EP3974576A1 - Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP3974576A1
EP3974576A1 EP21180040.4A EP21180040A EP3974576A1 EP 3974576 A1 EP3974576 A1 EP 3974576A1 EP 21180040 A EP21180040 A EP 21180040A EP 3974576 A1 EP3974576 A1 EP 3974576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
smoothing
underside
yankee cylinder
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21180040.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3974576B1 (de
EP3974576C0 (de
Inventor
Tobias Kolhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3974576A1 publication Critical patent/EP3974576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3974576B1 publication Critical patent/EP3974576B1/de
Publication of EP3974576C0 publication Critical patent/EP3974576C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/181Drying webs by hot air on Yankee cylinder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or cardboard web, with a headbox, a forming unit, a press section, a pre-dryer section, a MG smoothing Yankee cylinder and a take-up. It also relates to a method for producing a fibrous web, in particular a paper or cardboard web, which can be carried out in particular using such a machine.
  • the paper web is guided after the press section over a large, steam-heated cylinder, a so-called smoothing or Yankee cylinder.
  • a so-called smoothing or Yankee cylinder is used on the one hand to dry the paper web.
  • the paper web is smoothed on its side facing the smoothing or Yankee cylinder due to the long contact with the smooth and hot surface of the smoothing or Yankee cylinder.
  • MG machine glazed
  • Specialty papers coated on one side are currently produced on such MG machines. These machines only have one Yankee cylinder (GZ) to dry the fibrous web. The production capacity or speed of these machines is imitated by the size or drying capacity of the yankee cylinder.
  • the maximum raw paper capacity is approx. 35 t/m,d with a Yankee cylinder with a diameter of 6 m and a gas-heated hood and a raw paper weight of 30 - 60 g/m 2 .
  • a pre-dryer section before the Yankee cylinder and a Yankee cylinder with the largest possible diameter are required.
  • the Yankee cylinder is arranged on top.
  • a film press SpeedSizer
  • the primer is usually applied to the smooth side facing the Yankee cylinder and starch to the side facing away from the Yankee cylinder.
  • the top coat is applied with a so-called BladeCoater, ie a coating unit with a coating knife. BladeCoater, and curl control with a so-called LAS (Liquid Application System), ie a special application unit with assigned roller or a nozzle moistener for moistening the back of the web, ie on the side facing away from the coat.
  • LAS Liquid Application System
  • Calendering also takes place online with two to four soft nips at a linear force of up to 350 N/mm or more using thermal rollers with a surface temperature in the range of 150° to 200° on the side facing away from the Yankee cylinder.
  • a currently customary high-performance MG machine is designed for a speed of 1200 m/min for base paper with a basis weight of 20 to 25 g/m 2 .
  • Such an MG machine comprises a hydraulic headbox with dilution water technology, a fourdrinier wire with a hybrid former with a fourdrinier wire and an attached top wire and a shaker, a DuoCentri-NipcoFlex press with three press nips, at least one of which is intended as a shoe press nip, or a tandem -NipcoFlex press with two shoe press nips arranged one behind the other in the direction of web travel, a one- and/or two-row pre-dryer section, a Yankee cylinder with a diameter of 6.4 m, a post-dryer section with a variable number of drying cylinders in a two-row arrangement, a film press, a BladeCoater and a soft calender with a five-roll stack and four nips.
  • the first line concept is designed for speeds of up to 800 m/min and a basis weight range of 22 to 50 g/m 2 .
  • the Paper web from the press section placed directly on the MG cylinder with the paper web underside, which enables the highest surface properties (gloss, porosity, smoothness) at relatively low speeds.
  • the second line concept is designed for speeds of up to 1000 m/min and a basis weight range of 22 to 80 g/m 2 .
  • the paper web coming out of the press section is pre-dried via a single-tier pre-dryer section on the paper web underside and also placed with the paper web underside on the MG cylinder, which enables medium surface properties (gloss, porosity, smoothness) at medium speeds.
  • the third line concept is designed for speeds of up to 1400 m/min and a basis weight range of 25 to 110 g/m 2 .
  • the paper web coming out of the press section is pre-dried again via a single-row pre-dryer section on the underside of the paper web and then laid again with this underside of the paper web on the MG cylinder.
  • the MG cylinder is followed by a two-row after-dryer section to achieve the final dry content.
  • This third system concept enables average surface properties (gloss, porosity, smoothness) at high speeds.
  • the machines that are currently in increasing demand are designed for speeds >1000 m/min and have a machine width >5 m. Accordingly, the second plant concept and the third plant concept are in the economic focus.
  • the papers manufactured with MG machines are characterized in particular by their low basis weight, high-quality surface properties, high dimensional stability, high rigidity and high strength. The corresponding quality requirements are met above all if the Paper web with a dry content in the range of 50 to 60% is placed on the MG smoothing Yankee cylinder and its surface properties can then develop over the long dwell time on the MG smoothing Yankee cylinder.
  • the moisture gradient i.e. the moisture distribution in the z-direction of the paper web
  • This moisture gradient intensifies when the basis weight increases, but this now entails a higher dry content on the underside of the paper web pressed against the MG Yankee Yankee cylinder.
  • the moisture on the underside of the paper web that comes into contact with the MG smoothing Yankee cylinder should be as high as possible. Relatively low basis weights are therefore desirable.
  • the moisture content on the underside of the paper web before it hits the MG Yankee cylinder is lower than on the upper side of the paper web, which means that the underside of the web is actually the "wrong side" for achieving high or very high quality properties.
  • the accompanying drawing shows how the moisture gradient changes on the underside of the fibrous or paper web as a result of pre-drying developed. This results in a lower moisture content on the underside of the fiber or paper web that comes into contact with the MG smoothing Yankee cylinder than on the upper side.
  • the known machine and method for producing a fibrous web counteracts this problem in that the pre-dryer section includes a so-called "DuoDryerCC", ie a drying group with drying cylinders that follow one another in the vertical direction and are in particular steam-heated for drying the side of the fibrous web that is remote from the MG smoothing Yankee cylinder.
  • DuoDryerCC a drying group with drying cylinders that follow one another in the vertical direction and are in particular steam-heated for drying the side of the fibrous web that is remote from the MG smoothing Yankee cylinder.
  • the invention is based on the object of specifying a machine and a method of the type mentioned at the outset, in which the disadvantages mentioned above are eliminated.
  • the aim here is to enable the most efficient possible production of high-quality special papers, in particular special papers coated on one side, with the machine having the highest possible runability, ie good running properties, and relatively low basis weights of the fibrous web.
  • the machine according to the invention for producing a fibrous web comprises a headbox, a forming unit, a press section, a pre-dryer section, a MG smoothing Yankee cylinder and a take-up unit.
  • the pre-dryer section for one-sided pre-drying of the fibrous web is designed on the underside, provided as a MG smoothing Yankee cylinder, an overhead MG smoothing Yankee cylinder with which the underside of the fibrous web is brought into contact, and in the direction of web travel after the pre-dryer section and before the emergence or transfer of the fibrous web to the MG smoothing Yankee cylinder, a remoistening device for one-sided remoistening of the fibrous web on its underside and accordingly for the development of the moisture gradient in z- Direction of the fibrous web is provided in the direction of the underside.
  • the remoistening device is preferably positioned as close as possible in front of the MG smoothing Yankee cylinder, so that the dwell time of the applied water is as short as possible, in order to avoid deep penetration into the fibrous web.
  • this is achieved in that before the fibrous web runs onto the MG smoothing Yankee cylinder, the fibrous web is remoistened on one side on its underside by means of the remoistening unit, which means that before the fibrous web runs onto the MG smoothing Yankee cylinder, a shift again, i.e increasing the moisture gradient on the underside facing the MG smoothing Yankee cylinder.
  • the reduction in surface moisture caused by the one-sided underside pre-drying on the Web underside can thus at least be compensated.
  • both are thus achieved, on the one hand a fast-running and draft-free machine and on the other hand an optimal quality development on the underside of the fibrous web corresponding to a slow machine.
  • the underside of the fibrous web is preferably remoistened by the remoistening device in such a way that at least essentially only the underside surface of the fibrous web is wetted. This ensures that only the surface of the underside of the fibrous web is wetted and that the remoistening medium, viewed in the thickness direction of the fibrous web, is not transported into the middle of the fibrous web.
  • the quality optimization in question should only be achieved on the surface of the underside of the fibrous web.
  • the remoistening medium applied to the underside of the fibrous web with the remoistening device contains at least essentially only water or a water/steam mixture. It is also ensured once again that the remoistening medium, viewed in the direction of thickness, is not transported into the middle of the fibrous web, but only wets the surface of the underside of the web.
  • the moistening medium is preferably applied in the form of small droplets by the remoistening device. This can prevent staining.
  • the shell of the MG smoothing Yankee cylinder can be made of steel instead of cast iron.
  • the jacket surface can be metallized. This coating enables a particularly high paper surface quality to be achieved.
  • the application quantity of the remoistening medium applied to the underside of the fibrous web by means of the remoistening device is advantageously in the range of less than 1.0 g/m 2 , for example 0.5 g/m 2 .
  • Such an application amount should be sufficient for wetting the surface of the underside of the web.
  • the water droplet size is preferably as small as possible in order to achieve uniform wetting of the surface. Evaporation rate calculations show that no additional or only slightly increased drying capacity is required for this small application quantity.
  • the remoistening of the underside of the fibrous web by the remoistening device is expediently carried out in the area of a deflection roller provided in the direction of web travel directly in front of the MG smoothing Yankee cylinder.
  • the fibrous web is optimally supported in the area of such a deflection roller, which is advantageous for the application of the remoistening medium.
  • the remoistening device preferably comprises a moistening unit for sectional moistening of the fibrous web across its width and for variable adjustment of its moisture cross profile.
  • a press nip of the press can be assigned a steam box to increase dewatering. This should be designed in such a way that the moisture cross profile can be set additionally or alone.
  • the remoistening by the remoistening device can be controlled and/or regulated depending on the measurement of the surface quality of the fibrous web.
  • the remoistening device can in particular be pivotable. Among other things, this facilitates the original threading of the fibrous web onto the MG smoothing Yankee cylinder.
  • the fiber web is expediently transferred to the MG smoothing Yankee cylinder in the area of a pressure roller applied to the MG smoothing Yankee cylinder.
  • a so-called NipcoFullFlex roll i.e. a deflection compensation roll with a FullFlex cover
  • a NipcoFullFlex roll differs from a shoe roll, among other things, in that no concave shoe is used as the source of support, but rather several closely spaced, side-by-side convex sources of support over the length of the roll or width of the machine.
  • the jacket consists of a CFRP jacket with an outer coating of polyurethane. Such a jacket is more flexible than a steel or cast iron jacket, so that it can adapt better to a changing contour of the MG smoothing Yankee cylinder. With one like this
  • the pressure roller arranged on the MG smoothing Yankee cylinder results in good adaptation to a respective smoothing or Yankee cylinder deformation, a uniform linear force distribution in the transverse direction and uniform quality properties in terms of thickness, smoothness and gloss.
  • the MG smoothing Yankee cylinder is preferably assigned at least one in particular gas-, preferably steam-heated hood, which ensures a high drying capacity and high production.
  • the fibrous web runs onto the MG smoothing Yankee cylinder with a dry content in the range from 40% to 60%.
  • the fibrous web is guided through the machine with support, at least starting from the end of the press section to the MG Yankee cylinder. This is achieved by a completely closed web run.
  • a post-dryer section with at least one two-tier dryer group can be provided downstream of the MG smoothing Yankee cylinder in the web travel direction, through which the fibrous web is guided again with support.
  • a scanner for controlling and/or regulating the underside surface properties of the fibrous web in the direction of web travel immediately before winding or directly after the MG smoothing Yankee cylinder, with preference being given to controlling and/or regulating the underside surface properties of the fibrous web the application quantity of the applied to the underside of the fibrous web by means of the remoistening device Remoistening medium is selectively variably adjustable over the width of the fibrous web via a quality control system depending on at least one measurement signal from the scanner.
  • the amount of water applied to the fibrous web can be varied in the transverse direction by means of a corresponding measurement signal from the scanner to optimize the web quality, which means, for example, that a CD 2 sigma value that is even better representative of the surface quality can be achieved.
  • the line load of a calender provided after the MG smoothing Yankee cylinder can thus be reduced, which means that even higher specific volume values are possible for the paper grades in question.
  • a smoothing device and/or a coating device are provided between the MG smoothing Yankee cylinder and the winder, the smoothing device preferably being a pre-calender, in particular a soft smoothing stack with a stack comprising two rolls , includes a hard nip or a belt calender, and/or the diameter of the MG smoothing Yankee cylinder is greater than 6 m, in particular greater than 6.6 m and preferably greater than 7 m, and/or the machine is a film press for surface treatment of the comprises a fibrous web, and/or the machine comprises a calendering unit with preferably a multi-roll soft nip calender with at least one elastic nip and/or a shoe calender with a smooth press cover for smoothing the fibrous web, and/or the press section has a NipcoFullFlex roll with a one Composite jacket having press roller and / or a transfer rband on the underside
  • a uniform compaction and thickness calibration is achieved.
  • a primer on the side of the fibrous web facing the MG smoothing Yankee cylinder and Starch can be applied to the side of the fibrous web facing away from the MG smoothing Yankee cylinder.
  • the press section can in particular also be a single, combi, DuoCentri or tandem NipcoFlex press with two separate nips, both nips being designed as shoe press nips and a shoe press nip against a central roll or a NipcoFlex press with only one shoe press nip and in particular upper felt and lower transfer belt or double felting or a tandem NipcoFlex press with two consecutive shoe presses.
  • the designation "NipcoFlex" stands for a shoe press roll of a press.
  • DuoCentri-NipcoFlex press stands for a compact press with a central roll that forms two press nips together with two press rolls, with one press roll being designed as a shoe press roll.
  • the fibrous web produced with the MG machine according to the invention is characterized in particular by a low basis weight, high-quality surface properties, high dimensional stability, high rigidity and high strength.
  • the method according to the invention for producing a fibrous web, in particular a paper or cardboard web which can be carried out in particular using the machine according to the invention, is accordingly characterized in that a fibrous stock suspension fed by means of a headbox is dewatered in a forming unit to form a fibrous web, the fibrous web continues in a press section dewatered, pre-dried in a pre-dryer section, calendered in an MG smoothing Yankee cylinder and wound up in a take-up, with the underside of the fibrous web being pre-dried on one side in the pre-dryer section, the underside of the fibrous web being brought into contact with the MG smoothing Yankee cylinder above is and the fibrous web in Web direction after the pre-dryer section and before the fibrous web runs onto the MG smoothing Yankee cylinder by means of a remoistening device on one side on the underside of which to develop the moisture gradient in the z-direction of the fibrous web in the direction of its underside.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the moisture gradient development in the z-direction of the fibrous web resulting from the one-sided pre-drying of the fibrous web on its underside.
  • the Figures 2 and 3 show a schematic representation of purely exemplary embodiments of the machine according to the invention for producing a fibrous web, in particular a paper or cardboard web, with which, with the highest possible runability of the machine and relatively low basis weights of the fibrous web, at the same time in particular also the most efficient possible production of high-quality, in particular special papers coated on one side is made possible.
  • the two include in the Figures 2 and 3 machines 10 shown each have a headbox, a forming unit 12, a press section 14, a pre-dryer section 16, a MG Yankee cylinder 18 and a take-up unit 20.
  • the pre-drying section 16 is designed for one-sided pre-drying of the fibrous web on its underside.
  • an overhead MG smoothing Yankee cylinder 18 is provided as the MG smoothing Yankee cylinder 18, with which the underside of the fibrous web is brought into contact.
  • a remoistening device 22 for one-sided remoistening of the fibrous web on its underside and accordingly for the development of the moisture gradient in the z-direction of the fibrous web in the direction of the latter underside provided.
  • the one-sided pre-drying of the fibrous web on its underside is caused Shifting of the moisture content to the top side of the web is at least compensated again, as a result of which optimum surface qualities can be achieved on the underside of the fibrous web which comes into contact with the MG smoothing Yankee cylinder 18 .
  • the most efficient possible production of high-quality special papers, in particular special papers coated on one side is thus ensured.
  • the remoistening of the underside of the fibrous web by the remoistening device can in particular take place in such a way that at least essentially only the underside surface of the fibrous web is wetted.
  • remoistening device 22 In order to counteract the penetration of moisture into the middle of the fibrous web, this can be done by means of the remoistening device 22 on the Underside of the fibrous web applied remoistening medium contain at least essentially only water or a water / steam mixture.
  • the application quantity of the remoistening medium applied to the underside of the fibrous web by means of the remoistening device 22 is in the range of less than 1.0 g/m 2 , for example 0.5 g/m 2 , practically no further drying capacity is required.
  • the underside of the fibrous web is remoistened by the remoistening device 22 in the area of a deflection roller 24 provided in the direction of web travel L immediately in front of the MG smoothing Yankee cylinder 18, i.e. in an area in which the fibrous web is optimally supported.
  • the remoistening device 22 can each comprise a moistening unit for sectional moistening of the fibrous web across its width and for variable adjustment of its transverse moisture profile.
  • the remoistening device 22 can also be pivotable.
  • the fibrous web can be transferred to the MG smoothing Yankee cylinder 18 in the area of a pressure roller 26 applied to the MG smoothing Yankee cylinder 18, in particular a NipcoFullFlex press roller with an elastic jacket.
  • a NipcoFullFlex press roll is a deflection-compensating roll with a composite cover (elasticle cover), which is significantly more flexible than a steel or cast iron cover and can therefore follow the contour of the MG smoothing Yankee cylinder 18 better.
  • a NipcoFullFlex roll lifts differs from a shoe roll, inter alia, in that a concave shoe is not used as the support source, but instead several closely spaced, side-by-side convex support sources are provided over the length of the roll or width of the machine.
  • the jacket consists of a CFRP jacket with an outer coating of polyurethane. Such a jacket is more flexible than a steel or cast iron jacket, so that it can adapt better to a changing contour of the counter-element, such as the MG smoothing Yankee cylinder 18 . Therefore it is called an Elastmantel.
  • the MG smoothing Yankee cylinder 18 can also be assigned at least one, in particular gas-, preferably steam-heated, hood 28 .
  • a particularly high surface quality on the underside of the fibrous web brought into contact with the MG smoothing Yankee cylinder 18 can be achieved if the fibrous web runs onto the MG smoothing Yankee cylinder 18 with a dry content in the range from 40% to 60%.
  • the fibrous web is guided through the machine 10 with support, at least starting from the end of the press section up to the MG Yankee cylinder 18 .
  • exemplary embodiment of the machine 10 according to the invention comprises the press section 14, for example, only one press nip.
  • no after-dryer section is provided in this embodiment.
  • a scanner can also be provided in the web travel direction L immediately before the take-up 20 or directly after the MG smoothing Yankee cylinder.
  • a quality system to selectively measure the application quantity of the remoistening medium applied to the underside of the fibrous web by means of remoistening device 22, depending on at least one measurement signal from the scanner, in order to control and/or regulate the underside surface properties of the fibrous web of the fibrous web can be set variably.
  • a smoothing device and/or a coating device can also be provided between the MG Yankee Yankee cylinder 18 and the winder 20, with the smoothing device preferably comprising a pre-calender, in particular a soft calender with a stack comprising two rolls, a hard nip or a belt calender.
  • the diameter of the MG smoothing Yankee cylinder 18 can in particular be greater than 6 m and in particular greater than 6.6 m, it being preferably greater than 7 m.
  • the respective machine can also include a film press for surface treatment of the fibrous web.
  • a calendering unit with in particular a multi-roll soft nip calender with at least one elastic nip and/or a shoe calender with a smooth press jacket for smoothing the fibrous web is also conceivable.
  • the press section 14 of the machines 10 can also each comprise a NipcoFullFlex roll with a press roll having a composite cover.
  • the first embodiment according to 2 having a forming unit 12 with only one wire and a press section 14 with only one press nip comprises the forming unit 12 according to the second embodiment 3 a hybrid former with a fourdrinier wire and an attached top wire, and the press section 14 of this second embodiment has two press nips.
  • the second embodiment also has an after-dryer section 30 with at least one two-row dryer group, through which the fibrous web is guided in a supported manner. In the present case, the final dry content is achieved by the after-dryer section 30 .
  • FIGS Figures 2 and 3 shows an enlarged schematic partial representation of the MG smoothing Yankee cylinder 18 of the two exemplary embodiments of the machine 10 according to the invention according to FIGS Figures 2 and 3 with a fibrous web running thereupon and previously acted upon by the respective remoistening device 22 on its underside.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn umfasst einen Stoffauflauf, eine Formiereinheit, eine Pressenpartie, eine Vortrockenpartie, einen MG-Glätt-Yankeezylinder und eine Aufwicklung. Die Vortrockenpartie ist zur einseitigen Vortrocknung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite ausgeführt. Als MG-Glätt-Yankeezylinder ist ein obenliegender MG-Glätt-Yankeezylinder vorgesehen, mit dem die Unterseite der Faserstoffbahn in Kontakt gebracht ist. In Bahnlaufrichtung nach der Vortrockenpartie und vor dem Auflaufen der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder ist eine Rückbefeuchtungseinrichtung zur einseitigen Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite und entsprechend zur Entwicklung des Feuchtegradienten in z-Richtung der Faserstoffbahn in Richtung deren Unterseite vorgesehen. Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn, angegeben, bei dem insbesondere die erfindungsgemäße Maschine einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem Stoffauflauf, einer Formiereinheit, einer Pressenpartie, einer Vortrockenpartie, einem MG-Glätt-Yankeezylinder und einer Aufwicklung. Sie betrifft ferner ein insbesondere unter Verwendung einer solchen Maschine durchführbares Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn.
  • Bei der Herstellung von Faserstoffbahnen, beispielsweise einseitig glatter Papiere, wird die Papierbahn nach der Pressenpartie über einen großen, dampfbeheizten Zylinder, einen sogenannten Glätt- oder Yankeezylinder geführt. Ein solcher Zylinder dient zum einen dazu, die Papierbahn zu trocknen. Zum anderen wird die Papierbahn an ihrer dem Glätt- oder Yankeezylinder zugewandten Seite durch den langen Kontakt mit der glatten und heißen Oberfläche des Glätt- oder Yankeezylinders geglättet. Dies ist bei der Herstellung von einseitig glatten Papieren, sogenannten MG (machine glazed)-Papieren der entscheidende Produktionsschritt.
  • Einseitig gestrichene Spezialpapiere (C1S) werden derzeit auf solchen MG-Maschinen hergestellt. Diese Maschinen verfügen zur Trocknung der Faserstoffbahn nur über einen Glättzylinder (GZ). Die Produktionskapazität bzw. Geschwindigkeit dieser Maschinen ist durch die Größe bzw. Trockenkapazität des Glättzylinders imitiert. Die maximale Rohpapierkapazität beträgt ca. 35 t/m,d bei einem Glättzylinder mit einem Durchmesser von 6 m und einer gasbeheizten Haube und einem Rohpapiergewicht von 30 - 60 g/m2. Für höhere Rohpapier-Produktionskapazitäten, für die ein Wert von 70 - 100 t/m,d angestrebt wird, wird eine Vortrockenpartie vor dem Glättzylinder und ein Glättzylinder mit größtmöglichem Durchmesser benötigt. Aus Runability-Gründen, d.h. aus Gründen der Laufeigenschaften der Maschine, ist der Glättzylinder obenliegend angeordnet. Mit einer Filmpresse (SpeedSizer) wird üblicherweise der Vorstrich auf die dem Glättzylinder zugewandte glatte Seite und Stärke auf die vom Glättzylinder abgewandte Seite aufgetragen. Der Auftrag des Deckstrichs erfolgt mit einem sogenannten BladeCoater, d.h. einem Streichaggregat mit einem Streichmesser. BladeCoater, und die Curl-Kontrolle mit einem sogenannten LAS (Liquid application system), d.h. einem speziellen Auftragsaggregat mit zugeordneter Walze oder einem Düsenbefeuchter zum Befeuchten der Bahn auf der Rückseite, d.h. auf der vom Strich abgewandten Seite. Auch die Kalandrierung erfolgt online mit zwei bis vier Softnips bei einer Linienkraft bis 350 N/mm oder mehr mittels Thermowalzen mit einer Oberflächentemperatur im Bereich von 150° bis 200° auf der vom Glättzylinder abgewandten Seite. Eine derzeit übliche Hochleistungs-MG-Maschine ist bei Rohpapier mit einem Flächengewicht von 20 bis 25 g/m2 für eine Geschwindigkeit von 1200 m/min ausgelegt. Eine solche MG-Maschine umfasst einen hydraulischen Stoffauflauf mit Verdünnungswassertechnologie, ein Langsieb mit einem Hybridformer mit einem Langsieb und einem aufgesetzten Obersieb und eine Schüttelung, eine DuoCentri-NipcoFlex-Presse mit drei Pressnips, von denen wenigstens einer als Schuhpressnip vorgesehen ist, oder einer Tandem-NipcoFlex-Presse mit zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordneten Schuhpressnips, eine ein- und/oder zweireihige Vortrockenpartie, einen Glättzylinder mit einem Durchmesser von 6,4 m, eine Nachtrockenpartie mit einer variablen Anzahl von Trockenzylindern in zweireihiger Anordnung, einer Filmpresse, einem BladeCoater und einem Softkalander mit einem fünf Walzen umfassenden Stack und vier Nips.
  • Zur Herstellung von zur Sparte Spezialpapiere gehörendem sogenannten "Flexible Packaging" sind bisher insbesondere die drei folgenden Anlagenkonzepte bekannt. Diese unterscheiden sich im Aufbau der Papiermaschine basierend auf dem Flächengewichtsbereich und der Geschwindigkeit.
  • Dabei ist das erste Anlagenkonzept für Geschwindigkeiten bis zu 800 m/min und einen Flächengewichtsbereich von 22 bis 50 g/m2 ausgelegt. In diesem Fall wird die Papierbahn aus der Pressenpartie direkt mit der Papierbahnunterseite auf den MG-Zylinder gelegt, was höchste Oberflächeneigenschaften (Glanz, Porosität, Glätte) bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht.
  • Das zweite Anlagenkonzept ist für Geschwindigkeiten bis zu 1000 m/min und einen Flächengewichtsbereich von 22 bis 80 g/m2 ausgelegt. In diesem Fall wird die aus der Pressenpartie kommende Papierbahn über eine einreihige Vortrockenpartie auf der Papierbahnunterseite vorgetrocknet und auch mit der Papierbahnunterseite auf den MG-Zylinder gelegt, was mittlere Oberflächeneigenschaften (Glanz, Porosität, Glätte) bei mittleren Geschwindigkeiten ermöglicht.
  • Das dritte Anlagenkonzept ist für Geschwindigkeiten bis zu 1400 m/min und einen Flächengewichtsbereich von 25 bis 110 g/m2 ausgelegt. In diesem Fall wird die aus der Pressenpartie kommende Papierbahn wieder über eine einreihige Vortrockenpartie auf der Papierbahnunterseite vorgetrocknet und dann wieder mit dieser Papierbahnunterseite auf den MG-Zylinder gelegt. Im Unterschied zum zweiten Anlagenkonzept folgt auf den MG-Zylinder jedoch eine zweireihige Nachtrockenpartie zum Erreichen des finalen Trockengehalts. Dieses dritte Anlagenkonzept ermöglicht mittlere Oberflächeneigenschaften (Glanz, Porosität, Glätte) bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Die derzeit vermehrt nachgefragten Maschinen sind für Geschwindigkeiten >1000 m/min ausgelegt und mit einer Maschinenbreite >5 m versehen. Entsprechend liegen das zweite Anlagenkonzept und das dritte Anlagenkonzept im wirtschaftlichen Fokus.
  • Die mit MG-Maschinen hergestellten Papiere zeichnen sich insbesondere durch niedrige Flächengewichte, hochwertige Oberflächeneigenschaften, hohe Dimensionsstabilität, hohe Steifigkeit und hohe Festigkeiten aus. Die entsprechenden Qualitätsansprüche werden vor allem dann erfüllt, wenn die Papierbahn mit einem Trockengehalt im Bereich von 50 bis 60% auf den MG-Glätt-Yankeezylinder gelegt wird und sich deren Oberflächeneigenschaften dann über die lange Verweilzeit auf dem MG-Glätt-Yankeezylinder entwickeln können.
  • Dabei ist neben dem eigentlichen messbaren Trockengehalt insbesondere auch der Feuchtegradient, d.h. die Feuchteverteilung in z-Richtung der Papierbahn für das Erreichen einer hohen Oberflächengüte maßgeblich. Dieser Feuchtegradient (in z-Richtung zwischen Bahnoberseite und Bahnunterseite) verstärkt sich bei Zunahme des Flächengewichts, was nun aber einen höheren Trockengehalt auf der gegen den MG-Glätt-Yankeezylinder gepressten Unterseite der Papierbahn mit sich bringt. Für optimale Glanz- und Glätteergebnisse sollte die Feuchte auf der mit dem MG-Glätt-Yankeezylinder in Kontakt tretenden Unterseite der Papierbahn jedoch möglichst hoch sein. Es sind daher relativ niedrige Flächengewichte erwünscht.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einem Maschinenkonzept mit hoher Runability und niedrigen Flächengewichten, was in einer mit den zuvor erwähnten zweiten und dritten Anlagenkonzepten vergleichbaren Maschinenkonfiguration mit einer zugfreien einreihigen Vortrockenpartie zum Vortrocknen der mit einem obenliegenden MG-Glätt-Yankeezylinder in Kontakt tretenden Unterseite der Papierbahn mündet. Ein Nachteil einer solchen an sich erwünschten Maschinenkonfiguration ist allerdings, dass aufgrund des Umstandes, dass die Papierbahn auf der Unterseite vorgetrocknet und anschließend die Qualität über den MG-Glätt-Yankeezylinder ebenfalls auf dieser Unterseite der Papierbahn entwickelt wird. Dadurch ist der Feuchtegehalt auf der Unterseite der Papierbahn vor dem Auflaufen auf den MG-Glätt-Yankeezylinder geringer als auf der Oberseite der Papierbahn, was bedeutet, dass die Bahnunterseite eigentlich die "falsche Seite" zum Erreichen hoher bzw. höchster Qualitätseigenschaften ist.
  • In Fig. 1 der beigefügten Zeichnung ist zu erkennen, wie sich der Feuchtegradient durch die Vortrocknung auf der Unterseite der Faserstoff- bzw. Papierbahn entwickelt. So ergibt sich auf der mit dem MG-Glätt-Yankeezylinder in Kontakt tretenden Unterseite der Faser- bzw. Papierbahn ein geringerer Feuchtegehalt als auf deren Oberseite.
  • Bei einem aus der DE 10 2017 118 218 A1 bekannten Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn wird diesem Problem dadurch begegnet, dass die Vortrockenpartie einen sogenannten "DuoDryerCC", d.h. eine Trockengruppe mit in Vertikalrichtung aufeinanderfolgenden, insbesondere dampfbeheizten Trockenzylindern zur Trocknung der vom MG-Glätt-Yankeezylinder abgewandten Bahnseite der Faserstoffbahn umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen die zuvor genannten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll bei möglichst hoher Runability, das heißt bei guter Laufeigenschaft, der Maschine und relativ niedrigen Flächengewichten der Faserstoffbahn insbesondere eine möglichst effiziente Herstellung qualitativ hochwertiger, insbesondere einseitig gestrichener Spezialpapiere ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, umfasst einen Stoffauflauf, eine Formiereinheit, eine Pressenpartie, eine Vortrockenpartie, einen MG-Glätt-Yankeezylinder und eine Aufwicklung. Dabei ist die Vortrockenpartie zur einseitigen Vortrocknung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite ausgeführt, als MG-Glätt-Yankeezylinder ein obenliegender MG-Glätt-Yankeezylinder vorgesehen, mit dem die Unterseite der Faserstoffbahn in Kontakt gebracht ist, und in Bahnlaufrichtung nach der Vortrockenpartie und vor dem Auflaufen bzw. Übergabe der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder eine Rückbefeuchtungseinrichtung zur einseitigen Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite und entsprechend zur Entwicklung des Feuchtegradienten in z-Richtung der Faserstoffbahn in Richtung deren Unterseite vorgesehen ist.
  • Die Rückbefeuchtungseinrichtung ist vorzugsweise möglichst kurz vor dem MG-Glätt-Yankeezylinder positioniert, sodass die Verweilzeit des aufgebrachten Wassers möglichst kurz ist, um so eine tiefe Penetration in die Faserstoffbahn zu vermeiden.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird bei hoher Runability der Maschine und relativ niedrigen Flächengewichten der Faserstoffbahn insbesondere eine effiziente Herstellung qualitativ hochwertiger, insbesondere einseitig gestrichener und einseitig glatten Spezialpapiere ermöglicht. Trotz der für eine maximale Runability der Maschine vorgesehenen einseitigen Vortrocknung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite in der eine geschlossene Bahnführung aufweisenden Vortrockenpartie, mit der sich ja zunächst eine unerwünschte Verschiebung, d.h. Erhöhung des Feuchtegradienten auf die vom MG-Glätt-Yankeezylinder abgewandte Oberseite der Faserstoffbahn ergibt, werden auf der mit dem MG-Glätt-Yankeezylinder in Kontakt tretenden Unterseite der Faserstoffbahn optimale Glanz- und Glättwerte und damit eine optimale Oberflächenqualität erzielt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass vor dem Auflaufen der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder mittels der Rückbefeuchtungseinheit eine einseitige Rückbefeuchtung die Faserstoffbahn auf deren Unterseite erfolgt, womit vor dem Auflaufen der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder wieder eine Verschiebung, d.h. Erhöhung des Feuchtegradienten auf die dem MG-Glätt-Yankeezylinder zugewandte Unterseite bewirkt wird. Die durch die einseitige unterseitige Vortrocknung bewirkte Reduzierung der Oberflächenfeuchte auf der Bahnunterseite kann somit zumindest kompensiert werden. Erfindungsgemäß wird damit beides erreicht, einerseits eine schnelllaufende und zugfreie Maschine und andererseits eine optimale Qualitätsentwicklung auf der Unterseite der Faserstoffbahn entsprechend einer langsamen Maschine.
  • Bevorzugt erfolgt die Rückbefeuchtung der Unterseite der Faserstoffbahn durch die Rückbefeuchtungseinrichtung so, dass zumindest im Wesentlichen nur die unterseitige Oberfläche der Faserstoffbahn benetzt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass nur die Oberfläche der Unterseite der Faserstoffbahn benetzt und das Rückbefeuchtungsmedium, in Dickenrichtung der Faserstoffbahn gesehen, nicht in die Faserstoffbahnmitte transportiert wird. Die betreffende Qualitätsoptimierung soll ja nur auf der Oberfläche der Unterseite der Faserstoffbahn erreicht werden.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn das mit der Rückbefeuchtungseinrichtung auf die Unterseite der Faserstoffbahn aufgetragene Rückbefeuchtungsmedium zumindest im Wesentlichen nur Wasser oder ein Wasser/Dampf-Gemisch enthält. Auch wird nochmals sichergestellt, dass das Rückbefeuchtungsmedium, in Dickenrichtung, gesehen nicht in die Faserstoffbahnmitte transportiert, sondern nur die Oberfläche der Bahnunterseite benetzt wird.
  • Vorzugsweise wird das Befeuchtungsmedium in Form von kleinen Tröpfchen durch die Rückbefeuchtungseinrichtung aufgetragen. Dadurch kann Fleckenbildung vermieden werden.
  • Der Mantel des MG-Glätt-Yankeezylinders kann anstelle aus Guss aus Stahl hergestellt sein. Die Manteloberfläche kann metallisiert sein. Durch diese Beschichtung kann eine besonders hohe Papieroberflächenqualität erreicht werden.
  • Die Auftragsmenge des mittels der Rückbefeuchtungseinrichtung auf die Unterseite der Faserstoffbahn aufgetragenen Rückbefeuchtungsmedium liegt vorteilhafterweise im Bereich von kleiner 1,0 g/m2, beispielsweise bei 0,5 g/m2. Eine solche Auftragsmenge dürfte zur Benetzung der Oberfläche der Bahnunterseite genügen. Dabei wird vorzugsweise die Wassertropfengröße so klein wie möglich ausgeprägt, um eine gleichmäßige Benetzung der Oberfläche zu erreichen. Verdampfungsraten-Berechnungen zeigen, dass für diese geringe Auftragsmenge keine weitere oder nur eine gering erhöhte Trocknungskapazität erforderlich ist.
  • Die Rückbefeuchtung der Unterseite der Faserstoffbahn durch die Rückbefeuchtungseinrichtung erfolgt zweckmäßigerweise im Bereich einer in Bahnlaufrichtung unmittelbar vor dem MG-Glätt-Yankeezylinder vorgesehenen Umlenkwalze. Im Bereich einer solchen Umlenkwalze ist die Faserstoffbahn optimal gestützt, was für den Auftrag des Rückbefeuchtungsmediums von Vorteil ist.
  • Um stets ein optimales Feuchtequerprofil zu gewährleisten, umfasst die Rückbefeuchtungseinrichtung bevorzugt ein Befeuchtungsaggregat zur sektionalen Befeuchtung der Faserstoffbahn über deren Breite und zur variablen Einstellung deren Feuchtequerprofils.
  • In einem praktischen Fall kann einem Pressnip der Presse ein Dampfblaskasten zur Entwässerungssteigerung zugeordnet sein. Dieser so ausgeführt sein um zusätzlich oder alleine die Einstellung des Feuchtequerprofils zu ermöglichen.
  • Die Rückbefeuchtung durch die Rückbefeuchtungseinrichtung kann in Abhängigkeit der Messung der Oberflächenqualität der Faserstoffbahn gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Aus praktischen Gründen kann die Rückbefeuchtungseinrichtung insbesondere schwenkbar ausgeführt sein. Damit wird unter anderem das ursprüngliche Aufführen der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder erleichtert.
  • Die Übergabe der Faserstoffbahn an den MG-Glätt-Yankeezylinder erfolgt zweckmäßigerweise im Bereich einer an den MG-Glätt-Yankeezylinder angelegten Anpresswalze.
  • Dabei sind zum Anpressen der Faserstoffbahn an den MG-Glätt-Yankeezylinder insbesondere die folgenden unterschiedlichen Varianten denkbar: Ein Anpressen mittels einer herkömmlichen Anpresswalze (mit allen Nachteilen bezüglich des Linienkraftverlaufs), ein Anpressen mittels einer Durchbiegungswalze, beispielsweise einer Nipco-Walze, die aufgrund der Steifigkeit des Stahlmantels allerdings auch limitiert ist. Ein Anpressen mittels einer Durchbiegungsausgleichswalze mit Elast-Material aus einem GFK-Verbundwerkstoff wie vorzugsweise einer NipcoFullFlex-Walze mit konvexen Stützquellen, oder ein Anpressen mittels einer Schuhpresswalze, wie z.B. einer NipcoFlex-T-Walze wie bei Tissuemaschinen, d.h. einer Schuhwalze mit konkavem Anpressschuh mit QualiFlex-Mantel. Als Durchbiegungsausgleichswalze mit einem Elastmantel kann beispielsweise eine sogenannte NipcoFullFlex-Walze, d.h. eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem FullFlex-Mantel vorgesehen sein, der einen Composite-Mantel darstellt, der deutlich flexibler als ein Stahl- oder Gussmantel ist und der Kontur des MG-Glätt-Yankeezylinders dadurch besser folgen kann. Eine NipcoFullFlex-Walze hebt sich von einer Schuhwalze u.a. dadurch ab, dass kein konkaver Schuh als Stützquelle verwendet wird, sondern mehrere über die Länge der Walze bzw. Breite der Maschine eng beabstandete, nebeneinanderliegende konvexe Stützquellen. Der Mantel setzt sich aus einem CFK-Mantel mit einer äußeren Beschichtung aus Polyurethan zusammen. Ein solcher Mantel ist biegeweicher als ein Stahl- oder Gussmantel, so dass er sich besser an eine sich ändernde Kontur des MG-Glätt-Yankeezylinders anpassen kann. Mit einer solchen am MG-Glätt-Yankeezylinder angeordneten Anpresswalze ergeben sich eine gute Anpassung an eine jeweilige Glätt- bzw. Yankeezylinder-Deformation, ein gleichmäßiger Linienkraftverlauf in Querrichtung und gleichmäßige Qualitätseigenschaften bezüglich Dicke, Glätte und Glanz.
  • Dem MG-Glätt-Yankeezylinder ist bevorzugt wenigstens eine insbesondere gas-, vorzugsweise dampfbeheizte Haube zugeordnet, womit eine hohe Trockenleistung sowie eine hohe Produktion gewährleistet sind.
  • Zur weiteren Optimierung der Oberflächeneigenschaften der Unterseite der Faserstoffbahn ist insbesondere auch von Vorteil, wenn die Faserstoffbahn mit einem Trockengehalt im Bereich von 40% bis 60% auf den MG-Glätt-Yankeezylinder aufläuft.
  • Von Vorteil ist zudem, wenn die Faserstoffbahn zumindest ausgehend vom Ende der Pressenpartie bis zum MG-Glätt-Yankeezylinder gestützt durch die Maschine geführt ist. Dies wird durch eine vollständig geschlossene Bahnführung erreicht.
  • Zum Erreichen des finalen Trockengehalts kann in Bahnlaufrichtung nach dem MG-Glätt-Yankeezylinder insbesondere eine Nachtrockenpartie mit wenigstens einer zweireihigen Trockengruppe vorgesehen sein, durch die die Faserstoffbahn wieder gestützt geführt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine ist zur Steuerung und/oder Regelung der unterseitigen Oberflächeneigenschaften der Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung unmittelbar vor der Aufwicklung oder direkt nach dem MG-Glätt-Yankeezylinder ein Scanner vorgesehen, wobei bevorzugt zur Steuerung und/oder Regelung der unterseitigen Oberflächeneigenschaften der Faserstoffbahn die Auftragsmenge des mittels der Rückbefeuchtungseinrichtung auf die Unterseite der Faserstoffbahn aufgetragenen Rückbefeuchtungsmediums über ein Qualitätsleitsystem in Abhängigkeit von wenigstens einem Messsignal des Scanners selektiv über die Breite der Faserstoffbahn variabel einstellbar ist. Damit kann beispielsweise die auf die Faserstoffbahn aufgetragene Wassermenge in Querrichtung durch ein entsprechendes Messsignal des Scanners zur Optimierung der Bahnqualität variiert werden, womit beispielsweise ein noch besserer für die Oberflächenqualität repräsentativer sogenannter CD 2 Sigma-Wert realisierbar ist. Es kann damit u.a. auch die Linienlast eines nach dem MG-Glätt-Yankeezylinder vorgesehenen Kalanders reduziert werden, womit noch höhere spezifische Volumen-Werte bei den in Frage kommenden Papiersorten möglich sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maschine zeichnen sich dadurch aus, dass zwischen dem MG-Glätt-Yankeezylinder und der Aufwicklung eine Glättvorrichtung und/oder eine Streichvorrichtung vorgesehen sind, wobei die Glättvorrichtung bevorzugt einen Vor-Kalander, insbesondere ein Softglättwerk mit einem zwei Walzen umfassenden Stack, einen Hartnip oder einen Bandkalander umfasst, und/oder der Durchmesser des MG-Glätt-Yankeezylinders größer als 6 m, insbesondere größer als 6,6 m und vorzugsweise größer als 7 m ist, und/oder die Maschine eine Filmpresse für eine Oberflächenbehandlung der Faserstoffbahn umfasst, und/oder die Maschine eine Kalandriereinheit mit vorzugsweise einem Mehrwalzen-Softnip-Kalander mit wenigstens einem elastischen Nip und/oder einem Schuhkalander mit einem glatten Pressmantel zum Glätten der Faserstoffbahn umfasst, und/oder die Pressenpartie eine NipcoFullFlex-Walze mit einer einen Composite-Mantel aufweisenden Presswalze und/oder ein Transferband auf der Papierbahnunterseite umfasst. Mit einem insbesondere ein Softglättwerk umfassenden Vor-Kalander wird insbesondere eine gleichmäßige Verdichtung und Dickenkalibrierung erreicht. Mit der erwähnten Filmpresse zur Oberflächenbehandlung der Faserstoffbahn kann insbesondere ein Vorstrich auf der dem MG-Glätt-Yankeezylinder zugewandten Seite der Faserstoffbahn und Stärke auf der vom MG-Glätt-Yankeezylinder abgewandten Seite der Faserstoffbahn aufgebracht werden.
  • Die Pressenpartie kann insbesondere auch eine Single-, Combi-, DuoCentri- oder Tandem-NipcoFlex-Presse mit zwei einzeln stehenden Nips, wobei beide Nips als Schuhpressnips ausgebildet sind und einem Schuhpressnip gegen eine Zentralwalze oder eine NipcoFlex-Presse mit nur einem Schuhpressnip und insbesondere oberem Filz sowie unterem Transferband oder doppelter Befilzung oder eine Tandem-NipcoFlex-Presse mit zwei aufeinanderfolgenden Schuhpressen umfassen. Die Bezeichnung "NipcoFlex" steht hierbei für eine Schuhpresswalze einer Presse. So steht beispielsweise der Begriff DuoCentri-NipcoFlex-Presse für eine Kompaktpresse mit einer Zentralwalze die zusammen mit zwei Presswalzen zwei Pressnips ausbildet, wobei eine Presswalze als Schuhpresswalze ausgebildet ist.
  • Die mit der erfindungsgemäßen MG-Maschine hergestellte Faserstoffbahn zeichnet sich insbesondere durch ein niedriges Flächengewicht, hochwertige Oberflächeneigenschaften, eine hohe Dimensionsstabilität, eine hohe Steifigkeit sowie eine hohe Festigkeit aus.
  • Das insbesondere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Maschine durchführbare erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, zeichnet sich entsprechend dadurch aus, dass eine mittels eines Stoffauflaufs zugeführte Faserstoffsuspension in einer Formiereinheit zur Bildung einer Faserstoffbahn entwässert, die Faserstoffbahn in einer Pressenpartie weiter entwässert, in einer Vortrockenpartie vorgetrocknet, in einem MG-Glätt-Yankeezylinder geglättet und in einer Aufwicklung aufgewickelt wird, wobei in der Vortrockenpartie die Faserstoffbahn einseitig auf deren Unterseite vorgetrocknet wird, die Unterseite der Faserstoffbahn mit dem obenliegenden MG-Glätt-Yankeezylinder in Kontakt gebracht wird und die Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung nach der Vortrockenpartie und vor dem Auflaufen der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder mittels einer Rückbefeuchtungseinrichtung einseitig auf deren Unterseite zur Entwicklung des Feuchtegradienten in z-Richtung der Faserstoffbahn in Richtung deren Unterseite rückbefeuchtet wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Maschine bereits erläuterten Vorteilen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der sich durch die einseitige Vortrocknung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite ergebenden Feuchtegradiententwicklung in z-Richtung der Faserstoffbahn,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine, und
    Fig. 4
    eine vergrößerte schematische Teildarstellung des MG-Glätt-Yankeezylinders mit darauf auflaufender, zuvor durch eine Rückbefeuchtungseinrichtung auf deren Unterseite beaufschlagten Faserstoffbahn gemäß den in den Fig. 2 und 3 dargestellten beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die sich durch die einseitige Vortrocknung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite ergebende Feuchtegradiententwicklung in z-Richtung der Faserstoffbahn.
  • Danach entwickelt sich dieser Feuchtegradient aufgrund der einseitigen Vortrocknung auf der Bahnunterseite in Richtung der Oberseite der Faserstoffbahn, was bedeutet, dass der Feuchtegehalt an der mit dem MG-Glätt-Yankeezylinder in Kontakt gebrachten Unterseite der Faserstoffbahn geringer ist als an deren Oberseite. Dies steht dem Bestreben nach optimalen Qualitätseigenschaften auf der mit dem MG-Glätt-Yankeezylinder in Kontakt gebrachten Unterseite der Faserstoffbahn nun aber diametral entgegen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in schematischer Darstellung rein beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit der bei möglichst hoher Runability der Maschine und relativ niedrigen Flächengewichten der Faserstoffbahn gleichzeitig insbesondere auch eine möglichst effiziente Herstellung qualitativ hochwertiger, insbesondere einseitig gestrichener Spezialpapiere ermöglicht wird.
  • Dabei umfassen die beiden in den Fig. 2 und 3 dargestellten Maschinen 10 jeweils einen Stoffauflauf, eine Formiereinheit 12, eine Pressenpartie 14, einen Vortrockenpartie 16, einen MG-Glätt-Yankeezylinder 18 und eine Aufwicklung 20.
  • Die Vortrockenpartie 16 ist jeweils zur einseitigen Vortrocknung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite ausgeführt.
  • Als MG-Glätt-Yankeezylinder 18 ist in beiden Fällen jeweils ein obenliegender MG-Glätt-Yankeezylinder 18 vorgesehen, mit dem die Unterseite der Faserstoffbahn in Kontakt gebracht wird.
  • Erfindungsgemäß ist in Bahnlaufrichtung L nach der Vortrockenpartie 16 und vor dem Auflaufen der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder 18 jeweils eine Rückbefeuchtungseinrichtung 22 zur einseitigen Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite und entsprechend zur Entwicklung des Feuchtegradienten in z-Richtung der Faserstoffbahn in Richtung deren Unterseite vorgesehen.
  • Durch die einseitige Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite vor dem Auflaufen der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder 18 und die entsprechende Entwicklung des Feuchtegradienten in z-Richtung der Faserstoffbahn in Richtung deren Unterseite wird die durch die einseitige Vortrocknung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite bedingte Verschiebung des Feuchtegehalts auf die Bahnoberseite zumindest wieder kompensiert, wodurch auf der mit dem MG-Glätt-Yankeezylinder 18 in Kontakt tretenden Unterseite der Faserstoffbahn optimale Oberflächenqualitäten erzielbar sind. Es ist somit bei möglichst hoher Runability der Maschine und relativ niedrigen Flächengewichten der Faserstoffbahn insbesondere auch eine möglichst effiziente Herstellung qualitativ hochwertiger, insbesondere einseitig gestrichener Spezialpapiere gewährleistet.
  • Die Rückbefeuchtung der Unterseite der Faserstoffbahn durch die Rückbefeuchtungseinrichtung kann insbesondere so erfolgen, dass zumindest im Wesentlichen nur die unterseitige Oberfläche der Faserstoffbahn benetzt wird.
  • Um einem Eindringen der Feuchtigkeit in die Mitte der Faserstoffbahn entgegenzuwirken, kann das mittels der Rückbefeuchtungseinrichtung 22 auf die Unterseite der Faserstoffbahn aufgetragene Rückbefeuchtungsmedium zumindest im Wesentlichen auch nur Wasser oder ein Wasser/Dampf-Gemisch enthalten.
  • Liegt die Auftragsmenge des mittels der Rückbefeuchtungseinrichtung 22 auf die Unterseite der Faserstoffbahn aufgetragenen Rückbefeuchtungsmediums im Bereich von kleiner 1,0 g/m2, beispielsweise bei 0,5 g/m2, so ist praktisch keine weitere Trocknungskapazität erforderlich.
  • Bei den beiden in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Maschine 10 erfolgt die Rückbefeuchtung der Unterseite der Faserstoffbahn durch die Rückbefeuchtungseinrichtung 22 jeweils im Bereich einer in Bahnlaufrichtung L unmittelbar vor dem MG-Glätt-Yankeezylinder 18 vorgesehenen Umlenkwalze 24, also in einem Bereich, in dem die Faserstoffbahn optimal gestützt ist.
  • Um in der Faserstoffbahn für ein optimales Feuchtequerprofil zu sorgen, kann die Rückbefeuchtungseinrichtung 22 jeweils ein Befeuchtungsaggregat zur sektionalen Befeuchtung der Faserstoffbahn über deren Breite und zur variablen Einstellung deren Feuchtequerprofils umfassen.
  • Für eine optimale Handhabung kann die Rückbefeuchtungseinrichtung 22 auch jeweils schwenkbar ausgeführt sein.
  • Die Übergabe der Faserstoffbahn an den MG-Glätt-Yankeezylinder 18 kann jeweils im Bereich einer an den MG-Glätt-Yankeezylinder 18 angelegten Anpresswalze 26, insbesondere einer NipcoFullFlex-Presswalze mit einem Elastmantel, erfolgen. Bei einer solchen sogenannten NipcoFullFlex-Presswalze handelt es sich um eine Durchbiegungsausgleichswalze mit einem Composite-Mantel (Elastmantel), der deutlich flexibler als ein Stahl- oder Gussmantel ist und der Kontur des MG-Glätt-Yankeezylinders 18 dadurch besser folgen kann. Eine NipcoFullFlex-Walze hebt sich von einer Schuhwalze u.a. dadurch ab, dass kein konkaver Schuh als Stützquelle verwendet wird, sondern mehrere über die Länge der Walze bzw. Breite der Maschine eng beabstandete, nebeneinanderliegende konvexe Stützquellen vorgesehen sind. Der Mantel setzt sich aus einem CFK-Mantel mit einer äußeren Beschichtung aus Polyurethan zusammen. Ein solcher Mantel ist biegeweicher als ein Stahl- oder Gussmantel, so dass er sich besser an eine sich ändernde Kontur des Gegenelements wie beispielsweise des MG-Glätt-Yankeezylinders 18 anpassen kann. Daher wird er als Elastmantel bezeichnet. Mit einer solchen am MG-Glätt-Yankeezylinder 18 angeordneten Anpresswalze ergeben sich eine gute Anpassung an eine jeweilige Glätt- bzw. Yankeezylinder-Deformation, ein gleichmäßiger Linienkraftverlauf in Querrichtung und gleichmäßige Qualitätseigenschaften bezüglich Dicke, Glätte und Glanz. Grundsätzlich ist als Anpresswalze beispielsweise jedoch auch eine herkömmliche Anpresswalze, eine Durchbiegungswalze oder eine Schuhpresswalze denkbar.
  • Wie aus den beiden Fig. 2 und 3 ersichtlich, kann dem MG-Glätt-Yankeezylinder 18 auch jeweils wenigstens eine, insbesondere gas-, vorzugsweise dampfbeheizte Haube 28 zugeordnet sein.
  • Eine besonders hohe Oberflächenqualität auf der mit dem MG-Glätt-Yankeezylinder 18 in Kontakt gebrachten Unterseite der Faserstoffbahn ist dann erzielbar, wenn die Faserstoffbahn mit einem Trockengehalt im Bereich von 40% bis 60% auf den MG-Glätt-Yankeezylinder 18 aufläuft.
  • Bei beiden in den Fig. 2 und 3 dargestellten beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine 10 ist die Faserstoffbahn zumindest ausgehend vom Ende der Pressenpartie bis zum MG-Glätt-Yankeezylinder 18 gestützt durch die Maschine 10 geführt. Bei der in der Fig. 2 dargestellten, beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine 10 umfasst die Pressenpartie 14 beispielsweise nur einen Pressnip. Zudem ist bei dieser Ausführungsform keine Nachtrockenpartie vorgesehen.
  • Zur Steuerung und/oder Regelung der unterseitigen Oberflächeneigenschaften der Faserstoffbahn kann in Bahnlaufrichtung L unmittelbar vor der Aufwicklung 20 oder direkt nach dem MG-Glätt-Yankeezylinder, jeweils auch ein Scanner vorgesehen sein. Mit einem solchen Scanner besteht unter anderem die Möglichkeit, zur Steuerung und/oder Regelung der unterseitigen Oberflächeneigenschaften der Faserstoffbahn die Auftragsmenge des mittels der Rückbefeuchtungseinrichtung 22 auf die Unterseite der Faserstoffbahn aufgetragenen Rückbefeuchtungsmediums über ein Qualitätssystem in Abhängigkeit von wenigstens einem Messsignal des Scanners selektiv über die Breite der Faserstoffbahn variabel einzustellen.
  • Zwischen dem MG-Glätt-Yankeezylinder 18 und der Aufwicklung 20 kann zudem einen Glättvorrichtung und/oder eine Streichvorrichtung vorgesehen sein, wobei die Glättvorrichtung bevorzugt einen Vor-Kalander, insbesondere ein Softglättwerk mit einem zwei Walzen umfassenden Stack, einen Hartnip oder einen Bandkalander umfasst.
  • Der Durchmesser des MG-Glätt-Yankeezylinders 18 kann insbesondere größer als 6 m und insbesondere größer als 6,6 m sein, wobei er vorzugsweise größer als 7 m ist.
  • Überdies kann die jeweilige Maschine auch eine Filmpresse für eine Oberflächenbehandlung der Faserstoffbahn umfassen.
  • Bei beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 ist auch jeweils eine Kalandriereinheit mit insbesondere einem Mehrwalzen-Softnip-Kalander mit wenigstens einem elastischen Nip und/oder einem Schuhkalander mit einem glatten Pressmantel zum Glätten der Faserstoffbahn denkbar.
  • Schließlich kann die Pressenpartie 14 der Maschinen 10 auch jeweils eine NipcoFullFlex-Walze mit einer einen Composite-Mantel aufweisenden Presswalze umfassen.
  • Während die erste Ausführungsform gemäß Fig. 2 eine Formiereinheit 12 mit lediglich einem Langsieb und eine Pressenpartie 14 mit nur einem Pressnip aufweist, umfasst die Formiereinheit 12 der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 einen Hybridformer mit einem Langsieb und einem aufgesetzten Obersieb und die Pressenpartie 14 dieser zweiten Ausführungsform zwei Pressnips. Anders als bei der ersten Ausführungsform ist bei der zweiten Ausführungsform auch noch eine Nachtrockenpartie 30 mit wenigstens einer zweireihigen Trockengruppe vorgesehen, durch die die Faserstoffbahn gestützt geführt ist. Durch die Nachtrockenpartie 30 wird im vorliegenden Fall der finale Trockengehalt erreicht.
  • Fig. 4 zeigt in vergrößerter schematischer Teildarstellung den MG-Glätt-Yankeezylinder 18 der beiden beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine 10 gemäß den Fig. 2 und 3 mit darauf auflaufender, zuvor durch die jeweilige Rückbefeuchtungseinrichtung 22 auf deren Unterseite beaufschlagten Faserstoffbahn.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Maschine
    12
    Formiereinheit
    14
    Pressenpartie
    16
    Vortrockenpartie
    18
    MG-Glätt-Yankeezylinder
    20
    Aufwicklung
    22
    Rückbefeuchtungseinrichtung
    24
    Umlenkwalze
    26
    Anpresswalze
    28
    Haube
    30
    Nachtrockenpartie

Claims (15)

  1. Maschine (10) zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn, mit einem Stoffauflauf, einer Formiereinheit (12), einer Pressenpartie (14), einer Vortrockenpartie (16), einem MG-Glätt-Yankeezylinder (18) und einer Aufwicklung (20), wobei die Vortrockenpartie (16) zur einseitigen Vortrocknung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite ausgeführt ist, als MG-Glätt-Yankeezylinder (18) ein obenliegender MG-Glätt-Yankeezylinder (18) vorgesehen ist, mit dem die Unterseite der Faserstoffbahn in Kontakt gebracht ist, und in Bahnlaufrichtung (L) nach der Vortrockenpartie (16) und vor dem Auflaufen der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder (18) eine Rückbefeuchtungseinrichtung (22) zur einseitigen Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn auf deren Unterseite und entsprechend zur Entwicklung des Feuchtegradienten in z-Richtung der Faserstoffbahn in Richtung deren Unterseite vorgesehen ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückbefeuchtung der Unterseite der Faserstoffbahn durch die Rückbefeuchtungseinrichtung (22) so erfolgt, dass zumindest im Wesentlichen nur die unterseitige Oberfläche der Faserstoffbahn benetzt wird.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mittels der Rückbefeuchtungseinrichtung (22) auf die Unterseite der Faserstoffbahn aufgetragene Rückbefeuchtungsmedium zumindest im Wesentlichen nur Wasser oder ein Wasser/Dampf-Gemisch enthält.
  4. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragsmenge des mittels der Rückbefeuchtungseinrichtung (22) auf die Unterseite der Faserstoffbahn aufgetragenen Rückbefeuchtungsmediums im Bereich von kleiner 1,0 g/m2, insbesondere bei 0,5 g/m2 liegt.
  5. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückbefeuchtung der Unterseite der Faserstoffbahn durch die Rückbefeuchtungseinrichtung (22) im Bereich einer in Bahnlaufrichtung (L) unmittelbar vor dem MG-Glätt-Yankeezylinder vorgesehenen Umlenkwalze (24) erfolgt.
  6. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückbefeuchtungseinrichtung (22) ein Befeuchtungsaggregat zur sektionalen Befeuchtung der Faserstoffbahn über deren Breite und zur variablen Einstellung deren Feuchtequerprofils umfasst.
  7. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückbefeuchtungseinrichtung (22) schwenkbar ausgeführt ist.
  8. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übergabe der Faserstoffbahn an den MG-Glätt-Yankeezylinder (18) im Bereich einer an den MG-Glätt-Yankeezylinder (18) angelegten Anpresswalze (26), insbesondere einer NipcoFullFlex-Presswalze mit einem Elastmantel, erfolgt.
  9. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem MG-Glätt-Yankeezylinder (18) wenigstens eine insbesondere gas-, vorzugsweise dampfbeheizte Haube (28) zugeordnet ist.
  10. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn mit einem Trockengehalt im Bereich von 40% bis 60% auf den MG-Glätt-Yankeezylinder (18) aufläuft.
  11. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn zumindest ausgehend vom Ende der Pressenpartie (14) bis zum MG-Glätt-Yankeezylinder (18) gestützt durch die Maschine (10) geführt ist.
  12. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Bahnlaufrichtung (L) nach dem MG-Glätt-Yankeezylinder (18) eine Nachtrockenpartie (30) mit wenigstens einer zweireihigen Trockengruppe vorgesehen ist, durch die die Faserstoffbahn gestützt geführt ist.
  13. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Steuerung und/oder Regelung der unterseitigen Oberflächeneigenschaften der Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung (L) unmittelbar vor der Aufwicklung (20), oder direkt nach dem MG-Glätt-Yankeezylinder, ein Scanner vorgesehen ist, wobei bevorzugt zur Steuerung und/oder Regelung der unterseitigen Oberflächeneigenschaften der Faserstoffbahn die Auftragsmenge des mittels der Rückbefeuchtungseinrichtung (22) auf die Unterseite der Faserstoffbahn aufgetragenen Rückbefeuchtungsmediums über ein Qualitätsleitsystem in Abhängigkeit von wenigstens einem Messsignal des Scanners selektiv über die Breite der Faserstoffbahn variabel einstellbar ist.
  14. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem MG-Glätt-Yankeezylinder (18) und der Aufwicklung (20) eine Glättvorrichtung und/oder eine Streichvorrichtung vorgesehen sind, wobei die Glättvorrichtung bevorzugt einen Vor-Kalander, insbesondere ein Softglättwerk mit einem zwei Walzen umfassenden Stack, einen Hartnip oder einen Bandkalander umfasst, und/oder der Durchmesser des MG-Glätt-Yankeezylinders (18) größer als 6 m, insbesondere größer als 6,6 m und vorzugsweise größer als 7 m ist, und/oder die Maschine (10) eine Filmpresse für eine Oberflächenbehandlung der Faserstoffbahn umfasst, und/oder die Maschine (10) eine Kalandriereinheit mit vorzugsweise einem Mehrwalzen-Softnip-Kalander mit wenigstens einem elastischen Nip und/oder einem Schuhkalander mit einem glatten Pressmantel zum Glätten der Faserstoffbahn umfasst, und/oder die Pressenpartie (14) eine NipcoFullFlex-Walze mit einer einen Composite-Mantel aufweisenden Presswalze umfasst.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn, insbesondere unter Verwendung einer Maschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine mittels eines Stoffauflaufs zugeführte Faserstoffsuspension in einer Formiereinheit (12) zur Bildung einer Faserstoffbahn entwässert, die Faserstoffbahn in einer Pressenpartie (14) weiter entwässert, in einer Vortrockenpartie (16) vorgetrocknet und in einem MG-Glätt-Yankeezylinder (18) geglättet und in einer Aufwicklung (20) aufgewickelt wird, wobei in der Vortrockenpartie (16) die Faserstoffbahn einseitig auf deren Unterseite vorgetrocknet wird, die Unterseite der Faserstoffbahn mit dem obenliegenden MG-Glätt-Yankeezylinder (18) in Kontakt gebracht wird und die Faserstoffbahn in Bahnlaufrichtung (L) nach der Vortrockenpartie (16) und vor dem Auflaufen der Faserstoffbahn auf den MG-Glätt-Yankeezylinder (18) mittels einer Rückbefeuchtungseinrichtung (22) einseitig auf deren Unterseite zur Entwicklung des Feuchtegradienten in z-Richtung der Faserstoffbahn in Richtung deren Unterseite rückbefeuchtet wird.
EP21180040.4A 2020-09-29 2021-06-17 Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn Active EP3974576B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125395.8A DE102020125395A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3974576A1 true EP3974576A1 (de) 2022-03-30
EP3974576B1 EP3974576B1 (de) 2023-07-26
EP3974576C0 EP3974576C0 (de) 2023-07-26

Family

ID=76807491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21180040.4A Active EP3974576B1 (de) 2020-09-29 2021-06-17 Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3974576B1 (de)
CN (1) CN114318930B (de)
DE (1) DE102020125395A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104495U1 (de) 2022-07-05 2022-09-01 Voith Patent Gmbh Maschine
WO2024008405A2 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Voith Patent Gmbh Maschine und verfahren
DE102022119887A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren
DE102022121998A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Voith Patent Gmbh Walze und Pressvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011853A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn
DE102017118218A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Voith Patent Gmbh Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20035053A (fi) * 2003-04-29 2004-10-30 Metso Paper Inc Laitteisto ja menetelmä paperin tai kartongin valmistamiseksi ja näin valmistettu paperi tai kartonki
FI119000B (fi) * 2006-12-01 2008-06-13 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestelmä paperi- tai kartonkirainanvalmistus- tai jälkikäsittelyprosessin ohjaamiseksi
DE102009055139A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Voith Patent GmbH, 89522 Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
JP6612099B2 (ja) * 2015-09-30 2019-11-27 日本製紙株式会社 クレープ紙の製造方法、及びクレープ加工用外添コーティング剤
EP3165673B1 (de) 2015-11-09 2018-06-27 Valmet Technologies Oy Fertigungsstrasse zur fertigung von faserbahnen
DE102017118222A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Voith Patent Gmbh Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102018112020A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011853A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Faserstoffbahn
DE102017118218A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Voith Patent Gmbh Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104495U1 (de) 2022-07-05 2022-09-01 Voith Patent Gmbh Maschine
WO2024008405A2 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Voith Patent Gmbh Maschine und verfahren
DE102022119887A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren
DE102022121998A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Voith Patent Gmbh Walze und Pressvorrichtung
WO2024046673A1 (de) 2022-08-31 2024-03-07 Voith Patent Gmbh Walze und pressvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125395A1 (de) 2022-03-31
EP3974576B1 (de) 2023-07-26
EP3974576C0 (de) 2023-07-26
CN114318930A (zh) 2022-04-12
CN114318930B (zh) 2023-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3974576B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3665325A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2019029864A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE60125582T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier, insbesondere eines beschichteten feinpapiers, und papiemaschine insbesondere zur herstellung eines beschichteten feinpapiers
DE10085040B4 (de) Mehrwalzenkalander
DE69828812T2 (de) Verfahren zur herstellung vom kalandrierten papier
DE102006049026A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102014210879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier, Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier und mehrlagiges Verpackungspapier hergestellt nach diesem Verfahren
WO2011151238A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen faserstoffbahn
DE19901400A1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit für Faserstoffbahnen
EP2113607A1 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig glatten Papierbahn
DE102005031202A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn, insbesondere Tiefdruckpapier
DE102004017808A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2012007297A1 (de) Maschine mit einer pressenpartie und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102021109340B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102018112020A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1911876B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2005010275A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere sc-a- oder sc-b-papierbahn
EP1911879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004017823A1 (de) Papiermaschine
DE102004039913A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn und eine Papiermaschinenlinie
WO2023222430A1 (de) Verfahren und maschine zur erhöhung der querdehnung einer testliner-papierbahn in hochgeschwindigkeits-papiermaschinen
DE102021124728A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP1842961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff
DE102010031447A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001070

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230726

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726