EP3971476A1 - Stabilisierte brennerelektrode - Google Patents

Stabilisierte brennerelektrode Download PDF

Info

Publication number
EP3971476A1
EP3971476A1 EP21191478.3A EP21191478A EP3971476A1 EP 3971476 A1 EP3971476 A1 EP 3971476A1 EP 21191478 A EP21191478 A EP 21191478A EP 3971476 A1 EP3971476 A1 EP 3971476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
cross
rod
sectional profile
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21191478.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Drechsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Rauschert Steinbach GmbH
Original Assignee
Paul Rauschert Steinbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Rauschert Steinbach GmbH filed Critical Paul Rauschert Steinbach GmbH
Publication of EP3971476A1 publication Critical patent/EP3971476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/006Details

Definitions

  • the present invention relates to a burner electrode with an insulator and an elongate metallic rod extending in sections in or on the insulator, such as are typically used in gas or oil burners of heaters as an ignition or monitoring electrode.
  • the present invention relates to a method for producing a torch electrode with the steps of producing a rod-shaped metallic rod, providing an insulator and mounting the rod in or on the insulator.
  • Torch electrodes are therefore made from the most heat-resistant material possible, but they only have a limited service life.
  • gravity generates a bending moment, which the metal electrodes, which are repeatedly exposed to high temperatures, yield to over time because the metal electrode material becomes increasingly soft at high temperatures .
  • the bending changes the position of the electrode tip, so that the electrode may no longer be able to fulfill its intended function, for example to generate an ignition spark in relation to a ground point or to generate a measurable current.
  • the metallic parts of such electrodes are typically made of heat-resistant alloys, it is nevertheless inevitable that the material will soften and bend over time and under high heat. Even with vertically mounted electrodes, the electrically conductive rods of the electrodes can easily bend and thus fail, since these usually have at least one bent tip, which also exposed to high temperatures and also to transverse gravity. Bent tips of such electrodes can therefore also increasingly incline and ultimately no longer properly fulfill their function.
  • the object of the present invention is to create a torch electrode that remains dimensionally stable despite the effects of large amounts of heat and the influence of gravity.
  • the metallic rod of the burner electrode has at least one stabilization section which is reinforced with respect to bending moments by a cross-sectional profile which differs from a circular cross-section and differs from a rectangular cross-section.
  • Deviating from a circular cross-sectional profile at least in the area of the stabilization section makes it possible to achieve increased stability with a reduced use of material.
  • the weight and thus the influence of gravity on the rod are also reduced.
  • the present invention makes it possible to achieve greater stability against deformation caused by gravity under the influence of heat, while at the same time using less material.
  • Such cross-sectional profiles which cause stiffening against bending moments, are known in the prior art and include a variety of profiles in which the cross-sectional area differs significantly from the cross-section of the smallest circle encompassing the profile and is only a fraction of the relevant circular area, or the Have an aspect ratio greater than 1, i.e. a maximum length of the profile measured in one direction that is greater than the dimension of the cross-section measured perpendicular to the length.
  • the cross section of the profile has an area ratio of less than 3/4 compared to the smallest circle comprising the profile, more preferably less than 1/2, preferably less than a third and especially less than a quarter.
  • the aspect ratio of the cross-sectional profile is at least 1.2, preferably at least 1.5
  • the aspect ratio should be clearly defined here as follows. For mirror-symmetrical profiles that have (at least) two mutually perpendicular planes of symmetry, one determines the longer dimension of the profile along one of the planes of symmetry, which is then to be divided by the shorter dimension perpendicular thereto.
  • an aspect ratio consistent with the definition for symmetrical profiles can be defined as the length-to-width ratio of a rectangle enclosing the profile and touching all 4 sides, the short side of which is considered to be the shortest projection of the profile cross-section determined in a straight line.
  • T or double-T profile An example of such a profile is a T or double-T profile, the latter consisting of two parallel webs or flanges running horizontally in plan view and a vertical connecting web.
  • a cross profile consisting of a vertical bar and a horizontal bar crossing this, generally has a higher rigidity than a round bar with a cross section of the same surface area.
  • T-, double-T and cruciform profiles are just examples of numerous profile shapes that effectively provide stiffening against bending moments, with most such profiles each having a particular plane in which their bending stiffness is maximum while the bending stiffness is lower in all other planes. All of these profiles can be designed and, for standard cross-sections, are designed and dimensioned to meet at least one of the above area ratio or aspect ratio conditions.
  • the individual webs can each also have recesses or consist of a latticework or framework without the flexural rigidity being significantly impaired.
  • This stiffness against bending moment is also known from numerous truss structures, in particular from steel structures for bridges, whose load-bearing capacity is largely determined by steel trusses and corresponding struts.
  • the cross-sectional profile of the stabilization section has a cross-sectional profile composed of one of two circular cross-sections.
  • a cross-sectional profile could, for example, be formed or assembled from two circular cross-sectional profiles by welding two parallel wires or rods with a circular cross-section to one another.
  • the previously described embodiment of the rod according to the invention can be produced with significantly less effort.
  • At least the stabilization section consists of an AICrFe alloy.
  • the rod has a mounting portion and a free portion, the mounting portion engaging the insulator, the free portion not engaging the insulator, and the free portion except in the stabilizing portion having a circular or has a rectangular cross-sectional profile.
  • a semi-finished product with a circular cross-sectional profile can be used as the starting material, i. H. a wire. This then only needs to be correspondingly deformed in the area of the stabilization section, so that it has a stabilizing profile cross section there that deviates from the circular shape.
  • the free section of the rod has a longitudinal extension.
  • the longitudinal extension is measured between the insulator and an end of the rod facing away from the insulator.
  • the longitudinal extent is the length of the semi-finished product before bending and shaping.
  • the stabilization section is at a distance from the insulator, measured in the longitudinal direction of the rod, which is greater than 10%, preferably greater than 30% and particularly preferably greater than 50% of the longitudinal extension of the free section. The choice of the exact position of the stabilizing section depends on the length, the mass and the application of the electrode.
  • a distance between the stabilization section and the insulator that is greater than 30% and preferably greater than 50% of the longitudinal extension of the free section has proven to be optimal.
  • the distance of the stabilization section in the longitudinal direction of the rod, measured from the insulator is at most 80% and preferably at most 75% of the longitudinal extension of the free section.
  • the stabilization section has a longitudinal extent of 16 cm or less, preferably 10 cm or less and particularly preferably 7 cm or less. In one embodiment, the stabilization section even has a longitudinal extension of 5 cm or less. In this way, the manufacturing cost of the rod is reduced. For example, during production by forming a semi-finished product with a circular or rectangular cross section, only a small part of the semi-finished product has to be reshaped, for example by being squeezed. In one embodiment, the stabilizing section has a longitudinal extent of 1 cm or more and preferably 1.5 cm or more.
  • the free section of the metallic rod has at least two segments which are angled towards one another, with the transition between the two segments being arranged in the stabilizing section.
  • the free section has precisely two segments. The individual segments are preferably straight. If the stabilizing section with the non-circular cross-section is in the area of the bend, i.e. the transition between the two segments which are angled towards one another, the metallic rod of the torch electrode can be stabilized in a simple manner.
  • the metallic rod of the burner electrode is produced by forming a semi-finished product with a circular or rectangular cross-sectional profile.
  • the forming takes place in the stabilization section, in particular exclusively in the stabilization section.
  • the rod consists of an AICrFe alloy.
  • Alloys of this type are particularly heat-resistant and can still be plastically deformed with reasonable effort.
  • the forming is done by stamping, squeezing, or swaging.
  • stamping squeezing, or swaging.
  • this requires a material that is sufficiently plastically deformable.
  • the metallic rod of the torch electrode is produced with a desired profile by powder metallurgy by pressing a powder mixture in a corresponding shape into a green body and then sintering the green body.
  • Powder metallurgy can be used to produce very heat-resistant, but typically also very heavy, high-density components.
  • powder mixtures are used for this purpose that essentially contain aluminum, chromium and iron components and are correspondingly lighter.
  • a corresponding green body can be produced in particular by hot isostatic pressing.
  • the burner electrode is manufactured using a metal spraying process.
  • the rod of the burner electrode has at least one section along which the rod partially curves is. This curvature then divides the bar into two segments.
  • the curved section does not necessarily have to have the stabilization section, even if this is preferred.
  • the curvature is limited to one plane of curvature.
  • a corresponding electrode is generally installed in such a way that the plane of maximum bending stiffness, ie the plane in which the metallic rod usually has its greatest extent, runs parallel to the direction of gravity, ie the bending moment generated by gravity acts in a direction in which an electrode with the cross-sectional profile according to the invention has its maximum rigidity.
  • the rod yields less easily to the bending elements that occur in each case, and the service life of the electrode, insofar as it is limited by bending as a result of the effect of gravity, is significantly increased.
  • the electrode according to the invention has the advantage that the metallic rod offers a significantly greater resistance to the bending moments occurring due to gravity than is possible with conventional electrodes in the form of a round rod.
  • the special profile shape deviating from a circular or rectangular cross section in particular the above-mentioned preferred profile shapes of a T or double T or also a cross shape, can significantly increase the flexural rigidity at least in one direction.
  • the forming is an embossing, crushing or drop forging.
  • the burner electrode according to figure 1 more precisely the electrode rod of such a torch electrode, has a shank denoted by 5 in the lower area, while the upper portion is denoted by 6, and is curved or angled in the embodiments shown here.
  • the shank 5 serves as the assembly section and is in the fully assembled torch electrode in installed a ceramic insulator.
  • the metallic rod consists of an electrically highly conductive material, in particular metal.
  • the rod has an indicated double-T profile in its upper section 6, which can be seen in the sectional views of FIG figure 2 is shown in more detail.
  • the tip 4 of the rod is designed to generate an ignition spark when subjected to a correspondingly high voltage pulse, which spark ignites the fuel of a burner, ie gas or oil.
  • the shank 5 of the torch electrode in Figure 1 and 2 has a square cross section. The cross-section of the bar is flattened in an upper section 6 by pressing or forging and is pressed in laterally.
  • the constriction or flattening is referred to here as a longitudinal web 1 based on a double-T profile.
  • the cross-sectional profile is compact with an aspect ratio of 1.
  • the ratio of the area of the cross-sectional profile in these sections to the area of the smallest circle enclosing the profile is slightly less than 1 ⁇ 2.
  • the metal rod 5 thus has a significantly increased flexural rigidity in the plane in which the upper section of the electrode is also bent or curved in relation to the lower shaft area.
  • the curvature or kinking of the upper portion of the rod relative to the lower shank portion 5 is provided because the electrode is intended for vertical placement adjacent a torch face, allowing the shank 5 to maintain a greater distance from the torch face.
  • FIG figure 3 and the cross-sectional views according to FIG figure 4 show another metal rod which, starting from a circular cross-section in the shank area 5, was reshaped in the upper section to a cross-section which corresponds approximately to an "8". Similar to the indicated double-T profile, this increases according to the embodiment Figure 1 and 2 the bending stiffness in a plane corresponding to the median longitudinal plane of the "8" section.
  • figure 5 shows such an embodiment with a double-T profile of the electrode rod, with two transverse webs 2, 3 and a longitudinal web 1a, 1b connecting the transverse webs.
  • the cross-sectional views shown show that the longitudinal bar 1b in the upper section is significantly longer or higher than the longitudinal bar 1a in the area of the shank 5, so that the aspect ratio H/B in the upper section is twice as large as in the shank area.
  • the cross-sectional ratio defined in claim 2 is also less than 30% in the upper section of the electrode rod and more than 40% in the area of the shank 5, which would also mean improved flexural rigidity compared to a square solid profile.
  • FIGs 6 and 7 each show an electrode rod with the same basic shape as in figure 5 , With only the longitudinal web was thinned in order to save material and weight, in the case of the figure 6 the longitudinal bar of the double-T profile in the upper section has 6 circular recesses and in the case of figure 7 was replaced by a short, rod-shaped longitudinal bar.
  • figure 8 again shows the cross-sections of the embodiments of FIG Figures 5 - 7 , where the cross-section B-Bin the case of Figures 7 and 6 is limited to only one or a few positions along the upper section.
  • the longitudinal web has a lower height a in the lower part and is denoted there by 1a, while the height h in the upper part of the electrode section 6 is approximately twice the height a and the connecting web is denoted there by 1b.
  • Electrodes rods produced by powder metallurgy are described in Figures 9-11 played back.
  • the profile is double T-shaped, but constant over the entire length of the electrode rod including the shaft and upper section and with the exception of the electrode tip
  • the longitudinal web or connecting web of the double-T profile is replaced by a framework of rods which runs in a zigzag between the upper and lower flanges or transverse webs 2, 3.
  • the external dimensions of the profile are constant over the entire length of the section 10 shown up to the tip 4.
  • the profile could also be simply T-shaped or cross-shaped, with these profile shapes also providing increased bending stiffness if they are installed in such a way that gravity acts in the direction of the greatest cross-sectional dimension.
  • the lower region of a shaft 5 is accommodated in a ceramic sleeve as an insulator, and the electrode also has an electrical contact at the lower end.
  • the upper area of the electrodes is designed differently in each case, as shown in the above figures.
  • the recesses in the longitudinal webs of some embodiments are intended to reduce the weight and material required for the electrode and still result in an electrode that is stable and better able to withstand bending forces, even under strong heating conditions.
  • FIG. 1 shows a burner electrode 20 with an electrical ceramic insulator 21 and an elongate rod 22 made of an AICrFe alloy.
  • the rod 22 is produced from a semi-finished product with a circular cross-sectional profile, ie a wire. This wire is curved in a transition section 23, so that two straight sections 24, 25 of the wire are connected by the transition section 23 and are bent towards one another by the transition section 23.
  • the rod has a stabilizing section 29 .
  • the stabilization section 29 coincides with the transition section 23, ie the transition section 23 is deformed.
  • the stabilizing section is arranged within the straight segment 25 of the rod 22 .
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view along the line AA of the rod 22 by way of example for the sake of clarity figure 13 .
  • the wire is deformed by embossing in such a way that it has a cross-sectional profile in the stabilizing section 29 that corresponds to that Figure 8a ) is approximated.
  • the bar has been coined to have an upper chord 26 and a lower chord 27 and a depression 28 between these two chords.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennerelektrode mit einem Isolator und einem sich abschnittsweise in oder an dem Isolator ersteckenden länglichen metallischen Stab, wie sie typischerweise in Gas- oder Ölbrennern von Heizungen als Zünd- oder Überwachungselektrode verwendet werden. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der metallische Stab der Brennerelektrode, zumindest einen Stabilisierungsabschnitt aufweist, der durch ein von einem kreisförmigen Querschnitt abweichendes und von einem rechteckigen Querschnitt abweichendes Querschnittsprofil gegenüber Biegemomenten versteift ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennerelektrode mit einem Isolator und einem sich abschnittsweise in oder an dem Isolator ersteckenden länglichen metallischen Stab, wie sie typischerweise in Gas- oder Ölbrennern von Heizungen als Zünd- oder Überwachungselektrode verwendet werden.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Brennerelektrode mit den Schritten Herstellen eines stabförmigen metallischen Stabes, Bereitstellen eines Isolators und Montieren des Stabes in oder an dem Isolator.
  • Im Betrieb einer Heizung sind solche Elektroden den heißen Flammen und Abgasen des Brennstoffs ausgesetzt und werden somit thermisch hoch belastet. Brennerelektroden werden deshalb aus möglichst wärmebeständigen Material hergestellt, haben aber dennoch nur eine begrenzte Lebensdauer. Insbesondere wenn die stabförmigen metallischen Elektroden aus praktischen Gründen in horizontaler Ausrichtung in einen Brenner eingebaut sind, erzeugt die Schwerkraft ein Biegemoment, dem die im Wechsel immer wieder hohen Temperaturen ausgesetzten metallischen Elektroden im Laufe der Zeit nachgeben weil das metallische Elektrodenmaterial bei hohen Temperaturen zunehmend weicher wird.
  • Durch das Verbiegen verändert sich die Position der Elektrodenspitze, sodass die Elektrode die ihr zugedachte Funktion, zum Beispiel einen Zündfunken gegenüber einem Massepunkt zu erzeugen oder einen messbaren Strom zu generieren, unter Umständen nicht mehr erfüllen kann.
  • Zwar werden die metallischen Teile derartiger Elektroden oder zumindest deren Teile, die den hohen Temperaturen ausgesetzt sind, typischerweise aus wärmebeständigen Legierungen hergestellt, es lässt sich aber dennoch nicht vermeiden, dass das Material im Laufe der Zeit und bei großer Wärmeeinwirkung weich wird und sich verbiegt. Auch bei vertikal montierten Elektroden kann es leicht zu einem Verbiegen und damit zum Ausfall der elektrisch leitenden Stäbe der Elektroden kommen, da diese in der Regel zumindest eine abgeknickte Spitze aufweisen, die ebenfalls hohen Temperaturen und auch der Schwerkraft in Querrichtung ausgesetzt ist. Abgebogene Spitzen solcher Elektroden können sich daher ebenfalls zunehmend neigen und schließlich ihre Funktion nicht mehr ordnungsgemäß erfüllen.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennerelektrode zu schaffen, die trotz großer Wärmeeinwirkungen und des Einflusses der Schwerkraft formstabil bleibt. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Brennerelektrode bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der metallische Stab der Brennerelektrode, zumindest einen Stabilisierungsabschnitt aufweist, der durch ein von einem kreisförmigen Querschnitt abweichendes und von einem rechteckigen Querschnitt abweichendes Querschnittsprofil gegenüber Biegemomenten versteift ist.
  • Das Abweichen von einem kreisförmigen Querschnittsprofil zumindest in dem Bereich des Stabilisierungsabschnitts ermöglicht es, eine erhöhte Stabilität mit einem reduzierten Materialeinsatz zu erreichen. Durch die Reduzierung des Materialeinsatzes werden auch das Gewicht und damit der Einfluss der Schwerkraft auf dem Stab reduziert. Mit anderen Worten ausgedrückt ermöglicht es die vorliegende Erfindung, eine höhere Stabilität gegen über einer durch die Schwerkraft bewirkten Verformung unter thermischer Einwirkung bei gleichzeitig reduziertem Materialaufwand zu realisieren.
  • Solche Querschnittprofile, die eine Versteifung gegenüber Biegemomenten bewirken, sind im Stand der Technik bekannt und umfassen eine Vielfalt von Profilen, bei denen die Querschnittsfläche deutlich vom Querschnitt des Kleinsten, das Profil umfassenden Kreises abweicht und nur einen Bruchteil der betreffenden Kreisfläche beträgt, oder die ein Aspektverhältnis größer als 1 haben, das heißt eine in einer Richtung gemessene maximale Länge des Profils, die größer ist als das zur Länge senkrecht gemessene Maß des Querschnitts.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hat der Querschnitt des Profils im Vergleich zu dem kleinsten, das Profil umfassenden Kreis ein Flächenverhältnis von weniger als 3/4, besser weniger als 1/2, vorzugsweise weniger als ein Drittel und insbesondere weniger als ein Viertel.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt das Aspektverhältnis des Querschnittsprofils mindestens 1,2, vorzugsweise mindestens 1,5
  • Zur Vermeidung von Missverständnissen soll das Aspektverhältnis hier in eindeutiger Weise folgendermaßen definiert werden. Für spiegelsymmetrische Profile, die (mindestens) zwei zueinander senkrechte Symmetrieebenen haben, bestimmt man das längere Maß des Profils entlang einer der Symmetrieebenen, das dann durch das kürzere Maß senkrecht hierzu zu dividieren ist.
  • Für alle anderen symmetrischen oder asymmetrischen Profile lässt sich ein mit der Definition für symmetrische Profile konsistentes Aspektverhältnis definieren als das Länge-zu-Breite-Verhältnis eines das Profil umfassenden und mit allen 4 Seiten berührenden Rechtecks, dessen kurze Seite man als die kürzeste Projektion des Profilquerschnitts auf eine gerade Linie bestimmt.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Profil ist ein T- oder Doppel-T-Profil, wobei letzteres aus zwei Parallelen, in der Draufsicht horizontal verlaufenden Stegen oder Flanschen und einem vertikalen Verbindungsteg besteht. Auch ein Kreuzprofil, aus einem vertikalen und einem diesen kreuzenden horizontalen Steg weist in der Regel eine höhere Steifigkeit auf als ein Rundstab mit einem Querschnitt gleichen Flächeninhalts.
  • Es versteht sich, dass T-, Doppel-T- und Kreuz-Profile lediglich Beispiele für zahlreiche Profilformen sind, die effektiv eine Versteifung gegenüber Biegemomenten bewirken, wobei die meisten derartigen Profile jeweils eine bestimmte Ebene aufweisen, in der ihre Biegesteifigkeit maximal ist, während die Biegesteifigkeit in allen anderen Ebenen geringer ist. Alle diese Profile können so gestaltet werden und sind bei Standardquerschnitten auch so gestaltet und bemessen, dass sie mindestens eine der obigen Bedingungen für das Flächenverhältnis oder für das Aspektverhältnis erfüllen.
  • Bei einem aus Stegen zusammengesetzten Profil der vorstehend beschriebenen Art, welche auch Dreieck- oder Rechteckprofile bilden können, können die einzelnen Stege jeweils auch Aussparungen aufweisen oder aber aus einem Gitterwerk oder Fachwerk bestehen, ohne dass dies die Biegesteifigkeit nennenswert beeinträchtigt. Diese Steifigkeit gegenüber Biegemoment ist auch aus zahlreichen Fachwerkkonstruktionen, insbesondere auch aus Stahlkonstruktionen für Brücken bekannt, deren Tragfähigkeit maßgeblich durch Stahlfachwerke und entsprechende Verstrebungen bestimmt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Querschnittsprofil des Stabilisierungsabschnitts ein von einem aus zwei Kreisquerschnitten zusammengesetztes Querschnittsprofil auf. Ein solches Querschnittsprofil könnte beispielsweise aus zwei kreisförmigen Querschnittsprofilen gebildet oder zusammengesetzt sein, in dem zwei parallel verlaufende Drähte oder Stäbe mit kreisförmigem Querschnitt miteinander verschweißt sind. Demgegenüber ist jedoch die zuvor beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stabes mit deutlich verringertem Aufwand herstellbar.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht zumindest der Stabilisierungsabschnitt aus einer AICrFe-Legierung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Stab einen Montageabschnitt und einen freien Abschnitt auf, wobei der Montageabschnitt mit dem Isolator in Eingriff ist, wobei der freie Abschnitt nicht mit dem Isolator in Eingriff ist und wobei der freie Abschnitt außer in dem Stabilisierungsabschnitt ein kreisförmiges oder rechteckiges Querschnittsprofil aufweist. Eine derartige Ausführungsform des Stabes der erfindungsgemäßen Brennerelektrode ist auf sehr einfache Weise herstellbar. Als Ausgangsmaterial kann in einer Ausführungsform ein Halbzeug mit einem kreisförmigen Querschnittsprofil verwendet werden, d. h. ein Draht. Dieser muss dann nur im Bereich des Stabilisierungsabschnitts entsprechend verformt werden, sodass er dort einen stabilisierenden, von der Kreisform abweichenden Profilquerschnitt aufweist.
  • Der freie Abschnitt des Stabes weist eine Längserstreckung auf. Die Längserstreckung ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung gemessen zwischen dem Isolator und einem dem Isolator abgewandten Ende des Stabes. Die Längserstreckung ist in einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Stab durch Umformen und Biegen eines Halbzeugs in Form eines Drahtes hergestellt ist, die Länge des Halbzeugs vor dem Biegen und Umformen. Dabei weist in einer Ausführungsform der Stabilisierungsabschnitt von dem Isolator einen in Längsrichtung des Stabes gemessenen Abstand auf, der größer als 10 %, vorzugsweise größer als 30 % und besonders bevorzugt größer als 50 % der Längserstreckung des freien Abschnitts ist. Die Wahl der genauen Position des Stabilisierungsabschnitts hängt von der Länge, der Masse und dem Anwendungszweck der Elektrode ab. Ein Abstand des Stabilisierungsabschnitts von dem Isolator, der größer als 30 % und vorzugsweise größer als 50 % der Längserstreckung des freien Abschnitts hat sich dabei als optimal erwiesen. In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand des Stabilisierungsabschnitts in Längsrichtung des Stabes gemessen von dem Isolator höchstens 80 % und vorzugsweise höchstens 75 % der Längserstreckung des freien Abschnitts.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Stabilisierungsabschnitt eine Längserstreckung von 16 cm oder weniger, vorzugsweise von 10 cm oder weniger und besonders bevorzugt von 7 cm oder weniger auf. In einer Ausführungsform weist der Stabilisierungsabschnitt gar eine Längserstreckung von 5 cm oder weniger auf. Auf diese Weise ist der Herstellungsaufwand für den Stab reduziert. So muss beispielweise bei der Herstellung durch Umformen eines Halbzeuges mit kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt nur ein kleiner Teil des Halbzeugs umgeformt, beispielsweise gequetscht werden. In einer Ausführungsform weist der Stabilisierungsabschnitt eine Längserstreckung von 1 cm oder mehr und vorzugsweise von 1,5 cm oder mehr auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der freie Abschnitt des metallischen Stabes mindestens zwei zueinander abgewinkelte Segmente auf, wobei der Übergang zwischen den beiden Segmenten, in dem Stabilisierungsabschnitt angeordnet ist. Dabei weist der freie Abschnitt in einer Ausführungsform genau zwei Segmente auf. Vorzugsweise sind die einzelnen Segmente gerade. Liegt der Stabilisierungsabschnitt mit dem nicht kreisförmigen Querschnitt im Bereich der Abwinklung, d.h. dem Übergang zwischen den beiden zueinander abgewinkelten Segmenten, so kann auf einfache Weise eine Stabilisierung des metallischen Stabes der Brennerelektrode erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der metallische Stab der Brennerelektrode durch Umformung eines Halbzeugs mit einem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnittsprofil hergestellt ist. In einer Ausführungsform erfolgt das Umformen in dem Stabilisierungsabschnitt, insbesondere ausschließlich in dem Stabilisierungsabschnitt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Stab aus einer AICrFe-Legierung.
  • Derartige Legierungen sind besonders hitzebeständig und lassen sich noch mit vertretbarem Aufwand plastisch verformen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Umformen durch Prägen,Quetschen oder Gesenkschmieden. Dies setzt selbstverständlich ein Material voraus, welches hinreichend plastisch verformbar ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der metallische Stab der Brennerelektrode mit einem gewünschten Profil pulvermetallurgisch durch Pressen einer Pulvermischung in einer entsprechenden Form zu einem Grünling und anschließendes Sintern des Grünlings hergestellt. Pulvermetallurgisch lassen sich sehr hitzebeständige, allerdings typischerweise auch sehr schwere Bauteile mit hoher Dichte herstellen.
  • In einer bevorzugten Variante werden hierfür jedoch Pulvermischungen verwendet, in im Wesentlichen Aluminium-, Chrom- und Eisenanteile enthalten und die entsprechend leichter sind.
  • Ein entsprechender Grünling kann insbesondere durch heißisostatisches Pressen hergestellt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Brennerelektrode in einem Metall-Spritzverfahren hergestellt.
  • Schließlich ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Stab der Brennerelektrode mindestens einen Abschnitt aufweist, entlang dessen der Stab teilweise gekrümmt ist. Diese Krümmung teilt den Stab dann in zwei Segmente Der gekrümmte Abschnitt muss dabei nicht zwingend den Stabilisierungsabschnitt aufweisen, auch wenn dies bevorzugt ist. Vorzugsweise ist die Krümmung auf eine Krümmungsebene beschränkt.
  • Es versteht sich, dass eine entsprechende Elektrode generell so eingebaut wird, dass die Ebene maximaler Biegesteifigkeit, d.h. die Ebene, in welcher der metallische Stab in der Regel seine größte Ausdehnung hat, parallel zur Richtung der Schwerkraft verläuft, d.h. das durch die Schwerkraft erzeugte Biegemoment wirkt in einer Richtung, in welcher eine Elektrode mit dem erfindungsgemäßen Querschnittsprofil ihre maximale Steifigkeit aufweist. Auf diese Weise gibt der Stab den jeweils auftretenden Biegeelementen weniger leicht nach und die Lebensdauer der Elektrode, soweit sie durch das Verbiegen in Folge von Schwerkrafteinwirkung begrenzt ist, wird deutlich erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode hat den Vorteil, dass der metallische Stab den aufgrund der Schwerkraft auftretenden Biegemomenten einen erheblich größeren Widerstand entgegenstellt, als dies mit herkömmlichen Elektroden in Form eines Rundstabes möglich ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass durch die spezielle von einem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt abweichende Profilform, insbesondere die oben genannten bevorzugten Profilformen eines T oder Doppel-T oder auch einer Kreuzform, die Biegesteifigkeit zumindest in einer Richtung deutlich erhöht werden kann.
  • Diese Effekte verstärken sich noch mehr, wenn einzelne Abschnitte oder Stegelektrode durch Streben, ein Fachwerk oder dergleichen gebildet werden.
  • Darüber hinaus wird zumindest eine der oben genannten Aufgaben durch ein Verfahren zum Herstellen einer Brennerelektrode mit den Schritten Herstellen eines stabförmigen metallischen Stabes, Bereitstellen eines Isolators und Montieren des Stabes in oder an dem Isolator gelöst. Dabei erfolgt erfindungsgemäß das Herstellen des Stabes entweder
    1. a) mit den Schritten Bereitstellen eines stabförmigen metallischen Halbzeugs mit einem kreisförmigen oder einem rechteckigen Querschnittsprofil und Umformen des Halbzeugs zumindest in einem Stabilisierungsabschnitt, sodass in dem Stabilisierungsabschnitt das Querschnittsprofil von dem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnittprofil des Halbzeugs abweicht oder
    2. b) mit den Schritten Bereitstellen einer metallischen Pulvermischung, Pressen der Pulvermischung in einer Form zu einem Grünling, wobei die Form einen den Stabilisierungsabschnitt formenden Formabschnitt mit einem von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnittsprofil aufweist und Sintern des Grünlings zu dem Stab, oder
    3. c) mit dem Schritt Metallspritzen des Stabes, sodass dieser in dem Stabilisierungsabschnitt ein von einem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt abweichendes Querschnittsprofil aufweist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Umformen ein Prägen, Quetschen oder Gesenkschmieden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der zugehörigen Figuren. In den Figuren sind gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht des Metallstabes einer erfindungsgemäßen Brennerelektrode,
    Figur 2
    mehrere Schnittansichten und die Lage der Schnitte des in Figur 1 Metallstabes,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Metallstabes einer weiteren Brennerelektrode,
    Figur 4
    mehrere Schnittansichten und die Lage der Schnitte des in Figur 3 dargestellten Metallstabes
    Figuren 5 -7
    drei Varianten einer weiteren Ausführungsform eines Metallstabes
    Figur 8
    mehrere Schnittansichten und die Lage der Schnitte des in Figur 5 dargestellten Metallstabes,
    Figuren 9 und 10
    weitere Varianten eines Metallstabes einer erfindungsgemäßen Brennerelektrode,
    Figur 11
    mehrere Schnittansichten und die Lage der Schnitte des in Figur 10 dargestellten Metallstabes,
    Figur 12
    eine Seitenansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Brennerelektrode und
    Figur 13
    eine Seitenansicht eines Stabes einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Brennerelektrode und
    Figur 14
    eine Querschnittsansicht durch den Stab aus Figur 13.
  • Die Brennerelektrode gemäß Figur 1, genauer gesagt der Elektrodenstab einer solchen Brennerelektrode, hat im unteren Bereich einen mit 5 bezeichneten Schaft, während der obere Abschnitt mit 6 bezeichnet ist, und bei den hier dargestellten Ausführungsformen gekrümmt oder abgewinkelt ist. Der Schaft 5 dient als Montageabschnitt und ist bei der fertig montierten Brennerelektrode in einen Keramikisolator eingebracht. Der der metallische Stab besteht aus einem elektrisch gut leitenden Material, insbesondere aus Metall. Der Stab hat in der dargestellten Ausführungsform in seinem oberen Abschnitt 6 ein angedeutetes Doppel-T-Profil, das in den Schnittansichten der Figur 2 genauer dargestellt ist.
  • Die Spitze 4 des Stabes ist dafür ausgelegt, bei Beaufschlagung mit einem entsprechend hohen Spannungsimpuls einen Zündfunken zur erzeugen, der den Brennstoff eines Brenners, d.h. Gas oder Öl, entzündet. Der Schaft 5 der Brennerelektrode in Figur 1 und 2 hat einen quadratischen Querschnitt. Der Querschnitt des Stabes ist in einem oberen Abschnitt 6 durch Pressen oder Schmieden abgeflacht und seitlich eingedrückt.
  • Die Einschnürung bzw. Abflachung wird hier in Anlehnung an ein Doppel-T-Profil als Längssteg 1 bezeichnet.
  • In dem Schaftbereich, der weniger hohen Temperaturen ausgesetzt ist als die Spitze 4 und dem an die Spitze 4 angrenzenden oberen Bereich ist das Querschnittsprofil kompakt mit einem Aspektverhältnis von 1.
  • Das Verhältnis der Fläche des Querschnittsprofils in diesen Abschnitten zu der Fläche des kleinsten, das Profil einschließenden Kreises liegt etwas unter ½. Der Metallstab 5 hat somit eine deutlich erhöhte Biegesteifigkeit in der Ebene, in welcher der obere Abschnitt der Elektrode auch gegenüber dem unteren Schaftbereich abgeknickt bzw. gekrümmt ist.
  • Die Krümmung bzw. das Abknicken des oberen Abschnittes des Stabes gegenüber dem unteren Schaftteil 5 ist deshalb vorgesehen, weil die Elektrode für eine vertikale Anordnung neben einer Brennerfläche vorgesehen ist, sodass der Schaft 5 einen größeren Abstand zu der Brennerfläche einhalten kann.
  • In anderen Varianten, bei welchen die Elektrode in horizontaler Ausrichtung montiert wird, ist eine entsprechende Krümmung des oberen Abschnittes gegenüber dem Schaft nicht vorgesehen.
  • Figur 3 und die Querschnittansichten gemäß Figur 4 zeigen einen weiteren Metallstab der, ausgehend von einem kreisförmigen Querschnitt im Schaftbereich 5, im oberen Abschnitt umgeformt wurde zu einem Querschnitt, der in etwa einer "8" entspricht. Dies erhöht ähnlich wie das angedeutete Doppel-T-Profil der ausführungsform nach Figur 1 und 2 die Biegesteifigkeit in einer Ebene, die der Längsmittelebene des "8"-Profils entspricht.
  • Im Gegensatz zu den ausführungsformen der Figuren 1 -4, die aus massiven Stäben gepresst bzw. geschmiedet sind, sind in den Figuren 5-11 Ausführungsformen dargestellt, wie sie pulvermetallurgisch hergestellt werden können.
  • Figur 5 zeigt eine solche Ausführungsform mit einem Doppel-T-Profil des Elektrodenstabes, mit zwei Querstegen 2, 3 und einem die Querstege verbindenden Längssteg 1a, 1b. Anhand der in Figur 6 dargestellten Querschnittansichten erkennt man, dass der Längssteg 1b im oberen Abschnitt gegenüber dem Längssteg 1a im Bereich des Schaftes 5 deutlich länger bzw. höher ist, so dass das Aspektverhältnis H/B im oberen Abschnitt doppelt so groß ist wie im Schaftbereich.
  • Auch das in Anspruch 2 definierte Querschnittsverhältnis beträgt im oberen Abschnitt des Elektrodenstabes weniger als 30% und über 40% im Bereich des Schaftes 5, wobei auch dies bereits eine gegenüber einem quadratischen Massivprofil verbesserte Biegesteifigkeit bedeuten würde.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen jeweils einen Elektrodenstab mit der gleichen Grundform wie in Figur 5, wobei lediglich der Längssteg zwecks Material- und Gewichtsersparnis ausgedünnt wurde, wobei im Falle der Figur 6 der Längssteg des Doppel-T-Profils im Oberen Abschnitt 6 kreisförmige Aussparungen aufweist und im Falle der Figur 7 durch eine kurzen, stabförmigen Längssteg ersetzt wurde. Figur 8 zeigt wieder die Querschnitte der Ausführungsformen der Figuren 5 - 7, wobei der Querschnitt B-Bim Falle der Figuren 7 und 6 nur auf eine bzw. wenige Positionen entlang des oberen Abschnitts beschränkt ist.
  • Der Längssteg hat im unteren Teil eine geringere Höhe a und ist dort mit 1a bezeichnet, während die Höhe h im oberen Teil des Elektrodenabschnitts 6 etwa das Doppelte der Höhe a beträgt und der Verbindungssteg dort mit 1b bezeichnet ist.
  • Weitere Ausführungsformen pulvermetallurgisch hergestellter Elektrodenstäbe sind in den Figuren 9-11 wiedergegeben. Auch hier ist das Profil Doppel-T-förmig, jedoch über die gesamte Länge des Elektrodenstabes einschließlich Schaft und oberem Abschnitt und mit Ausnahme der Elektrodenspitze konstant
  • Bei der Variante in Figur 10 ist der Längssteg bzw. Verbindungssteg des Doppel-T-Profils durch ein Fachwerk aus Stäben ersetzt der zwischen den oberen und unteren Flanschen bzw. Querstegen 2, 3 einen im Zick-Zack verläuft. In diesem Fall sind die Außenmaße des Profils über die gesamte Länge des dargestellten Abschnittes 10 bis zur Spitze 4 konstant.
  • In der Seitenansicht gemäß Figur 11c ergibt sich hieraus eine Fachwerk- oder Gitterkonstruktion zwischen den Querstegen 2, 3. Der Querschnitt gemäß der Linie A-A in Figur 11c ist in Figur 11a dargestellt und der Querschnitt gemäß der Linie B-B in Figur 11c ist in Figur 11b dargestellt. Da das Fachwerkband an jedem Punkt des dargestellten Abschnittes einen kleineren Querschnitt hat als bei der Ausführungsform der Figuren 1 - 4, ist das Flächenverhältnis zu dem kleinsten umschriebenen Kreis des Profils deutlich kleiner als ½ während das Aspektverhältnis etwa 1 beträgt.
  • Das Profil könnte alternativ auch einfach T-förmig oder kreuzförmig sein, wobei auch diese Profilformen für eine erhöhte Biegesteifigkeit sorgen, wenn sie so eingebaut werden, dass die Schwerkraft in Richtung der größten Querschnittsausdehnung wirkt.
  • Bei den entsprechenden vollständigen Elektroden ist der untere Bereich eines Schaftes 5 jeweils in einer Keramikhülse als Isolator aufgenommen und die Elektrode weist zusätzlich einen elektrischen Kontakt am unteren Ende auf. Der obere Bereich der Elektroden ist jeweils unterschiedlich gestaltet wie in den obigen Figuren dargestellt. Die Aussparungen in den Längsstegen einiger Ausführungsformen sind dafür vorgesehen, das Gewicht und das erforderliche Material für die Elektrode zu reduzieren und dennoch eine auch bei starker Erwärmung eine stabile und Biegekräften besser widerstehende Elektrode zu ergeben.
