EP3999701A1 - KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG - Google Patents

KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG

Info

Publication number
EP3999701A1
EP3999701A1 EP20739845.4A EP20739845A EP3999701A1 EP 3999701 A1 EP3999701 A1 EP 3999701A1 EP 20739845 A EP20739845 A EP 20739845A EP 3999701 A1 EP3999701 A1 EP 3999701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
motor vehicle
support means
locking device
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20739845.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3999701A1 publication Critical patent/EP3999701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle locking device comprising a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, a actuating lever mechanism acting on the pawl and a child safety device with an actuating element, the actuating element being latched in at least two positions and a spring element on the actuating element, the spring element interacts with a control cam in such a way that the actuating element can be adjusted into the locking position in a spring-loaded manner.
  • Motor vehicle locking devices with an integrated child safety device are usually provided on the rear side doors of motor vehicles in order to disable the inside door handles in a "child safety device on” position.
  • the side door in question can still be opened from the outside because the outside door handle is still activated
  • the "child safety on” position of the child safety device or the child safety lever corresponds to the previously mentioned selective deactivation of the inside door handle, which as a result goes empty and is not able to close a locking device located in the motor vehicle to open.
  • the "child safety off” position of the child safety device corresponds to the fact that the inside door handle is activated and consequently the pawl can lift off the rotary latch via the operating lever system.
  • the associated motor vehicle side door can be opened without any problems, from inside and outside outside. This functionality has has proven itself in principle and can of course also be transferred and extended to other motor vehicle doors.
  • DE 10 2014 114 347 A1 discloses a child safety device in which the child safety lever can be positioned by means of a spring and in cooperation between the spring and a fixed pin.
  • the child safety lever has a guide groove, the guide groove having different widths, whereby the pin can be adjusted into its end positions.
  • an actuating element which is pivotably received in a motor vehicle lock has a spring element which is integrally formed on the actuating element, the spring element engaging in a control contour.
  • the spring element is made of plastic and has a web-like, V-shaped edge which cooperates with grooves in the control contour.
  • Another prior art includes a locking system, in particular a door lock, as described in DE 10 2007 055 413 A1.
  • This locking system has a Rotary body on which can be pivoted between a first stable position and a second stable position. A spring element is deflected along an associated path of movement.
  • the object of the invention is to provide a child safety device which enables the locking positions to be reached safely and, in particular, in a permanently stable manner, even with less elastic materials and higher spring forces.
  • a motor vehicle locking device having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, an actuating lever mechanism acting on the pawl and a child safety device with an actuating element, the actuating element in at least two Positions can be locked and a Federele element on the adjusting element, the spring element interacting with a control cam in such a way that the adjusting element is spring-loaded into the latching positions, and the spring element is designed as a spring lip.
  • the construction of the child safety device according to the invention now creates the possibility of also using inelastic materials, that is to say, for example, plastics with a glass fiber content, in the area of the child safety device. Due to the glass fiber content in the plastic, the resilience of the spring lip increases, which means that the locking positions can be reached safely and permanently.
  • the spring lip extends from the adjusting element in the direction of a control contour, wherein in an advantageous embodiment variant, the spring lip has a thickening which can be brought into engagement with the control contour.
  • the spring lip has at least one elongate extension which, starting from the adjusting element, extends at least partially along the length of the adjusting element, so that a sufficient spring travel can be achieved for the spring lip.
  • the United thickening which can in particular be a spring nose
  • a security measure is additionally integrated into the child safety device.
  • the thickening preferably has a conical shape, the thickening tapering starting from the spring lip in the direction of the control contour; in other words, the thickening on the spring lip can be configured conically in the direction of the control contour.
  • Auscess V ersion of the invention is the spring lip in the adjusting element in pivotable.
  • the spring lip By designing the adjusting element in such a way that the spring lip can be pivoted into an interior of the adjusting element, the installation space required for the child safety device is reduced. At the same time, the spring travel for the spring lip through the opening or the cavity in the adjusting element is limited. The cavity can thus provide a support means for the spring lip. In an advantageous manner, however, by pivoting the spring lip inwards, the installation space for realizing an actuating element in interaction with a control contour can be reduced.
  • control contour can be provided, for example, by a correspondingly contoured area of a housing of the locking device.
  • the adjusting element then interacts with the contour or control contour on the housing.
  • the control contour and spring lip are advantageously designed in such a way that that the end positions or latching positions of the adjusting element can be safely reached and at the same time the control contour can be designed in such a way that the adjusting element can be prevented from remaining in a central position.
  • the control contour can have a point in the middle in the direction of the adjusting element, which interacts with a tapered or pointed contour on the spring lip so that the adjusting element is in a central position in a different, i.e. unstable, position.
  • the adjusting element is pivoted into one of the two Rastpo positions due to the geometric shape of the contours of the control contour and the spring lip. An undefined intermediate position on the actuator is effectively prevented by the pointed contour.
  • a support means can, for example, be a rear wall of a depression or a hollow space or a recess in the actuating element.
  • the spring lip is bent into the adjusting element by the movement and the interaction with the control contour and rests against the rear wall or the inner opening of the
  • the spring lip is supported which enables the spring lip to remain stable over the long term.
  • the support means is spaced so far from the spring lip that, on the one hand, the spring lip can be supported and, on the other hand, it is guaranteed that the control contour can be traversed in any way.
  • the spring lip is elastically deformed without experiencing plastic deformation. Consequently the child safety device has a high level of functional reliability and can also be used in a stable manner.
  • a further embodiment variant of the invention results when the support means extends into a cavity, in particular a recess, of the actuating element.
