EP3974939A1 - Haushaltgerät und verfahren zum betreiben - Google Patents

Haushaltgerät und verfahren zum betreiben Download PDF

Info

Publication number
EP3974939A1
EP3974939A1 EP21196837.5A EP21196837A EP3974939A1 EP 3974939 A1 EP3974939 A1 EP 3974939A1 EP 21196837 A EP21196837 A EP 21196837A EP 3974939 A1 EP3974939 A1 EP 3974939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control knob
household appliance
control
knob
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21196837.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Schridde
Volker Ennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3974939A1 publication Critical patent/EP3974939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance.
  • a household appliance comprises at least one operating device, the operating device comprising at least one base device and at least one operating knob, the operating knob being designed to be removable.
  • the present invention also relates to a method for operating such a household appliance.
  • Household appliances typically include a variety of different operating and / or control elements such as buttons, levers, switches or push and turn knobs to control the respective household appliance or to select device-specific functions and properties.
  • Household appliances with removed or removed controls are also less obvious and are therefore often perceived as more visually appealing.
  • Household appliances such as B. fully integrated hob devices, known to which simply no stationary controls are provided to make the hob or the hob device less conspicuous and provide more space or space in the kitchen.
  • the household appliance according to the invention comprises at least one operating device, the operating device comprising at least one base device and at least one operating knob, the operating knob being designed to be removable.
  • the control toggle includes at least one output device and is suitable and designed to be supplied with energy in a contactless manner.
  • the household appliance is in particular a dishwasher, a washing machine, a dryer, a cooking appliance, a fully automatic coffee machine, an extractor hood or a similar device.
  • the household appliance is preferably an appliance for preparing food and the household appliance is particularly preferably a cooking appliance, the cooking appliance being in particular a hob device with at least one heating device for heating cookware and at least one support surface for setting up cookware.
  • the cooking appliance can also be an oven, a steam cooker, a microwave and/or a similar device.
  • the hob device is preferably a fully integrated hob device, with the heating device for heating cookware preferably comprising at least one induction device, and with the installation surface for setting up cookware being a section of a worktop of a kitchen unit or cooking island and/or at least partially formed by such a worktop will.
  • control toggle comprises at least one output device and is suitable and designed to receive energy without contact or to be supplied with energy via at least one contactless energy supply.
  • the household appliance according to the invention offers many advantages.
  • a significant advantage is that the removable control knob can absorb energy without contact. Energy consumed in this way by the control knob of the household appliance according to the invention can be used to use the output device to signal a wide variety of functions, properties and information about the household appliance to a user in a variety of ways. This includes the output of optical as well as acoustic and haptic signals and thus includes signaling and display options that go far beyond the possibilities of known household appliances with removable control knobs.
  • the contactless power supply of the control knob represents a particularly reliable power supply for the output device.
  • the household appliance according to the invention with at least one detachable control knob offers all the advantages of known comparable household appliances with detachable ones Toggle devices such as a visually appealing design of the household appliance, simple, particularly user-friendly cleaning of the surfaces of the household appliance and particularly intuitive operation of the household appliance, because the general user is sufficiently familiar, by turning, tilting and/or pressing the control knob.
  • the control toggle is preferably suitable and designed to be supplied with energy via an inductive energy supply.
  • the at least one output device is supplied with energy via the inductive energy supply.
  • the inductive transmission of energy preferably takes place from the base device to the control knob.
  • the base device and the control toggle preferably each comprise at least one coil for inductive energy transmission or for inductive energy absorption.
  • the control knob is particularly preferably designed to be rotatable, at least in sections.
  • control knob can be rotated at least in sections in order to make an adjustment.
  • control knob can be rotated at least in sections about a central axis of rotation.
  • control knob can be rotated as a whole about an axis of rotation.
  • a section, in particular a ring-shaped outer section, of the control knob can preferably be rotated about a central axis of rotation.
  • a ring-shaped outer section of the control knob can preferably be rotated about a central axis of rotation, while an inner section, in particular an inner section with an output device, remains in the same orientation.
  • control toggle comprises at least one fixed section and one rotatable section.
  • the base device can be rotated about a central axis of rotation together with the control knob.
  • a rotation applied to the control knob about a central axis of rotation is largely transferred to the base device, so that the rotational position of the base device largely corresponds to the rotational position of the control knob.
  • the base device largely follows a rotation applied to the control knob.
  • a rotation applied to the control toggle about a central axis of rotation is preferably transmitted to the base device by a magnetic force.
  • control knob is designed to be tiltable at least in sections.
  • control knob can be tilted at least in sections in order to make an adjustment.
  • the control toggle can preferably be tilted as a whole.
  • the control toggle can be tilted at least in sections about a tilting axis, which in particular lies largely in a plane parallel to the contact surface.
  • At least one position sensor is preferably included, which detects at least one rotary position and/or at least one tilt position of at least one section of the control knob.
  • the rotary position is in particular a rotation of at least one section of the control knob relative to a predefined position or orientation of the control knob and/or a section of the control knob.
  • the tilting position is preferably a tilting of at least one section of the control knob relative to a predefined position or orientation of the control knob and/or a section of the control knob.
  • the base device preferably comprises at least one position sensor which detects at least one rotational position and/or at least one tilted position of at least one section of the control knob.
  • the control knob can be designed in particular to be lighter and/or more energy-efficient.
  • the control knob comprises at least one position sensor which detects at least one rotary position and/or at least one tilted position of at least one section of the control knob.
  • At least one property and/or at least one function of the household appliance is preferably set or selected via the rotary position and/or the tilted position of at least one section of the control knob.
  • the output device particularly preferably outputs at least one optical and/or at least one acoustic and/or at least one haptic signal.
  • At least one property and/or at least one function, in particular of the household appliance is preferably signaled by the signal from the output device.
  • At least one of the following properties and/or functions is signaled by the signal from the output device, in which case additional or exclusive properties and/or functions that are not listed can also be displayed or signaled: current temperature, current power level, current energy consumption, current weight , time course of a temperature, a performance, a weight and/or an energy consumption, available specific functions such as e.g. B. Booster functions, controlled roasting and/or cooking modes, operating modes and/or sequence programs.
  • instructions for use such as e.g. B. (Remaining) duration of a sequence program and / or a cooking process, the presence of cooking / cooking utensils and / or instructions for a cooking step of a recipe are signaled by the output device.
  • Information and/or the control of other household appliances/devices connected to the household appliance can preferably also be signaled.
  • a rotating and/or tilting movement of the control knob is preferably signaled by the signal from the output device.
  • a scale can be specified via the signal, which is made available optically, acoustically and/or haptically, for example via an adjustable detent.
  • the signal from the output device can also indicate a specific rotating and/or tilting position of the control knob.
  • the output device preferably comprises at least one light-emitting output element.
  • the light-emitting output element is in particular an LED, a display and/or a touch display. But it can z. B. also be a 7-segment display element or the like.
  • the light-emitting output element is preferably used for the visual display of a current temperature, a current power level, a current energy consumption, a current weight, a temperature profile over time, a power, a weight and/or the energy consumption.
  • it can also preferably display available specific functions such as e.g. B. booster functions, controlled roasting and / or cooking modes, operating modes and / or sequence programs, a (residual) duration of a sequence program and / or a cooking process.
  • the display of the presence of cookware, of instructions for a cooking step of a recipe, of Information and/or the control of other household appliances/devices connected to the household appliance can preferably take place.
  • control knob has at least one input device.
  • the input device preferably serves to set, input and/or select at least one property and/or at least one function, in particular of the household appliance.
  • the input device is preferably used to set, input and/or select a temperature, a power level, a preferred energy consumption, a weight, a specific function such as e.g. B. a booster function, a regulated roasting and / or cooking mode, an operating mode, a sequence program, a (remaining) duration of a sequence program and / or a cooking process and / or a cookware / cookware.
  • the input device can also preferably be used to connect to another household appliance/devices.
  • the input device preferably comprises at least one touch and/or pressure-sensitive input element.
  • the input device preferably comprises at least one capacitive and/or one resistive input element.
  • At least one input device is preferably integrated into the at least one output device.
  • the at least one input device which is integrated into the at least one optical output device, is preferably designed as a touch display.
  • the control knob is particularly preferably held on a contact surface by at least one operative connection.
  • the placement surface is in particular the surface on and/or on which the control knob is placed.
  • the contact surface is preferably provided by the household appliance, so that the contact surface of the control toggle with the household appliance is the contact surface.
  • the contact surface can also be provided by another object or another device, for example a tabletop, a kitchen worktop or a kitchen furniture front, in particular one that is arranged in the immediate vicinity of the household appliance.
