EP3987617A1 - Diagnosesteckverbindung, diagnosekopf und diagnosesystem - Google Patents

Diagnosesteckverbindung, diagnosekopf und diagnosesystem

Info

Publication number
EP3987617A1
EP3987617A1 EP20734692.5A EP20734692A EP3987617A1 EP 3987617 A1 EP3987617 A1 EP 3987617A1 EP 20734692 A EP20734692 A EP 20734692A EP 3987617 A1 EP3987617 A1 EP 3987617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
diagnostic
contact
conductor contact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20734692.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Till BREDBECK
Christian ANFANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3987617A1 publication Critical patent/EP3987617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Definitions

  • the invention relates to a diagnostic connector, comprising an electrical connector and an electrical mating connector, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a mating connector for connection to a connector according to the preamble of claim 22.
  • the invention further relates to a diagnostic head for a mating connector, a method for producing a diagnostic head for a diagnostic plug connection according to the preamble of claim 24 and a use of a diagnostic plug connection.
  • the invention also relates to a diagnostic system, having a control unit and a diagnostic plug-in connection, according to the preamble of claim 26.
  • the invention also relates to a method for diagnosing an electrical plug connection, which comprises an electrical plug connector and an electrical mating plug connector, according to the preamble of claim 27.
  • Connectors are used to establish an electrical connection with a correspondingly complementary mating connector.
  • a plug connector or mating connector can be a plug, a socket, a coupling or an adapter.
  • the term "connector” or “mating connector” used in the context of the invention is representative of all variants.
  • modular plug connectors or mating plug connectors often have an outer housing shell into which individual contact assemblies can be inserted.
  • the contact assemblies can, for example, each have an outer conductor contact and an inner conductor contact running within the outer conductor contact and can be connected to corresponding conductors of an electrical cable.
  • the outer conductor contacts of the connector or the mating connector in the prior art are often designed as a spring cage with several spring tabs.
  • plug connections for the automotive industry or for vehicles must meet high requirements in terms of robustness and safety.
  • a plug connection must be closed in a defined manner, so that the electrical connection is not accidentally, for example during the Operation of a vehicle, is disconnected. Ensuring safety is a priority, especially when it comes to the autonomous operation of vehicles and driver assistance systems.
  • connectors for the automotive industry should be easy and reliable to assemble.
  • it in the context of an initial assembly of an electrical system, for example in a vehicle, it must be reliably ensured that the plug connection is correctly closed or plugged.
  • Such a test can be carried out mechanically, for example, by means of a manual tensile test. Such a check is, however, comparatively prone to errors. Furthermore, in this way it is also not possible to reliably determine whether, in addition to the mechanical connection, there is also an adequate electrical connection.
  • an electrical connection test may therefore be required, in particular for safety-critical and / or very complex systems.
  • the housing shell of the connector or mating connector has a free slot, it can be an alternative to provide a diagnostic module in the connector which, in addition to the actual signal contact modules, has a corresponding counterpart, in the frame.
  • Men of the invention referred to as a diagnostic head is connected when the connector is closed.
  • the assembly of the test cable is, however, complex and again causes additional costs.
  • the object of the present invention is to provide an advantageous diagnostic plug-in connection for which an electrical connection between a plug connector and a mating plug connector can be checked, in particular with technically simple measures.
  • the present invention is also based on the object of providing an advantageous mating connector whose correct connection to a connector can be checked by means of technically simple measures.
  • a further object of the invention is to provide a diagnostic system and a method for diagnosing an electrical plug connection, by means of which an electrical connection between a plug connector and a mating plug connector can be checked, in particular with technically simple measures.
  • the object is achieved for the diagnostic connector with the features listed in claim 1. With regard to the mating connector, the object is achieved by the features of claim 22. With regard to the diagnostic head, the object is achieved by the features of claim 23, with regard to the method for producing the diagnostic head by claim 24 and for the use of the diagnostic plug-in connection by claim 25. With regard to the diagnostic system, the object is achieved by the features of claim 26 and with regard to the method for diagnosing an electrical plug connection by claim 27.
  • a diagnostic connector comprising an electrical connector and an electrical mating connector.
  • the electrical connector has a diagnostic module with an outer conductor contact and with an inner conductor contact guided within the outer conductor contact.
  • the mating connector has a diagnostic head with an electrically conductive spring cage, which is designed for electrical and mechanical connection to the outer conductor contact of the diagnostic assembly of the connector.
  • the spring cage is designed to additionally make electrical and mechanical contact with the inner conductor contact of the diagnostic assembly of the connector when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the spring cage can in particular be shaped (or reshaped) in a suitable manner so that, in the case of a plugged-in diagnostic plug-in connection, it simultaneously contacts the outer conductor contact and the inner conductor contact.
  • a pre-assembled test cable can advantageously be dispensed with.
  • material costs in the production of the diagnostic connector can be saved on the one hand, and the cycle time in the assembly of the diagnostic connector can be reduced on the other hand, since only the diagnostic head has to be provided.
  • the diagnostic assembly in particular the outer conductor contact and / or the inner conductor contact, preferably has a round cross section.
  • a different cross section can also be provided, for example a rectangular cross section. This is not necessarily important in the context of the invention.
  • the diagnostic head in particular the spring cage, preferably has a round cross section.
  • a different cross section can also be provided, for example a rectangular cross section. This is also not necessarily important in the context of the invention.
  • the spring cage is designed to establish a low-resistance electrical connection between the outer conductor contact and the inner conductor contact of the diagnostic assembly when the connector is plugged into the mating connector.
  • a short circuit between the inner conductor contact and the outer conductor contact of the diagnostic assembly of the connector can advantageously be generated by the spring cage of the diagnostic head when the connector is plugged together with the mating connector.
  • a diagnostic current can flow between the two conductors. eat.
  • the status of the diagnostic connector can be determined by a simple continuity test between the inner conductor contact and the outer conductor contact of the connector.
  • the line resistance of the low-resistance connection between the inner conductor contact and the outer conductor contact of the diagnostic module in the case of the diagnostic plug-in connection is closed, for example, only 1 ohm or less.
  • a connection resistance that is as low as possible is preferred.
  • the inner conductor contact of the diagnostic assembly is guided coaxially within the outer conductor contact.
  • the diagnostic connector can preferably be designed as a coaxial connection system.
  • the invention can also be suitable for non-coaxial plug connections, for example for differential plug connections which have one, two or even more inner conductor contacts.
  • one inner conductor contact can be short-circuited with one another and / or with the outer conductor contact by means of the spring cage.
  • the spring cage is formed from a stamped and bent part.
  • a conventional spring cage can be manipulated (for example cut and / or reshaped) in such a way that it is suitable as a diagnostic head within the scope of the invention.
  • the diagnostic head is also advantageously suitable for being received in a respective chamber of an outer housing of the mating connector, since it already has the necessary locking means, for example a locking groove.
  • the spring cage has several spring tabs arranged around the central axis of the diagnostic head, each of which has a front end (facing the electrical connector) and / or a rear end (facing away from the electrical connector) immovably are tied to the spring basket.
  • a spring tab (also referred to as a contact tab) can be a component that can be sufficiently elastically deformed in use or is at least partially elastic in the area of an intended contact point.
  • the spring tabs can be designed as spiral springs, in particular leaf springs, for example.
  • the spring tabs can preferably move within a predetermined deflection range starting from a basic position, the spring force tries to move the spring tabs back into the home position when they are deflected from the home position.
  • the spring tabs and the spring cage are preferably completely conductive and this z. B. made of metal. Any suitable metals and alloys can be provided to form the spring cage and in particular also the spring tabs, for example comprising or consisting of silver, copper, gold, aluminum, bronze or alloys formed therefrom.
  • the spring tabs are preferably aligned in the axial direction with respect to the central axis of the diagnostic head.
  • the spring tabs can in particular be formed by two parallel longitudinal slots in the base body of the spring cage.
  • the points of contact of the spring tabs can have contact tips, bulges or bends to improve the contact with the diagnostic assembly.
  • the spring tabs can preferably be arranged uniformly distributed along the circumference of the spring cage. In particular, the distance between the spring tabs in the circumferential direction can be uniform.
  • the spring cage can also have only a single spring clip. If several spring tabs are mentioned in the present description, the person skilled in the art can basically also provide only a single spring tab. However, this is a special case that is usually not preferred.
  • the spring cage preferably has at least two or three spring tabs.
  • the spring cage has two to ten spring straps, in particular three to nine spring straps, preferably four to eight spring straps, particularly preferably three spring straps or six spring straps.
  • the use of a corresponding number of spring tabs can in principle be advantageous in order to improve the guidance of the diagnostic head when it is plugged together with the diagnostic assembly.
  • the diagnostic head can be flexibly adjustable with regard to the required insertion force (in particular a force / path curve) when using several spring tabs.
  • the mating of the connector can thus, for. B. take place with a particularly low force, but after a complete insertion, an overall high holding force and a low-resistance connection can be guaranteed.
  • the spring tabs are each designed to simultaneously contact the outer conductor contact and the inner conductor contact of the diagnostic assembly when the connector is plugged together with the mating connector.
  • all spring tabs of the spring cage are each designed to simultaneously contact the outer conductor contact and the inner conductor contact of the diagnostic assembly when the connector is plugged together with the mating connector. All spring tabs of the spring cage can thus preferably have the same structure or the same geometry and / or the same orientation in relation to the central axis of the diagnostic head.
  • additional spring tabs can also be provided, each of which only makes contact with the outer conductor contact or only the inner conductor contact.
  • the spring tabs are preferably formed in one piece with the base body of the spring cage.
  • the rear end facing away from the electrical connector of the spring tabs are immovably connected to the spring cage and their front end facing the electrical connector are movable in the direction of the central axis of the diagnostic head.
  • the spring cage, the spring tabs and / or the outer conductor contact can preferably be designed such that the outer conductor contact can be pushed into an area between the spring tabs and the spring cage or an inner wall of the spring cage.
  • the spring tabs are arched radially outward with a central contact section running between their front end and their rear end when the spring tabs are in a mechanically unloaded state.
  • the middle contact section of the spring tabs can in particular be designed to make electrical and mechanical contact with the outer conductor contact while the connector is being inserted into the mating connector and / or when the connector is plugged in, preferably in a non-positive manner by mechanically tensioning the spring tabs.
  • a radial distance between the central contact section of the spring tabs and the inner radius of the spring cage in the mechanically unloaded state of the spring tabs is smaller than a wall thickness of the outer conductor contact of the diagnostic module.
  • the spring tabs and / or the outer conductor contact of the diagnostic module are designed in such a way that inserting the outer conductor contact loads the spring tabs mechanically in such a way that the front end of the spring tabs in the direction of the central axis of the diagnostic head against the Inner conductor contact of the diagnostic assembly and with its middle contact section on the inside against the outer conductor contact, preferably against the inner wall of the outer conductor contact.
  • a particularly advantageous spring cage can be provided to prevent a short circuit between the outer conductor contact and the Establish inner conductor contact and also fix the outer conductor contact and the inner conductor contact in a mechanically stable manner in the diagnostic head.
  • the outer conductor contact is inserted into the diagnostic head until it penetrates into an intermediate space between the spring cage of the diagnostic head and the spring tabs of the spring cage after reaching a defined axial insertion depth. Pushing the outer conductor contact even deeper into the spring cage can then lead to bending of the spring tabs, in particular in such a way that the front, free end of the spring tabs is bent in the direction of the central axis of the diagnostic head or in the direction of the inner conductor contact, around the inner conductor contact to contact the diagnostic head mechanically.
  • spring tabs in the spring cage protrude differently forwards (towards the connector), whereby the insertion of the diagnostic assembly of the connector into the diagnostic head of the mating connector can be adjusted according to a defined force / displacement curve.
  • spring tabs in particular of exactly three spring tabs
  • the use of spring tabs that are able to contact the outer conductor contact and the inner conductor contact of the diagnostic assembly at the same time has proven to be particularly suitable.
  • the spring tabs of the first group can be designed to contact the outer conductor contact of the diagnostic assembly of the connector when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the spring tabs of the second group can be designed to contact the inner conductor contact of the diagnostic assembly of the connector when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the spring tabs of the first group and the second group are preferably formed in one piece with the base body of the spring cage.
  • the spring tabs of the first group can in particular also have axially offset contact points for contacting the outer conductor contact in order to distribute the insertion force evenly over the “insertion path”.
  • first group of spring tabs and the second group of spring tabs are connected to the same component means that there can be a low volume resistance depending on the material.
  • the radial distance between the spring tabs of the first group is preferably as large as possible in order to be able to establish stable mechanical contact with the external conductor contact of the plug connector.
  • the greatest possible angular distance can also improve the pre-centering during the mating of the connector and the mating connector.
  • the spring tabs of the first group for contacting the outer conductor contact of the diagnostic assembly of the connector with their front end, with their rear end and / or with a middle section extending between the front end and the rear end are curved radially outward in order to contact an inner surface of the outer conductor contact of the diagnostic module when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the outer conductor contact of the diagnostic assembly can preferably be designed as a cylindrical hollow body.
  • the inner diameter of the outer conductor contact can be designed such that the outer conductor contact can be pushed over the spring cage of the diagnostic head when the connector is mated with the mating connector.
  • the spring tabs can be pressed radially inward by the outer conductor contact in the direction of the central axis of the diagnostic head. As a result, the spring tabs can finally bring the desired holding force into the plug connection.
  • the spring tabs of the first group are preferably connected to the spring cage with their front ends and with their rear ends when they are curved outward in order to contact the inner surface of the outer conductor contact.