  • the formation of a separate support means on the actuating element offers a further advantage, namely that the separate support means is also movable or pivotable. If the spring lip is moved into the actuating means when pivoting or rotating the actuating means, the spring lip engages the support means, the support means also bending when the spring lip is moved in further, thus forming an elastic abutment for the spring lip.
  • the actuating means consequently has two spring elements which interact and support one another.
  • the support means extends into the cavity of the adjusting means and can, for example, extend into the cavity as a cylindrical or oval pin. When it extends, the support means extends at least so far into the cavity that an interaction between the spring lip and the support means is possible.
  • the spring lip and the support means are arranged opposite one another on the adjusting means.
  • the actuating means has an overall cylindrical shape, the actuating element stretching along a central axis, the spring lip can be arranged at one axial end on the actuating element, whereas the support means proceeding from an opposite axial end of the Stellmit means in the direction of the Extends spring lip.
  • the interaction between the spring lip and the support means Lip-acting force divided, in particular divided on the opposite sides of the actuating element, whereby on the one hand the counterforce on the control contour and thus the force required to move the actuating means can be adjusted and at the same time the stability of the actuating element can be increased or guaranteed by the load distribution the .
  • the support means can be pivoted by means of the spring lip until the support means rests on the actuating means, a further advantageous embodiment of the invention results.
  • the force opposing the control contour can counteract a further force by applying the support means to the actuating element.
  • the contact can also provide a stop for the spring lip, as a result of which excessive deformation of the spring lip can be prevented.
  • Spring lip and support means work together and complement each other in that the support means serves to increase the spring force of the
  • the support means serves to increase the spring force of the
  • the adjusting means is made of plastic and is formed in one piece with the spring lip, the thickening and the support means.
  • the adjusting element is preferably a plastic injection-molded component and is manufactured in one piece. If materials such as polybutylene terephthalate (PBT) or polyamide (PA) are usually used, it is also conceivable to use plastics with a glass fiber content. Plastics with a glass fiber content offer the advantage that higher counter forces can be achieved against the control contour. At the same time, however, the increase in the glass fiber content decreases the elasticity of the material, which in turn reduces the spring deflection of the spring lip pe or the proppant is reduced. The longer the spring is gone, the higher the risk of spring breakage.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PA polyamide
  • the spring travel must be increased.
  • An increase in the spring travel harbors the risk of the spring breaking.
  • the spring lip can be countered with an additional supporting moment, whereby the risk of a spring breakage is minimized.
  • Tests have shown that the moment generated on the spring lip could be significantly increased with the use of a support means, with an approx. 25% higher spring force being achievable through the spring lip. If, for example, the moments on the spring lip are recorded while the spring lip is in engagement with the control contour, moments without support means of approx. 30-35 Nm, whereas when the support means is used, a torque of approx. 45 Nm can be measured on the support means .
  • the spring force of the spring lip can consequently be increased significantly in relation to the control contour.
  • the adjusting element is adjustable, in particular pivotable, with an adjusting means and in particular via an engagement contour
  • the adjusting means is in particular a Stellmit tel for a child safety device, the adjusting means being arranged manually adjustable and preferably pivotable in the motor vehicle lock.
  • an engagement contour is used to preferably pivot the adjusting means and to insert or interpret a child safety device.
  • the engagement contour can be designed, for example, in the shape of a slot, so that the adjusting means can be operated by means of a key ring or a screw puller is adjustable.
  • the engagement contour is preferably accessible from the outside and more preferably from the area of a door fold of the opened rear side door.
  • the actuating element has an actuation contour, in particular an actuation lever.
  • the control element is used to insert the child safety device and interacts in the motor vehicle lock, for example, with a mechanism for the internal actuation of the motor vehicle lock.
  • the internal actuation has an inner door handle which preferably actuates a release lever via an internal actuation lever. The lock can then be unlocked and the door opened using the release lever.
  • the internal actuation chain is interrupted by means of the child safety device, so that internal actuation, i.e. opening of the lock, can be prevented.
  • An actuating contour formed on the actuating element can interrupt the internal actuating chain and thus ensure child safety.
  • the actuation contour is formed in one piece with the
  • the actuation contour can be formed, for example, as an actuation lever.
  • the actuation contour has a control contour and in particular an eccentric control contour, so that a continuous introduction of force into the actuating lever chain can be made possible.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of an adjusting means in
  • Figure 2 is a three-dimensional view of the adjusting element
  • FIG. 3 shows a view of the adjusting element according to FIG. 1 from the direction of arrow III, the adjusting element being shown in its axial extension and in a side view, and FIG
  • FIG. 4 shows a section through the adjusting element along the line
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of an actuating element 1, the actuating element 1 being in engagement with a control contour 2, the control contour 2 being part of a lock housing, for example.
  • the actuating element 1 is shown in a first end position of a latching position RI in which the spring lip 3 is in a relaxed position.
  • a thickening 4 which can be described as pointed, protrudes from the control contour 2, so that a first latching position RI is assumed by the adjusting element 1.
  • the Adjusting element 1 can be pivoted clockwise in the direction of arrow P and starting from the first locking position Ri shown in FIG. 1, so that the adjusting element assumes the second locking position R2.
  • the latching positions Ri, R2 are illustrated in FIG. 1 by the position of an engagement contour 5.
  • the latching position Ri corresponds, for example, to the functional position “child safety device inserted”, whereas the locking position R2 reproduces the functional position of the actuating element 1 in which the child safety device is designed.
  • the spring lip 3 or the thickening 4 is guided along the control contour 2.
