EP3930112A1 - Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders - Google Patents

Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
EP3930112A1
EP3930112A1 EP20181899.4A EP20181899A EP3930112A1 EP 3930112 A1 EP3930112 A1 EP 3930112A1 EP 20181899 A EP20181899 A EP 20181899A EP 3930112 A1 EP3930112 A1 EP 3930112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
fastening
outer conductor
housing assembly
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20181899.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willem Blakborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to EP20181899.4A priority Critical patent/EP3930112A1/de
Priority to US17/353,215 priority patent/US11677189B2/en
Priority to CN202110697234.6A priority patent/CN113839248A/zh
Publication of EP3930112A1 publication Critical patent/EP3930112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, having an electrically insulating housing assembly and an outer conductor assembly connected to the housing assembly in a form-fitting manner, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for assembling an electrical connector, according to which an electrically insulating housing assembly of the connector is positively connected to an outer conductor assembly of the connector, according to the preamble of claim 15.
  • electrical connectors are known from electrical engineering. As is known, electrical connectors are used to transmit electrical supply signals and / or data signals to corresponding mating connectors.
  • a plug connector or mating plug connector can in particular be a plug, a printed circuit board plug, a built-in plug, a socket, a coupling or an adapter.
  • the term "connector” or “mating connector” used in the context of the invention is representative of all variants.
  • a plug connection must withstand high loads, for example mechanical loads, and remain closed in a defined manner so that the electrical connection is not unintentionally separated, for example during operation of the vehicle. Ensuring safety is a priority, especially when it comes to the autonomous operation of vehicles and driver assistance systems.
  • An electrical connector often has an electrically insulating housing assembly and an outer conductor assembly that is mechanically connected to the housing assembly.
  • the type of fastening between the housing assembly and the outer conductor assembly defines in a not inconsiderable way the robustness, the size, the weight and the effort required to manufacture and assemble the entire connector.
  • the attachment between the housing assembly and the outer conductor assembly often takes place by means of a so-called interference fit or "press fit”.
  • mounting claws can be provided on the outer conductor assembly which drill into a plastic housing assembly. Both techniques ultimately result in damage to the housing assembly, which in particular can negatively affect the service life of the connector.
  • a connector equipped with such fastening tabs can generally tolerate greater tensile forces than a connector equipped with spring tabs and locking recesses. Nevertheless, there is a need to further improve the fastening technology based on bendable fastening tabs and, in particular, to make it available for use with an alternative connector structure.
  • the object of the present invention is therefore to provide an electrical connector which is particularly robust and durable and can preferably be manufactured economically in the context of mass production.
  • the present invention is also based on the object of providing a method for assembling an electrical plug connector in order to produce particularly robust and durable plug connectors, preferably in the context of mass production, economically.
  • the object is achieved for the electrical connector with the features listed in claim 1. With regard to the method, the object is achieved by the features of claim 15.
  • An electrical connector having an electrically insulating housing assembly and an outer conductor assembly connected to the housing assembly in a form-fitting manner.
  • the outer conductor assembly has at least one fastening strap that can be bent over from a basic state into a fastening state.
  • the electrically insulating housing assembly is preferably made in one piece, but can optionally also be made in several parts.
  • the housing assembly can optionally have seals and / or fastening elements, for example.
  • the housing assembly is preferably formed exclusively from an electrically insulating material.
  • the housing assembly can also have electrically conductive components, for example connecting elements for connecting the connector to an electrical circuit board or to a corresponding mating connector, for example spring tabs, screw elements and / or latching elements.
  • the housing assembly can be formed partially, essentially or preferably completely from a plastic.
  • the outer conductor assembly is preferably made in one piece, but can optionally also be made in several parts.
  • the outer conductor assembly can, for example, have a separate spring cage for connection to the outer conductor of a corresponding mating connector or separate connection elements for connection to an electrical assembly, for example a printed circuit board.
  • the outer conductor assembly is preferably formed entirely from an electrically conductive material. In principle, however, the outer conductor assembly can also have electrically insulating components, for example seals and / or latching elements made of plastic. The outer conductor assembly is preferably designed to electromagnetically shield connector components of the electrical connector.
  • the outer conductor assembly can be formed partially, essentially or preferably completely from a metal, preferably a sheet metal.
  • the electrical connector can also have further connector components.
  • the electrical connector has one or more inner conductor contact elements, which preferably extend through the outer conductor assembly.
  • the electrical Connector has one or more insulating parts made of an electrically insulating material in order to electrically isolate the at least one inner conductor contact element from the outer conductor assembly and to fix it mechanically within the outer conductor assembly.
  • the electrical connector can also have any further components, such as seals or fastening elements for fastening to an electrical assembly (e.g. a cable or a printed circuit board).
  • the outer conductor assembly is received in the housing assembly.
  • the outer conductor assembly is received in the housing assembly in such a way that a relative movement between the outer conductor assembly and the housing assembly is positively blocked along a first degree of translational freedom and / or along a second degree of freedom of translation.
  • the outer conductor assembly is received in the housing assembly in such a way that an orientation between the outer conductor assembly and the housing assembly is blocked in a form-fitting manner along a first degree of freedom of rotation and / or along a second degree of freedom of rotation and / or along a third degree of freedom of rotation.
  • the outer conductor assembly is thus at least partially inserted into the housing assembly or enclosed by the housing assembly on at least two opposite sides, preferably completely enclosed along the circumference.
  • the outer conductor assembly can thus be introduced into the housing assembly by an assembly movement that runs along a third degree of translational freedom.
  • the inner wall of the housing assembly is then able to block a movement of the outer conductor assembly relative to the housing assembly at least along a first degree of translational freedom, and preferably also along a second degree of translational freedom.
  • a corresponding plug connector can be particularly robust and durable, since if there is damage from the outside, only the housing assembly is initially damaged and the function of the outer conductor or the outer conductor assembly and thus the electrical usability of the connector are preserved remains. For example, if the connector is damaged, the interface or the interface for connection to the mating connector can be damaged; the probability of a short circuit or some other malfunction of the electrical connection can, however, be reduced.
  • the connector is designed such that the at least one fastening tab in the basic state releases the assembly movement for mounting the housing assembly on the outer conductor assembly along the third degree of translational freedom and, in the bent fastening state, the housing assembly on the outer conductor assembly positively at least along the third degree of translational freedom (and optionally also along of the first degree of translational freedom and / or along the second degree of freedom of translation) blocked.
  • the proposed fastening can provide a massive undercut between the housing assembly and the outer conductor assembly.
  • the housing assembly can be secured to a significant extent on the outer conductor assembly, preferably against being pulled out in the plugging direction of a corresponding mating connector or against the plugging direction of a corresponding mating connector.
  • deformation or other damage to the housing assembly such as can be associated with a press fit or the use of claws, for example, can be avoided.
  • a plug connector the outer housing of which is formed by an electrically insulating housing assembly, in which an outer conductor assembly is in turn received, can be combined with a fastening technique based on bendable fastening tabs.
  • a connector according to the invention can be designed to be robust and yet compact, and also be economical to manufacture and assemble.
  • the bending axis, along which the at least one fastening tab can be bent from the basic state into the fastening state runs parallel or at least essentially parallel to the third degree of translational freedom.
  • the prior art has the disadvantage that, in the event of unexpectedly high tensile forces, the fastening tab can be partially bent back again and thus the connection between the housing assembly and the outer conductor assembly can be loosened or even completely released. This problem can be avoided if the bending direction does not take place along the assembly movement or along the third degree of translational freedom, but is preferably aligned orthogonally or at least approximately orthogonally to the assembly movement.
  • an angular alignment of the bending axis relative to the third degree of translational freedom can in principle also be provided, in particular any angle between 0 ° and 90 °, preferably a Angle between 0 ° and 45 °, particularly preferably an angle between 0 ° and 30 °, very particularly preferably an angle between 0 ° and 20 ° and even more preferably an angle between 0 ° and 10 °, for example an angle of 0 ° up to 5 ° or 0 ° to 2 °.
  • fastening tabs can be provided in order to fasten the outer conductor assembly to the housing assembly, for example precisely one fastening tab.
  • the use of at least two fastening tabs can, however, significantly increase the holding force between the housing assembly and the outer conductor assembly, which is why two fastening tabs or more fastening tabs are preferably provided.
  • three fastening straps or more fastening straps, four mounting straps or more mounting straps, five mounting straps or more mounting straps or six mounting straps or even more mounting straps can be provided.
  • the bending axes of all fastening tabs preferably run parallel or at least approximately parallel to one another (where in particular tolerance-related angular deviations or angular deviations between 0 ° and 10 ° can be provided). Basically, they can However, the bending axes of a plurality of fastening straps also differ from one another, in particular be aligned orthogonally to one another.
  • the outer conductor assembly has at least one pair of fastening lugs which is formed from two fastening lugs which are arranged on opposite sides of the outer conductor assembly.
  • pairs of fastening tabs of two fastening tabs which are arranged on opposite sides of the outer conductor assembly, can lead to a particularly stable connector, which in particular can also have a high resistance to transverse forces.
  • any number of pairs of fastening tabs can be provided. It has been shown, however, that a single pair of fastening tabs can be sufficient to provide a sufficiently robust fastening. If necessary, however, two pairs of fastening tabs or more pairs of fastening tabs, three pairs of fastening tabs or more pairs of fastening tabs or four pairs of fastening tabs or even more pairs of fastening tabs can be provided.
  • a single further fastening tab can also be provided, for example (or several further, individual fastening tabs).
  • the bending axes of the fastening tabs of a common pair of fastening tabs are particularly preferably aligned parallel to one another or at least essentially parallel to one another (in particular, tolerance-related angular deviations or angular deviations between 0 ° and 10 ° can be provided).
  • the fastening straps of a common pair of fastening straps can be bent towards one another, starting from their respective basic state in order to achieve their respective fastening state (with their free ends).
  • the fastening tabs of a common pair of fastening tabs can preferably be designed to encompass a section of the housing assembly between the two fastening tabs in a “clamp-like” manner. This can lead to a particularly stable and secure attachment.
  • fastening tabs of a common pair of fastening tabs can be bent away from one another, starting from their respective basic state to achieve their respective fastening state (with their free ends), or can be bent at any angle relative to one another, for example also orthogonally to one another.
  • fastening tabs of a common pair of fastening tabs are arranged at the same axial position along the longitudinal axis of the outer conductor assembly.
  • the fastening tabs of a common pair of fastening tabs can thus be arranged directly opposite one another. Due to this "symmetry" or the fastening tabs arranged directly opposite one another, the fastening can be even more stable.
  • fastening tabs of a common pair of fastening tabs are arranged axially offset from one another along the longitudinal axis of the outer conductor assembly, for example in such a way that the fastening tabs, if they are designed to be bent towards one another, in their bent-over fastening state next to one another, preferably directly adjacent to one another, run along the surface of the housing assembly.
  • the fastening tabs can then optionally support one another in order to jointly dissipate the forces loading the connector, and the individual fastening tabs can still be simply bent over during assembly without the fitter having to exert a disproportionate amount of force.
  • the housing assembly has at least one fastening edge which, when the outer conductor assembly is in the housing assembly is received, is preferably completely received, is positioned in the housing assembly in such a way that at least one of the fastening tabs in its fastening state is able to positively engage behind the fastening edge to block the third degree of translational freedom.
  • the housing assembly has at least one first stop surface which, when the outer conductor assembly is in the housing assembly and the at least one fastening tab is in its fastening state, a displacement of the outer conductor assembly opposite to the assembly movement against the assembly movement in a form-fitting manner along the third degree of translational freedom blocked.
