WO2012007297A1 - Maschine mit einer pressenpartie und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Maschine mit einer pressenpartie und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2012007297A1
WO2012007297A1 PCT/EP2011/061112 EP2011061112W WO2012007297A1 WO 2012007297 A1 WO2012007297 A1 WO 2012007297A1 EP 2011061112 W EP2011061112 W EP 2011061112W WO 2012007297 A1 WO2012007297 A1 WO 2012007297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibrous web
water
press
contact
press nip
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Scheiflinger
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2012007297A1 publication Critical patent/WO2012007297A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/009Apparatus for glaze-coating paper webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web with a press section for dewatering the fibrous web, wherein the press section has three separately arranged and successively arranged press nips and a plurality of circumferential water-permeable felt belts.
  • the invention relates to a method for producing a fibrous web, for example a paper or board web, wherein the fibrous web is dewatered and smoothed in three separate and successive Schuhpressnips with extended press nip.
  • the fibrous web is sufficiently smooth on at least one side, in multi-ply paper webs in particular on the side of the cover layer, and the fibrous web as a whole retains the highest possible thickness and thus a high bending stiffness.
  • high dewatering capacity should be achieved in the press at the same time.
  • a shoe press nip with extended press nip is formed by a shoe press roll and a counter roll.
  • the shoe press roll has a flexible circumferential jacket and a support on a support body, hydraulically pressed against the jacket pressing element, the shoe on. Due to the at least partially concave curvature of the pressing element towards the inner side of the casing results in an extended press nip. This achieves a higher drainage performance.
  • the press section of the machine comprises two separate dewatering shoe press nips, followed by a surface press following the web run, with a smoothing nip formed between a smooth press roll and a suction press roll.
  • Surface presses are characterized according to this document by the fact that the applied pressure and the applied pressing force are significantly lower compared to dewatering presses. It is also pointed out that flooding of the surface press nips must be avoided since this is not a drainage press nip and is not designed for it.
  • the aim is a high dry content of the paper web before the surface nip.
  • the object of the invention is therefore to develop a machine with a press section and a method for producing fibrous webs in particular of paper and board webs so that they ensure sufficient smoothness on one side at a higher remaining thickness of the fibrous web and at the same time a higher drainage in The press section offers sufficient runnability.
  • the machine according to the invention comprises a press section, which has three separately arranged and consecutively arranged press nips and several circulating water-permeable felt belts, each of the three press nips is designed as a shoe press nip with extended press nip and each of the felt belts by not more than one Pressnip runs and wherein a web run is provided, in which the fibrous web in the first and second press nip respectively between an upper and a lower press nip permeable felt belt is guided and in the third Schuhpressnip only on one side, so either on top or on the bottom of a water-impermeable felt belt, while the fibrous web on the other side either with the substantially smooth and waterproof surface of a mating roll or a band comes in contact.
  • the formation of the three press nips as a shoe press nip results in that the dewatering performance is very high and the thickness of the fibrous web in the press section is reduced less because the fibrous web does not undergo a normal rolling press nip in which a high local peak pressure would inevitably occur.
  • the advantage of the shoe press nips is that a higher pressure pulse acts with less local peak pressure on the fibrous web, which results from the distribution of the applied pressing force on a larger press nip length.
  • the pressing pulse is decisive for the dewatering performance and is determined from the integration of the pressing pressure over the contact time or from the pressing force divided by the speed.
  • the local peak pressure is responsible for reducing the thickness.
  • Exactly three shoe press nip are advantageous because further press nips hardly lead to additional drainage, but would reduce the thickness further.
  • the inventive design of the machine can be achieved overall high drainage with less reduction in thickness and sufficient smoothing one side of the fibrous web.
  • a high dewatering performance is particularly necessary for faster machines with higher basis weights of the fibrous web, which are designed for a production speed of more than 800 m / min, preferably more than 1000 m / min or for a production volume of more than 8.5 1 fibrous web / ( hour * m m aschinenbreite), preferably more than 10 1 fiber web / (hour * m m aschinenbreite), in particular more than 12 t fibrous web / (hour * m Ma machine width)
  • a smooth surface in the context of the invention can be considered when the roughness Rz in a plastic band is less than about 30 ⁇ , in particular less than about 20 ⁇ , or if the Rz value at a counter-roller or a metal band less than about 1 0 ⁇ , preferably less than about 5 ⁇ .
  • the counter roller if it comes into direct contact with the fibrous web, has a ceramic surface, in particular a ceramic cover.
  • the surface is very smooth and can be adjusted as needed and also reground.
  • a device for applying steam to the surface of the fibrous web can be provided in the press section before the third Schuhpressnip.
  • the device may preferably be a steam blow box.
  • the three shoe press nips are designed so that they can be operated with a high pressing force of at least 600 kN / m, preferably at least 700 kN / m. This leads to higher drainage performance.
  • the press section is thus carried out so that in the third shoe press nip dewatering capacity of more than 700 l / (hour * m A rbeitsbreite), preferably of more than 900 l / (hour * m A rbeitsbreite) and in particular of more than 1800 l / (hour * m A rbeitsbreite) can be achieved.
  • the length of the shoe press nip is more than 120 mm, preferably more than 220 mm. This achieves better drainage with less reduction in thickness. It is particularly advantageous if the length of the second and third shoe press nips is at least 250 mm.
  • the third shoe press nip is configured such that it has a substantially progressive pressure profile.
  • a progressive pressure profile is to be understood as meaning that the pressing element of the shoe press roll is designed and / or pressed against the casing and against the counter roll in such a way that the pressure exerted on the fibrous web when passing through the press gap describes a substantially progressive course , wherein from a threshold value which is a maximum of 20%, preferably a maximum of 10%, of the peak pressure in the extended press nip, the pressure increases progressively, that is, with increasing slope, until the peak pressure is reached. Then the pressure drops again.
  • multilayer and / or heavier fibrous webs with, for example, more than 120 g / m 2 or, in particular, more than 150 g / m 2 of raw paper weight, it is particularly difficult to achieve higher drainage and adequate smoothing on one side.
  • a material which is difficult to dewater for example waste-paper-containing raw material, is often used, and the fibrous webs have a higher initial or basic roughness. Therefore, it may be advantageous if the press section is designed so that the fibrous web in the third shoe press nip on the bottom side comes into contact with the surface of the counter-roller or the water-impermeable belt.
  • the underside of a multilayer web after the former has already due to the continuous support by the forming fabric usually a lower basic roughness than the top. Therefore, it is also useful for the machine according to the invention, when a former section is designed so that the cover layer is located on the underside of the fibrous web running to the press section.
  • a pre-calender in which the side of the fibrous web which has come into contact with the water-impermeable and substantially smooth surface in the press section can be brought into contact with a heat roller the heat roller is designed so that it can be operated with a surface temperature of at least 200 ° C, preferably at least 220 ° C, in particular at least 240 ° C.