  • the control contour 2 forms a fixed system and is part of the lock housing, for example.
  • the thickening 4 or the spring lip 3 is pivoted into the actuating element or bent into the actuating element 1.
  • the maximum pivoting of the spring lip 3 takes place in the center 6 of the control contour 2, the spring lip 3 being pivoted maximally into the actuating element 1.
  • FIG. 2 a view of the adjusting element 1 from the perspective of arrow II in FIG. 1 is reproduced.
  • the support means 9 extends into the cavity as an oval support means 9.
  • the cavity 8 surrounds the support means 9 circumferentially so that on the one hand a spring travel for the spring lip 3 and on the other hand a Spring travel for the support means 9 is available.
  • the guide surface 10 forms with an edge 12 of the adjusting element 1 a guide and fastening means for the adjusting element 1, the guide surface 10 also being able to provide, for example, a stop 13 for the adjusting element 1 at the same time.
  • FIG. 3 shows a side view of the adjusting element 1. It can be seen that the adjusting element 1 is essentially cylindrical and stretching along an axis A, it can be described. However, it can also be seen clearly that the spring lip 3 extends from a first axial end 14 of the actuating element 1 in the direction of the engagement contour 5, the spring lip 3 having a first loading area 15 which is made of the same material with a uniform thickness is. This first area 15 can also be described as a spring area 15. The spring area 15 is followed by a continuously thickening area which tapers almost to a point so that the spring lip 3 expires in a 4 thickening Ver. The thickening 4 is provided at the end with a radius, whereby an easy sliding on the STEU erkontur 2 is possible.
  • the radius on the thickening 4 can serve to move the adjusting element slightly, but also to minimize noise during the adjustment of the adjusting element 1.
  • the support means 9 extends from a further axial end 16 of the adjusting element 1 in the direction of the spring lip 3. The spring lip 3 and the supporting means 9 are thus formed on the adjusting element 1 opposite one another.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. Clearly visible are the ge opposite connection areas 14, 16 for the spring lip 3 and the support means 9 on the adjusting element 1. If the adjusting element 1 now move from the first locking position RI into the second locking position R2, the spring lip 3 in the center 6 of the control contour 2 is pivoted maximally into the cavity 8. Pivoting in takes place via a force F which introduces the housing 17 or the control contour 2 on the housing 17 into the actuating element 1. The spring lip 3 is bent or pivoted into the cavity 8 by the force F, the spring lip 3 coming into engagement with the support means 9.
  • the position of the spring lip 3 and the support means 9 in the maximally pivoted position is additionally inserted as a dashed line in FIG. It can be seen that a rear wall 18 of the cavity 8 offers a stop surface 18 for the support means 9.
  • the support means 9 thus serves as an abutment for the spring lip 3, the support means being able to support itself on the cavity 8.
  • This provides maximum long-term stability of the adjusting element 1 and higher spring forces can be implemented on the adjusting element 1.
  • the structure according to the invention of the adjusting element from the spring lip 3 and support means 9 thus increases the functional reliability, the spring force and the long-term stability of the adjusting element. As a result, a high level of functional reliability can be achieved even with higher-strength plastics, in particular glass-fiber reinforced plastics.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem auf die Sperrklinke wirkenden Betätigungshebelwerk und einer Kindersicherungseinrichtung mit einem Stellelement (1), wobei das Stellelement (1) in mindestens zwei Rastpositionen (R1, R2) verrastbar ist, und einem Federelement (3) am Stellelement (1), wobei das Federelement (3) derart mit einer Steuerkurve (2) zusammenwirkt, dass das Stellelement (1) federbelastet in die Rastpositionen (R1, R2) hinein verstellbar ist, und wobei das Federelement (3) als Federlippe (3) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugschließeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens ei ner Sperrklinke, einem auf die Sperrklinke wirkenden Betäti gungshebelwerk und einer Kindersicherungseinrichtung mit einem Stellelement, wobei das Stellelement in mindestens zwei Posi tionen verrastbar ist und einem Federelement am Stellelement, wobei das Federelement derart mit einer Steuerkurve zusammen wirkt, dass das Stellelement federbelastet in die Rastposition hinein verstellbar ist.
Kraftfahrzeugschließeinrichtungen mit einer integrierten Kin dersicherungseinrichtung sind üblicherweise an hinteren Sei tentüren bei Kraftfahrzeugen vorgesehen, um in einer Stellung „Kindersicherung Ein" die Türinnengriffe außer Funktion zu setzen. Dagegen lässt sich die fragliche Seitentür nach wie vor von außen öffnen, weil der Außentürgriff unverändert akti viert bleibt. Die Stellung „Kindersicherung Ein" der Kindersi cherungseinrichtung bzw. des Kindersicherungshebels korrespon diert also zu der zuvor bereits angesprochenen selektiven De aktivierung des Türinnengriffes , welcher als Folge hiervon leer geht und nicht in der Lage ist, ein in der Kraftfahrzeug schließeinrichtung befindliches Gesperre zu öffnen. Demgegen über korrespondiert die Stellung „Kindersicherung Aus" der Kindersicherungseinrichtung dazu, dass der Innentürgriff akti viert ist und folglich über das Betätigungshebelwerk die Sperrklinke von der Drehfalle abheben kann. Als Folge hiervon lässt sich die zugehörige Kraftfahrzeug-Seitentür problemlos öffnen, und zwar von innen und außen. Diese Funktionalität hat sich grundsätzlich bewährt und kann natürlich auch auf andere Kraftfahrzeugtüren übertragen und ausgedehnt werden.