  • the spring tabs of the first group for making contact with the outer conductor contact of the diagnostic assembly of the connector with their front end, with their rear end and / or with a between the front end and the rear end , Central portion are curved radially inward to contact an outer surface of the outer conductor contact of the diagnostic assembly when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the external conductor contact of the diagnostic assembly can also in this case preferably be designed as a cylindrical hollow body.
  • the outer diameter of the outer conductor contact can then, however, be designed in such a way that the outer conductor contact can be pushed into the spring cage of the diagnostic head when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the spring tabs can be pressed radially outward by the outer conductor contact and in turn can apply the holding force.
  • the spring tabs of the first group are preferably connected with their rear ends to the spring cage if they are curved inward in order to contact the outer surface of the outer conductor contact.
  • the spring tabs of the second group for contacting with the inner conductor contact of the diagnostic assembly of the connector with their front end, with their rear end and / or with a middle running between the front end and the rear end Section are curved radially inward to contact the inner conductor contact of the diagnostic assembly when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the inner conductor contact of the diagnostic assembly can preferably be elongated, particularly preferably designed as a cylindrical pin contact.
  • the outer diameter of the inner conductor contact can be be formed so that the inner conductor contact can be pushed between the inwardly curved spring tabs of the second group such that the inner conductor contact electrically contacts the spring tabs of the second group and preferably presses the spring tabs radially outward.
  • a conventional spring cage or a stamped and bent part for a conventional spring cage can for example be manipulated in such a way that one or more spring tabs, preferably two opposing spring tabs, are separated from the spring cage at their front end or at their rear end and bent radially inward.
  • the respective front end or the respective rear end of the spring tabs of the second group is bent radially inward towards the central axis of the diagnostic head, and the opposite end of the respective spring tab is connected to the spring cage is.
  • the spring tabs of the second group are therefore preferably only connected to the spring cage by one of their two ends.
  • a mixed connection of the spring tabs of the second group can also be provided, according to which one or some spring tabs are connected with their front end and one or several spring tabs are connected with their rear end.
  • the first group has at least three, preferably four or even more spring tabs.
  • the first group of spring tabs particularly preferably has exactly four spring tabs.
  • the second group has at least one, preferably two or even more spring tabs.
  • the second group of spring tabs particularly preferably has exactly two spring tabs.
  • the spring tabs of the first group and / or the spring tabs of the second group are preferably each formed from individual spring tab pairs which are arranged opposite one another.
  • the plug connector has at least one first signal contact assembly with an outer conductor contact and with an inner conductor contact routed within the outer conductor contact.
  • the mating connector can have at least one second signal contact assembly with an outer conductor spring cage and with an inner conductor contact element guided within the outer conductor spring cage.
  • the first signal contact assembly and the second signal contact assembly can be plugged together for electrical and mechanical contacting.
  • the inner conductor contact and the inner conductor contact element as well as the outer conductor contact with the outer conductor spring cage can each be electrically and mechanically connected to one another.
  • the signal contact assemblies can thus form the actual signal connection that needs to be established between the connector and the mating connector.
  • the outer conductor spring cage exclusively has spring tabs which are designed and arranged in accordance with the first group of spring tabs described above.
  • the first signal module and the diagnostic module are preferably constructed identically. In this way, a modular construction of the diagnostic connector can be supported.
  • the diagnostic plug-in connection can therefore also form at least one electrical signal connection and / or supply connection in addition to the pure diagnostic connection.
  • the connector has two, three, four, five, six, seven, eight or even more first signal contact assemblies and / or the mating connector has one, two, three, four, five, six, seven , has eight or more second signal contact assemblies.
  • first signal contact assemblies and second signal contact assemblies is preferably the same, but may also differ from one another, especially in the case of a modular system in which the connector and / or the mating connector has one or more unoccupied slots due to the application.
  • the connector particularly preferably has three first signal contact assemblies and the mating connector has three second signal contact assemblies.
  • the connector has a first outer housing shell and the mating connector has a second outer housing shell with respective contact chambers for receiving the diagnostic assembly, the diagnostic head and / or the signal contact assemblies. Since the diagnostic assembly, the diagnostic head and / or the signal assemblies are preferably part of a modular connector system, they can preferably have matching or at least compatible external geometries, which means that they can be used either in the first housing shell or the second housing shell.
  • the contact chambers of the first housing shell are designed to optionally accommodate one of the first signal contact assemblies or the diagnostic assembly and the contact chambers of the second housing shell are configured to optionally accommodate one of the second signal contact assemblies or the diagnostic head.
  • the housing shell is preferably formed from a plastic.
  • the diagnostic module, the diagnostic head and / or the signal module preferably latches within the contact chamber of the respective housing shell.
  • the housing shells of the plug connector and the mating connector are preferably mechanically coded so that they can only be connected to one another in one or more intended orientations and only with a corresponding counterpart.
  • diagnostic module in the diagnostic plug-in connection, for example two, three, four or even more diagnostic modules.
  • diagnostic modules can be of advantage, particularly in the case of plug connectors or mating plug connectors with comparatively large dimensions, in order to ensure that the plug connection is completely correctly closed.
  • the diagnostic modules can then be provided, for example, at the edges, preferably in the corners of the connector or mating connector.
  • an arrangement as central as possible within the plug connector or mating plug connector can be advantageous (depending on the availability of a suitable contact chamber).
  • the invention also relates to a mating connector for connection to a connector, having a diagnostic head with an electrically conductive spring cage, which is designed for electrical and mechanical connection to an outer conductor contact of a diagnostic assembly of the connector.
  • the spring cage is designed to also make electrical and mechanical contact with an inner conductor contact, which is guided within the outer conductor contact, of the diagnostic assembly of the connector when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the spring cage preferably has one or more spring tabs, preferably three spring tabs, for simultaneous contacting of the outer conductor contact and the inner conductor contact.
  • the invention also relates to a diagnostic head (in particular in accordance with the statements above and below) for a mating connector (in particular in accordance with the statements above and below).
  • the invention also relates to a method for producing a diagnostic head for a diagnostic connector. It is provided that a spring cage (hereinafter also referred to as “outer conductor spring cage”) of an electrical mating connector is punched out of a sheet metal and formed into an annular spring cage. Before or after the reshaping, at least one spring tab of the spring cage is separated from the spring cage at a front end or at a rear end and bent in the direction of the central axis of the spring cage in such a way that the spring cage has an outer conductor contact and an inner conductor contact of a diagnostic assembly of an electrical connector connects with each other when the connector is mated with the mating connector.
  • a spring cage hereinafter also referred to as “outer conductor spring cage” of an electrical mating connector is punched out of a sheet metal and formed into an annular spring cage. Before or after the reshaping, at least one spring tab of the spring cage is separated from the spring cage at a front end or at a rear end and bent in
  • the invention also relates to a use of a diagnostic plug connection, in particular according to the statements above and below, for a plug connector system according to an HFM, RMC or FAKRA standard.
  • the diagnostic connector is not limited to use with a specific connector type.
  • the invention can be particularly suitable for connectors and mating connectors for high-frequency technology.
  • the diagnostic connector can be particularly advantageous for connector systems of the type PL, BNC, TNC, SMBA (FAKRA), SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HFM (FAKRA-Mini), H-MTD, BMK, Mini-Coax or MATE -AX can be used.
  • the invention can also be well suited for the formation of an antenna system, according to which the connector is connected to a signal processing unit, and according to which the mating connector is connected to one or more antennas via a cable connection or via several cable connections or even forms one or more antennas.
  • vehicle describes any means of transport, in particular vehicles on land, on water or in the air, including spacecraft.
  • the invention also relates to a diagnostic system, having a control unit and a diagnostic connector.
  • the diagnostic plug connection has an electrical connector and an electrical mating connector, the electrical connector having a diagnostic assembly with an outer conductor contact and with an inner conductor contact guided within the outer conductor contact.
  • the mating connector has a diagnostic head with an electrically conductive spring cage, which is used for electrical and mechanical connection with the outer conductor contact of the diagnostic assembly group of the connector is formed.
  • the control unit is set up to carry out an electrical continuity test between the outer conductor contact and the inner conductor contact. It is provided that the spring cage of the diagnostic head is designed to make electrical and mechanical contact with the inner conductor contact of the diagnostic assembly of the connector when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the control unit can also be part of an electronic system, for example part of a transmitting and receiving unit for a wireless communication system (Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree, WiMAX, IrDA, etc.).
  • a wireless communication system Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree, WiMAX, IrDA, etc.
  • the control unit can also be connected to one or more signal contact assemblies of the connector in order to control not only the diagnosis but also the signal transmission via the plug connection consisting of the plug connector and mating connector.
  • the control unit can be designed as a microprocessor. Instead of a microprocessor, any other device for implementing the control unit can also be provided, for example one or more arrangements of discrete electrical components on a circuit board, a programmable logic controller (PLC), an application-specific integrated circuit (ASIC) or some other programmable circuit, for example also a field programmable gate array (FPGA), a programmable logic arrangement (PLA) and / or a commercially available computer.
  • PLC programmable logic controller
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • FPGA field programmable gate array
  • PLA programmable logic arrangement
  • the invention also relates to a method for diagnosing an electrical plug connection (in the present case also referred to as a “diagnostic plug connection”) which comprises an electrical connector and an electrical mating connector. Provision is made for an electrical continuity test to be carried out between an outer conductor contact and an inner conductor contact, which is guided within the outer conductor contact, of a diagnostic assembly of the connector in order to determine whether the electrical plug connection is closed. For this purpose it is provided that the outer conductor contact and the inner conductor contact of the diagnostic assembly of the connector are electrically conductively connected to one another via a spring cage of a diagnostic head of the mating connector when the connector is plugged together with the mating connector.
  • the outer conductor contact and the inner conductor contact are preferably connected to one another by means of spring tabs of the spring cage, with at least one spring tab (preferably three spring tabs) establishing a respective direct electrical connection between the outer conductor contact and the inner conductor contact.
  • a computer program product with program code means can also be provided in order to carry out the above-described method for diagnosing an electrical plug connection when the program is executed on a control unit of a diagnosis system.
  • Features that have been described in connection with the diagnostic connector according to the invention can of course also be advantageously implemented for the mating connector, the diagnostic head, the method for producing the diagnostic head, the use, the diagnostic system and the method for diagnosing the plug connection - and vice versa.
  • advantages that have already been mentioned in connection with the diagnostic connector according to the invention can also be understood as relating to the mating connector, the diagnostic head, the method for producing the diagnostic head, the use, the diagnostic system and the method for diagnosing the connector - and vice versa.
  • the invention can consist exclusively of the features mentioned in claim 1, for example.
  • the diagnostic head consists exclusively of the spring cage.
  • the spring cage exclusively has spring tabs which enable simultaneous contacting of the outer conductor contact and the inner conductor contact of the diagnostic assembly.
  • the diagnostic head or the spring cage is preferably not connected or crimped to a cable, as is usually provided in the prior art.
  • the diagnostic head preferably has no inner conductor contact.
  • FIG. 1 shows a diagnostic connector, comprising an electrical connector and an electrical mating connector in a first perspective illustration
  • FIG. 2 shows the diagnostic connector of FIG. 1 in a second perspective illustration
  • FIG. 3 shows a diagnostic head according to the invention according to a first exemplary embodiment in a side view
  • FIG. 4 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 3 in a partially sectioned illustration along section line IV;
  • FIG. 5 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 3 in a perspective illustration
  • FIG. 6 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 3 in a front view
  • FIG. 7 shows a diagnostic head according to the invention according to a second exemplary embodiment in a side view
  • FIG. 8 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 7 in a partially sectioned illustration along section line VIII;
  • FIG. 9 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 7 in a perspective illustration
  • FIG. 10 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 7 in a front view
  • Figure 1 1 shows a diagnostic head according to the invention according to a third embodiment in a sectional view
  • FIG. 12 shows a diagnostic system, having a control unit and a diagnostic plug connection
  • FIG. 13 shows a diagnostic head according to the invention according to a preferred, fourth exemplary embodiment in a perspective illustration
  • FIG. 14 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 13 in a front view
  • FIG. 15 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 13 in a sectional view along the section line XV shown in FIG. 14 and a diagnostic assembly of an electrical plug connector;
  • FIG. 16 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 13 as shown in FIG. 15 during the insertion of the diagnostic module
  • FIG. 17 shows the diagnostic head according to the invention from FIG. 13 as shown in FIG. 15 after the diagnostic module has been completely inserted.
  • Figures 1 and 2 show a diagnostic connector 1 according to the invention from two different perspective views.
  • the diagnostic connector 1 comprises an electrical connector 2 and an electrical mating connector 3 which can be plugged together with the electrical connector 2.
  • the plug connector 2 has a first housing shell 4 with contact chambers 5 for receiving contact assemblies 7, 13.
  • the mating connector 3 has a corresponding second housing shell 6 with contact chambers 5 for receiving corresponding contact assemblies 8, 14.
  • the diagnostic connector 1 which is only to be understood as an example, is designed according to a preferred embodiment as a connector of the HFM type. In principle, however, the invention can also be suitable for use with another plug connection standard, for example an RMC (MATE-AX) or FAKRA standard.
  • RMC MATE-AX
  • FAKRA FAKRA standard
  • the connector 2 shown in FIGS. 1 and 2 has three first signal contact assemblies 7 and the mating connector 3 has three corresponding second signal contact assemblies 8.
  • the first signal contact assemblies 7 each have an outer conductor contact 9 in which the respective inner conductor contacts 10 are guided coaxially.
  • the second signal contact assembly 8 of the mating connector 3 has a corroding with the outer conductor contacts 9 of the first signal contact assembly 7 Ponding or pluggable outer conductor spring cage 11, in which an inner conductor contact element 12 is guided coaxially, which in turn can be connected to the inner conductor contacts 10 of the first signal contact assembly 7.
  • the electrical connector 2 further comprises a diagnostic assembly 13 with an outer conductor contact 9 and with an inner conductor contact 10 routed within the outer conductor contact 9, the diagnostic assembly 13 being basically designed analogously to the first signal contact assembly 7, as shown in the exemplary embodiment, which increases the modularity of the diagnostic connector 1 can improve.
  • the mating connector 3 has a diagnostic head 14 with an at least partially electrically conductive spring cage 15, which is designed for electrical and mechanical connection to the outer conductor contact 9 of the diagnostic assembly 13 of the connector 2.
  • the outer conductor spring cage 11 of the second signal contact assembly 8 can basically be designed similarly to the spring cage 15 of the diagnostic head 14.
  • an outer conductor spring cage 11 of a second signal contact assembly 8 can be redesigned according to the invention as part of a method for manufacturing the diagnostic head 14.
  • the spring cage 15 of the diagnostic head 14 and the outer conductor spring cage 11 of the second signal contact assembly 8 can in particular be formed from the same stamped and bent part or can be produced as part of a common stamping and bending process.
  • the spring cage 15 according to the invention is also designed to make electrical and mechanical contact with the inner conductor contact 10 of the diagnostic assembly 13 of the connector 2 in addition to the outer conductor contact 9 when the connector 2 is correctly mated with the mating connector 3.
  • FIGS. 3 to 6 show a first exemplary embodiment of a diagnostic head 14 according to the invention.
  • the diagnostic head 14 is shown in a side view, in FIG. 4 in a partially sectioned view along the section line IV of FIG. 3, in FIG. 5 in a perspective illustration and in FIG 6 shown in a view from the front (onto the interface).
  • the spring cage 15 can be designed to produce a low-resistance electrical connection between the outer conductor contact 9 and the inner conductor contact 10 of the diagnostic assembly 13 when the connector 2 is plugged together with the mating connector 3. This allows a simple electrical resistance test or continuity test between the inner conductor contact 10 and the outer conductor contact 9 on the part of the connector 2 to determine whether the connector 2 is correctly plugged into the mating connector 3.
  • the diagnostic assembly 13 of the connector 2 is shown in dashed lines in FIG. ned indicated.
  • a closed circuit 16 can result.
  • a control unit 17 can use a test signal itest to check the plugged-in state as part of a diagnosis of the plug connection 1.
  • the spring cage 15 has several spring tabs 18, 19 arranged around the central axis M of the diagnostic head 14, each of which is connected to the spring cage 15 with at least one end.
  • the spring cage 15 shown as an example has a total of six spring tabs 18, 19, but can in principle have any number of spring tabs 18, 19, for example two to ten spring tabs 18, 19, preferably four to eight spring tabs 18, 19, and most preferably those shown six spring tabs 18, 19.
  • two groups of spring tabs can be provided, the spring tabs 18 of the first group being designed to contact the outer conductor contact 9 of the diagnostic assembly 13 of the connector 2 when the connector 2 is plugged into the mating connector 3 (see in particular Figure 3).
  • the spring tabs 19 of the second group are designed to contact the inner conductor contact 10 of the diagnostic assembly 13 of the connector 2 when the connector 2 is plugged together with the mating connector 3.
  • first exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 6 and in the second exemplary embodiment according to FIGS have a suitable bulge in order to contact the inner surface of the cylindrical or ring-shaped external conductor contact 9 of the diagnostic assembly 13 when the connector 2 is plugged together with the mating connector 3.
  • the spring tabs 18 of the first group for contacting the outer conductor contact 9 of the diagnostic assembly 13 of the connector 2 are curved radially inward in order to contact an outer surface of the outer conductor contact 9 of the diagnostic assembly 13 when the connector 2 is connected to the Mating connector 3 is plugged together.
  • the cylindrical or ring-shaped outer conductor contact 9 of the diagnostic assembly 13 of the plug connector 2 can be inserted into the spring cage 15.
  • the spring tabs 19 of the second group can be arched or bent radially inward toward the central axis M in order to contact the inner conductor contact 10 of the diagnostic assembly 13 of the connector 2 in order to contact the inner conductor contact 10 of the diagnostic assembly 13 when the connector 2 is connected to the Mating connector 3 is plugged together.
  • the respective front end 20 of the spring tabs 19 of the second group radially inward in the direction of the central axis M of the diagnostic head 14 is bent, and wherein the opposite, rear end 21 of the same spring clip 19 is connected to the spring cage 15.
  • Figures 7 to 10 show an example of a second embodiment, which differs from the first embodiment in particular in that the respective rear end 21 of the spring tabs 19 of the second group is now bent radially inward in the direction of the central axis M of the diagnostic head 14, and wherein the opposite, front end 20 is connected to the spring cage 15.
  • This variant can possibly be advantageous in order to facilitate the introduction of the inner conductor contact 10 of the diagnostic assembly 13 in order to avoid damage if necessary.
  • the first group has four spring tabs 18 and the second group has two spring tabs 19 which are opposite one another.
  • the number of spring tabs 18, 19 of the individual groups can be arbitrary, with at least three spring tabs 18 generally being provided in the first group for easier insertion of the outer conductor contact 9 of the diagnostic assembly 13.
  • FIG. 12 shows a diagnostic system 22, having a control unit 17 and a diagnostic plug connection 1.
  • the diagnostic connector 1 can be designed as described above, for example according to FIGS. 1 and 2.
  • the control unit 17 can for example be designed as a microprocessor and / or other electronic circuit.
  • the control unit 17 is shown in FIG. 12 as an electronic circuit made up of several electronic components 23 of a circuit board 24.
  • the control unit 17 is connected to the plug connector 2 for diagnostic purposes and / or for controlling the data and / or supply signals or for transmitting signals to the mating plug connector 3.
  • the control unit 17 is set up to carry out an electrical continuity test between the outer conductor contact 9 and the inner conductor contact 10 of the diagnostic assembly 13 of the plug connector 2. If the diagnostic connector 1 is correctly closed, the diagnostic head 14 connects the inner conductor contact 10 and the outer conductor contact 9 according to the invention, which can be detected by the control unit 17 by checking the current flow itest with simple means. Insofar as the diagnostic connector 1 is correctly closed, it can also be assumed that the actual signal connections between the first signal contact assemblies 7 and the second signal contact assemblies 8 exist.
  • the diagnostic connector 1 can be suitable, for example, to form an antenna arrangement.
  • the control unit 17 can be designed, for example, as part of a transmitting and / or receiving unit and can process received data and / or data to be transmitted in a suitable manner.
  • the mating connector 3 can, for example, be connected to an antenna via at least one second signal contact assembly 8 or form an antenna itself by means of a correspondingly prepared coaxial cable 25 in the outlet of the second signal contact assembly 8 (indicated in FIG. 12).
  • FIG. 13 shows a perspective illustration of the diagnostic head 14, which is shown in a front view in FIG.
  • FIGS. 15 to 17 each show a sectional illustration along the section line XV shown in FIG. 14, the process of plugging in the corresponding diagnostic assembly 13 of the electrical plug connector 1 being demonstrated schematically.
  • FIGS. 1 to 12 can also be combined with the exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 13 to 17, provided this is not technically excluded.
  • the following essentially explains the differences from the previous exemplary embodiments.
  • the spring cage 15 of the diagnostic head 14 has spring tabs 26 which are each designed to simultaneously contact the outer conductor contact 9 and the inner conductor contact 10 of the diagnostic assembly 13 when the connector 2 is mated with the mating connector 3.
  • the state of the contact in the case of the plugged-in connector 1 can be clearly seen in FIG.
  • the rear end 21 of the spring tabs 26 facing away from the electrical connector 2 are immovably connected to the spring cage 15 and their front end 20 facing the electrical connector 2 can be moved in the direction of the central axis M of the diagnostic head 14.
  • the spring tabs 26 are also arched radially outward with a central contact section 27 running between their front end 20 and their rear end 21 in the mechanically unloaded state of the spring tabs 26 (in the direction of the spring cage 15).
  • the middle contact section 27 is essentially provided for making contact with the external conductor contact 9 of the diagnostic assembly 13.
  • the radial distance DR (see FIG. 15) between the central contact section 27 and the The inner radius n (see FIG. 15) of the spring cage 15 in the mechanically unloaded state of the spring tabs 26 shown in FIGS. 15 and 16 is smaller than a wall thickness Dw (see FIG. 15) of the outer conductor contact 9 of the diagnostic module 13 Outer conductor contact 9, as can be clearly seen when comparing FIGS. 16 and 17, lead to mechanical loading of spring tabs 26.
  • the front, free end 20 of the spring tabs 26 is in the direction of the central axis M of the diagnostic head 14 - and thus against the inner conductor contact 10 (cf. Figure 17) - pressed.
  • the spring tabs 26 tend to return to their rest position due to their elasticity properties and thus also apply a corresponding insertion force to the outer conductor contact 9.
  • three spring tabs 26 can already be sufficient with respect to an embodiment of the invention according to FIGS. 13 to 17 to ensure an electrically and mechanically stable plug connection between the diagnostic assembly 13 and the diagnostic head 14.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Diagnosesteckverbindung (1), umfassend einen elektrischen Steckverbinder (2) und einen elektrischen Gegensteckverbinder (3). Der elektrische Steckverbinder (2) weist eine Diagnosebaugruppe (13) mit einem Außenleiterkontakt (9) und mit einem innerhalb des Außenleiterkontakts (9) geführten Innenleiterkontakt (10) auf. Der Gegensteckverbinder (3) weist einen Diagnosekopf (14) mit einem elektrisch leitfähigen Federkorb (15) auf, der zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Außenleiterkontakt (9) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) ausgebildet ist. Es ist vorgesehen, dass der Federkorb (15) ausgebildet ist, um zusätzlich den Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) elektrisch und mechanisch zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.

Description

Diaqnosesteckverbindunq, Diaqnosekopf und Diaqnosesvstem
Die Erfindung betrifft eine Diagnosesteckverbindung, umfassend einen elektrischen Steckverbinder und einen elektrischen Gegensteckverbinder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft außerdem einen Gegensteckverbinder zur Verbindung mit einem Steckverbinder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
Die Erfindung betrifft ferner einen Diagnosekopf für einen Gegensteckverbinder, ein Verfahren zur Herstellung eines Diagnosekopfes für eine Diagnosesteckverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24 und eine Verwendung einer Diagnosesteckverbindung.
Die Erfindung betrifft außerdem auch ein Diagnosesystem, aufweisend eine Steuereinheit und eine Diagnosesteckverbindung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 26.
Die Erfindung betrifft ferner auch ein Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Steckverbindung, die einen elektrischen Steckverbinder und einen elektrischen Gegensteckverbinder umfasst, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
Steckverbinder dienen dazu, eine elektrische Verbindung mit einem entsprechend komplementären Gegensteckverbinder herzustellen. Bei einem Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder kann es sich um einen Stecker, eine Buchse, eine Kupplung oder einen Adapter handeln. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung "Steckverbinder" bzw. "Gegensteckverbinder" steht stellvertretend für alle Varianten.
Insbesondere modular aufgebaute Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder weisen häufig eine äußere Gehäuseschale auf, in die einzelne Kontaktbaugruppen eingesetzt werden können. Die Kontaktbaugruppen können beispielsweise jeweils einen Außenleiterkontakt und einen innerhalb des Außenleiterkontakts verlaufenden Innenleiterkontakt aufweisen und mit korrespondierenden Leitern eines elektrischen Kabels verbunden sein.
Zur Sicherstellung einer niederohmigen und vibrationssicheren bzw. mechanisch stabilen elektrischen Verbindung sind die Außenleiterkontakte des Steckverbinders oder des Gegensteckverbinders im Stand der Technik häufig als Federkorb mit mehreren Federlaschen ausgebildet.
Insbesondere Steckverbindungen für die Automobilindustrie bzw. für Fahrzeuge müssen hohen Anforderungen an Robustheit und Sicherheit entsprechen. So muss eine Steckverbindung insbesondere definiert geschlossen sein, so dass die elektrische Verbindung nicht unbeabsichtigt, beispielsweise während des Betriebs eines Fahrzeugs, getrennt wird. Insbesondere beim autonomen Betrieb von Fahrzeugen und für Fahrerassistenzsysteme ist die Gewährleistung der Sicherheit vorrangig.
Mitunter müssen beim autonomen Betrieb eines Fahrzeugs bzw. bei Verwendung von Assistenzsystemen hohe Datenmengen von mehreren Kameras, diversen Sensoren und Navigationsquellen miteinander kombiniert und transportiert werden, üblicherweise in Echtzeit. Der Betrieb vieler Geräte, Bildschirme und Kameras erfordert demnach eine leistungsfähige Infrastruktur in der Fahrzeugelektronik. Demnach sind die elektrischen Anforderungen an die Steckverbinder und die Kabelverbindungen innerhalb eines Fahrzeugs bezüglich der erforderlichen Datenrate mittlerweile sehr hoch.
Eine weitere Anforderung an Steckverbinder für die Automobilindustrie besteht darin, dass diese einfach und zuverlässig montierbar sein sollen. Insbesondere auch im Rahmen einer Erstmontage eines elektrischen Systems, beispielsweise in einem Fahrzeug, muss verlässlich sichergestellt werden, dass die Steckverbindung korrekt geschlossen bzw. gesteckt ist.
Eine solche Prüfung kann beispielsweise mechanisch, durch eine manuelle Zugprobe durchgeführt werden. Eine derartige Prüfung ist allerdings vergleichsweise fehleranfällig. Ferner lässt sich auf diese Weise außerdem auch nicht verlässlich feststellen, ob neben der mechanischen Verbindung auch die elektrische Verbindung in ausreichender Weise besteht.
Zur Prüfung der elektrischen Verbindung zwischen einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder kann somit eine elektrische Verbindungsprüfung erforderlich sein, insbesondere für sicherheitskritische und/oder sehr komplexe Systeme.
Diesbezüglich ist es in der Hochfrequenztechnik und insbesondere für koaxiale Verbindungssysteme bekannt, zwischen den Innenleiter eines elektrischen Kabels und den Außenleiter eines elektrischen Kabels oder alternativ zwischen einen Innenleiterkontakt und einen Außenleiterkontakt des Steckverbinders/Gegensteckverbinders eine Spule einzuarbeiten. Die Induktivität der Spule kann dabei so bemessen sein, dass sich diese während der Übertragung von hochfrequenten Signalen neutral bzw. hochohmig verhält, hinsichtlich niederfrequenter Testsignale (insbesondere Gleichstromsignale) jedoch einen Kurzschluss ausbildet. Somit kann eine niederfrequente Durchgangsprüfung zwischen Innenleiterkontakt und Außenleiterkontakt zur Überprüfung einer korrekt geschlossenen Steckverbindung durchgeführt werden.
Derartige Kabel bzw. Steckverbindungen sind allerdings vergleichsweise aufwändig herzustellen und demnach auch teuer.
Sofern die Gehäuseschale des Steckverbinders bzw. Gegensteckverbinders einen freien Steckplatz aufweist, kann es eine Alternative sein, in dem Steckverbinder eine Diagnosebaugruppe vorzusehen, die neben den eigentlichen Signalkontaktbaugruppen mit einem korrespondierenden Gegenstück, im Rah- men der Erfindung als Diagnosekopf bezeichnet, verbunden wird, wenn die Steckverbindung geschlossen wird. Hierzu ist es bekannt, den Diagnosekopf mit einem speziell präparierten Testkabel zu verbinden, bei dem ein Kurzschluss zwischen den beiden Leitern (Außen- und Innenleiter) durch Auftrennung des Kabels im Kabelabgang und Verlötung von Außenleiter und Innenleiter erzeugt wurde.
Die Konfektionierung des Testkabels ist allerdings aufwändig und verursacht abermals zusätzliche Kosten.
In Anbetracht des bekannten Stands der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine vorteilhafte Diagnosesteckverbindung bereitzustellen, für die eine elektrische Verbindung zwischen einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder insbesondere mit technisch einfachen Maßnahmen überprüfbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaften Gegensteckverbinder bereitzustellen, dessen korrekte Verbindung mit einem Steckverbinder durch technisch einfache Maßnahmen überprüfbar ist.
Schließlich ist es auch Aufgabe der Erfindung, einen vorteilhaften Diagnosekopf für einen Gegensteckverbinder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Diagnosekopfes für eine Diagnosesteckverbindung bereitzustellen.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine vorteilhafte Verwendung einer Diagnosesteckverbindung bereitzustellen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Diagnosesystem und ein Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Steckverbindung bereitzustellen, mittels dem eine elektrische Verbindung zwischen einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder insbesondere mit technisch einfachen Maßnahmen überprüfbar ist.
Die Aufgabe wird für die Diagnosesteckverbindung mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Gegensteckverbinders wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 22 gelöst. Bezüglich des Diagnosekopfes wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 23, hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung des Diagnosekopfes durch Anspruch 24 und für die Verwendung der Diagnosesteckverbindung durch Anspruch 25 gelöst. Hinsichtlich des Diagnosesystems wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 26 und bezüglich des Verfahrens zur Diagnose einer elektrischen Steckverbindung durch Anspruch 27 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche und die nachfolgend beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung. Es ist eine Diagnosesteckverbindung vorgesehen, umfassend einen elektrischen Steckverbinder und einen elektrischen Gegensteckverbinder. Der elektrische Steckverbinder weist eine Diagnosebaugruppe mit einem Außenleiterkontakt und mit einem innerhalb des Außenleiterkontakts geführten Innenleiterkontakt auf. Der Gegensteckverbinder weist einen Diagnosekopf mit einem elektrisch leitfähigen Federkorb auf, der zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Außenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Federkorb ausgebildet ist, um zusätzlich den Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders elektrisch und mechanisch zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Der Federkorb kann insbesondere in geeigneter Weise geformt sein (oder umgeformt werden), dass dieser im Falle einer gesteckten Diagnosesteckverbindung gleichzeitig den Außenleiterkontakt und den Innenleiterkontakt kontaktiert.
In vorteilhafter Weise kann aufgrund der Verwendung des erfindungsgemäßen Diagnosekopfes somit auf ein vorkonfektioniertes Testkabel verzichtet werden. Hierdurch können einerseits Materialkosten bei der Herstellung der Diagnosesteckverbindung eingespart und andererseits die Zykluszeit bei der Montage der Diagnosesteckverbindung verringert sein, da lediglich der Diagnosekopf bereitgestellt werden muss.
Die Diagnosebaugruppe, insbesondere der Außenleiterkontakt und/oder der Innenleiterkontakt, weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Es kann allerdings auch ein anderer Querschnitt vorgesehen sein, beispielsweise ein rechteckiger Querschnitt. Hierauf kommt es im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt an.
Der Diagnosekopf, insbesondere der Federkorb, weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Es kann allerdings auch ein anderer Querschnitt vorgesehen sein, beispielsweise ein rechteckiger Querschnitt. Auch hierauf kommt es im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt an.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Federkorb ausgebildet ist, um eine niederohmige elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiterkontakt und dem Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe herzustellen, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Somit kann ein Kurzschluss zwischen dem Innenleiterkontakt und dem Außenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders vorteilhaft durch den Federkorb des Diagnosekopfes erzeugt werden, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist. Auf diese Weise kann im gesteckten Zustand der Diagnosesteckverbindung ein Diagnosestrom zwischen den beiden Leitern flie- ßen. In Folge kann der Zustand der Diagnosesteckverbindung durch eine einfache Durchgangsprüfung zwischen dem Innenleiterkontakt und dem Außenleiterkontakt der Steckverbindung ermittelt werden.
Vorzugsweise beträgt der Leitungswiderstand der niederohmigen Verbindung zwischen dem Innenleiterkontakt und dem Außenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe im Falle der geschlossenen Diagnosesteckverbindung beispielsweise nur 1 Ohm oder weniger. Ein möglichst geringer Verbindungswiderstand ist zu bevorzugen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe koaxial innerhalb des Außenleiterkontakts geführt ist.
Die Diagnosesteckverbindung kann vorzugsweise als koaxiales Verbindungssystem ausgebildet sein. Grundsätzlich kann sich die Erfindung allerdings auch für nicht-koaxiale Steckverbindungen eignen, beispielsweise für differentielle Steckverbindungen, die einen, zwei oder noch mehr Innenleiterkontakte aufweisen.
Sofern mehr als ein Innenleiterkontakt vorgesehen ist, kann ein Innenleiterkontakt, können zwei Innenleiterkontakte oder noch mehr Innenleiterkontakte miteinander und/oder mit dem Außenleiterkontakt mittels des Federkorbes kurzgeschlossen werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Federkorb aus einem Stanz- biegeteil geformt ist.
In vorteilhafter Weise kann ein herkömmlicher Federkorb derart manipuliert (z. B. eingeschnitten und/oder umgeformt) werden, dass er sich als Diagnosekopf im Rahmen der Erfindung eignet. Der Diagnosekopf ist in diesem Fall auch bereits vorteilhaft zur Aufnahme in einer jeweiligen Kammer eines Außengehäuses des Gegensteckverbinders geeignet, da er die erforderlichen Rastmittel, beispielsweise eine Rastnut, bereits aufweist.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Federkorb mehrere um die Mittelachse des Diagnosekopfes angeordnete Federlaschen aufweist, die jeweils mit einem vorderen (dem elektrischen Steckverbinder zugewandten) Ende und/oder mit einem hinteren (von dem elektrischen Steckverbinder abgewandten) Ende unbeweglich an dem Federkorb angebunden sind.
Bei einer Federlasche (auch als Kontaktlasche bezeichnet) kann es sich um ein Bauteil handeln, das sich im Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt oder zumindest im Bereich eines vorgesehenen Berührpunktes teilweise elastisch ausgebildet ist. Die Federlaschen können beispielsweise als Biegefedern, insbesondere Blattfedern, ausgebildet sein. Vorzugsweise können sich die Federlaschen innerhalb eines vorbestimmten Auslenkungsbereichs ausgehend von einer Grundposition bewegen, wobei die Federkraft die Federlaschen bei einer Auslenkung aus der Grundposition wieder in die Grundposition zurückzubewegen versucht.
Die Federlaschen und der Federkorb sind vorzugsweise vollständig leitfähig und hierzu z. B. aus Metall ausgebildet. Zur Ausbildung des Federkorbs und insbesondere auch der Federlaschen können beliebige geeignete Metalle und Legierungen vorgesehen sein, beispielsweise aufweisend oder bestehend aus Silber, Kupfer, Gold, Aluminium, Bronze oder daraus gebildeten Legierungen.
Die Federlaschen sind vorzugsweise in Axialrichtung bezüglich der Mittelachse des Diagnosekopfes ausgerichtet. Die Federlaschen können insbesondere durch zwei parallel verlaufende Längsschlitze in dem Grundkörper des Federkorbs gebildet sein.
Die Berührpunkte der Federlaschen (insbesondere die Berührpunkte mit dem Außenleiterkontakt und/oder dem Innenleiterkontakt) können Kontaktkuppen, Ausbauchungen oder Abwinklungen zur Verbesserung der Kontaktierung mit der Diagnosebaugruppe aufweisen.
Die Federlaschen können vorzugsweise entlang des Umfangs des Federkorbs gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Insbesondere kann der Abstand der Federlaschen in Umfangsrichtung zueinander gleichmäßig sein.
Grundsätzlich kann der Federkorb auch nur eine einzige Federlasche aufweisen. Sofern in der vorliegenden Beschreibung von mehreren Federlaschen gesprochen wird, kann der Fachmann grundsätzlich also auch nur eine einzige Federlasche vorsehen. Dabei handelt es sich jedoch um einen Spezialfall, der in der Regel nicht bevorzugt ist. Vorzugsweise weist der Federkorb zumindest zwei oder drei Federlaschen auf.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Federkorb zwei bis zehn Federlaschen, insbesondere drei bis neun Federlaschen, vorzugsweise vier bis acht Federlaschen, besonders bevorzugt drei Federlaschen oder sechs Federlaschen aufweist.
Die Verwendung einer entsprechenden Anzahl Federlaschen kann grundsätzlich von Vorteil sein, um die Führung des Diagnosekopfes beim Zusammenstecken mit der Diagnosebaugruppe zu verbessern. Ferner kann der Diagnosekopf bei Verwendung von mehreren Federlaschen hinsichtlich der erforderlichen Steckkraft (insbesondere einem Kraft/Weg-Verlauf) flexibel einstellbar sein. Das Zusammenstecken der Steckverbindung kann somit z. B. mit besonders geringer Kraft erfolgen, wobei nach einem vollständigen Einstecken dennoch eine insgesamt hohe Haltekraft und eine niederohmige Verbindung gewährleistet sein können. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen jeweils ausgebildet sind, um gleichzeitig den Außenleiterkontakt und den Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass alle Federlaschen des Federkorbs jeweils ausgebildet sind, um gleichzeitig den Außenleiterkontakt und den Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist. Alle Federlaschen des Federkorbs können somit vorzugsweise denselben Aufbau bzw. dieselbe Geometrie und/oder dieselbe Ausrichtung bezogen auf die Mittelachse des Diagnosekopfes aufweisen.
Gegebenenfalls können allerdings auch noch zusätzliche Federlaschen vorgesehen sein, die jeweils nur den Außenleiterkontakt oder nur den Innenleiterkontakt kontaktieren.
Die Federlaschen sind vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper des Federkorbs ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen jeweils mit ihrem hinteren, von dem elektrischen Steckverbinder abgewandten Ende unbeweglich an dem Federkorb angebunden sind und mit ihrem vorderen, dem elektrischen Steckverbinder zugewandten Ende in Richtung auf die Mittelachse des Diagnosekopfes beweglich sind.
Vorzugsweise können der Federkorb, die Federlaschen und/oder der Außenleiterkontakt derart ausgebildet sein, dass der Außenleiterkontakt in einen Bereich zwischen den Federlaschen und dem Federkorb bzw. einer Innenwandung des Federkorbs einschiebbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen mit einem zwischen ihrem vorderen Ende und ihrem hinteren Ende verlaufenden, mittleren Kontaktabschnitt im mechanisch unbelasteten Zustand der Federlaschen radial nach außen gewölbt sind.
Der mittlere Kontaktabschnitt der Federlaschen kann insbesondere ausgebildet sein, um den Außenleiterkontakt während des Einsteckens des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder und/oder im eingesteckten Zustand des Steckverbinders elektrisch und mechanisch zu kontaktieren, vorzugsweise kraftschlüssig durch mechanisches Verspannen der Federlaschen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein radialer Abstand zwischen dem mittleren Kontaktabschnitt der Federlaschen und dem Innenradius des Federkorbs im mechanisch unbelasteten Zustand der Federlaschen kleiner ist als eine Wandungsstärke des Außenleiterkontakts der Diagnosebaugruppe. In vorteilhafter Weise kann somit ein Einstecken des Außenleiterkontakts in den Diagnosekopf die Federlaschen derart mechanisch belasten, dass die Federlaschen mit ihrem vorderen Ende in Richtung auf die Mittelachse des Diagnosekopfes gebogen werden. Die rückstellende Federkraft der Federlaschen in ihre unbelastete Position kann den Außenleiterkontakt dadurch in der Regel bereits ausreichend in dem Diagnosekopf fixieren.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen und/oder der Außenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe derart ausgebildet sind, dass ein Einstecken des Außenleiterkontakts die Federlaschen derart mechanisch belastet, dass die Federlaschen mit ihrem vorderen Ende in Richtung auf die Mittelachse des Diagnosekopfes gegen den Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe und mit ihrem mittleren Kontaktabschnitt innenseitig gegen den Außenleiterkontakt, vorzugsweise gegen die Innenwand des Außenleiterkontakts, gedrückt werden.
