EP3997360A1 - Elektromechanischer getriebe- und/oder kupplungsaktuator - Google Patents

Elektromechanischer getriebe- und/oder kupplungsaktuator

Info

Publication number
EP3997360A1
EP3997360A1 EP20739321.6A EP20739321A EP3997360A1 EP 3997360 A1 EP3997360 A1 EP 3997360A1 EP 20739321 A EP20739321 A EP 20739321A EP 3997360 A1 EP3997360 A1 EP 3997360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clutch actuator
electromechanical
actuator according
spindle drive
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20739321.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schudy
Sebastian Schaller
Steffen Grössl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3997360A1 publication Critical patent/EP3997360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1245Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dissipating material type, e.g. elastomeric spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical transmission and / or clutch actuator for actuating the shifting device of a transmission or for actuating a
  • Electric motor for generating a driving rotary movement of a motor shaft, which are translated via gear means.
  • Clutch actuators are used to interrupt a power flow in a drive train of a vehicle, which generate the required axial actuating force on request.
  • the electromechanical clutch actuators of interest here are also increasingly being used.
  • the actuation force is generated by an electric drive, preferably an electric motor.
  • this drive movement is to be converted into a suitable linear actuating movement for the clutch.
  • a transmission actuator is used to operate the switching device of a transmission for gear selection.
  • DE 10 2007 010 765 A1 discloses an electromechanical clutch actuator that is used to actuate the clutch in an automated gearbox of a vehicle.
  • the clutch actuator comprises an electric motor as a drive and a spindle drive interacting with an energy storage device.
  • the spindle drive converts the rotary movement of the electric motor into an axial movement for actuating the clutch, with this prior art at least one locking device being provided for blocking the spindle drive, thus in one
  • a clutch actuation can also be guaranteed in this situation by appropriate control of the locking device.
  • the electric motor is arranged coaxially to the spindle drive. In between there is the said locking device, which can be designed, for example, as a spring-loaded brake.
  • this electromechanical clutch actuator ensures a compact design due to its coaxial design, the actuating force that can be generated with it is essentially dependent on the transmission ratio of the spindle drive and the characteristics of the electric motor, such as speed and nominal torque. This design therefore also limits the possible uses and the actuating force that can be generated by the electromechanical gear and / or clutch actuator.
  • DE 10 2004 030 005 B4 discloses an electromechanical clutch actuator for a vehicle which, in contrast to the prior art explained above, has additional transmission means between the electric motor and the spindle drive.
  • the gear means are used to translate the rotary movement of the motor shaft into slow speed in order to create a kind of pre-translation that no longer has to be applied by the spindle drive.
  • the spindle drive can be designed with a lower transmission ratio.
  • the gear means are designed as a single-stage spur gear.
  • EP 1 528 277 B1 Another electromechanical clutch actuator with high actuating force emerges from EP 1 528 277 B1.
  • a multi-stage spur gear is used between an electric motor and a linear actuator, which is used here as a
  • Cam drive is formed.
  • the invention includes the technical teaching that the transmission means as a
  • Traction means are formed, in which a coaxially attached to the motor shaft of the electric motor driving wheel is connected via a traction means to a driven wheel, which is preferably coaxial to a spindle drive
  • a positive-locking traction mechanism is preferably used as the traction mechanism, the traction mechanism of which thus interacts positively with toothed wheels, for example a toothed chain transmission and in particular a toothed belt transmission.
  • toothed wheels for example a toothed chain transmission and in particular a toothed belt transmission.
  • Transmission and / or clutch actuator according to the invention has been found that it is not absolutely necessary to use gears as gear means to translate the rotary movement from the motor shaft to the spindle drive. Because in connection with a spindle drive, an upstream one is preferred
  • Positive traction mechanism is used, so that overall a sufficiently large actuating force for a clutch can be generated in a space-saving manner.