Um die Kindersicherungseinrichtung von außen manuell einlegen zu können, werden vielfach sogenannte Schaltnüsse eingesetzt, wobei in dieser Schaltnuss zum Beispiel ein Schlüssel einführ bar ist und die Kindersicherung ein- bzw. auslegbar ist. Zu meist wird dazu die Schaltnuss verschwenkt. Um die Endlagen der Kindersicherung sicher einnehmen zu können, ist aus der DE 10 2014 114 347 Al eine Kindersicherungseinrichtung bekannt geworden, bei der der Kindersicherungshebel mittels einer Fe der und in Zusammenwirkung zwischen der Feder und einem orts festen Zapfen positionierbar ist. Dazu besitzt der Kindersi cherungshebel eine Führungsnut, wobei die Führungsnut unter schiedliche Weiten aufweist, wodurch der Zapfen in seine End lagen hinein verstellbar ist.
Ein weiteres Stellelement einer Kindersicherungseinrichtung ist aus der DE 10 2017 111 704 Al bekannt geworden. Ein schwenkbar in einem Kraftfahrzeugschloss aufgenommenes Stel lelement weist dazu ein einstückig an das Stellelement ange formtes Federelement auf, wobei das Federelement in eine Steu erkontur eingreift. Das Federelement ist aus Kunststoff und weist einen stegartigen, V-förmigen Rand auf, der mit Nuten in der Steuerkontur zusammenwirkt. Beim Verstellen bzw. Ver- schwenken des Stellelements wird das Federelement elastisch deformiert und unterstützt durch die Ausbildung der Steuerkon tur das Verstellen in die unterschiedlichen Rastpositionen.
Zum weiteren Stand der Technik gehört noch ein Schließsystem, insbesondere ein Türschloss, wie es im Rahmen der DE 10 2007 055 413 Al beschrieben wird. Dieses Schließsystem weist einen Drehkörper auf welcher zwischen einer ersten stabilen Position und einer zweiten stabilen Position verschwenkt werden kann. Dabei wird ein Federelement entlang einer zugehörigen Bewe gungsbahn ausgelenkt.
Die bekannten Ausgestaltungen der Kindersicherungseinrichtun gen haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen aber dann an ihre Grenzen, wenn in Bezug auf eine Dauerstabilität hohe Anforde rungen, das heißt hohe Stellkräfte, für die Kindersicherungs einrichtungen gefordert werden. Insbesondere in diesen Fällen werden Kunststoffe eingesetzt, die eine höhere Festigkeit und/oder Zähigkeit aufweisen, was in Bezug auf eine Dauerelas tizität wiederum eine konstruktive Herausforderung darstellt. Hier setzt die Erfindung ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kindersicherungseinrichtung bereitzustellen, die auch bei unelastischeren Werkstoffen und höheren Federkräften ein sicheres und insbesondere ein dauer stabiles Erreichen der Rastpositionen ermöglicht. Darüber hin aus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige und somit insgesamt verbesserte Kindersi cherungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung bereitzustellen .
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merk male des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausge staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege ben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden be schriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Be schreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen beschrie benen Merkmale möglich. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Kraftfahrzeugschließeinrichtung be reitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem auf die Sperrklinke wirkenden Betätigungshebelwerk und einer Kindersicherungsein richtung mit einem Stellelement, wobei das Stellelement in mindestens zwei Positionen verrastbar ist und einem Federele ment am Stellelement, wobei das Federelement derart mit einer Steuerkurve zusammenwirkt, dass das Stellelement federbelastet in die Rastpositionen hinein verstellbar ist, und wobei das Federelement als Federlippe ausgebildet ist. Durch den erfin dungsgemäßen Aufbau der Kindersicherungseinrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, auch unelastische Werkstoffe, das heißt zum Beispiel Kunststoffe mit einem Glasfaseranteil, im Bereich der Kindersicherungseinrichtung einzusetzen. Durch den Glasfaseranteil im Kunststoff steigt die Widerstandskraft der Federlippe, wodurch die Rastpositionen sicher und dauerstabil erreichbar sind.
Die Federlippe erstreckt sich ausgehend vom Stellelement in Richtung einer Steuerkontur, wobei in einer vorteilhaften Aus gestaltungsvariante die Federlippe eine Verdickung aufweist, die mit der Steuerkontur in Eingriff bringbar ist. Dabei weist die Federlippe zumindest eine längliche Erstreckung auf, die sich ausgehend vom Stellelement zumindest bereichsweise ent lang des Stellelements erstreckt, so dass ein ausreichender Federweg für die Federlippe erzielbar ist.
Je nach Zähigkeit bzw. Festigkeit des eingesetzten Kunststof fes kann die Erstreckung der Federlippe entlang des Stellele ments und bevorzug entlang einer axialen Erstreckung des Stel- lelements unterschiedliche Längen aufweisen. Mittels der Ver dickung, die insbesondere eine Federnase sein kann, wird zu sätzlich eine Sicherungsmaßnahme in die Kindersicherung inte griert. Somit muss nicht allein die Federlippe mit der Steuer kontur Zusammenarbeiten, sondern es besteht die Möglichkeit, die Verdickung derart auszubilden, dass ein sicherer Form schluss in den Rastpositionen im Zusammenspiel mit der Steuer kontur erzielbar ist. Vorzugsweise weist die Verdickung eine konische Form auf, wobei sich die Verdickung ausgehend von der Federlippe in Richtung der Steuerkontur verjüngt, mit anderen Worten ist die Verdickung an der Federlippe konisch in Rich tung der Steuerkontur ausbildbar.
In einer weiteren AusgestaltungsVariante der Erfindung ist die Federlippe in das Stellelement hinein verschwenkbar . Durch die Ausbildung des Stellelements in der Form, dass die Federlippe in ein Inneres des Stellelements hinein verschwenkbar ist, wird der benötigte Bauraum für die Kindersicherungseinrichtung verringert. Gleichzeitig ist der Federweg für die Federlippe durch die Öffnung bzw. den Hohlraum im Stellelement begrenz bar. Der Hohlraum kann somit ein Stützmittel für die Federlip pe bereitstellen . In vorteilhafter Weise kann durch das Hin einschwenken der Federlippe aber der Bauraum zur Realisierung eines Stellelements im Zusammenspiel mit einer Steuerkontur verringert werden.
Wird im Sinne der Erfindung von einer Steuerkontur gesprochen, so kann die Steuerkontur zum Beispiel durch einen entsprechend konturierten Bereich eines Gehäuses der Schließeinrichtung be reitgestellt werden. Das Stellelement wirkt dann mit der Kon tur bzw. Steuerkontur am Gehäuse zusammen. In vorteilhafter Weise sind Steuerkontur und Federlippe derart ausgebildet, dass ein sicheres Erreichen der Endlagen bzw. Rastpositionen des Stellelements einnehmbar sind und gleichzeitig kann die Steuerkontur derart ausgebildet sein, dass ein Verharren des Stellelements in einer Mittenposition verhinderbar ist. Bei spielsweise kann dazu die Steuerkontur eine Spitze in der Mit te in Richtung des Stellelements aufweisen, die mit einer ver jüngten oder spitzen Kontur an der Federlippe zusammenwirkt, so dass das Stellelement in einer Mittenstellung in einer in differenten, das heißt unstabilen Lage vorliegt. In jedem Fall wird das Stellelement durch die geometrische Form der Konturen der Steuerkontur und der Federlippe in eine der beiden Rastpo sitionen hinein verschwenken . Eine Undefinierte Zwischenposi tion am Stellelement wird durch die spitze Kontur wirkungsvoll verhindert .
Ist ein Stützmittel vorgesehen, wobei das Stützmittel zumin dest während eines Verstellens des Stellelements mit dem Stel lelement in Eingriff bringbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Ein Stützmittel kann beispielsweise eine Rückwand einer Vertiefung bzw. eines Hohl raums oder einer Ausnehmung im Stellelement sein. Hierbei wird die Federlippe durch die Bewegung und das Zusammenspiel mit der Steuerkontur in das Stellelement hinein verbogen und legt sich an der Rückwand bzw. der inneren Öffnung des Stellele ments an. Hierdurch erfährt die Federlippe eine Unterstützung, die eine Dauerstabilität der Federlippe ermöglicht. Dabei ist das Stützmittel derart weit von der Federlippe beabstandet, dass einerseits ein Stützen der Federlippe ermöglichbar ist und andererseits ein Überfahren der Steuerkontur in jeder Wei se gewährleistet bleibt. Die Federlippe wird dabei elastisch verformt, ohne eine plastische Verformung zu erfahren. Somit ist eine hohe Funktionssicherheit der Kindersicherung gegeben, die auch dauerstabil einsetzbar ist.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Stützmittel sich in einem Hohlraum, insbesonde re eine Ausnehmung, des Stellelements hinein erstreckt. Die Ausbildung eines separaten Stützmittels am Stellelement bietet einen weiteren Vorteil, nämlich den, dass das separate Stütz mittel ebenfalls bewegbar bzw. verschwenkbar ist. Wird die Fe derlippe beim Verschwenken bzw. Verdrehen des Stellmittels in das Stellmittel hinein bewegt, so gelangt die Federlippe in Eingriff mit dem Stützmittel, wobei sich das Stützmittel bei einem weiteren Hineinbewegen der Federlippe ebenfalls verbiegt und somit ein elastisches Widerlager für die Federlippe bil det. Das Stellmittel weist folglich in dieser Ausführungsform zwei Federelemente auf, die interagieren und sich gegenseitig stützen. In vorteilhafter Weise erstreckt sich das Stützmittel in den Hohlraum des Stellmittels hinein und kann beispielswei se sich als zylindrischer oder ovaler Stift in den Hohlraum hinein erstrecken. Bei der Erstreckung reicht das Stützmittel zumindest so weit in den Hohlraum hinein, dass ein Zusammen spiel von Federlippe und Stützmittel ermöglichbar ist. In vor teilhafter Weise sind die Federlippe und das Stützmittel ge genüberliegend am Stellmittel angeordnet.
Weist das Stellmittel eine insgesamt zylindrische Form auf, wobei sich das Stellelement entlang einer Mittelachse er streckt, so kann die Federlippe an einem axialen Ende am Stel lelement angeordnet sein, wohingegen das Stützmittel sich aus gehend von einem gegenüberliegenden axialen Ende des Stellmit tels in Richtung der Federlippe erstreckt. Durch das Zusammen spiel von Federlippe und Stützmittel wird die auf die Feder- lippe wirkende Kraft aufgeteilt, insbesondere auf die sich ge genüberliegenden Seiten des Stellelements aufgeteilt, wodurch einerseits die Gegenkraft auf die Steuerkontur und somit die benötigte Kraft zum Bewegen des Stellmittels einstellbar ist und gleichzeitig kann durch die Lastverteilung eine Dauersta bilität des Stellelements gesteigert bzw. gewährleistet wer den .
Ist das Stützmittel mittels der Federlippe bis zur Anlage des Stützmittels an das Stellmittel verschwenkbar, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Die der Steuerkontur entgegenstehende Kraft kann durch ein Anlie gen des Stützmittels am Stellelement eine weitere Kraft entge genstehen. Durch das Anliegen kann auch ein Anschlag für die Federlippe bereitgestellt werden, wodurch eine übermäßige Ver formung der Federlippe verhinderbar ist. Federlippe und Stütz mittel wirken dabei zusammen und ergänzen sich dahingehend, dass das Stützmittel zur Erhöhung der Federkraft des Stellele ments dient .
Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird dann erzielt, wenn das Stellmittel aus Kunststoff und einstückig mit der Federlippe, der Verdickung und dem Stützmittel ausge bildet ist. Das Stellelement ist bevorzugt ein Kunststoff- Spritzgussbauteil und wird einstückig hergestellt. Kommen üb licherweise Werkstoffe wie Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid (PA) zum Einsatz, so ist es ebenfalls vorstellbar, Kunststoffe mit einem Glasfaseranteil einzusetzen. Kunststoffe mit einem Glasfaseranteil bieten den Vorteil, dass höhere Ge genkräfte gegen die Steuerkontur erzielbar sind. Gleichzeitig aber nimmt der Erhöhung des Glasfaseranteils die Elastizität des Werkstoffs ab, wodurch wiederum der Federweg der Federlip- pe bzw. des Stützmittels reduziert wird. Je länger der Feder weg, desto höher ist die Gefahr, eines Federbruchs. Reicht die mittels des Stellmittels erzeugte Kraft nicht aus, um die ge forderten Stellkräfte am Stellelement bereitzustellen, muss der Federweg erhöht werden. Eine Erhöhung des Federwegs birgt wiederum die Gefahr eines Federbruchs. Durch den Einsatz des Stützmittels für die Federlippe kann der Federlippe ein zu sätzliches Stützmoment entgegengebracht werden, wodurch die Gefahr eines Federbruchs minimiert wird. Versuche haben ge zeigt, dass das erzeugte Moment an der Federlippe mit dem Ein satz eines Stützmittels signifikant gesteigert werden konnte, wobei eine ca. 25 % höhere Federkraft durch die Federlippe er zielbar ist. Werden beispielsweise die Momente an der Feder lippe erfasst, während die Federlippe mit der Steuerkontur in Eingriff ist, so können Momente ohne Stützmittel von ca. 30-35 Nm, wohingegen bei einem Einsatz des Stützmittels ein Moment von ca. 45 Nm am Stützmittel messbar sind. Durch den Einsatz des Stützmittels kann folglich die Federkraft der Fe derlippe in Bezug auf die Steuerkontur signifikant gesteigert werden .
Ist das Stellelement mit einem Stellmittel und insbesondere über eine Eingriffskontur verstellbar, insbesondere ver- schwenkbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das Stellmittel ist insbesondere ein Stellmit tel für eine Kindersicherung, wobei das Stellmittel manuell verstellbar und bevorzugt verschwenkbar im Kraftfahrzeug schloss angeordnet ist. Dabei dient eine Eingriffskontur dazu, um das Stellmittel bevorzugt zu verschwenken und eine Kinder sicherung einzulegen bzw. auszulegen. Die Eingriffskontur kann beispielsweise schlitzförmig ausgebildet sein, so dass das Stellmittel mittels eines Schlüsselbunds oder eines Schrauben- ziehers verstellbar ist. Dabei ist die Eingriffskontur bevor zugt von außen und noch bevorzugter vom Bereich einer Türfalz der geöffneten hinteren Seitentür erreichbar.
Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn das Stellelement eine Betätigungskontur, insbesondere einen Betätigungshebel, auf weist. Das Stellelement dient zur Einlegung der Kindersiche rung und wirkt im Kraftfahrzeugschloss beispielsweise mit ei ner Mechanik für die Innenbetätigung des Kraftfahrzeugschlos ses zusammen. Die Innenbetätigung weist dazu einen Innentür griff auf, der über einen Innenbetätigungshebel bevorzugt ei nen Auslösehebel betätigt. Mittels des Auslösehebels kann dann das Gesperre entsperrt werden und die Tür geöffnet. Mittels der Kindersicherung wird die Innenbetätigungskette unterbro chen, so dass eine Innenbetätigung, das heißt ein Öffnen des Schlosses, unterbindbar ist. Eine am Stellelement ausgebildete Betätigungskontur kann die Innenbetätigungskette unterbrechen und somit für eine Kindersicherung sorgen. In vorteilhafter Weise ist die Betätigungskontur einstückig mit dem Stellele ment ausgebildet und kann beispielsweise als Betätigungshebel ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise weist die Betäti gungskontur eine Steuerkontur und insbesondere eine exzentri sche Steuerkontur auf, so dass ein kontinuierliches Kraftein leiten ein die Betätigungshebelkette ermöglichbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anlie genden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbei spiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung dar stellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden .
Es zeigt :
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf ein Stellmittel im
Eingriff mit einer Steuerkontur und in Ansicht auf ei ne Eingriffskontur des Stellelements,
Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht auf das Stellelement aus
Richtung des Pfeils II aus der Figur 1, wobei eine An sicht auf den Hohlraum im Stellelement mit dem im Hohlraum angeordneten Stützmittel zu erkennen ist,
Figur 3 eine Ansicht auf das Stellelement gemäß der Figur 1 aus Richtung des Pfeils III, wobei das Stellelement in seiner axialen Erstreckung und in einer Seitenansicht wiedergegeben ist, und
Figur 4 einen Schnitt durch das Stellelement entlang der Linie
IV-IV aus Figur 3 mit einer zusätzlichen Wiedergabe einer betätigten Federlippe bzw. eines Stützmittels.