  • a fully integrated cooktop device i.e. a cooktop device, which preferably includes at least one induction device, and where the installation surface for installing cookware is at least partially formed or provided by a worktop, represents a household appliance according to the invention, which can be operated flexibly, reliably and user-friendly using the control knob can be controlled.
  • the immediate vicinity of the household appliance includes in particular a distance within the communication range of the household appliance, preferably within sight of the household appliance, particularly preferably a distance of less than two meters and very particularly preferably a distance of less than half a meter.
  • the contact surface is in particular a surface above or in the direct vicinity of the base device, so that when the control knob is placed on the contact surface, energy can be transmitted from the base device to the control knob without contact.
  • the control toggle is preferably held on the contact surface by a magnetic adhesive force.
  • control knob and the base device each have at least one magnet and/or a magnetizable element, which exert a magnetic force of attraction on one another, so that the control knob is held by the base device on the contact surface.
  • control toggle is held at least in sections by at least one operative connection in a predefined orientation on the contact surface and/or tends towards a predefined orientation at least in sections.
  • At least one output device of the control knob faces a user of the household appliance or is oriented towards the user.
  • the control toggle is preferably held in the predefined orientation at least in sections by a magnetic force and/or moved in the direction of the predefined orientation.
  • control knob and the base device each have at least one magnet and/or at least one magnetizable element, which are arranged relative to one another in such a way that the control knob is held at least in sections in the predefined orientation on the contact surface and/or at least in sections in the predefined orientation aspires.
  • the control knob preferably has at least one energy store.
  • the energy store is preferably designed as a replaceable energy store and/or as a rechargeable battery that can be charged inductively.
  • the operating toggle is suitable and designed to communicate wirelessly with the base device and/or the control device and/or the base device is suitable and designed to communicate with the control device.
  • control knob and/or the base device and/or the control device for communication comprises at least one communication device.
  • the control device preferably sets in particular at least one property and/or at least one function of the household appliance or controls and/or regulates in particular at least one property and/or at least one function of the household appliance.
  • the control device is preferably included or accommodated by the household appliance. However, it can also be provided by a cloud or a cloud service that is spatially separate from the household appliance.
  • the wireless communication between the control toggle and the base device takes place via NFC and/or Bluetooth and/or a magnetic switch or a magnetic field.
  • it can also take place via WLAN/Wi-Fi, ZigBee and/or a similarly suitable communication channel.
  • Communication between at least one control knob and at least one control device preferably takes place via WLAN/Wi-Fi, Bluetooth and/or ZigBee. However, it can also take place via NFC and/or a similarly suitable communication channel.
  • the communication between at least one base device and the household appliance preferably takes place by cable. However, it can also take place wirelessly via WLAN/Wi-Fi, Bluetooth, ZigBee, NFC and/or a similarly suitable communication channel.
  • control toggle according to the invention is suitable and designed for use with a base device of a control device of a household appliance, as has been described above.
  • control toggle according to the invention also offers the advantages explained above for the household appliance.
  • the control knob can preferably be coupled to the base devices of the control devices of at least two household appliances. Since the control knob is provided according to the invention in a removable manner, two or more household appliances can also be controlled, for example, by means of a control knob, depending on the design.
  • the method according to the invention is suitable for operating a household appliance, as described above, wherein the at least one control knob is supplied with energy without contact, in particular in order to supply the output device with energy.
  • the at least one control knob is preferably assigned to the at least one base device and/or the at least one household appliance.
  • the control knob is preferably assigned to a base device and/or the household appliance by means of a suitable identification signal.
  • At least one control knob is preferably assigned to at least one base device by magnetic interaction.
  • the control knob and the base device preferably each comprise at least one magnetic switch and/or a magnetic element.
  • At least two base devices provide the contactless energy supply with a time offset, so that the control toggles can be assigned to a specific base device due to the time-delayed power supply.
  • At least one base device preferably provides a time-modulated contactless/inductive energy pulse at least at times, in particular when the household appliance is in a standby state.
  • control knob can be coupled to at least two household appliances.
  • At least two base devices provide a contactless/inductive energy pulse that is modulated differently over time, at least temporarily, in particular when the household appliance is in a standby state, so that the contactless/inductive energy pulse that is modulated differently over time allows at least one control knob to be assigned to a certain basic setup is possible.
  • At least one communication signal is preferably transmitted, whereupon at least one base device provides a contactless energy supply.
  • control knob is preferably arranged in the immediate vicinity of the base device, so that the control knob is supplied with energy without contact.
  • control toggle is particularly preferably arranged at a distance of less than one meter, preferably at a distance of less than five centimeters, and very particularly preferably at a distance of less than one centimeter from the base device.
  • the control knob is preferably arranged in the immediate vicinity of the household appliance.
  • the immediate vicinity of the household appliance includes in particular a distance within the communication range of the household appliance, preferably within sight of the household appliance, particularly preferably a distance of less than two meters, very particularly preferably a distance of less than half a meter.
  • the preferred distance between the control knob and the household appliance can be greater or less than one meter.
  • the method according to the invention for operating a household appliance also has the above-mentioned advantages of the household appliance according to the invention.
  • the method results in contactless energy transfer to the control knob, as a result of which the output device in particular is reliably supplied with energy and thus enables functions, properties and/or information to be signaled in a particularly user-friendly manner.
  • At least one property and/or at least one function is set by at least partially rotating and/or tilting or tilting movement of the control knob and/or actuation of the input device.
  • An operating menu is preferably provided, which is displayed or signaled by the output device and in which a selection is confirmed by rotating and/or tilting the operating knob at least in sections and/or by actuating the input device. It is also possible to switch or select between different menu levels by rotating and/or tilting the control knob at least in sections and/or by actuating the input device.
  • the output device particularly preferably signals at least one property and/or at least one function of the household appliance and/or of an appliance connected to it.
  • FIG 1 1 is a purely schematic view of an exemplary embodiment of a household appliance 1 according to the invention, with the household appliance 1 being embodied here as a cooking appliance 100 or as a hob device 200 in a possible installation situation.
  • the hob device 200 which here comprises a support surface 202 for setting up cookware and several heating devices 201 for heating cookware, and in which a downdraft fan 203 is integrated here, is let into or integrated into a worktop of a kitchen unit in the exemplary embodiment shown.
  • the operating device 2 with the base device 3 and the operating knob 4 is accommodated in the center of the lower area of the installation surface 202 .
  • FIG 2 is shown purely schematically an embodiment of an operating device 2 with control knob 4 and base device 3 of a household appliance 1 according to the invention or for a household appliance 1 in a lateral sectional view.
  • the control knob 4 here includes an input device 8, an output device 5 with an output element 7 and a magnetizable element 18 around which a coil 12 is wound.
  • the base device 3 here includes a magnet 15 around which a coil 11 is wound Holding the control knob 4 on the contact surface 9 in a predefined orientation and the contactless, inductive energy transfer from the base device 3 to the control knob 4.
  • an alternating magnetic field for contactless energy transmission is generated by applying an alternating electric field to the coil 11 of the base device. This is then used for contactless energy absorption in the control knob 4 from the coil 12, which wraps around the magnetizable element 18. decoupled. The energy thus transmitted is used in particular for the output device 5 .
  • FIG 3 is purely schematic that in the figure 2 shown embodiment of a control device 2 with control knob 4 and base device 3 of a household appliance 1 according to the invention in a sectional view from above.
  • control knob 4 comprises an output device 5 with an output element 7, an input device 8 and, for inductive energy absorption, a magnetizable element 18 around which a coil 12 is wound.
  • the basic setup also has, as in figure 2 a magnetizable element 17 wound around by a coil 11 for inductive energy transmission.
  • the control knob 4 and the base device 3 each have a separate magnet 15, 16, which are operatively connected to one another in such a way that the control knob 4 is held in a predefined orientation on the contact surface 9 above the base device 3.
  • FIG 5 is purely schematic the in figure 4 shown embodiment of a control device 2 with control knob 4 and base device 3 of a household appliance 1 according to the invention in a sectional view from above. It can be seen here that the magnetizable element 18 and the magnet 16 of the control knob 4 are arranged rotated by 90° with respect to one another. Depending on the design and configuration of the control knob 4, the magnetizable element 18 and the magnet 16 can also be arranged differently in relation to one another.
  • FIG 6 a further exemplary embodiment of an operating device 2 with operating knob 4 and base device 3 of a household appliance 1 according to the invention is shown purely schematically in a lateral sectional view.
  • the control knob 4 and the base device 3 each have a separate magnet 15, 16, which are operatively connected to one another in such a way that the control knob 4 is held in a certain predefined orientation on the contact surface 9 above the base device 3.
  • the control knob 4 and the base device 3 each include a largely flat coil 11, 12 for contactless energy transmission or energy absorption.
  • FIG 7 is purely schematic the in figure 6 shown embodiment of a control device 2 with control knob 4 and base device 3 of a household appliance 1 according to the invention in a sectional view from above.