  • a surface temperature of at least 200 ° C preferably at least 220 ° C, in particular at least 240 ° C.
  • the heating roller of the pre-calender in the machine according to the invention is advantageously equipped with an addition to the oil heating provided, acting from the outside on the roll shell inductive heating device.
  • An inductive heating device generates an electro-magnetic field, which induces a flow of current in the roll shell due to the rotational movement of the heating roller and thus generates heat.
  • the energy for the heat generation is applied by electric current, which is necessary for the drive of the heating roller and optionally for the generation of the electro-magnetic field.
  • the smoothing is further improved with less reduction in the thickness when before the pre-calender moistening device is provided, which can apply water or steam on the side of the fibrous web, which comes into contact with the heating roller.
  • the moistening device may be a nozzle moistener which, for example, atomizes water with the aid of air in dual-substance nozzles and deposits it as fine droplets on the web, thereby achieving even higher moistening be considered with steam dampers.
  • a film applicator can be provided which can apply a precoat or a sizing on the side of the fibrous web which comes into contact with the surface of a counter-roller or a belt in the third nip.
  • On the other side can also be a pre-coat, a sizing or only water applied. This can significantly increase the quality of one side.
  • On the precoat a coating layer is applied with an additional coating unit.
  • At least three dryer groups are designed in a single-row design in the dryer section. That with heated drying cylinders in the upper position and suctionable deflection rollers in the lower position around which the fibrous web and the respective drying wire of the drying group run alternately and meander-shaped.
  • the fibrous web comes in the at least three drying groups only on the bottom with the heated drying cylinders in contact and only on the top with the drying wires, which in turn can have a positive effect on the smoothness of the bottom.
  • the object is achieved in the method according to the invention in that the fibrous web is drained in three separately arranged and successively arranged Schuhpressnips with extended press nip and is also smoothed at least in a Schuhpressnip, where they in the first and second Schuhpressnip between an upper and a lower water-permeable felt is guided in the third shoe press nip on one side with a water-permeable felt belt and on the other side with the water-impermeable and substantially smooth pressing surface in contact.
  • the Pressing surface may be in particular the surface of a counter-roller or a belt.
  • the cover layer to be printed later in the third shoe press nip is brought into contact with a water-impermeable and substantially smooth pressing surface.
  • the cover layer may be located on the underside of the fibrous web. It may be advantageous for the method according to the invention if the shoe press nips are operated with a pressing force of at least 600 kN / m, preferably at least 700 kN / m. This leads to higher drainage performance.
  • the fibrous web can be painted in the process of the invention and run before applying coating in a coating device through a calender nip in a Vorkalander in which the side of the fibrous web with heated smoothing surface comes into contact, in the third Schuhpressnip with the water-impermeable and substantially smooth pressing surface has come into contact, wherein the surface temperature of the heated smoothing surface at least 200 ° C, preferably at least 250 ° C, is.
  • the heated smoothing surface can be designed, for example, as a heating roller or as a circulating heated belt.
  • FIG. 1 a preferred embodiment of a machine according to the invention
  • FIG. 2 shows another embodiment of a press section a
  • FIG. 3 is a schematic representation of a pressure curve for a classic and a progressive pressure profile
  • FIG. 1 shows a preferred machine according to the invention for producing a multilayered three-ply fibrous web.
  • the pulp suspensions from which the respective layers are formed are applied to the respective forming fabrics via the individual stock runs 1 a, 1 b, 1 c and uniformly distributed over the width.
  • Each of the layers is formed in a forming unit 2a, 2b, 2c and brought together in succession, so that a multi-layer fibrous web 12 is guided on the wire 20 to the press section.
  • the cover layer is formed on the fourdrinier wire 20 in the forming unit 2a, the middle layer in the forming unit 2b and the backsheet in the forming unit 2c. Due to the continuous contact of the cover layer with the wire 20 during the sheet formation, the later to be printed blanket receives a lower basic roughness.
  • a press section with three separate Schuhpressnips 4a, 4b, 4c, which are each formed of a shoe press roll and a counter roll. While the first and second shoe press nip each have a press felt 41, 43 as top felt and one press felt 42, 44 as underfelt as water-permeable felt belts, the third shoe press nip has only one press felt 45 as top felt. On the bottom The fibrous web comes into contact with the smooth surface of the counter-roller 5a. Before the third shoe press nip a steam blower box 6 is provided, which raises the temperature of the fibrous web by the steam application and thereby further improves the smoothing effect and dewatering effect of the third shoe press nips.
  • the fibrous web is transferred to the first drying wire 80.
  • the first drying group with heated drying cylinders 8a, 8b, 8c in the upper position and suckable deflection rollers 9a, 9b, 9c in the lower position, and the beginning of the second drying group with a further drying cylinder 8d, shown.
  • Naturally subsequent drying cylinders of the second drying group and further drying groups are not shown.
  • the fibrous web 12 is passed through a calendering nip of the precalender 11.
  • the underside comes into contact with the heating roller 10.
  • the Vorkalander is located in front of a coating device, not shown.
  • a nozzle moistener 7 is provided as the moistening device, which moistens the underside of the fibrous web.
  • the press section shown in Figure 2 shows a further embodiment of the invention in turn has three shoe press nips 4a, 4b, 4c.
  • the counter-roller 5b is here wrapped by a smooth, water-impermeable belt 46. It is arranged so that the underside of the fibrous web 12 comes into contact with the surface of the belt.
  • a closed web guide is provided without free unsupported pull path to the dryer section. The transfer of the fibrous web takes place with the aid of the removal suction rolls 3a, 3b, 3c, 3e.
  • the press felts 41, 42, 43, 44, 45 are present in order to absorb as much water as possible and to be transported away. Thus, the desired higher drainage performance is possible.
  • FIG. 3 shows schematically how a progressive differs from a classical pressure profile. Plotted on the x-axis to the right is the length of the press nip and on the y-axis upwards the pressure occurring when passing through the press nip. While the classical pressure curve 31 initially has a strong increase in pressure and then an ever decreasing slope until the peak pressure is reached, the progressive pressure curve (30) is characterized in that it rises after reaching a threshold value at the beginning with an ever increasing gradient the peak pressure is reached in the press nip. After the peak pressure, the pressure drops again in both courses until the end of the press nip.
  • FIG. 4 shows an example of a three-ply fibrous web, for example a packaging paper web or a board web, in cross-section.
  • the cover 12a is located on the underside US, above it is the insert 12b and the backsheet 12c.
  • the middle layer and the supine layer can be made of waste paper-containing raw material, the cover layer can be a so-called white layer of pulp.
  • On the top layer a -here not shown here- coating layer can be applied.
  • the cover layer or the coating layer is then printed in the further processing, for example. It is therefore important that at least the bottom is sufficiently smoothed here.