  • the driven wheel is the
  • the spindle nut usually has a larger outer diameter than a motor shaft, the larger of the two wheels, that is to say the driven wheel, can also be arranged around the spindle nut in a space-saving manner. As an alternative to this, it is also possible to fasten the gear wheel to the spindle nut on the front side.
  • the positive-locking traction mechanism which is preferably designed as a toothed belt drive, is to be equipped with a toothed belt with sufficient tensile strength for the application according to the invention.
  • a reinforced polyurethane belt is used for this.
  • the reinforcement of the polyurethane belt can be flexible in the form of an insert or overlay made of a textile fabric material
  • the toothing of the toothed belt is in a known manner in positive engagement with a corresponding toothing on the driving and the driven wheel.
  • Toothed belt is characterized by a low net weight, a large one
  • a further contribution to weight reduction can be achieved in that the driving wheel and the driven wheel are made of plastic
  • the wheels for example polyamide, which can be processed in a simple manner in terms of production technology, for example by injection molding, to generate the wheel geometry.
  • the wheels it is also conceivable for the wheels to be made of a metal, in particular a
  • Light metal to produce for example as a sintered aluminum part.
  • the motor shaft of the electric motor runs parallel to the main axis of the spindle drive, and that the traction mechanism bridges the distance A formed in such a way that this component combination has a substantially U-shaped
  • the motor shaft of the electric motor is angled at a distance and runs adjacent to the main axis of the spindle drive, and that the traction mechanism bridges the gap formed in this way in such a way that this component combination results in an essentially Z-shaped side view.
  • adjustment means for setting the distance A between the motor shaft and the spindle drive are provided, which are arranged on the part of the electric motor or on the part of the spindle drive in order to adjust the pretension of the toothed belt.
  • Such an adjustment can be carried out in a simple manner in the course of the assembly of the gear and / or clutch actuator and readjustment for length compensation in maintenance intervals provided for this purpose is possible in a simple manner, so that a maximum service life of the toothed belt can be achieved before this, if necessary needs to be replaced.
  • the toothed belt can be combined with a spring-loaded tension roller unit, known per se, which permanently applies a pretension to the toothed belt during operation and thereby compensates for elongation.
  • the spindle drive is like a
  • Ball screw spindle formed, which is characterized by a low-friction conversion of the driving rotational movement into a linear movement for actuating the clutch.
  • boundary conditions of the application also apply to a simple threaded spindle can be used, which can be designed for example as a T rapez threaded spindle.
  • Fig. 1 is a schematic side view of an electromechanical
  • FIG. 2 shows a top view of the transmission means of the clutch actuator according to FIG.
  • Fig. 3 is a plan view of transmission means of an alternative embodiment of the
  • an electromechanical clutch actuator for actuating a clutch K which is only indicated schematically, of a vehicle — not shown here — essentially consists of an electric motor 1 for generating a
  • the traction mechanism comprises a driving wheel 3, which is fixed on a motor shaft 4 of the electric motor 1, and a toothed belt 5 tensioned thereon, which corresponds to a driven wheel 7 fastened to a spindle nut 6 of the spindle drive 2.
  • the driven wheel 7 is at the same height as the driving wheel 3.
  • the driven wheel 7 in this embodiment encloses the Spindle nut 6, which corresponds in a manner known per se to the spindle part of the spindle drive 2 via a screw drive.
  • the driving wheel 3 and the driven wheel 7 are such
  • the length of the toothed belt 5 is designed in such a way that the distance A is bridged while maintaining the form-fitting toothing engagement.
  • the motor shaft 4 is angled apart and is arranged adjacent to the main axis of the spindle drive 2 ‘.
  • the toothed belt 5 rän set as a result bridges the distance between the driving wheel 3 ‘and the driven wheel 7‘ in such a way that this component combination overall results in a substantially Z-shaped side view.
  • the invention is not limited to the preferred exemplary embodiment described above. Modifications or additions can also be made which are included in the scope of protection of the following claims.