  • FIG 8 a further exemplary embodiment of an operating device 2 with operating knob 4 and base device 3 of a household appliance 1 according to the invention is shown purely schematically in a lateral sectional view.
  • the control toggle 4 and the base device 3 each have a largely flat coil 11, 12 for contactless energy transmission or energy absorption.
  • two magnets 15, 16 accommodated in the control knob 4 and in the base device 3 interact in such a way that the control knob 4 is held in a certain predefined orientation on the contact surface 9 above the base device 3.
  • control knob 4 has an output device 5 but no input device 8.
  • FIG 9 is purely schematic the in figure 8 shown embodiment of a control device 2 with control knob 4 and base device 3 of a household appliance 1 according to the invention in a sectional view from above.
  • the control knob 4 here includes a position sensor 6 for detecting a twisted position of the control knob 4.
  • the position sensor 6 can also include a magnet 16 and/or be designed as a magnet 16, with which the magnetic switch accommodated in the base device 3 in effective connection occurs. This can z. B. it can be recognized whether the control knob 4 is arranged in the vicinity of the base device 3 or is placed above the base device and the contactless energy supply can then be provided.
  • Such an embodiment or configuration can, in particular, lower or reduce the energy consumption of the household appliance 1 according to the invention in a standby state.
  • a control knob 4 of a household appliance 1 in a plan view.
  • a ring-shaped outer section of the control knob is rotatable about an inner fixed section of the control knob. It can be about the rotational position of the outer rotatable portion of the control knob 4 z.
  • a temperature and / or power / operating level of the household appliance 1 can be set or selected.
  • FIG 11 is shown purely schematically another embodiment of a control knob of a household appliance according to the invention in a plan view.
  • a ring-shaped outer section 14 of the control knob 4 is rotatable about an inner fixed section 13 of the control knob 4 .
  • an output device 5 with an output element 7 in the form of a display is accommodated on the upper side of the stationary inner section 13 of the control knob 4 in the exemplary embodiment illustrated here.
  • FIG 12 is shown purely schematically another embodiment of a control knob 4 of a household appliance 1 according to the invention in a plan view.
  • a ring-shaped outer section 14 of the control knob 4 is rotatable about an inner fixed section 13 of the control knob 4 .
  • an input device 8 is attached to the upper side of the stationary inner section 13 of the control knob 4 .
  • a control device 10 communicates with a base device 3 and a base device 3 communicates with a control knob 4. There is no communication between the control knob 4 and the control device 10 here.
  • control device 10 In contrast to the in figure 13 illustrated embodiment, communicated in the in figure 14 illustrated embodiment, the control device 10 directly with the base device 3 and the control knob 4. But there is no communication between the base device 3 and the control knob 4 takes place here.
  • the communication channels of a further exemplary embodiment of a household appliance 1 according to the invention are shown purely schematically.
  • the household appliance 1 is a hob device 200 with at least one heating device 201 and a control device 10 with a communication device 19, which communicates wirelessly with the communication device 20 of the control knob 4 via z.
  • B. Bluetooth and communicates with the base device 3 via cable connection.
  • the control knob 4 here comprises an output device 5, a coil 12 for inductive energy absorption, a position sensor 6 for determining a rotary or tilting position, an input device 8, a magnet 16 for operative connection with the magnetic switch 22 of the base device 3 and a contactless To initiate power supply, and a microcontroller 21 for processing signals.
  • the base device 3 here includes a coil 11 for inductive energy transmission and a magnetic switch 22 which detects the presence of a control knob 4 or its magnet 16 and starts a contactless power supply of the base device 3 to the control knob 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Haushaltgerät (1) umfassend eine Bedieneinrichtung (2), wobei die Bedieneinrichtung (2) eine Basiseinrichtung (3) und einen Bedienknebel (4) umfasst, wobei der Bedienknebel (3) abnehmbar ausgebildet ist. Dabei umfasst der Bedienknebel (4) eine Ausgabeeinrichtung (5) und ist dazu geeignet und ausgebildet, kontaktlos mit Energie versorgt zu werden. Bei dem Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes (1) erfolgt eine kontaktlose Energieversorgung des Bedienknebels (4), insbesondere um die Ausgabeeinrichtung (5) mit Energie zu versorgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltgerät. Ein solches Haushaltgerät umfasst wenigstens eine Bedieneinrichtung, wobei die Bedieneinrichtung wenigstens eine Basiseinrichtung und wenigstens einen Bedienknebel umfasst, wobei der Bedienknebel abnehmbar ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltgerätes.
  • Haushaltgeräte umfassen typischerweise eine Vielzahl von unterschiedlichsten Bedien- und/oder Steuerelementen wie Tasten, Hebel, Schalter oder Druck- und Drehknöpfe, um das jeweilige Haushaltgerät zu steuern bzw. gerätespezifische Funktionen und Eigenschaften auszuwählen.
  • Oft sind an Haushaltgeräten solche Bedien- und Steuerelemente abnehmbar und/oder mobil bzw. beweglich ausgestaltet, da so eine besonders einfache und benutzerfreundliche Säuberung der Oberflächen der Haushaltgeräte möglich ist. Auch sind Haushaltgeräte mit abgenommenen bzw. entfernten Bedienelementen weniger augenscheinlich und werden somit oft als optisch ansprechender empfunden. So sind Haushaltgeräte, wie z. B. vollintegrierte Kochfeldeinrichtungen, bekannt, an denen schlichtweg keine ortsfesten Bedienelemente vorgesehen sind, um das Kochfeld bzw. die Kochfeldeinrichtung weniger auffällig zu gestalten und weiteren Raum bzw. Platz in der Küche bereitzustellen.
  • Für Haushaltgeräte mit abnehmbarem Bedienelement ist es jedoch oft schwierig einem Benutzer die gleichen oft komplexen Funktionen und Auswahlmöglichkeiten eines Haushaltgerätes mit ortsfestem Bedienelement übersichtlich und benutzerfreundlich zur Verfügung zu stellen sowie eine intuitive Bedingung des Haushaltsgerätes zu ermöglichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltgerät mit abnehmbarem Bedienelement zur Verfügung zu stellen, welches eine besonders intuitive, zuverlässige und somit benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Bedienknebel mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltgerät umfasst wenigstens eine Bedieneinrichtung, wobei die Bedieneinrichtung wenigstens eine Basiseinrichtung und wenigstens einen Bedienknebel umfasst, wobei der Bedienknebel abnehmbar ausgebildet ist. Dabei umfasst der Bedienknebel wenigstens eine Ausgabeeinrichtung und ist dazu geeignet und ausgebildet, kontaktlos mit Energie versorgt zu werden.
  • Dabei ist das Haushaltgerät insbesondere eine Spülmaschine, eine Waschmaschine, ein Trockner, ein Gargerät, ein Kaffeevollautomat, eine Dunstabzugshaube oder eine ähnliche Einrichtung.
  • Vorzugsweise ist das Haushaltgerät ein Gerät zur Nahrungsmittelzubereitung und besonders bevorzugt ist das Haushaltgerät ein Gargerät, wobei das Gargerät insbesondere eine Kochfeldeinrichtung mit wenigstens einer Heizeinrichtung zum Heizen von Kochgeschirr und wenigstens einer Aufstellfläche zum Aufstellen von Kochgeschirr ist. Das Gargerät kann aber auch ein Backofen, ein Dampfgarer, eine Mikrowelle und/oder eine ähnliche Einrichtung sein.
  • Vorzugsweise ist die Kochfeldeinrichtung eine vollintegrierte Kochfeldeinrichtung, wobei die Heizeinrichtung zum Heizen von Kochgeschirr vorzugsweise wenigstens eine Induktionseinrichtung umfasst, und wobei die Aufstellfläche zum Aufstellen von Kochgeschirr ein Abschnitt einer Arbeitsplatte einer Küchenzeile bzw. einer Kochinsel ist und/oder wenigstens teilweise von einer solchen Arbeitsplatte gebildet wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Bedienknebel wenigstens eine Ausgabeeinrichtung und ist dazu geeignet und ausgebildet, kontaktlos Energie aufzunehmen bzw. über wenigstens eine kontaktlose Energieversorgung mit Energie versorgt zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltgerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass der abnehmbare Bedienknebel kontaktlos Energie aufnehmen kann. Eine so vom Bedienknebel des erfindungsgemäßen Haushaltgerätes aufgenommene Energie kann genutzt werden, um mittels der Ausgabeeinrichtung auf vielfältige Art und Weise einem Benutzer unterschiedlichste Funktionen, Eigenschaften und Informationen des Haushaltgerätes zu signalisieren. Dieses schließt sowohl die Ausgabe von optische als auch akustischen und haptischen Signale ein und umfasst somit Signalisierungs- und Anzeigemöglichkeiten, welche weit über die Möglichkeiten bekannter Haushaltgeräte mit abnehmbaren Bedienknebeln hinausgehen. Gleichzeitig stellt die kontaktlose Energieversorgung des Bedienknebels eine besonders zuverlässige Energieversorgung der Ausgabeeinrichtung dar.
