EP3999832A1 - Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln - Google Patents

Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln

Info

Publication number
EP3999832A1
EP3999832A1 EP20740257.9A EP20740257A EP3999832A1 EP 3999832 A1 EP3999832 A1 EP 3999832A1 EP 20740257 A EP20740257 A EP 20740257A EP 3999832 A1 EP3999832 A1 EP 3999832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printer
printer according
control device
histology laboratory
image signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20740257.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Westerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Publication of EP3999832A1 publication Critical patent/EP3999832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/01Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for special character, e.g. for Chinese characters or barcodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00861Identification of carriers, materials or components in automatic analysers printing and sticking of identifiers

Definitions

  • the invention relates to a printer for printing unused histology laboratory consumables.
  • Histological samples taken from a patient go through a large number of treatment steps in different treatment stations in a histological laboratory before they can be examined, for example with a microscope.
  • the samples are first fixed by using a fixing medium, for example formalin. Any tissue fluid present is then removed from the sample. This is done in several steps through treatment with alcohol in increasing purity.
  • a fixing medium for example formalin.
  • an embedding medium for example paraffin, gelatine, agar, nitrocellulose, polyester wax, polyethylene glycol or plastic - is infiltrated into the samples.
  • the samples are usually in a cassette that has a large number of sieve-like openings ⁇ in order to be able to rinse the samples with the chemicals.
  • a special design of such a cassette is known, for example, from DE 43 33 1 18 A1.
  • the samples can be removed from their cassette and blocked in paraffin.
  • the block can then be cut into thin sections with a microtome, which are then individually placed on microscope slides.
  • the thin sections can then be colored for microscopic examination.
  • the samples can be assigned to the patient at any time.
  • special printers are used in histological laboratories, with which the cassettes in which the samples are to be stored ⁇ and / or the slides can be printed in particular with patient-relevant data or data that can be assigned to the patient. Plierbei it is great It is important that the imprint can be read with sufficient accuracy and long-term.
  • EP 1 245 395 A2 describes a method and a device for printing plastic cash-boxes for histological specimens and / or slides for microscopic thin sections.
  • the device has a computer device for controlling the printing device.
  • the printing device includes ⁇ an inkjet printer for printing the cassettes and / or the slides.
  • the ink is pre-dried ⁇ with hot air drying and through-dried ⁇ with a flash device.
  • US 2019/0324048 Al apparently ⁇ a slide printer that prints two barcodes on a slide ⁇ .
  • a first barcode relates to a control tissue sample, while a second barcode relates to a patient tissue sample.
  • the slide printer includes ⁇ a barcode reader that can read the first barcode previously printed by the slide printer.
  • a printer for printing histology laboratory consumables which is characterized by an optical reading device that reads an image pattern from a histology laboratory consumable to be printed ⁇ , generates analog or digital image signals with regard to the image pattern read ⁇ and sends the image signals to a Control device of the printer hand over ⁇ , which evaluate the received image signals ⁇ and depending on the evaluation result at least one processing step ⁇ for the further processing of the histology laboratory consumable with regard to the quality of the print to be printed.
  • cassettes for example cassettes from different manufacturers or cassettes which are in different production processes ⁇ have very different properties in terms of the exact applicability ⁇ and durability of an imprint.
  • the cartridges from a first manufacturer can be printed particularly well and permanently under certain printing parameters with a certain ink, while the printing of cartridges from another manufacturer under the same printing parameters and with the same ink leads to poor results ⁇ .
  • the imprint is blurred, there is blurring or the imprint is not sufficiently durable if the print is made on a cartridge that is not sufficiently suitable for the set printing parameters and / or the ink used. This can be due, for example, to the fact that the cassettes from different manufacturers or different product series are made from different materials or material mixtures, in particular from different plastics ⁇ .
  • the printer according to the invention has the particular advantage that it can be determined in advance by means of the optical reading device whether the respective histology laboratory consumable to be printed can be printed with sufficient quality.
  • ⁇ the printer reads an image pattern, which can be or may contain, for example, a manufacturer or product logo, from the respective histology laboratory consumables to be printed using the optical reading device and transfers ⁇ corresponding analog or digital image signals relating to the image pattern read to a Control device.
  • Control device after evaluating the received image signals For example, if it determines that the histology laboratory consumable is to be assigned to a specific manufacturer and / or a specific product series, in the next step it can determine whether and / or with which printing parameters printing should take place. For this purpose it is advantageous if the relevant data relating to the histological laboratory consumables from different manufacturers or different product series are stored in a memory of the control device.
  • control device fesfsfellf that a histology laboratory consumable, from which a picture musfer has just been read, cannot be printed with sufficient quality;
  • a histology laboratory consumable is being used that is not compatible with the set printing parameters and / or the ink used.
  • the printing can be refused or, alternatively, a warning can be issued to the laboratory staff.
  • the same procedure can be used if a histology laboratory consumable to be printed does not have an image pattern that can be recorded by the optical reading device ⁇ or if no manufacturer and / or product series can be assigned ⁇ to a recorded image pattern.
  • control device evaluate the received image signals and, depending on the evaluation result, define at least one processing step for the further processing of the histology laboratory consumable.
  • this definition of a processing step or several processing steps is not necessarily final.
  • the control device can initially specify as a processing step that an input by the user is required. After receiving the input and depending on the user's decision, the control device can then define further processing steps.
  • An input can be requested from a user in particular if a histology laboratory consumable to be printed has been entered into the printer, which is not compatible with the printing parameters of the printer or if a Histology laboratory consumables to be printed do not have an image pattern that can be captured by the optical reading device ⁇ or if no manufacturer and / or product series can be assigned to a captured image pattern during the evaluation.
  • the current printing parameters of the printer can relate, for example, to the ink or the toner or a drying temperature or a drying time or a font size to be used or a font to be used.
  • the printer can have a button or a keypad and / or some other input device by means of which the user can make an input.
  • the input is entered via a computer to which the printer is connected directly or via a network.
  • the control device evaluates the input and can then, depending on the content of the input, delete an already defined processing step and / or define at least one further processing step for the further processing of the histology laboratory consumable. For example, the control device can delete the originally intended processing step of applying an imprint if the user has entered that the histology laboratory consumable for which an input was requested should not be imprinted.
  • control device can stop the further processing of a histology laboratory consumable, with regard to which an input is expected, until the input arrives and then start or continue the processing of at least one other histology laboratory consumable.
  • This design has the particular advantage that the time available for printing a large number of histology laboratory consumables is always used.
  • a histology laboratory consumable article for which an input is expected ⁇ is temporarily sorted out ⁇ and transferred ⁇ to an intermediate parking position.
  • the histology laboratory consumable is retrieved from the intermediate parking position ⁇ and then, depending on the entry made, either processed ⁇ and provided with a predefined or individually specifiable imprint, or ejected without applying an imprint .
  • one of the processing steps includes outputting a message to a user.
  • the printer according to the invention can be set up in such a way that the control device outputs the message that everything is in order and proper printing can take place if the control device has recognized the histology laboratory consumable to be printed and ascertains that a qualitative high quality printing is possible.
  • a warning message is output if the control device has recognized that a qualitatively good print is not possible or if the control device could not assign a manufacturer and / or product series to the captured image pattern during the evaluation.
  • a processing step determined by the control device can include printing the histology laboratory consumable, the image pattern of which has been read and evaluated, with a predefined or individually predefinable imprint.
  • the control device then defines this processing step, for example, if it was able to assign the image pattern read from the histology laboratory consumable to a specific manufacturer and / or a specific product series, from which the control device has the information that printing has been discontinued Printing parameters is possible in a sufficiently high quality manner.
  • an assignment of different image patterns to the information as to whether or not a sufficiently high-quality print is possible can be stored in a memory device of the control device.
  • the assignment which is stored in a memory device of the control device, contains even more detailed information, for example information about required print parameters.