Hierdurch kann aufgrund der rückstellenden Federkraft der Federlaschen einerseits für den Außenleiterkontakt eine ausreichende Haltekraft in dem Diagnosekopf bereitgestellt werden und andererseits auch eine ausreichende Haltekraft auf den Innenleiterkontakt aufgebracht werden, sofern das vordere, freie Ende der Federlaschen gegen den Innenleiterkontakt gepresst wird.
Insbesondere durch eine geeignete Dimensionierung des Diagnosekopfes und/oder der Diagnosebaugruppe, beispielsweise durch Anpassung des radialen Abstands, der Geometrie und Ausrichtung der Federlaschen und/oder der Wandungsstärke des Außenleiterkontakts kann ein besonders vorteilhafter Federkorb bereitgestellt werden, um einerseits einen Kurzschluss zwischen dem Außenleiterkontakt und dem Innenleiterkontakt herzustellen und den Außenleiterkontakt und den Innenleiterkontakt außerdem mechanisch stabil in dem Diagnosekopf zu fixieren.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Außenleiterkontakt in den Diagnosekopf eingeführt wird, bis dieser nach Erreichen einer definierten axialen Einführtiefe in einen Zwischenraum zwischen dem Federkorb des Diagnosekopfes und den Federlaschen des Federkorbs eindringt. Ein noch tieferes Einschieben des Außenleiterkontakts in den Federkorb kann dann zu einem Verbiegen der Federlaschen führen, insbesondere derart, dass das vordere, freie Ende der Federlaschen in Richtung auf die Mittelachse des Diagnosekopfes bzw. in Richtung auf den Innenleiterkontakt verbogen wird, um den Innenleiterkontakt in dem Diagnosekopf mechanisch zu kontaktieren.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Federlaschen in dem Federkorb unterschiedlich weit nach vorne (in Richtung auf den Steckverbinder) ragen, wodurch das Einführen der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders in den Diagnosekopf des Gegensteckverbinders gemäß einer definierten Kraft/Weg- Kurve einstellbar sein kann. Die Verwendung von Federlaschen (insbesondere von genau drei Federlaschen), die gleichzeitig den Außenleiterkontakt und den Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe zu kontaktieren vermögen (insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen) hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können aber auch zwei Gruppen von Federlaschen vorgesehen sein. Die Federlaschen der ersten Gruppe können ausgebildet sein, um den Außenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist. Die Federlaschen der zweiten Gruppe können ausgebildet sein, um den Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Es sei betont dass Merkmale und Varianten der Erfindung, die sich auf einen Federkorb mit den zwei Gruppen von Federlaschen beziehen, auch vorteilhaft zur Verwendung mit einem Federkorb mit Federlaschen, die gleichzeitig den Außenleiterkontakt und den Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe zu kontaktieren vermögen, realisiert sein können (sofern dies technisch nicht ausgeschlossen ist).
Die Federlaschen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe sind vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper des Federkorbs ausgebildet.
Die Federlaschen der ersten Gruppe können insbesondere auch axial versetzte Berührpunkte zur Kontaktierung des Außenleiterkontakts aufweisen, um die Einsteckkraft gleichmäßig über den "Einsteckweg" zu verteilen.
Dadurch, dass die erste Gruppe von Federlaschen und die zweite Gruppe von Federlaschen an demselben Bauteil angebunden sind, kann ein geringer Durchgangswiderstand werkstoffabhängig gegeben sein.
Vorzugsweise ist der radiale Abstand der Federlaschen der ersten Gruppe zueinander möglichst groß, um eine stabile mechanische Kontaktierung mit dem Außenleiterkontakt des Steckverbinders hersteilen zu können. Ein möglichst großer Winkelabstand kann ferner die Vorzentrierung während des Zusammensteckens des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders verbessern.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen der ersten Gruppe zur Kontaktierung mit dem Außenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders mit ihrem vorderen Ende, mit ihrem hinteren Ende und/oder mit einem zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende verlaufenden, mittleren Abschnitt radial nach außen gewölbt sind, um eine Innenfläche des Außenleiterkontakts der Diagnosebaugruppe zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist. Der Außenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe kann vorzugsweise als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet sein. Der Innendurchmesser des Außenleiterkontakts kann derart ausgebildet sein, dass sich der Außenleiterkontakt beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder über den Federkorb des Diagnosekopfes schieben lässt. Hierbei können die Federlaschen von dem Außenleiterkontakt radial nach innen in Richtung auf die Mittelachse des Diagnosekopfes gedrückt werden. Hierdurch können die Federlaschen schließlich die gewünschte Haltekraft in die Steckverbindung ein- bringen.
Vorzugsweise sind die Federlaschen der ersten Gruppe mit ihren vorderen Enden und mit ihren hinteren Enden an dem Federkorb angebunden, wenn diese nach außen gewölbt sind, um die Innenfläche des Außenleiterkontakts zu kontaktieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass die Federlaschen der ersten Gruppe zur Kontaktierung mit dem Außenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders mit ihrem vorderen Ende, mit ihrem hinteren Ende und/oder mit einem zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende verlaufenden, mittleren Abschnitt radial nach innen gewölbt sind, um eine Außenfläche des Außenleiterkontakts der Diagnosebaugruppe zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Der Außenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe kann auch in diesem Falle vorzugsweise als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet sein. Der Außendurchmesser des Außenleiterkontakts kann dann allerdings derart ausgebildet sein, dass sich der Außenleiterkontakt beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder in den Federkorb des Diagnosekopfes einschieben lässt. Hierbei können die Federlaschen von dem Außenleiterkontakt radial nach außen gedrückt werden und wiederum die Haltekraft aufbringen.
Vorzugsweise sind die Federlaschen der ersten Gruppe mit ihren hinteren Enden an dem Federkorb angebunden, wenn diese nach innen gewölbt sind, um die Außenfläche des Außenleiterkontakts zu kontaktieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen der zweiten Gruppe zur Kontaktierung mit dem Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders mit ihrem vorderen Ende, mit ihrem hinteren Ende und/oder mit einem zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende verlaufenden, mittleren Abschnitt radial nach innen gewölbt sind, um den Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Der Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe kann vorzugsweise länglich, besonders bevorzugt als zylindrischer Pinkontakt ausgebildet sein. Der Außendurchmesser des Innenleiterkontakts kann derart aus- gebildet sein, dass sich der Innenleiterkontakt zwischen die nach innen gewölbten Federlaschen der zweiten Gruppe einschieben lässt derart, dass der Innenleiterkontakt die Federlaschen der zweiten Gruppe elektrisch kontaktiert und die Federlaschen vorzugsweise radial nach außen drückt.
Ein herkömmlicher Federkorb bzw. ein Stanzbiegeteil für einen herkömmlichen Federkorb kann beispielsweise dahingehend manipuliert werden, dass eine oder mehrere Federlaschen, vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Federlaschen, an ihrem vorderen Ende oder an ihrem hinteren Ende von dem Federkorb abgetrennt und radial nach innen gebogen werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das jeweilige vordere Ende oder das jeweilige hintere Ende der Federlaschen der zweiten Gruppe radial nach innen in Richtung auf die Mittelachse des Diagnosekopfes gebogen ist, und wobei das gegenüberliegende Ende der jeweiligen Federlasche an dem Federkorb angebunden ist.
Vorzugsweise sind die Federlaschen der zweiten Gruppe somit nur mit einem ihrer beiden Enden an dem Federkorb angebunden.
Es kann auch eine gemischte Anbindung der Federlaschen der zweiten Gruppe vorgesehen sein, wonach eine oder einige Federlaschen mit ihrem vorderen Ende angebunden sind und eine oder einige Federlaschen mit ihrem hinteren Ende angebunden sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Gruppe wenigstens drei, vorzugsweise vier oder noch mehr Federlaschen aufweist.
Besonders bevorzugt weist die erste Gruppe von Federlaschen genau vier Federlaschen auf.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Gruppe wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder noch mehr Federlaschen aufweist.
Besonders bevorzugt weist die zweite Gruppe von Federlaschen genau zwei Federlaschen auf.
Vorzugsweise sind die Federlaschen der ersten Gruppe und/oder die Federlaschen der zweiten Gruppe jeweils aus einzelnen Federlaschenpaaren gebildet, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder wenigstens eine erste Signalkontaktbaugruppe mit einem Außenleiterkontakt und mit einem innerhalb des Außenleiterkontakts geführten Innenleiterkontakt aufweist. Der Gegensteckverbinder kann wenigstens eine zweite Signalkontaktbaugruppe mit einem Außenleiterfederkorb und mit einem innerhalb des Außenleiterfederkorbs geführten Innenleiterkontaktelement aufweisen. Die erste Signalkontaktbaugruppe und die zweite Signalkontaktbaugruppe können zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung miteinander zusammensteckbar sein. Hierbei können der Innenleiterkontakt und das Innenleiterkontaktelement sowie der Außenleiterkontakt mit dem Außenleiterfederkorb jeweils elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sein.
Die Signalkontaktbaugruppen können somit die eigentliche Signalverbindung ausbilden, die es zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder herzustellen gilt.
Es sei erwähnt, dass Merkmale, die im Rahmen des Federkorbs des Diagnosekopfes genannt wurden, auch auf den Außenleiterfederkorb übertragen werden können. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Außenleiterfederkorb ausschließlich Federlaschen aufweist, die gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Gruppe von Federlaschen ausgebildet und angeordnet sind.
Ferner können Merkmale betreffend die Diagnosebaugruppe auch auf die erste Signalbaugruppe übertragen werden. Vorzugsweise sind die erste Signalbaugruppe und die Diagnosebaugruppe identisch aufgebaut. Hierdurch kann eine modulare Bauweise der Diagnosesteckverbindung unterstützt werden.
Die Diagnosesteckverbindung kann demnach neben der reinen Diagnoseverbindung auch zumindest eine elektrische Signalverbindung und/oder Versorgungsverbindung ausbilden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder noch mehr erste Signalkontaktbaugruppen aufweist und/oder der Gegensteckverbinder eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder noch mehr zweite Signalkontaktbaugruppen aufweist.
Die Anzahl erster Signalkontaktbaugruppen und zweiter Signalkontaktbaugruppen entspricht sich vorzugsweise, kann ggf. aber auch voneinander abweichen, insbesondere im Falle eines modularen Systems, bei dem der Steckverbinder und/oder der Gegensteckverbinder anwendungsbedingt einen oder mehrere nicht zu besetzende Steckplätze aufweist.
Besonders bevorzugt weist der Steckverbinder drei erste Signalkontaktbaugruppen und der Gegensteckverbinder drei zweite Signalkontaktbaugruppen auf.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder eine erste äußere Gehäuseschale und der Gegensteckverbinder eine zweite äußere Gehäuseschale mit jeweiligen Kontaktkammern zur Aufnahme der Diagnosebaugruppe, des Diagnosekopfes und/oder der Signalkontaktbaugruppen aufweist. Da die Diagnosebaugruppe, der Diagnosekopf und/oder die Signalbaugruppen vorzugsweise Teil eines modularen Steckverbindersystems sind, können diese vorzugsweise übereinstimmende oder zumindest kompatible Außengeometrien aufweisen, wodurch diese wahlweise in die erste Gehäuseschale oder die zweite Gehäuseschale einsetzbar sein können.
Zumindest kann vorgesehen sein, dass die Kontaktkammern der ersten Gehäuseschale zur wahlweisen Aufnahme einer der ersten Signalkontaktbaugruppen oder der Diagnosebaugruppe und die Kontaktkammern der zweiten Gehäuseschale zur wahlweisen Aufnahme einer der zweiten Signalkontaktbaugruppen oder des Diagnosekopfes ausgebildet sind.
Die Gehäuseschale ist vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet.
Vorzugsweise verrastet die Diagnosebaugruppe, der Diagnosekopf und/oder die Signalbaugruppe innerhalb der Kontaktkammer der jeweiligen Gehäuseschale.
Vorzugsweise sind die Gehäuseschalen des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders mechanisch kodiert, um nur in einer oder mehreren vorgesehenen Orientierungen und nur mit einem korrespondierenden Gegenstück miteinander verbindbar zu sein.
Es kann ggf. auch vorgesehen sein, mehr als eine Diagnosebaugruppe in der Diagnosesteckverbindung vorzusehen, beispielsweise zwei, drei, vier oder noch mehr Diagnosebaugruppen. Mehrere Diagnosebaugruppen können insbesondere bei Steckverbindern bzw. Gegensteckverbindern mit vergleichsweise großen Dimensionen von Vorteil sein um sicherzustellen, dass die Steckverbindung vollständig korrekt geschlossen ist. Die Diagnosebaugruppen können dann beispielsweise an den Rändern, bevorzugt in den Ecken des Steckverbinders bzw. Gegensteckverbinders vorgesehen sein. Bei einer einzelnen Diagnosebaugruppe kann hingegen auch eine möglichst mittige Anordnung innerhalb des Steckverbinders bzw. Gegensteckverbinders von Vorteil sein (je nach Verfügbarkeit einer geeigneten Kontaktkammer).