  • Des Weiteren bietet das erfindungsgemäße Haushaltgerät mit wenigstens einem abnehmbaren Bedienknebel alle Vorteile bekannter vergleichbarer Haushaltgeräte mit abnehmbaren Knebeleinrichtungen wie ein optisch ansprechendes Design des Haushaltgerätes, eine einfache besonders benutzerfreundliche Säuberung der Oberflächen des Haushaltgerätes sowie eine besonders intuitive, weil dem allgemeinen Benutzer hinlänglich vertraute, Bedienung des Haushaltgerätes durch Dreh-, Kipp- und/oder Druckeinstellungen des Bedienknebels.
  • Die hier aufgeführten Punkte machen die Bedienung des erfindungsgemäßen Haushaltgerätes mit abnehmbarem Bedienknebel besonders intuitiv, zuverlässig und benutzerfreundlich.
  • Bevorzugt ist der Bedienknebel dazu geeignet und ausgebildet, über eine induktive Energieversorgung mit Energie versorgt zu werden.
  • Insbesondere wird die wenigstens eine Ausgabeeinrichtung über die induktive Energieversorgung mit Energie versorgt.
  • Vorzugsweise erfolgt die induktive Energieübertragung von der Basiseinrichtung auf den Bedienknebel. Hierfür umfassen die Basiseinrichtung und der Bedienknebel vorzugsweise jeweils wenigstens eine Spule zur induktiven Energieübertragung bzw. zur induktiven Energieaufnahme.
  • Besonders bevorzugt ist der Bedienknebel wenigstens abschnittsweise drehbar ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Bedienknebel wenigstens abschnittsweise drehbar, um eine Einstellung vorzunehmen.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist der Bedienknebel wenigstens abschnittsweise um eine zentrale Drehachse drehbar. Vorzugsweise ist der Bedienknebel als Ganzes um eine Drehachse drehbar.
  • Bevorzugt ist ein Abschnitt, insbesondere ein ringförmig ausgestalteter äußerer Abschnitt, des Bedienknebels um eine zentrale Drehachse drehbar. Vorzugsweise ist ein ringförmig ausgestalteter äußerer Abschnitt des Bedienknebels um eine zentrale Drehachse drehbar während ein innerer Abschnitt, insbesondere ein innerer Abschnitt mit Ausgabeeinrichtung in der gleichen Orientierung verbleibt.
  • Vorzugsweise umfasst der Bedienknebel wenigstens einen feststehenden Abschnitt und einen rotierbaren Abschnitt.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Basiseinrichtung zusammen mit dem Bedienknebel um eine zentrale Drehachse drehbar. Insbesondre wird eine auf den Bedienknebel aufgebrachte Drehung um eine zentrale Drehachse weitgehend auf die Basiseinrichtung übertragen, sodass die Drehposition der Basiseinrichtung weitgehend der Drehposition des Bedienknebels entspricht. Somit folgt die Basiseinrichtung weitgehend einer an dem Bedienknebel aufgebrachten Drehung.
  • Bevorzugt wird eine auf den Bedienknebel aufgebrachte Drehung um eine zentrale Drehachse durch eine Magnetkraft auf die Basiseinrichtung übertragen.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist der Bedienknebel wenigstens abschnittsweise kippbar ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Bedienknebel wenigstens abschnittsweise kippbar, um eine Einstellung vorzunehmen.
  • Vorzugsweise ist der Bedienknebel als Ganzes kippbar. Vorzugsweise ist der Bedienknebel wenigstens abschnittsweise um eine Kippachse, welche insbesondere weitgehend in einer Ebene parallel zur Aufsetzfläche liegt, kippbar.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Positionssensor umfasst, welcher wenigstens eine Drehposition und/oder wenigstens eine Kippposition wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels detektiert.
  • Dabei ist die Drehposition insbesondere eine Verdrehung wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels relativ zu einer vordefinierten Position bzw. Orientierung des Bedienknebels und/oder eines Abschnittes des Bedienknebels.
  • Bevorzugt ist die Kippposition eine Verkippung wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels relativ zu einer vordefinierten Position bzw. Orientierung des Bedienknebels und/oder eines Abschnittes des Bedienknebels.
  • Vorzugsweise umfasst die Basiseinrichtung wenigstens einen Positionssensor welcher wenigstens eine Drehposition und/oder wenigstens eine Kippposition wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels detektiert. Hierdurch kann der Bedienknebel insbesondere leichter und/oder energiesparsamer gestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich umfasst der Bedienknebel wenigstens einen Positionssensor, welcher wenigstens eine Drehposition und/oder wenigstens eine Kippposition wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels detektiert.
  • Bevorzugt wird über die Drehposition und/oder die Kippposition wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels wenigstens eine Eigenschaft und/oder wenigstens eine Funktion des Haushaltgerätes eingestellt bzw. ausgewählt.
  • Besonders bevorzugt gibt die Ausgabeeinrichtung wenigstens ein optisches und/oder wenigstens ein akustisches und/oder wenigstens ein haptisches Signal aus.
  • Vorzugsweise wird durch das Signal der Ausgabeeinrichtung wenigstens eine Eigenschaft und/oder wenigstens eine Funktion insbesondere des Haushaltgerätes signalisiert.
  • Vorzugsweise wird durch das Signal der Ausgabeeinrichtung wenigstens eine der folgende Eigenschaften und/oder Funktionen signalisiert, wobei auch zusätzlich oder ausschließlich weiter zweckmäßige nicht aufgeführte Eigenschaften und/oder Funktionen angezeigt bzw. signalisiert werden können: aktuelle Temperatur, aktuelle Leistungsstufe, aktueller Energieverbrauch, aktuelles Gewicht, zeitlicher Verlauf einer Temperatur, einer Leistung, eines Gewichts und/oder eines Energieverbrauches, zur Verfügung stehende spezifische Funktionen wie z. B. Boosterfunktionen, geregelte Brat- und/oder Kochmodi, Betriebsarten und/oder Ablaufprogramme. Es können aber auch Gebrauchsinformationen wie z. B. (Rest)Dauer eines Ablaufprogramms und/oder eines Garprozesses, das Vorhandensein von Koch-/Gargeschirr und/oder Anweisungen zu einem Kochschritt eines Kochrezeptes von der Ausgabeeinrichtung signalisiert werden. Auch Informationen und/oder das Steuern von mit dem Haushaltgerät verbundenen anderen Haushaltgeräten/Geräten kann vorzugsweise signalisiert werden.
  • Vorzugsweise wird durch das Signal der Ausgabeeinrichtung eine Dreh- und/oder Kippbewegung des Bedienknebels signalisiert. So kann über das Signal beispielsweise eine Skala vorgegeben werden, welche optisch, akustisch und/oder haptisch beispielsweise über eine anpassbare Rastung zur Verfügung gestellt wird. Das Signal der Ausgabeeinrichtung kann aber auch eine bestimmte Dreh- und/oder Kippposition des Bedienknebels signalisieren.
  • Bevorzugt umfasst die Ausgabeeinrichtung wenigstens ein lichtemittierendes Ausgabeelement.
  • Das lichtemittierende Ausgabeelement ist insbesondere eine LED, ein Display und/oder ein Touchdisplay. Es kann aber z. B. auch eine 7-Segement-Anzeigeelement oder Ähnliches sein.
  • Vorzugsweise dient das lichtemittierende Ausgabeelement der optischen Anzeige einer aktuellen Temperatur, einer aktuellen Leistungsstufe, eines aktuellen Energieverbrauches, eines aktuelles Gewichtes, eines zeitlichen Verlaufes einer Temperatur, einer Leistung, eines Gewichts und/oder des Energieverbrauches. Es kann aber auch vorzugsweise der Anzeige von zur Verfügung stehenden spezifischen Funktionen wie z. B. Boosterfunktionen, geregelten Brat- und/oder Kochmodi, Betriebsarten und/oder Ablaufprogramme, einer (Rest)Dauer eines Ablaufprogramms und/oder eines Garprozesses dienen. Auch die Anzeige des Vorhandenseins von Koch-/Gargeschirr, von Anweisungen zu einem Kochschritt eines Kochrezeptes, von Informationen und/oder das Steuern von mit dem Haushaltgerät verbundenen anderer Haushaltgeräten/Geräten können vorzugsweise erfolgen.
  • In bevorzugten Weiterbildungen weist der Bedienknebel wenigstens eine Eingabeeinrichtung auf.