  • the middle and supine layers should be reduced as little as possible in thickness, so that the fibrous web has a high rigidity for later use, for example.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine und ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn (12) insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn mit einer Pressenpartie zur Entwässerung, welche genau drei separat stehende und nacheinander angeordnete Pressnips und mehrere umlaufende wasserdurchlässige Filzbänder (41, 42, 43, 44, 45) aufweist, wobei jeder der drei Pressnips als Schuhpressnip (4a, 4b, 4c) mit verlängertem Pressspalt ausgebildet ist und jedes der Filzbänder durch nicht mehr als einen Pressnip läuft und wobei die Faserstoffbahn (12) im ersten und zweiten Schuhpressnip (4a, 4b) jeweils zwischen einem oberen (41, 43) und einem unteren (42, 44) wasserdurchlässigen Filzband durch den jeweiligen Pressspalt geführt wird und im dritten Schuhpressnip (4c) nur auf einer Seite, also entweder auf der Oberseite oder auf der Unterseite von einem wasserdurchlässigen Filzband (45) geführt wird, während die Faserstoffbahn nur auf der anderen Seite mit der wasserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Oberfläche einer Gegenwalze (5a) oder eines Bandes (46) in Kontakt kommt. Durch eine solche Anordnung kann insbesondere bei der Herstellung mehrlagiger Verpackungspapiere oder mehrlagigen Kartons, welche eine Decklage aufweisen, die später gestrichen und/ oder bedruckt wird, eine hohe Entwässerungsleistung bei gleichzeitig ausreichender Glättwirkung auf einer Seite und geringer Reduzierung der Dicke erzielt werden.

Description

Maschine mit einer Pressenpartie und Verfahren zur Herstellung einer
Faserstoffbahn Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn mit einer Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn, wobei die Pressenpartie drei separat stehende und nacheinander angeordnete Pressnips und mehrere umlaufende wasserdurchlässige Filzbänder aufweist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn beispielsweise einer Papier- oder Kartonbahn, wobei die Faserstoffbahn in drei separat stehenden und aufeinander folgenden Schuhpressnips mit verlängertem Pressspalt entwässert und geglättet wird.
Insbesondere betrifft sie eine Maschine und ein Verfahren zur Herstellung mehrlagiger und/oder schwererer Papier- oder Kartonbahnen. Bei mehreren Lagen ist eine Lage die sogenannte Decklage, welche später gestrichen und/ oder bedruckt wird. Wichtig für die spätere Weiterverarbeitung und Verwendung ist es, dass die Faserstoffbahn auf zumindest einer Seite, bei mehrlagigen Papierbahnen insbesondere auf der Seite der Decklage, ausreichend glatt wird und die Faserstoffbahn insgesamt eine möglichst hohe Dicke und damit eine hohe Biegesteifigkeit behält. Besonders bei Maschinen zur Herstellung schwererer und/ oder mehrlagiger Papier- oder Kartonbahnen soll gleichzeitig eine hohe Entwässerungsleistung in der Presse erreicht werden. Das wird umso wichtiger, wenn zumindest ein Teil der Faserstoffbahn oder zumindest eine der Lagen aus Altpapier-haltigem Rohstoff hergestellt wird, da dieser schwerer entwässerbar ist als Zellstoff, BCTMP (gebleichter chemisch-thermisch behandelter Refiner-Holzstoff) oder aus weißen Papier- oder Zellstoffabfällen hergestellter Rohstoff.
Allgemein bekannt ist eine Maschine mit einem Yankee-Zylinder, bei der die Faserstoffbahn in der Trockenpartie durch die lange Verweilzeit an einem großen beheizten Zylinder, dem Yankee-Zylinder, auf einer Seite geglättet wird, ohne dass die Dicke besonders reduziert wird. Nachteile solch einer Maschine sind die sehr hohen Investitionskosten für den Yankee-Zylinder und die Begrenzung der Produktionsgeschwindigkeit auf ein enges Produktionsfenster durch die festgelegte Position des Yankee-Zylinders, der nur bei einer ganz bestimmten Feuchte der Faserstoffbahn ausreichend glättet.
Auch bekannt sind Maschinen, bei denen die Glättung nicht in der Pressenpartie sondern überwiegend in einem Kalander oder Vorkalander vor dem Streichen der Papierbahn erfolgt. Nachteil dieser Maschinen ist, dass zum Glätten der bereits ganz oder teilweise getrockneten Papierbahn ein hoher Druck im Kalanderspalt notwendig ist, der unvermeidbar zu einer starken Reduzierung der Dicke führt.
Ebenso ist die Ausführung von Pressenpartien mit Schuhpressnip bekannt. Ein Schuhpressnip mit verlängertem Pressspalt wird von einer Schuhpresswalze und einer Gegenwalze gebildet. Die Schuhpresswalze weist einen flexiblen umlaufenden Mantel und ein auf einem Tragkörper abgestütztes, hydraulisch an den Mantel angepresstes Presselement, den Schuh, auf. Durch die zumindest teilweise konkave Krümmung des Presselements hin zur Mantelinnenseite ergibt sich ein verlängerter Pressspalt. Dadurch wird eine höhere Entwässerungsleistung erreicht.
Weiterhin bekannt ist eine Maschine, wie sie in der Patentanmeldung DE 10 2009 029 625.5 vom 21 .9.2009 beschrieben ist, zum Beispiel in deren Fig.5. Die Pressenpartie der Maschine umfasst zwei separat stehenden Schuhpressnips zur Entwässerung, an die sich dem Bahnlauf folgend eine Oberflächenpresse mit einem Walzennip zur Glättung anschließt, der zwischen einer glatten Presswalze und einer Saugpresswalze gebildet wird. Oberflächenpressen zeichnen sich gemäß dieser Druckschrift dadurch aus, dass der angewandte Pressdruck und die angewandte Presskraft im Vergleich zu Entwässerungspressen deutlich geringer sind. Es wird auch darauf hingewiesen, dass eine Überschwemmung des Oberflä- chenpressnips vermieden werden muss, da dieser kein Entwässerungspressnip ist und dafür auch nicht ausgelegt ist. Angestrebt wird hierzu ein hoher Trockengehalt der Papierbahn vor dem Oberflächennip. Besonders geeignet ist diese Art von Maschine für hochwertige und eher leichtgewichtige Papiere bei denen gleichzeitig eine sehr gute Runnability gefordert ist und deren Rohstoff leicht zu entwässern ist, zum Beispiel für holzfreie gestrichene Papiere. Eine gute Runnability heißt, dass die Faserstoffbahn mit möglichst geringer Bahnspannung störungsfrei und mit wenigen Abrissen im Betrieb durch die Maschine geführt werden kann.