  • the first stop can be formed by one or more pins or pins, each with a round cross section, on which the at least one fastening tab abuts positively in its fastening state.
  • the housing assembly can in principle have any number of first stop surfaces and / or fastening edges, in particular also only precisely one single first stop surface or fastening edge. For example, two first stop surfaces / fastening edges or more first stop surfaces / fastening edges, three first stop surfaces / fastening edges or more first stop surfaces / fastening edges, four first stop surfaces / fastening edges or more first stop surfaces / fastening edges, five first stop surfaces / fastening edges or more first stop surfaces / Fastening edges or six first stop surfaces / fastening edges or even more first stop surfaces / fastening edges can be provided.
  • the number of first stop surfaces and / or fastening edges can correspond to the number of fastening tabs, wherein each first stop surface / fastening edge can be assigned to a corresponding fastening tab.
  • the number of first stop surfaces / fastening edges is preferably smaller than the number of fastening tabs, with at least two fastening tabs, preferably the two fastening tabs of a common pair of fastening tabs, each capable of engaging behind a common first stop surface and / or fastening edge.
  • the fastening edge of the housing assembly is formed on a fastening groove and / or on a fastening web.
  • a recess in the housing assembly for forming a fastening edge can also be provided.
  • the at least one first stop surface of the housing assembly is formed on a side wall of a fastening groove, on a side wall of a fastening web and / or by a step within a recess.
  • the fastening edge or the first stop surface in particular a fastening edge or first stop surface formed by the fastening web, can preferably be arranged along the longitudinal axis adjacent to one of the two ends of the housing assembly.
  • the fastening edge / first stop surface can, however, also be arranged in a central section of the housing assembly.
  • a particularly stable fastening can be provided if the fastening takes place in the area of at least one of the two ends of the housing assembly.
  • the housing assembly has at least one second stop surface which forms an end stop for the insertion of the outer conductor assembly into the housing assembly along the assembly movement.
  • the second stop surface can, for example, block further insertion of the outer conductor assembly by blocking the displacement path for the at least one fastening tab or for another component of the outer conductor assembly or for another section of the outer conductor assembly along the assembly movement.
  • the second stop surface can for example be formed directly through one of the side walls of the housing assembly, preferably through the side wall of the housing assembly in which the insert for inserting the outer conductor assembly is formed.
  • the housing assembly has at least one bevel, along which at least one of the fastening tabs can be bent over from the basic state into the fastening state.
  • the bending over of the fastening tabs can be carried out in a particularly defined and gentle manner along the bevel.
  • an intended plug-in direction, along which the electrical connector can be connected to a corresponding mating connector is aligned parallel to the third degree of translational freedom.
  • the proposed fastening technology can provide a particularly robust connector, especially when the fastening tabs primarily force forces along the assembly movement or along the third Degree of translational freedom and at the same time be able to accommodate along the mating direction.
  • an intended plug-in direction along which the electrical connector can be connected to a corresponding mating connector, is oriented orthogonally or along some other angle to the third degree of translational freedom.
  • the assembly movement can therefore also deviate from the plug-in direction if necessary.
  • the housing assembly has a mechanical interface for connecting the electrical connector to a corresponding mating connector.
  • the housing assembly preferably has the mechanical interface for the connection of the electrical connector with the corresponding mating connector along its longitudinal axis at a first (front) end.
  • the mechanical interface can have means for mechanical coding, in particular to ensure correct alignment of the connector and the mating connector and / or to ensure that only approved mating connectors can be connected to the connector.
  • the mechanical interface can have latching means for latching between the connector and the mating connector.
  • the mechanical interface can have one or more seals.
  • the outer conductor assembly protrudes from the housing assembly with an end section at a second (rear) end of the housing assembly opposite the mechanical interface.
  • an electrical assembly e.g. a cable or an electrical circuit board
  • At least one of the fastening tabs (preferably all of the fastening tabs) is preferably formed in the end section protruding from the housing assembly.
  • An arrangement of the fastening tabs in the end section protruding from the housing assembly can be advantageous in order to facilitate the accessibility of the fastening tabs during assembly. Furthermore, the mechanical stability of the fastening can be further improved.
  • the outer conductor assembly has connecting elements for making electrical contact with at least one electrical conductor of an electrical assembly.
  • the outer conductor assembly can preferably be formed in one piece with the connecting elements. However, it can also be provided that the outer conductor assembly and the connecting elements are designed in several parts.
  • connecting elements for making electrical contact with the electrical assembly can be provided, in principle only a single connecting element. However, a plurality of connection elements are preferably provided in order to ensure a particularly low-resistance electrical connection between the electrical assembly and the outer conductor assembly.
  • the connecting elements are designed as contact pins, preferably press-fit pins, for mounting in a metallized hole of the electrical assembly (in particular in a so-called through-hole or a "via" of an electrical circuit board).
  • connection by means of contact pins, in particular press-fit pins (“press fit”), has proven to be particularly suitable for connecting the plug connector to the electrical assembly, in particular a printed circuit board.
  • other connecting elements can also be provided, in particular if the plug connector is to be connected to an electrical conductor of an electrical cable.
  • connecting elements can be provided which are suitable for pressing or crimping or cold welding with a conductor of an electrical cable.
  • the outer conductor assembly is formed from a stamped and bent part.
  • a one-piece production of the outer conductor assembly from a sheet of metal can be particularly suitable for mass production, in particular also for forming the fastening tabs.
  • the housing assembly can optionally be designed to accommodate more than one outer conductor assembly, for example two outer conductor assemblies or more outer conductor assemblies, three outer conductor assemblies or more Outer conductor assemblies, four outer conductor assemblies or even more outer conductor assemblies.
  • the at least one outer conductor assembly is designed to shield several inner conductor contact elements separately from one another.
  • the electrical connector can preferably be designed as an angled connector.
  • the electrical connector can, however, also be designed in a non-angled manner.
  • the electrical connector is preferably designed as a printed circuit board connector (plug or socket) or as a cable connector (plug or coupling).
  • the electrical connector can in particular be designed to provide a modular connector system, for example an H-MTD connector.
  • the electrical connector is not restricted to a specific connector type, the invention being particularly suitable for connectors for high-frequency technology.
  • they can also be connectors of the type PL, BNC, TNC, SMBA (FAKRA), SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HFM (FAKRA-Mini), BMK, Mini-Coax or MATE-AX .
  • the connector according to the invention can be used particularly advantageously within a vehicle, in particular a motor vehicle.
  • vehicle describes any means of transport, in particular vehicles on land, on water or in the air, including spacecraft.
  • Possible areas of application are autonomous driving, driver assistance systems, navigation systems, "infotainment” systems, rear entertainment systems, Internet connections and wireless gigabit (IEEE 802.11ad standard).
  • Possible applications relate to high-resolution cameras, for example 4K and 8K cameras, sensors, onboard computers, high-resolution screens, high-resolution dashboards, 3D navigation devices and mobile phones.
  • the connector according to the invention is suitable for any application within the entire electrical engineering sector and is not to be understood as being restricted to use in vehicle technology.
  • the invention also relates to a method for assembling an electrical connector, according to which an electrically insulating housing assembly of the connector is positively connected to an outer conductor assembly of the connector. Provision is made for at least one fastening tab to be bent over from a basic state into a fastening state for the form-fitting connection.
  • the outer conductor assembly is received by the housing assembly in such a way that the housing assembly blocks a relative movement between the outer conductor assembly and the housing assembly in a form-fitting manner along a first degree of translational freedom and / or along a second degree of translational freedom.
  • the housing assembly can be pushed into the housing assembly by means of an assembly movement running along a third degree of translational freedom, while the at least one fastening tab is in its basic state.
  • the at least one fastening tab is bent into its fastening state after the outer conductor assembly has reached the end state in the housing assembly in order to lock the housing assembly on the outer conductor assembly in a form-fitting manner, at least along the third degree of translational freedom.
  • an insulating housing assembly can advantageously be retained on an outer conductor assembly.
  • the housing assembly can preferably first be pushed axially along the plug-in direction of a corresponding mating connector over the outer conductor assembly (or vice versa).
  • An assembly movement orthogonal to the plug-in direction can also be provided.
  • at least one band-shaped section or at least one bendable fastening tab which is arranged at an axial end of the outer conductor assembly running orthogonally to the longitudinal axis of the outer conductor assembly, can preferably be bent.
  • the at least one fastening tab in the bent-over fastening state, can engage in a form-fitting manner or form a form-fitting connection in a preferably hook-shaped, for example L-shaped, extension on the same axial end of the housing assembly.
  • the form fit between the housing assembly and the outer conductor assembly by means of the at least one bendable fastening tab results in a particularly secure fixation between the housing assembly and the outer conductor assembly when the outer conductor assembly is also received by the housing assembly.
  • the invention also relates to an electrical connector, which is independent of claim 1, having an electrically insulating housing assembly and an outer conductor assembly connected to the housing assembly in a form-fitting manner, the outer conductor assembly having at least one fastening tab that can be bent from a basic state into a fastening state, the bending axis along which the fastening tab starting from the basic state can be bent into the fastening state, runs parallel or at least substantially parallel to an assembly movement for mutual assembly of the housing assembly and the outer conductor assembly.
  • Figures 1 and 2 show an electrical connector 1 according to a first embodiment of the invention in a perspective view.
  • Figure 1 shows the electrical connector 1 in a partially assembled and Figure 2 in a fully assembled state, in each case in a view of the rear end of the connector 1 facing away from a corresponding mating connector (not shown).
  • the electrical connector 1 has an electrically insulating housing assembly 2, preferably a one-piece housing assembly 2 made of a plastic, and an outer conductor assembly 3 connected to the housing assembly 2 in a form-fitting manner.
  • the outer conductor assembly 3 is in Figure 3 shown separately.
  • the outer conductor assembly 3 is received in the housing assembly 2.
  • the housing assembly 2 blocks a relative movement between the outer conductor assembly 3 and the housing assembly 2 in a form-fitting manner along a first degree of translational freedom x and along a second degree of translational freedom y (see FIG. 1).
  • the electrical connector 1 is designed, for example, as an angled circuit board connector of the H-MTD type, but can in principle be designed as desired.
  • the electrical connector 1 can also have further connector components, in particular one or more inner conductor contact elements (not shown in the figures) and possibly an insulating part (also not shown) that isolates the inner conductor contact elements from one another and from the outer conductor assembly 3.
  • the housing assembly 2 can have a mechanical interface along the longitudinal axis L at a front, first end 4 for connecting the electrical connector 1 to the corresponding mating connector.
  • the mechanical The interface can in particular have means for mechanical coding and / or for locking with the mating connector.
  • the outer conductor assembly 3 can protrude from the housing assembly 2 with an end section 6 at a rear, second end 5 of the housing assembly 2 opposite the mechanical interface or the first end 4 of the housing assembly 2 when it is received in the housing assembly 2.
  • Connection elements 7 for making electrical contact with at least one electrical conductor of an electrical assembly or printed circuit board can preferably be provided on said end section 6.
  • the connecting elements are designed as contact pins, in particular as press-fit pins 7, in different configurations and can be accommodated for assembly in a metallized hole of the electrical assembly, in particular in a through-hole connection of a printed circuit board.
  • the outer conductor assembly 3 can preferably be formed from a stamped and bent part.
  • the outer conductor assembly 3 has in the exemplary embodiments Figures 1 to 7 and 9 two bendable fastening tabs 8.