  • Vorzugsweise dient die Eingabeeinrichtung der Einstellung, der Eingabe und/oder der Auswahl wenigstens einer Eigenschaft und/oder wenigstens einer Funktion, insbesondere des Haushaltgerätes.
  • Vorzugsweise dient die Eingabeeinrichtung der Einstellung, der Eingabe und/oder der Auswahl einer Temperatur, einer Leistungsstufe, eines bevorzugten Energieverbrauches, eines Gewichtes, einer spezifischen Funktion wie z. B. einer Boosterfunktion, eines geregelten Brat- und/oder Kochmodus, einer Betriebsart, eines Ablaufprogrammes, einer (Rest)Dauer eines Ablaufprogramms und/oder eines Garprozesses und/oder eines Koch-/Gargeschirrs. Auch kann vorzugsweise durch die Eingabeeinrichtung eine Verbindung zu einem anderen Haushaltgeräten/Geräten erfolgen.
  • Gemäß einem Aspekt ist vorgesehen, dass der Bedienknebel mehrere Eingabeeinrichtungen, insbesondere wenigstens zwei Eingabeeinrichtungen, aufweist. Dabei ist wenigstens eine erste Eingabeeinrichtung ausgebildet und eingerichtet eine erste Betätigung aus einer Gruppe von Betätigungen zu erfassen und wenigstens eine zweite Eingabeeinrichtung ausgebildet und eingerichtet eine zweite Betätigung aus der Gruppe von Betätigungen zu erfassen, wobei die Gruppe von Betätigungen umfasst:
    • eine wenigstens abschnittsweise Drehung des Bedienknebels um eine zentrale Drehachse,
    • ein Kippen wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels um eine erste Kippachse,
    • ein Kippen wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels um eine zweite Kippachse, welche sich von der ersten Kippachse unterscheidet,
    • ein translatorisches Verlagern wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels, vorzugsweise entlang der Drehachse oder einer der Kippachsen,
    • ein Berühren wenigstens eines Abschnittes einer Berührungsempfindlichen Oberfläche einer Ausgabeeinrichtung.
  • Bevorzugt umfasst die Eingabeeinrichtung wenigstens ein berührungs- und/oder druckempfindliches Eingabeelement.
  • Vorzugsweise umfasst die Eingabeeinrichtung wenigstens ein kapazitives und/oder ein resistives Eingabeelement.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Eingabeeinrichtung in die wenigstens eine Ausgabeeinrichtung integriert.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Eingabeeinrichtung, welche in die wenigstens eine optische Ausgabeeinrichtung integrierte ist, als ein Touchdisplay ausgeführt.
  • Besonders bevorzugt wird der Bedienknebel durch wenigstens eine Wirkverbindung auf einer Aufsetzfläche gehalten. Dabei ist die Aufsetzfläche insbesondere die Fläche auf und/oder an die der Bedienknebel aufgesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird die Aufsetzfläche von dem Haushaltgerät bereitgestellt, sodass die Aufsetzfläche die Kontaktfläche des Bedienknebels mit dem Haushaltgerät ist. Die Aufsetzfläche kann aber auch von einem, insbesondere in der nahen Umgebung des Haushaltgerätes angeordneten, anderen Gegenstand oder einer anderen Vorrichtung bereitgestellt werden, beispielsweise einer Tischplatte, einer Küchenarbeitsplatte oder einer Küchenmöbelfront.
  • Insbesondere eine vollintegrierte Kochfeldeinrichtung, also einer Kochfeldeinrichtung, welche vorzugsweise wenigstens eine Induktionseinrichtung umfasst, und wobei die Aufstellfläche zum Aufstellen von Kochgeschirr wenigstens teilweise von einer Arbeitsplatte gebildet bzw. bereitgestellt wird, stellt ein erfindungsgemäßes Haushaltgerät dar, welches mittels des Bedienknebels flexibel, zuverlässig und benutzerfreundlich gesteuert werden kann.
  • Hierbei umfasst die nahe Umgebung des Haushaltgerätes insbesondere einen Abstand in Kommunikationsreichweite des Haushaltgerätes, vorzugsweise in Sichtweite des Haushaltgerätes, besonders bevorzugt einen Abstand von weniger als zwei Metern und ganz besonders bevorzugt einen Abstand von wenigster als einem halben Meter.
  • Vorzugsweise ist die Aufsetzfläche insbesondere eine Fläche oberhalb bzw. in der direkten Nähe zur Basiseinrichtung, sodass, wenn der Bedienknebel auf die Aufsetzfläche gesetzt wird, eine kontaktlose Energieübertragung von der Basiseinrichtung auf den Bedienknebel erfolgen kann.
  • Bevorzugt wird der Bedienknebel durch eine magnetische Haftkraft auf der Aufsetzfläche gehalten.
  • Vorzugsweise weisen der Bedienknebel und die Basiseinrichtung jeweils wenigstens einen Magneten und/oder ein magnetisierbares Element auf, welche eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben, sodass der Bedienknebel von der Basiseinrichtung auf der Aufsetzfläche gehalten wird.
  • In bevorzugten Weiterbildungen wird der Bedienknebel wenigstens abschnittsweise durch wenigstens eine Wirkverbindung in einer vordefinierten Orientierung auf der Aufsetzfläche gehalten und/oder strebt wenigstens abschnittsweise einer vordefinierten Orientierung zu.
  • Vorzugsweise ist in der vordefinierten Orientierung einem Benutzer des Haushaltgerätes wenigstens eine Ausgabeeinrichtung des Bedienknebels zugewandt bzw. zu dem Benutzer hin ausgerichtet.
  • Bevorzugt wird der Bedienknebel wenigstens abschnittsweise durch eine Magnetkraft in der vordefinierten Orientierung gehalten und/oder in Richtung der vordefinierten Orientierung bewegt.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen weisen der Bedienknebel und die Basiseinrichtung jeweils wenigstens einen Magneten und/oder wenigstens ein magnetisierbares Element auf, welche so zueinander angeordnet sind, dass der Bedienknebel wenigstens abschnittsweise in der vordefinierten Orientierung auf der Aufsetzfläche gehalten wird und/oder wenigstens abschnittsweise der vordefinierten Orientierung zustrebt.
  • Bevorzugt weist der Bedienknebel wenigstens einen Energiespeicher auf.
  • Vorzugsweise ist der Energiespeicher als ein wechselbarer Energiespeicher und/oder als ein Akku ausgeführt, welcher induktiv ladbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Bedienknebel dazu geeignet und ausgebildet, mit der Basiseinrichtung und/oder der Steuereinrichtung drahtlos zu kommunizieren und/oder die Basiseinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, mit der Steuereinrichtung zu kommunizieren.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen umfasst der Bedienknebel und/oder die Basiseinrichtung und/oder die Steuereinrichtung zur Kommunikation wenigstens eine Kommunikationseinrichtung.
  • Vorzugsweise stellt die Steuereinrichtung insbesondere wenigstens eine Eigenschaft und/oder wenigstens eine Funktion des Haushaltgerätes ein bzw. steuert und/oder regelt insbesondere wenigstens eine Eigenschaft und/oder wenigstens eine Funktion des Haushaltgerätes.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung von dem Haushaltgerät umfasst bzw. aufgenommen. Sie kann aber auch räumlich von dem Haushaltgerät getrennte von einer Cloud bzw. einem Cloud-Dienst bereitgestellt werden.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen erfolgt die drahtlose Kommunikation zwischen Bedienknebel und Basiseinrichtung über NFC und/oder Bluetooth und/oder einen Magnetschalter bzw. ein Magnetfeld. Sie kann aber auch über WLAN/Wi-Fi, ZigBee und/oder einen ähnlich geeigneten Kommunikationskanal erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Kommunikation zwischen wenigstens einem Bedienknebel und wenigstens einer Steuereinrichtung über WLAN/Wi-Fi, Bluetooth und/oder ZigBee. Sie kann aber auch über NFC und/oder einen ähnlich geeigneten Kommunikationskanal erfolgen.
  • Bevorzugt erfolgt die Kommunikation zwischen wenigstens einer Basiseinrichtung und dem Haushaltgerät kabelgebunden. Sie kann aber auch drahtlos über WLAN/Wi-Fi, Bluetooth, ZigBee, NFC und/oder einen ähnlich geeigneten Kommunikationskanal erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Bedienknebel ist geeignet und ausgebildet zur Verwendung mit einer Basiseinrichtung einer Bedieneinrichtung eines Haushaltgeräts, wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Auch der erfindungsgemäße Bedienknebel bietet die zuvor zu dem Haushaltgerät ausgeführten Vorteile.