  • the required printing parameters can be, for example, properties of the ink to be used advantageously or a drying temperature or drying time or information about the duration and / or temperature of warm air predrying or about a temperature and duration of thorough drying in a flash device or about a font size to be used or a to used font.
  • control device individually adapts at least one printing parameter of the printer to the printing parameters determined as necessary.
  • the printer examines each histology laboratory consumable by means of the optical reading device for image patterns and, in the event that a printout is to be made, provides it with a predetermined or individually predeterminable print.
  • the printer receives the information about the print to be individually applied, which can in particular contain patient data, from a superordinate computer to which the printer is connected directly or via a network.
  • one of the processing steps defined by the control device includes ejecting the histology laboratory consumable without printing it. This can take place in particular in combination with the output of a warning message to the user, for example on a display of the printer, and / or to a connected computer.
  • the control device keeps a log.
  • the protocol can in particular contain the image pattern as such and / or data relating to the imprint made.
  • the protocol can contain information about the time of processing the respective histology laboratory consumable and / or about an assigned patient and / or the batch number of the printing medium used and / or the batch number of the histology laboratory consumable used.
  • the control device preferably stores the log data continuously in a memory and / or outputs the log data via an interface. Alternatively or additionally, it is also possible for the control device to display the log data on an output device, for example a display of the printer, in particular to display it continuously.
  • the log data are transmitted to a higher-level computer and stored there and / or processed further ⁇ .
  • the higher-level computer receives further log data from other printers and / or other laboratory devices and, in particular, together with the log data of the printer, store it and / or process it further.
  • a histology laboratory system that contains a higher-level computer ⁇ that receives log data from a printer according to the invention and / or other log data from other laboratory devices, stores ⁇ and / or processes it ⁇ is of particular advantage.
  • the protocol data and the further protocol data relating to the same sample are preferably assigned to one another by the superordinate computer and are stored jointly and / or processed further.
  • the superordinate computer in particular sample-specific, to create a superordinate protocol which contains the protocol data transmitted by the printer and the further protocol data from other printers and / or other laboratory devices.
  • the superordinate protocol can preferably contain data relating to all process steps in the processing of a sample in a histological laboratory.
  • the superordinate protocol can in particular contain protocol data and further protocol data which contain the processing of a sample from the cutting station to diagnosis by means of a microscope.
  • the superordinate protocol may contain protocol data and further protocol data from a section of such a sample processing sequence ⁇ .
  • logging is only carried out in cases identified as problematic, for example because no image sample could be read or because the evaluation showed that the print could not be of sufficiently good quality.
  • one of the processing steps can include storing the image signals of the image pattern read and / or storing information about the histology laboratory consumable determined by the control device. In particular, this can be done in such a way that the corresponding data are stored in the above-mentioned protocol ⁇ .
  • the control device compares the image signals received by the optical reading device with the image signals of at least one reference image pattern.
  • a storage device can be present in which image signals of at least one reference image pattern are stored or can be stored. The control device can retrieve the reference image patterns individually from the storage device and compare them with the image signals received from the optical reading device.
  • control device determines on the basis of the image signals whether and, if so, how, in particular with which printing parameters, the respective histology laboratory consumable is to be printed.
  • the control device uses the image signals to determine where a pressure field is on the histology laboratory consumable ⁇ . If it is determined ⁇ that an imprint is to be made, the control device causes ⁇ that the imprint takes place exactly in the print field ⁇ . In such an embodiment of the printer according to the invention, very different histology laboratory consumables can be used in a particularly flexible manner.
  • the optical reading device can in particular be designed and arranged to be designed as a barcode or as a QR code or as a logo or as lettering Read the image pattern.
  • the image pattern can in particular also be a purely analog image pattern, in particular an image pattern that does not contain any binary symbols (in particular no standardized lines and / or points and no standardized gaps between them).
  • the image pattern can also be designed in such a way that it does not contain a barcode or a matrix code (for example QR code) or the like.
  • the picture musfer it is in particular not necessary for the picture musfer to always be arranged at the same location of the hisological laboratory consumables. Rather, with this design, the entire histology laboratory consumable item is recorded by means of the optical reading device ⁇ in order to determine where an evaluable image pattern is located ⁇ .
  • the printer according to the invention preferably has a receptacle for a large number of histology laboratory consumables to be printed, from which a transport device individually removes and further transports the histology laboratory consumables to be printed.
  • a transport device individually removes and further transports the histology laboratory consumables to be printed.
  • the optical reading device reads the image pattern during transport ⁇ . This has the particular advantage that the reading of the print can be parasitic over time, so that the entire process flow within the printer is not slowed down.
  • the histology laboratory consumables can be, for example, a cassette for tissue samples or a slide, especially for thin sections.
  • the printer can be designed specifically as a cassette printer and / or as a slide printer.
  • the printer according to the invention can in particular be designed as an inkjet printer or as a laser printer.
  • FIG. 3 shows a detail of a third exemplary embodiment of a printer according to the invention.
  • FIG. 4 shows a detail of a fourth embodiment of a printer according to the invention
  • Figure 1 shows ⁇ an embodiment of a printer according to the invention, which has a material feed 1 ⁇ .
  • the material feeder 1 contains ⁇ several Sfapelmagazine 2 for (not visible in this figure) to be printed flisfology laboratory consumables 16, such as cassettes 17 or slides 19.
  • Material feed 1 to a printing device 4 transport ⁇ .
  • the printing device 4 can include, for example, an ink jet printer.
  • the printed flisfology laboratory consumables 16 are conveyed from the transport device 3 to a warm air drying device 5 and are pre-dried there.
  • the flisfology laboratory consumables 16 are then sent to a flashing facility 6 ⁇ , which ensures that the ink dries through by supplying heat with infrared radiation and / or UV radiation.
  • the flisfology laboratory consumables 16 processed in this way are then sent to a collection facility 7.
  • the printer has ⁇ an optical reading device 13 (not visible in FIG. 1) which reads an image pattern 18 (not visible in FIG. 1) from a flistology laboratory consumable 16 to be printed ⁇ and analog or digital image signals relating to the image pattern 18 read generated.
  • the image signals are transferred to a control device 8 of the printer.
  • the control device 8 has an interface 9 for connecting the printer to a computer network or for direct connection to a computer.
  • the control device 8 also has a display 10 by means of which messages can be output to a user.
  • the display 10 can also be used to request inputs from a user, which the user can input via an input device 11, which can be a keypad, for example.
  • the display 10 can, for example, also serve to continuously display information about the image patterns 18 recognized by means of the optical reading device and / or the evaluation results with regard to the image patterns read.
  • the control device 8 contains a storage device 12 in which image signals of reference image patterns can be stored and / or in which information regarding the optically read image patterns and / or the evaluation results and / or regarding the imprint and / or the data regarding the respective image pattern read and / or or can be filed with regard to the processing steps to be carried out or carried out.
  • a log can advantageously be stored in the storage device 12 which can be forwarded to a connected computer via the interface 9 and / or which can be shown on the display 10.
  • Figure 2 shows schematically a second embodiment of a printer according to the invention.
  • the printer has a material feed 1 in which the histology laboratory consumables 16 to be printed, such as cassettes 17 or microscope slides 19, can be stored.
  • the printer also has a transport device 3 which successively transports a histology laboratory consumable 16 from the material feed 1 to a printing device 4.
  • the transport device 3 transports the histology laboratory consumables 16 printed by the printing device 4 to a removal device 7, from which the printed histology laboratory consumables 16 can then be removed.
  • the printer also has an optical reading device 13 which reads an image pattern 18 from a histology laboratory consumable 1 6 to be printed, analog or generates digital image signals with respect to the read image pattern 18 and transfers the image signals to a control device 8 of the printer.
  • the control device 8 has an interface 9 for connecting the printer to a computer network, a higher-level computer or for direct connection to a computer.
  • the control device 8 is connected by means of data cables 14 to the optical reading device 13, to the material feed 1, the transport device 3 and the printing device 4 in order to receive data and / or output control commands.
  • the control device 8 evaluates the image pattern image signals received from the optical reading device 13 as a function of the evaluation result at least one processing step for the further processing of the histology laboratory consumable 16. During the evaluation, the control device 8 compares the image signals received by the optical reading device 13 with the image signals of at least one reference image pattern.
  • control device 8 If the control device 8 recognizes the histology laboratory consumables 1 6 to be printed and determines ⁇ ha ⁇ that high-quality printing is possible, the control device 8 outputs the message that everything is in order. At the same time, the control device 8 stipulates as a further processing step that a correct imprint should be made.
  • a warning message is output.
  • printing is only successful after confirmation by the laboratory staff that printing is nevertheless desired ⁇ .
  • Figure 3 shows ⁇ a detail of a third embodiment of a printer according to the invention, which has a transport device 3 for transporting histology laboratory Consumables 16 coming from a material feed 1 (not shown in this figure) are transported further ⁇ .
  • the printer contains an optical reading device 13, which can be designed as a digital camera, for example.
  • the optical reading device 13 is connected to a control device 8 (not shown in this figure) via a data cable 14.
  • the optical reading device 13 conducts analog or digital image signals relating to the image pattern 18 read in each case to the control device 8 via the data cable 14.
  • the transport device 3 has a conveyor belt 15 on which flisfology laboratory consumables 1 6, namely cassettes 1 7, are transported.
  • the optical reading device 13 reads a picture musfer 18 from each passing flisfology laboratory consumable item 16 and passes on picture signals relating to the read picture musfer 18 to the control device 8 (not shown in this figure).
  • FIG. 4 shows a detail of a fourth exemplary embodiment of a printer according to the invention, which further transports a transport device 3 for transporting flisfology laboratory consumables 16 coming from a material feed 1 (not shown in this figure).
  • the printer contains an optical reading device 13, which can be designed as a digital camera, for example.
  • the optical reading device 13 is connected to a control device 8 (not shown in this figure) via a Dafen cable 14.
  • the optical reading device 13 conducts analog or digital image signals relating to the image pattern 18 read in each case to the control device 8 via the data cable 14.
  • the transport device 3 has a transport belt 15 on which flistology laboratory consumables 16, namely slides 19, are transported.
  • the optical reading device 13 reads a picture musfer 18 from each passing flisfology laboratory consumable item 1 6 and passes on picture signals relating to the read picture musfer 18 to the control device 8 (not shown in this figure).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucker zum Bedrucken von unbenutzten Histologielabor-Verbrauchsartikeln. Der erfindungsgemäße Drucker zeichnet sich durch eine optische Lesevorrichtung aus, die ein Bildmuster von einem zu bedruckenden Histologielabor-Verbrauchsartikel abliest, analoge oder digitale Bildsignale bezüglich des abgelesenen Bildmusters erzeugt und die Bildsignale an eine Steuerungsvorrichtung des Druckers übergibt, die die empfangenen Bildsignale auswertet und in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis wenigstens einen Bearbeitungsschritt für die weitere Bearbeitung des Histologielabor-Verbrauchsartikels im Hinblick auf die Qualität des zu druckenden Aufdrucks festlegt.

Description

Drucker zum Bedrucken von Histoloaielabor- Verbrauchsartikeln
Die Erfindung betriff† einen Drucker zum Bedrucken von unbenutzten Hisfologielabor- Verbrauchsarfikeln.
Von einem Patienten entnommene histologische Proben durchlaufen in einem histologischen Labor eine Vielzahl von Behandlungsschritten in verschiedenen Behandlungsstationen, bevor diese, beispielsweise mit einem Mikroskop, untersucht werden können.
Bei der Vorbereitung von histologischen Proben im Rahmen eines Einbettungsprozesses für eine spätere Mikrotomie, werden die Proben zunächst durch Anwendung eines Fixiermediums, beispielsweise Formalin, fixiert. Anschließend wird der Probe vorhandene Gewebsflüssigkeit entzogen. Dies erfolgt in mehreren Schritten durch die Behandlung mit Alkohol in aufsteigender Reinheit. Um die so behandelten Proben in einen Zustand zu überführen, der ein Schneiden mittels eines Mikrotoms erlaubt, wird in die Proben ein Einbettungsmedium - beispielsweise Paraffin, Gelatine, Agar, Nitrocellulose, Polyesterwachs, Polyethylenglykol oder Kunststoff - infiltriert. Während der vorgenannten Prozesse befinden sich die Proben zumeist in einer Kassette, die eine Vielzahl von siebartigen Öffnungen aufweis†, um die Proben mit den Chemikalien umspülen zu können. Eine besondere Ausführung einer solchen Kassette ist beispielsweise aus DE 43 33 1 18 Al bekannt.
Nach dem Infiltrieren des Einbettungsmediums können die Proben aus ihrer Kassette entnommen und in Paraffin eingeblockt werden. Anschließend kann der Block mit einem Mikrotom in Dünnschnitte geschnitten werden, die einzeln auf Objektträgern abgelegt werden. Anschließend können die Dünnschnitte für die mikroskopische Untersuchung gefärbt werden.
Im Prozessablauf muss insbesondere sichergestellt sein, dass die Proben dem Patienten jederzeit zugeordnet werden können. Dazu werden in histologischen Labors spezielle Drucker verwendet, mit denen die Kassetten, in denen die Proben untergebrach† werden sollen, und/oder die Objektträger insbesondere mit patientenrelevanten bzw. dem Patienten zuordenbaren Daten bedruckt werden können. Plierbei ist es von großer Wichtigkeit, dass der Aufdruck ausreichend genau und ausreichend dauerhaft ablesbar ist.
Aus EP 1 245 395 A2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von Kunsfsfoff-Kasseffen für histologische Präparate und/oder von Objektträgern für mikroskopische Dünnschniffe beschrieben. Die Vorrichtung weis† eine Rechnereinrichtung zum Steuern der Druckeinrichtung auf. Die Druckeinrichtung beinhalte† einen Tintenstrahldrucker zum Bedrucken der Kassetten und/oder der Objektträger. Die Tinte wird über eine Warmlufttrocknung vorgetrockne† und über eine Blitzeinrichtung durchgetrockne†.
US 2019/0324048 Al offenbar† einen Objektträgerdrucker, der zwei Barcodes auf einen Objektträger aufdruck†. Ein erster Barcode betriff† eine Kontrollgewebeprobe, während ein zweiter Barcode eine Patientengewebeprobe betriff†. Der Objektträgerdrucker beinhalte† einen Barcodeleser, der den ersten von dem Objektträgerdrucker zuvor selbst gedruckten Barcode ablesen kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drucker zum Bedrucken von Histologielabor-Verbrauchsartikeln anzugeben, der die Möglichkeit biete†, die Qualität des Aufdrucks, insbesondere hinsichtlich Druckgenauigkei†, Schärfe und/oder Haltbarkeit, zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch einen Drucker zum Bedrucken von Histologielabor- Verbrauchsartikeln gelöst, der durch eine optische Lesevorrichtung gekennzeichnet ist, die ein Bildmuster von einem zu bedruckenden Histologielabor-Verbrauchsartikel ablies†, analoge oder digitale Bildsignale bezüglich des abgelesenen Bildmusters erzeug† und die Bildsignale an eine Steuerungsvorrichtung des Druckers übergib†, die die empfangenen Bildsignale auswerte† und in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis wenigstens einen Bearbeitungsschri†† für die weitere Bearbeitung des Histologielabor-Verbrauchsartikels im Hinblick auf die Qualität des zu druckenden Aufdrucks festleg†.