  • any number of fastening tabs 8 can be provided, for example only a single fastening tab 8 (cf. exemplary embodiments of FIG Figures 8 and 10 ).
  • the use of at least two fastening tabs 8 has proven to be particularly advantageous for providing a robust fastening.
  • the fastening tab 8 In its basic state, the fastening tab 8 initially releases an assembly movement M for assembling the housing assembly 2 on the outer conductor assembly 3 along a third degree of translational freedom z (cf. in particular Figure 1 ). The outer conductor assembly 3 can thus be pushed into the housing assembly 2 along the third degree of translational freedom z, as long as the at least one fastening tab 8 is still in its basic state.
  • the at least one fastening tab 8 in its bent-over fastening state blocks the housing assembly 2 on the outer conductor assembly 3 in a form-fitting manner, at least along the third degree of translational freedom z, for example in FIG Figure 2 and 7th shown.
  • the at least one fastening tab 8 blocked in its bent fastening state a relative movement between the outer conductor assembly 3 and the housing assembly 2 along all three degrees of translational freedom x, y, z.
  • a particularly stable or robust fastening option can be provided if the respective bending axis B, along which the fastening tab 8 can be bent from the basic state into the fastening state, runs parallel or at least essentially parallel to the third degree of translational freedom z, as in all of them Embodiments of the Figures 1 to 9 is shown.
  • the bending axis B runs along an angle, in particular orthogonally, to the third degree of translational freedom z, which will be explained below on the basis of the exemplary embodiment in FIG Figure 10 is described.
  • the outer conductor assembly 3 has at least one pair of fastening lugs 9 (cf. Figure 3 ), which is formed from two fastening tabs 8 which are arranged on opposite sides of the outer conductor assembly 3.
  • the fastening tabs 8 of the common pair of fastening tabs 9 can be bent towards one another with their free ends starting from their respective basic state in order to achieve their respective fastening state (cf. for example the in Figure 4 intermediate state shown).
  • the housing assembly 2 has at least one first stop surface 10 (exactly one first stop surface 10 in the exemplary embodiments).
  • first stop surface 10 blocks a displacement of the outer conductor assembly 3 counter to the assembly direction.
  • the first stop surface 10 of the housing assembly 2 is in the exemplary embodiments Figures 1 to 9 formed on a side wall of a fastening web 11 facing the mating connector (cf. in particular Figure 5 ).
  • the first stop surface 10 can, however, also be formed on a side wall of a fastening groove, in or behind a recess or as another surface. In Figure 10 the first stop surface 10 is formed, for example, by a step within a recess 13.
  • the fastening tabs 8 in the exemplary embodiments are arranged in the end section 6 of the outer conductor assembly 3 protruding from the housing assembly 2.
  • the Figures 5 to 7 show a method for assembling the electrical connector 1 in several assembly steps.
  • the housing assembly 2 of the connector 1 can be connected to the outer conductor assembly 3 of the connector 1 in a form-fitting manner.
  • the outer conductor assembly 3 can be pushed into the housing assembly 2 by means of an assembly movement M running along a third degree of translational freedom z, as can be seen from a comparison between the Figures 5 and 6 results.
  • the at least one fastening tab 8 can then be bent over from its basic state into its fastening state, as can be seen in particular from a comparison of FIG Figures 6 and 7th results.
  • the housing assembly 2 has at least one second stop surface 10 ′.
  • the second stop surface 10 ′ is provided in the side wall of the housing assembly 2, in which the insert for the outer conductor assembly 2 is formed.
  • the second stop surface 10 'blocks the outer conductor assembly 3 via its fastening tabs 8.
  • the second stop surface 10 'blocks the outer conductor assembly 3 directly via the outer surface of the outer conductor assembly 3 facing the second stop surface 10'.
  • the housing assembly 2 can have at least one bevel 12, along which at least one of the fastening tabs 8 is bent from the basic state into the fastening state (cf. in particular Figure 5 ).
  • fastening tabs 8 can be provided, for example also just a single fastening tab 8, as exemplified in FIG Figure 8 is indicated.
  • fastening tabs 8 for fastening the housing assembly 2 and the Outer conductor assembly 3 can be provided in the area of the front, first end 4 of the housing assembly 2 and / or in a central section of the housing assembly 2.
  • the fastening tabs 8 of a common pair of fastening tabs 9 are preferably arranged at the same axial position along the longitudinal axis L of the outer conductor assembly 3, as in the exemplary embodiment of FIG Figures 1 to 7 shown.
  • an axial offset can also be provided between the fastening tabs 8, for example an offset as in FIG Figure 9 indicated. It can thus be provided that the fastening tabs 8 of a common fastening tab pair 9 are axially supported on one another, which can reinforce the fastening without significantly increasing the force required by a fitter to bend the fastening tabs 8.
  • the electrical connector 1 is designed in such a way that the intended plug-in direction S (cf. Figure 1 ), along which the electrical connector 1 can be connected to the corresponding mating connector, is aligned parallel to the third degree of translational freedom z. In this way, a particularly robust electrical connector 1 can be provided.
  • the assembly movement M deviates from the insertion direction S, as in FIG Figure 10 shown.
  • the outer conductor assembly 3 can then, for example, be pushed into the housing assembly 2 orthogonally to the plug-in direction S.
  • At least one fastening tab 8 (only a single fastening tab 8 is shown as an example in FIG. 10) can then be bent over into its fastening state.
  • the fastening tab 8 can for example be passed through a recess 13 in the housing assembly 2 and then bent over a fastening edge of a step formed in the recess 13 in order to form the already described form fit with the stop surface 10 formed by the step.
  • the electrical plug connector 1 shown can preferably have further fastening means, in particular fastening tabs 8, in the region of the front, first end 4 and / or the central section of the housing assembly 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder (1), aufweisend eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe (2) und eine formschlüssig mit der Gehäusebaugruppe (2) verbundene Außenleiterbaugruppe (3). Die Außenleiterbaugruppe (3) weist wenigstens eine ausgehend von einem Grundzustand in einen Befestigungszustand umbiegbare Befestigungslasche (8) auf. Es ist vorgesehen, dass die Außenleiterbaugruppe (3) in der Gehäusebaugruppe (2) derart aufgenommen ist, dass die Gehäusebaugruppe (2) eine Relativbewegung zwischen der Außenleiterbaugruppe (3) und der Gehäusebaugruppe (2) formschlüssig entlang eines ersten Translationsfreiheitsgrades (x) und/oder entlang eines zweiten Translationsfreiheitsgrades (y) blockiert. Die Befestigungslasche (8) gibt in dem Grundzustand eine Montagebewegung zur Montage der Gehäusebaugruppe (2) auf der Außenleiterbaugruppe (3) entlang eines dritten Translationsfreiheitsgrades (z) frei und blockiert in dem umgebogenen Befestigungszustand die Gehäusebaugruppe (2) auf der Außenleiterbaugruppe (3) formschlüssig zumindest entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades (z).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, aufweisend eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe und eine formschlüssig mit der Gehäusebaugruppe verbundene Außenleiterbaugruppe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, wonach eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe des Steckverbinders formschlüssig mit einer Außenleiterbaugruppe des Steckverbinders verbunden wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Aus der Elektrotechnik sind diverse elektrische Steckverbinder bekannt. Elektrische Steckverbinder dienen bekanntermaßen dazu, elektrische Versorgungssignale und/oder Datensignale an korrespondierende Gegensteckverbinder zu übertragen. Bei einem Steckverbinder bzw. Gegensteckverbinder kann es sich insbesondere um einen Stecker, einen Leiterplattenstecker, einen Einbaustecker, eine Buchse, eine Kupplung oder einen Adapter handeln. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung "Steckverbinder" bzw. "Gegensteckverbinder" steht stellvertretend für alle Varianten.
  • Insbesondere an die Robustheit und die Sicherheit von Steckverbindern für die Automobilindustrie bzw. für Fahrzeuge werden hohe Anforderungen gestellt. So muss eine Steckverbindung mitunter hohen Belastungen, beispielsweise mechanischen Belastungen, standhalten sowie definiert geschlossen bleiben, so dass die elektrische Verbindung nicht unbeabsichtigt, beispielsweise während des Betriebs des Fahrzeugs, getrennt wird. Insbesondere beim autonomen Betrieb von Fahrzeugen und für Fahrerassistenzsysteme ist die Gewährleistung der Sicherheit vorrangig.
  • Mitunter müssen beim autonomen Betrieb eines Fahrzeugs bzw. bei Verwendung von Assistenzsystemen hohe Datenmengen von mehreren Kameras, diversen Sensoren und Navigationsquellen miteinander kombiniert und transportiert werden, üblicherweise in Echtzeit. Der Betrieb vieler Geräte, Bildschirme und Kameras erfordert demnach eine leistungsfähige Infrastruktur in der Fahrzeugelektronik. Demnach sind die Anforderungen an die Steckverbinder und die Kabelverbindungen innerhalb eines Fahrzeugs bezüglich der erforderlichen Datenrate mittlerweile sehr hoch. Zur Einsparung von Bauraum und Gewicht ist es außerdem wichtig, die Steckverbinder möglichst kompakt auszubilden.
  • Eine weitere Anforderung an Steckverbinder für die Automobilindustrie besteht darin, dass diese in hohen Stückzahlen wirtschaftlich herstellbar, sowie einfach und zuverlässig montierbar sein sollen.
  • Ein elektrischer Steckverbinder weist häufig eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe und eine mechanisch mit der Gehäusebaugruppe verbundene Außenleiterbaugruppe auf. Die Befestigungsart zwischen der Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe definiert in nicht unerheblicher Weise die Robustheit, die Größe, das Gewicht und den Aufwand für die Herstellung sowie Montage des gesamten Steckverbinders.
  • Die Befestigung zwischen der Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe erfolgt in der Praxis vielfach über eine so genannte Übermaßpassung bzw. "Presspassung". Alternativ oder zusätzlich können an der Außenleiterbaugruppe Montagekrallen vorgesehen sein, die sich in eine Kunststoffgehäusebaugruppe einbohren. Bei beiden Techniken kommt es schließlich zu einer Beschädigung der Gehäusebaugruppe, was insbesondere die Lebensdauer des Steckverbinders negativ beeinflussen kann.
  • Aus der Praxis ist außerdem eine Fixierung zwischen der Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe durch eine Kombination aus Federlaschen und korrespondierende Rastausnehmungen bekannt. Der Herstellungsaufwand für einen derartigen Steckverbinder ist allerdings erhöht und die mit Federlaschen und Rastausnehmungen ausgestatteten Steckverbinder beanspruchen in der Regel vergleichsweise viel Bauraum. Außerdem kann sich die Befestigung bei Einwirken größerer Zugkräfte lösen.
  • Ferner ist es bekannt, an der Außenleiterbaugruppe wenigstens eine ausgehend von einem Grundzustand in einen Befestigungszustand umbiegbare Befestigungslasche vorzusehen. Die Befestigungslasche kann dann im Rahmen der Steckverbindermontage um eine Kante der Gehäusebaugruppe umgeschlagen werden. Auf diese Weise kann eine kostengünstige und gleichzeitig effektive formschlüssige Befestigung einer Außenleiterbaugruppe auf einer isolierenden Gehäusebaugruppe erfolgen. Eine derartige Verbindungstechnik wird beispielsweise in der gattungsgemäßen EP 0 674 364 B1 eingesetzt.
