WO2016083171A1 - Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2016083171A1
WO2016083171A1 PCT/EP2015/076651 EP2015076651W WO2016083171A1 WO 2016083171 A1 WO2016083171 A1 WO 2016083171A1 EP 2015076651 W EP2015076651 W EP 2015076651W WO 2016083171 A1 WO2016083171 A1 WO 2016083171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibrous web
press
felt
wire
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter OLTROGGE
Thomas RÜHL
Marc HARMS
Daniel Gronych
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN201590001107.6U priority Critical patent/CN208701408U/zh
Publication of WO2016083171A1 publication Critical patent/WO2016083171A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a fibrous web, in particular for the production of testliners lighter to medium basis weight, with a wire section for dewatering a pulp suspension and to form a fibrous web from the pulp suspension, a press section for further dewatering of the fibrous web and a drying section for drying the fibrous web.
  • packaging papers make up the largest share of packaging materials in practice. They are universally applicable, clean and flexible.
  • the packaging papers include all types of corrugated board, sack paper for kraft paper sacks, classic brown packaging paper and gypsum board cover layers. They usually have a high content of waste paper.
  • testliner grades which are single- or multi-layered cover papers with guaranteed (tested) strength properties
  • a smoother paper side is desired, which has hitherto been produced by means of smoothing technology at the end of the paper machine.
  • a DuoCentriNipcoFlex press would also be conceivable, this would entail even higher investment costs.
  • testliner raw material is also not deinked, that is to say de-blackened, as is the case, for example, with virgin paper-based raw material for newspaper printing.
  • testliner paper grades with high basis weights have only been usefully operable with a fourfold felted TandemNipcoFlex press with sufficient dewatering capacity.
  • the object of the invention is to specify a device of the type mentioned above which is particularly suitable for the production of testliner types of lighter to medium basis weight and in which the aforementioned disadvantages are eliminated. are satisfied.
  • the investment costs should be minimized while ensuring the best possible web guide, a higher dry content and the highest possible quality of the fibrous web to be produced in particular.
  • the device according to the invention for producing a fibrous web comprises a wire section for dewatering a pulp suspension and for forming a fibrous web from the pulp suspension, a press section for further dewatering the fibrous web and a dryer section for drying the fibrous web.
  • the wire section is designed to form a multi-ply, in particular two-ply, fibrous web.
  • the press section comprises two press units, in particular two shoe press units, each having a press nip extended in the direction of web travel. In this case, the fibrous web is guided together with a felt and a smooth transfer belt between them lying through the extended press nip of the second pressing unit considered in the web running direction.
  • the device can be used with particular advantage for the production of testliner grades of lighter to medium basis weight. Due to the two extended press nips in the direction of web travel, a higher dry content is achieved. In addition, the investment costs are minimized while maintaining a possible quality of the fibrous web to be produced in particular.
  • the felt is an endless circulating felt belt and the transfer belt is an endless circulating transfer belt.
  • the smooth transfer ribbon is achieved so that one of the two sides of the fibrous web receives a smoother surface than the other side, which is desirable in testliners which are cover papers. In this case, the smooth good or top of the testliner sheet, which is usually dyed, be placed on the bottom or on the top of the packaging paper in question.
  • the extended press nip of the second press unit viewed in the web running direction, is simply felted and the fibrous web lying between an upper felt and a lower smooth transfer belt is guided through this extended press nip.
  • the wire section can in particular comprise a hybrid former, that is to say a twin-wire section with a twin-wire section, or a gap former, which is a special twin-wire former which is provided with drainage elements arranged in the loop of at least one of the two screens and also inclined in particular with respect to the horizontal can be.
  • a hybrid former that is to say a twin-wire section with a twin-wire section
  • a gap former which is a special twin-wire former which is provided with drainage elements arranged in the loop of at least one of the two screens and also inclined in particular with respect to the horizontal can be.
  • the wire section according to a preferred embodiment of the device according to the invention comprises a sieve provided as a sieve, on the formation of a first layer of fibrous web through a first headbox pulp suspension is applied, preferably formed by the lower sieve and an upper sieve twin-wire zone and Forming a further layer of the fibrous web a top former placed on the lower sieve with a further headbox through which stock suspension can be applied to a sieve associated with the top former.
  • the sieves are endless circulating sieve belts.
  • the Topformer may in particular comprise a further wire, in which loop drainage elements may be arranged.
  • the further wire can be brought together in particular in the region of a arranged in the loop Gautschwalze or the like with the lower screen forming Primärlangsieb.
  • the first headbox may be designed as a multi-layer headbox, in particular as a two-layer headbox. In the latter case, a three-layer product, for example a three-layered testliner product, thus results, for example, with a single-layered second head box of the top former.
  • the wire section may comprise a Siebsaugwalze or be executed without such Siebsaugwalze. In this case, in particular at the beginning of the twin-wire zone of the wire section, a roller arranged in the loop of the upper wire may be provided, which is designed either as a wire suction roll or as a closed roll, depending on the.
  • the extended press nip of the first press unit considered in the web running direction is preferably double-felted.
  • the two felts guided by this press nip are again endless circulating felt ribbons.
  • the fibrous web and the bottom felt can be separated from the top felt, for example by means of a separating sucker arranged in the loop of the underfelt, and the fibrous web be continued through the underfelt.
  • the respective vacuum cleaner is advantageously provided with less than five and preferably with three suction slots.
  • the fibrous web and the underfelt can be separated from the upper felt, in particular also by means of a suction felt guide roll arranged in the loop of the lower felt become.
  • the lower felt is expediently corresponding to a wrap angle greater than 15 °, in particular greater than 30 ° and preferably greater than 40 °, guided around the Saugfilzleitwalze.
  • a separating suction or a Saugfilzleitwalze may be provided.
  • the transfer line along which the fibrous web is guided from the separation of the upper felt of the first press unit on the lower felt of the first press unit to the transfer to the second press unit in particular shorter than 1, 6 m.
  • the transfer distance is in particular less than or equal to 1, 0 m and preferably less than or equal to 0.6 m.
  • the transfer path, along which the fibrous web is guided from the separation from the upper felt of the second press unit on the lower smooth transfer belt to the transfer to the dryer section is advantageously shorter than 2.5 m, in particular shorter than 2.0 m and preferably shorter than 1 ,5 m.