In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass unterschiedliche Kassetten, beispielsweise Kassetten unterschiedlicher Hersteller oder Kassetten, die in unterschiedlichen Produktionsprozessen hergesteil† wurden, ganz unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf die exakte Aufbringbarkei† und Haltbarkeit eines Aufdrucks aufweisen. Insbesondere kann es beispielsweise sein, dass die Kassetten eines ersten Herstellers besonders gu† und dauerhaft unter bestimmten Druckparametern mi† einer bestimmten Tinte bedruck† werden können, während das Bedrucken von Kassetten eines anderen Herstellers unter denselben Druckparametern und mi† derselben Tinte zu mangelhaften Ergebnissen führ†. Insbesondere kann es nachteiliger Weise beispielsweise Vorkommen, dass der Aufdruck unscharf ist, es zu Verwischungen komm† oder der Aufdruck nicht ausreichend dauerhaft ist, wenn auf eine für die eingestellten Druckparameter und/oder die verwendete Tinte nicht ausreichend gu† geeignete Kassette gedruckt wird. Dies kann beispielsweise darauf zurückzuführen sein, dass die Kassetten unterschiedlicher Hersteller oder unterschiedlicher Produktserien aus unterschiedlichen Materialien oder Materialmischungen, insbesondere aus unterschiedlichen Kunststoffen, hergesteil† sind.
Hierbei ist es eine ganz besondere Schwierigkeit, dass der Benutzer in aller Regel den verwendeten Kassetten nicht unmittelbar ansehen kann, ob mi† dem von ihm verwendeten Drucker und der von ihm verwendeten Tinte ein qualitativ ausreichend guter Aufdruck möglich ist. Insbesondere kann es nachteiliger Weise Vorkommen, dass in großen Stückzahlen qualitativ nicht ausreichend gute Aufdrucke hergestell† werden, ohne dass das Laborpersonal die Mangelhaftigkeit der Aufdrucke unmittelbar bemerk†.
Gleiches gilt analog wenn es darum geh†, andere Arten von Histologielabor- Verbrauchsartikeln, beispielsweise Objektträger zu bedrucken.
Der erfindungsgemäße Drucker ha† den ganz besonderen Vorteil, dass mittels der optischen Lesevorrichtung vorab festgestell† werden kann, ob der jeweils zu bedruckende Histologielabor-Verbrauchsartikel mi† ausreichender Qualität bedruck† werden kann. Hierzu lies† der Drucker mittels der optischen Lesevorrichtung ein Bildmuster, das beispielsweise ein Hersteller- oder Produkt-Logo sein kann oder beinhalten kann, von dem jeweils zu bedruckenden Histologielabor-Verbrauchsartikel ab und übergib† entsprechende analoge oder digitale Bildsignale bezüglich des abgelesenen Bildmusters an eine Steuerungsvorrichtung. Stell† die
Steuerungsvorrichtung nach einer Auswertung der empfangenen Bildsignale beispielsweise fest, dass der Histologielabor-Verbrauchsartikel einem bestimmten Hersteller und/oder einer bestimmten Produktserie zuzuordnen ist, kann sie im nächsten Schritt festlegen ob und/oder mit welchen Druckparametern ein Aufdrucken erfolgen soll. Hierfür ist es von Vorteil, wenn in einem Speicher der Steuerungsvorrichfung die relevanten Daten bezüglich der Hisfologielabor-Verbrauchsarfikel unterschiedlicher Hersteller oder unterschiedlicher Produkfserien hinterlegt sind.
Es ist insbesondere auch möglich, dass die Steuerungsvorrichfung fesfsfellf, dass ein Histologielabor-Verbrauchsartikel, von dem gerade ein Bildmusfer abgelesen wurde, nicht mit ausreichender Qualität bedruck† werden kann; dies beispielsweise, weil ein Histologielabor-Verbrauchsartikel verwende† wird, der mi† den eingestellten Druckparametern und/oder der verwendeten Tinte nicht kompatibel ist. In diesem Fall kann beispielsweise der Aufdruck verweigert werden oder alternativ eine Warnung an das Laborpersonal ausgegeben werden. In einem solchen Fall kann alternativ auch vorgesehen sein, dass ein Aufdrucken erst nach Ausgabe einer Warnmeldung und nach einer Bestätigung durch das Laborpersonal, dass ein Bedrucken dennoch gewünscht ist, erfolg†. Entsprechend kann vorsichtshalber auch dann so verfahren werden, wenn ein zu bedruckender Histologielabor-Verbrauchsartikel kein für die optische Lesevorrichtung erfassbares Bildmuster aufweis† oder wenn einem erfassten Bildmuster kein Hersteller und/oder keine Produktserie zugeordne† werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung die empfangenen Bildsignale auswerte† und in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis wenigstens einen Bearbeitungsschri†† für die weitere Bearbeitung des Histologielabor-Verbrauchsartikels festleg†. Allerdings ist diese Festlegung eines Bearbeitungsschritts oder mehrerer Bearbeitungsschritte nicht zwingend abschließend. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung als Bearbeitungsschri†† zunächst festlegen, dass eine Eingabe des Benutzers verlang† wird. Nach dem Erhalt der Eingabe und je nach der Entscheidung des Benutzers kann die Steuerungsvorrichtung dann weitere Bearbeitungsschritte festlegen.
Die Anforderung einer Eingabe von einem Benutzer kann insbesondere erfolgen, wenn ein zu bedruckender Histologielabor-Verbrauchsartikel in den Drucker eingegeben wurde, der mi† den Druckparametern des Druckers nicht kompatibel ist oder wenn ein zu bedruckender Histologielabor-Verbrauchsartikel kein für die optische Lesevorrichfung erfassbares Bildmusfer aufweis† oder wenn einem erfassten Bildmuster bei der Auswertung kein Hersteller und/oder keine Produktserie zugeordne† werden kann. Die aktuellen Druckparameter des Druckers können beispielsweise die Tinte oder den Toner oder eine Trocknungstemperatur oder eine Trocknungsdauer oder eine zu verwendende Schriftgröße oder eine zu verwendende Schriftart betreffen.
Der Drucker kann eine Taste oder ein Tastenfeld und/oder eine andere Eingabevorrichtung aufweisen, mittels der der Benutzer eine Eingabe machen kann. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass die Eingabe über einen Computer eingegeben wird, an den der Drucker direkt oder über ein Netzwerk angeschlossen ist. Die Steuerungsvorrichtung werte† die Eingabe aus und kann dann in Abhängigkeit von dem Inhal† der Eingabe einen bereits festgelegten Bearbeitungsschri†† löschen und/oder wenigstens einen weiteren Bearbeitungsschri†† für die weitere Bearbeitung des Histologielabor-Verbrauchsartikels festlegen. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung den ursprünglich vorgesehenen Bearbeitungsschri†† des Aufbringens eines Aufdrucks löschen, wenn der Benutzer eingegeben ha†, dass eine Bedruckung des Histologielabor-Verbrauchsartikels, bezüglich dem eine Eingabe angefordert wurde, nicht erfolgen soll.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung kann die Steuerungsvorrichtung die weitere Bearbeitung eines Histologielabor-Verbrauchsartikels, bezüglich dem eine Eingabe erwarte† wird, bis zum Eintreffen der Eingabe stoppen und s†a††dessen die Bearbeitung wenigstens eines anderen Histologielabor-Verbrauchsartikels beginnen oder fortsetzen. Diese Ausführung ha† den ganz besonderen Vorteil, dass die zum Bedrucken einer Vielzahl von Histologielabor-Verbrauchsartikeln zur Verfügung stehende Zeit stets ausgenutz† wird. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Histologielabor-Verbrauchsartikel, bei dem eine Eingabe erwarte† wird, vorrübergehen aussortier† und in einer Zwischenparkposition überführ† wird. Sobald die erforderliche Eingabe erfolg† ist, wird der Histologielabor-Verbrauchsartikel von der Zwischenparkposition zurückgehol† und dann, insbesondere in Abhängigkeit von der erfolgten Eingabe, entweder weiterbearbeite† und mi† einem vorgegebenen oder individuell vorgebbaren Aufdruck versehen oder ausgeworfen, ohne einen Aufdruck aufzu bringen. Es ist möglich, dass einer der Bearbeitungsschritte beinhaltet, eine Nachricht an einen Benutzer auszugeben. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Drucker derart eingerichtet sein, dass die Steuerungsvorrichtung die Nachricht ausgib†, dass alles in Ordnung ist und ein ordnungsgemäßer Aufdruck erfolgen kann, wenn die Steuerungsvorrichtung den zu bedruckenden Histologielabor-Verbrauchsartikel erkannt ha† und festgestell† ha†, dass ein qualitativ hochwertiger Aufdruck möglich ist. Analog ist es auch möglich, dass eine Warnmeldung ausgeben wird, wenn die Steuerungsvorrichtung erkannt ha†, dass ein qualitativ ausreichend guter Aufdruck nicht möglich ist oder wenn die Steuerungsvorrichtung dem erfassten Bildmuster bei der Auswertung keinen Hersteller und/oder keine Produktserie zuordnen konnte.