Andere Maschinen mit drei Pressnips in der Pressenpartie, zum Beispiel sogenannte Zentralwalzenpressen, haben gemeinsam, dass die Pressnips über gemeinsame Walzen oder gemeinsame Filze miteinader gekoppelt sind, was Vorteile für die Runnability der Papierbahn hat, aber die erreichbare Entwässerungsleis- tung beeinträchtigt oder dass die Faserstoffbahn aufeinander folgenden Pressnips jeweils wechselseitig auf Ober- und Unterseite mit glatten Walzen oder Bändern in Kontakt gebracht wird, was zu höherer Glätte und Verdichtung der Faserstoffbahn führt, aber ebenso nachteilig für die Entwässerungsleistung ist. Es zeigt sich bei all diesen Maschinen, dass die Erzielung meist beidseitiger hoher Glätte und hoher Runnability der Papierbahn, worauf diese Maschinen hin optimiert sind, zu nachteiligen Kompromissen bei der Entwässerungsleistung der Pressenpartie und/ oder bei der Dicke der Papierbahn führt. Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Maschine mit einer Pressenpartie und ein Verfahren zur Herstellung von Faserstoffbahnen insbesondere von Papier- und Kartonbahnen so weiterzuentwickeln, dass sie eine ausreichende Glätte auf einer Seite bei höherer verbleibender Dicke der Faserstoffbahn gewährleisten und gleichzeitig eine höhere Entwässerung in der Pressenpartie bieten bei ausrei- chend guter Runnability.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die erfindungsgemäße Maschine eine Pressenpartie umfasst, welche drei separat stehende und nacheinander angeordnete Pressnips und mehrere umlaufende wasserdurchlässige Filzbänder aufweist, wobei jeder der drei Pressnips als Schuhpressnip mit verlängertem Pressspalt ausgebildet ist und jedes der Filzbänder durch nicht mehr als einen Pressnip läuft und wobei ein Bahnlaufweg vorgesehen ist, bei dem die Faserstoffbahn im ersten und zweiten Pressnip jeweils zwischen einem oberen und einem unteren wasser- durchlässigen Filzband geführt ist und im dritten Schuhpressnip nur auf einer Seite, also entweder auf der Oberseite oder auf der Unterseite von einem wasserundurchlässigen Filzband geführt ist, während die Faserstoffbahn auf der anderen Seite entweder mit der im Wesentlichen glatten und wasserundurchlässi- gen Oberfläche einer Gegenwalze oder eines Bandes in Kontakt kommt.
Die Ausbildung der drei Pressnips als Schuhpressnip führt dazu, dass die Entwässerungsleistung sehr hoch ist und die Dicke der Faserstoffbahn in der Pressenpartie weniger reduziert wird, da die Faserstoffbahn keinen normalen Wal- zenpressnip durchläuft, bei dem ein hoher lokaler Spitzendruck unvermeidlich auftreten würde. Der Vorteil der Schuhpressnips ist, dass ein höherer Pressimpuls bei geringerem lokalem Spitzendruck auf die Faserstoffbahn einwirkt, was sich aufgrund der Verteilung der aufgebrachten Presskraft auf eine größere Pressspaltlänge ergibt. Der Pressimpuls ist maßgeblich für die Entwässerungsleistung und bestimmt sich aus der Integration des Pressdrucks über der Einwirkzeit beziehungsweise aus der Presskraft geteilt durch die Geschwindigkeit. Der lokale Spitzendruck ist verantwortlich für die Reduzierung der Dicke. Durch das Trennen der Filzbänder in separate Loops für die einzelnen Pressnips ergibt sich der Vorteil, dass der jeweils nachfolgenden Pressnip eine noch mal höhere Entwässe- rungsleistung bekommt, da das Filzband nicht schon teilweise mit Wasser vorgesättigt ist. Gleichzeitig wird eine hohe Entwässerungsleistung in den ersten beiden Schuhpressnips erreicht, da aufgrund der wasserdurchlässigen Filzbänder auf Ober- und Unterseite zu beiden Seiten hin entwässert werden kann. Im dritten Schuhpressnip wird noch mal eine Entwässerung zu einer Seite mit wasser- durchlässigem Filzband erreicht, bei gleichzeitiger Glättung der anderen Seite im Kontakt mit der im Wesentlichen glatten und wasserundurchlässigen Oberfläche der Gegenwalze oder des Bandes.
Genau drei Schuhpressnip sind vorteilhaft, da weitere Pressnips kaum zu einer zusätzlichen Entwässeung führen, dafür aber die Dicke weiter reduzieren würden. Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Maschine kann insgesamt eine hohe Entwässerung bei geringerer Reduzierung der Dicke und bei ausreichender Glättung einer Seite der Faserstoffbahn erreicht werden. Eine hohe Entwässerungsleistung ist besonders bei schnelleren Maschinen mit höheren Flächengewichten der Faserstoffbahn notwendig, welche für eine Produktionsgeschwindigkeit von mehr als 800 m/min, bevorzugt mehr als 1000 m/min ausgelegt sind oder für eine Produktionsmenge von mehr als 8,5 1 Faserstoffbahn/(Stunde*mMaschinenbreite), bevorzugt mehr als 10 1 Faserstoffbahn/(Stunde*mMaschinenbreite), insbesondere mehr als 12 t Faserstoffbahn/(Stunde*mMaschinenbreite),
Als glatte Oberfläche im Sinne der Erfindung kann angesehen werden, wenn der Rauhigkeitswert Rz bei einem Kunststoffband kleiner als etwa 30 μητι, insbesondere kleiner als etwa 20 μηη ist, beziehungsweise wenn der Rz-Wert bei einer Gegenwalze oder einem Metallband kleiner als etwa 1 0 μητι, bevorzugt kleiner als etwa 5 μΐη ist. Von Vorteil kann es sein, wenn die Gegenwalze, falls sie mit der Faserstoffbahn direkt in Kontakt kommt, eine keramische Oberfläche, insbesondere einen Keramik-Bezug aufweist. Somit ist die Oberfläche sehr glatt und kann nach Bedarf eingestellt und auch nachgeschliffen werden. Weiterhin kann in der Pressenpartie vor dem dritten Schuhpressnip eine Vorrichtung zum Auftrag von Dampf auf die Oberfläche der Faserstoffbahn vorgesehen sein. Insbesondere durch die Anordnung der Vorrichtung auf der Seite, die im dritten Schuhpressnip mit der Oberfläche einer Gegenwalze oder eines Bandes in Kontakt kommt, wird ein gesteigerter Glätteffekt erzielt. Die Vorrichtung kann be- vorzugt ein Dampfblaskasten sein.