  • the distance A between the electric motor 1 and the spindle drive 2 adjustable in order to adjust the pretension of the toothed belt 5.
  • a slide guide with a tensioning screw mechanism or the like could be used for this.
  • the toothed belt 5 can if necessary with a spring-loaded tension roller means for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator, umfassend einen Elektromotor (1) zur Erzeugung einer antreibenden Drehbewegung einer Motorwelle (4), wobei Getriebemittel die antreibende Drehbewegung übertragen, wobei außerdem die Getriebemittel als ein Zugmittelgetriebe ausgebildet sind, bei welchem ein koaxial an der Motorwelle (4) des Elektromotors (1) befestigtes antreibendes Rad (3) über ein Zugmittel mit einem getriebenen Rad (7) verbunden ist.

Description

BESCHREIBUNG
Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator zur Betätigung der Schalteinrichtung eines Getriebes oder zur Betätigung einer
Kupplung eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, umfassend einen
Elektromotor zur Erzeugung einer antreibenden Drehbewegung einer Motorwelle, die über Getriebemittel übersetzt werden.
Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die
Kraftfahrzeugtechnik. Für die Betätigung einer Kupplung zum Schließen oder
Unterbrechen eines Leistungsflusses in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs kommen Kupplungsaktuatoren zum Einsatz, welche auf Anforderung eine hierfür erforderliche axiale Stellkraft erzeugen. Neben herkömmlichen fluid betätigten Kupplungsaktuatoren kommen hierfür zunehmend auch die hier interessierenden elektromechanischen Kupplungsaktuatoren zum Einsatz. Hierbei wird die Betätigungskraft durch einen elektrischen Antrieb, vorzugsweise einen Elektromotor, erzeugt. Im Rahmen des elektromechanischen Kupplungsaktuators ist diese Antriebsbeweg u ng in eine geeignete lineare Stellbewegung für die Kupplung umzuwandeln.
Dasselbe gilt analog auch für die hier ebenfalls interessierenden Getriebeaktuatoren.
Ein Getriebeaktuator dient der Betätigung der Schalteinrichtung eines Getriebes zur Gangwahl.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2007 010 765 A1 geht ein elektromechanischer Kupplungsaktuator hervor, der zur Kupplungsbetätigung bei einem automatisierten Schaltgetriebe eines Fahrzeugs zum Einsatz kommt. Der Kupplungsaktuator umfasst einen Elektromotor als Antrieb und einen mit einem Kraftspeicher zusammenwirkenden Spindeltrieb. Der Spindeltrieb wandelt die Drehbewegung des Elektromotors in eine Axialbewegung zur Betätigung der Kupplung um, wobei bei diesem Stand der Technik zumindest eine Feststelleinrichtung zum Blockieren des Spindeltriebs vorgesehen ist, damit in einem Notfall, beispielsweise bei Ausfall des elektrischen Bordnetzes des Fahrzeugs, durch entsprechende Ansteuerung der Feststelleinrichtung auch in dieser Situation eine Kupplungsbetätigung gewährleistet werden kann. Bei diesem Kupplungsaktuator ist der Elektromotor koaxial zum Spindeltrieb angeordnet. Dazwischen befindet sich die besagte Feststelleinrichtung, die beispielsweise als Federdruckbremse ausgeführt sein kann.
Zwar gewährleistet dieser elektromechanische Kupplungsaktuator wegen des koaxialen Aufbaus eine kompakte Bauform, jedoch ist die hiermit erzeugbare Betätigungskraft im Wesentlichen vom Übersetzungsverhältnis des Spindeltriebs sowie den Kennwerten des Elektromotors, wie Drehzahl und Nenndrehmoment, abhängig. Daher begrenzt diese Bauweise auch die Einsatzmöglichkeiten und die erzeugbare Stellkraft des elektromechanischen Getriebe- und/oder Kupplungsaktuators.