Insbesondere kann ein von der Steuerungsvorrichtung festgelegter Bearbeitungsschri†† beinhalten, den Histologielabor-Verbrauchsartikel, dessen Bildmuster abgelesen und ausgewerte† wurde, mi† einem vorgegebenen oder individuell vorgebbaren Aufdruck zu bedrucken. Diesen Bearbeitungsschri†† leg† die Steuerungsvorrichtung beispielsweise dann fest, wenn sie das von dem Histologielabor-Verbrauchsartikel abgelesene Bildmuster einem bestimmten Hersteller und/oder einer bestimmten Produktserie zuordnen konnte, von der die Steuerungsvorrichtung die Information ha†, dass ein Bedrucken mi† den eingestellten Druckparametern in qualitativ ausreichend hochwertiger Weise möglich ist.
Insbesondere zu diesem Zweck kann eine Zuordnung von unterschiedlichen Bildmustern zu der Information, ob ein qualitativ ausreichend hochwertiger Aufdruck möglich ist oder nicht, in einer Speichereinrichtung der Steuerungsvorrichtung abgelegt sein.
Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Zuordnung, die in einer Speichereinrichtung der Steuerungsvorrichtung abgelegt ist, noch detailliertere Informationen, beispielsweise Informationen über erforderliche Druckparameter, beinhalten. Die erforderlichen Druckparamater können beispielsweise Eigenschaften der vorteilhaft zu verwendenden Tinte oder eine Trocknungstemperatur oder eine Trocknungsdauer oder eine Information über Dauer und/oder Temperatur einer Warmluftvortrocknung oder über eine Temperatur und Dauer einer Durchtrocknung in einer Blitzeinrichtung oder über eine zu verwendende Schriftgröße oder eine zu verwendende Schriftart, betreffen.
Bei einer besonders flexibel ersetzbaren Ausführung des erfindungsgemäßen Druckers pass† die Sfeuerungsvorrichfung wenigstens einen Druckparamefer des Druckers an die als erforderlich ermittelten Druckparameter individuell an.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Drucker jeden Histologielabor- Verbrauchsartikel mittel der optischen Lesevorrichtung nach Bildmustern untersucht und für den Fall, dass ein Ausdruck erfolgen soll, mit einem vorgegebenen oder individuell jeweils vorgebbaren Aufdruck versieht. Beispielsweise kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Drucker die Information über den individuell aufzubringenden Aufdruck, der insbesondere Patientendaten beinhalten kann, von einem übergeordneten Computer erhält, an den der Drucker direkt oder über ein Netzwerk angeschlossen ist.
Wie bereits erwähnt, kann es auch Vorkommen, dass einer der von der Steuerungsvorrichtung festgelegten Bearbeitungsschritte beinhaltet, den Histologielabor-Verbrauchsartikel auszuwerfen ohne ihn zu bedrucken. Dies kann insbesondere in Kombination mit der Ausgabe einer Warnmeldung an den Benutzer, beispielsweise auf einem Display des Druckers, und/oder an einen angeschlossenen Computer erfolgen.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung führt die Steuerungsvorrichtung ein Protokoll. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass für jeden einzelnen eingelegten Histologielabor-Verbrauchsartikel protokolliert wird, ob ein Bildmuster abgelesen werden konnte und/oder ob ein abgelesenes Bildmuster ausgewertet werden konnte und/oder ob ein abgelesenes Bildmuster einem Hersteller oder einer Produktserie zugeordnet werden konnte und/oder ob ein Aufdruck erfolgt ist. Das Protokoll kann insbesondere das Bildmuster als solches und/oder Daten bezüglich des vorgenommenen Aufdrucks beinhalten. Darüber hinaus kann das Protokoll Informationen über den Zeitpunkt der Bearbeitung des jeweiligen Histologielabor- Verbrauchsartikels und/oder über einen zugeordneten Patienten und/oder die Chargennummer des verwendeten Druckmediums und/oder die Chargennummer des verwendeten Histologielabor-Verbrauchsartikels beinhalten. Vorzugsweise leg† die Steuerungsvorrichtung die Protokolldaten fortlaufend in einem Speicher ab und/oder gib† die Protokolldaten über eine Schnittstelle aus. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass die Steuerungsvorrichtung die Protokolldaten auf einer Ausgabevorrichtung, beispielsweise einem Display des Druckers, anzeig†, insbesondere fortlaufend anzeig†.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung werden die Protokolldaten an einen übergeordneten Computer übertragen und dort gespeichert und/oder weiterverarbeite†.
Insbesondere - und nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken - kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der übergeordnete Computer weitere Protokolldaten anderer Drucker und/oder anderer Laborgeräte empfängt und, insbesondere zusammen mi† den Protokolldaten des Druckers, abspeicher† und/oder weiter verarbeite†. Ganz allgemein und nach dem eigenständigen Erfindungsgedanken ist ein Histologie- Laborsystem von besonderem Vorteil, das einen übergeordneten Computer beinhalte†, der Protokolldaten von einem erfindungsgemäßen Drucker und/oder weitere Protokolldaten von anderen Laborgeräten empfängt, abspeicher† und/oder weiterverarbeite†.
Vorzugsweise werden die Protokolldaten und die weiteren Protokolldaten, die dieselbe Probe betreffen, von dem übergeordneten Computer einander zugeordne† und gemeinsam abgespeicher† und/oder weiterverarbeite†. Insbesondere ist es so ermöglich†, dass von dem übergeordneten Computer, insbesondere Probenspezifisch, ein übergeordnetes Protokoll erstell† wird, welches die von dem Drucker übermittelten Protokolldaten und die weiteren Protokolldaten anderer Drucker und/oder anderer Laborgeräte beinhalte†. Das übergeordnete Protokoll kann vorzugsweise Daten hinsichtlich sämtlicher Prozessschritte bei der Bearbeitung einer Probe in einem histologischen Labor beinhalten. Insoweit kann das übergeordnete Protokoll insbesondere Protokolldaten und weitere Protokolldaten beinhalten, die die Verarbeitung einer Probe von der Zuschneidestation bis zur Diagnose mittels eines Mikroskops beinhalten. Allerdings ist es auch möglich, dass das übergeordnete Protokoll Protokolldaten und weitere Protokolldaten eines Teilabschnitts eines solchen Bearbeitungsablaufs einer Probe beinhalte†. Bei einer Variante erfolg† eine Protokollierung ausschließlich nur in den als problematisch erkannten Fällen, beispielsweise weil kein Bildmuster abgelesen werden konnte oder weil sich nach der Auswertung ergeben ha†, dass ein Aufdruck nicht mi† ausreichend guter Qualität erfolgen konnte.
Insbesondere kann einer der Bearbeitungsschritte beinhalten, die Bildsignale des abgelesenen Bildmusters zu speichern und/oder eine durch die Steuerungsvorrichtung ermittelte Information über den Histologielabor-Verbrauchsartikel zu speichern. Dies kann insbesondere in der Weise erfolgen, dass eine Ablage der entsprechenden Daten in dem oben bereits erwähnten Protokoll erfolg†.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung vergleich† die Steuerungsvorrichtung die von der optischen Lesevorrichtung empfangenen Bildsignale mi† den Bildsignalen wenigstens eines Referenzbildmusters. Hierzu kann eine Speichervorrichtung vorhanden sein, in der Bildsignale wenigstens eines Referenzbild musters gespeichert sind oder speicherbar sind. Die Steuerungsvorrichtung kann die Referenzbildmuster einzeln aus der Speichervorrichtung abrufen und mi† den von der optischen Lesevorrichtung empfangenen Bildsignalen vergleichen.
