt wird ein von dem Hörhilfegerät übertragener akustischer Frequenzbereich in einen ersten Frequenzbereich oberhalb einer ersten Teilungsfrequenz und einen zweiten Frequenzbereich unterhalb der ersten Teilungsfrequenz aufgeteilt. Dabei ist es denkbar, dass in der realen Umsetzung der Frequenzteilung durch Filter wegen endlicher Flankensteilheit ein Überlappungsbereich gegeben ist, der z.B. 10 Hz, 50 Hz, 100 Hz oder 200Hz betragen kann und in dem eine Amplitude eines Signals aus dem jeweiligen Nachbarfrequenzbereich beispielsweise um 6 dB, 12 dB oder 18 dB abgeschwächt ist.
- In einem weiteren Schritt wird eine erste Transferfunktion einer Rückkopplungsschleife über den elektro-akustischen Ausgangswandler, einen akustischen Rückkopplungspfad, den akusto-elektrischen Eingangswandler und die Signalverarbeitung in dem ersten Frequenzbereich geschätzt. Die abgeschätzte erste Transferfunktion ist dabei eine Abbildung einer realen Transferfunktion, die sich für die Rückkopplungsschleife aus der akustischen Umgebung (d.h. der geschätzten Rückkopplungsimpulsantwort) und dem Hörhilfegerät ergibt. Um das Schätzen bei korrelierten Signalen zu erleichtern, ist es denkbar, dass eine Frequenzverschiebung und/ oder Phasenmodulation auch in einem vorbestimmten Frequenzbereich unterhalb der Teilungsfrequenz ausgeführt wird, beispielsweise in einem festen Abstand von 50 Hz, 100 Hz oder 200 Hz oder in vorbestimmter Abhängigkeit von der Teilungsfrequenz.
- In einem anderen Schritt wird die erste Transferfunktion bewertet, ob aus dem Verhalten der ersten Transferfunktion in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz ein Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist. Verschiedene Möglichkeiten, die erste Transferfunktion zu bewerten, sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Wenn in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts durch die reale Transferfunktion nicht zu erwarten ist, wird die erste Teilungsfrequenz zu einer zweiten Teilungsfrequenz erhöht, sodass alle Werte einer Verstärkung der ersten Transferfunktion der Rückkopplungsschleife für Frequenzen kleiner als die erhöhte zweite Teilungsfrequenz kleiner als der vorbestimmte Grenzwert sind. Mit anderen Worten, die zweite Teilungsfrequenz wird höchstens bis zu einem Wert unterhalb einer Grenzfrequenz erhöht, bei der die Verstärkung der geschlossenen Rücckopplungsschleife gerade nicht den Grenzwert überschreitet.
- In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erste Teilungsfrequenz zu einer zweiten Teilungsfrequenz verringert, wenn in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist. Mit anderen Worten, die zweite Teilungsfrequenz wird zu einem Wert unterhalb einer Grenzfrequenz verringert, bei der die Verstärkung der Rücckopplungsschleife kleiner als der Grenzwert erwartet wird.
- Anschließend wird nur oberhalb einer Einsetzfrequenz in Abhängigkeit von der zweiten Teilungsfrequenz eine Phasen- oder Frequenzverschiebung zum Unterdrücken von Rückkopplung angewendet. Die Einsetzfrequenz kann beispielsweise um einen festen Betrag von beispielsweise 50 Hz, 100 Hz oder 200 Hz unterhalb der zweiten Teilungsfrequenz liegen oder eine um linearen oder anderen vorbestimmten Faktor verringerten Wert der zweiten Teilungsfrequenz annehmen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren adaptiert in Abhängigkeit vom Rückkopplungspfad die Teilungsfrequenz zwischen einem ersten Frequenzbereich, in dem zur Verhinderung einer Rückkopplung eine Phasen- oder Frequenzverschiebung notwendig ist, und einem zweiten Frequenzbereich, in dem dies nicht erforderlich ist. So wird vorteilhafter Weise der Frequenzbereich minimiert, in dem durch die Phasenverschiebung störende Artefakte auftreten. Dabei ermöglicht es das Verfahren auch, aus einer Schätzung der ersten Transferfunktion in dem ersten Frequenzbereich eine Bewertung bzw. Vorhersage der realen Transferfunktion für einen Frequenzbereich unterhalb der Teilungsfrequenz abzuleiten. Dies ist besonders von Vorteil, da üblicherweise nur in einem durch Rückkopplung gefährdeten Frequenzbereich oberhalb einer Grenzfrequenz eine Schätzung ausgeführt wird, unter anderem auch, um Ressourcen des Hörhilfegeräts zu schonen.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Unterdrücken einer akustischen Rückkopplung in einem Hörhilfegerät. Das Hörhilfegerät weist einen akusto-elektrischen Eingangswandler, eine Signalverarbeitung und einen elektro-akustischen Ausgangswandler auf. Die Vorrichtung steht in Signalverbindung mit dem Hörhilfegerät, insbesondere erhält die Vorrichtung Informationen vom Hörhilfegerät zu einem über das Mikrofon empfangene und einem an den Hörer ausgegebenen Signal.
- Die Vorrichtung ist ausgelegt, einen von dem Hörhilfegerät zu übertragenden akustischen Frequenzbereichs in einen ersten Frequenzbereich oberhalb einer ersten Teilungsfrequenz und einen zweiten Frequenzbereich unterhalb der ersten Teilungsfrequenz aufzuteilen.
- Die Vorrichtung ist weiterhin ausgelegt, eine erste Transferfunktion einer Rückkopplungsschleife über den elektroakustischen Ausgangswandler, einen akustischen Rückkopplungspfad, den akusto-elektrischen Eingangswandler und die Signalverarbeitung in dem ersten Frequenzbereich als Abbildung einer realen Transferfunktion über die Rückkopplungsschleife abzuschätzen.
- Die Vorrichtung ist auch ausgelegt, die erste Transferfunktion zu bewerten, ob aus dem Verhalten der ersten Transferfunktion in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz ein Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist.