Die Erfindung betrifft auch einen Gegensteckverbinder zur Verbindung mit einem Steckverbinder, aufweisend einen Diagnosekopf mit einem elektrisch leitfähigen Federkorb, der zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Außenleiterkontakt einer Diagnosebaugruppe des Steckverbinders ausgebildet ist. Der Federkorb ist ausgebildet, um zusätzlich einen innerhalb des Außenleiterkontakts geführten Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders elektrisch und mechanisch zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Vorzugsweise weist der Federkorb zur gleichzeitigen Kontaktierung des Außenleiterkontakts und des Innenleiterkontakts eine oder mehrere Federlaschen auf, vorzugsweise drei Federlaschen. Die Erfindung betrifft außerdem einen Diagnosekopf (insbesondere gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen) für einen Gegensteckverbinder (insbesondere gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen).
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Diagnosekopfes für eine Diagnosesteckverbindung. Es ist vorgesehen, dass ein Federkorb (nachfolgend auch als "Außenleiterfederkorb" bezeichnet) eines elektrischen Gegensteckverbinders aus einem Blech ausgestanzt und zu einem ringförmigen Federkorb umgeformt wird. Vor oder nach dem Umformen wird zumindest eine Federlasche des Federkorbs an einem vorderen Ende oder an einem hinteren Ende von dem Federkorb abgetrennt und in Richtung auf die Mittelachse des Federkorbs derart gebogen, dass der Federkorb einen Außenleiterkontakt und einen Innenleiterkontakt einer Diagnosebaugruppe eines elektrischen Steckverbinders elektrisch leitfähig miteinander verbindet, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Diagnosesteckverbindung, insbesondere gemäß den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen, für ein Steckverbindersystem gemäß einem HFM-, RMC- oder FAKRA-Standard.
Die Diagnosesteckverbindung ist jedoch nicht auf die Verwendung mit einem spezifischen Steckverbindertyp beschränkt. Die Erfindung kann sich aber insbesondere für Steckverbinder und Gegensteckverbinder für die Hochfrequenztechnik eignen. Die Diagnosesteckverbindung kann insbesondere vorteilhaft für Steckverbindersysteme des Typs PL, BNC, TNC, SMBA (FAKRA), SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HFM (FAKRA-Mini), H-MTD, BMK, Mini-Coax oder MATE-AX eingesetzt werden.
Die Erfindung kann sich ferner gut zur Ausbildung eines Antennensystems eignen, wonach der Steckverbinder mit einer Signalverarbeitungseinheit verbunden ist, und wonach der Gegensteckverbinder über eine Kabelverbindung oder über mehrere Kabelverbindungen mit einer oder mehreren Antennen verbunden ist oder selbst eine oder mehrere Antennen ausbildet.
Die vorliegende Erfindung kann besonders vorteilhaft in einem Fahrzeug verwendet werden. Der Begriff "Fahrzeug" beschreibt dabei jegliches Fortbewegungsmittel, insbesondere Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, eingeschlossen auch Raumfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft auch ein Diagnosesystem, aufweisend eine Steuereinheit und eine Diagnosesteckverbindung. Die Diagnosesteckverbindung weist einen elektrischen Steckverbinder und einen elektrischen Gegensteckverbinder auf, wobei der elektrische Steckverbinder eine Diagnosebaugruppe mit einem Außenleiterkontakt und mit einem innerhalb des Außenleiterkontakts geführten Innenleiterkontakt aufweist. Der Gegensteckverbinder weist einen Diagnosekopf mit einem elektrisch leitfähigen Federkorb auf, der zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Außenleiterkontakt der Diagnosebau- gruppe des Steckverbinders ausgebildet ist. Die Steuereinheit ist eingerichtet, um eine elektrische Durchgangsprüfung zwischen dem Außenleiterkontakt und dem Innenleiterkontakt durchzuführen. Es ist vorgesehen, dass der Federkorb des Diagnosekopfes ausgebildet ist, um den Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders elektrisch und mechanisch zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Die Steuereinheit kann auch Teil eines elektronischen Systems sein, beispielsweise Teil einer Sende- und Empfangseinheit für ein Drahtloskommunikationssystem (Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree, WiMAX, IrDA u. a.).
Die Steuereinheit kann auch mit einer oder mehreren Signalkontaktbaugruppen des Steckverbinders verbunden sein, um neben der Diagnose auch die Signalübertragung über die aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder bestehende Steckverbindung zu steuern.
Die Steuereinheit kann als Mikroprozessor ausgebildet sein. Anstelle eines Mikroprozessors kann auch eine beliebige weitere Einrichtung zur Implementierung der Steuereinheit vorgesehen sein, beispielsweise eine oder mehrere Anordnungen diskreter elektrischer Bauteile auf einer Leiterplatte, eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine sonstige programmierbare Schaltung, beispielsweise auch ein Field Programmable Gate Array (FPGA), eine programmierbare logische Anordnung (PLA) und/oder ein handelsüblicher Computer.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Steckverbindung (vorliegend auch als "Diagnosesteckverbindung" bezeichnet), die einen elektrischen Steckverbinder und einen elektrischen Gegensteckverbinder umfasst. Es ist vorgesehen, eine elektrische Durchgangsprüfung zwischen einem Außenleiterkontakt und einem innerhalb des Außenleiterkontakts geführten Innenleiterkontakt einer Diagnosebaugruppe des Steckverbinders durchzuführen um zu erfassen, ob die elektrische Steckverbindung geschlossen ist. Hierzu ist vorgesehen, dass der Außenleiterkontakt und der Innenleiterkontakt der Diagnosebaugruppe des Steckverbinders über einen Federkorb eines Diagnosekopfes des Gegensteckverbinders elektrisch leitfähig miteinander verbunden werden, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist.
Vorzugsweise werden der Außenleiterkontakt und der Innenleiterkontakt mittels Federlaschen des Federkorbs miteinander verbunden, wobei wenigstens eine Federlasche (vorzugsweise drei Federlaschen) eine jeweilige direkte elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiterkontakt und dem Innenleiterkontakt hersteilen.
Es kann schließlich auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln vorgesehen sein, um das vorstehend beschriebene Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Steckverbindung durchzuführen, wenn das Programm auf einer Steuereinheit eines Diagnosesystems ausgeführt wird. Merkmale, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Diagnosesteckverbindung beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für den Gegensteckverbinder, den Diagnosekopf, das Verfahren zur Herstellung des Diagnosekopfes, die Verwendung, das Diagnosesystem und das Verfahren zur Diagnose der Steckverbindung vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Diagnosesteckverbindung genannt wurden, auch auf den Gegensteckverbinder, den Diagnosekopf, das Verfahren zur Herstellung des Diagnosekopfes, die Verwendung, das Diagnosesystem und das Verfahren zur Diagnose der Steckverbindung bezogen verstanden werden - und umgekehrt.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
In einer puristischen Ausführungsform der Erfindung kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die in der Erfindung mit den Begriffen "umfassend", "aufweisend" oder "mit" eingeführten Merkmale abschließend aufgezählt sind. Dementsprechend kann eine oder können mehrere Aufzählungen im Rahmen der Erfindung als abgeschlossen betrachtet werden, beispielsweise jeweils für jeden Anspruch betrachtet.
Die Erfindung kann beispielswiese ausschließlich aus den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bestehen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Diagnosekopf ausschließlich aus dem Federkorb besteht.
Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass der Federkorb ausschließlich Federlaschen aufweist, die eine gleichzeitige Kontaktierung des Außenleiterkontakts und des Innenleiterkontakts der Diagnosebaugruppe ermöglichen.
Der Diagnosekopf bzw. der Federkorb ist vorzugsweise nicht an ein Kabel angebunden bzw. angecrimpt, wie dies beim Stand der Technik in der Regel vorgesehen ist.
Der Diagnosekopf weist vorzugsweise keinen Innenleiterkontakt auf.
Ferner sei betont, dass die vorliegend beschriebenen Werte und Parameter Abweichungen oder Schwankungen von ±10% oder weniger, vorzugsweise ±5% oder weniger, weiter bevorzugt ±1 % oder weniger, und ganz besonders bevorzugt ±0,1 % oder weniger des jeweils benannten Wertes bzw. Parameters mit einschließen, sofern diese Abweichungen bei der Umsetzung der Erfindung in der Praxis nicht ausgeschlossen sind. Die Angabe von Bereichen durch Anfangs- und Endwerte umfasst auch all diejeni- gen Werte und Bruchteile, die von dem jeweils benannten Bereich eingeschlossen sind, insbesondere die Anfangs- und Endwerte und einen jeweiligen Mittelwert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine Diagnosesteckverbindung, umfassend einen elektrischen Steckverbinder und einen elektrischen Gegensteckverbinder in einer ersten perspektivischen Darstellung;
Figur 2 die Diagnosesteckverbindung der Figur 1 in einer zweiten perspektivischen Darstellung;
Figur 3 einen erfindungsgemäßen Diagnosekopf gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
Figur 4 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 3 in einer teilweise geschnittenen Darstellung entlang der Schnittlinie IV;
Figur 5 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 6 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 3 in einer Vorderansicht;
Figur 7 einen erfindungsgemäßen Diagnosekopf gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
Figur 8 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 7 in einer teilweise geschnittenen Darstellung entlang der Schnittlinie VIII;
Figur 9 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 7 in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 10 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 7 in einer Vorderansicht; Figur 1 1 einen erfindungsgemäßen Diagnosekopf gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung;
Figur 12 ein Diagnosesystem, aufweisend eine Steuereinheit und eine Diagnosesteckverbindung;
Figur 13 einen erfindungsgemäßen Diagnosekopf gemäß einem bevorzugten, vierten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 14 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 13 in einer Vorderansicht;
Figur 15 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 13 in einer geschnittenen Darstellung entlang der in Figur 14 gezeigten Schnittlinie XV und eine Diagnosebaugruppe eines elektrischen Steckverbinders;
Figur 16 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 13 gemäß Darstellung der Figur 15 während des Einsteckens der Diagnosebaugruppe; und
Figur 17 den erfindungsgemäßen Diagnosekopf der Figur 13 gemäß Darstellung der Figur 15 nach dem vollständigen Einsteckens der Diagnosebaugruppe.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Diagnosesteckverbindung 1 aus zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten. Die Diagnosesteckverbindung 1 umfasst einen elektrischen Steckverbinder 2 und einen elektrischen Gegensteckverbinder 3, der mit dem elektrischen Steckverbinder 2 zu- sammensteckbar ist. Der Steckverbinder 2 weist hierfür eine erste Gehäuseschale 4 mit Kontaktkammern 5 zur Aufnahme von Kontaktbaugruppen 7, 13 auf. Der Gegensteckverbinder 3 weist eine korrespondierende zweite Gehäuseschale 6 mit Kontaktkammern 5 zur Aufnahme von korrespondierenden Kontaktbaugruppen 8, 14 auf.
Die lediglich beispielhaft zu verstehende Diagnosesteckverbindung 1 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Steckverbindung des Typs HFM ausgebildet. Grundsätzlich kann sich die Erfindung allerdings auch zur Verwendung mit einem anderen Steckverbindungsstandard, beispielsweise einem RMC-(MATE-AX)- oder FAKRA-Standard, eignen.
Beispielhaft weist der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Steckverbinder 2 drei erste Signalkontaktbaugruppen 7 und der Gegensteckverbinder 3 drei korrespondierende zweite Signalkontaktbaugruppen 8 auf. Die ersten Signalkontaktbaugruppen 7 weisen jeweils einen Außenleiterkontakt 9 auf, in dem jeweilige Innenleiterkontakte 10 koaxial geführt sind. Die zweite Signalkontaktbaugruppe 8 des Gegensteckverbinders 3 weist einen mit den Außenleiterkontakten 9 der ersten Signalkontaktbaugruppe 7 korres- pondierenden bzw. zusammensteckbaren Außenleiterfederkorb 1 1 auf, in dem koaxial ein Innenleiterkontaktelement 12 geführt ist, das wiederum mit den Innenleiterkontakten 10 der ersten Signalkontaktbaugruppe 7 verbindbar ist.
Der elektrische Steckverbinder 2 umfasst ferner eine Diagnosebaugruppe 13 mit einem Außenleiterkontakt 9 und mit einem innerhalb des Außenleiterkontakts 9 geführten Innenleiterkontakt 10, wobei die Diagnosebaugruppe 13 grundsätzlich analog zu der ersten Signalkontaktbaugruppe 7 ausgebildet sein kann, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, was die Modularität der Diagnosesteckverbindung 1 verbessern kann.
Der Gegensteckverbinder 3 weist einen Diagnosekopf 14 mit einem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Federkorb 15 auf, der zu elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Außenleiterkontakt 9 der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 ausgebildet ist. Der Außenleiterfederkorb 1 1 der zweiten Signalkontaktbaugruppe 8 kann grundsätzlich ähnlich ausgebildet sein wie der Federkorb 15 des Diagnosekopfes 14. Insbesondere kann ein Außenleiterfederkorb 1 1 einer zweiten Signalkontaktbaugruppe 8 erfindungsgemäß im Rahmen eines Verfahrens zur Herstellung des Diagnosekopfes 14 umkonstruiert werden. Der Federkorb 15 des Diagnosekopfes 14 und der Außenleiterfederkorb 1 1 der zweiten Signalkontaktbaugruppe 8 können insbesondere aus demselben Stanzbiegeteil geformt sein oder im Rahmen eines gemeinsamen Stanzbiegeprozesses hergestellt werden.