Vorteilhaft für die Erzielung einer hohen Entwässerungsleistung ist es sein, wenn die drei Schuhpressnips so ausgeführt sind, dass sie mit einer hohen Presskraft von mindestens 600 kN/m, bevorzugt mindestens 700 kN/m, betrieben werden können. Das führt zu höheren Entwässerungsleistungen. Die Pressenpartie ist dadurch so ausgeführt, dass im dritten Schuhpressnip eine Entwässerungsleistung von mehr als 700 l/(Stunde*mArbeitsbreite), bevorzugt von mehr als 900 l/(Stunde*mArbeitsbreite) und insbesondere von mehr als 1800 l/(Stunde*mArbeitsbreite) erreicht werden kann. Oberflächenpressnips oder Walzenpessnips, wie sie zur Glättung bekannt sind, entwässern nur deutlich weniger als 500 l/(Stunde*mArbeitsbreite) beziehungsweise meist sogar deutlich weniger alS 300 l/(Stunde*mArbeitsbreite).
Vorteilhafterweise beträgt die Länge des Schuhpressnips mehr als 120 mm, bevorzugt mehr als 220 mm. Dadurch wird eine bessere Entwässerung bei geringerer Reduzierung der Dicke erzielt. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Länge des zweiten und dritten Schuhpressnips mindestens 250 mm beträgt.
Weiterhin vorteilhaft für die erfindungsgemäße Lösung ist es, wenn der dritte Schuhpressnip so ausgestaltet ist, dass er ein im Wesentl ichen progressives Druckprofil aufweist. Unter einem progressiven Druckprofil ist zu verstehen, dass das Presselement der Schuhpresswalze so gestaltet ist und/oder so an den Man- tel und dieser and die Gegenwalze angepresst wird, dass der auf die Faserstoffbahn ausgeübte Druck beim Durchlaufen des Pressspalts einen im Wesentlichen progressiven Verlauf beschreibt, wobei ab einem Schwellwert, der maximal 20%, bevorzugt maximal 10%, des Spitzendrucks im verlängerten Pressspalt beträgt, der Druck progressiv ansteigt, das heißt mit zunehmender Steigung, bis der Spit- zendruck erreicht wird. Danach fällt der Druck wieder ab. Bekannt ist im Gegensatz hierzu das sogenannte klassische Druckprofil, bei dem der Druck zunächst stark ansteigt und dann im weiteren Verlauf nur noch mit abnehmender Steigung zunimmt, bis der Spitzendruck erreicht ist. Nach Erreichen des Spitzendrucks fällt der Druck in jedem Fall wieder ab bis zum Ende des Pressspalts.
Besonders schwierig ist es, bei mehrlagigen und/oder schwereren Faserstoffbahnen mit zum Beispiel mehr als 120 g/m2 oder insbesondere mehr als 150 g/m2 Rohpapiergewicht eine höhere Entwässerung und eine ausreichende Glättung auf einer Seite zu erreichen. Bei mehrlagigen Faserstoffbahnen wird oft zumindest in einer Lage ein schwerer entwässerbarer Rohstoff, zum Beispiel Altpapier-haltiger Rohstoff, verwendet und die Faserstoffbahnen weisen eine höhere Ausgangsoder Grundrauhigkeit auf. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn die Pressenpartie so gestaltet ist, dass die Faserstoffbahn im dritten Schuhpressnip auf der Unter- seite mit der Oberfläche der Gegenwalze oder des wasserundurchlässigen Bandes in Kontakt kommt. Die Unterseite einer mehrlagigen Bahn hat nach der Formerpartie bereits aufgrund der durchgehenden Abstützung durch das Formiersieb meist eine geringere Grundrauhigkeit als die Oberseite. Daher ist es weiterhin sinnvoll für die erfindungsgemäße Maschine, wenn eine Formerpartie so gestaltet ist, dass sich die Decklage auf der Unterseite der zur Pressenpartie laufenden Faserstoffbahn befindet.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn vor einer Streicheinrichtung zum Aufbringen von Farbe, ein Vorkalander vorhanden ist, bei dem die in der Pressenpartie mit der wasserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Oberfläche in Kontakt gekommene Seite der Faserstoffbahn mit einer Heizwalze in Kontakt gebracht werden kann, wobei die die Heizwalze so ausgeführt ist, dass sie mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 200°C, bevorzugt mindestens 220°C, insbe- sondere mindestens 240°C betrieben werden kann. Dadurch wird eine bessere Glätte der Faserstoffbahn erreicht und andererseits weniger Dicke reduziert im Vergleich zur Herstellung auf bekannten Maschinen. Mit den üblicherweise im Vorkalander verwendeten ölbeheizten Walzen, bei denen der Walzenmantel von heißem Öl durchströmt ist, ist maximal eine Oberflächentemperatur von 170 - 180°C erreichbar. Deshalb ist die Heizwalze des Vorkalanders in der erfindungsgemäßen Maschine vorteilhaft mit einer zusätzlich zur Ölbeheizung vorgesehenen, von außen auf den Walzenmantel wirkenden induktiven Heizeinrichtung ausgestattet. Eine Induktive Heizeinrichtungen erzeugt ein elektro-magnetisches Feld, das im Walzenmantel aufgrund der Rotationsbewegung der Heizwalze einen Stromfluss induziert und damit Wärme erzeugt. Die Energie für die Wärmeerzeugung wird durch elektrischen Strom aufgebracht, der notwendig ist für den Antrieb der Heizwalze und gegebenenfalls für die Erzeugung des elektro-magnetischen Feldes. Darüber hinaus wird die Glättung noch weiter verbessert und zwar bei geringerer Reduzierung der Dicke, wenn vor dem Vorkalander eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist, welche Wasser oder Dampf auf die Seite der Faserstoffbahn auftragen kann, die mit der Heizwalze in Kontakt kommt. Durch die Befeuchtung wird die Oberfläche flexibler und lässt sich besser glätten („Bügeleffekt"). Insbesondere kann die Befeuchtungseinrichtung ein Düsenfeuchter sein, der beispielsweise Wasser mit Hilfe von Luft in Zweistoff-Düsen zerstäubt und als feine Tröpfchen auf die Bahn aufbringt. Damit kann eine noch höhere Befeuchtung erreicht werden als mit Dampffeuchtern.
Anstelle des Vorkalanders oder zusätzlich, d.h. vor oder nach dem Vorkalander, kann ein Filmauftragsaggregat vorgesehen sein, das auf der Seite der Faserstoffbahn, die im dritten Schuhpressnip mit der Oberfläche einer Gegenwalze oder eines Bandes in Kontakt kommt, einen Vorstrich oder eine Leimung auftragen kann. Auf der anderen Seite kann ebenfalls ein Vorstrich, eine Leimung oder nur Wasser aufgetragen werden. Dadurch kann die Qualität der einen Seite deutlich gesteigert werden. Auf den Vorstrich wird mit einem zusätzlichen Streichaggregat eine Strichschicht aufgebracht.