In der Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht auf ein Stel lelement 1 wiedergegeben, wobei das Stellelement 1 im Eingriff mit einer Steuerkontur 2 ist, wobei die Steuerkontur 2 bei spielsweise Teil eines Schlossgehäuses sein kann. Das Stel lelement 1 ist in einer ersten Endlage einer Rastposition RI wiedergegeben, in der die Federlippe 3 in einer entspannten Position vorliegt. Dabei ragt eine als spitz beschreibbare Verdickung 4 an der Steuerkontur 2 an, so dass eine erste Rastposition RI durch das Stellelement 1 eingenommen wird. Das Stellelement 1 kann in Richtung des Pfeils P und ausgehend von der in der Figur 1 dargestellten ersten Rastposition Ri im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so dass das Stellelement die zweite Rastposition R2 einnimmt. Die Rastpositionen Ri, R2 sind in der Figur 1 durch die Lage einer Eingriffskontur 5 verdeutlicht. Die Rastposition Ri korrespondiert beispielswei se mit der Funktionsstellung „Kindersicherung eingelegt", wo hingegen die Rastposition R2 die Funktionsstellung des Stel lelements 1 wiedergibt, in der die Kindersicherung ausgelegt ist .
Beim Verschwenken des Stellelements 1 wird die Federlippe 3 bzw. die Verdickung 4 entlang der Steuerkontur 2 geführt. Die Steuerkontur 2 bildet eine feste Anlage und ist beispielsweise Teil des Schlossgehäuses. Während des Verschwenkens des Stel lelements 1 im Uhrzeigersinn wird die Verdickung 4 bzw. die Federlippe 3 in das Stellelement hinein verschwenkt bzw. in das Stellelement 1 hinein verbogen. Die maximale Verschwenkung der Federlippe 3 erfolgt in der Mitte 6 der Steuerkontur 2, wobei die Federlippe 3 maximal in das Stellelement 1 hinein verschwenkt wird.
In der Figur 2 ist eine Ansicht auf das Stellelement 1 aus Sicht des Pfeils II der Figur 1 wiedergegeben. Zu erkennen sind eine einstückig an das Stellelement 1 angeformte Betäti gungskontur 7, ein Hohlraum 8, ein Stützmittel 9, eine Füh rungsfläche 10 sowie eine Aussparung 11, wobei sich die Aus sparung 11 um die Federlippe 3 und die Verdickung 4 herum er streckt. Deutlich zu erkennen ist, dass sich das Stützmittel 9 im Hohlraum als ovales Stützmittel 9 hinein erstreckt. Der Hohlraum 8 umgibt das Stützmittel 9 umfänglich, so dass einer seits ein Federweg für die Federlippe 3 und andererseits ein Federweg für das Stützmittel 9 zur Verfügung steht. Die Füh rungsfläche 10 bildet mit einem Rand 12 des Stellelements 1 ein Führungs- und Befestigungsmittel für das Stellelement 1, wobei die Führungsfläche 10 auch gleichzeitig zum Beispiel ei nen Anschlag 13 für das Stellelement 1 bereitstellen kann.
In der Figur 3 ist eine Seitenansicht auf das Stellelement 1 wiedergegeben. Zu erkennen ist, dass das Stellelement 1 im We sentlichen als zylindrisch und sich entlang einer Achse A er streckend beschreibbar ist. Zu erkennen ist aber auch deut lich, dass die Federlippe 3 sich ausgehend von einem ersten axialen Ende 14 des Stellelements 1 in Richtung der Eingriffs kontur 5 erstreckt, wobei die Federlippe 3 einen ersten Be reich 15 aufweist, der materialeinheitlich mit einer einheit lichen Dicke ausgeführt ist. Dieser erste Bereich 15 ist auch als Federbereich 15 beschreibbar. An den Federbereich 15 schließt sich ein kontinuierlich verdickender Bereich an, der nahezu spitz ausläuft, so dass die Federlippe 3 in einer Ver dickung 4 ausläuft. Die Verdickung 4 ist endseitig mit einem Radius versehen, wodurch ein leichtes Abgleiten auf der Steu erkontur 2 ermöglichbar ist. Insbesondere kann der Radius an der Verdickung 4 zu einem leichten Bewegen des Stellelements, aber auch zu einer Geräuschminimierung während des Verstellens des Stellelements 1 dienen. Das Stützmittel 9 erstreckt sich von einem weiteren axialen Ende 16 des Stellelements 1 in Richtung der Federlippe 3. Federlippe 3 und Stützmittel 9 sind somit gegenüberliegend am Stellelement 1 ausgebildet.
In der Figur 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV aus der Figur 3 wiedergegeben. Deutlich zu erkennen sind die sich ge genüberliegenden Anbindungsbereich 14, 16 für die Federlippe 3 und das Stützmittel 9 am Stellelement 1. Wird das Stellelement 1 nun von der ersten Rastposition RI in die zweite Rastpositi on R2 verfahren, so wird die Federlippe 3 in der Mitte 6 der Steuerkontur 2 maximal in den Hohlraum 8 hinein verschwenkt. Das Hineinschwenken erfolgt über eine Kraft F, die das Gehäuse 17 bzw. die Steuerkontur 2 am Gehäuse 17 in das Stellelement 1 einleitet. Durch die Kraft F wird die Federlippe 3 in den Hohlraum 8 hinein verbogen bzw. hinein verschwenkt, wobei die Federlippe 3 in Eingriff mit dem Stützmittel 9 gelangt.