- Weiterhin ist die Vorrichtung ausgelegt, wenn in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz ein Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts durch die reale Transferfunktion nicht zu erwarten ist, die erste Teilungsfrequenz soweit zu einer zweiten Teilungsfrequenz zu erhöhen, dass alle Werte einer Verstärkung der ersten Transferfunktion für Frequenzen kleiner als die zweite Teilungsfrequenz kleiner als der vorbestimmte Grenzwert sind.
- Schließlich ist die Vorrichtung ausgelegt, wenn in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz ein Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist, die erste Teilungsfrequenz zu einer zweiten Teilungsfrequenz zu verringern.
- Darüber hinaus ist die Vorrichtung ausgelegt, in dem Hörhilfegerät eine Phasen- oder Frequenzveränderung zur Rückkopplungsunterdrückung in der Signalverarbeitung nur oberhalb einer Einsetzfrequenz in Abhängigkeit von der zweiten Teilungsfrequenz einzustellen.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein erfindungsgemäßes System aus einem Hörhilfegerät und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei ist es denkbar, dass die Vorrichtung Teil des Hörhilfegeräts ist, beispielsweise als separate Einheit implementiert ist oder auch als Teil der Signalverarbeitung des Hörhilfegeräts. Es ist aber genauso denkbar, dass die Vorrichtung eine externe Vorrichtung ist und in einer separaten Einheit wie einer Fernbedienung, einem Umsetzer oder auch durch eine Applikation auf einem Smartphone realisiert ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße System teilen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Weitere vorteilhafte Fortbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem Schritt des Bewertens der ersten Transferfunktion ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts durch die erste Transferfunktion zu erwarten, wenn die erste Transferfunktion zu der ersten Teilungsfrequenz hin ansteigt.
- Es ist auf einfache Weise möglich, für die geschätzte erste Transferfunktion Funktionswerte in der Umgebung oberhalb der ersten Teilungsfrequenz zu bestimmen und auf diese Weise das Verhalten der ersten Transferfunktion zu bewerten, insbesondere auch zu erkennen, ob diese auf die erste Teilungsfrequenz hin ansteigt. Gemäß der erfindungsgemäßen Erkenntnis, dass das Verhalten einer realen Transferfunktion der Umgebung und des Hörhilfegeräts in einer Umgebung der Teilungsfrequenz ähnlich dem Verhalten der geschätzten ersten Transferfunktion oberhalb der ersten Teilungsfrequenz ist, kann auf einfache Weise das Verhalten der realen Transferfunktion und damit das Rückkopplungsverhalten des Hörhilfegeräts für Frequenzen unterhalb der ersten Teilungsfrequenz vorhergesagt werden. So kann aus der Tatsache, dass die erste Transferfunktion oberhalb der ersten Teilungsfrequenz ansteigt, erwartet und geschlossen werden, dass die reale Transferfunktion auch unterhalb der ersten Teilungsfrequenz in einem Frequenzbereich den Grenzwert überschreitet. Umgekehrt kann, wenn die erste Transferfunktion nicht ansteigt, auch darauf geschlossen werden, dass der Grenzwert durch die reale Transferfunktion auch unterhalb der ersten Teilungsfunktion nicht überschritten wird. Entsprechend ist es dann möglich, die erste Teilungsfrequenz um diesen Frequenzbereich zu einer zweiten Teilungsfrequenz nach unten zu verschieben.
- In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine zweite Transferfunktion einer Rückkopplungsschleife in einem dritten Frequenzbereich unterhalb der ersten Teilungsfrequenz in Abhängigkeit von der ersten Transferfunktion der geschlossenen Rückkopplungsschleife bestimmt. Das Bestimmen kann ein Ableiten der zweiten Transferfunktion aus der ersten Transferfunktion aufweisen, beispielsweise indem ein Wert der niedrigsten Frequenz der ersten Transferfunktion als konstanter Wert der zweiten Transferfunktion für den dritten Frequenzbereich oder einen Teil davon angenommen wird oder die zweite Transferfunktion linear oder auf andere Weise aus der ersten Transferfunktion interpoliert wird. Bevorzugter Weise grenzt der dritte Frequenzbereich an die erste Teilungsfrequenz an. Bevorzugter Weise umfasst der dritte Frequenzbereich nur einen Teil des zweiten Frequenzbereich, zum Beispiel ein Hälfte, ein Drittel, ein Viertel oder ein Zehntel der Bandbreite des zweiten Frequenzbereichs.
- Das Bestimmen einer zweiten Transferfunktion durch Interpolation ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, eine reale Transferfunktion der akustischen Umgebung und des Hörhilfegeräts auch bei komplexerem Verhalten genauer vorherzusagen und die zweite Teilungsfrequenz noch zuverlässiger zu bestimmen.
- In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der vorbestimmte Grenzwert einer Verstärkung der ersten oder zweiten Transferfunktion 0 dB minus eines Stabilitätsabstandes.
- Bei einer Verstärkung von 0 dB in der Rückkopplungsschleife ist die Grenze für eine Rückkopplung erreicht. Indem die Teilungsfrequenz mit einem Sicherheitsabstand nach unten von dem kritischen Wert aus bestimmt wird, ist auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass keine unerwünschten Rückkopplungen auftreten.
- In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verfahren nach dem Schritt (S40) des Erhöhens der Teilungsfrequenz oder Schritt (S50) des Verringerns der Teilungsfrequenz das Verfahren mit dem Schätzen einer ersten Transferfunktion einer geschlossenen Rückkopplungsschleife (S20) fortgesetzt.
- Indem jeweils wieder mit einer geänderten Teilungsfrequenz eine geänderte erste Transferfunktion in einem geänderten ersten Frequenzbereich geschätzt wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafter Weise in der Lage, sich jeweils ändernden Bedingungen wie akustische Umgebung oder veränderter Sitz des Hörhilfegeräts anzupassen.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Teilungsfrequenz größer als 1 kHz.
- Üblicherweise treten Rückkopplungen als Pfeifen in höheren Frequenzbereichen auf. Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich vorteilhafter Weise auf einen Frequenzbereich oberhalb von 1 kHz, um Artefakte in dem besonders darauf empfindlichen Bereich der Grundfrequenzen der Sprache zu vermeiden und um Ressourcen in der Signalverarbeitung des Hörhilfegeräts zu schonen.
- In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Teilungsfrequenz kleiner als 2 kHz.
- Das erfindungsgemäße Verfahren beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass unterhalb von 2 kHz eine Korrelation zwischen dem Verhalten eines Rückkopplungspfades bei verschiedenen Frequenzen auftritt. Es ist daher insbesondere in Frequenzbereichen unterhalb von 2 kHz möglich, von geschätzten Eigenschaften eines Rückkopplungspfades bei einer Frequenz auf die Eigenschaften des Rückkopplungspfades bei einer anderen Frequenz zu schließen. Das erfindungsgemäße Verfahren nützt diese Erkenntnis, um auf vorteilhafte Weise aus der geschätzten ersten Transferfunktion oberhalb der Teilungsfrequenz eine zweite Transferfunktion in einem dritten Frequenzbereich unterhalb der Teilungsfrequenz zu bestimmen, ohne diese aufwändig schätzen zu müssen.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems;
- Fig. 3
- ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 4
- eine beispielhafte geschätzte Transferfunktion eines Rückkopplungspfades und
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung in Funktionsblöcken einer möglichen Implementierung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts bzw. Systems.
-
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts 100. In ein Hörhilfegerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone, auch als akusto-elektrische Wandler 2 bezeichnet, zur Aufnahme des Schalls bzw. akustischer Signale aus der Umgebung eingebaut. Die Erfindung ist jedoch nicht auf HdO-Hörhilfegeräte beschränkt, sondern kann genauso Anwendung in IdO- oder CiC-Hörhilfegeräten finden. Die Mikrofone 2 sind akusto-elektrische Wandler 2 zur Umwandlung des Schalls in erste elektrische Audiosignale. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 3, die ebenfalls in das Hörhilfegerätegehäuse 1 angeordnet ist, verarbeitet die ersten Audiosignale. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Es ist aber auch ein anderer elektro-mechanischer Wandler denkbar, wie beispielweise ein Knochenleitungshörer. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 3 erfolgt durch eine ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5. - Das Hörhilfegerät 100 weist darüber hinaus eine erfindungsgemäße Vorrichtung 6 zum Unterdrücken einer akustischen Rücckopplung auf. Diese steht in Signalverbindung mit der Signalverarbeitungseinrichtung 3, um Informationen über ein durch das Mikrofon 2 aufgenommenes akustische Signal und ein an den Hörer 4 ausgegebenes Signal zu erfassen. Darüber hinaus ist die Vorrichtung 6 in der Lage, über die Signalverbindung Einfluss auf die Signalverarbeitungseinrichtung 3 zu nehmen, beispielsweise eine Phasenverschiebung in einem Frequenzbereich zu aktivieren oder diesen Frequenzbereich zu verändern. Dabei ist es genauso denkbar, dass die Funktion der Vorrichtung 6 in der Signalverarbeitungseinrichtung 3 implementiert ist, beispielsweise als Schaltkreise in einem ASIC oder als Funktionsblock in einem Signalprozessor.
-
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems 200, bestehend aus einem Hörhilfegerät 100 und einer separaten Vorrichtung 6. Die Signalverbindung zwischen der Vorrichtung 6 ist dabei bevorzugt drahtlos realisiert, beispielsweise über eine induktive Kopplung, wie sie auch bei binauralen Hörhilfegeräten zur Kopplung verwendet wird. Denkbar sind aber auch andere elektromagnetische Übertragungen mit geringem Energieverbrauch wie z.B. Bluetooth. Denkbar sind auch optische Übertragung oder leitungsgebundene Übertragung. - Die Vorrichtung 6 kann dabei ein dediziertes Gerät sein oder auch ein multifunktionales Gerät wie eine Fernbedienung, ein Medienumsetzer (z.B. Bluetooth auf Induktionsschleife) oder ein Smartphone.
-
Fig. 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. - In einem Schritt S10 wird ein von dem Hörhilfegerät 100 übertragener akustischer Frequenzbereich in einen ersten Frequenzbereich FB1 oberhalb einer ersten Teilungsfrequenz TF und einen zweiten Frequenzbereich FB2 unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF aufgeteilt. Diese Aufteilung kann in der Signalverarbeitungseinrichtung 3 oder auch in der Vorrichtung 6 selbst erfolgen. Die erste Teilungsfrequenz TF kann einen vorbestimmten Wert annehmen oder sich aus vorhergehenden Schritten ergeben haben.
- In einem Schritt S20 wird eine erste Transferfunktion einer Rückkopplungsschleife (engl. closed loop transfer function, CLTF) über den elektro-akustischen Ausgangswandler, einen akustischen Rückkopplungspfad, den akusto-elektrischen Eingangswandler und die Signalverarbeitung in dem ersten Frequenzbereich FB1 geschätzt. Zum Schätzen können beispielsweise Algorithmen zur Anwendung kommen, die einen Fehler zwischen der realen Übertragungs- bzw. Transferfunktion der Rückkopplungsschleife über Hörer 4, Mikrofon 2 und der Signalverarbeitung 3 und einer parametrisierten Funktion minimieren und auf diese Weise die Parameter bestimmen (z.B. LMS). Diese Schätzfunktion ist üblicherweise Teil einer Rücckopplungsunterdrückung und erfolgt daher nur für einen Rücckopplungsgefährdeten Frequenzbereich. Gemäß der Erfindung ist dies der erste Frequenzbereich FB1 oberhalb der ersten Teilungsfrequenz TF. Die geschätzte Transferfunktion ist eine genäherte Abbildung der realen Transferfunktion in dem ersten Frequenzbereich FB1.
- Um eine zuverlässige Schätzung der ersten Transferfunktion auch für korrelierte Signale zu ermöglichen, ist es in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere denkbar, dass eine Phasenmodulation und/oder Frequenzverschiebung in dem ersten Frequenzbereich FB1 angewandt wird, deren Einsetzfrequenz unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF liegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einem stetigen Ansteigen der Verschiebungsfunktion eine ausreichende Wirkung an der Teilungsfrequenz TF erreicht wird, um die zweite Transferfunktion zuverlässig abschätzen zu können.
- In einem Schritt S30 wird die erste Transferfunktion bewertet, ob in einer Umgebung der ersten Teilungsfrequenz TF ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwertes AG durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist. Aus der Tatsache, dass die erste Transferfunktion eine parametrisierte Näherungsfunktion für die reale Transferfunktion in der Rückkopplungsschleife in dem ersten Frequenzbereich FB1 ist, kann zunächst einmal aus dem Verhalten der ersten Transferfunktion auf das Verhalten der realen Transferfunktion in dem ersten Frequenzbereich FB1 geschlossen werden. Weiterhin gehorcht die reale Transferfunktion gewissen mathematischen und akustischen Gesetzmäßigkeiten, sodass aus Werten der realen Transferfunktion für den ersten Frequenzbereich FB1 auch auf Funktionswerte in einem benachbarten Frequenzbereich FB2 geschlossen werden kann. Entsprechend der Erfindung wird daher in dem Schritt S30 aus den Werten der ersten geschätzten Transferfunktion in dem ersten Frequenzbereich FB1 auf das Verhalten der realen Transferfunktion in einer Umgebung der ersten Teilungsfrequenz TF geschlossen.
- Als Umgebung ist im Sinne der Erfindung dabei ein Frequenzbereich zu verstehen, der sich auch auf Frequenzen außerhalb des ersten Frequenzbereichs FB1 erstrecken kann, beispielsweise auf Frequenzen unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF. Dabei kann es sich um Frequenzen unmittelbar unterhalb der Teilungsfrequenz TF handeln, beispielsweise um 20, 50 oder 100 Hertz darunter. Wie das nachfolgend noch erläuterte Beispiel für eine Transferfunktion in
Fig. 4 zeigt, kann aber auch ein abfallendes Verhalten der Verstärkung der Transferfunktion in einem Abstand von bis zu einem Kilohertz angenommen werden. - Fällt daher die erste Transferfunktion zu der ersten Teilungsfrequenz TF ab, so kann auch für Frequenzen in einem dritten Frequenzbereich FB3 unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF ein Abfallen der realen Transferfunktion angenommen werden. Als Bewertung ergibt sich dann, dass die reale Transferfunktion den vorbestimmten Grenzwert unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF bis zu einem Frequenzabstand von 100, 200, 500 oder gar 1000 Hz nicht überschreitet.
- Im einfachsten Fall kann zur Bewertung auch angenommen werden, dass die reale Transferfunktion den Wert der ersten Transferfunktion unmittelbar an oder oberhalb der ersten Teilungsfrequenz TF konstant beibehält oder zumindest nicht überschreitet.
- Es ist aber auch denkbar, dass eine zweite Transferfunktion der geschlossenen Rückkopplungsschleife in einem dritten Frequenzbereich FB3 unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF in Abhängigkeit von der ersten Transferfunktion der geschlossenen Rückkopplungsschleife bestimmt wird. Der dritte Frequenzbereich FB3 ist unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF. Unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF erfolgt keine Schätzung der CLTF. Allerdings besteht zwischen dem Verhalten der CLTF oberhalb der ersten Teilungsfrequenz TF und unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF eine Korrelation, sodass erfindungsgemäß aus der ersten Transferfunktion eine zweite Transferfunktion unterhalb der Teilungsfrequenz TF für den dritten Frequenzbereich FB3 bestimmt werden kann. Dieses Bestimmen kann am einfachsten erfolgen, indem für die zweite Transferfunktion in einem vorbestimmten Frequenzbereich, zum Beispiel dem dritten Frequenzbereich FB3, ein Wert der ersten Transferfunktion, z.B. der Wert bei der niedrigsten Frequenz, für die diese geschätzt wurde, als konstanter Funktionswert angenommen wird. Das Bestimmen kann zum Beispiel auch durch lineare oder Polynom-Funktionen ausgeführt werden. Auch andere Funktionen sind denkbar. Auf vorteilhafte Weise erfordert das Bestimmen einer Transferfunktion mittels dieser Funktionen einen wesentlich geringeren Aufwand an Rechenleistung als das Schätzen anhand akustischer Signale. Dabei ist je nach gewählter Funktion zum Bestimmen das Ergebnis des Bestimmens besonders nahe an einer realen Transferfunktion, wenn der dritte Frequenzbereich FB3 unmittelbar unter der ersten Teilungsfrequenz TF liegt. Es ist aber auch denkbar, dass der dritte Frequenzbereich FB3 nicht unmittelbar an die erste Teilungsfrequenz TF angrenzt. Da die Korrelation mit zunehmendem Frequenzabstand abnimmt, umfasst der dritte Frequenzbereich FB3 bevorzugter Weise lediglich einen Teil des zweiten Frequenzbereichs FB2.
- In einem denkbaren Schritt S40 wird die erste Teilungsfrequenz TF zu einer zweiten Teilungsfrequenz TF2 erhöht, wenn in einer Umgebung der ersten Teilungsfrequenz TF ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts AG durch die reale Transferfunktion nicht zu erwarten ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die erste Transferfunktion zu der ersten Teilungsfrequenz TF hin abfällt, die Funktionswerte also mit fallender Frequenz geringer werden. Entsprechend der beispielhaften Transferfunktion der
Fig. 4 kann es aber bereits ausreichend sein, wenn der Funktionswert der ersten Transferfunktion an der Teilungsfrequenz TF oder in unmittelbarer Umgebung kleiner ist als der Grenzwert AG der Verstärkung. - Die erste Teilungsfrequenz TF kann dann zu einer zweiten Teilungsfrequenz TF2 erhöht werden, sodass alle Werte einer Verstärkung der ersten Transferfunktion einer geschlossenen Rückkopplungsschleife für Frequenzen kleiner als die erhöhte zweite Teilungsfrequenz TF2 kleiner als der vorbestimmte Grenzwert AG sind.
- Der vorbestimmte Grenzwert AG ergibt sich daraus, dass die Gesamtverstärkung der geschlossenen Rückkopplungsschleife unter Berücksichtigung der Phasenlage kleiner oder gleich eins sein muss. Um bei Fehler beim Bestimmen und kurzzeitigen Schwankungen in den akustischen Bedingungen keine Rückkopplung zu erzeugen, wird vorzugsweise ein Sicherheitsabstand bei der Wahl des vorbestimmten Grenzwerts vorgesehen. Dies kann beispielsweise ein Abstand von -2 dB, -3 dB oder -6 dB sein.
- Wurde in Schritt S30 zur Bewertung eine zweite Transferfunktion bestimmt, so ist, wenn alle Werte der bestimmten zweiten Transferfunktion kleiner einem vorbestimmten Grenzwert AG sind, sichergestellt, dass unterhalb der bisherigen ersten Teilungsfrequenz TF keine Rückkopplung auftritt. Für die geschätzte erste Transferfunktion, die in Abhängigkeit von der Frequenz für den ersten Frequenzbereich FB1 oberhalb der ursprünglichen ersten Teilungsfrequenz TF geschätzt wurde, wird der Frequenzwert solange erhöht, bis der Wert der geschätzten ersten Transferfunktion größer oder gleich dem vorbestimmten Grenzwert AG ist. Die erhöhte zweite Teilungsfrequenz TF2 ist dann der letzte vorhergehende Frequenzwert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass für alle Werte unterhalb der erhöhten zweiten Teilungsfrequenz TF2 die Bedingungen für eine Rückkopplung nicht gegeben sind und daher auf eine Rückkopplungsunterdrückung mit möglichen Artefakten verzichtet werden kann.
- In einem Schritt S50 wird, wenn aus der Bewertung des Schritts S30 ein Überschreiten des Grenzwerts AG durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist, die erste Teilungsfrequenz TF zu einer zweiten Teilungsfrequenz TF2 erniedrigt. Der Abstand von Teilungsfrequenz TF2 zu TF kann vorteilhafterweise dem Verlauf der beispielhaften Transferfunktion der
Fig. 4 entnommen werden. So kann beispielsweise die Grenzfrequenz um 100, 200, 500 oder gar 1000 Hz abgesenkt werden. - Dabei wird auf vorteilhafte Weise ausgenützt, dass allgemein die Verstärkung des Hörhilfegeräts für niedrige Frequenzen mit größerem Abstand von der Teilungsfrequenz TF von 100 Hz, 200 Hz oder 500 Hz in dem zweiten Frequenzbereich FB2 unterhalb der Rückkopplungsschwelle liegt.
- Wurde in Schritt S30 eine zweite Transferfunktion für den dritten Frequenzbereich FB3 unterhalb der ersten Teilungsfrequenz TF ermittelt, so kann die erste Teilungsfrequenz TF vorteilhaft soweit zu einer zweiten Teilungsfrequenz TF2 verringert, dass alle Werte einer Verstärkung der zweiten Transferfunktion TF2 einer geschlossenen Rückkopplungsschleife für Frequenzen kleiner als die verringerte zweite Teilungsfrequenz TF2 kleiner sind als der vorbestimmte Grenzwert AG.
- In einem weiteren Schritt S60 wird eine Phasenveränderung zur Rückkopplungsunterdrückung in der Signalverarbeitung nur oberhalb einer Einsetzfrequenz in Abhängigkeit von der zweiten Teilungsfrequenz TF2 angewendet. Wie bereits dargestellt, ist es von Vorteil für das Schätzen der ersten Transferfunktion, wenn die Phasen- oder Frequenzverschiebung bereits unterhalb der Teilungsfrequenz TF einsetzt, sodass auch für korrelierte Signale eine zuverlässige Schätzung bereits an der Teilungsfrequenz TF bzw. TF2 möglich ist. Die Einsetzfrequenz kann beispielsweise um einen festen Betrag von beispielsweise 50 Hz, 100 Hz oder 200 Hz unterhalb der zweiten Teilungsfrequenz TF2 liegen oder eine um linearen oder anderen vorbestimmten Faktor verringerten Wert der zweiten Teilungsfrequenz TF2 annehmen. Denkbar ist, dass die Abhängigkeit die Empfindlichkeit des Ohres für Artefakte widerspiegelt und im Vergleich mit einem Abstand linear zur Teilungsfrequenz TF bzw. TF2 abnimmt.
- Wie in den Schritten S40 und S50 sichergestellt, sind die Rückkopplungsbedingungen für Frequenzen unterhalb dieser zweiten Teilungsfrequenz TF2 nicht erfüllt, sodass keine Unterdrückungsmaßnahmen erforderlich sind und Artefakte der Unterdrückungsfunktion in diesem Frequenzbereich vermieden werden können.
- In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verfahren mit der zweiten Teilungsfrequenz TF2 als neuer Ausgangswert mit Schritt S20 fortgesetzt, das heißt die erste Teilungsfrequenz TF wird gleich der zweiten Teilungsfrequenz TF2 gesetzt und mit den Schritten S20 bis S50 eine neue zweite Teilungsfrequenz TF2' bestimmt. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Verfahren in der Lage, sich ändernden akustischen Verhältnisse anzupassen, sei es einem anderer Raum, anderen Umgebungsgeräuschen oder einem veränderten Sitz des Hörhilfegeräts.
-
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte geschätzte Transferfunktion eines Rückkopplungspfades. Auf der x-Achse ist die Frequenz f in Hz aufgetragen, auf der y-Achse die Verstärkung einer beispielhaften CLTF in dB. In dem ersten Frequenzbereich FB1 oberhalb der Teilungsfrequenz TF erfolgt eine Schätzung der CLTF als Teil einer Rückkopplungsunterdrückung, die in diesem ersten Frequenzbereich FB1 aktiviert ist. In dem zweiten Frequenzbereich FB2 unterhalb der Teilungsfrequenz TF erfolgt keine Rückkopplungsunterdrückung und damit auch keine Schätzung des Transferfunktion CLTF. Wie jedoch der Pfeil K (für Korrelation)andeutet, besteht ein Zusammenhang zwischen den Werten der Transferfunktion oberhalb der Teilungsfrequenz TF und Werten unterhalb. Daher lässt sich aus den geschätzten Werten für den Frequenzbereich FB1 auch eine Transferfunktion für einen Frequenzbereich FB3 ermitteln, der unterhalb der Teilungsfrequenz TF liegt. Beispielsweise könnte in einfacher Näherung davon ausgegangen werden, dass sich der Abfall der Transferfunktion oberhalb von FT in den Bereich unterhalb von FT fortsetzt und somit die Transferfunktion unterhalb eines vorbestimmten Grenzwertes AG bleibt, bei dem keine Rückkopplung auftritt. -
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung in Funktionsblöcken einer möglichen Implementierung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts bzw. Systems. - Zunächst sind Komponenten eines üblichen Hörhilfegeräts dargestellt. Ein Mikrofon 2 nimmt ein Audiosignal auf, wandelt es in ein elektrisches Signal, das von einer Signalverarbeitung HP des Hörhilfegeräts gemäß der Beeinträchtigung des Hörhilfegeräteträgers aufbereitet wird und über einen Hörer 4 an das Ohr des Trägers ausgegeben wird. Weitere Komponenten wie Batterie, Gehäuse oder Bedienelemente sind in
Fig. 5 nicht dargestellt, aber Teil des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts. - In der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts wird weiterhin das Audiosignal des Mikrofons 2 in einen ersten Frequenzbereich FB1 und in einen zweiten Frequenzbereich FB2 aufgeteilt. Dies kann durch separate Hoch- und Tiefpass-Filter oder eine einfache Filterbank erfolgen. Im Anschluss erfolgt durch eine Rückkopplungssteuerung FBC (engl. feed back controller) eine Schätzung der Transferfunktion im ersten Frequenzbereich FB1. Im Anschluss an die Signalverarbeitung HP erfolgt in dem ersten Frequenzbereich FB1 eine Phasen- bzw. Frequenz-Verzerrung FD, um gegen die durch die Rückkopplungssteuerung erkannte Rückkopplungsgefahr Gegenmaßnahmen zu ergreifen, indem die Phase verändert wird oder eine Frequenzverschiebung erfolgt. Um jedoch auch in dem Frequenzbereich FB2, der nicht durch den Rückkopplungscontroller überwacht wird, eine mögliche Rückkopplungsgefahr zu erkennen, erhält die erfindungsgemäße Vorrichtung 6 zum Unterdrücken einer Rückkopplung Information von dem Rückkopplungscontroller FBC über die geschätzte Transferfunktion sowie von der Signalverarbeitung HP über weitere Signalveränderungen im Hörhilfegerät. Die Vorrichtung 6 ist daher in der Lage, zum einen unmittelbar aus der geschätzten externen Transferfunktion eine Transferfunktion für eine geschlossen Rückkopplungsschleife CLTF für den ersten Frequenzbereich FB1 zu ermitteln, als auch entsprechend der erfinderischen Idee anhand der Korrelation zwischen erstem Frequenzbereich FB1 und zweitem Frequenzbereich FB2 zumindest in einem Teilbereich FB3 des zweiten Frequenzbereichs FB2 eine Transferfunktion aus der geschätzten Transferfunktion für den ersten Frequenzbereich FB1 zu bestimmen. Auf diese Weise ist die Vorrichtung 6 in der Lage, die Teilungsfrequenz TF in verschiedenen Untereinheiten des Hörhilfegeräts zu erhöhen, wenn keine Rückkopplungsgefahr besteht und insbesondere zu erniedrigen, wenn eine Rückkopplungsgefahr in dem zweiten Frequenzbereich FB2 besteht.
- Die Vorrichtung 6 kann dabei Teil der internen Signalverarbeitung 3 sein, als separate Vorrichtung in dem Hörhilfegerät vorgesehen sein oder auch als externe Vorrichtung, die drahtlos oder über eine Drahtverbindung mit dem Hörhilfegerät in Signalverbindung steht.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims (10)
- Verfahren zum Unterdrücken einer akustischen Rückkopplung in einem Hörhilfegerät (100), wobei das Hörhilfegerät einen akusto-elektrischen Eingangswandler (2), eine Signalverarbeitung (3) und einen elektro-akustischen Ausgangswandler (4) aufweist und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:(S10)Aufteilen eines von dem Hörhilfegerät (100) übertragenen akustischen Frequenzbereichs in einen ersten Frequenzbereich (FB1) oberhalb einer ersten Teilungsfrequenz (TF) und einen zweiten Frequenzbereich (FB2) unterhalb der ersten Teilungsfrequenz (TF);(S20)Schätzen einer ersten Transferfunktion als Abbildung einer realen Transferfunktion einer Rückkopplungsschleife über den elektro-akustischen Ausgangswandler (4), einen akustischen Rückkopplungspfad, den akusto-elektrischen Eingangswandler (2) und die Signalverarbeitung (3) in dem ersten Frequenzbereich (FB1);(S30)Bewerten der ersten Transferfunktion bezüglich eines vorbestimmten Grenzwerts (AG), ob aus dem Verhalten der ersten Transferfunktion in einer Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist;(S40)Erhöhen der ersten Teilungsfrequenz (TF) zu einer zweiten Teilungsfrequenz (TF2), wenn in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion nicht zu erwarten ist, sodass alle Werte einer Verstärkung der ersten Transferfunktion für Frequenzen kleiner als die erhöhte zweite Teilungsfrequenz (TF2) kleiner als der vorbestimmte Grenzwert (AG) sind oder,(S50) Verringern der ersten Teilungsfrequenz (TF) zu einer zweiten Teilungsfrequenz (TF2) wenn in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist und(S60) Anwenden einer Phasen- oder Frequenzveränderung zur Rückkopplungsunterdrückung in der Signalverarbeitung nur oberhalb einer Einsetzfrequenz in Abhängigkeit von der zweiten Teilungsfrequenz (TF2),dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt (S30) in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist, wenn die erste Transferfunktion zu der ersten Teilungsfrequenz (TF) hin ansteigt, oder
wobei in Schritt (S30) eine zweite Transferfunktion der geschlossenen Rückkopplungsschleife in einem dritten Frequenzbereich (FB3) unterhalb der ersten Teilungsfrequenz (TF) in Abhängigkeit von der ersten Transferfunktion der geschlossenen Rückkopplungsschleife bestimmt wird und in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist, wenn die zweite Transferfunktion in dem dritten Frequenzbereich (FB3) den vorbestimmten Grenzwert (AG) überschreitet. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (S50) die zweite Teilungsfrequenz (TF2) gleich der ersten Teilungsfrequenz (TF) minus eines vorbestimmten Frequenzabstands ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorbestimmte Grenzwert (AG) einer Verstärkung der ersten oder zweiten Transferfunktion 0 dB minus eines Stabilitätsabstandes ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Schritt (S40) des Erhöhens der ersten Teilungsfrequenz (TF) oder Schritt (S50) des Verringerns der Teilungsfrequenz (TF) mit Schritt (S20) des Schätzens einer ersten Transferfunktion einer Rückkopplungsschleife (S20) fortgefahren wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Teilungsfrequenz (TF) größer als 1 kHz ist und die zweite Teilungsfrequenz (TF2) größer als 700 Hz ist.
- System aus einem Hörhilfegerät (100) und einer Vorrichtung (6) zum Unterdrücken einer akustischen Rückkopplung für das Hörhilfegerät (100), wobei das Hörhilfegerät (100) einen akusto-elektrischen Eingangswandler (2), eine Signalverarbeitung (3) und einen elektro-akustischen Ausgangswandler (4) aufweist und wobei die Vorrichtung (6) in Signalverbindung mit dem Hörhilfegerät (100) steht;
wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, einen von dem Hörhilfegerät (100) zu übertragenden akustischen Frequenzbereichs in einen ersten Frequenzbereich (FB1) oberhalb einer ersten Teilungsfrequenz (TF) und einen zweiten Frequenzbereich (FB2) unterhalb der ersten Teilungsfrequenz (TF) aufzuteilen;
wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, eine erste Transferfunktion als Abbildung einer realen Transferfunktion einer Rückkopplungsschleife über den elektro-akustischen Ausgangswandler (4), einen akustischen Rückkopplungspfad, den akusto-elektrischen Eingangswandler (2) und die Signalverarbeitung (3) in dem ersten Frequenzbereich (FB1) abzuschätzen;
wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, die erste Transferfunktion bezüglich eines vorbestimmten Grenzwerts (AG) zu dahingehend zu bewerten, ob aus dem Verhalten der ersten Transferfunktion in einer Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist;
wobei die Vorrichtung (6) ausgelegt ist, wenn in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion nicht zu erwarten ist, die erste Teilungsfrequenz (TF)soweit zu einer zweiten Teilungsfrequenz (TF2) zu erhöhen, dass alle Werte einer Verstärkung der ersten Transferfunktion für Frequenzen kleiner als die zweite Teilungsfrequenz (TF2) kleiner als der vorbestimmte Grenzwert (AG) sind,
die Vorrichtung weiterhin ausgelegt ist, wenn in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist, die erste Teilungsfrequenz (TF) zu einer zweiten Teilungsfrequenz (TF2) zu verringern; und
die Vorrichtung ausgelegt ist, in dem Hörhilfegerät eine Phasen- oder Frequenzveränderung zur Rückkopplungsunterdrückung in der Signalverarbeitung (3) nur oberhalb einer Einsetzfrequenz in Abhängigkeit von der zweiten Teilungsfrequenz (TF2) einzustellen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung ausgelegt ist, zur Bewertung die erste Transferfunktion daraufhin zu überprüfen, ob die erste Transferfunktion zu der Teilungsfrequenz (TF)ansteigt und in diesem Fall in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist, oder
dass die Vorrichtung ausgelegt ist, zum Bewerten der ersten Transferfunktion eine zweite Transferfunktion der geschlossenen Rückkopplungsschleife in einem dritten Frequenzbereich (FB3) unterhalb der ersten Teilungsfrequenz (TF) in Abhängigkeit von der ersten Transferfunktion der Rückkopplungsschleife zu bestimmen und zu bewerten, ob die zweite Transferfunktion in dem dritten Frequenzbereich (FB3) den vorbestimmten Grenzwert (AG) überschreitet und in diesem Fall in der Umgebung der ersten Teilungsfrequenz (TF) ein Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts (AG) durch die reale Transferfunktion zu erwarten ist. - System nach Anspruch 6, wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, die zweite Teilungsfrequenz (TF2) aus der ersten Teilungsfrequenz (TF) minus eines vorbestimmten Frequenzabstands zu ermitteln.
- System nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der vorbestimmte Grenzwert (AG) einer Verstärkung der ersten oder zweiten Transferfunktion 0 dB minus eines Stabilitätsabstandes ist.
- System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Vorrichtung (6) ausgelegt ist, eine veränderte erste Transferfunktion zu einer geänderten Teilungsfrequenz (TF) zu schätzen und eine veränderte zweite Transferfunktion zu der geänderten Teilungsfrequenz (TF) zu bestimmen.