  • the device according to the invention is preferred for producing test liners of lighter to medium basis weight with a nominal surface weight after the dryer section or on one of these downstream rollers in the range from about 50 g / m 2 to about 180 g / m 2 , preferably in the range of about 70 g / m 2 carried out to about 150 g / m 2 .
  • the fiber material used to produce the testliner may consist of 100% recy- cled fibers or may also contain a fresh fiber portion.
  • the fibrous material of the lower layer produced by the first headbox designed as a multilayer headbox preferably contains a fresh fiber portion.
  • the freeness of the fiber material measured by the first headbox designed as a multi-layer headbox is lower by at least 10 ° SR and preferably by 20 ° SR than the freeness of the pulp produced by this first headbox by Schopper Riegler Layer.
  • the Schopper-Riegler value "SR" is a measure of the dewatering behavior of a pulp suspended in water. The specified values are measured in the machine chest.
  • a cleaning device is associated with the transfer belt of the second press unit.
  • the transfer belt can be acted upon by the cleaning device in particular with high-pressure water, preferably with a water pressure of at least 15 bar.
  • cleaning means such as e.g. Scraper and high-pressure cleaning distributed on two guide rollers.
  • the deflection of the first guide roller, around which the transfer belt of the second press unit is guided to the point at which the fibrous web is removed from the transfer belt, is expediently less than 0.3 mm per meter of roll shell length.
  • the sum of the deflections of all arranged in the transfer belt loop of the second press unit rollers in the direction of their resulting forces is less than 0.6 mm per meter shell length.
  • the first guide roller, around which the lower felt of the first press unit is guided to the point at which the fibrous web is removed from the lower felt may be expediently provided with a drive.
  • a suction roll is preferably provided to remove the fibrous web from the transfer belt of the second pressing unit.
  • the fibrous web can be removed in particular by a drying wire of the dryer section of the transfer belt and the suction roller to support the decrease in the loop of the dryer fabric.
  • the extended press nip of the second press unit or press shoe associated therewith has a length measured in the web running direction in the range of about 100 mm to about 500 mm, preferably in the range of about 200 mm to about 350 mm.
  • the extended press nip of the second press unit is formed between two press rolls, one of which may be embodied, in particular, as a press shoe with a flexible roll shell and a press shoe arranged therein.
  • this second pressing unit is preferably designed so that the fibrous web together with the transfer belt and the felt of this second pressing unit at an angle of about +/- 5 °, preferably from about +/- 3 °, to the normal to the press plane or the compound the centers of the two press rolls of this second press unit from the extended press nip leak.
  • a first drying group of the dryer section is designed in a single row, this first drying group advantageously having at most three drying cylinders, preferably only two drying cylinders.
  • a particular driven guide roller can be provided within the loop of the lower wire of the first press unit.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the wire section of an exemplary embodiment of a device according to the invention for producing a fibrous web, in particular for producing testliners of lighter to medium weight per unit area
  • FIGS. 2a and 2b are schematic representations of exemplary embodiments of FIG
  • FIG. 1 and 2 show a schematic illustration of exemplary embodiments of a device 10 according to the invention for producing a fibrous web, in particular for producing testliners of lighter to medium basis weight.
  • the apparatus 10 comprises a wire section 12 for dewatering a pulp suspension and for forming a fibrous web from the pulp suspension, a press section 14 for further dewatering the fibrous web and a dryer section 16 for drying the fibrous web.
  • the wire section 12 is designed to form a two-ply fibrous web.
  • the press section 14 comprises two press units 18, 20 which are each designed as a shoe press unit and each have an extended in the web running direction L press nip 22 and 24 respectively.
  • the fibrous web is together with a felt 26 and a smooth transfer belt 28 between these lying through the extended nip 24 of the second pressing unit 20 out.
  • the extended press nip 24 of the second press unit 20 viewed in the web running direction L is simply felted and the fibrous web is passed between an upper felt 26 and a lower smooth transfer belt 28 through this extended press nip 24.
  • the wire section 12 comprises a sieve 30, which is provided as a wire, onto which pulp suspension can be applied by a first headbox 32 to form a first layer of the fibrous web, a twin-wire zone 36 formed by the lower wire 30 and an upper wire 34 and to form a further layer the fibrous web has a top former 38 placed on the bottom wire 30 with a second head box 40, through which stock suspension can be applied to a wire 42 assigned to the top former 38.
  • the strainer 42 of the top shaper 38 may in particular again be a fourdrinier wire. In each of the loops of the two wire screens drainage elements should be provided.
  • the second layer formed by the Topformer 38 is formed by the screen 42 in the region of a couch roll 44 around which the sieve 42 is wound and in the region of which this sieve 42 is merged with the lower sieve 30 on the first sieve 30 formed on the lower Location filed.
  • the first headbox 32 may be designed as a single or multi-layer headbox, wherein it is designed in the present case, for example, as a two-layer headbox.
  • the wire section 12 may comprise a Siebsaugwalze or be executed without such Siebsaugwalze. It can in the inlet region of the twin-wire zone 36 may be provided in the loop of the upper screen 34, a roller 46, which can be carried out depending on the as Siebsaugwalze or as a closed roll.
  • the extended press nip 22 of the first press unit 18, viewed in the web running direction L, is double-felted.
  • the fibrous web is guided between an upper felt 48 and a lower felt 50 through the press nip 22.
  • the two felts 48, 50 are endless circulating felt ribbons.
  • the fibrous web and the underfelt 50 can be separated from the top felt 48 by means of a separating sucker 52 (see Fig. 2a) arranged in the loop of the underfelt 50 and the fibrous web be continued through the underfelt 50 ,
  • this separating sucker 52 can be provided in particular with less than 5 suction slots, wherein it preferably has three such suction slots.
  • the fibrous web and the underfelt 50 can also be separated from the top felt 48 after the double-felted extended press nip 22 of the first press unit 18, for example also by means of a suction felt guide roll 66 (see Fig. 2b) disposed in the loop of the underfelt 50.
  • the lower felt 50 in particular corresponding to a wrap angle greater than 15 °, in particular greater than 30 ° and preferably greater than 40 °, be guided by such Saugfilzleitwalze.
  • a separating sucker 52 is provided to separate the fibrous web from the upper felt 48 of the first pressing unit 18 (see Fig.