  • Bevorzugt ist der Bedienknebel mit den Basiseinrichtungen der Bedieneinrichtungen von wenigstens zwei Haushaltgeräten koppelbar. Da der Bedienknebel erfindungsgemäß abnehmbar vorgesehen ist, können so je nach Ausgestaltung mittels eines Bedienknebels beispielsweise auch zwei oder mehr Haushaltgeräte gesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Haushaltgerätes, wie es zuvor beschrieben wurde, wobei eine kontaktlose Energieversorgung des wenigstens einen Bedienknebels erfolgt, insbesondere um die Ausgabeeinrichtung mit Energie zu versorgen.
  • Vorzugsweise wird der wenigstens eine Bedienknebel der wenigstens einen Basiseinrichtung und/oder dem wenigstens einen Haushaltgerät zugeordnet.
  • Vorzugsweise wird durch ein geeignetes Erkennungssignal der Bedienknebel einer Basiseinrichtung und/oder dem Haushaltgerät zugeordnet.
  • Bevorzugt wird durch eine magnetische Wechselwirkung wenigstens ein Bedienknebel wenigstens einer Basiseinrichtung zugeordnet. Vorzugsweise umfassen hierzu der Bedienknebel und die Basiseinrichtung jeweils wenigstens einen Magnetschalter und/oder ein magnetisches Element.
  • Besonders bevorzugt stellen wenigstens zwei Basiseinrichtungen zeitlich versetzt die kontaktlose Energieversorgung bereit, sodass durch die zeitlich versetzt erfolgende Energieversorgung eine Zuordnung der Bedienknebel zu einer bestimmten Basiseinrichtung möglich ist.
  • Vorzugsweise stellt wenigstens eine Basiseinrichtung wenigstens zeitweise, insbesondere dann, wenn das Haushaltgerät in einem Standby-Zustand ist, einen zeitlich modulierten kontaktlosen/induktiven Energieimpuls bereit.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass der Bedienknebel mit wenigstens zwei Haushaltgeräten koppelbar ist.
  • In bevorzugten Weiterbildungen stellen wenigstens zwei Basiseinrichtung wenigstens zeitweise, insbesondere dann, wenn das Haushaltgerät in einem Standby-Zustand ist, einen zeitlich unterschiedlich modulierten kontaktlosen/induktiven Energieimpuls bereit, sodass durch die zeitlich unterschiedlich modulierten kontaktlosen/induktiven Energieimpuls eine Zuordnung wenigstens eines Bedienknebels zu einer bestimmten Basiseinrichtung möglich ist.
  • Vorzugsweise wird durch die Betätigung wenigstens einer Eingabeeinrichtung wenigstens ein Kommunikationssignal ausgesendet, woraufhin wenigstens eine Basiseinrichtung eine kontaktlose Energieversorgung bereitstellt.
  • Bevorzugt wird zum Betreiben des Haushaltgerätes der Bedienknebel in unmittelbarer Nähe zu der Basiseinrichtung angeordnet, sodass eine kontaktlose Energieversorgung des Bedienknebels erfolgt.
  • Besonders bevorzugt wird zum Betreiben des Haushaltgerätes der Bedienknebel in einem Abstand von weniger als einem Meter, bevorzugt in einem Abstand von weniger als fünf Zentimetern, und ganz besonders bevorzugt in einem Abstand von weniger als einem Zentimeter zu Basiseinrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise wird zum Betreiben des Haushaltgerätes der Bedienknebel in der nahen Umgebung des Haushaltgerätes angeordnet. Hierbei umfasst die nahe Umgebung des Haushaltgerätes insbesondere einen Abstand in Kommunikationsreichweite des Haushaltgerätes, vorzugsweise in Sichtweite des Haushaltgerätes, besonders bevorzugt einen Abstand von weniger als zwei Metern, ganz besonders bevorzugt einen Abstand von wenigster als einem halben Meter.
  • Je nach Art und Ausgestaltung des Haushaltgerätes und/oder der geltender bzw. anzuwendender Norm und/oder Vorschrift, kann der bevorzugte Abstand des Bedienknebels zum Haushaltgerät größer oder kleiner als ein Meter sein.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes weist die oben genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Haushaltgerätes auf. Insbesondre erfolgt durch das Verfahren eine kontaktlose Energieübertragung auf den Bedienknebel, wodurch insbesondere die Ausgabeeinrichtung zuverlässig mit Energie versorgt wird und so eine besonders benutzerfreundliche Signalisierung von Funktionen, Eigenschaften und/oder Informationen ermöglicht.
  • Bevorzugt erfolgt durch eine wenigstens abschnittsweise Drehung und/oder Kippung bzw. Kippbewegung des Bedienknebels und/oder Betätigung der Eingabeeinrichtung eine Einstellung wenigstens einer Eigenschaft und/oder wenigstens einer Funktion.
  • Vorzugsweise ist ein Bedienmenü vorgesehen, welches durch die Ausgabeeinrichtung angezeigt bzw. signalisiert wird und in der durch eine wenigstens abschnittsweise Drehung und/oder Kippung des Bedienknebels und/oder Betätigung der Eingabeeinrichtung eine Auswahl bestätigt wird. Auch ist es möglich, durch eine wenigstens abschnittsweise Drehung und/oder Kippung des Bedienknebels und/oder Betätigung der Eingabeeinrichtung zwischen verschiedene Menüebenen zu wechseln bzw. auszuwählen.
  • Besonders bevorzugt signalisiert die Ausgabeeinrichtung wenigstens eine Eigenschaft und/oder wenigstens eine Funktion des Haushaltgerätes und/oder eines damit verbundenen Gerätes.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes mit einer Bedieneinrichtung in einer Aufsicht;
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Bedieneinrichtung mit Bedienknebel und Basiseinrichtung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 3
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bedienknebels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Schnittansicht von oben;
    Figur 4
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Bedieneinrichtung mit Bedienknebel und Basiseinrichtung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 5
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bedienknebels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Schnittansicht von oben;
    Figur 6
    eine rein schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer Bedieneinrichtung mit Bedienknebel und Basiseinrichtung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 7
    eine rein schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines Bedienknebels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Schnittansicht von oben;
    Figur 8
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Bedieneinrichtung mit Bedienknebel und Basiseinrichtung eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 9
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bedienknebels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Schnittansicht von oben
    Figur 10
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bedienknebels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Aufsicht;
    Figur 11
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bedienknebels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Aufsicht;
    Figur 12
    eine rein schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines Bedienknebels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Aufsicht;
    Figur 13
    eine rein schematische Darstellung der Kommunikationskanäle eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes;
    Figur 14
    eine rein schematische Darstellung der Kommunikationskanäle eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes;
    Figur 15
    eine rein schematische Darstellung der Kommunikationskanäle eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes; und
    Figur 16
    eine rein schematische Darstellung der Kommunikationskanäle eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes.
  • In der Figur 1 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer Aufsicht dargestellt, wobei das Haushaltgerät 1 hier als Gargerät 100 bzw. als Kochfeldeinrichtung 200 in einer möglichen Einbausituation ausgebildet ist.
  • Die Kochfeldeinrichtung 200, welche hier eine Aufstellfläche 202 zum Aufstellen von Kochgeschirr und mehrere Heizeinrichtungen 201 zum Erhitzen von Kochgeschirr umfasst, und in die hier ein Downdraftlüfter 203 integriert ist, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in eine Arbeitsplatte einer Küchenzeile eingelassen bzw. integriert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 2 mit Basiseinrichtung 3 und Bedienknebel 4 mittig im unteren Bereich der Aufstellfläche 202 aufgenommen.
  • In der Figur 2 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Bedieneinrichtung 2 mit Bedienknebel 4 und Basiseinrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 bzw. für ein Haushaltgerät 1 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Der Bedienknebel 4 umfasst hier eine Eingabeeinrichtung 8, eine Ausgabeeinrichtung 5 mit Ausgabeelement 7 und ein von einer Spule 12 umwickeltes magnetisierbares Element 18. Die Basiseinrichtung 3 umfasst hier einen von einer Spule 11 umwickelten Magneten 15. Der Magnet 15 der Basiseinrichtung 3 dient hier einerseits dem Halten des Bedienknebels 4 auf der Aufsetzfläche 9 in einer vordefinierten Orientierung sowie der kontaktlosen, induktiven Energieübertragung von der Basiseinrichtung 3 auf den Bedienknebel 4.
  • Dieses wird insbesondere durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 ermöglicht, durch welches eine kontaktlose Energieversorgung des wenigstens einen Bedienknebels 4, insbesondere der Ausgabeeinrichtung 5 des Bedienknebels 4 erfolgt.
  • Hierbei wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch das Anlegen eines elektrischen Wechselfeldes an der Spule 11 der Basiseinrichtung ein magnetisches Wechselfeld zur kontaktlosen Energieübertragung erzeugt. Dies wird dann zur kontaktlosen Energieaufnahme im Bedienknebel 4 von der Spule 12, welche das magnetisierbare Element 18 umwickelt, ausgekoppelt. Die so übertragene Energie wird insbesondere für die Ausgabeeinrichtung 5 genutzt.