Der erfindungsgemäße Federkorb 15 ist ferner ausgebildet, um zusätzlich zu dem Außenleiterkontakt 9 den Innenleiterkontakt 10 der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 elektrisch und mechanisch zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder 2 mit dem Gegensteckverbinder 3 korrekt zusammengesteckt ist.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Diagnosekopfes 14. In Figur 3 ist der Diagnosekopf 14 in einer Seitenansicht, in Figur 4 in einer teilgeschnittenen Ansicht entlang der Schnittlinie IV der Figur 3, in Figur 5 in einer perspektivischen Darstellung und in Figur 6 in einer Ansicht von vorne (auf das Interface) gezeigt.
Der Federkorb 15 kann ausgebildet sein, um eine niederohmige elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiterkontakt 9 und dem Innenleiterkontakt 10 der Diagnosebaugruppe 13 herzustellen, wenn der Steckverbinder 2 mit dem Gegensteckverbinder 3 zusammengesteckt ist. Hierdurch kann eine einfache elektrische Widerstandsprüfung bzw. Durchgangsprüfung zwischen dem Innenleiterkontakt 10 und dem Außenleiterkontakt 9 seitens des Steckverbinders 2 durchgeführt werden um zu erfassen, ob der Steckverbinder 2 korrekt mit dem Gegensteckverbinder 3 zusammengesteckt ist.
Zur Verdeutlichung der Kontaktierung des Federkorbs 15 des Diagnosekopfes 14 mit der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 ist die Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 in Figur 3 strichli- niert angedeutet. Im verbundenen Zustand kann sich ein geschlossener Stromkreis 16 ergeben. Mittels eines Testsignals itest kann eine Steuereinheit 17 im Rahmen einer Diagnose der Steckverbindung 1 den gesteckten Zustand überprüfen.
Wie insbesondere anhand der Figuren 3 und 6 gut erkennbar ist, weist der Federkorb 15 mehrere um die Mittelachse M des Diagnosekopfes 14 angeordnete Federlaschen 18, 19 auf, die jeweils mit zumindest einem Ende an dem Federkorb 15 angebunden sind. Der beispielhaft dargestellte Federkorb 15 weist insgesamt sechs Federlaschen 18, 19 auf, kann grundsätzlich allerdings eine beliebige Anzahl Federlaschen 18, 19 aufweisen, beispielsweise zwei bis zehn Federlaschen 18, 19, vorzugsweise vier bis acht Federlaschen 18, 19, und ganz besonders bevorzugt die dargestellten sechs Federlaschen 18, 19.
We in den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 1 1 dargestellt können zwei Gruppen von Federlaschen vorgesehen, wobei die Federlaschen 18 der ersten Gruppe ausgebildet sind, um den Außenleiterkontakt 9 der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder 2 mit dem Gegensteckverbinder 3 zusammengesteckt ist (vgl. insbesondere Figur 3). Die Federlaschen 19 der zweiten Gruppe sind hingegen ausgebildet, um den Innenleiterkontakt 10 der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder 2 mit dem Gegensteckverbinder 3 zusammengesteckt ist.
Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 bis 6 und im nachfolgend noch beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 bis 10 sind die Federlaschen 18 der ersten Gruppe zur Kontaktierung mit dem Außenleiterkontakt 9 der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 im Bereich ihres vorderen Endes nach außen gewölbt bzw. weisen eine geeignete Ausbauchung auf, um die Innenfläche des zylindrischen bzw. ringförmigen Außenleiterkontakts 9 der Diagnosebaugruppe 13 zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder 2 mit dem Gegensteckverbinder 3 zusammengesteckt ist.
Grundsätzlich kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Federlaschen 18 der ersten Gruppe zur Kontaktierung mit dem Außenleiterkontakt 9 der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 radial nach innen gewölbt sind, um eine Außenfläche des Außenleiterkontakts 9 der Diagnosebaugruppe 13 zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder 2 mit dem Gegensteckverbinder 3 zusammengesteckt ist. Eine entsprechende Diagnosesteckverbindung 1 , die beispielsweise zur Verwendung mit dem FAKRA- Standard geeignet sein kann, ist in Figur 1 1 in einer Schnittdarstellung angedeutet. Der zylindrische bzw. ringförmige Außenleiterkontakt 9 der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 kann in den Federkorb 15 eingeführt werden.
Die Federlaschen 19 der zweiten Gruppe können zur Kontaktierung mit dem Innenleiterkontakt 10 der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 radial nach innen in Richtung auf die Mittelachse M gewölbt bzw. gebogen sein, um den Innenleiterkontakt 10 der Diagnosebaugruppe 13 zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder 2 mit dem Gegensteckverbinder 3 zusammengesteckt ist. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (vgl. Figuren 3 bis 6) sowie dem dritten Ausführungsbeispiel (vgl. Figur 1 1) kann vorgesehen sein, dass das jeweilige vordere Ende 20 der Federlaschen 19 der zweiten Gruppe radial nach innen in Richtung auf die Mittelachse M des Diagnosekopfes 14 gebogen ist, und wobei das gegenüberliegende, hintere Ende 21 derselben Federlasche 19 an dem Federkorb 15 angebunden ist.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen beispielhaft ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch unterscheidet, dass nunmehr das jeweilige hintere Ende 21 der Federlaschen 19 der zweiten Gruppe radial nach innen in Richtung auf die Mittelachse M des Diagnosekopfes 14 gebogen ist, und wobei das gegenüberliegende, vordere Ende 20 an dem Federkorb 15 angebunden ist. Diese Variante kann ggf. von Vorteil sein, um das Einführen des Innenleiterkontakts 10 der Diagnosebaugruppe 13 zu erleichtern, um ggf. eine Beschädigung zu vermeiden.
In den ersten drei Ausführungsbeispielen weist die erste Gruppe vier Federlaschen 18 und die zweite Gruppe zwei Federlaschen 19 auf, die sich jeweils gegenüberliegen. Grundsätzlich kann die Anzahl der Federlaschen 18, 19 der einzelnen Gruppen allerdings beliebig sein, wobei in der ersten Gruppe für ein einfacheres Einführen des Außenleiterkontakts 9 der Diagnosebaugruppe 13 in der Regel zumindest drei Federlaschen 18 vorgesehen sind.
Die Figur 12 zeigt ein Diagnosesystem 22, aufweisend eine Steuereinheit 17 und eine Diagnosesteckverbindung 1 .
Die Diagnosesteckverbindung 1 kann ausgebildet sein, wie vorstehend beschrieben, beispielsweise gemäß den Figuren 1 und 2.
Die Steuereinheit 17 kann beispielsweise als Mikroprozessor und/oder als sonstige elektronische Schaltung ausgebildet sein. Beispielhaft ist die Steuereinheit 17 in Figur 12 als elektronische Schaltung aus mehreren elektronischen Bauteilen 23 einer Leiterplatte 24 dargestellt. Die Steuereinheit 17 ist mit dem Steckverbinder 2 zu Diagnosezwecken und/oder zur Steuerung der Daten- und/oder Versorgungssignale bzw. zur Übertragung von Signalen an den Gegensteckverbinder 3 verbunden.
Die Steuereinheit 17 ist eingerichtet, um eine elektrische Durchgangsprüfung zwischen dem Außenleiterkontakt 9 und dem Innenleiterkontakt 10 der Diagnosebaugruppe 13 des Steckverbinders 2 durchzuführen. Insofern die Diagnosesteckverbindung 1 korrekt geschlossen ist, verbindet der Diagnosekopf 14 den Innenleiterkontakt 10 und den Außenleiterkontakt 9 erfindungsgemäß miteinander, was durch die Steuereinheit 17 durch Überprüfung des Stromflusses itest mit einfachen Mitteln erfassbar sein kann. Insofern die Diagnosesteckverbindung 1 korrekt geschlossen ist, kann auch davon ausgegangen werden, dass die eigentlichen Signalverbindungen zwischen den ersten Signalkontaktbaugruppen 7 und den zweiten Signalkontaktbaugruppen 8 besteht.
Die Diagnosesteckverbindung 1 kann sich beispielsweise eignen, um eine Antennenanordnung auszubilden. Die Steuereinheit 17 kann hierzu beispielsweise als Teil einer Sende- und/oder Empfangseinheit ausgebildet sein und empfangene Daten und/oder zu sendende Daten in geeigneter Weise verarbeiten. Der Gegensteckverbinder 3 kann beispielsweise über wenigstens eine zweite Signalkontaktbaugruppe 8 mit einer Antenne verbunden sein oder durch ein entsprechend präpariertes Koaxialkabel 25 im Abgang der zweiten Signalkontaktbaugruppe 8 selbst eine Antenne ausbilden (in Figur 12 angedeutet).
Die Figuren 13 bis 17 zeigen ein bevorzugtes, viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 13 zeigt eine perspektivische Darstellung des Diagnosekopfes 14, der in Figur 14 in einer Vorderansicht dargestellt ist. Die Figuren 15 bis 17 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung entlang der in Figur 14 gezeigten Schnittlinie XV, wobei der Vorgang des Einsteckens der korrespondierenden Diagnosebaugruppe 13 des elektrischen Steckverbinders 1 schematisch demonstriert wird.
Grundsätzlich sind die im Rahmen der Figuren 1 bis 12 beschriebenen Merkmale auch mit dem in den Figuren 13 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kombinierbar, sofern dies nicht technisch ausgeschlossen ist. Im Wesentlichen wird nachfolgend zu den Unterschieden zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ausgeführt.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Federkorb 15 des Diagnosekopfes 14 Federlaschen 26 auf die jeweils ausgebildet sind, um gleichzeitig den Außenleiterkontakt 9 und den Innenleiterkontakt 10 der Diagnosebaugruppe 13 zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder 2 mit dem Gegensteckverbinder 3 zusammengesteckt ist. Der Zustand der Kontaktierung im Falle der gesteckten Steckverbindung 1 ist in Figur 17 gut erkennbar.
Die Federlaschen 26 sind jeweils mit ihrem hinteren, von dem elektrischen Steckverbinder 2 abgewandten Ende 21 unbeweglich an dem Federkorb 15 angebunden sind und mit ihrem vorderen, dem elektrischen Steckverbinder 2 zugewandten Ende 20 in Richtung auf die Mittelachse M des Diagnosekopfes 14 beweglich. Die Federlaschen 26 sind ferner mit einem zwischen ihrem vorderen Ende 20 und ihrem hinteren Ende 21 verlaufenden, mittleren Kontaktabschnitt 27 im mechanisch unbelasteten Zustand der Federlaschen 26 radial nach außen gewölbt (in Richtung auf den Federkorb 15). Der mittlere Kontaktabschnitt 27 ist im Wesentlichen zur Kontaktierung mit dem Außenleiterkontakt 9 der Diagnosebaugruppe 13 vorgesehen.
Zwischen dem mittleren Kontaktabschnitt 27 der Federlaschen 26 und dem Federkorb 15 ist ein Zwischenraum bzw. eine Lücke zum Einschieben des Außenleiterkontakts 9 der Diagnosebaugruppe 13 vorgesehen. Der radiale Abstand DR (vgl. Figur 15) zwischen dem mittleren Kontaktabschnitt 27 und dem Innenradius n (vgl. Figur 15) des Federkorbs 15 ist im in den Figuren 15 und 16 gezeigten, mechanisch unbelasteten Zustand der Federlaschen 26 kleiner als eine Wandungsstärke Dw (vgl. Figur 15) des Außenleiterkontakts 9 der Diagnosebaugruppe 13. Hierdurch kann das Einführen des Außenleiterkontakts 9, wie bei einem Vergleich der Figuren 16 und 17 gut erkennbar ist, zu einer mechanischen Belastung der Federlaschen 26 führen. Die Federlaschen 26 werden wegen des Eindringens der Wandung des Außenleiterkontakts 9 in den Zwischenraum zwischen dem mittleren Kontaktabschnitt 27 und dem Federkorb 25 mit ihrem vorderen, freien Ende 20 in Richtung auf die Mittelachse M des Diagnosekopfes 14 - und damit gegen den Innenleiterkontakt 10 (vgl. Figur 17) - gedrückt. Gleichzeitig streben die Federlaschen 26 aufgrund ihrer Elastizitätseigenschaften in ihre Ruhelage zurück und bringen damit auch eine entsprechende Steckkraft auf den Außenleiterkontakt 9 auf.
Vorzugsweise können drei Federlaschen 26 bezüglich einer Ausführungsform der Erfindung gemäß den Figuren 13 bis 17 bereits ausreichend sein, um eine elektrisch und mechanisch stabile Steckverbindung zwischen der Diagnosebaugruppe 13 und dem Diagnosekopf 14 zu gewährleisten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Diagnosesteckverbindung (1), umfassend einen elektrischen Steckverbinder (2) und einen elektrischen Gegensteckverbinder (3), wobei der elektrische Steckverbinder (2) eine Diagnosebaugruppe (13) mit einem Außenleiterkontakt (9) und mit einem innerhalb des Außenleiterkontakts (9) geführten Innenleiterkontakt (10) aufweist, und wobei der Gegensteckverbinder (3) einen Diagnosekopf (14) mit einem elektrisch leitfähigen Federkorb (15) aufweist, der zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Außenleiterkontakt (9) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) ausgebildet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Federkorb (15) ausgebildet ist, um zusätzlich den Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) elektrisch und mechanisch zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
2. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Federkorb (15) ausgebildet ist, um eine niederohmige elektrische Verbindung zwischen dem Außenleiterkontakt (9) und dem Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) herzustellen, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
3. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) koaxial innerhalb des Außenleiterkontakts (9) geführt ist.
4. Diagnosesteckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Federkorb (15) aus einem Stanzbiegeteil geformt ist.
5. Diagnosesteckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Federkorb (15) mehrere um die Mittelachse (M) des Diagnosekopfes (14) angeordnete Federlaschen (18, 19, 26) aufweist, die jeweils mit einem vorderen Ende (20) und/oder mit einem hinteren Ende (21) unbeweglich an dem Federkorb (15) angebunden sind.
6. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Federkorb (15) zwei bis zehn Federlaschen (18, 19, 26), insbesondere drei bis neun Federlaschen (18, 19, 26), vorzugsweise vier bis acht Federlaschen (18, 19, 26), besonders bevorzugt drei Federlaschen (18, 19, 26) oder sechs Federlaschen (18, 19, 26) aufweist.
7. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Federlaschen (26) jeweils ausgebildet sind, um gleichzeitig den Außenleiterkontakt (9) und den Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
8. Diagnosesteckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Federlaschen (18, 19, 26) jeweils mit ihrem hinteren, von dem elektrischen Steckverbinder (2) abgewandten Ende (21) unbeweglich an dem Federkorb (15) angebunden sind und mit ihrem vorderen, dem elektrischen Steckverbinder (2) zugewandten Ende (20) in Richtung auf die Mittelachse (M) des Diagnosekopfes (14) beweglich sind.
9. Diagnosesteckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Federlaschen (26) mit einem zwischen ihrem vorderen Ende (20) und ihrem hinteren Ende (21) verlaufenden, mittleren Kontaktabschnitt (27) im mechanisch unbelasteten Zustand der Federlaschen (26) radial nach außen gewölbt sind.
10. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein radialer Abstand (DR) zwischen dem mittleren Kontaktabschnitt (27) der Federlaschen (26) und dem Innenradius (n) des Federkorbs (15) im mechanisch unbelasteten Zustand der Federlaschen (26) kleiner ist als eine Wandungsstärke (Dw) des Außenleiterkontakts (9) der Diagnosebaugruppe (13).
11. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 9 oder 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Federlaschen (26) und/oder der Außenleiterkontakt (9) der Diagnosebaugruppe (13) derart ausgebildet sind, dass ein Einstecken des Außenleiterkontakts (9) die Federlaschen (26) derart mechanisch belastet, dass die Federlaschen (26) mit ihrem vorderen Ende (20) in Richtung auf die Mittelachse (M) des Diagnosekopfes (14) gegen den Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) und mit ihrem mittleren Kontaktabschnitt (27) innenseitig gegen den Außenleiterkontakt (9) gedrückt werden.
12. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zwei Gruppen von Federlaschen vorgesehen sind, wobei die Federlaschen (18) der ersten Gruppe ausgebildet sind, um den Außenleiterkontakt (9) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist, und wobei die Federlaschen (19) der zweiten Gruppe ausgebildet sind, um den Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
13. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Federlaschen (18) der ersten Gruppe zur Kontaktierung mit dem Außenleiterkontakt (9) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) mit ihrem vorderen Ende, mit ihrem hinteren Ende und/oder mit einem zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende verlaufenden, mittleren Abschnitt radial nach außen gewölbt sind, um eine Innenfläche des Außenleiterkontakts (9) der Diagnosebaugruppe (13) zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
14. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Federlaschen (18) der ersten Gruppe zur Kontaktierung mit dem Außenleiterkontakt (9) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) mit ihrem vorderen Ende, mit ihrem hinteren Ende und/oder mit einem zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende verlaufenden, mittleren Abschnitt radial nach innen gewölbt sind, um eine Außenfläche des Außenleiterkontakts (9) der Diagnosebaugruppe (13) zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
15. Diagnosesteckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Federlaschen (19) der zweiten Gruppe zur Kontaktierung mit dem Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) mit ihrem vorderen Ende (20), mit ihrem hinteren Ende (21) und/oder mit einem zwischen dem vorderen Ende (20) und dem hinteren Ende (21) verlaufenden, mittleren Abschnitt radial nach innen gewölbt sind, um den Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
16. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das jeweilige vordere Ende (20) oder das jeweilige hintere Ende (21) der Federlaschen (19) der zweiten Gruppe radial nach innen in Richtung auf die Mittelachse (M) des Diagnosekopfes (14) gebogen ist, und wobei das gegenüberliegende Ende (20, 21) der jeweiligen Federlasche (19) an dem Federkorb (15) angebunden ist.
17. Diagnosesteckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die erste Gruppe wenigstens drei, vorzugsweise vier oder noch mehr Federlaschen (18) aufweist.
18. Diagnosesteckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die zweite Gruppe wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder noch mehr Federlaschen (19) aufweist.
19. Diagnosesteckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Steckverbinder (2) wenigstens eine erste Signalkontaktbaugruppe (7) mit einem Außenleiterkontakt (9) und mit einem innerhalb des Außenleiterkontakts (9) geführten Innenleiterkontakt (10) aufweist, und wobei der Gegensteckverbinder (3) wenigstens eine zweite Signalkontaktbaugruppe (8) mit einem Außenleiterfederkorb (11) und mit einem innerhalb des Außenleiterfederkorbs (11) geführten Innenleiterkontaktelement (12) aufweist, und wobei die erste Signalkontaktbaugruppe (7) und die zweite Signalkontaktbaugruppe (8) zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung miteinander zusammensteckbar sind.
20. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Steckverbinder (2) zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder noch mehr erste Signalkontaktbaugruppen (7) aufweist und/oder der Gegensteckverbinder (3) eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder noch mehr zweite Signalkontaktbaugruppen (8) aufweist.
21. Diagnosesteckverbindung (1) nach Anspruch 19 oder 20,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Steckverbinder (2) eine erste äußere Gehäuseschale (4) und der Gegensteckverbinder (3) eine zweite äußere Gehäuseschale (6) mit jeweiligen Kontaktkammern (5) zur Aufnahme der Diagnosebaugruppe (13), des Diagnosekopfes (14) und/oder der Signalkontaktbaugruppen (7, 8) aufweist.
22. Gegensteckverbinder (3) zur Verbindung mit einem Steckverbinder (2), aufweisend einen Diagnosekopf (14) mit einem elektrisch leitfähigen Federkorb (15), der zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Außenleiterkontakt (9) einer Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) ausgebildet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Federkorb (15) ausgebildet ist, um zusätzlich einen innerhalb des Außenleiterkontakts (9) geführten Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) elektrisch und mechanisch zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
23. Diagnosekopf (14) für einen Gegensteckverbinder (3) nach Anspruch 22.
24. Verfahren zur Herstellung eines Diagnosekopfes (14) für eine Diagnosesteckverbindung (1), wonach ein Federkorb (15) eines elektrischen Gegensteckverbinders (3) aus einem Blech ausgestanzt und zu einem ringförmigen Federkorb (15) umgeformt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
vor oder nach dem Umformen zumindest eine Federlasche (18, 19, 26) des Federkorbs (15) an einem vorderen Ende (20) oder an einem hinteren Ende (21) von dem Federkorb (15) abgetrennt und in Richtung auf die Mittelachse (M) des Federkorbs (15) derart gebogen wird, dass der Federkorb (15) einen Außenleiterkontakt (9) und einen Innenleiterkontakt (10) einer Diagnosebaugruppe (13) eines elektrischen Steckverbinders (2) elektrisch leitfähig miteinander verbindet, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
25. Verwendung einer Diagnosesteckverbindung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 für ein Steckverbindersystem gemäß einem HFM-, RMC- oder FAKRA-Standard.
26. Diagnosesystem (22), aufweisend eine Steuereinheit (17) und eine Diagnosesteckverbindung (1), wobei die Diagnosesteckverbindung (1) einen elektrischen Steckverbinder (2) und einen elektrischen Gegensteckverbinder (3) umfasst, wobei der elektrische Steckverbinder (2) eine Diagnosebaugruppe (13) mit einem Außenleiterkontakt (9) und mit einem innerhalb des Außenleiterkontakts (9) geführten Innenleiterkontakt (10) aufweist, und wobei der Gegensteckverbinder (3) einen Diagnosekopf (14) mit einem elektrisch leitfähigen Federkorb (15) aufweist, der zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Außenleiterkontakt (9) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) ausgebildet ist, und wobei die Steuereinheit (17) eingerichtet ist, um eine elektrische Durchgangsprüfung zwischen dem Außenleiterkontakt (9) und dem Innenleiterkontakt (10) durchzuführen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Federkorb (15) des Diagnosekopfes (14) ausgebildet ist, um den Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) elektrisch und mechanisch zu kontaktieren, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Gegensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
27. Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Steckverbindung (1), die einen elektrischen Steckverbinder (2) und einen elektrischen Gegensteckverbinder (3) umfasst, wonach eine elektrische Durchgangsprüfung zwischen einem Außenleiterkontakt (9) und einem innerhalb des Außenleiterkontakts (9) geführten Innenleiterkontakt (10) einer Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) durchgeführt wird um zu erfassen, ob die elektrische Steckverbindung (1) geschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Außenleiterkontakt (9) und der Innenleiterkontakt (10) der Diagnosebaugruppe (13) des Steckverbinders (2) über einen Federkorb (15) eines Diagnosekopfes (14) des Gegensteckverbinders (3) elektrisch leitfähig miteinander verbunden werden, wenn der Steckverbinder (2) mit dem Ge- gensteckverbinder (3) zusammengesteckt ist.
EP20734692.5A 2019-06-24 2020-06-22 Diagnosesteckverbindung, diagnosekopf und diagnosesystem Pending EP3987617A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103485.8U DE202019103485U1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Diagnosesteckverbindung, Diagnosekopf und Diagnosesystem
DE102019125267.9A DE102019125267A1 (de) 2019-06-24 2019-09-19 Diagnosesteckverbindung, Diagnosekopf und Diagnosesystem
PCT/EP2020/067383 WO2020260215A1 (de) 2019-06-24 2020-06-22 Diagnosesteckverbindung, diagnosekopf und diagnosesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3987617A1 true EP3987617A1 (de) 2022-04-27

Family

ID=72943309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20734692.5A Pending EP3987617A1 (de) 2019-06-24 2020-06-22 Diagnosesteckverbindung, diagnosekopf und diagnosesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11936143B2 (de)
EP (1) EP3987617A1 (de)
CN (1) CN114128058B (de)
DE (2) DE202019103485U1 (de)
WO (1) WO2020260215A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113611519B (zh) * 2021-07-29 2023-09-05 国网重庆市电力公司营销服务中心 一种接线盒
CN115764364A (zh) * 2022-09-22 2023-03-07 中航光电科技股份有限公司 一种连接器的外导体及连接器的外导体成型方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066588A (en) 1979-11-28 1981-07-08 Secr Defence Coaxial line termination
JP3267890B2 (ja) 1997-03-06 2002-03-25 ヒロセ電機株式会社 アンテナ切換用同軸コネクタ
EP1378971B1 (de) 2002-07-02 2007-05-02 Tyco Electronics AMP GmbH Koaxialer Winkelsteckverbinder
JP2004288420A (ja) 2003-03-20 2004-10-14 Nidec Copal Electronics Corp 同軸コネクタ
CN2689535Y (zh) 2004-02-27 2005-03-30 李延秋 双卷可控刷分体恒压刷握
DE202004013305U1 (de) 2004-08-25 2004-11-04 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kalibrierstandard
US7803018B1 (en) 2009-03-10 2010-09-28 Andrew Llc Inner conductor end contacting coaxial connector and inner conductor adapter kit
DE102010045780A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kalibriereinheit für ein Messgerät
US8758050B2 (en) * 2011-06-10 2014-06-24 Hiscock & Barclay LLP Connector having a coupling member for locking onto a port and maintaining electrical continuity
US10338125B2 (en) * 2016-01-15 2019-07-02 Ppc Broadband, Inc. Test point adapter for coaxial cable connections
GB2553861B (en) 2016-09-20 2022-09-14 Harwin Plc Electrical contact
CN207265365U (zh) 2017-09-04 2018-04-20 深圳市朗仁科技有限公司 具有电缆线卡紧结构的obd装置
CN207651722U (zh) 2017-11-17 2018-07-24 连展科技电子(昆山)有限公司 电连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
US11936143B2 (en) 2024-03-19
CN114128058A (zh) 2022-03-01
CN114128058B (zh) 2024-02-06
DE202019103485U1 (de) 2020-10-01
DE102019125267A1 (de) 2020-12-24
US20220360027A1 (en) 2022-11-10
WO2020260215A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3719933B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP2015403B1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verbindungseinrichtung für einen solchen Steckverbinder
EP2957003B1 (de) Adapter
EP3987617A1 (de) Diagnosesteckverbindung, diagnosekopf und diagnosesystem
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
EP2862237A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
DE102017123080A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
WO2017133838A1 (de) Steckverbinder
EP3930111A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung
EP3639329B1 (de) Steckverbinderteil mit verstemmten kontaktelementen und verfahren zu dessen herstellung
DE10140153A1 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
DE112017004830T5 (de) Koaxialverbinderanordnung
EP3465841B1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP3945644A1 (de) Frontplatte für ein gehäuse einer steuereinrichtung, gehäusebaugruppe, verbindungsanordnung und fahrzeug
WO2015124245A1 (de) Steckverbindung
EP3930112A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3930104A1 (de) Aussenleiterbaugruppe, elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung
DE102019108886A1 (de) Vorkonfektioniertes elektrisches Kabel, Steckverbinderanordnung, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels
DE202015006161U1 (de) Steckverbindung
EP4331059A1 (de) Schutzeinrichtung zum mechanischen schutz eines kontaktelements, sowie messverfahren und messanordnung für die montage eines elektrischen steckverbinders
DE102020117663A1 (de) Außenleiterkontaktelement, Winkelsteckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Winkelsteckverbinders
EP3829002A1 (de) Elektrischer baugruppenverbinder, elektrische baugruppenverbindung und baugruppenanordnung
DE102021214959A1 (de) Steckermodul und Elektronikmodul
EP3905443A1 (de) Aussenleiterkontaktelement, steckverbinderanordnung und montageverfahren für eine steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231016