  • the transfer path 70 along which the fibrous web is separated from the upper felt 48 of the first pressing unit 18 on the lower felt 50 of the first pressing unit 18 is passed to the transfer to the second pressing unit 20, in particular shorter than 1, 6 m.
  • the transfer distance 71 is in particular less than or equal to 1, 0 m and preferably less than or equal to 0.6 m.
  • the transfer path, along which the fibrous web is guided from the separation from the upper felt 26 of the second press unit 20 on the lower smooth transfer belt 28 to the transfer to the drying section 16, for example, shorter than 2.5 m, in particular shorter than 2.0 m and preferably be shorter than 1, 5 m.
  • the apparatus 10 may in particular be used to produce test liners of equal to medium basis weight with a nominal basis weight after the dryer section 16 or at one of these downstream rollers in the range of about 50 g / m 2 to about 180 g / m 2 , preferably in the range of about 70 g / m 2 to about 150 g / m 2 .
  • the fiber material used to produce the testliner may consist of 100% recy- cled fibers or may also contain a fresh fiber portion. In the latter case, in particular, the fiber material of the lower layer produced by the first headbox 32 designed as a multilayer headbox may contain a fresh fiber portion.
  • the transfer belt 28 of the second pressing unit 20 may be associated with a cleaning device 54.
  • the transfer belt 28 by such a cleaning device 54 for example, with high-pressure water, preferably with a water pressure of at least 15 bar, acted upon.
  • the deflection of the first guide roller 56, around which the transfer belt 28 of the second press unit 20 is guided to the point at which the fibrous web is removed from the transfer belt 28, may in particular be less than 0.3 mm per meter of roll shell length.
  • this first guide roller 56 may be provided with a drive.
  • the fibrous web runs with the transfer belt 28.
  • a suction roll 60 may be provided to remove the fibrous web from the transfer belt 28 of the second press unit 20.
  • the fibrous web is removed by a drying wire 62 of the wire section 12 from the transfer belt 28 and the decrease supported by a arranged in the loop of the dryer wire 62 suction roller 60.
  • the extended press nip 24 of the second press unit 20 or a press shoe associated therewith can in particular have a length measured in the web running direction L in the range of about 100 mm to about 500 mm, preferably in the range of about 200 mm to about 350 mm.
  • the drying section 16 may in particular comprise a single-row first drying group.
  • a first drying group comprises in particular at most three drying cylinders and preferably only two drying cylinders.
  • a particularly driven guide roller 64 can be provided within the loop of the lower felt 50 of the first press unit 18.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung von Testlinern leichteren bis mittleren Flächengewichts, umfasst eine Siebpartie (12) zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension und zur Bildung einer Faserstoffbahn aus der Faserstoffsuspension, eine Pressenpartie (14) zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn und eine Trockenpartie (16) zur Trocknung der Faserstoffbahn. Die Siebpartie ist zur Bildung einer mehrlagigen, insbesondere zweilagigen, Faserstoffbahn ausgeführt. Die Pressenpartie umfasst zwei Presseinheiten (18, 20), insbesondere zwei Schuhpresseinheiten, die jeweils einen in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Pressnip (22, 24) aufweisen. Die Faserstoffbahn ist zusammen mit einem Filz (26) und einem glatten Transferband (28) zwischen diesen liegend durch den verlängerten Pressnip (24) der in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet zweiten Presseinheit (20) geführt.

Description

Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoff bahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbe- sondere zur Herstellung von Testlinern leichteren bis mittleren Flächengewichts, mit einer Siebpartie zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension und zur Bildung einer Faserstoffbahn aus der Faserstoffsuspension, einer Pressenpartie zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn und einer Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn.
Gemeinsam mit Karton bilden Verpackungspapiere in der Praxis den größten Anteil an Verpackungsmaterialien. Sie sind universell einsetzbar, sauber und flexibel. Zu den Verpackungspapieren zählen alle Arten von Wellpappe, Sackkraftpapiere für Papiersäcke, klassische braune Packpapiere und auch Deck- schichten von Gipsplatten. Sie besitzen in der Regel einen hohen Altpapieranteil.
Für die Produktion von Verpackungspapieren (CM, TL, HPTL) mit einem Flächengewicht im Bereich von 50 g/m2 bis 170 g/m2 werden bisher standardmäßig dreila- gige Papiermaschinen mit einer vierfach befilzten TandemNipcoFlex-Presse, das heißt einer Presseinheit mit zwei Schuhpressen eingesetzt.
Für die Produktion von Testliner-Sorten, bei denen es sich um ein- oder mehrlagigen Deckpapiere mit garantierten (getesteten) Festigkeitseigenschaften handelt, ist eine glattere Papierseite erwünscht, die bisher über Glätttechnik am Ende der Papiermaschine erzeugt wird. Es wäre zwar auch der Einsatz einer DuoCent- riNipcoFlex-Presse denkbar, was jedoch mit noch höheren Investitionskosten verbunden wäre. Zur Herstellung von leichten und mittleren Testliner- Papiersorten aus überwiegend recyceltem Faserstoff wurde auch bereits ein zweilagiges Formerkonzept mit einem Langsieb mit Hybridteil, das heißt Doppelsiebteil, und zusätzlichem Topformer sowie einer Drei-Nip-Presse mit einer unteren glatten Walze vorgeschla- gen. Zur Herstellung von graphischen Papieren oder in wenigen Ausnahmefällen zur Herstellung von schweren Verpackungspapieren mit guter Rohstoffqualität wurde auch bereits eine Tandem-Schuhpresse mit Transferband eingesetzt.
Der Bedarf an Papieren leichteren und mittleren Flächengewichts steigt zuneh- mend. Andererseits wird die Rohstoffqualität immer schlechter und deren Schmutzanteil stetig höher, was eine geringere Festigkeit sowie eine schlechtere Entwässerbarkeit mit sich bringt. Damit ergeben sich auch ein schlechtes Bahnlaufverhalten sowie die Gefahr von Störungen wie zum Beispiel Zugfalten und Randflattern. Die zunehmend schlechtere Rohstoffqualität bewirkt auch einen sinkenden Trockengehalt und dadurch eine reduzierte Festigkeit und ein geringeres Dehnungsvermögen. Darüber hinaus ergeben sich negative Auswirkungen auf das Feuchtequerprofil. Testliner-Rohstoff ist insbesondere auch nicht deinked, das heißt entschwärzt, wie dies beispielsweise bei auf Altpapier basierendem Rohstoff für Zeitungsdruck der Fall ist. Zur Herstellung leichterer und mittlerer Testliner- Papiersorten waren deshalb bisher auch Pressenanordnungen mit einem Transferband, das heißt einem zumindest im Wesentlichen impermeablen glatten Band, nicht vorstellbar, zumal ein solches Transferband auch eine deutlich höhere Adhäsion besitzt und demzufolge eine höhere Ablösekraft erfordert. Testliner- Papiersorten mit hohen Flächengewichten waren bisher ohnehin nur mit einer vierfach befilzten TandemNipcoFlex-Presse mit ausreichender Entwässerungskapazität sinnvoll betreibbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere zur Herstellung von Testlinersorten leichteren bis mittleren Flächengewichts geeignete Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die zuvor genannten Nachteile besei- tigt sind. Dabei sollen unter Gewährleistung einer möglichst guten Bahnführung, eines höheren Trockengehalts sowie einer möglichst hohen Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn insbesondere auch die Investitionskosten minimiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung von Testlinern leichteren bis mittleren Flächengewichts, umfasst eine Siebpartie zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension und zur Bildung einer Faserstoffbahn aus der Faserstoffsuspension, eine Pressenpartie zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn und eine Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn. Dabei ist die Siebpartie zur Bildung einer mehrlagigen, insbesondere zweilagigen, Faserstoffbahn ausgeführt. Die Pressenpartie umfasst zwei Presseinheiten, insbesondere zwei Schuhpresseinheiten, die jeweils einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Pressnip aufweisen. Dabei ist die Faserstoffbahn zusammen mit einem Filz und einem glatten Transferband zwischen diesen liegend durch den verlängerten Pressnip der in Bahnlaufrichtung betrachtet zweiten Presseinheit geführt.
Aufgrund dieser Ausbildung ist die Vorrichtung mit besonderem Vorteil zur Herstel- lung von Testlinersorten leichteren bis mittleren Flächengewichts einsetzbar. Aufgrund der beiden in Bahnlaufrichtung verlängerten Pressnips ergibt sich ein höherer Trockengehalt. Zudem werden unter Aufrechterhaltung einer möglichen Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn insbesondere auch die Investitionskosten minimiert. Bei dem Filz handelt es sich um ein endloses umlaufendes Filzband und bei dem Transferband um ein endloses umlaufendes Transferband. Durch den Einsatz des glatten Transferbandes wird erreicht, dass eine der beiden Seiten der Faserstoffbahn eine glattere Oberfläche als die andere Seite erhält, was bei Testlinern, bei denen es sich um Deckpapiere handelt, erwünscht ist. Dabei kann die glatte Gut- oder Oberseite des Testlinerblatts, die in der Regel gefärbt wird, auf der Unterseite oder auch auf der Oberseite des betreffenden Verpackungspapiers angeordnet werden.
Dabei sind bevorzugt der verlängerte Pressnip der in Bahnlaufrichtung betrachtet zweiten Presseinheit einfach befilzt und die Faserstoffbahn zwischen einem obe- ren Filz und einem unteren glatten Transferband liegend durch diesen verlängerten Pressnip geführt.
Die Siebpartie kann insbesondere einen Hybridformer, das heißt eine Langsiebpartie mit einem Doppelsiebteil, oder einen Gapformer umfassen, bei dem es sich um einen speziellen Doppelsiebformer handelt, der mit in der Schlaufe wenigstens eines der beiden Siebe angeordneten Entwässerungselementen versehen und gegenüber der Horizontalen insbesondere auch geneigt sein kann.
Dabei umfasst die Siebpartie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein als Langsieb vorgesehenes unteres Sieb, auf das zur Bildung einer ersten Lage der Faserstoff bahn durch einen ersten Stoffauflauf Faserstoffsuspension aufbringbar ist, vorzugsweise eine durch das untere Sieb und ein oberes Sieb gebildete Doppelsiebzone sowie zur Bildung einer weiteren Lage der Faserstoffbahn einen auf das untere Sieb aufgesetzten Topformer mit einem weiteren Stoffauflauf, durch den Stoffsuspension auf ein dem Topformer zugeordnetes Sieb aufbringbar ist.
Bei den Sieben handelt es sich um endlose umlaufende Siebbänder. Der Topformer kann insbesondere ein weiteres Langsieb umfassen, in dessen Schlaufe Entwässerungselemente angeordnet sein können. Zur Ablage der weiteren Lage auf der ersten Lage kann das weitere Langsieb insbesondere im Bereich einer in dessen Schlaufe angeordneten Gautschwalze oder dergleichen mit dem das untere Sieb bildenden Primärlangsieb zusammengeführt werden. Der erste Stoffauflauf kann als Mehrschichtstoffauflauf, insbesondere als Zwei- schichtstoffauflauf ausgeführt sein. Im letzteren Fall ergibt sich somit mit einem beispielsweise einschichtigen zweiten Stoffauflauf des Topformers ein dreischichtiges Produkt, beispielsweise ein dreischichtiges Testliner-Produkt. Die Siebpartie kann eine Siebsaugwalze umfassen oder auch ohne eine solche Siebsaugwalze ausgeführt sein. Dabei kann insbesondere am Anfang der Doppelsiebzone der Siebpartie eine in der Schlaufe des Obersiebes angeordnete Walze vorgesehen sein, die je nach dem entweder als Siebsaugwalze oder als geschlossene Walze ausgeführt ist.
Der verlängerte Pressnip der in Bahnlaufrichtung betrachtet ersten Presseinheit ist bevorzugt doppelt befilzt. Bei den beiden durch diesen Pressnip geführten Filzen handelt es sich wieder um endlose umlaufende Filzbänder. Nach dem doppelt befilzten verlängerten Pressnip der ersten Presseinheit können die Faserstoffbahn und der Unterfilz beispielsweise mittels eines in der Schlaufe des Unterfilzes angeordneten Trennsaugers vom Oberfilz getrennt und die Faserstoffbahn durch den Unterfilz weitergeführt werden. Dabei ist der betreffende Trennsauger vorteilhafterweise mit weniger als fünf und vorzugsweise mit drei Saugschlitzen versehen.
Die Faserstoffbahn und der Unterfilz können jedoch nach dem doppelt befilzten verlängerten Pressnip der ersten Presseinheit insbesondere auch mittels einer in der Schlaufe des Unterfilzes angeordneten Saugfilzleitwalze vom Oberfilz getrennt werden. In diesem Fall ist der Unterfilz zweckmäßigerweise entsprechend einem Umschlingungswinkel größer als 15°, insbesondere größer als 30° und vorzugsweise größer als 40°, um die Saugfilzleitwalze geführt. Zur Trennung der Faserstoffbahn vom Oberfilz der ersten Presseinheit kann insbesondere ein Trennsauger oder eine Saugfilzleitwalze vorgesehen sein. Bei einer Trennung mittels des Trennsaugers ist die Transferstrecke, entlang der die Faserstoffbahn ab der Trennung vom Oberfilz der ersten Presseinheit auf dem Unterfilz der ersten Presseinheit bis zur Übergabe an die zweite Presseinheit geführt wird, insbesondere kürzer als 1 ,6 m. Bei einer Trennung mittels einer Saugfilzleitwalze ist die Transferstrecke insbesondere kleiner oder gleich 1 ,0 m und bevorzugt kleiner oder gleich 0,6 m. Durch eine entsprechend kurze Transferstrecke wird der Gefahr einer Blasenbildung begegnet. Die Transferstrecke, entlang der die Faserstoffbahn ab der Trennung vom Oberfilz der zweiten Presseinheit auf dem unteren glatten Transferband bis zur Übergabe an die Trockenpartie geführt wird, ist vorteilhafterweise kürzer als 2,5 m, insbesondere kürzer als 2,0 m und vorzugsweise kürzer als 1 ,5 m. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Testlinern leichteren bis mittleren Flächengewichts mit einem nominalen Flächengewicht nach der Trockenpartie oder an einem dieser nachgeordneten Roller im Bereich von etwa 50 g/m2 bis etwa 180 g/m2, vorzugsweise im Bereich von etwa 70 g/m2 bis etwa 150 g/m2 ausgeführt.
Das zur Erzeugung der Testliner eingesetzte Fasermaterial kann aus 100 % recy- celten Fasern bestehen oder auch einen Frischfaseranteil enthalten. Im letzteren Fall enthält bevorzugt das Fasermaterial der vom als Mehrschichtstoffauflauf ausgeführten ersten Stoffauflauf erzeugten unteren Schicht einen Frischfaseranteil. Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der nach Schopper Riegler gemessene Mahlgrad des Fasermaterials der durch den als Mehrschichtstoffauflauf ausgeführten ersten Stoffauflauf erzeugten unteren Schicht um zumindest 10° SR und vorzugsweise um 20° SR geringer ist als der Mahlgrad des Faserstoffs der durch diesen ersten Stoffauflauf erzeugten Schicht. Der Schopper-Riegler-Wert "SR" ist ein Maß für das Entwässerungsverhalten eines in Wasser suspendierten Faserstoffs. Dabei sind die angegebenen Werte in der Maschinenbütte gemessen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Transferband der zweiten Presseinheit eine Reinigungseinrichtung zugeordnet. Dabei kann das Transferband durch die Reinigungsvorrichtung insbesondere mit Hochdruckwasser, vorzugsweise mit einem Wasserdruck von zumindest 15 bar, beaufschlagbar sein. Bevorzugt sind Reinigungseinrichtungen wie z.B. Schaber und Hockdruck-Reinigung auf zwei Leitwalzen verteilt. Durch die entsprechende Reinigung der Transferbandoberfläche und die damit einhergehende Verbesserung der Qualität der Transferbandschlaufe ergeben sich eine Verbesserung der Breitstreckeffekte sowie eine Verringerung der Bahnspannungsunterschiede am Transferband beim Übergang in den bahntransportierenden Abschnitt, wodurch die empfindliche Faserstoffbahn trotz höherer Ablösekraft störungsfrei abgenommen und in die Trockenpartie geführt werden kann.
Die Durchbiegung der ersten Leitwalze, um die das Transferband der zweiten Presseinheit nach der Stelle, an der die Faserstoffbahn von dem Transferband abgenommen wird, geführt ist, ist zweckmäßigerweise kleiner als 0,3 mm pro Meter Walzenmantellänge.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Summe der Durchbiegungen aller in der Transferbandschlaufe der zweiten Presseinheit angeordneten Walzen in Richtung ihrer resultierenden Kräfte geringer ist als 0,6 mm pro Meter Mantellänge. Die erste Leitwalze, um die der Unterfilz der ersten Presseinheit nach der Stelle, an der die Faserstoffbahn von dem Unterfilz abgenommen wird, geführt ist, kann zweckmäßigerweise mit einem Antrieb versehen sein. Zur Abnahme der Faserstoffbahn vom Transferband der zweiten Presseinheit ist bevorzugt eine Saugwalze vorgesehen. Dabei kann die Faserstoffbahn insbesondere durch ein Trockensieb der Trockenpartie von dem Transferband abgenommen werden und die Saugwalze zur Unterstützung der Abnahme in der Schlaufe des Trockensiebes angeordnet sein.
Für eine optimale Entwässerung und einen entsprechend hohen Trockengehalt ist insbesondere auch von Vorteil, wenn der verlängerte Pressnip der zweiten Presseinheit bzw. ein diesem zugeordneter Pressschuh eine in Bahnlaufrichtung gemessene Länge im Bereich von etwa 100 mm bis etwa 500 mm, vorzugsweise im Bereich von etwa 200 mm bis etwa 350 mm, besitzt.
Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der verlängerte Pressnip der zweiten Presseinheit zwischen zwei Presswalzen gebildet, von denen eine insbesondere als Schuhpresswalze mit einem flexiblen Walzenmantel und einem in diesem angeordneten Pressschuh ausgeführt sein kann. Dabei ist diese zweite Presseinheit bevorzugt so ausgeführt, dass die Faserstoffbahn zusammen mit dem Transferband und dem Filz dieser zweiten Presseinheit unter einem Winkel von etwa +/- 5°, vorzugsweise von etwa +/- 3°, zur Normalen zur Pressebene bzw. der Verbindung der Mittelpunkte der beiden Presswalzen dieser zweiten Presseinheit aus deren verlängertem Pressnip auslaufen.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn eine erste Trockengruppe der Trockenpartie einreihig ausgeführt ist, wobei diese erste Trockengruppe vorteilhafterweise höchstens drei Trockenzylinder, vorzugsweise nur zwei Trockenzylinder, aufweist. Im Bereich der Übergabe der Faserstoffbahn von der ersten Presseinheit an die zweite Presseinheit kann innerhalb der Schlaufe der Untersiebes der ersten Presseinheit eine insbesondere angetriebene Leitwalze vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen: eine schematische Darstellung der Siebpartie einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung von Testlinern leichteren bis mittleren Flächengewichts, und Fig. 2a und 2b schematische Darstellungen beispielhafter Ausführungen der
Pressenpartie und der Trockenpartie der Vorrichtung gemäß Fig. 1 .
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung beispielhafte Ausführungs- formen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung von Testlinern leichteren bis mittleren Flächengewichts. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Siebpartie 12 zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension und zur Bildung einer Faserstoffbahn aus der Faser- stoffsuspension, eine Pressenpartie 14 zur weiteren Entwässerung der Faserstoff- bahn und eine Trockenpartie 16 zur Trocknung der Faserstoffbahn.
Die Siebpartie 12 ist zur Bildung einer zweilagigen Faserstoffbahn ausgeführt. Die Pressenpartie 14 umfasst zwei Presseinheiten 18, 20, die jeweils als Schuhpresseinheit ausgeführt sind und jeweils einen in Bahnlaufrichtung L verlängerten Pressnip 22 bzw. 24 aufweisen. Die Faserstoffbahn ist zusammen mit einem Filz 26 und einem glatten Transferband 28 zwischen diesen liegend durch den verlängerten Pressnip 24 der zweiten Presseinheit 20 geführt.
Dabei ist der verlängerte Pressnip 24 der in Bahnlaufrichtung L betrachtet zweiten Presseinheit 20 einfach befilzt und die Faserstoffbahn zwischen einem oberen Filz 26 und einem unteren glatten Transferband 28 durch diesen verlängerten Pressnip 24 geführt.
Die Siebpartie 12 umfasst ein als Langsieb vorgesehenes unteres Sieb 30, auf das zur Bildung einer ersten Lage der Faserstoffbahn durch einen ersten Stoffauflauf 32 Faserstoffsuspension aufbringbar ist, eine durch das untere Sieb 30 und ein oberes Sieb 34 gebildete Doppelsiebzone 36 sowie zur Bildung einer weiteren Lage der Faserstoffbahn einen auf das untere Sieb 30 aufgesetzten Topformer 38 mit einem zweiten Stoffauflauf 40, durch den Stoffsuspension auf ein dem Top- former 38 zugeordnetes Sieb 42 aufbringbar ist. Bei dem Sieb 42 des Topformers 38 kann es sich insbesondere wieder um ein Langsieb handeln. In den Schlaufen der beiden Langsiebe sollten jeweils Entwässerungselemente vorgesehen sein.
Die durch den Topformer 38 gebildete zweite Lage wird durch das Sieb 42 im Bereich einer Gautschwalze 44, um die das Sieb 42 geschlungen ist und in deren Bereich dieses Sieb 42 mit dem unteren Sieb 30 zusammengeführt wird, auf die auf dem unteren Sieb 30 gebildete erste Lage abgelegt.
Der erste Stoffauflauf 32 kann als Ein- oder Mehrschichtstoffauflauf ausgeführt sein, wobei er im vorliegenden Fall beispielsweise als Zweischichtstoffauflauf ausgeführt ist.
Die Siebpartie 12 kann eine Siebsaugwalze umfassen oder auch ohne eine solche Siebsaugwalze ausgeführt sein. Dabei kann im Einlaufbereich der Doppelsiebzone 36 in der Schlaufe des oberen Siebes 34 eine Walze 46 vorgesehen sein, die je nach dem als Siebsaugwalze oder auch als geschlossene Walze ausgeführt kann.
Der verlängerte Pressnip 22 der in Bahnlaufrichtung L betrachtet ersten Pressein- heit 18 ist doppelt befilzt. Dabei ist im vorliegenden Fall die Faserstoffbahn zwischen einem oberen Filz 48 und einem unteren Filz 50 durch den Pressnip 22 geführt. Bei den beiden Filzen 48, 50 handelt es sich um endlose umlaufende Filzbänder. Nach dem doppelt befilzten verlängerten Pressnip 22 der ersten Presseinheit 18 können die Faserstoffbahn und der Unterfilz 50 beispielsweise mittels eines in der Schlaufe des Unterfilzes 50 angeordneten Trennsaugers 52 (vgl. Fig. 2a) vom Oberfilz 48 getrennt und die Faserstoffbahn durch den Unterfilz 50 weitergeführt werden. Dabei kann dieser Trennsauger 52 insbesondere mit weniger als 5 Saug- schlitzen versehen sein, wobei er bevorzugt drei solche Saugschlitze aufweist.
Die Faserstoffbahn und der Unterfilz 50 können nach dem doppelt befilzten verlängerten Pressnip 22 der ersten Presseinheit 18 jedoch beispielsweise auch mittels einer in der Schlaufe des Unterfilzes 50 angeordneten Saugfilzleitwalze 66 (vgl. Fig. 2b) vom Oberfilz 48 getrennt werden. In diesem Fall kann der Unterfilz 50 insbesondere entsprechend einem Umschlingungswinkel größer als 15°, insbesondere größer als 30° und vorzugsweise größer als 40°, um eine solche Saugfilzleitwalze geführt sein. Ist zur Trennung der Faserstoffbahn vom Oberfilz 48 der ersten Presseinheit 18 ein Trennsauger 52 vorgesehen (vgl. Fig. 2a), ist die Transferstrecke 70, entlang der die Faserstoffbahn ab der Trennung vom Oberfilz 48 der ersten Presseinheit 18 auf dem Unterfilz 50 der ersten Presseinheit 18 bis zur Übergabe an die zweite Presseinheit 20 geführt wird, insbesondere kürzer als 1 ,6 m. Bei einer Trennung mittels einer Siebleitwalze 66 (vgl. Fig. 2b) ist die Transferstrecke 71 insbesondere kleiner oder gleich 1 ,0 m und bevorzugt kleiner oder gleich 0,6 m.
Die Transferstrecke, entlang der die Faserstoffbahn ab der Trennung vom Oberfilz 26 der zweiten Presseinheit 20 auf dem unteren glatten Transferband 28 bis zur Übergabe an die Trockenpartie 16 geführt wird, kann beispielsweise kürzer als 2,5 m, insbesondere kürzer als 2,0 m und vorzugsweise kürzer als 1 ,5 m sein.
Die Vorrichtung 10 kann insbesondere zur Erzeugung von Testlinern gleichen bis mittleren Flächengewichts mit einem nominalen Flächengewicht nach der Trockenpartie 16 oder an einem dieser nachgeordneten Roller im Bereich von etwa 50 g/m2 bis etwa 180 g/m2, vorzugsweise im Bereich von etwa 70 g/m2 bis etwa 150 g/m2, ausgeführt sein. Das zur Erzeugung der Testliner eingesetzte Fasermaterial kann aus 100 % recy- celten Fasern bestehen oder auch einen Frischfaseranteil enthalten. Im letzteren Fall kann insbesondere Fasermaterial der vom als Mehrschichtstoffauflauf ausgeführten ersten Stoffauflauf 32 erzeugten unteren Schicht einen Frischfaseranteil enthalten.
Dem Transferband 28 der zweiten Presseinheit 20 kann eine Reinigungseinrichtung 54 zugeordnet sein. Dabei ist das Transferband 28 durch eine solche Reinigungseinrichtung 54 beispielsweise mit Hochdruckwasser, vorzugsweise mit einem Wasserdruck von zumindest 15 bar, beaufschlagbar.
Die Durchbiegung der ersten Leitwalze 56, um die das Transferband 28 der zweiten Presseinheit 20 nach der Stelle, an der die Faserstoffbahn von dem Transferband 28 abgenommen wird, geführt ist, kann insbesondere kleiner als 0,3 mm pro Meter Walzenmantellänge sein. Zudem kann diese erste Leitwalze 56 mit einem Antrieb versehen sein. Nach dem Pressnip 24 der zweiten Presseinheit 20 läuft die Faserstoffbahn mit dem Transferband 28 mit. Dadurch wird sie durch das Transferband 28 zur Trockenpartie 16 weitergeführt. Zur Abnahme der Faserstoffbahn vom Transferband 28 der zweiten Presseinheit 20 kann insbesondere eine Saugwalze 60 vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall wird die Faserstoffbahn durch ein Trockensieb 62 der Siebpartie 12 vom Transferband 28 abgenommen und die Abnahme durch eine in der Schlaufe des Trockensiebes 62 angeordnete Saugwalze 60 unterstützt.
Der verlängerte Pressnip 24 der zweiten Presseinheit 20 bzw. ein diesem zugeordneter Pressschuh kann insbesondere eine in Bahnlaufrichtung L gemessene Länge im Bereich von etwa 100 mm bis etwa 500 mm, vorzugsweise im Bereich von etwa 200 mm bis etwa 350 mm besitzen.
Die Faserstoffbahn kann zusammen mit dem Transferband 28 und dem Filz 26 der zweiten Presseinheit 20 insbesondere unter einem Winkel von etwa +/- 5°, vorzugsweise von etwa +/- 3°, zur Normalen zur Pressebene bzw. der Verbindung der Mittelpunkte der beiden Presswalzen dieser zweiten Presseinheit 20 aus de- ren verlängerten Pressnip 24 auslaufen.
Die Trockenpartie 16 kann insbesondere eine einreihig ausgeführte erste Trockengruppe umfassen. Dabei umfasst eine solche erste Trockengruppe insbesondere höchstens drei Trockenzylinder und bevorzugt nur zwei Trockenzylinder.
Im Bereich der Übergabe der Faserstoffbahn von der ersten Presseinheit 18 an die zweite Presseinheit 20 kann in innerhalb der Schlaufe des unteren Filzes 50 der ersten Presseinheit 18 eine insbesondere angetriebene Leitwalze 64 vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
12 Siebpartie
14 Pressenpartie
16 Trockenpartie
18 erste Presseinheit
20 zweite Presseinheit
22 Pressnip
24 Pressnip
26 oberer Filz
28 Transferband
30 unteres Sieb
32 erster Stoffauflauf
34 oberes Sieb
36 Doppelsiebzone
38 Topformer
40 zweiter Stoffauflauf
42 Sieb
44 Gautschwalze
46 Walze
48 oberer Filz
50 unterer Filz
52 Trennsauger
54 Reinigungseinrichtung
56 Leitwalze
60 Saugwalze
62 Trockensieb
64 angetriebene Leitwalze
66 Saugfilzleitwalze Transferstrecke Transferstrecke
Bahnlaufrichtung

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (10) zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung von Testlinern leichteren bis mittleren Flächengewichts, mit einer Siebpartie (12) zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension und zur Bildung einer Faserstoffbahn aus der Faserstoffsuspension, einer Pressenpartie (14) zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn und einer Trockenpartie (16) zur Trocknung der Faserstoffbahn, wobei die Siebpartie (12) zur Bildung einer mehrlagigen, insbesondere zweilagigen Faserstoffbahn ausgeführt ist und die Pressenpartie (14) zwei Presseinheiten (18, 20), insbesondere zwei Schuhpresseinheiten, umfasst, die jeweils einen in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Pressnip (22, 24) aufweisen, wobei die Faserstoffbahn zusammen mit einem Filz (26) und einem glatten Transferband (28) zwischen diesen liegend durch den verlängerten Pressnip (24) der in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet zweiten Presseinheit (20) geführt ist..
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der verlängerte Pressnip (24) der in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet zweiten Presseinheit (20) einfach befilzt und die Faserstoffbahn zwischen einem oberen Filz (26) und einem unteren glatten Transferband (28) liegend durch diesen verlängerten Pressnip (24) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Siebpartie (12) einen Hybridformer oder einen Gapformer umfasst.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Siebpartie (12) ein als Langsiebsieb vorgesehenes unteres Sieb (30), auf das zur Bildung einer ersten Lage der Faserstoffbahn durch einen ersten Stoffauflauf (32) Faser- stoffsuspension aufbringbar ist, vorzugsweise eine durch das untere Sieb (30) und ein oberes Sieb (34) gebildete Doppelsiebzone (36) sowie zur Bildung einer weiteren Lage der Faserstoffbahn einen auf das untere Sieb (30) aufgesetzten Topformer (38) mit einem weiteren Stoffauflauf (40) umfasst, durch den Stoffsuspension auf ein dem Topformer (38) zugeordnetes Sieb (42) aufbringbar ist.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der erste Stoffauflauf (32) als Mehrschichtstoffauflauf, insbesondere als Zweischichtstoffauflauf, ausgeführt ist.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Siebpartie (12) eine
Siebsaugwalze umfasst.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Siebpartie (12) ohne Siebsaugwalze ausgeführt ist.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der verlängerte Pressnip (22) der in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet ersten Presseinheit (18) doppelt befilzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Faserstoffbahn und der Unterfilz (50) nach dem doppelt befilzten verlängerten Pressnip (22) der ersten Presseinheit (18) mittels eines in der Schlaufe des Unterfilzes (50) angeordneten Trennsaugers (52) vom Oberfilz (48) getrennt werden und die Faserstoffbahn durch den Unterfilz (50) weitergeführt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Trennsauger (52) mit weniger als fünf und vorzugsweise mit drei Saugschlitzen versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Faserstoffbahn und der Unterfilz (50) nach dem doppelt befilzten verlängerten Pressnip (22) der ersten Presseinheit (18) mittels einer in der Schlaufe des Unterfilzes (50) angeordneten Saugfilzleitwalze vom Oberfilz (48) getrennt werden und die Faserstoffbahn durch den Unterfilz (50) weitergeführt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Unterfilz (50) entsprechend einem Umschlingungswinkel größer als 15°, insbesondere größer als 30° und vorzugsweise größer als 40°, um die Saugfilzleitwalze geführt ist.
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transferstrecke, entlang der die Faserstoffbahn ab der Trennung vom Oberfilz (48) der ersten Presseinheit (18) auf dem Unterfilz (50) der ersten Presseinheit (18) bis zur Übergabe an die zweite Presseinheit (20) geführt wird, kürzer als 1 ,6 m ist.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transferstrecke, entlang der die Faserstoffbahn ab der Trennung vom Oberfilz (26) der zweiten Presseinheit (20) auf dem unteren glatten Transferband (28) bis zur Übergabe an die Trockenpartie (16) geführt wird, kürzer als 2,5 m, insbesondere kürzer als 2,0 m und vorzugsweise kürzer als 1,5 m ist.
Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie zur Erzeugung von Testlinern leichteren bis mittleren Flächengewichts mit einem nominalen Flächengewicht nach der Trockenpartie (16) oder an einem dieser nachgeordneten Roller im Bereich von etwa 50 g/m2 bis etwa 180 g/m2, vorzugsweise im Bereich von etwa 70 g/m2 bis etwa 150 g/m2m, ausgeführt ist.
PCT/EP2015/076651 2014-11-28 2015-11-16 Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn WO2016083171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201590001107.6U CN208701408U (zh) 2014-11-28 2015-11-16 用于制造纤维料幅的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224362 2014-11-28
DE102014224362.9 2014-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083171A1 true WO2016083171A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54541093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076651 WO2016083171A1 (de) 2014-11-28 2015-11-16 Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208701408U (de)
WO (1) WO2016083171A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109563683A (zh) * 2016-06-03 2019-04-02 福伊特专利有限公司 用于使纤维料幅脱水和干燥的机器
CN112585317A (zh) * 2018-08-30 2021-03-30 福伊特专利有限公司 用于制造多层纤维料幅的方法和机器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116602A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888354A (en) * 1996-04-04 1999-03-30 Valmet Corporation Transfer of a web in a paper machine from a two-felt press nip to a dryer section
WO2001018309A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Method and paper machine for production of a liner
EP1365067A1 (de) * 2002-05-25 2003-11-26 Voith Paper Patent GmbH Blattbildungsvorrichtung
EP1936026A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Voith Patent GmbH Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere
WO2009118450A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for transferring fiber web from a support fabric to another
DE102010031320A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Voith Patent Gmbh Maschine mit einer Pressenpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010031440A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011083308A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888354A (en) * 1996-04-04 1999-03-30 Valmet Corporation Transfer of a web in a paper machine from a two-felt press nip to a dryer section
WO2001018309A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Method and paper machine for production of a liner
EP1365067A1 (de) * 2002-05-25 2003-11-26 Voith Paper Patent GmbH Blattbildungsvorrichtung
EP1936026A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Voith Patent GmbH Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere
WO2009118450A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for transferring fiber web from a support fabric to another
DE102010031320A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Voith Patent Gmbh Maschine mit einer Pressenpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010031440A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011083308A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109563683A (zh) * 2016-06-03 2019-04-02 福伊特专利有限公司 用于使纤维料幅脱水和干燥的机器
CN109563683B (zh) * 2016-06-03 2021-03-09 福伊特专利有限公司 用于使纤维料幅脱水和干燥的机器
CN112585317A (zh) * 2018-08-30 2021-03-30 福伊特专利有限公司 用于制造多层纤维料幅的方法和机器

Also Published As

Publication number Publication date
CN208701408U (zh) 2019-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE112009002741T5 (de) Kartonmaschine
EP3224409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier
EP2576895A2 (de) Maschine zur herstellung einer papierbahn, insbesondere sackpapierbahn
DE102014210879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier, Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier und mehrlagiges Verpackungspapier hergestellt nach diesem Verfahren
EP1262596A2 (de) Blattbildungsvorrichtung und Verfahren zur Blattbildung
WO2016083171A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4402274A1 (de) Doppelsiebpartie
DE19855215A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einer Papier- oder Kartonbahn mittels Preßung, und Papier- oder Kartonmaschine
DE69813594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn
DE102011077523A1 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig-glatten Faserstoffbahn
EP0863254B1 (de) Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102012208171A1 (de) Verfahren und Fertigungslinie zur Herstellung einer mehrschichtigen Materialbahn
DE202017106978U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie
DE102011083308A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
WO2010089182A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn und blattbildungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2012126875A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE102017110032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT519242A4 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn mit weisser decklage
DE102020125040A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung und/oder behandlung einer wellpappenrohpapierbahn
WO2016083172A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2016083173A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2015185295A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
WO2011151201A1 (de) Nasspartie einer maschine zur herstellung von faserstoffbahnen und verwendung einer derartigen nasspartie
EP3433420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15794206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15794206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1