  • In der Figur 3 ist rein schematisch das in der Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Bedieneinrichtung 2 mit Bedienknebel 4 und Basiseinrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer Schnittansicht von oben dargestellt.
  • In der Figur 4 ist rein schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bedieneinrichtung 2 mit Bedienknebel 4 und Basiseinrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Wie in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Bedienknebel 4 eine Ausgabeeinrichtung 5 mit Ausgabeelement 7 eine Eingabeeinrichtung 8 und zur induktiven Energieaufnahme ein von einer Spule 12 umwickeltes magnetisierbares Element 18.
  • Auch die Basiseinrichtung weist wie in Figur 2 einen von einer Spule 11 umwickeltes magnetisierbares Element 17 zur induktiven Energieübertragung auf. Im Unterschied zu dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen der Bedienknebel 4 sowie die Basiseinrichtung 3 jeweils einen separaten Magneten 15, 16 auf, welche so miteinander in Wirkverbindung stehen, dass der Bedienknebel 4 in einer vordefinierten Orientierung auf der Aufsetzfläche 9 über der Basiseinrichtung 3 gehalten wird.
  • In der Figur 5 ist rein schematisch das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Bedieneinrichtung 2 mit Bedienknebel 4 und Basiseinrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer Schnittansicht von oben dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass das magnetisierbare Elemente 18 und der Magnet 16 des Bedienknebels 4 um 90° verdreht zueinander angeordnet sind. Je nach Ausführung und Ausgestaltung des Bedienknebels 4 können das magnetisierbaren Elemente 18 und der Magnet 16 auch anders zueinander angeordnet sein.
  • In der Figur 6 ist rein schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bedieneinrichtung 2 mit Bedienknebel 4 und Basiseinrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Auch hier weisen der Bedienknebel 4 und die Basiseinrichtung 3 jeweils einen separaten Magneten 15, 16 auf, welche so miteinander in Wirkverbindung stehen, dass der Bedienknebel 4 in einer bestimmten vordefinierten Orientierung auf der Aufsetzfläche 9 über der Basiseinrichtung 3 gehalten wird. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen in den Figuren 2 und 4 umfassen der Bedienknebel 4 und die Basiseinrichtung 3 hier jeweils eine weitgehend flach ausgestaltete Spule 11, 12 zur kontaktlosen Energieübertragung bzw. Energieaufnahme.
  • In der Figur 7 ist rein schematisch das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Bedieneinrichtung 2 mit Bedienknebel 4 und Basiseinrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer Schnittansicht von oben dargestellt.
  • In der Figur 8 ist rein schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bedieneinrichtung 2 mit Bedienknebel 4 und Basiseinrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Wie in dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen der Bedienknebel 4 und die Basiseinrichtung 3 hier jeweils eine weitgehend flach ausgestaltete Spule 11, 12 zur kontaktlosen Energieübertragung bzw. Energieaufnahme.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wechselwirken jeweils zwei im Bedienknebel 4 und in der Basiseinrichtung 3 aufgenommene Magneten 15, 16 derart, dass der Bedienknebel 4 in einer bestimmten vordefinierten Orientierung auf der Aufsetzfläche 9 über der Basiseinrichtung 3 gehalten wird.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Bedienknebel 4 eine Ausgabeeinrichtung 5 aber keine Eingabeeinrichtung 8.
  • In der Figur 9 ist rein schematisch das in Figur 8 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Bedieneinrichtung 2 mit Bedienknebel 4 und Basiseinrichtung 3 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer Schnittansicht von oben dargestellt. Der Bedienknebel 4 umfasst hier einen Positionssensor 6 zur Detektion einer Verdrehposition des Bedienknebels 4. Je nach Ausführung und Ausgestaltung kann der Positionssensor 6 auch einen Magneten 16 umfassen und/oder als ein Magnet 16 ausgeführt sein, mit welchem der in der Basiseinrichtung 3 aufgenommene Magnetschalter in Wirkverbindung tritt. Hierdurch kann z. B. erkannt werden, ob der Bedienknebel 4 in der Nähe der Basiseinrichtung 3 angeordnet bzw. über der Basiseinrichtung platziert ist und die kontaktlose Energieversorgung kann daraufhin bereitgestellt werden. Eine solche Ausführung bzw. Ausgestaltung kann insbesondere den Energieverbrauch des erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einem Standby-Zustand senken bzw. reduzieren.
  • In der Figur 10 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Bedienknebels 4 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer Aufsicht dargestellt. Hier ist ein ringförmig ausgestalteter äußerer Abschnitt des Bedienknebels um einen inneren feststehenden Abschnitt des Bedienknebels drehbar. Dabei kann über die Drehposition des äußeren drehbaren Abschnittes des Bedienknebels 4 z. B. eine Temperatur und/oder Leistung-/Betriebsstufe des Haushaltgerätes 1 eingestellt bzw. ausgewählt werden.
  • In der Figur 11 ist rein schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bedienknebels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes in einer Aufsicht dargestellt. Wie in Figur 10 ist hier ein ringförmig ausgestalteter äußerer Abschnitt 14 des Bedienknebels 4 um einen inneren feststehenden Abschnitt 13 des Bedienknebels 4 drehbar. Zusätzlich ist jedoch in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Ausgabeeinrichtung 5 mit Ausgabeelement 7 in Form eines Displays auf der Oberseite des feststehenden inneren Abschnittes 13 des Bedienknebels 4 aufgenommen.
  • In der Figur 12 ist rein schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Bedienknebels 4 eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 in einer Aufsicht dargestellt. Wie in Figur 10 und 11 ist hier ein ringförmig ausgestalteter äußerer Abschnitt 14 des Bedienknebels 4 um einen inneren feststehenden Abschnitt 13 des Bedienknebels 4 drehbar. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Eingabeeinrichtung 8 an der Oberseite des feststehenden inneren Abschnittes 13 des Bedienknebels 4 angebracht.
  • In den Figuren 13 bis 15 sind rein schematisch die Kommunikationskanäle verschiedener Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Haushaltgeräte 1 dargestellt.
  • In dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel kommuniziert eine Steuereinrichtung 10 mit einer Basiseinrichtung 3 und eine Basiseinrichtung 3 kommuniziert mit einem Bedienknebel 4. Es findet hier keine Kommunikation zwischen dem Bedienknebel 4 und der Steuereinrichtung 10 statt.
  • Im Gegensatz zu dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel, kommuniziert in dem in Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel die Steuereinrichtung 10 direkt mit der Basiseinrichtung 3 und dem Bedienknebel 4. Aber es findet hier keine Kommunikation zwischen der Basiseinrichtung 3 und dem Bedienknebel 4 stattfindet.
  • Im Gegensatz zu den in Figur 12 und Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispielen, kommuniziert in dem in Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel der Bedienknebel 4 mit der Steuereinrichtung 10. Aber es findet hier keine Kommunikation einer Basiseinrichtung 3 mit einer Steuereinrichtung 10 und/oder einem Bedienknebel 4 statt.
  • In der Figur 16 sind rein schematisch die Kommunikationskanäle eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltgerätes 1 dargestellt. Dabei ist hier das Haushaltgerät 1 eine Kochfeldeinrichtung 200 mit wenigstens einer Heizeinrichtung 201 und einer Steuereinrichtung 10 mit einer Kommunikationseinrichtung 19, welche mit der Kommunikationseinrichtung 20 des Bedienknebel 4 drahtlos über z. B. Bluetooth und mit der Basiseinrichtung 3 per Kabelverbindung kommuniziert.
  • Der Bedienknebel 4 umfasst hier eine Ausgabeeinrichtung 5, eine Spule 12 zur induktiven Energieaufnahme, einen Positionssensor 6 zur Bestimmung einer Dreh- bzw. Kippposition, eine Eingabeeinrichtung 8, einen Magneten 16 um mit dem Magnetschalter 22 der Basiseinrichtung 3 in Wirkverbindung zu treten und eine kontaktlose Energieversorgung zu initiieren, sowie einen Mikrocontroller 21 zur Verarbeitung von Signalen.
  • Die Basiseinrichtung 3 umfasst hier eine Spule 11 zur induktiven Energieübertragung sowie einen Magnetschalter 22, welcher das Vorhandenseins eines Bedienknebels 4 bzw. dessen Magneten 16 detektiert und eine kontaktlose Energieversorgung der Basiseinrichtung 3 auf den Bedienknebel 4 startet.
  • Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele können beliebig in geeigneter Art und Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltgerät
    2
    Bedieneinrichtung
    3
    Basiseinrichtung
    4
    Bedienknebel
    5
    Ausgabeeinrichtung
    6
    Positionssensor
    7
    Ausgabeelement
    8
    Eingabeeinrichtung
    9
    Aufsetzfläche
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Spule der Basiseinrichtung
    12
    Spule des Bedienknebels
    13
    feststehender Abschnitt des Bedienknebels
    14
    rotierbarer Abschnitt des Bedienknebels
    15
    Magnet der Basiseinrichtung
    16
    Magnet des Bedienknebels
    17
    magnetisierbares Element der Basiseinrichtung
    18
    magnetisierbares Element des Bedienknebels
    19
    Kommunikationseinrichtung
    20
    Kommunikationseinrichtung
    20
    Mikrocontroller
    21
    Magnetschalter
    100
    Gargerät
    200
    Kochfeldeinrichtung
    201
    Heizeinrichtung
    202
    Aufstellfläche der Kochfeldeinrichtung
    203
    Downdraftlüfter

Claims (17)

  1. Haushaltgerät (1) umfassend wenigstens eine Bedieneinrichtung (2), wobei die Bedieneinrichtung (2) wenigstens eine Basiseinrichtung (3) und wenigstens einen Bedienknebel (4) umfasst, wobei der Bedienknebel (4) abnehmbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bedienknebel (4)
    wenigstens eine Ausgabeeinrichtung (5) umfasst und
    wenigstens eine Eingabeeinrichtung (8) zur Erfassung einer Eingabe aufweist und
    dazu geeignet und ausgebildet ist, kontaktlos mit Energie versorgt zu werden.
  2. Haushaltgerät (1) nach Anspruch 1, wobei der Bedienknebel (4) dazu geeignet und ausgebildet ist, über eine induktive Energieversorgung mit Energie versorgt zu werden.
  3. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienknebel (4) wenigstens zwei unterschiedliche Eingabeeinrichtung (8) aufweist.
  4. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienknebel (4) für eine Eingabe wenigstens abschnittsweise drehbar ist.
  5. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienknebel (4) für eine Eingabe wenigstens abschnittsweise kippbar ist.
  6. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienknebel (4) für eine Eingabe wenigstens abschnittsweise translatorisch verlagerbar ist.
  7. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienknebel (4) wenigstens ein Positionssensor (6) umfasst ist, welcher wenigstens eine Drehposition und/oder wenigstens eine Kippposition wenigstens eines Abschnittes des Bedienknebels (4) detektiert.
  8. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeeinrichtung (5) wenigstens ein optisches und/oder wenigstens ein akustisches und/oder wenigstens ein haptisches Signal ausgibt.
  9. Haushaltgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 6, wobei die Ausgabeeinrichtung (5) wenigstens ein lichtemittierendes Ausgabeelement (7) umfasst.
  10. Haushaltgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 8, wobei wenigstens eine Eingabeeinrichtung (8) in die wenigstens eine Ausgabeeinrichtung (5) integriert ist.
  11. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienknebel (4) durch eine Wirkverbindung, insbesondere durch eine magnetische Haftkraft, auf einer Aufsetzfläche (9) gehalten wird.
  12. Haushaltgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bedienknebel (4) wenigstens abschnittsweise durch eine Wirkverbindung in einer vordefinierten Orientierung auf der Aufsetzfläche (9) gehalten wird und/oder wenigstens abschnittsweise einer vordefinierten Orientierung zustrebt.
  13. Haushaltgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bedienknebel (4) dazu geeignet und ausgebildet ist, mit der Basiseinrichtung (3) und/oder der Steuereinrichtung (10) drahtlos zu kommunizieren und/oder dass die Basiseinrichtung (3) dazu geeignet und ausgebildet ist, mit der Steuereinrichtung (10) zu kommunizieren.
  14. Bedienknebel (4) geeignet und ausgebildet zur Verwendung mit einer Basiseinrichtung (3) einer Bedieneinrichtung (2) eines Haushaltgeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Bedienknebel (4) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Bedienknebel (4) mit den Basiseinrichtungen (3) der Bedieneinrichtungen (2) von wenigstens zwei Haushaltgeräten (1) koppelbar ist, insbesondere von den wenigstens zwei Haushaltgeräten kontaktlos mit Energie versorgt zu werden.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine kontaktlose Energieversorgung des wenigstens einen Bedienknebels (4) erfolgt, insbesondere um die Ausgabeeinrichtung (5) mit Energie zu versorgen, und der wenigstens eine Bedienknebel (4), insbesondere kontaktlos/induktiv, der wenigstens einen Basiseinrichtung (3) und/oder dem wenigstens einem Haushaltgerät (1) zugeordnet wird.
  17. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Bedienknebel (4) mit wenigstens zwei Basiseinrichtungen (3) koppelbar ist und dass die wenigstens zwei Basiseinrichtungen (3) wenigstens zeitweise einen zeitlich unterschiedlich modulierten kontaktlosen/induktiven Energieimpuls bereitstellen, sodass durch die zeitlich unterschiedlich modulierten kontaktlosen/induktiven Energieimpuls eine Zuordnung des Bedienknebels zu einer bestimmten Basiseinrichtung möglich ist.
EP21196837.5A 2020-09-29 2021-09-15 Haushaltgerät und verfahren zum betreiben Pending EP3974939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125400.8A DE102020125400A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3974939A1 true EP3974939A1 (de) 2022-03-30

Family

ID=77774778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21196837.5A Pending EP3974939A1 (de) 2020-09-29 2021-09-15 Haushaltgerät und verfahren zum betreiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3974939A1 (de)
DE (1) DE102020125400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4380311A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltgerätevorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1349281B1 (de) * 2002-03-19 2009-07-29 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
WO2016010231A1 (ko) * 2014-07-18 2016-01-21 삼성전자주식회사 가전 기기, 컨트롤러, 컨트롤러를 이용한 가전 기기 제어 시스템, 가전 기기의 제어 방법 및 상기 가전 기기의 제어 방법을 기록한 컴퓨터로 판독 가능한 기록 매체
EP2420735B1 (de) * 2010-08-20 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
CN109901662A (zh) * 2019-03-26 2019-06-18 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 磁吸旋钮和家用电器
DE102018209552A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Tragbares Bedienelement mit Basiseinheit, Dreherkennungsteil und auf der Basiseinheit kippbar angeordnetem Bedienteil sowie Bedienvorrichtung für ein Gargerät
EP3926239A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen eines haushaltsgerätes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034703A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät wie ein Kochfeld odgl. und Anordnung derselben
DE102013217273A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einer Vibrationseinheit und/oder einer Timereinheit im Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102018202740A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement mit integriertem Gestenerkennungssensor, Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1349281B1 (de) * 2002-03-19 2009-07-29 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP2420735B1 (de) * 2010-08-20 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
WO2016010231A1 (ko) * 2014-07-18 2016-01-21 삼성전자주식회사 가전 기기, 컨트롤러, 컨트롤러를 이용한 가전 기기 제어 시스템, 가전 기기의 제어 방법 및 상기 가전 기기의 제어 방법을 기록한 컴퓨터로 판독 가능한 기록 매체
DE102018209552A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Tragbares Bedienelement mit Basiseinheit, Dreherkennungsteil und auf der Basiseinheit kippbar angeordnetem Bedienteil sowie Bedienvorrichtung für ein Gargerät
CN109901662A (zh) * 2019-03-26 2019-06-18 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 磁吸旋钮和家用电器
EP3926239A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen eines haushaltsgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4380311A1 (de) * 2022-11-29 2024-06-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125400A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489583B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgeräts mit einem externen steuergerät, kochgerät und system
EP3675597B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP2430367B1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole, und gargerät
EP1001321B1 (de) Steuerung für ein Elektrogerät
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
EP3244694B1 (de) Kochsystem mit kochstelle und kochgeschirr
EP2527747B1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
EP2425182A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts, portable bedieneinheit und haushaltsgerät
EP2385312B1 (de) System aufweisend eine haushaltsarbeitsstation mit einem bedienteil, sowie verfahren zum betreiben des systems
EP2380396B2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts
EP3221644A1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP3974939A1 (de) Haushaltgerät und verfahren zum betreiben
EP3813486A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
DE102008054906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
WO2013064350A1 (de) Gareinrichtung
EP2680246B1 (de) Haushaltsgerät
DE102020109483A1 (de) Induktives Küchensystem
EP3893603A1 (de) Induktives küchensystem
EP3781869B1 (de) Einrichtungselement mit bedienteil
EP3926239A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen eines haushaltsgerätes
EP4390231A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bediensystems sowie betriebsvorrichtung und bewegliche bedienvorrichtung
BE1029510B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems und Haushaltgerätesystem
EP3893602A1 (de) Induktives küchensystem
BE1031026B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
DE102009001740B4 (de) Hausgerätvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR