AT519242A4 - Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn mit weisser decklage - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn mit weisser decklage Download PDF

Info

Publication number
AT519242A4
AT519242A4 ATA50087/2017A AT500872017A AT519242A4 AT 519242 A4 AT519242 A4 AT 519242A4 AT 500872017 A AT500872017 A AT 500872017A AT 519242 A4 AT519242 A4 AT 519242A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
white
fibrous web
layer
roller
press
Prior art date
Application number
ATA50087/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519242B1 (de
Inventor
Bacovsky Georg
Stern Michael
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to ATA50087/2017A priority Critical patent/AT519242B1/de
Priority to EP17200955.7A priority patent/EP3358074B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519242A4 publication Critical patent/AT519242A4/de
Publication of AT519242B1 publication Critical patent/AT519242B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/14Drying webs by applying vacuum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn (1) mit einer weißen Decklage (la), gegebenenfalls einer oder mehreren Zwischenlagen und einer Rückenlage (lb). Die einzelnen Lagen der Faserstoffbahn (1) werden dabei in einer Formerpartie (2) gebildet und miteinander vergautscht, sodass die weiße Decklage (la) die Unterseite der mehrlagigen Faserstoffbahn (1) bildet. Anschließend wird die mehrlagige Faserstoffbahn (1) in einer Pressenpartie (3) entwässert. Erfindungsgemäß erfolgt direkt nach der Vergautschung eine Vakuumentwässerung nach oben.

Description

(54) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER MEHRLAGIGEN FASERSTOFFBAHN MIT WEISSER DECKLAGE (57) Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn (1) mit einer weißen Decklage (1a), gegebenenfalls einer oder mehreren Zwischenlagen und einer Rückenlage (1b). Die einzelnen Lagen der Faserstoffbahn (1) werden dabei in einer Formerpartie (2) gebildet und miteinander vergautscht, sodass die weiße Decklage (1a) die Unterseite der mehrlagigen Faserstoffbahn (1) bildet. Anschließend wird die mehrlagige Faserstoffbahn (1) in einer Pressenpartie (3) entwässert.
Erfindungsgemäß erfolgt direkt nach der
Vergautschung eine Vakuumentwässerung nach oben.
K z-S
DVR 0078018
2678 AT
Zusasimenfassuag
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn (1) mit einer weißen Decklage (la), gegebenenfalls einer oder mehreren Zwischenlagen und einer Rückenlage (lb). Die einzelnen Lagen der Faserstoffbahn (1) werden dabei, in einer Formerpartie (2) gebildet und miteinander vergautscht, sodass die weiße Decklage (la) die Unterseite der mehrlagigen Faserstoffbahn (1) bildet. Anschließend wird die mehrlagige Faserstoffbahn (1) in einer Pressenpartie (3) entwässert. Erfindungsgemäß erfolgt direkt nach der Vergautschung eine Vakuumentwässerung nach oben.
1/17
2678 AT
VERFAHREN EUR HERSTELLUNG EINER MEHRLAGIGEN FASERSTOFFBAHN
MIT WEISSER DECKLAGE
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung/ einer mehrlagigen Faserstoffbahn mit einer weißen Decklage, gegebenenfalls einer oder mehreren Zwischenlagen und einer Rückenlage. Die einzelnen Lagen der Faserstoffbahn werden dabei in einer Formerpartie gebildet und miteinander vergautscht, sodass die weiße Decklage die Unterseite der mehrlagigen Faserstoffbahn bildet. Anschließend wird die mehrlagige Faserstoffbahn in einer Pressenpartie entwässert.
Bei diesen mehrlagigen Faserstoffbahnen handelt es sich in erster Linie um weißgedeckte Testliner (gestrichen oder ungestrichen) auch bekannt als White Top Testliner bzw. um weißgedeckten Kraftliner (White Top Kraftliner) bzw. um weißgedeckten Krafttopliner (Kraft Top White) , oder um. Gipskarton (Paster Board Liner), Faltschachtelkarton auf Altpapierbasis (White Lined Chipboard), Flüssigkeitskarton (Liquid Packaging Board), oder um Faltschachtelkarton auf Frischfaserbasis (Folding Box Board).
Bei bestehenden Papiermaschinen hat es sich als günstig erwiesen, wenn nach dem Vergautschen die weiße Decklage die Unterseite der mehrlagigen Faserstoffbahn bildet („Upsidedown-production), weil in der nachfolgenden Pressenpartie insbesondere die Unterseite der Faserstoffbahn geglättet wird. Eine glatte weiße Decklage ist eine
Grundvoraussetzung bei vielen Herstellungsverfahren. Die Rückenlage und gegebenenfalls auch die Zwischenlager! bestehen aus Fasern die eine geringer Weiße als die weiße Decklage aufweisen.
2/17
2678 AT
Wenn die weiße Decklage die Unterseite der mehrlagigen Faserstoffbahn bildet, ergeben sich jedoch auch Probleme.
Nach dem Vergautschen der mehrlagigen Faserstoffbahn muss das Obersieb von der Faserstoffbahn abgehoben werden und die Faserstoffbahn am Untersieb weiterlaufen. Damit dies zuverlässig funktioniert, befindet sich unter dem Untersieb ein Trennsauger, der dafür sorgt, dass die Faserstoffbahn am Untersieb haften bleibt und nicht mit dem abhebenden Obersieb mitläuft. Häufig sind auch noch im Untersieb weitere Saugkästen angeordnet, durch die die vergautschte Faserstoffbahn weiter entwässert wird. Die Saugwirkung des Trennsaugers bzw. der unten liegenden Saugkästen saugt jedoch auch schmutziges Wasser aus der Rückenlage in die weiße Decklage, die dadurch an Weiße verliert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Herstellungsverfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn mit glatter weißer Decklage zu offenbaren, bei dem die Weiße der Decklage gegenüber herkömmlicher Verfahren verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 1. Also um ein Herstellungsverfahren bei dem direkt nach der Vergautschung eine
Vakuumentwässerung nach oben erfolgt. Diese
Vakuumentwässerung nach oben saugt das Siebwasser aus der unten liegenden weißen Decklage durch die Rückenlage hindurch aus der Faserstoffbahn. Ebenso wird das schmutzige Siebwasser aus der Rückenlage nach oben gesaugt. Dadurch wird verhindert, dass schmutziges Wasser aus der Rückenlage in die weiße Decklage gelangen kann. Beim nachfolgenden
3/17
2678 AT
Trennsauger erfolgt dann zwar ein Saugen nach unten, jedoch ist dann die Rückenlage schon so weit entwässert, dass kaum noch Wasser in die weiße Decklage gesaugt werden kann. Gegenüber herkömmlicher Herstellungsverfahren erhält man so eine hochwertigere weiße Decklage.
Dieses Herstellungsverfahren eignet sich besonders gut für die Herstellung von White Top Testliner, White Top Kraftliner, Kraft Top White Liner, Piaster Board Liner, White Lined Chipboard, Liquid Packaging Board oder Folding Box Board.
Die nach oben gerichtete Vakuumentwässerung nach dem Vergautschen erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines oberhalb der Faserstoffbahn angeordneten Saugkastens, Dieser Saugkasten ist also im Obersieb angeordnet, er kann auch mehrzonig ausgeführt sein.
Es ist vorteilhaft, wenn die mehrlagige Faserstoffbahn die nachfolgende Pressenpartie so durchläuft, dass die weiße Decklage zumindest in einem Nip, vorzugsweise im. letzten Nip, nicht in Kontakt mit einem Pressfilz gebracht wird.
Die weiße Decklage wird also mit einer unbefilzten Presswalze oder einem glatten Transferbelt in Kontakt gebracht.
Es ist günstig, wenn die Rückenlage in einem.
Doppelsiebformer gebildet wird. Dabei kann die Rückenlage im Doppelsiebformer über eine Umlenkwalze nach unten umgelenkt werden, wobei die Umlenkwalze von. beiden Sieben des Doppelsiebformers umschlungen wird. Durch das Umschlingen der Umlenkwalze wird ein Abheben bzw, Abschleudern der Rückenlage vom Untersieb verhindert.
4/17
2678 AT
Zusätzlich kann die Umlenkwalze auch besaugt sein.
Wenn die mehrlagige Faserstoffbahn aus mindestens drei.
Lagen besteht, die nacheinander miteinander vergautscht werden, ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vakuumentwässerung nach oben erst direkt nach der letzten Vergautschung erfolgt.
Es ist auch denkbar, dass die weiße Decklage und/oder die Rückenlage mit Hilfe eines MehrschichtStoffauflaufs auf ein Formiersieb aufgebracht werden. Wenn die weiße Decklage mit Hilfe eines Mehrschichtstof f auf .Laufes auf das Sieb aufgetragen wird, so soll die Schicht der weißen Decklage, die letztendlich die Oberfläche der mehrlagigen Faserstoffbahn bildet, die größte Weiße aufweisen.
Im Folgenden werden mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von .Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Formerpartie;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Formerpartie und der daran anschließenden Pressenpartie;
Fig. 3 eine TriNip Presenpartie;
Fig, 4 eine TriNip Pressenpartie mit glattem Transferbelt;
Fig. 5 eine Pressenpartie mit zwei Nips;
5/17
2678 AT
Gleiche Bezugszeichen in den jeweiligen Figuren bezeichnen jeweils die gleichen Bauteile.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Formerpartie 2 als mehrlagen Langsiebpartie dargestellt mit der eine mehrlagige Faserstoffbahn 1 gebildet wird. Die mehrlagige Faserstoffbahn 1 besteht hierbei aus einer weißen Decklage la und einer Rückenlage Ib, Zur Bildung der weißen Decklage la 'wird eine Faserstoff Suspension über den Stoffauflauf 14 auf das Sieb 16 aufgetragen und entwässert. Für die Bildung der Rückenlage Ib wird ebenfalls von einem Stoffauflauf 15 eine FaserstoffSuspension auf ein Langsieb 13 aufgetragen und entwässert. Die Bildung der Rückenlage Ib wird im vorliegenden Beispiel mit einem Doppelsiebformer 10 unterstützt. Die Rückenlage Ib durchläuft den
Doppelsiebformer 10 eingebettet zwischen den beiden Sieben '13 und 12, Im Doppelsiebformer 10 werden die beiden Siebe 12, 13 und die Rückenlage Ib über eine Umlenkwalze 11 nach unten umgelenkt und der Gautschwalze 17 zugeführt, die im vorliegenden Beispiel besaugt ist. Die Gautschwalze 17 vergautscht die Rückenlage Ib mit der weißen Decklage la und zwar so, dass die weiße Decklage la die Unterseite der mehrlagigen Faserstoffbahn 1 bildet. Direkt nach der Gautschwalze 17 ist ein Saugkasten 4 angeordnet, durch den eine Vakuumentwässerung nach oben erfolgt. Schmutziges Wasser aus der Rückenlage Ib wird dadurch abgesaugt, ohne dass es in die weiße Decklage la gelangen kann. Nach dem Saugkasten 4 wird das obere Sieb 13 von der vergautschten Faserstoffahn 1 abgehoben, der Trennsauger 18 verhindert ein Abheben der Faserstoffbahn 1.
6/17
2678 AT
Figur 2 zeigt nun auch die an die Formerpartie 2 anschließende Pressenpartie 3, Die mehrlagige
Faserstoffbahn 1 wird hier im freien Zug einem ersten Pressnip 5 zugeführt. Dort wird die mehrlagige Faserstoffbahn 1 zwischen zwei Presswalzen 8, die jeweils von einem Pressfilz 9 umschlungen sind, entwässert. In einem weiteren letzten Pressnip 7 wird die mehrlagige Faserstoffbahn zwischen den beiden Presswalzen 8 und 19 entwässert. Dabei ist nur die obere Presswalze 8 befilzt, also von einem Filz 9 umschlungen. Die untere Presswalze 19 ist eine glatte unbefilzte Walze. Die weiße Decklage la kommt hier also nur mit der glatten Oberfläche der Presswalze 19 in Kontakt. Anschließend wir die mehrlagige Faserstoffbahn 1 in die Trockenpartie 20 überführt und auf dem Trockensieb 25 mit Hilfe von Trockenzylindern 21 getrocknet.
In Figur 3 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Pressenpartie 3 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine TriNip-Presse. Die mehrlagige Faserstoffbahn 1 wird hier vom Sieb 16 der Formerpartie 2 direkt an den Pressfilz 22 übergeben und in einem ersten Pressnip 5 entwässert. Die beiden Presswalzen 27 und 28 des ersten Pressnips 5 sind jeweils von einem Pressfilz 22 und 23 umschlungen. Nach dem ersten Pressnip 5 wird die Faserstoff 1 in einem zweiten Pressnip 6 weiter entwässert. Dieser zweite Pressnip 6 wird durch die befilzte Presswalze 27 und die glatte Zentralwalze 30 gebildet. In einem dritten und letzten Pressnip 7, zwischen der glatten Zentralwalze 30 und der Presswalze 29, die von einem Pressfilz 24 umschlungen wird, erfolgt die letzte Pressung bevor die Faserstoffbahn 1 mit Hilfe einer Saugwalze 26 an das Trockensieb 25 der Trockenpartie 20 übergeben wird. Die weiße Decklage la
7/17
2678 AT kommt im letzten Pressnip 7 somit nur mit der glatten Oberfläche der Zentralwalze 30 in Kontakt.
In Figur 4 ist eine gegenüber der Figur 3 modifizierte TriNip Presse dargestellt. Hier wird die Zentralwalze 31 von einem glatten Transferbelt 32 umschlungen, auf dem die mehrlagige Faserstoffbahn 1 nach dem letzten Pressnip 7 mit Hilfe einer Saugwalze 26 an das Trockensieb 25 der Trockenpartie 20 übergeben wird. Auch hier kommt die weiße Decklage la im letzten Nip 7 nur mit einer glatten Pressfläche, nämlich mit dem glatten Transferbelt 32, in Kontakt.
Figur 5 zeigt eine weitere Pressenkonfiguration mit zwei Pressnips 5 und 7. Die mehrlagige Faserstoffbahn 1 mit der nach unten weisenden weißen Decklage la wird hier vom Sieb 16 auf den Pressfilz 33 übergeben und im ersten Pressnip 5 zwischen den beiden Presswalzen 8 entwässert. Beide. Walzen 8 werden von einem Pressfilz 33 bzw. 34 umschlungen. Im Anschluss an den ersten Pressnip 5 wird die Faserstoffbahn auf dem Filz 34 weitertransportiert, an den weiteren Pressfilz 35 übergeben und im letzten Pressnip 7 vor der Trockenpartie 20 weiter entwässert. Der letzte Pressnip 7 wird hier durch die beiden Presswalzen 8 und 19 gebildet, wobei die Walze 8 befilzt und die untere Presswalze 19 unbefilzt ist. Von der glatten Oberfläche der Presswalze 19 wird dann die Faserstoffbahn 1 mit Hilfe der Saugwalze 26 auf das Trockensieb 25 überführt. Die Faserstoffbahn 1 wird in dieser Pressenpartie 3 durchgehend unterstützt.
8/17
2678 AT

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen
    Faserstoffbahn (1) mit einer weißen Decklage (la) , gegebenenfalls einer oder mehreren Zwischenlagen und einer Rückenlage (lb), wobei die einzelnen Lagen (la, lb) der Faserstoffbahn (1) in einer Formerpartie (2) gebildet und miteinander vergautscht werden, sodass die weiße Decklage (la) die Unterseite der mehrlagigen Faserstoffbahn (1) bildet, wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem Vergautschen in einer Pressenpartie (3) entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, dass direkt nach der Vergautschung eine Vakuumentwässerung nach oben erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine White Top Testliner-, White Top Kraftliner-,
    Kraft Top White-, Piaster Board Liner-, White Lined Chipboard“, Liquid Packaging Board- oder Folding Box Board Faserstoffbahn (1) hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumentwässerung mit Hilfe eines oberhalb der Faserstoffbahn (1) angeordneten Saugkastens (4) durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiße Decklage (la) in der
    Pressenpartie (3) zumindest in einem Nip (5, 6, 7), vorzugsweise im letzten Nip (7), nicht in Kontakt mit einem Pressfilz (9, 24, 33, 34, 35) gebracht wird.
    9/17
    2678 AT
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlage (lb) in einem Doppelsiebformer (10) gebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlage (lb) im Doppelsiebformer (10) über eine Umlenkwalze (11) nach unten umgelenkt wird, wobei, die Umlenkwalze (11) von beiden Sieben (12, 13) des
    Doppelsiebformers (10) umschlungen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwalze (11) eine Saugwalze ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrlagige Faserstoffbann (1) aus mindestens drei Lagen besteht, die nacheinander miteinander vergautscht werden, wobei die Vakuumentwässerung nach oben erst direkt nach der letzten Vergautschung erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weiße Decklage (la) oder die Rückenlage (lb) mit Hilfe eines Mehrschichtstoffauflaufes (14, 15) gebildet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergautschung durch eine besaugte Gautschwalze (17) durchgeführt wird.
    10/17
    2678 AT
  11. 11/17
    678 AT
  12. 12/17
    2678 AT er c\L— Cs!
  13. 13/17
    2678 AT
  14. 14/17
    2678 AT
  15. 15/17
    2678 AT
    1, Verfahren zur Herstellung einer raeftrIagigen
    Faserstoffbahn (1> mit einer weißen Decklage (la), gegebenenfalls einer oder mehreren Zwischenlagers und einer Rückenlage (1b), wobei die einzelnen Lagen (la, 1b) der Fasersitoffbahn il; in einer Fcrmerpartie (2) gebildet und miteinander vergautseht werden, sodass die weiße Deoklage ί 1 a; d i e U rs t e r s e i t e d e r m e h r 1 a g i g e n F a s e r s f. o f f b a h η (1) bildet, wobei die Faserstof fbahn bq nach dem Vergautschen in einer Pressenpartie (3) entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, dass di rekt; nach oer Vergant <hu. g eine Vakuumentwässerunci nach eben er folgt..
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine White Top n' > A ’ k s . . >u ,
    Kraft Top White-, Piaster Board Liner-, White Linea Chipbcard-, Liquid Packaging Board- oder Folding Box Board
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumentwässerung mit Hilfe eines oberhalb der FaserStoffbahn (1) ungeordneten Saugkastens
    - ' ' ' ν' t ' b. < ' v
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnefc, dass d ; wei ß e De c k 1 e g e : i a ί 11; d e
    Pressenpartie (3> zumindest in einem Kip (5, 6, 7), vorzugsweise ins letzten Kip (7), nicht ln Kontakt nifr;. einem ' V e >. b 5 -· r . - - o > ' .. > v , - ..
  16. 16/17
    ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE
    2678 AT
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche gekennzeichnet, d&ss die Rückenlage (lb ibforrner (10) pebiidet wird«.
    bis 4, dadurch .n einem
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlage: (lb) im Doppelsiebformer (10) über eine Omlenkwalze (11) nach unten umgelenkt wird, wobei die Omi.enkwalze (11) von beiden Sieben. (.12, 13) des
    Doppe 1 Siebformer s (.10 ; umschlungen wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwalze (11) eine Saugwalze ist.
    8, Verfahren nach einem der «Ansprüche 1 bis /, dadurch gekemmseichuet« dass die mehrlagige Faserstcffbahn (1) aus mindeste rei best« di e mm ml h vergautscht. werden, wobei di erst direkt nach der letzten
    Vakuumeni sei u' 3 nsc k crgautsenune erfe1gt· cbe
    9, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weihe ?·»·;<’age (la! oder die Rückenlage (lb) ' . ' ' < η η' ' \ ' u •14, 15) gebildet wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver gautsch ,.ng durch eine besang Gautschwaize ' ' < .
  17. 17/17 [ ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE
ATA50087/2017A 2017-02-03 2017-02-03 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn mit weisser decklage AT519242B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50087/2017A AT519242B1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn mit weisser decklage
EP17200955.7A EP3358074B1 (de) 2017-02-03 2017-11-10 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn mit weisser decklage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50087/2017A AT519242B1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn mit weisser decklage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519242A4 true AT519242A4 (de) 2018-05-15
AT519242B1 AT519242B1 (de) 2018-05-15

Family

ID=60301862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50087/2017A AT519242B1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn mit weisser decklage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3358074B1 (de)
AT (1) AT519242B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526620A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 Mondi Ag Verfahren zur Herstellung einer bedruckbaren Linerbahn für Verpackungen sowie bedruckbarer Liner für Verpackungen
AT526619A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 Mondi Ag Verfahren zur Herstellung einer bedruckbaren Linerbahn für Verpackungen sowie bedruckbarer Liner für Verpackungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029617A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102014210883A1 (de) * 2014-06-06 2015-06-11 Voith Patent Gmbh Einrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
US20160040337A1 (en) * 2013-03-15 2016-02-11 Buckeye Technologies Inc. Multistrata nonwoven material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE334259T1 (de) * 1999-12-15 2006-08-15 Metso Paper Inc Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrlagigem papier oder karton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029617A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn
US20160040337A1 (en) * 2013-03-15 2016-02-11 Buckeye Technologies Inc. Multistrata nonwoven material
DE102014210883A1 (de) * 2014-06-06 2015-06-11 Voith Patent Gmbh Einrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
AT519242B1 (de) 2018-05-15
EP3358074A1 (de) 2018-08-08
EP3358074B1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509113A2 (de) Kartonmaschine
DE102016204969A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Papiermaschine
WO2011151239A2 (de) Maschine zur herstellung einer papierbahn insbesondere sackpapierbahn
DE10122047A1 (de) Blattbildungsvorrichtung und -verfahren
DE4402274A1 (de) Doppelsiebpartie
AT519242B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn mit weisser decklage
EP3837394A1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
WO2018206216A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2016083171A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE60029639T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrlagigem papier oder karton
AT511561A2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zur Herstellung einer mehrschichtigen Materialbahn
EP3152360B1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
WO2010089182A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn und blattbildungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202017106978U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie
WO2013041341A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens zwei faserstoffsuspensionen
DE102017110032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2012126875A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
EP3433420B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
WO2020030320A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer wellpappenrohpapierbahn
DE102014210883A1 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
WO2016083172A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE19920438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102016217726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Papiermaschine
WO2016083173A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2021151540A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von white top kraftliner und verwendung dieser vorrichtung zur herstellung von white top kraftliner