Die DE 10 2004 030 005 B4 offenbart einen elektromechanischen Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug, welcher im Gegensatz zu dem vorstehend erläuterten Stand der Technik zusätzliche Getriebemittel zwischen dem Elektromotor und dem Spindeltrieb aufweist. Die Getriebemittel dienen zur Übersetzung der Drehbewegung der Motorwelle ins Langsame, um damit eine Art Vorübersetzung zu schaffen, die nicht mehr durch den Spindeltrieb aufgebracht werden muss. Der Spindeltrieb kann insoweit im Vergleich zu einer getriebelosen Variante mit einem geringeren Übersetzungsverhältnis ausgeführt werden.
Die Getriebemittel sind bei diesem Stand der Technik als einstufiges Stirnradgetriebe ausgebildet. Zwar lassen sich durch das Ineinanderwirken des antreibenden Zahnrads mit dem getriebenen Zahnrad hohe Antriebskräfte übertragen, jedoch sind hierfür enge Fertigungstoleranzen, insbesondere hinsichtlich des Wellenabstands zwischen
Motorwelle und Spindelantrieb, zu beachten, damit ein optimaler Zahneingriff sichergestellt ist. Durch den angestrebten Kompaktbau sollte der Durchmesser der Zahnräder möglichst gering ausfallen, wohingegen das Übersetzungsverhältnis möglichst hoch sein sollte. Dieser Zielkonflikt führt dazu, dass das Antriebsmoment über ein antreibendes Zahnrad mit einer recht geringen Anzahl von Zähnen zu übertragen ist, wobei die maximal mögliche Flächenpressung des Zahneingriffes konstruktiv zu berücksichtigen ist, um das Risiko eines Zahnbruchs zu vermeiden. Ferner ist gewöhnlich eine Ölschmierung der Stirnradstufe erforderlich, um die Reibung beim Abrollen der Zahnflanken zu reduzieren. Dies führt zu hohen Dichtigkeitsanforderungen an das Gesamtsystem und einem zusätzlichen Schmieraufwand.
Aus der EP 1 528 277 B1 geht ein weiterer elektromechanischer Kupplungsaktuator mit hoher Stellkraft hervor. Hierfür kommt ein mehrstufiges Stirnradgetriebe zwischen einem Elektromotor und einer linearen Stelleinheit zum Einsatz, welche hier als
Nockentrieb ausgebildet ist.
Es ist demgegenüber die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
elektromechanischen Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator zu schaffen, welcher unter Einbeziehung von robusten und platzsparend ausgebildeten Getriebemitteln eine hinreichend große Betätigungskraft für eine Schalteinrichtung oder eine Kupplung erzeugt.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe wird ausgehend von einem elektromechanischen Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Hinsichtlich eines einen solchen
elektromechanischen Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator umfassenden
Nutzfahrzeugs wird auf Anspruch 12 verwiesen. Die übrigen rückbezogenen
abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Getriebemittel als ein
Zugmittelgetriebe ausgebildet sind, bei welchem ein koaxial an der Motorwelle des Elektromotors befestigtes antreibendes Rad über ein Zugmittel mit einem getriebenen Rad verbunden ist, welches vorzugsweise koaxial an einem Spindeltrieb zur
Umwandlung der antreibenden Drehbewegung in eine lineare Betätig u ngsbewegu ng befestigt ist.