Auch von Vorteil ist es für die erfindungsgemäße Maschine, wenn in der Trockenpartie wenigstens drei Trockengruppen in einreihiger Bauweise ausgeführt sind. D.h. mit beheizbaren Trockenzylindern in oberer Position und besaugbaren Umlenkwalzen in unterer Position, um welche die Faserstoffbahn und das jeweilige Trockensieb der Trockengruppe abwechselnd und mäanderförmig herumlaufen. Die Faserstoffbahn kommt in den wenigstens drei Trockengruppen nur auf der Unterseite mit den beheizbaren Trockenzylindern in Kontakt und nur auf der Oberseite mit den Trockensieben, was sich wiederum auf die Glätte der Unterseite positiv auswirken kann.
Die Aufgabe wird beim Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Faserstoffbahn in drei separat stehenden und nacheinander angeordneten Schuhpressnips mit verlängertem Pressspalt entwässert und dabei zumindest in einem Schuhpressnip auch geglättet wird, wobei sie im ersten und zweiten Schuhpressnip jeweils zwischen einem oberen und einem unteren wasserdurchlässigen Filzband geführt wird und im dritten Schuhpressnip auf einer Seite mit einem wasserdurchlässigen Filzband und auf der anderen Seite mit der wasserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Pressfläche in Kontakt kommt. Die Pressfläche kann insbesondere die Oberfläche einer Gegenwalze oder eines Bandes sein.
Für mehrlagige Faserstoffbahnen ist es vorteilhaft, wenn in dem erfindungsgemä- ßen Verfahren, die später zu bedruckende Decklage im dritten Schuhpressnip mit wasserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Pressfläche in Kontakt gebracht wird. Insbesondere kann die Decklage sich auf der Unterseite der Faserstoffbahn befinden. Vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren kann es sein, wenn die Schuhpressnips mit einer Presskraft von mindestens 600 kN/m, bevorzugt mindestens 700 kN/m, betrieben werden. Das führt zu höheren Entwässerungsleistungen. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn im dritten Schuhpressnip eine Entwässerung von mehr als 700 l/(Stunde*mArbeitsbreite) bevorzugt von mehr als 900 l/(Stunde*mArbeitsbreite), insbesondere von mehr als 1800 l/(Stunde*mArbeitsbreite) stattfindet.
Weiterhin kann die Faserstoffbahn in dem erfindungsgemäßen Verfahren gestrichen werden und vor dem Aufbringen von Streichfarbe in einer Streichvorrichtung durch einen Kalanderspalt in einem Vorkalander laufen, bei dem die Seite der Faserstoffbahn mit beheizten Glättfläche in Kontakt kommt, die im dritten Schuhpressnip mit der wasserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Pressfläche in Kontakt gekommen ist,, wobei die Oberflächentemperatur der beheizten Glättfläche mindestens 200°C, bevorzugt mindestens 250°C, beträgt. Dadurch wird eine bessere und Dicken-schonende Glättung erreicht. Die beheizte Glättfläche kann zum Beispiel als Heizwalze oder als umlaufendes beheiztes Band ausgebildet sein.
Noch verstärkt wird der Dicken-schonende Glätteffekt, wenn die Faserstoffbahn vor dem Kalanderspalt mit Wasser oder Dampf befeuchtet wird und zwar auf der Seite die anschließend mit der beheizten Glättfläche in Kontakt kommt. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt
in Fig.1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine, in Fig.2 eine weitere Ausführungsform einer Pressenpartie einer
erfindungsgemäßen Maschine,
in Fig.3 eine schematische Darstellung eines Druckverlaufs für ein klassisches und ein progressives Druckprofil,
in Fig.4 eine schematische Darstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn,
insbesondere einer mehrlagigen Papier- oder Kartonbahn.
In Fig.1 ist eine bevorzugte erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen hier dreilagigen Faserstoffbahn dargestellt. Die Faserstoffsuspensio- nen, aus denen die jeweiligen Lagen gebildet werden, werden über die einzelnen Stoffäufläufe 1 a, 1 b, 1 c auf den jeweiligen Formiersieben aufgebracht und über der Breite gleichmäßig verteilt. Jede der Lagen wird in einer Formiereinheit 2a, 2b, 2c gebildet und nacheinander zusammengeführt, so dass eine mehrlagige Faserstoffbahn 12 auf dem Langsieb 20 zur Pressenpartie geführt wird. In einer beson- ders vorteilhaften Ausführung wird die Decklage auf dem Langsieb 20 in der Formiereinheit 2a gebildet, die Mittelage in der Formiereinheit 2b und die Rückenlage in der Formiereinheit 2c. Durch den dauernden Kontakt der Decklage mit dem Langsieb 20 während der Blattbildung, erhält die später zu bedruckende Decke eine geringere Grundrauhigkeit.
Bis zum Ende der Pressenpartie wird eine geschlossen Bahnführung ohne freie ungestützte Zugstrecken gewährleistet. Die Übergabe erfolgt mit Hilfe der besaugten Abnahmesaugwalzen 3a, 3b, 3c.
Danach folgt eine Pressenpartie mit drei separaten Schuhpressnips 4a, 4b, 4c, die jeweils aus einer Schuhpresswalze und einer Gegenwalze gebildet werden. Während erster und zweiter Schuhpressnip als wasserdurchlässige Filzbänder je einen Pressfilz 41 , 43 als Oberfilz und je einen Pressfilz 42, 44 als Unterfilz haben, hat der dritte Schuhpressnip nur einen Pressfilz 45 als Oberfilz. Auf der Unterseite kommt die Faserstoffbahn mit der glatten Oberfläche der Gegenwalze 5a in Kontakt. Vor dem dritten Schuhpressnip ist ein Dampfblaskasten 6 vorgesehen, der durch den Dampfauftrag die Temperatur der Faserstoffbahn anhebt und dadurch die Glättwirkung und Entwässerungswirkung des dritten Schuhpressnips noch verbessert.
Mit Hilfe des Vakuums der Transfersaugwalze 3d wird die Faserstoffbahn auf das erste Trockensieb 80 übertragen. Üblicherweise befindet sich zwischen der Gegenwalze 5a und der Transfersaugwalze 3d ein kurzer freier Zug, in dem die Fa- serstoffbahn ungestützt läuft. Weiterhin ist die erste Trockengruppe mit beheizbaren Trockenzylindern 8a, 8b, 8c in oberer Position und besaugbaren Umlenkwalzen 9a, 9b, 9c in unterer Position, sowie der Beginn der zweiten Trockengruppe mit einem weiteren Trockenzylinder 8d, dargestellt. Sich selbstverständlich anschließende Trockenzylinder der zweiten Trockengruppe und weitere Trocken- gruppen sind nicht dargestellt.