  • Ein mit derartigen Befestigungslaschen ausgestatteter Steckverbinder kann in der Regel größere Zugkräfte tolerieren als ein mit Federlaschen und Rastausnehmungen ausgestatteter Steckverbinder. Dennoch besteht ein Bedarf, die auf umbiegbaren Befestigungslaschen basierende Befestigungstechnik weiter zu verbessern und insbesondere für die Verwendung mit einem alternativen Steckverbinderaufbau verfügbar zu machen.
  • In Anbetracht des bekannten Stands der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung somit darin, einen elektrischen Steckverbinder bereitzustellen, der insbesondere robust und langlebig ausgebildet und vorzugsweise im Rahmen einer Massenfertigung wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders bereitzustellen, um insbesondere besonders robuste und langlebige Steckverbinder, vorzugsweise im Rahmen einer Massenfertigung, wirtschaftlich herzustellen.
  • Die Aufgabe wird für den elektrischen Steckverbinder mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche und die nachfolgend beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Es ist ein elektrischer Steckverbinder vorgesehen, aufweisend eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe und eine formschlüssig mit der Gehäusebaugruppe verbundene Außenleiterbaugruppe. Die Außenleiterbaugruppe weist wenigstens eine ausgehend von einem Grundzustand in einen Befestigungszustand umbiegbare Befestigungslasche auf.
  • Die elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, kann gegebenenfalls aber auch mehrteilig ausgebildet sein. Die Gehäusebaugruppe kann beispielsweise optional Dichtungen und/oder Befestigungselemente aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Gehäusebaugruppe ausschließlich aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Grundsätzlich kann die Gehäusebaugruppe allerdings auch elektrisch leitfähige Komponenten aufweisen, beispielsweise Verbindungselemente zur Verbindung des Steckverbinders mit einer elektrischen Leiterplatte oder mit einem korrespondierenden Gegensteckverbinder, beispielsweise Federlaschen, Schraubelemente und/oder Rastelemente.
  • Die Gehäusebaugruppe kann teilweise, im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig aus einem Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Außenleiterbaugruppe ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, kann gegebenenfalls aber auch mehrteilig ausgebildet sein. Die Außenleiterbaugruppe kann beispielsweise einen separaten Federkorb zur Verbindung mit dem Außenleiter eines korrespondierenden Gegensteckverbinders oder separate Verbindungselemente zur Verbindung mit einer elektrischen Baugruppe, beispielsweise einer Leiterplatte, aufweisen.
  • Die Außenleiterbaugruppe ist vorzugsweise vollständig aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet. Grundsätzlich kann die Außenleiterbaugruppe allerdings auch elektrisch isolierende Komponenten aufweisen, beispielsweise Dichtungen und/oder Rastelemente aus Kunststoff. Die Außenleiterbaugruppe ist vorzugsweise ausgebildet, um Steckverbinderkomponenten des elektrischen Steckverbinders elektromagnetisch abzuschirmen.
  • Die Außenleiterbaugruppe kann teilweise, im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig aus einem Metall, vorzugsweise einem Metallblech, ausgebildet sein.
  • Der elektrische Steckverbinder kann neben der isolierenden Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe auch noch weitere Steckverbinderkomponenten aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der elektrische Steckverbinder eines oder mehrere Innenleiterkontaktelemente aufweist, die sich vorzugsweise durch die Außenleiterbaugruppe erstrecken. Es kann auch vorgesehen sein, dass der elektrische Steckverbinder eines oder mehrere Isolierteile aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, um das wenigstens eine Innenleiterkontaktelement elektrisch von der Außenleiterbaugruppe zu isolieren und innerhalb der Außenleiterbaugruppe mechanisch zu fixieren. Grundsätzlich kann der elektrische Steckverbinder noch beliebige weitere Komponenten aufweisen, wie Dichtungen oder Befestigungselemente zur Befestigung an einer elektrischen Baugruppe (z. B. einem Kabel oder einer Leiterplatte).
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenleiterbaugruppe in der Gehäusebaugruppe aufgenommen ist. Die Außenleiterbaugruppe ist dabei derart in der Gehäusebaugruppe aufgenommen, dass eine Relativbewegung zwischen der Außenleiterbaugruppe und der Gehäusebaugruppe formschlüssig entlang eines ersten Translationsfreiheitsgrades und/oder entlang eines zweiten Translationsfreiheitsgrades blockiert ist.
  • Vorzugsweise kann außerdem vorgesehen sein, dass die Außenleiterbaugruppe derart in der Gehäusebaugruppe aufgenommen ist, dass eine Orientierung zwischen der Außenleiterbaugruppe und der Gehäusebaugruppe formschlüssig entlang eines ersten Rotationsfreiheitsgrades und/oder entlang eines zweiten Rotationsfreiheitsgrades und/oder entlang eines dritten Rotationsfreiheitsgrades blockiert ist.
  • Die Außenleiterbaugruppe ist somit zumindest bereichsweise in die Gehäusebaugruppe eingeschoben bzw. von der Gehäusebaugruppe an zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seiten umschlossen, vorzugsweise vollständig entlang des Umfangs umschlossen. Die Außenleiterbaugruppe kann somit durch eine Montagebewegung, die entlang eines dritten Translationsfreiheitsgrades verläuft, in die Gehäusebaugruppe eingebracht werden. Die Innenwandung der Gehäusebaugruppe vermag dann eine Bewegung der Außenleiterbaugruppe relativ zu der Gehäusebaugruppe zumindest entlang eines ersten Translationsfreiheitsgrades, und vorzugsweise außerdem entlang eines zweiten Translationsfreiheitsgrades, zu blockieren.
  • Eine Befestigung einer isolierenden Gehäusebaugruppe auf einer Außenleiterbaugruppe ist ein, insbesondere im Bereich von Fahrzeugsteckverbindern, nicht zu vernachlässigender Anwendungsfall. Ein entsprechender Steckverbinder kann besonders robust und langlebig sein, da bei einer Beschädigung von außen zunächst nur die Gehäusebaugruppe Schaden nimmt und die Funktion des Außenleiters bzw. der Außenleiterbaugruppe und damit die elektrische Verwendbarkeit des Steckverbinders erhalten bleibt. So kann bei einer Beschädigung des Steckverbinders zwar beispielsweise das Interface bzw. die Schnittstelle zur Verbindung mit dem Gegensteckverbinder beschädigt werden; die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses oder einer sonstigen Fehlfunktion der elektrischen Verbindung kann hingegen reduziert sein werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Steckverbinder derart ausgebildet, dass die wenigstens eine Befestigungslasche in dem Grundzustand die Montagebewegung zur Montage der Gehäusebaugruppe auf der Außenleiterbaugruppe entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades freigibt und in dem umgebogenen Befestigungszustand die Gehäusebaugruppe auf der Außenleiterbaugruppe formschlüssig zumindest entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades (und optional zusätzlich entlang des ersten Translationsfreiheitsgrades und/oder entlang des zweiten Translationsfreiheitsgrades) blockiert.
  • Durch die vorgeschlagene Befestigung kann ein massiver Hinterschnitt zwischen der Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe bereitgestellt werden. Dadurch kann die Gehäusebaugruppe in bedeutendem Maße auf der Außenleiterbaugruppe gesichert sein, vorzugsweise gegen ein Abziehen in Steckrichtung eines korrespondierenden Gegensteckverbinders oder entgegen der Steckrichtung eines korrespondierenden Gegensteckverbinders. Gleichzeitig kann eine Verformung oder sonstige Beschädigung der Gehäusebaugruppe, wie diese beispielsweise mit einer Presspassung oder mit der Verwendung von Krallen einhergehen kann, vermieden werden.
  • Auf vorteilhafte Weise kann ein Steckverbinder, dessen Außengehäuse durch eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe gebildet wird, in der wiederum eine Außenleiterbaugruppe aufgenommen ist, mit einer Befestigungstechnik basierend auf umbiegbaren Befestigungslaschen kombiniert werden. Ein erfindungsgemäßer Steckverbinder kann robust und dennoch kompakt ausgebildet sowie außerdem wirtschaftlich herstellbar und montierbar sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Biegeachse, entlang der die wenigstens eine Befestigungslasche ausgehend von dem Grundzustand in den Befestigungszustand umbiegbar ist, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad verläuft.
  • Durch die genannte Ausrichtung der Biegeachse kann durch die wenigstens eine Befestigungslasche eine besonders stabile und sichere Befestigung bereitgestellt werden.
  • Der Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass bei unerwartet großen Zugkräften die Befestigungslasche wieder teilweise zurückgebogen und damit die Verbindung zwischen der Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe gelockert oder sogar vollständig gelöst werden kann. Dieses Problem kann vermieden werden, wenn die Biegerichtung nicht entlang der Montagebewegung bzw. entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades erfolgt, sondern vorzugsweise orthogonal oder zumindest annähernd orthogonal zu der Montagebewegung ausgerichtet ist.
  • Auch wenn eine Ausrichtung der Biegeachse parallel zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad zum Erreichen einer besonders hohen Stabilität bevorzugt ist, kann grundsätzlich aber auch eine winklige Ausrichtung der Biegeachse relativ zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad vorgesehen sein, insbesondere ein beliebiger Winkel zwischen 0° und 90°, vorzugsweise ein Winkel zwischen 0° und 45°, besonders bevorzugt ein Winkel zwischen 0° und 30°, ganz besonders bevorzugt ein Winkel zwischen 0° Grad und 20° und noch weiter bevorzugt ein Winkel zwischen 0° und 10°, beispielsweise ein Winkel von 0° bis 5° oder 0° bis 2°.
  • Es können beliebig viele Befestigungslaschen vorgesehen sein, um die Außenleiterbaugruppe an der Gehäusebaugruppe zu befestigen, beispielsweise auch genau eine Befestigungslasche. Die Verwendung von wenigstens zwei Befestigungslaschen kann allerdings die Haltekraft zwischen der Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe wesentlich erhöhen, weshalb vorzugsweise zwei Befestigungslaschen oder mehr Befestigungslaschen vorgesehen sind. Es können beispielsweise aber auch drei Befestigungslaschen oder mehr Befestigungslaschen, vier Befestigungslaschen oder mehr Befestigungslaschen, fünf Befestigungslaschen oder mehr Befestigungslaschen oder sechs Befestigungslaschen oder noch mehr Befestigungslaschen vorgesehen sein.
  • Sofern mehrere Befestigungslaschen vorgesehen sind, verlaufen die Biegeachsen aller Befestigungslaschen vorzugsweise parallel oder zumindest annähernd parallel zueinander (wobei insbesondere toleranzbedingte Winkelabweichungen bzw. Winkelabweichungen zwischen 0° bis 10° vorgesehen sein können). Grundsätzlich können die Biegeachsen mehrerer Befestigungslaschen allerdings auch voneinander abweichen, insbesondere orthogonal zueinander ausgerichtet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Außenleiterbaugruppe wenigstens ein Befestigungslaschenpaar aufweist, das aus zwei Befestigungslaschen gebildet ist, die an gegenüberliegenden Seiten der Außenleiterbaugruppe angeordnet sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere Befestigungslaschenpaare von zwei Befestigungslaschen, die an gegenüberliegenden Seiten der Außenleiterbaugruppe angeordnet sind, zu einem besonders stabilen Steckverbinder führen können, der insbesondere auch eine hohe Widerstandfähigkeit gegenüber Querkräften aufweisen kann.