Wie bereits erwähn†, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung aufgrund der Bildsignale ermittelt, ob und gegebenenfalls wie, insbesondere mi† welchen Druckparametern, der jeweilige Histologielabor-Verbrauchsartikel zu bedrucken ist.
Bei einer besonders flexiblen Ausführung ermittelt die Steuerungsvorrichtung aufgrund der Bildsignale, wo sich ein Druckfeld auf dem Histologielabor-Verbrauchsartikel befinde†. Wenn festgestell† wird, dass ein Aufdruck erfolgen soll, veranlass† die Steuerungsvorrichtung, dass das Bedrucken exakt in das Druckfeld erfolg†. Bei einer solchen Ausführung des erfindungsgemäßen Druckers können besonders flexibel ganz unterschiedliche Histologielabor-Verbrauchsartikel verwende† werden.
Die optische Lesevorrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet und angeordnet sein, ein als Barcode oder als QR-Code oder als Logo oder als Schriftzug ausgebildefes Bildmuster abzulesen. Hinsichtlich der Art der ablesbaren Bildmuster gibt es keine grundsätzlichen Beschränkungen. Bei dem Bildmuster kann es sich insbesondere auch um ein rein analoges Bildmuster, insbesondere ein Bildmuster, das keine binären Symbole (insbesondere keine standardisierten Striche und/oder Punkte und keine dazwischen liegende standardisierte Lücken) beinhaltet, handeln. Insoweit kann das Bildmuster auch derart ausgebildet sein, dass es keinen Barcode und keinen Matrixcode (z.B. QR-Code) oder Ähnliches beinhaltet.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist es insbesondere nicht erforderlich, dass die Bildmusfer stets an dem gleichen Ort der Hisfologielabor-Verbrauchsarfikel angeordnef sind. Vielmehr wird bei dieser Ausführung mittels der optischen Lesevorrichfung der gesamte Hisfologielabor-Verbrauchsarfikel erfass†, um festzustellen, wo sich ein auswertbares Bildmuster befinde†.
Vorzugsweise weis† der erfindungsgemäße Drucker eine Aufnahme für eine Vielzahl von zu bedruckenden Histologielabor-Verbrauchsartikeln auf, aus der eine Transportvorrichtung die zu bedruckenden Histologielabor-Verbrauchsartikeln einzeln entnimm† und weiter transportier†. Hierbei kann vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, dass die optische Lesevorrichtung das Bildmuster jeweils während des Transports ablies†. Dies ha† den besonderen Vorteil, dass das Ablesen des Aufdrucks zeitlich parasitär erfolgen kann, so dass der gesamte Prozessablauf innerhalb des Druckers nicht verlangsam† wird.
Wie bereits erwähn† kann der Histologielabor-Verbrauchsartikel beispielsweise eine Kassette für Gewebeproben oder ein Objektträger, insbesondere für Dünnschnitte, sein. Insoweit kann der Drucker speziell als Kassettendrucker und/oder als Objektträgerdrucker ausgebildet sein.
Der erfindungsgemäße Drucker kann insbesondere als Tintenstrahldrucker oder als Laserdrucker ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestell† und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mi† denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckers,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckers,
Fig. 3 ein Detail eines driften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckers, und
Fig. 4 ein Detail eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckers
Figur 1 zeig† ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckers, der eine Maferialzuführung 1 aufweis†. Die Maferialzuführung 1 beinhalte† mehrere Sfapelmagazine 2 für (in dieser Figur nicht sichtbare) zu bedruckende Flisfologielabor- Verbrauchsarfikel 16, wie beispielsweise Kassetten 17 oder Objektträger 19. Der Maferialzuführung 1 ist eine Transporfvorrichfung 3 zugeordnef, die jeweils nacheinander einen Flisfologielabor-Verbrauchsarfikel 16 von der Maferialzuführung 1 zu einer Druckeinrichfung 4 transportier†. Die Druckeinrichfung 4 kann beispielsweise einen Tinfensfrahldrucker beinhalten. Die bedruckten Flisfologielabor-Verbrauchsarfikel 16 werden von der Transporfvorrichfung 3 zu einer Warmlufffrocknungsvorrichfung 5 geleite† und dort vorgefrocknef. Danach werden die Flisfologielabor-Verbrauchsarfikel 16 an eine Blifzeinrichfung 6 geleite†, die für eine Durchfrocknung der Tinte durch Wärmezufuhr mit Infra rofsfrahlung und/oder UV-Sfrahlung sorg†. Die so bearbeiteten Flisfologielabor-Verbrauchsarfikel 16 werden anschließend zu einer Enfnahmeeinrichfung 7 weifergeleifef.
Der Drucker weis† eine (in der Figur 1 nicht sichtbare) optische Lesevorrichtung 13 auf, die ein (in der Figur 1 nicht sichtbares) Bildmuster 18 von einem zu bedruckenden Flistologielabor-Verbrauchsartikel 16 ablies† und analoge oder digitale Bildsignale bezüglich des abgelesenen Bildmusters 18 erzeugt. Die Bildsignale werden an eine Steuerungsvorrichtung 8 des Druckers übergeben. Die Steuerungsvorrichtung 8 weist eine Schnittstelle 9 zum Anschließen des Druckers an ein Computernetzwerk oder zum unmittelbaren Anschließen an einen Computer auf. Die Steuerungsvorrichtung 8 weist darüber hinaus ein Display 10 auf, mittels dem Nachrichten an einen Benutzer ausgegeben werden können. Insbesondere kann das Display 10 auch dazu dienen, Eingaben von einem Benutzer anzufordern, die der Benutzer über eine Eingabevorrichtung 1 1 , die beispielsweise ein Tastenfeld sein kann, eingeben kann. Das Display 10 kann beispielsweise auch dazu dienen, fortlaufend Informationen über die mittels der optischen Lesevorrichtung erkannten Bildmuster 18 und/oder die Auswerteergebnisse hinsichtlich der abgelesenen Bildmuster anzuzeigen.
Die Sfeuerungsvorrichtung 8 beinhaltet eine Speichervorrichtung 12, in der Bildsignale von Referenzbildmustern abgelegt sein können und/oder in der Informationen hinsichtlich der optisch abgelesenen Bildmuster und/oder der Auswerteergebnisse und/oder hinsichtlich des Aufdrucks und/oder der Daten hinsichtlich des jeweils abgelesenen Bildmusters und/oder hinsichtlich der vorzunehmenden oder vorgenommenen Bearbeitungsschritte abgelegt werden können. Insbesondere kann in der Speichervorrichtung 12 vorteilhaft ein Protokoll abgelegt werden, das über die Schnittstelle 9 an einen angeschlossenen Computer weitergeleite† werden kann und/oder das auf dem Display 10 dargestellt werden kann.
Figur 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckers.
Der Drucker weist eine Materialzuführung 1 auf, in der zu bedruckende Histologielabor- Verbrauchsartikel 16, wie beispielsweise Kassetten 1 7 oder Objektträger 19 bevorratet werden können.
Der Drucker weist außerdem eine Transportvorrichtung 3 auf, die jeweils nacheinander einen Histologielabor-Verbrauchsartikel 16 von der Materialzuführung 1 zu einer Druckeinrichtung 4 transportiert. Außerdem transportiert die Transportvorrichtung 3 die von der Druckeinrichtung 4 bedruckten Histologielabor-Verbrauchsartikel 16 zu einer Entnahmeeinrichtung 7 weiter, aus der die bedruckten Histologielabor- Verbrauchsartikel 16 dann entnommen werden können.