Als Zugmittelgetriebe kommt im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein formschlüssiges Zugmittelgetriebe zum Einsatz, dessen Zugmittel also formschlüssig mit verzahnten Rädern zusammenwirkt, beispielsweise ein Zahn kettengetriebe und insbesondere ein Zahnriemengetriebe. Im Zuge der Entwicklung des
erfindungsgemäßen Getriebe- und/oder Kupplungsaktuators hat sich herausgestellt, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, Zahnräder als Getriebemittel zur Übersetzung der Drehbewegung von der Motorwelle zum Spindelantrieb zu nutzen. Denn wird im Zusammenhang mit einem Spindeltrieb ein vorgeschaltetes vorzugsweise
formschlüssiges Zugmittelgetriebe verwendet, so lässt sich damit insgesamt eine hinreichend große Betätigungskraft für eine Kupplung in platzsparender Weise erzeugen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das getriebene Rad des
formschlüssigen Zugmittelgetriebes koaxial an einer Spindelmutter des Spindeltriebs befestigt. Da die Spindelmutter in der Regel einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine Motorwelle, lässt sich das größere der beiden Räder, also das getriebene Rad, auch platzsparend um die Spindelmutter herum anordnen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, das getriebe Rad stirnseitig an der Spindelmutter zu befestigen.
Das formschlüssige Zugmittelgetriebe, welches vorzugsweise als Zahnriemengetriebe ausgebildet ist, ist mit einem für die erfindungsgegenständliche Anwendung hinreichend zugfesten Zahnriemen auszustatten. Hierfür kommt beispielsweise ein armierter Polyurethanriemen zum Einsatz. Die Armierung des Polyurethanriemens kann dabei in Form einer Ein- oder Auflage aus einem textilen Gewebematerial, flexiblen
Stahlmaterial oder dergleichen erzeugt werden. Die Verzahnung des Zahnriemens steht in an sich bekannter Weise im formschlüssigen Eingriff mit einer korrespondierenden Verzahnung an dem antreibenden sowie dem getriebenen Rad. Ein derartiger
Zahnriemen zeichnet sich durch eine geringe Eigenmasse, einem großen
Umschlingungswinkel, einem schmierungsfreien Betrieb sowie einer minimalen
Längung während der Lebensdauer aus.
Ein weiterer Beitrag zur Gewichtsreduzierung kann dadurch erzielt werden, dass das antreibende Rad sowie das getriebene Rad aus einem Kunststoff bestehen,
beispielsweise Polyamid, welches sich in fertigungstechnisch einfacher Weise, beispielsweise durch Spritzgießen, zur Erzeugung der Radgeometrie verarbeiten lässt. Daneben ist es auch denkbar, die Räder aus einem Metall, insbesondere einem
Leichtmetall, herzustellen, beispielsweise als Aluminium-Sinterteil. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Motorwelle des Elektromotors parallel beabstandet zur Hauptachse des Spindelantriebs verläuft, und dass das Zugmittelgetriebe den hierdurch gebildeten Abstand A derart überbrückt, dass diese Bauteilkombination eine im Wesentlichen U-förmige
Seitenansicht ergibt. Mit anderen Worten ist also der Elektromotor parallel neben dem Spindelantrieb angeordnet und das abstandsüberbrückende Zugmittelgetriebe ist an der gleichen Stirnseite beider Komponenten platziert, so dass sich insgesamt eine kompakte Bauform des Getriebe- und/oder Kupplungsaktuators ergibt.
Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die Motorwelle des Elektromotors abgewinkelt beabstandet und benachbart zur Hauptachse des Spindeltriebes verläuft, und dass das Zugmittelgetriebe den hierdurch gebildeten Abstand derart überbrückt, dass diese Bauteilkombination insgesamt eine im wesentlichen Z-förmige Seitenansicht ergibt.
Als eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme wird vorgeschlagen, dass Justiermittel zum Einstellen des Abstands A zwischen Motorwelle und Spindeltrieb vorgesehen sind, die seitens des Elektromotors oder seitens des Spindeltriebs angeordnet sind, um die Vorspannung des Zahnriemens zu justieren. Eine solche Justage kann hierdurch in einfacher Weise im Zuge der Montage des Getriebe- und/oder Kupplungsaktuators vorgenommen werden und auch ein Nachstellen zum Längenausgleich in hierfür vorgesehenen Wartungsintervallen ist in einfacher Weise möglich, so dass eine maximale Lebensdauer des Zahnriemens erzielbar ist, ehe dieser gegebenenfalls ausgetauscht werden muss.
Zusätzlich kann der Zahnriemen mit einer an sich bekannten federkraftbeaufschlagten Spannrolleneinheit kombiniert werden, welche permanent während des Betriebes eine Vorspannung auf den Zahnriemen aufbringt und hierdurch einen Längungsausgleich vornimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spindeltrieb nach Art einer
Kugelgewindespindel ausgebildet, welche sich durch eine reibungsarme Umwandlung der antreibenden Rotationsbewegung in eine Linearbewegung zur Betätigung der Kupplung auszeichnet. Alternativ hierzu kann jedoch je nach den konstruktiven
Randbedingungen des Einsatzfalls auch auf eine einfache Gewindespindel zurückgegriffen werden, die beispielsweise als T rapezgewindespindel ausgebildet sein kann.
Detailbeschreibunq anhand der Zeichnung
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines elektromechanischen
Kupplungsaktuators,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Getriebemittel des Kupplungsaktuators gemäß
Fig. 1 , und
Fig. 3 eine Draufsicht auf Getriebemittel einer alternativen Ausführungsform des
Kupplungsaktuators.
Gemäß Fig. 1 besteht ein elektromechanischer Kupplungsaktuator zur Betätigung einer nur schematisch angedeuteten Kupplung K eines - hier nicht weiter dargestellten - Fahrzeugs im Wesentlichen aus einem Elektromotor 1 zur Erzeugung einer
antreibenden Drehbewegung, welche auf einen Spindelantrieb 2 zur Übersetzung dieser antreibenden Drehbewegung in eine Axialbewegung zur Kupplungsbetätigung übertragen wird.
Zwischen dem Elektromotor 1 und dem Spindelantrieb 2 ist ein Zugmittelgetriebe zur Übersetzung der antriebsseitigen Drehbewegung ins Langsame vorgesehen. Das Zugmittelgetriebe umfasst ein antreibendes Rad 3, welches auf einer Motorwelle 4 des Elektromotors 1 fixiert ist, und einen hierauf gespannten Zahnriemen 5, welcher mit einem an einer Spindelmutter 6 des Spindeltriebs 2 befestigten getriebenen Rad 7 korrespondiert. Das getriebene Rad 7 befindet sich auf gleicher Höhe zum antreibenden Rad 3. Das getriebene Rad 7 umschließt bei diesem Ausführungsbeispiel die Spindelmutter 6, welche in an sich bekannter Weise über einen Schraubentrieb mit dem Spindelteil des Spindeltriebs 2 korrespondiert.
Insgesamt ergibt sich hierdurch eine Bauform, bei welcher die Motorwelle 4 des Elektromotors 1 parallel beabstandet und benachbart zur Hauptachse H des
Spindeltriebs 2 verläuft. Das Zugmittelgetriebe überbrückt dabei den hierdurch gebildeten Abstand A derart, dass diese Bauteilkombination eine im Wesentlichen U- förmige Seitenansicht ergibt.
Gemäß Fig. 2 sind das antreibende Rad 3 und das getriebene Rad 7 derart
dimensioniert, dass sich durch die Anzahl der hierauf jeweils befindlichen Zähne ein vorgegebenes Übersetzungsverhältnis ins Langsame zwischen dem Drehmoment M1 des - hier nicht weiter dargestellten - Elektromotors 1 und dem Drehmoment M2 des - hier ebenfalls nicht weiter dargestellten - Spindeltriebs einstellt. Dabei ist die Länge des Zahnriemens 5 so ausgeführt, dass hiermit der Abstand A unter Wahrung des formschlüssigen Verzahnungseingriffs überbrückt wird.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel ist die Motorwelle 4‘ abgewinkelt beabstandet und benachbart zur Hauptachse des Spindeltriebes 2‘ angeordnet. Der hierdurch geschränkte Zahnriemen 5‘ überbrückt den Abstand zwischen dem antreibenden Rad 3‘ und dem getriebenen Rad 7‘ derart, dass diese Bauteilkombination insgesamt eine im wesentlichen Z-förmige Seitenansicht ergibt.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es können auch Abwandlungen oder Ergänzungen vorgenommen werden, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist beispielsweise auch möglich, den Abstand A zwischen dem Elektromotor 1 und dem Spindeltrieb 2 verstellbar auszuführen, um die Vorspannung des Zahnriemens 5 zu justieren. Hierfür könnte beispielsweise eine Schlittenführung mit Spannschraubenmechanismus oder dergleichen zum Einsatz kommen. Ebenso kann der Zahnriemen 5 erforderlichenfalls mit einem federkraftbeaufschlagten Spannrollenmittel zum
Längungsausgleich versehen werden. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Elektromotor
2 Spindeltrieb
3 antreibendes Rad
4 Motorwelle
5 Zahnriemen
6 Spindelmutter
7 getriebenes Rad
A Abstand
K Kupplung
H Hauptachse
M1 Drehmoment seitens Elektromotor M2 Drehmoment seitens Spindeltrieb

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator, umfassend einen Elektromotor (1) zur Erzeugung einer antreibenden Drehbewegung einer Motorwelle (4), wobei Getriebemittel die antreibende Drehbewegung übertragen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel als ein Zugmittelgetriebe
ausgebildet sind, bei welchem ein koaxial an der Motorwelle (4) des Elektromotors (1) befestigtes antreibendes Rad (3) über ein Zugmittel mit einem getriebenen Rad (7) verbunden ist.
2. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zugmittelgetriebe übertragene
Drehbewegung einen Spindeltrieb (2) antreibt, um die antreibende Drehbewegung in eine Axialbewegung zur Kupplungsbetätigung umzuwandeln, wobei das getriebene Rad (7) koaxial am Spindeltrieb (2) angeordnet ist.
3. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das getriebene Rad (7) derart an einer Spindelmutter (6) des Spindeltriebs (2) befestigt ist, dass das getriebene Rad (7) die Spindelmutter (6) umschließt oder stirnseitig hieran angeordnet ist.
4. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel als ein formschlüssig wirkendes
Zugmittel ausgebildet ist.
5. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Zugmittel als ein Zahnriemen (5) ausgeführt ist.
6. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Rad (3) und das getriebene Rad (7) aus einem Kunststoff bestehend durch Spritzgießen hergestellt sind.
7. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (4) des Elektromotors (1 ) parallel beabstandet und benachbart zur Hauptachse (H) des Spindeltriebes (2) verläuft, und dass das Zugmittelgetriebe den hierdurch gebildeten Abstand (A) derart überbrückt, dass diese Bauteilkombination insgesamt eine im wesentlichen U-förmige Seitenansicht ergibt.
8. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (4') des Elektromotors (1) abgewinkelt beabstandet und benachbart zur Hauptachse (H) des Spindeltriebes (2) verläuft, und dass das Zugmittelgetriebe den hierdurch gebildeten Abstand (A) derart überbrückt, dass diese Bauteilkombination insgesamt eine im wesentlichen Z-förmige Seitenansicht ergibt.
9. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Justiermittel zum Einstellen eines variierbaren
Abstands (A) zwischen Motorwelle (4) und Spindeltrieb (2) vorgesehen sind, die zwischen dem Elektromotor (1) und dem abtriebbseitigen Element angeordnet sind, um die Vorspannung des Zahnriemens (5) zu justieren.
10. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass federkraftbeaufschlagte Spannrollenmittel zur
Vorspannung des Zahnriemens (5) vorgesehen sind.
11. Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (2) nach Art einer Kugelgewindespindel ausgebildet ist.
12. Nutzfahrzeug mit in den Leistungsfluss eines Antriebsstrangs eingefügtem Getriebe oder Kupplung (K), das/die mit einem elektromechanischen Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator nach einem der vorstehenden Ansprüche betätigbar ist.