  • Grundsätzlich können beliebig viele Befestigungslaschenpaare vorgesehen sein. Es hat sich allerdings gezeigt, dass bereits ein einziges Befestigungslaschenpaar ausreichend sein kann, um eine ausreichend robuste Befestigung bereitzustellen. Gegebenenfalls können aber auch zwei Befestigungslaschenpaare oder mehr Befestigungslaschenpaare, drei Befestigungslaschenpaare oder mehr Befestigungslaschenpaare oder vier Befestigungslaschenpaare oder noch mehr Befestigungslaschenpaare vorgesehen sein.
  • Zusätzlich zu dem wenigstens einen Befestigungslaschenpaar kann beispielsweise auch noch eine einzelne weitere Befestigungslasche vorgesehen sein (oder mehrere weitere, einzelne Befestigungslaschen).
  • Besonders bevorzugt sind die Biegeachsen der Befestigungslaschen eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares parallel zueinander oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet (wobei insbesondere toleranzbedingte Winkelabweichungen bzw. Winkelabweichungen zwischen 0° bis 10° vorgesehen sein können).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslaschen eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares ausgehend von ihrem jeweiligen Grundzustand zum Erreichen ihres jeweiligen Befestigungszustands (mit ihren freien Enden) aufeinander zu biegbar sind.
  • Die Befestigungslaschen eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares können vorzugsweise ausgebildet sein, um einen Abschnitt der Gehäusebaugruppe zwischen den beiden Befestigungslaschen "klammerartig" zu umgreifen. Dies kann zu einer besonders stabilen und sicheren Befestigung führen.
  • Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Befestigungslaschen eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares ausgehend von ihrem jeweiligen Grundzustand zum Erreichen ihres jeweiligen Befestigungszustands (mit ihren freien Enden) voneinander weg biegbar sind oder entlang eines beliebigen Winkels relativ zueinander biegbar sind, beispielsweise auch orthogonal zueinander.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Befestigungslaschen eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares an derselben axialen Position entlang der Längsachse der Außenleiterbaugruppe angeordnet sind.
  • Vorzugsweise können die Befestigungslaschen eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares somit einander unmittelbar gegenüberliegend angeordnet sein. Durch diese "Symmetrie" bzw. die unmittelbar gegenüberliegend angeordneten Befestigungslaschen kann die Befestigung noch stabiler sein.
  • Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Befestigungslaschen eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares axial entlang der Längsachse der Außenleiterbaugruppe voneinander versetzt angeordnet sind, beispielsweise derart, dass die Befestigungslaschen, wenn diese aufeinander zu biegbar ausgebildet sind, in ihrem umgebogenen Befestigungszustand nebeneinander, vorzugsweise unmittelbar aneinander angrenzend, entlang der Oberfläche der Gehäusebaugruppe verlaufen.
  • Die Befestigungslaschen können sich dann gegebenenfalls aneinander abstützen, um die den Steckverbinder belastenden Kräfte gemeinsam abzuleiten, wobei nach wie vor ein einfaches Umbiegen der einzelnen Befestigungslaschen währen der Montage erfolgen kann, ohne dass der Monteur einen unverhältnismäßig hohen Kraftaufwand aufwenden müsste.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Gehäusebaugruppe wenigstens eine Befestigungskante aufweist, die, wenn die Außenleiterbaugruppe in der Gehäusebaugruppe aufgenommen ist, vorzugsweise vollständig aufgenommen ist, derart in der Gehäusebaugruppe positioniert ist, dass wenigstens eine der Befestigungslaschen in ihrem Befestigungszustand die Befestigungskante zum Blockieren des dritten Translationsfreiheitsgrades formschlüssig zu hintergreifen vermag.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusebaugruppe wenigstens eine erste Anschlagfläche aufweist, die, wenn sich die Außenleiterbaugruppe in der Gehäusebaugruppe und die wenigstens eine Befestigungslasche in ihrem Befestigungszustand befindet, eine der Montagebewegung entgegengerichtete Verschiebung der Außenleiterbaugruppe entgegen der Montagebewegung formschlüssig entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades blockiert.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass im Rahmen der Erfindung anstelle einer (ersten oder der nachfolgend noch erwähnten zweiten) Anschlagfläche auch ein sonstiger (erster und/oder zweiter) Anschlag vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann der erste Anschlag durch einen oder mehrere Pins bzw. Stifte mit jeweils rundem Querschnitt ausgebildet sein, an die die wenigstens eine Befestigungslasche in ihrem Befestigungszustand formschlüssig anschlägt.
  • Die Gehäusebaugruppe kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl erste Anschlagflächen und/oder Befestigungskanten aufweisen, insbesondere auch nur genau eine einzige erste Anschlagfläche oder Befestigungskante. Beispielsweise können aber auch zwei erste Anschlagflächen / Befestigungskanten oder mehr erste Anschlagflächen / Befestigungskanten, drei erste Anschlagflächen / Befestigungskanten oder mehr erste Anschlagflächen / Befestigungskanten, vier erste Anschlagflächen / Befestigungskanten oder mehr erste Anschlagflächen / Befestigungskanten, fünf erste Anschlagflächen / Befestigungskanten oder mehr erste Anschlagflächen / Befestigungskanten oder sechs erste Anschlagflächen / Befestigungskanten oder noch mehr erste Anschlagflächen / Befestigungskanten vorgesehen sein.
  • Die Anzahl erste Anschlagflächen und/oder Befestigungskanten kann der Anzahl Befestigungslaschen entsprechen, wobei jede erste Anschlagfläche / Befestigungskante einer korrespondierenden Befestigungslasche zugeordnet sein kann. Die Anzahl erste Anschlagflächen / Befestigungskanten ist vorzugsweise aber kleiner als die Anzahl Befestigungslaschen, wobei zumindest zwei Befestigungslaschen, vorzugsweise die beiden Befestigungslaschen eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares, jeweils eine gemeinsame erste Anschlagflächen und/oder Befestigungskante zu hintergreifen vermögen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Befestigungskante der Gehäusebaugruppe an einer Befestigungsnut und/oder an einem Befestigungssteg ausgebildet ist. Auch eine Ausnehmung in der Gehäusebaugruppe zur Ausbildung einer Befestigungskante kann vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine erste Anschlagfläche der Gehäusebaugruppe an einer Seitenwand einer Befestigungsnut, an einer Seitenwand eines Befestigungsstegs und/oder durch eine Stufe innerhalb einer Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Die Befestigungskante oder die erste Anschlagfläche, insbesondere eine durch den Befestigungssteg gebildete Befestigungskante oder erste Anschlagfläche, kann vorzugsweise entlang der Längsachse angrenzend an eines der beiden Enden der Gehäusebaugruppe angeordnet sein. Die Befestigungskante / erste Anschlagfläche kann allerdings auch in einem mittleren Abschnitt der Gehäusebaugruppe angeordnet sein. Eine besonders stabile Befestigung kann bereitgestellt werden, wenn die Befestigung im Bereich zumindest eines der beiden Enden der Gehäusebaugruppe erfolgt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusebaugruppe wenigstens eine zweite Anschlagfläche aufweist, die einen Endanschlag für das Einschieben der Außenleiterbaugruppe in die Gehäusebaugruppe entlang der Montagebewegung ausbildet. Die zweite Anschlagfläche kann beispielsweise ein weiteres Einschieben der Außenleiterbaugruppe blockieren, indem sie den Verschiebeweg für die wenigstens eine Befestigungslasche oder für eine sonstige Komponente der Außenleiterbaugruppe oder für einen sonstigen Abschnitt der Außenleiterbaugruppe entlang der Montagebewegung blockiert.
  • Die zweite Anschlagfläche kann beispielsweise unmittelbar durch eine der Seitenwände der Gehäusebaugruppe ausgebildet sein, vorzugsweise durch die Seitenwand der Gehäusebaugruppe, in der der Einschub zum Einschieben der Außenleiterbaugruppe ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusebaugruppe wenigstens eine Fase aufweist, entlang der wenigstens eine der Befestigungslaschen ausgehend von dem Grundzustand in den Befestigungszustand umbiegbar ist.
  • Das Umbiegen der Befestigungslaschen kann entlang der Fase besonders definiert und schonend erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine vorgesehene Steckrichtung, entlang der der elektrische Steckverbinder mit einem korrespondierenden Gegensteckverbinder verbindbar ist, parallel zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad ausgerichtet ist.
  • Da eine mechanische Belastung des Steckverbinders häufig ausgehend von dem korrespondierenden Gegensteckverbinder entlang oder entgegen der Steckrichtung in den Steckverbinder eingeleitet wird, kann durch die vorgeschlagene Befestigungstechnik ein besonders robuster Steckverbinder insbesondere dann bereitgestellt werden, wenn die Befestigungslaschen vornehmlich Kräfte entlang der Montagebewegung bzw. entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades und gleichzeitig entlang der Steckrichtung aufzunehmen vermögen.
  • Außerdem ist die Montage eines Steckverbinders entlang dessen späterer Steckrichtung häufig besonders einfach möglich.
  • Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass eine vorgesehene Steckrichtung, entlang der der elektrische Steckverbinder mit einem korrespondierenden Gegensteckverbinder verbindbar ist, orthogonal oder entlang eines sonstigen Winkels zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad ausgerichtet ist. Die Montagebewegung kann somit gegebenenfalls auch von der Steckrichtung abweichen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusebaugruppe eine mechanische Schnittstelle zur Verbindung des elektrischen Steckverbinders mit einem korrespondierenden Gegensteckverbinder aufweist. Vorzugsweise weist die Gehäusebaugruppe die mechanische Schnittstelle zur Verbindung des elektrischen Steckverbinders mit dem korrespondierenden Gegensteckverbinder entlang ihrer Längsachse an einem ersten (vorderen) Ende auf.
  • Die mechanische Schnittstelle kann Mittel zur mechanischen Kodierung aufweisen, insbesondere zur Sicherstellung einer korrekten Ausrichtung des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders und/oder zur Sicherstellung, dass nur zugelassen Gegensteckverbinder mit dem Steckverbinder verbunden werden können.
  • Die mechanische Schnittstelle kann Rastmittel zur Verrastung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder aufweisen.
  • Die mechanische Schnittstelle kann eine oder mehrere Dichtungen aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Außenleiterbaugruppe an einem der mechanischen Schnittstelle gegenüberliegenden zweiten (hinteren) Ende der Gehäusebaugruppe mit einem Endabschnitt aus der Gehäusebaugruppe herausragt.
  • Dadurch, dass die Außenleiterbaugruppe an dem zweiten Ende der Gehäusebaugruppe aus der Gehäusebaugruppe herausragt, kann eine mechanische und/oder elektrische Verbindung mit einer elektrischen Baugruppe (z. B. einem Kabel oder einer elektrischen Leiterplatte) auf besonders einfach Weise ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine der Befestigungslaschen (vorzugsweise alle Befestigungslaschen) in dem aus der Gehäusebaugruppe herausragenden Endabschnitt ausgebildet.
  • Eine Anordnung der Befestigungslaschen in dem aus der Gehäusebaugruppe herausragendem Endabschnitt kann vorteilhaft sein, um die Zugänglichkeit der Befestigungslaschen während der Montage zu erleichtern. Ferner kann die mechanische Stabilität der Befestigung weiter verbessert sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Außenleiterbaugruppe Verbindungselemente zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines elektrischen Leiters einer elektrischen Baugruppe aufweist.
  • Die Außenleiterbaugruppe kann vorzugsweise einteilig mit den Verbindungselementen ausgebildet sein. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Außenleiterbaugruppe und die Verbindungselemente mehrteilig ausgebildet sind.