- System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die erste Teilungsfrequenz (TF) größer als 1 kHz ist und die zweite Teilungsfrequenz (TF2) größer als 700 Hz ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014216536 | 2014-08-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2988529A1 EP2988529A1 (de) | 2016-02-24 |
EP2988529B1 true EP2988529B1 (de) | 2019-12-04 |
Family
ID=53776419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15179351.0A Active EP2988529B1 (de) | 2014-08-20 | 2015-07-31 | Adaptive teilungsfrequenz in hörhilfegeräten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9980056B2 (de) |
EP (1) | EP2988529B1 (de) |
CN (1) | CN105392097B (de) |
DK (1) | DK2988529T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014218672B3 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-10 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsunterdrückung |
EP3139636B1 (de) * | 2015-09-07 | 2019-10-16 | Oticon A/s | Hörgerät mit einem auf signalenergieverschiebung basierenden rückkopplungsunterdrückungssystem |
DE102017201195A1 (de) | 2017-01-25 | 2018-07-26 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörgerätesystems |
DE102017203630B3 (de) | 2017-03-06 | 2018-04-26 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals und nach diesem Verfahren arbeitende Hörvorrichtung |
DE102017203631B3 (de) * | 2017-03-06 | 2018-05-17 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zur Frequenzverzerrung eines Audiosignals |
DE102018208657B3 (de) * | 2018-05-30 | 2019-09-26 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zur Verringerung eines Auftretens einer akustischen Rückkopplung in einem Hörgerät |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2635680B1 (fr) * | 1988-08-30 | 1997-12-26 | Belone Electronics Corp | Prothese auditive |
US5170434A (en) | 1988-08-30 | 1992-12-08 | Beltone Electronics Corporation | Hearing aid with improved noise discrimination |
US5721783A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-24 | Anderson; James C. | Hearing aid with wireless remote processor |
US7010135B2 (en) * | 2002-10-02 | 2006-03-07 | Phonak Ag | Method to determine a feedback threshold in a hearing device |
US7519193B2 (en) * | 2003-09-03 | 2009-04-14 | Resistance Technology, Inc. | Hearing aid circuit reducing feedback |
CN1926920A (zh) * | 2004-03-03 | 2007-03-07 | 唯听助听器公司 | 包括自适应反馈抑制系统的助听器 |
US7463745B2 (en) * | 2004-04-09 | 2008-12-09 | Otologic, Llc | Phase based feedback oscillation prevention in hearing aids |
CN1870135A (zh) * | 2005-05-24 | 2006-11-29 | 北京大学科技开发部 | 基于掩蔽曲线的数字助听器频响补偿方法 |
EP2003928B1 (de) * | 2007-06-12 | 2018-10-31 | Oticon A/S | Online-Rückkoppelungsschutzsystem für ein Hörgerät |
DE102007037659B4 (de) * | 2007-08-09 | 2013-06-13 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem |
EP2189006B1 (de) * | 2007-09-20 | 2011-06-29 | Phonak AG | Verfahren zur Bestimmung einer Rückkopplungsschwelle in einem Hörgerät |
DK2046073T3 (en) * | 2007-10-03 | 2017-05-22 | Oticon As | Hearing aid system with feedback device for predicting and canceling acoustic feedback, method and application |
CN105392099B (zh) * | 2008-04-10 | 2019-06-07 | Gn瑞声达A/S | 具有反馈消除的助听器 |
DK2190217T3 (da) * | 2008-11-24 | 2012-05-21 | Oticon As | Fremgangsmåde til reduktion af tilbagekobling i høreapparater samt tilsvarende anordning og tilsvarende computerprogramprodukt |
DK2217007T3 (da) * | 2009-02-06 | 2014-08-18 | Oticon As | Høreapparat med adaptiv tilbagekoblingsundertrykkelse |
DE102009018812B4 (de) | 2009-04-24 | 2015-05-28 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung mit einer Frequenzweiche |
DE102009021310B4 (de) * | 2009-05-14 | 2011-02-24 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Binaurale Hörvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer binauralen Hörvorrichtung mit Frequenzverzerrung |
US8355517B1 (en) * | 2009-09-30 | 2013-01-15 | Intricon Corporation | Hearing aid circuit with feedback transition adjustment |
DK2360944T3 (en) * | 2010-02-01 | 2018-02-26 | Oticon As | Method of Suppressing Acoustic Feedback in a Hearing Device and Similar Hearing Device |
TWI451405B (zh) * | 2011-10-20 | 2014-09-01 | Kuo Ping Yang | 增進語音即時輸出之方法及助聽器 |
CN102984634A (zh) * | 2011-11-22 | 2013-03-20 | 南京工程学院 | 一种数字助听器非等宽子带自动增益控制方法 |
US9351072B2 (en) * | 2013-11-05 | 2016-05-24 | Bose Corporation | Multi-band harmonic discrimination for feedback suppression |
-
2015
- 2015-07-31 DK DK15179351.0T patent/DK2988529T3/da active
- 2015-07-31 EP EP15179351.0A patent/EP2988529B1/de active Active
- 2015-08-20 US US14/830,948 patent/US9980056B2/en active Active
- 2015-08-20 CN CN201510659355.6A patent/CN105392097B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160057548A1 (en) | 2016-02-25 |
EP2988529A1 (de) | 2016-02-24 |
DK2988529T3 (da) | 2020-02-24 |
CN105392097A (zh) | 2016-03-09 |
US9980056B2 (en) | 2018-05-22 |
CN105392097B (zh) | 2019-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2988529B1 (de) | Adaptive teilungsfrequenz in hörhilfegeräten | |
EP3451705B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
EP2180726B2 (de) | Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung | |
EP2229010B1 (de) | Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät | |
DE102006047965A1 (de) | Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion | |
DE102011006129B4 (de) | Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung | |
DE102015216822B4 (de) | Verfahren zur Unterdrückung einer Rückkopplung in einem Hörgerät | |
DE102009010892A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Trittschallwirkungen bei Hörvorrichtungen mit aktiver Okklusionsreduktion | |
EP2981099B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungsunterdrückung | |
DE102013207403B3 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Adaptionsschrittweite und Hörvorrichtung | |
EP2595414B1 (de) | Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens | |
DE102010006154B4 (de) | Hörgerät mit Frequenzverschiebung und zugehöriges Verfahren | |
EP2373063B1 (de) | Hörvorrichtung und Verfahren zum Einstellen derselben für einen rückkopplungsfreien Betrieb | |
DE102014218672B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückkopplungsunterdrückung | |
EP3340656B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
DE102010007336B4 (de) | Verfahren zum Kompensieren eines Rückkopplungssignals und Hörvorrichtung | |
EP2590437B1 (de) | Periodisches Adaptieren einer Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung | |
EP4356622B1 (de) | Active noise control klassifikationssystem | |
DE102008058496A1 (de) | Filterbanksystem mit spezifischen Sperrdämpfungsanteilen für eine Hörvorrichtung | |
DE102008036803B3 (de) | Anordnung und Verfahren zur Regelung einer Rückkopplungsunterdrückung bei Hörvorrichtungen | |
DE102007030067B4 (de) | Hörgerät mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion und Verfahren | |
EP3793217A1 (de) | Hörgerät mit aktiver geräuschunterdrückung und verfahren zum betrieb desselben | |
DE102009018425A1 (de) | Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160823 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190220 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190703 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1211025 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015011109 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200305 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200429 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200404 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015011109 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1211025 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230801 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240722 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240723 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 10 |