Die Stellung der Federlippe 3 und des Stützmittels 9 in der maximal verschwenkten Position ist in der Figur 4 als Strich linie zusätzlich eingefügt. Zu erkennen ist, dass eine rück seitige Wand 18 des Hohlraums 8 eine Anschlagfläche 18 für das Stützmittel 9 bietet. Somit dient das Stützmittel 9 als Wider lager für die Federlippe 3, wobei sich das Stützmittel selbst am Hohlraum 8 abstützen kann. Hierdurch wird eine maximale Dauerstabilität des Stellelements 1 bereitgestellt und es kön nen höhere Federkräfte am Stellelement 1 realisiert werden. Der erfindungsgemäße Aufbau des Stellelements aus Federlippe 3 und Stützmittel 9 erhöht somit die Funktionssicherheit, die Federkraft und die Dauerstabilität des Stellelements. Es kann folglich eine hohe Funktionssicherheit auch bei höherfesten Kunststoffen, insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffen erzielt werden.
Be zugs zeichenliste
1 Stellelement
2 Steuerkontur
3 Federlippe
4 Verdickung
5 Eingriffskontur
6 Mitte der Steuerkontur
7 Betät igungskontur
8 Hohlraum
9 Stüt zmittel
10 Führungs fläche
11 Aussparung
12 Rand
13 Anschlag
14, 16 axiales Ende
15 erster Bereich, Federbereich 17 Gehäuse
18 Wand, Anschlagfläche
RI, R2 Rastposition
P Pfeil
A Achse
F Kraft

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschließeinrichtung aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem auf die Sperrklinke wirkenden Betätigungshebelwerk und einer Kindersicherungseinrichtung mit einem Stellelement (1), wobei das Stellelement (1) in mindestens zwei Rastpositionen (Ri, R2 ) verrastbar ist, und einem Federelement (3) am Stellelement
(1), wobei das Federelement (3) derart mit einer Steuerkurve
(2) zusammenwirkt, dass das Stellelement (1) federbelastet in die Rastpositionen (Ri, R2) hinein verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) als Federlippe (3) ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlippe (3) eine Verdickung (4), insbesondere eine Federnase, aufweist.
3. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlippe (3) in das Stellelement (1) hinein verschwenkbar ist.
4. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützmittel (9) vorge sehen ist, wobei das Stützmittel (9) zumindest während eines Verstellens des Stellelements (1) mit dem Stellelement (1) in Eingriff bringbar ist.
5. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (9) sich in einen Hohlraum (8), insbesondere eine Ausnehmung, des Stel lelements (1) hinein erstreckt.
6. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (9) mit tels der Federlippe (9) bis zur Anlage des Stützmittels (9) an das Stellmittel (1), insbesondere eine Anschlagfläche (18) des Stellelements, verschwenkbar ist.
7. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (1) aus Kunststoff und einstückig mit der Federlippe (3), der Verdi ckung (4) und dem Stützmittel (9) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlippe (3) und das Stützmittel (9) gegenüberliegend am Stellelement (1) ausgebil det sind.
9. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (1) mit einem Stellmittel (5) und insbesondere über eine Eingriffskon tur (5) verstellbar, insbesondere verschwenkbar ist.
10. Kraftfahrzeugschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (1) eine Betätigungskontur (7), insbesondere einen Betätigungshebel, aufweist .
EP20739845.4A 2019-07-16 2020-06-30 KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG Pending EP3999701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119256.0A DE102019119256A1 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
PCT/DE2020/100567 WO2021008651A1 (de) 2019-07-16 2020-06-30 KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3999701A1 true EP3999701A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=71607670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20739845.4A Pending EP3999701A1 (de) 2019-07-16 2020-06-30 KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220259896A1 (de)
EP (1) EP3999701A1 (de)
DE (1) DE102019119256A1 (de)
WO (1) WO2021008651A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103378A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschließeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4342502B2 (ja) * 2004-11-17 2009-10-14 アイシン精機株式会社 ドアロックチャイルドプロテクタ装置
DE102007055413B4 (de) * 2007-11-19 2017-06-22 Kiekert Ag Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
DE102014114347A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017102815A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017111704A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Kiekert Ag Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
US11280116B2 (en) * 2018-05-15 2022-03-22 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with child lock having asymmetrical toggle spring arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019119256A1 (de) 2021-01-21
WO2021008651A1 (de) 2021-01-21
US20220259896A1 (en) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE602006000591T2 (de) Gasfederstütze
EP2147179B1 (de) Anschlagdämpfer
DE60208479T2 (de) Behälteranordnung mit einem in einer Schwenkbar montierten Gehäuseschalengehäuse
EP3999701A1 (de) KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG
EP2628875A1 (de) Sicherheitsdrehriegel
DE10333211B4 (de) Schließzylinder
EP3580413A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1249570B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE202006016305U1 (de) Griff für ein bewegliches Bauelement
DE19943497A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen in einer Griffplatte o. dgl. eines Türgriffs angeordneten Schliesszylinders eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102008059140A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE19958717A1 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
DE3717940C2 (de)
DE3839911C1 (en) Electrical switch
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
DE10343508A1 (de) Verdrehsicherung für Transportsicherungsstift einer Spannvorrichtung
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE10230655A1 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
DE102014104115A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1903332C3 (de) Schließvorrichtung mit Selbstverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)