  • Es können beliebig viele Verbindungselemente zur elektrischen Kontaktierung mit der elektrischen Baugruppe vorgesehen sein, grundsätzlich auch nur ein einziges Verbindungselement. Vorzugsweise sind allerdings mehrere Verbindungselemente vorgesehen, um eine besonders niederohmige elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Baugruppe und der Außenleiterbaugruppe zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente als Kontaktstifte, vorzugweise Einpressstifte, zur Montage in einem metallisierten Loch der elektrischen Baugruppe (insbesondere in einer so genannten Durchkontaktierung bzw. einem "Via" einer elektrischen Leiterplatte) ausgebildet sind.
  • Die Verbindung mittels Kontaktstiften, insbesondere Einpressstiften ("Pressfit"), hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um den Steckverbinder mit der elektrischen Baugruppe, insbesondere einer Leiterplatte, zu verbinden. Grundsätzlich können allerdings auch andere Verbindungselemente vorgesehen sein, insbesondere wenn der Steckverbinder mit einem elektrischen Leiter eines elektrischen Kabels verbunden werden soll. In diesem Fall können beispielsweise Verbindungselemente vorgesehen sein, die sich für ein Verpressen bzw. Vercrimpen oder Kaltverschweißen mit einem Leiter eines elektrischen Kabels eignen können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Außenleiterbaugruppe aus einem Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  • Eine einteilige Herstellung der Außenleiterbaugruppe aus einem Metallblech kann sich für eine Massenfertigung besonders gut eignen, insbesondere auch zur Ausbildung der Befestigungslaschen.
  • Die Gehäusebaugruppe kann gegebenenfalls ausgebildet sein, um mehr als eine Außenleiterbaugruppe aufzunehmen, beispielsweise zwei Außenleiterbaugruppen oder mehr Außenleiterbaugruppen, drei Außenleiterbaugruppen oder mehr Außenleiterbaugruppen, vier Außenleiterbaugruppen oder noch mehr Außenleiterbaugruppen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Außenleiterbaugruppe ausgebildet ist, um mehrere Innenleiterkontaktelemente separat voneinander abzuschirmen.
  • Der elektrische Steckverbinder kann vorzugsweise als Winkelsteckverbinder ausgebildet sein. Der elektrische Steckverbinder kann allerdings auch nicht-winklig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Steckverbinder als Leiterplattensteckverbinder (Stecker oder Buchse) oder als Kabelsteckverbinder (Stecker oder Kupplung) ausgebildet.
  • Der elektrische Steckverbinder kann insbesondere ausgebildet sein, um ein modulares Steckverbindersystem bereitzustellen, beispielsweise einen H-MTD-Steckverbinder. Der elektrische Steckverbinder ist allerdings nicht auf einen spezifischen Steckverbindertyp beschränkt, wobei sich die Erfindung im Besonderen für Steckverbinder für die Hochfrequenztechnik eignet. Es kann sich dabei insbesondere auch um Steckverbinder des Typs PL, BNC, TNC, SMBA (FAKRA), SMA, SMB, SMS, SMC, SMP, BMS, HFM (FAKRA-Mini), BMK, Mini-Coax oder MATE-AX handeln.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann besonders vorteilhaft innerhalb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, verwendet werden. Der Begriff "Fahrzeug" beschreibt dabei jegliches Fortbewegungsmittel, insbesondere Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, eingeschlossen auch Raumfahrzeuge. Mögliche Einsatzgebiete sind autonomes Fahren, Fahrer-Assistenz-Systeme, Navigationssysteme, "Infotainment"-Systeme, Fond-Entertainment-Systeme, Internetverbindungen und Wireless Gigabit (IEEE 802.11ad Standard). Mögliche Anwendungen betreffen hochaufgelöste Kameras, beispielsweise 4K- und 8K-Kameras, Sensorik, Onboard-Computer, hochauflösende Bildschirme, hochauflösende Armaturenbretter, 3D-Navigationsgeräte und Mobilfunkgeräte.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder eignet sich für beliebige Anwendungen innerhalb der gesamten Elektrotechnik und ist nicht auf den Einsatz in der Fahrzeugtechnik beschränkt zu verstehen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders, wonach eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe des Steckverbinders formschlüssig mit einer Außenleiterbaugruppe des Steckverbinders verbunden wird. Es ist vorgesehen, dass für die formschlüssige Verbindung wenigstens eine Befestigungslasche ausgehend von einem Grundzustand in einen Befestigungszustand umgebogen wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenleiterbaugruppe von der Gehäusebaugruppe derart aufgenommen wird, dass die Gehäusebaugruppe eine Relativbewegung zwischen der Außenleiterbaugruppe und der Gehäusebaugruppe formschlüssig entlang eines ersten Translationsfreiheitsgrades und/oder entlang eines zweiten Translationsfreiheitsgrades blockiert. Die Gehäusebaugruppe kann mittels einer entlang eines dritten Translationsfreiheitsgrades verlaufenden Montagebewegung in die Gehäusebaugruppe eingeschoben werden, während sich die wenigstens eine Befestigungslasche in ihrem Grundzustand befindet. Die wenigstens eine Befestigungslasche wird in ihren Befestigungszustand umgebogen, nachdem die Außenleiterbaugruppe den Endzustand in der Gehäusebaugruppe erreicht hat, um die Gehäusebaugruppe auf der Außenleiterbaugruppe formschlüssig zumindest entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades zu blockieren.
  • In vorteilhafter Weise kann damit eine Festhaltung einer isolierenden Gehäusebaugruppe auf einer Außenleiterbaugruppe bereitgestellt werden. Hierzu kann vorzugsweise zunächst die Gehäusebaugruppe axial entlang der Steckrichtung eines korrespondierenden Gegensteckverbinders über die Außenleiterbaugruppe geschoben werden (oder umgekehrt). Auch eine Montagebewegung orthogonal zu der Steckrichtung kann vorgesehen sein. Anschließend kann vorzugsweise wenigstens ein bandförmiger Abschnitt bzw. wenigstens eine umbiegbare Befestigungslasche, die an einem axialen Ende der Außenleiterbaugruppe orthogonal zur Längsachse der Außenleiterbaugruppe verlaufend angeordnet ist, umgebogen werden. Dabei kann die wenigstens eine Befestigungslasche in dem umgebogenen Befestigungszustand in eine vorzugsweise hakenförmige, beispielsweise L-förmige, Verlängerung am selben axialen Ende der Gehäusebaugruppe formschlüssig eingreifen bzw. eine formschlüssige Verbindung bilden.
  • Durch den Formschluss zwischen der Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe mittels der wenigstens einen umbiegbaren Befestigungslasche ergibt sich eine besonders sichere Fixierung zwischen der Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe, wenn die Außenleiterbaugruppe außerdem von der Gehäusebaugruppe aufgenommen ist.
  • Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder genannt wurden, auch auf das erfindungsgemäße Verfahren bezogen verstanden werden - und umgekehrt.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit" keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Merkmalen oder Schritten aus - und umgekehrt.
  • In einer puristischen Ausführungsform der Erfindung kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die in der Erfindung mit den Begriffen "umfassend", "aufweisend" oder "mit" eingeführten Merkmale abschließend aufgezählt sind. Dementsprechend kann eine oder können mehrere Aufzählungen von Merkmalen im Rahmen der Erfindung als abgeschlossen betrachtet werden, beispielsweise jeweils für jeden Anspruch betrachtet. Die Erfindung kann beispielswiese ausschließlich aus den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bestehen.
  • Es sei erwähnt, dass Bezeichnungen wie "erstes" oder "zweites" etc. vornehmlich aus Gründen der Unterscheidbarkeit von jeweiligen Vorrichtungs- oder Verfahrensmerkmalen verwendet werden und nicht unbedingt andeuten sollen, dass sich Merkmale gegenseitig bedingen oder miteinander in Beziehung stehen.
  • Ferner sei betont, dass die vorliegend beschriebenen Werte und Parameter Abweichungen oder Schwankungen von ±10% oder weniger, vorzugsweise ±5% oder weniger, weiter bevorzugt ±1% oder weniger, und ganz besonders bevorzugt ±0,1% oder weniger des jeweils benannten Wertes bzw. Parameters mit einschließen, sofern diese Abweichungen bei der Umsetzung der Erfindung in der Praxis nicht ausgeschlossen sind. Die Angabe von Bereichen durch Anfangs- und Endwerte umfasst auch all diejenigen Werte und Bruchteile, die von dem jeweils benannten Bereich eingeschlossen sind, insbesondere die Anfangs- und Endwerte und einen jeweiligen Mittelwert.
  • Die Erfindung betrifft auch einen von Anspruch 1 unabhängigen elektrischen Steckverbinder, aufweisend eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe und eine formschlüssig mit der Gehäusebaugruppe verbundene Außenleiterbaugruppe, wobei die Außenleiterbaugruppe wenigstens eine ausgehend von einem Grundzustand in einen Befestigungszustand umbiegbare Befestigungslasche aufweist, wobei die Biegeachse, entlang der die Befestigungslasche ausgehend von dem Grundzustand in den Befestigungszustand umbiegbar ist, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Montagebewegung zur gegenseitigen Montage der Gehäusebaugruppe und der Außenleiterbaugruppe verläuft. Die weiteren Merkmale des Anspruchs 1 und der abhängigen Ansprüche sowie die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten dieses Steckverbinders.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    einen elektrischen Steckverbinder mit einer elektrisch isolierenden Gehäu-sebaugruppe und einer Außenleiterbaugruppe in perspektivischer Darstel-lung in teilmontiertem Zustand mit zwei Befestigungslaschen in einem je-weiligen Grundzustand;
    Figur 2
    den elektrischen Steckverbinder der Figur 1 in vollständig montiertem Zustand mit den Befestigungslaschen in einem jeweiligen umgebogenen Befestigungszustand;
    Figur 3
    die Außenleiterbaugruppe der Figur 2 in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
    Figur 4
    den elektrischen Steckverbinder der Figur 1 in einer Rückansicht mit teilweise umgebogenen Befestigungslaschen;
    Figur 5
    eine perspektivische Ausschnittsvergrößerung des elektrischen Steckverbinders der Figur 1 zur Darstellung einer ersten Anschlagfläche der Gehäusebaugruppe vor dem Einführen der Außenleiterbaugruppe in die Gehäusebaugruppe;
    Figur 6
    den in Figur 5 dargestellten Ausschnitt nach dem Einführen der Außenleiterbaugruppe in die Gehäusebaugruppe und vor dem Umbiegen der Befestigungslaschen;
    Figur 7
    den in Figur 6 dargestellten Ausschnitt nach dem Umbiegen der Befestigungslaschen;
    Figur 8
    eine perspektivische Ausschnittsvergrößerung auf die erste Anschlagfläche eines elektrischen Steckverbinders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit genau einer Befestigungslasche, nach dem Umbiegen der Befestigungslasche;
    Figur 9
    eine perspektivische Ausschnittsvergrößerung auf die erste Anschlagfläche eines elektrischen Steckverbinders gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel mit zwei entlang der Längsachse der Außenleiterbaugruppe versetzten Befestigungslaschen, nach dem Umbiegen der Befestigungslaschen; und
    Figur 10
    einen elektrischen Steckverbinder gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in vollständig montiertem Zustand mit einer Befestigungslasche, deren Biegeachse orthogonal zu der Montagebewegung ausgerichtet ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen elektrischen Steckverbinder 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung. Figur 1 zeigt den elektrischen Steckverbinder 1 in einem teilmontierten und Figur 2 in einem vollständig montierten Zustand, jeweils in einer Ansicht auf das von einem korrespondierenden Gegensteckverbinder (nicht dargestellt) abgewandte, hintere Ende des Steckverbinders 1.