Nach der Trockenpartie wird die Faserstoffbahn 12 durch einen Kalanderspalt des Vorkalanders 1 1 geführt. Die Unterseite kommt dabei in Kontakt mit der Heizwalze 10. Der Vorkalander befindet sich vor einer nicht dargestellten Streicheinrichtung. Zwischen Trockenpartie und Vorkalander ist als Befeuchtungseinrichtung ein Düsenfeuchter 7 vorgesehen, der die Unterseite der Faserstoffbahn befeuchtet.
Die in Fig.2 dargestellte Pressenpartie zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung hat wiederum drei Schuhpressnips 4a, 4b, 4c. Die Gegenwalze 5b ist hier allerdings von einem glatten, wasserundurchlässigen Band 46 umschlungen. Es ist so angeordnet, dass die Unterseite der Faserstoffbahn 12 mit der Oberfläche des Bandes in Kontakt kommt. Bei dieser Ausführungsform ist eine geschlossene Bahnführung ohne freie ungestützte Zugstrecke bis in die Trockenpartie vorgesehen. Die Übergabe der Faserstoffbahn erfolgt mit Hilfe der Abnahmesaug- walzen 3a, 3b, 3c, 3e. Als wasserdurchlässige Filzbänder sind die Pressfilze 41 , 42, 43, 44, 45 vorhanden, um möglichst viel ausgepresstes Wasser aufzunehmen und abzutransportieren. Somit ist die gewünschte höhere Entwässerungsleistung möglich. Fig.3 stellt schematisch dar, wie sich ein progressives von einem klassischen Druckprofil unterscheidet. Aufgetragen ist auf der x-Achse nach rechts die Länge des Pressspalts und auf der y-Achse nach oben der beim Durchlaufen des Press- spalts auftretende Druck. Während der klassische Druckverlauf 31 zunächst eine starken Druckanstieg und dann eine immer geringer werdende Steigung bis zum Erreichen des Spitzendrucks hat, zeichnet sich der progressive Druckverlauf (30) dadurch aus, dass er nach dem Erreichen eines Schwellwertes zu Beginn mit immer größer werdender Steigung ansteigt bis der Spitzendruck im Pressspalt erreicht ist. Nach dem Spitzendruck fällt in beiden Verläufen der Druck bis zum Ende des Pressspalts wieder ab.
In Fig.4 ist ein Beispiel für eine dreilagige Faserstoffbahn, beispielsweise eine Verpackungspapierbahn oder eine Kartonbahn im Querschnitt gezeigt. Die Deck- läge 12a befindet sich auf der Unterseite US, darüber befindet sich die Einlage 12b und die Rückenlage 12c. Mittellage und Rückenlage können aus Altpapier- haltigem Rohstoff hergestellt sein, die Decklage kann eine sogenannte weiße Lage aus Zellstoff sein. Auf die Decklage kann eine -hier nicht dargestellte- Strichschicht aufgebracht werden. Die Decklage beziehungsweise die Strichschicht wird in der Weiterverarbeitung dann zum Beispiel bedruckt. Es ist deshalb wichtig, dass hier zumindest die Unterseite ausreichend geglättet wird. Gleichzeitig sollen die Mittel- und die Rückenlage möglichst wenig in der Dicke reduziert werden, damit die Faserstoffbahn für die spätere Verwendung zum Beispiel eine hohe Steifigkeit besitzt.
Bezugszeichenliste
1 a Stoffauflauf
1 b weiterer Stoffauflauf
1 c noch ein weiterer Stoffauflauf
2a Langsieb-Formiereinheit
2b weitere Formiereinheit
2c noch eine weitere Formiereinheit
3a erste Abnahmesaugwalzen in der Pressenpartie
3b zweite Abnahmesaugwalzen in der Pressenpartie
3c dritte Abnahmesaugwalzen in der Pressenpartie
3d Transfersaugwalze in der Trockenpartie
3e Abnahmesaugwalze in der Trockenpartie
4a erster Schuhpressnip
4b zweiter Schuhpressnip
4c dritter Schuhpressnip
5a Gegenwalze, die mit der Faserstoffbahn in Kontakt kommt
5b weitere Gegenwalze, die von einem Band umschlungen wird
6 Dampfblaskasten
7 Düsenfeuchter
8a erster Trockenzylinder beheizt
8b zweiter Trockenzylinder beheizt
8c dritter Trockenzylinder beheizt
8d vierter Trockenzylinder beheizt
9a erste besaugte Umlenkwalze
9b zweite besaugte Umlenkwalze
9c dritte besaugte Umlenkwalze
10 Heizwalze mit beheizter Glättfläche im Vorkalander
1 1 Vorkalander
12 Faserstoffbahn
12a Decklage
12b Einlage
12c Rückenlage
20 Formiersieb/Langsieb progressiver Druckverlauf klassischer Druckverlauf erster oberer Pressfilz erster unterer Pressfilz zweiter oberer Pressfilz zweiter unterer Pressfilz dritter oberer Pressfilze wasserundurchlässiges Band
Trockensieb
Oberseite der Faserstoffbahn
Unterseite der Faserstoffbahn

Claims

Patentansprüche
1 . Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn insbesondere einer Papieroder Kartonbahn mit einer Pressenpartie zur Entwässerung, welche genau drei separat stehende und nacheinander angeordnete Pressnips und mehrere umlaufende wasserdurchlässige Filzbänder aufweist, wobei jeder der drei Pressnips als Schuhpressnip (4a, 4b, 4c) mit verlängertem Pressspalt ausgebildet ist und jedes der Filzbänder (41 , 42, 43, 44, 45) durch nicht mehr als einen Pressnip läuft, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Bahnlaufweg vorgesehen ist, bei dem die Faserstoffbahn (12) im ersten und zweiten Schuhpressnip (4a, 4b) jeweils zwischen einem oberen (41 , 43) und einem unteren (42, 44) wasserdurchlässigen Filzband durch den jeweiligen Pressspalt geführt ist und im dritten Schuhpressnip (4c) nur auf einer Seite, also entweder auf der Oberseite oder auf der Unterseite von einem wasserundurchlässigen Filzband (45) geführt ist, während die Faserstoffbahn nur auf der anderen Seite mit der wasserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Oberfläche einer Gegenwalze (5a) oder eines Bandes (46) in Kontakt kommt.
2. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pressenpartie so gestaltet ist, dass die Faserstoffbahn (12) im dritten Schuhpressnip (4c) auf der Unterseite mit der wasserundurchlässigen und im Wesentlichen Oberfläche einer Gegenwalze (5a) oder eines Bandes (46) in Kontakt kommt.
3. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pressenpartie nach dem zweiten (4b) und vor dem dritten Schuhpressnip (4c) eine Vorrichtung zum Auftragen von Dampf auf die Oberfläche der Faser- Stoffbahn insbesondere einen Dampfblaskasten (6) aufweist, wobei die Vorrichtung auf der Seite angeordnet ist, die im dritten Schuhpressnip mit der Oberfläche einer Gegenwalze (5a) oder eines Bandes (46) in Kontakt kommt.
4. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gegenwalze (5a) eine keramische Oberfläche, insbesondere einen Keramik-Bezug aufweist.
5. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der dritte Schuhpressnip (4c) so ausgestaltet ist, dass er ein im Wesentlichen progressives Druckprofil (30) aufweist.
6. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass sie vor der Pressenpartie eine Formerpartie mit mehreren Formiereinheiten (2a, 2b, 2c) aufweist, in der mehrere Lagen (12a, 12b, 12c) gebildet und zu einer mehrlagigen Faserstoffbahn (12) zusammengeführt werden können, wobei eine der Lagen eine später zu bedruckende Decklage (12a) ist und wobei die Formerpartie so ausgebildet ist, dass sich die Decklage auf der Unterseite der zur Pressenpartie laufenden Faserstoffbahn (12) befindet.
7. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Streicheinrichtung aufweist, mit der Streichfarbe auf zumindest eine Seite der Faserstoffbahn aufgebracht werden kann, und dass sie vor der Streicheinrichtung einen Vorkalander (1 1 ) aufweist, bei dem die in der Pressenpartie mit der wasserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Oberfläche in Kontakt gekommene Seite der Faserstoff bahn (12) mit einer Heizwalze (10) in Kontakt gebracht werden kann, wobei die die Heizwalze so ausgeführt ist, dass sie mit einer Oberflächentemperatur von mindestens 200°C, bevorzugt mindestens 220°C, insbesondere mindestens 240°C betrieben werden kann.
8. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorkalander (1 1 ) mit einer Heizwalze (10) vorgesehen ist, die zusätzlich zu einer Ölbeheizung eine von außen auf einen Walzenmantel wirkende, induktive Heizeinrichtung aufweist.
9. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Befeuchtungseinrichtung (7) vor einem Vorkalander (1 1 ) vorgesehen ist, mit welcher Wasser oder Dampf auf die Seite der Faserstoffbahn (12) aufgetragen werden kann, die im Vorkalander mit der Heizwalze (1 0) in Kontakt gebracht werden kann.
10. Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Filmauftragsaggregat vorgesehen ist, das auf der Seite der Faserstoff- bahn, die im dritten Schuhpressnip mit der Oberfläche einer Gegenwalze oder eines Bandes in Kontakt kommt, einen Vorstrich oder eine Leimung auftragen kann.
1 1 . Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Trockenpartie vorgesehen ist, bei der zumindest drei Trockengruppen in einreihiger Bauweise mit beheizbaren Trockenzylindern (8a, 8b, 8c 8d) und be- saugbaren Umlenkwalzen (9a, 9b, 9c) ausgeführt sind, wobei innerhalb dieser zumindest drei Trockengruppen die Oberfläche der Trockenzylinder ausschließlich mit der Seite der Faserstoffbahn in Kontakt kommt, die im dritten Schuhpressnip (4c) mit der Oberfläche einer Gegenwalze (5a) oder eines wasserundurchlässigen Bandes (46) in Kontakt gekommen ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn (12) insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bevorzugt mit einer Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Faserstoffbahn in drei separat stehenden und nacheinander angeordneten Schuhpressnips (4a, 4b, 4c) mit verlängertem Pressspalt entwässert und dabei in einem Schuhpressnip geglättet wird, wobei sie im ersten (4a) und zweiten (4b) Schuhpressnip jeweils zwischen einem oberen (41 , 43) und einem unteren (42, 44) wasserdurchlässigen Filzband geführt wird und im dritten Schuhpressnip (4c) auf einer Seite mit einem wasserdurchlässigen Filzband (45) und auf der anderen Seite mit einer wasserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Pressfläche in Kontakt kommt.
13. Verfahren nach Anspruch 12
dadurch gekennzeichnet,
dass die Faserstoffbahn mehrlagig hergestellt wird mit einer später zu bedrucken- den Decklage (12a), wobei die Decklage im dritten Schuhpressnip (4c) mit einer wassserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Pressfläche in Kontakt kommt.
14. Verfahren nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet,
dass die erzeugte Decklage (12a) sich auf der Unterseite der zur Pressenpartie laufenden Faserstoffbahn(12) befindet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14
dadurch gekennzeichnet,
dass die Faserstoffbahn in einer Streicheinrichtung gestrichen wird und vor dem Streichen in einem Vorkalander (1 1 ) mit mindestens einer beheizten Glättfläche vorgeglättet wird, wobei die gleiche Seite der Faserstoffbahn, die im dritten Schuhpressnip (4c) mit der wasserundurchlässigen und im Wesentlichen glatten Pressfläche in Kontakt gekommen ist, auch mit der beheizten Glättfläche in Kontakt gebracht wird und wobei die beheizte Glättfläche im Betrieb eine Oberflächentemperatur von wenigstens 200°C, bevorzugt wenigstens 250°C aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 15
dadurch gekennzeichnet,
dass die Faserstoffbahn (12) vor dem Vorkalander (1 1 ) mit Wasser und/oder Dampf befeuchtet wird, wobei die Befeuchtung auf der Seite der Faserstoffbahn erfolgt, die anschließend im Vorkalander mit der beheizten Glättfläche in Kontakt kommt.
PCT/EP2011/061112 2010-07-14 2011-07-01 Maschine mit einer pressenpartie und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn WO2012007297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031320 DE102010031320A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Maschine mit einer Pressenpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010031320.3 2010-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012007297A1 true WO2012007297A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44628164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061112 WO2012007297A1 (de) 2010-07-14 2011-07-01 Maschine mit einer pressenpartie und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010031320A1 (de)
WO (1) WO2012007297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113994046A (zh) * 2019-06-19 2022-01-28 福伊特专利有限公司 用于制造纤维料幅的机器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016083171A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102022104414A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-24 Voith Patent Gmbh Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung von einer Sackkraftpapierbahn mit verbesserter Stauchung beim Weitertransport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848106A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressenpartie
DE102009029625A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848106A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressenpartie
DE102009029625A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113994046A (zh) * 2019-06-19 2022-01-28 福伊特专利有限公司 用于制造纤维料幅的机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031320A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
DE102016204969A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Papiermaschine
DE102020125395A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2006114343A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2020035318A1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
DE102010031440A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011077523A1 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig-glatten Faserstoffbahn
WO2012007297A1 (de) Maschine mit einer pressenpartie und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102010031450A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2007003504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004017808A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102021109340B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3837394B1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
WO2009092477A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
EP3433420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
DE102010031447A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004017823A1 (de) Papiermaschine
WO2006114351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
DE102004039913A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn und eine Papiermaschinenlinie
EP1842961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Faserstoff
DE102019121067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102019121066A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
WO2013034329A2 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer ein- oder mehrlagigen faserstoffbahn aus karton- oder verpackungspapier
DE102019125929A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Dekorrohpapierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11730276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11730276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1