Der Drucker weis† außerdem eine optische Lesevorrichtung 13 auf, die ein Bildmuster 18 von einem zu bedruckenden Histologielabor-Verbrauchsartikel 1 6 ablies†, analoge oder digitale Bildsignale bezüglich des abgelesenen Bildmusters 18 erzeugt und die Bildsignale an eine Steuerungsvorrichtung 8 des Druckers übergibt.
Die Steuerungsvorrichtung 8 weist eine Schnittstelle 9 zum Anschließen des Druckers an ein Computernetzwerk, einen übergeordneten Computer oder zum unmittelbaren Anschließen an einen Computer auf.
Die Steuerungsvorrichtung 8 ist mittels Datenkabeln 14 mit der optischen Lesevorrichtung 13, mit der Materialzuführung 1 , der Transporfvorrichfung 3 und der Druckeinrichfung 4 verbunden, um Daten zu empfangen und/oder Steuerbefehle auszugeben.
Die Steuerungsvorrichfung 8 werte† die von der optischen Lesevorrichtung 13 empfangenen Bildmuster-Bildsignale aus leg† in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnisses wenigstens einen Bearbeitungsschri†† für die weitere Bearbeitung des Histologielabor-Verbrauchsartikels 16 fest. Die Steuerungsvorrichtung 8 vergleich† bei dem Auswerten die von der optischen Lesevorrichtung 13 empfangenen Bildsignale mi† den Bildsignalen wenigstens eines Referenzbildmusters.
Wenn die Steuerungsvorrichtung 8 den zu bedruckenden Histologielabor- Verbrauchsartikel 1 6 erkannt ha† und festgestell† ha†, dass ein qualitativ hochwertiger Aufdruck möglich ist, gib† die Steuerungsvorrichtung 8 die Nachricht aus, dass alles in Ordnung ist. Gleichzeitig leg† die Steuerungsvorrichtung 8 als weiteren Bearbeitungsschri†† fest, dass ein ordnungsgemäßer Aufdruck erfolgen soll.
Wenn die Auswertung ergib†, dass ein qualitativ ausreichend guter Aufdruck nicht möglich ist oder wenn die Steuerungsvorrichtung 8 dem erfassten Bildmuster 18 bei der Auswertung keinen Hersteller und/oder keine Produktserie zuordnen konnte, wird eine Warnmeldung ausgeben. Insbesondere kann in diesem Fall vorgesehen sein, dass ein Aufdrucken erst nach einer Bestätigung durch das Laborpersonal, dass ein Bedrucken dennoch gewünscht ist, erfolg†.
Figur 3 zeig† ein Detail eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckers, der eine Transporteinrichtung 3 zum Transportieren von Histologielabor- Verbrauchsartikeln 16 von einer (in dieser Figur nicht dargestellten) Materialzuführung 1 kommend weiter transportier†.
Der Drucker beinhalte† eine optische Lesevorrichtung 13, die beispielsweise als digitale Kamera ausgebilde† sein kann. Die optische Lesevorrichtung 13 ist über ein Datenkabel 14 an eine (in dieser Figur nicht dargestellte) Steuerungsvorrichtung 8 angeschlossen. Die optische Lesevorrichtung 13 leite† über das Datenkabel 14 analoge oder digitale Bildsignale bezüglich des jeweils abgelesenen Bildmusters 18 weiter an die Steuerungsvorrichtung 8.
Die Transporteinrichtung 3 weis† ein Transportband 15 auf, auf dem Flisfologielabor- Verbrauchsarfikel 1 6, nämlich Kassetten 1 7 transportier† werden. Die optische Lesevorrichfung 13 lies† ein Bildmusfer 18 von jedem vorbeikommenden Flisfologielabor- Verbrauchsarfikel 16 ab und leite† Bildsignale bezüglich des abgelesenen Bildmusfers 18 an die (in dieser Figur nicht dargesfellfe) Steuerungsvorrichfung 8 weiter.
Figur 4 zeig† ein Detail eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckers, der eine Transporfeinrichfung 3 zum Transportieren von Flisfologielabor- Verbrauchsarfikeln 16 von einer (in dieser Figur nicht dargesfellfen) Maferialzuführung 1 kommend weiter transportier†.
Der Drucker beinhalte† eine optische Lesevorrichfung 13, die beispielsweise als digitale Kamera ausgebilde† sein kann. Die optische Lesevorrichfung 13 ist über ein Dafenkabel 14 an eine (in dieser Figur nicht dargesfellfe) Steuerungsvorrichfung 8 angeschlossen. Die optische Lesevorrichfung 13 leite† über das Datenkabel 14 analoge oder digitale Bildsignale bezüglich des jeweils abgelesenen Bildmusters 18 weiter an die Steuerungsvorrichtung 8.
Die Transporteinrichtung 3 weis† ein Transportband 15 auf, auf dem Flistologielabor- Verbrauchsartikel 16, nämlich Objektträger 19 transportier† werden. Die optische Lesevorrichtung 13 lies† ein Bildmusfer 18 von jedem vorbeikommenden Flisfologielabor- Verbrauchsarfikel 1 6 ab und leite† Bildsignale bezüglich des abgelesenen Bildmusfers 18 an die (in dieser Figur nicht dargesfellfe) Steuerungsvorrichtung 8 weiter. Bezuqszeichenliste:
1 Materialzuführung
2 Stapelmagazin
3 Transporfvorrichfung
4 Druckeinrichfung
5 Warmlufffrocknungsvorrichfung
6 Blifzeinrichfung
7 Enfnahmeeinrichfung
8 Steuerungsvorrichfung
9 Schnittstelle
10 Display
1 1 Eingabevorrichfung
12 Speichervorrichfung
13 optische Lesevorrichfung
14 Dafenkabel
15 Transportband
16 Hisfologielabor-Verbrauchsarfikel
17 Kassette
18 Bildmusfer
19 Objektträger

Claims

Patentansprüche
1. Drucker zum Bedrucken von unbenutzten Histologielabor-Verbrauchsartikeln (16), gekennzeichnet durch eine optische Lesevorrichtung (13), die ein Bildmuster von dem zu bedruckenden Histologielabor-Verbrauchsartikel (16) ablies†, analoge oder digitale Bildsignale bezüglich des abgelesenen Bildmusters (18) erzeug† und die Bildsignale an eine Steuerungsvorrichtung (8) des Druckers übergib†, die die empfangenen Bildsignale auswerte† und in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis wenigstens einen Bearbeitungsschri†† für die weitere Bearbeitung des Hisfologielabor-Verbrauchsarfikels (16) im Hinblick auf die Qualität des zu druckenden Aufdrucks fesflegf.
2. Drucker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuordnung von unterschiedlichen Bildmusfern zu der Information, ob ein qualitativ ausreichend hochwertiger Aufdruck möglich ist oder nicht, in einer Speichereinrichtung der Steuerungsvorrichtung abgelegt ist.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bearbeitungsschritte beinhalte†, eine Eingabe von einem Benutzer anzufordern.
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerungsvorrichtung (8) die Eingabe auswerte† und in Abhängigkeit von der Eingabe einen bereits festgelegten Bearbeitungsschri†† lösch† und/oder wenigstens einen weiteren Bearbeitungsschri†† für die weitere Bearbeitung des Hisfologielabor-Verbrauchsarfikels (16) fesflegf.
5. Drucker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (8) die Bearbeitung eines Histologielabor- Verbrauchsartikels (16), bezüglich dem eine Eingabe erwarte† wird, bis zum Eintreffen der Eingabe stopp† und s†a††dessen die Bearbeitung wenigstens eines anderen Histologielabor-Verbrauchsartikels (16) beginn† oder fortsetz†.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bearbeitungsschritte beinhalte†, eine Nachricht an einen Benutzer auszugeben.
7. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bearbeitungsschritte beinhaltet, den Histologielabor-Verbrauchsartikel ( 16) zu bedrucken.
8. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bearbeitungsschritte beinhaltet, den Histologielabor-Verbrauchsartikel ( 16) auszuwerfen ohne ihn zu bedrucken.
9. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bearbeitungsschritte beinhalte†, die Bildsignale des abgelesenen Bildmusters ( 18) zu speichern und/oder eine durch die Steuerungsvorrichtung (8) ermittelte Information über den Histologielabor-Verbrauchsartikel ( 1 6) zu speichern.
10. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (8) zum Auswerten der empfangenen Bildsignale die von der optischen Lesevorrichtung ( 13) empfangenen Bildsignale mi† den Bildsignalen wenigstens eines Referenzbildmusters vergleich†.
1 1 . Drucker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichervorrichtung vorhanden ist, in der Bildsignale wenigstens eines Referenzbildmusters gespeichert sind oder speicherbar sind.
12. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (8) aufgrund der Bildsignale ermittelt, wo sich ein Druckfeld auf dem Histologielabor-Verbrauchsartikel ( 1 6) befinde†.
13. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (8) in Abhängigkeit von den Bildsignalen des abgelesenen Bildmusters ( 18) wenigstens einen einzustellenden Druckparameter festleg†.
14. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Lesevorrichtung ( 13) dazu ausgebilde† und angeordne† ist, ein als Barcode oder als QR-Code oder als Logo oder als Schriftzug ausgebildetes Bildmuster ( 18) abzulesen.
15. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker eine Aufnahme für eine Vielzahl von zu bedruckenden Histologielabor- Verbrauchsartikel ( 16) aufweis†, aus der eine Transportvorrichtung die zu bedruckenden Histologielabor-Verbrauchsartikel ( 16) einzeln entnimm† und weiter transportier† und dass die optische Lesevorrichtung ( 13) das Bildmuster ( 18) jeweils während des Transports von einem zu bedruckenden Histologielabor- Verbrauchsartikel ( 1 6) ablies†.
1 6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (8) fortlaufend ein Protokoll führt.
1 7. Drucker nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (8), insbesondere fortlaufend, Protokolldaten in einem Speicher ableg† und/oder über eine Schnittstelle ausgib† und/oder auf einer Ausgabevorrichtung anzeig†.
18. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker als Tintenstrahldrucker oder als Laserdrucker ausgebildet ist.
19. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker als Kassettendrucker und/oder als Objektträgerdrucker und/oder als Etikettendrucker ausgebildet ist.
20. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 1 9, dadurch gekennzeichnet, dass Histologielabor-Verbrauchsartikel ( 1 6) eine Kassette oder ein Objektträger ist.
21 . Histologie-Laborsystem, das einen Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 20 sowie einen übergeordneten Computer aufweis†, der Protokolldaten von dem Drucker empfängt.
22. Histologie-Laborsystem nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass a. der übergeordnete Computer weitere Protokolldaten anderer Drucker und/oder anderer Laborgeräte empfängt, oder dass b. der übergeordnete Computer weitere Protokolldaten anderer Drucker und/oder anderer Laborgeräte empfängt und jeweils die Protokolldaten und die weiteren Protokolldaten, die dieselbe Probe betreffen, einander zugeordnet und gemeinsam abspeicher† und/oder weiterverarbeite†.
EP20740257.9A 2019-07-18 2020-07-06 Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln Pending EP3999832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119500.4A DE102019119500A1 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Drucker zum Bedrucken von Histologielabor-Verbrauchsartikeln
PCT/EP2020/068974 WO2021008917A1 (de) 2019-07-18 2020-07-06 Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3999832A1 true EP3999832A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=71614861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20740257.9A Pending EP3999832A1 (de) 2019-07-18 2020-07-06 Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220314605A1 (de)
EP (1) EP3999832A1 (de)
JP (1) JP7465335B2 (de)
CN (1) CN114126882B (de)
DE (1) DE102019119500A1 (de)
WO (1) WO2021008917A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333118A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Leica Instr Gmbh Kassette zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen, insbesondere zur Schnittpräparation
US6398333B1 (en) * 2000-08-09 2002-06-04 Lexmark International, Inc Print head temperature adjustment based on media type
JP2002273993A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Seiko Epson Corp プリンタ、これを制御するプリンタホスト、及びプリンタホストの動作プログラム
DE10115065A1 (de) 2001-03-27 2002-10-02 Leica Microsystems Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kassetten oder Objektträgern für histologische Präparate
US6896428B2 (en) * 2002-08-14 2005-05-24 Printronix, Inc. Printer read after print correlation method and apparatus
US6846056B2 (en) * 2002-12-17 2005-01-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optimizing printing parameters for a print medium
US20050019943A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-27 Chaoui Sam M. Automatic blood analysis and identification system
JP2005144950A (ja) 2003-11-18 2005-06-09 Seiko Epson Corp 印刷装置、印刷方法、印刷用プログラム、および印刷媒体
DE102010036113B4 (de) * 2010-09-01 2013-03-21 Slee Medical Gmbh Labor-Kennzeichnungs-Druckvorrichtung für Gewebekassetten, Objektträger und andere Labor- bzw. Probenbehälter
DE102012209305A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle bzw. Korrektur eines Direktdrucks auf Behältern mit reliefartiger Oberflächenkontur
US9827784B1 (en) 2016-05-25 2017-11-28 Xerox Corporation System for printing on three-dimensional (3D) objects
JP2017216654A (ja) 2016-06-02 2017-12-07 セイコーエプソン株式会社 機器管理システム、制御装置、印刷装置、サーバー、及び、機器管理システムの制御方法
WO2018083167A1 (en) 2016-11-02 2018-05-11 Tonejet Limited Passive object handling device
US10304174B2 (en) * 2016-12-19 2019-05-28 Datamax-O'neil Corporation Printer-verifiers and systems and methods for verifying printed indicia
US9975327B1 (en) 2017-05-18 2018-05-22 Xerox Corporation System and method for adjusting printhead operations in a direct-to-object printer having a fixed printhead array
US10877054B2 (en) * 2018-04-24 2020-12-29 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Specimen slide having several barcodes

Also Published As

Publication number Publication date
US20220314605A1 (en) 2022-10-06
JP7465335B2 (ja) 2024-04-10
CN114126882A (zh) 2022-03-01
JP2022541541A (ja) 2022-09-26
WO2021008917A1 (de) 2021-01-21
CN114126882B (zh) 2023-08-15
DE102019119500A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022014B4 (de) Gewebeeinbettvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gewebeeinbettvorrichtung
DE212019000246U1 (de) System zum Herstellen einer Flexoplatte, Flexoplatte computerlesbares Medium, Flexoplatte-Bearbeitungsmaschine und Lesegerät für eine Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung einer Flexoplatte
WO2003040697A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zuordnung der kennzeichnung von ojektträgern für mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitungeiner solchen kennzeichnung
EP1245395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kassetten oder Objektträgern für histologische Präparate
WO2021008917A1 (de) Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln
EP3999348B1 (de) Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln
EP3999349B1 (de) Drucker zum bedrucken von histologielabor-verbrauchsartikeln
DE69931224T2 (de) Regeneration von fehlerhaft verarbeiteten Poststücken
EP2425982B1 (de) Labor-Kennzeichnungs-Druckvorrichtung für Gewebekassetten, Objektträger und andere Labor- bzw. Probenbehälter
DE60213048T2 (de) Fotografisches Bearbeitungssystem mit einer Sortiereinrichtung für Datenspeicher-Medien und Bildabzüge
EP3767272B1 (de) Mikrotom und verfahren zum betrieb eines mikrotoms
EP3650223B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer bedruckung eines artikels
EP3564036A1 (de) Automatische druckplattensortierung
DE19729709A1 (de) Sortiervorrichtung für Filmpatronen
DE102008012330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren von Verbrauchsmaterialien und Druckaufträgen in einem Drucksystem
DE102022209986A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Drucken dreidimensionaler Objekte
DE202022101284U1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen einer Palette
DE102022210001A1 (de) System und Verfahren zum Drucken eines dreidimensionalen Objekts
DE102013216431A1 (de) Prozessor zum Bearbeiten von histologischen Proben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230712