  • Der elektrische Steckverbinder 1 weist eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe 2, vorzugsweise eine einstückige Gehäusebaugruppe 2 aus einem Kunststoff, und eine formschlüssig mit der Gehäusebaugruppe 2 verbundene Außenleiterbaugruppe 3 auf. Die Außenleiterbaugruppe 3 ist in Figur 3 separat dargestellt.
  • Die Außenleiterbaugruppe 3 ist in der Gehäusebaugruppe 2 aufgenommen. Die Gehäusebaugruppe 2 blockiert dadurch eine Relativbewegung zwischen der Außenleiterbaugruppe 3 und der Gehäusebaugruppe 2 formschlüssig entlang eines ersten Translationsfreiheitsgrades x und entlang eines zweiten Translationsfreiheitsgrades y (vgl. Figur 1).
  • Der elektrische Steckverbinder 1 ist in den Ausführungsbeispielen beispielhaft als gewinkelter Leiterplattensteckverbinder des Typs H-MTD ausgebildet, kann grundsätzlich aber beliebig ausgebildet sein.
  • Der elektrische Steckverbinder 1 kann neben der Gehäusebaugruppe 2 und der Außenleiterbaugruppe 3 auch noch weitere Steckverbinderkomponenten aufweisen, insbesondere eines oder mehrere Innenleiterkontaktelemente (in den Figuren nicht dargestellt) und gegebenenfalls ein die Innenleiterkontaktelemente voneinander und von der Außenleiterbaugruppe 3 isolierendes Isolierteil (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Die Gehäusebaugruppe 2 kann entlang der Längsachse L an einem vorderen, ersten Ende 4 eine mechanische Schnittstelle zur Verbindung des elektrischen Steckverbinders 1 mit dem korrespondierenden Gegensteckverbinder aufweisen. Die mechanische Schnittstelle kann insbesondere Mittel zur mechanischen Kodierung und/oder zur Verrastung mit dem Gegensteckverbinder aufweisen.
  • Die Außenleiterbaugruppe 3 kann in ihrem in der Gehäusebaugruppe 2 aufgenommenen Zustand an einem der mechanischen Schnittstelle bzw. dem ersten Ende 4 der Gehäusebaugruppe 2 gegenüberliegenden hinteren, zweiten Ende 5 der Gehäusebaugruppe 2 mit einem Endabschnitt 6 aus der Gehäusebaugruppe 2 herausragen. An dem genannten Endabschnitt 6 können vorzugsweise Verbindungselemente 7 zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines elektrischen Leiters einer nicht dargestellten elektrischen Baugruppe bzw. Leiterplatte vorgesehen sein. Die Verbindungselemente sind in den Ausführungsbeispielen als Kontaktstifte, insbesondere als Einpressstifte 7, in unterschiedlichen Ausgestaltungen ausgebildet und können zur Montage in einem metallisierten Loch der elektrischen Baugruppe, insbesondere in einer Durchkontaktierung einer Leiterplatte, aufgenommen werden.
  • Die Außenleiterbaugruppe 3 kann vorzugsweise aus einem Stanzbiegeteil ausgebildet sein.
  • Die Außenleiterbaugruppe 3 weist in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 7 und 9 zwei umbiegbare Befestigungslaschen 8 auf. Grundsätzlich können beliebig viele Befestigungslaschen 8 vorgesehen sein, beispielsweise auch nur eine einzige Befestigungslasche 8 (vgl. Ausführungsbeispiele der Figuren 8 und 10). Die Verwendung von zumindest zwei Befestigungslaschen 8 hat sich allerdings als besonders vorteilhaft zur Bereitstellung einer robusten Befestigung herausgestellt.
  • In ihrem Grundzustand gibt die Befestigungslasche 8 zunächst eine Montagebewegung M zur Montage der Gehäusebaugruppe 2 auf der Außenleiterbaugruppe 3 entlang eines dritten Translationsfreiheitsgrades z frei (vgl. insbesondere Figur 1). Die Außenleiterbaugruppe 3 kann somit entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades z in die Gehäusebaugruppe 2 eingeschoben werden, solange sich die wenigstens eine Befestigungslasche 8 noch in ihrem Grundzustand befindet. Hingegen blockiert die wenigstens eine Befestigungslasche 8 in ihrem umgebogenen Befestigungszustand die Gehäusebaugruppe 2 auf der Außenleiterbaugruppe 3 formschlüssig zumindest entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades z, wie beispielsweise in den Figur 2 und 7 dargestellt. Vorzugsweise blockiert die wenigstens eine Befestigungslasche 8 in ihrem umgebogenen Befestigungszustand eine Relativbewegung zwischen der Außenleiterbaugruppe 3 und der Gehäusebaugruppe 2 entlang aller drei Translationsfreiheitsgrade x, y, z.
  • Eine ganz besonders stabile bzw. robuste Befestigungsmöglichkeit kann bereitgestellt werden, wenn die jeweilige Biegeachse B, entlang der die Befestigungslasche 8 ausgehend von dem Grundzustand in den Befestigungszustand umbiegbar ist, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad z verläuft, wie dies in allen Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 9 dargestellt ist. Alternativ kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Biegeachse B entlang eines Winkels, insbesondere orthogonal, zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad z verläuft, was nachfolgend noch anhand des Ausführungsbeispiels der Figur 10 beschrieben wird.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 7 sowie 9 weist die Außenleiterbaugruppe 3 wenigstens ein Befestigungslaschenpaar 9 auf (vgl. Figur 3), das aus zwei Befestigungslaschen 8 gebildet ist, die an gegenüberliegenden Seiten der Außenleiterbaugruppe 3 angeordnet sind. Die Befestigungslaschen 8 des gemeinsamen Befestigungslaschenpaares 9 sind ausgehend von ihrem jeweiligen Grundzustand zum Erreichen ihres jeweiligen Befestigungszustands mit ihren freien Enden aufeinander zu biegbar (vgl. beispielsweise den in Figur 4 gezeigten Zwischenzustand).
  • Die Gehäusebaugruppe 2 weist wenigstens eine erste Anschlagfläche 10 auf (in den Ausführungsbeispielen genau eine erste Anschlagfläche 10). Wenn sich die Außenleiterbaugruppe 3 in der Gehäusebaugruppe 2 und die Befestigungslaschen 8 in ihrem Befestigungszustand befinden, blockiert die erste Anschlagfläche 10 eine Verschiebung der Außenleiterbaugruppe 3 entgegen der Montagerichtung. Eine derartige Verbindung ist auch unter den Begriffen "Hinterschnitt" oder "gegenseitige Verschränkung" bekannt. Die erste Anschlagfläche 10 der Gehäusebaugruppe 2 ist in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 9 an einer dem Gegensteckverbinder zugewandten Seitenwand eines Befestigungsstegs 11 ausgebildet (vgl. insbesondere Figur 5). Die erste Anschlagfläche 10 kann allerdings auch an einer Seitenwand einer Befestigungsnut, in oder hinter einer Ausnehmung oder als sonstige Fläche ausgebildet sein. In Figur 10 ist die erste Anschlagfläche 10 beispielsweise durch eine Stufe innerhalb einer Ausnehmung 13 ausgebildet.
  • Zur Vereinfachung der Montage und zur Bereitstellung einer besonders stabilen Befestigung sind die Befestigungslaschen 8 in den Ausführungsbeispielen in dem aus der Gehäusebaugruppe 2 herausragenden Endabschnitt 6 der Außenleiterbaugruppe 3 angeordnet.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein Verfahren zur Montage des elektrischen Steckverbinders 1 in mehreren Montageschritten. Im Rahmen der Montage kann die Gehäusebaugruppe 2 des Steckverbinders 1 formschlüssig mit der Außenleiterbaugruppe 3 des Steckverbinders 1 verbunden werden. Hierfür kann die Außenleiterbaugruppe 3 mittels einer entlang eines dritten Translationsfreiheitsgrades z verlaufende Montagebewegung M in die Gehäusebaugruppe 2 eingeschoben werden, wie sich dies aus einem Vergleich zwischen den Figuren 5 und 6 ergibt. Anschließend kann die wenigstens eine Befestigungslasche 8 ausgehend von ihrem Grundzustand in ihren Befestigungszustand umgebogen werden, wie sich dies insbesondere aus einem Vergleich der Figuren 6 und 7 ergibt.
  • Für einen Endanschlag der Montagebewegung kann vorgesehen sein, dass die Gehäusebaugruppe 2 wenigstens eine zweite Anschlagfläche 10' aufweist. Die zweite Anschlagfläche 10' ist in den Ausführungsbeispielen in der Seitenwand der Gehäusebaugruppe 2 vorgesehen, in der der Einschub für die Außenleiterbaugruppe 2 ausgebildet ist. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 9 blockiert die zweite Anschlagfläche 10' dabei die Außenleiterbaugruppe 3 über deren Befestigungslaschen 8. In dem in Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel blockiert die zweite Anschlagfläche 10' die Außenleiterbaugruppe 3 hingegen unmittelbar über die der zweiten Anschlagfläche 10' zugewandte Außenfläche der Außenleiterbaugruppe 3.
  • Um das Umbiegen zu erleichtern, kann die Gehäusebaugruppe 2 wenigstens eine Fase 12 aufweisen, entlang der wenigstens eine der Befestigungslaschen 8 ausgehend von dem Grundzustand in den Befestigungszustand umgebogen wird (vgl. insbesondere Figur 5).
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl Befestigungslaschen 8 vorgesehen sein, beispielsweise auch lediglich eine einzige Befestigungslasche 8, so wie dies beispielhaft in Figur 8 angedeutet ist. Insbesondere können auch Befestigungslaschen 8 zur Befestigung der Gehäusebaugruppe 2 und der Außenleiterbaugruppe 3 im Bereich des vorderen, ersten Endes 4 der Gehäusebaugruppe 2 und/oder in einem mittleren Abschnitt der Gehäusebaugruppe 2 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungslaschen 8 eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares 9 an derselben axialen Position entlang der Längsachse L der Außenleiterbaugruppe 3 angeordnet, wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 dargestellt. Es kann allerdings auch ein axialer Versatz zwischen den Befestigungslaschen 8 vorgesehen sein, beispielsweise ein Versatz wie in Figur 9 angedeutet. Somit kann vorgesehen sein, dass sich die Befestigungslaschen 8 eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares 9 axial aneinander abstützen, was die Befestigung verstärken kann, ohne den für das Umbiegen der Befestigungslaschen 8 von einem Monteur aufzubringenden Kraftaufwand nennenswert zu erhöhen.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 9 ist der elektrische Steckverbinder 1 derart ausgebildet, dass die vorgesehene Steckrichtung S (vgl. Figur 1), entlang der der elektrische Steckverbinder 1 mit dem korrespondierenden Gegensteckverbinder verbindbar ist, parallel zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad z ausgerichtet ist. Hierdurch kann ein besonders robuster elektrischer Steckverbinder 1 bereitgestellt werden.
  • Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Montagebewegung M von der Steckrichtung S abweicht, wie in Figur 10 dargestellt. Die Außenleiterbaugruppe 3 kann dann beispielsweise orthogonal zu der Steckrichtung S in die Gehäusebaugruppe 2 eingeschoben werden. Anschließend kann wenigstens eine Befestigungslasche 8 (in Figur 10 ist beispielhaft lediglich eine einzige Befestigungslasche 8 dargestellt) in ihren Befestigungszustand umgebogen werden. Die Befestigungslasche 8 kann hierzu beispielsweise durch eine Ausnehmung 13 in der Gehäusebaugruppe 2 hindurchgeführt und anschließend über eine Befestigungskante einer in der Ausnehmung 13 ausgebildeten Stufe umgebogen werden, um den bereits beschriebenen Formschluss mit der durch die Stufe gebildeten Anschlagfläche 10 auszubilden.
  • In Figur 10 ist außerdem beispielhaft eine Befestigungslasche 8 mit einer Biegeachse B, die orthogonal zu der Montagebewegung M ausgerichtet ist, gezeigt.
  • Der in Figur 10 dargestellte elektrische Steckverbinder 1 kann vorzugsweise noch weitere Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungslaschen 8, im Bereich des vorderen, ersten Endes 4 und/oder des mittleren Abschnitts der Gehäusebaugruppe 2 aufweisen.

Claims (15)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1), aufweisend eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe (2) und eine formschlüssig mit der Gehäusebaugruppe (2) verbundene Außenleiterbaugruppe (3), wobei die Außenleiterbaugruppe (3) wenigstens eine ausgehend von einem Grundzustand in einen Befestigungszustand umbiegbare Befestigungslasche (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenleiterbaugruppe (3) in der Gehäusebaugruppe (2) derart aufgenommen ist, dass die Gehäusebaugruppe (2) eine Relativbewegung zwischen der Außenleiterbaugruppe (3) und der Gehäusebaugruppe (2) formschlüssig entlang eines ersten Translationsfreiheitsgrades (x) und/oder entlang eines zweiten Translationsfreiheitsgrades (y) blockiert, wobei die Befestigungslasche (8) in dem Grundzustand eine Montagebewegung zur Montage der Gehäusebaugruppe (2) auf der Außenleiterbaugruppe (3) entlang eines dritten Translationsfreiheitsgrades (z) freigibt und in dem umgebogenen Befestigungszustand die Gehäusebaugruppe (2) auf der Außenleiterbaugruppe (3) formschlüssig zumindest entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades (z) blockiert.
  2. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegeachse (B), entlang der die Befestigungslasche (8) ausgehend von dem Grundzustand in den Befestigungszustand umbiegbar ist, parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad (z) verläuft.
  3. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenleiterbaugruppe (3) wenigstens ein Befestigungslaschenpaar (9) aufweist, das aus zwei Befestigungslaschen (8) gebildet ist, die an gegenüberliegenden Seiten der Außenleiterbaugruppe (3) angeordnet sind.
  4. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungslaschen (8) eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares (9) ausgehend von ihrem jeweiligen Grundzustand zum Erreichen ihres jeweiligen Befestigungszustands aufeinander zu biegbar sind.
  5. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungslaschen (8) eines gemeinsamen Befestigungslaschenpaares (9) an derselben axialen Position entlang der Längsachse (L) der Außenleiterbaugruppe (3) angeordnet sind.
  6. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäusebaugruppe (2) wenigstens eine erste Anschlagfläche (10) aufweist, die, wenn sich die Außenleiterbaugruppe (3) in der Gehäusebaugruppe (2) und die wenigstens eine Befestigungslasche (8) in ihrem Befestigungszustand befindet, eine der Montagebewegung entgegengerichtete Verschiebung der Außenleiterbaugruppe (3) entgegen der Montagebewegung formschlüssig entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades (z) blockiert.
  7. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine erste Anschlagfläche (10) der Gehäusebaugruppe (2) an einer Seitenwand einer Befestigungsnut, an einer Seitenwand eines Befestigungsstegs (11) und/oder durch eine Stufe innerhalb einer Ausnehmung ausgebildet ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäusebaugruppe (2) wenigstens eine zweite Anschlagfläche (10') für die wenigstens eine Befestigungslasche (8) aufweist, die einen Endanschlag für das Einschieben der Außenleiterbaugruppe (3) in die Gehäusebaugruppe (2) entlang der Montagebewegung ausbildet.
  9. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebaugruppe (2) wenigstens eine Fase (12) aufweist, entlang der wenigstens eine der Befestigungslaschen (8) ausgehend von dem Grundzustand in den Befestigungszustand umbiegbar ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine vorgesehene Steckrichtung (S), entlang der der elektrische Steckverbinder (1) mit einem korrespondierenden Gegensteckverbinder verbindbar ist, parallel zu dem dritten Translationsfreiheitsgrad (z) ausgerichtet ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäusebaugruppe (2) eine mechanische Schnittstelle zur Verbindung des elektrischen Steckverbinders (1) mit einem korrespondierenden Gegensteckverbinder aufweist.
  12. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenleiterbaugruppe (3) an einem der mechanischen Schnittstelle gegenüberliegenden Ende (5) der Gehäusebaugruppe (2) mit einem Endabschnitt (6) aus der Gehäusebaugruppe (2) herausragt, wobei zumindest eine der Befestigungslaschen (8), vorzugsweise alle Befestigungslaschen (8), in dem aus der Gehäusebaugruppe (2) herausragenden Endabschnitt (6) ausgebildet sind.
  13. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass

    die Außenleiterbaugruppe (3) Kontaktstifte, vorzugweise Einpressstifte (7), zur Montage in einem metallisierten Loch einer elektrischen Baugruppe aufweist.
  14. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenleiterbaugruppe (3) aus einem Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders (1), wonach eine elektrisch isolierende Gehäusebaugruppe (2) des Steckverbinders (1) formschlüssig mit einer Außenleiterbaugruppe (3) des Steckverbinders (1) verbunden wird, wobei für die formschlüssige Verbindung wenigstens eine Befestigungslasche (8) ausgehend von einem Grundzustand in einen Befestigungszustand umgebogen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenleiterbaugruppe (3) von der Gehäusebaugruppe (2) derart aufgenommen wird, dass die Gehäusebaugruppe (2) eine Relativbewegung zwischen der Außenleiterbaugruppe (3) und der Gehäusebaugruppe (2) formschlüssig entlang eines ersten Translationsfreiheitsgrades (x) und/oder entlang eines zweiten Translationsfreiheitsgrades (y) blockiert, wobei die Gehäusebaugruppe (2) mittels einer entlang eines dritten Translationsfreiheitsgrades (z) verlaufenden Montagebewegung (M) in die Gehäusebaugruppe (2) eingeschoben wird, während sich die wenigstens eine Befestigungslasche (8) in ihrem Grundzustand befindet, und wobei die wenigstens eine Befestigungslasche (8) in ihren Befestigungszustand umgebogen wird, nachdem die Außenleiterbaugruppe (3) den Endzustand in der Gehäusebaugruppe (2) erreicht hat, um die Gehäusebaugruppe (2) auf der Außenleiterbaugruppe (3) formschlüssig zumindest entlang des dritten Translationsfreiheitsgrades (z) zu blockieren.
EP20181899.4A 2020-06-24 2020-06-24 Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders Pending EP3930112A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20181899.4A EP3930112A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
US17/353,215 US11677189B2 (en) 2020-06-24 2021-06-21 Electrical plug connector and method for assembling an electrical plug connector
CN202110697234.6A CN113839248A (zh) 2020-06-24 2021-06-23 电插头连接器以及用于组装电插头连接器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20181899.4A EP3930112A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3930112A1 true EP3930112A1 (de) 2021-12-29

Family

ID=71138689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20181899.4A Pending EP3930112A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11677189B2 (de)
EP (1) EP3930112A1 (de)
CN (1) CN113839248A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674364B1 (de) 1994-03-26 1999-11-24 Molex Incorporated Verbinder vom Typ Modular Jack
CN108511936A (zh) * 2018-03-07 2018-09-07 东莞市海磁电子科技有限公司 侧立式连接器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW426242U (en) * 1999-08-17 2001-03-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
TW476459U (en) * 2000-11-28 2002-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
TW460056U (en) * 2000-12-21 2001-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
CN2491977Y (zh) * 2001-06-04 2002-05-15 莫列斯公司 电连接器
TW486174U (en) * 2001-06-27 2002-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
CN2699530Y (zh) * 2004-02-17 2005-05-11 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN2886841Y (zh) * 2006-01-24 2007-04-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
SG152104A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-29 3M Innovative Properties Co Connector
CN201365007Y (zh) * 2008-12-29 2009-12-16 上海莫仕连接器有限公司 堆叠式连接器
CN201430309Y (zh) * 2009-04-02 2010-03-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN202957411U (zh) * 2012-12-10 2013-05-29 上海莫仕连接器有限公司 电连接器插座
US8974240B2 (en) * 2013-04-18 2015-03-10 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector with detect pins
CN203983634U (zh) * 2014-05-14 2014-12-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN105680246B (zh) * 2016-01-08 2018-12-11 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN107204533B (zh) * 2016-03-18 2019-11-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其制造方法
CN108258465A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 连展科技(深圳)有限公司 插座电连接器
CN108270128B (zh) * 2016-12-30 2020-05-19 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其制造方法
CN206471534U (zh) * 2016-12-30 2017-09-05 富誉电子科技(淮安)有限公司 电连接器
CN206471607U (zh) * 2017-01-20 2017-09-05 富誉电子科技(淮安)有限公司 插头连接器
CN207572611U (zh) * 2017-11-15 2018-07-03 富誉电子科技(淮安)有限公司 电连接器
CN207925720U (zh) * 2018-01-03 2018-09-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674364B1 (de) 1994-03-26 1999-11-24 Molex Incorporated Verbinder vom Typ Modular Jack
CN108511936A (zh) * 2018-03-07 2018-09-07 东莞市海磁电子科技有限公司 侧立式连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN113839248A (zh) 2021-12-24
US20210408730A1 (en) 2021-12-30
US11677189B2 (en) 2023-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481126B1 (de) Multi fork einpresspin
DE102016120063B4 (de) Steckverbindung
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP3719933A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
DE102019200713B3 (de) Ethernet-Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug und Steckverbinderanordnung mit einem Ethernet-Steckverbinder
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE102018113368A1 (de) Sicherungssystem für Steckverbinder
EP3930111A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung
WO2021028294A1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrische steckverbindung und sicherungselement für einen elektrischen steckverbinder
WO2020260215A1 (de) Diagnosesteckverbindung, diagnosekopf und diagnosesystem
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102011079136A1 (de) Direktsteckelement mit integrierter Verriegelung
EP3930112A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102016116526A1 (de) Erdungsvorrichtung, insbesondere Erdungsschuh
EP3945644A1 (de) Frontplatte für ein gehäuse einer steuereinrichtung, gehäusebaugruppe, verbindungsanordnung und fahrzeug
EP2648285B1 (de) Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses
DE102009023292B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktbrücke und Verfahren zum Montieren der Kontaktbrücke
WO2018149543A1 (de) VORRICHTUNG ZUR SICHERSTELLUNG DER MONTAGE EINER KOMPONENTE AN IHREM BESTIMMUNGSGEMÄßEN EINBAUORT
DE102008042610A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3930104A1 (de) Aussenleiterbaugruppe, elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung
EP3905443A1 (de) Aussenleiterkontaktelement, steckverbinderanordnung und montageverfahren für eine steckverbinderanordnung
EP2827453B1 (de) Elektronikvorrichtungen-Gehäuse
EP2164138B1 (de) Hinterschnitt bei einem Kontaktträger eines Steckverbinders auf der Sensorseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230908