EP20739321.6A 2019-07-09 2020-07-08 Elektromechanischer getriebe- und/oder kupplungsaktuator Withdrawn EP3997360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118473.8A DE102019118473A1 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Elektromechanischer Getriebe- und/oder Kupplungsaktuator
PCT/EP2020/069200 WO2021005092A1 (de) 2019-07-09 2020-07-08 Elektromechanischer getriebe- und/oder kupplungsaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3997360A1 true EP3997360A1 (de) 2022-05-18

Family

ID=71575373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20739321.6A Withdrawn EP3997360A1 (de) 2019-07-09 2020-07-08 Elektromechanischer getriebe- und/oder kupplungsaktuator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220252111A1 (de)
EP (1) EP3997360A1 (de)
CN (1) CN114080518A (de)
DE (1) DE102019118473A1 (de)
WO (1) WO2021005092A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11591192B2 (en) * 2021-03-29 2023-02-28 Elgoteam Ltd Electro mechanical operated bollard

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943785A (en) * 1974-04-26 1976-03-16 Carlisle Corporation Air cooled belt clutch
DE19832015B4 (de) * 1997-08-06 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung
ITTO20030857A1 (it) * 2003-10-31 2005-05-01 Sila Holding Industriale Spa Attuatore elettromeccanico per un innesto a frizione di un autoveicolo.
DE102004030005B4 (de) * 2004-06-22 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe
DE102007010765A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer Kupplungsaktuator
US20100323834A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Donald Barton Grube Centrifugal clutch timing belt power transmission control system for a small gasoline engine
CN201810732U (zh) * 2010-10-25 2011-04-27 曹庆海 一种两交错轴传动装置
US8814439B2 (en) * 2010-10-29 2014-08-26 David P. SEBELIUS Bearing assembly, clutch assembly and constant velocity transmission
DE102011077538A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator zur Verstellung zweier relativ zueinander bewegbarer Bauteile
DE102013009540A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Audi Ag Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
JP6711036B2 (ja) * 2015-03-31 2020-06-17 日本精工株式会社 一軸アクチュエータおよびこれを備える一軸アクチュエータ装置
JP6515690B2 (ja) * 2015-06-09 2019-05-22 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
DE102016215056A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmitteltrieb, insbesondere Riementrieb, für einen hybriden Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
JP2018176815A (ja) * 2017-04-04 2018-11-15 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
US11428278B2 (en) * 2018-05-07 2022-08-30 Nsk Ltd. Reverse input blocking clutch and actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20220252111A1 (en) 2022-08-11
WO2021005092A1 (de) 2021-01-14
DE102019118473A1 (de) 2021-01-14
CN114080518A (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3628558B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP3545215B1 (de) Elektromechanische aktorik
DE102007018469A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102006022175A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
WO2015097010A2 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19712516C2 (de) Planetengetriebe
DE102006040129A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zu deren Betrieb
DE10212879B4 (de) Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
DE102008044900B4 (de) Windkraftanlagengetriebe und Hilfsantrieb für ein Windkraftanlagengetriebe
EP2218531B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP3997360A1 (de) Elektromechanischer getriebe- und/oder kupplungsaktuator
DE102005042194B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102006022174A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102014113055B4 (de) Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
DE102006007072B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Lösen einer motorisch betätigten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
AT8287U1 (de) Aktuator für die betätigung zweier mechanischer organe
DE102006042577B4 (de) Quasi kontinuierlich variables Getriebe
DE10101864B4 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
DE102004038248B3 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für eine Feststellbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen mit Rutschkupplung
EP2327539A2 (de) Hubpresse oder Hubstanze mit schaltbarem Planetengetriebe
DE102004010420A1 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge
WO1999012701A1 (de) Variabel vorspannbares spielfreies vorschubgetriebe eines ritzel-zahnstangen-antriebs
DE10103090A1 (de) Antriebseinrichtung für Tore

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220830