  • Figur 12 zeigt eine Brennerelektrode 20 mit einem elektrischen Keramikisolator 21 und einem länglich ausgedehnten Stab 22 aus einer AICrFe-Legierung. In der Variante aus Figur 14 ist nur der metallische Stab 22 gezeigt und der Keramikisolator 21 ist in dieser Darstellung weggelassen. Der Stab 22 ist in beiden Varianten hergestellt aus einem Halbzeug mit einem kreisförmigen Querschnittsprofil, d.h. einem Draht. Dieser Draht ist in einem Übergangsabschnitt 23 gekrümmt, sodass zwei gerade Abschnitte 24, 25 des Drahtes von dem Übergangsabschnitt 23 verbunden sind und durch den Übergangsabschnitt 23 eine Abwinklung zueinander erfahren.
  • Stellt man sich vor, dass die Brennerelektrode 20 mit ihrem Segment 25 vertikal ausgerichtet eingebaut ist, so ist unmittelbar klar, dass die auf das Segment 24 wirkende Schwerkraft versucht, den Stab 22 zu verformen, d.h. gerade zu strecken. Um den Stab 22 gegenüber den Einflüssen der Schwerkraft stabiler zu machen, weist der Stab einen Stabilisierungsabschnitt 29 auf. In der Variante aus Figur 12 fällt der Stabilisierungsabschnitt 29 mit dem Übergangsabschnitt 23 zusammen, d.h. der Übergangsabschnitt 23 ist umgeformt. In der Variante aus Figur 13 ist der Stabilisierungsabschnitt innerhalb des geraden Segments 25 des Stabes 22 angeordnet.
  • In dem Stabilisierungsabschnitt 29 ist der Stab 22 derart umgeformt, dass das Querschnittsprofil in diesem Bereich von der Kreisform des ursprünglichen als Halbzeug verwendeten Drahts abweicht. Figur 14 zeigt zur Verdeutlichung beispielhaft eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A des Stabes 22 aus Figur 13. Durch Prägung ist der Draht derart verformt, dass er in dem Stabilisierungsabschnitt 29 ein Querschnittsprofil aufweist, dass dem aus Figur 8a) angenähert ist. Dazu ist der Stab so geprägt worden, dass er einen Obergurt 26 und einen Untergurt 27 aufweist und eine Vertiefung 28 zwischen diesen beiden Gurten.

Claims (15)

  1. Brennerelektrode (20) mit einem Isolator (21) und einem sich abschnittsweise in oder an dem Isolator (21) erstreckenden länglichen metallischen Stab (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (22) zumindest einen Stabilisierungsabschnitt (23) aufweist, der durch ein von einem kreisförmigen Querschnitt und von einem rechteckigen Querschnitt abweichendes Querschnittsprofil gegenüber Biegemomenten versteift ist.
  2. Brennerelektrode (20) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab einen Montageabschnitt und einen freien Abschnitt aufweist, wobei der Montageabschnitt mit dem Isolator in Eingriff ist, wobei der freie Abschnitt nicht mit dem Isolator in Eingriff ist und wobei der freie Abschnitt außer in dem Stabilisierungsabschnitt ein kreisförmiges oder rechteckiges Querschnittsprofil aufweist.
  3. Brennerelektrode (20) nach dem der vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Abschnitt eine Längserstreckung aufweist, wobei Stabilisierungsabschnitt von dem Isolator einen Abstand aufweist, der größer als 10 %, vorzugsweise größer als 30 % und besonders bevorzugt größer als 50 % der Längserstreckung des freien Abschnitts ist.
  4. Brennerelektrode (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsabschnitt eine Längserstreckung von 16 cm oder weniger, vorzugsweise von 10 cm oder weniger und besonders bevorzugt von 7 cm oder weniger aufweist.
  5. Brennerelektrode (20) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Abschnitt zwei zueinander abgewinkelte, vorzugsweise gerade, Segmente aufweist, wobei ein Übergang zwischen den beiden Segmenten vorzugsweise in dem Stabilisierungsabschnitt angeordnet ist.
  6. Brennerelektrode (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab hergestellt ist durch ein Verfahren
    a) mit den Schritten
    Bereitstellen eines stabförmigen metallischen Halbzeugs mit einem kreisförmigen oder einem rechteckigen Querschnittsprofil und
    Umformen des Halbzeugs zu dem Stab zumindest in einem Stabilisierungsabschnitt, so dass in dem Stabilisierungsabschnitt das Querschnittsprofil von dem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnittsprofil des Halbzeugs abweicht, oder
    b) mit den Schritten
    Bereitstellen einer metallischen Pulvermischung,
    Pressen der Pulvermischung in einer Form zu einem Grünling,
    wobei die Form einen den Stabilisierungsabschnitt formenden Formabschnitt mit einem von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnittsprofil aufweist, und
    Sintern des Grünlings zu dem Stab, oder
    c) mit dem Schritt
    Metall-Spritzen des Stabes, so dass dieser in dem Stabilisierungsabschnitt ein von einem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt abweichendes Querschnittsprofil aufweist.
  7. Brennerelektrode (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Querschnittsprofils weniger als die Hälfte, vorzugsweise weniger als ein Drittel und insbesondere weniger als ein Viertel der Fläche eines Kreisquerschnitts beträgt, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des kleinsten, das Profil umfassenden Kreises ist.
  8. Brennerelektrode (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil von einem aus zwei Kreisquerschnitten zusammengesetzten Querschnittsprofil abweicht.
  9. Brennerelektrode (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Querschnittsprofils ein Aspektverhältnis von mindestens 1,2, vorzugsweise von mindestens 1,5 hat.
  10. Brennerelektrode (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil bezüglich einer durch den größten Durchmesser definierten Spiegelebene symmetrisch ausgebildet ist.
  11. Brennerelektrode (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil ein T- oder Doppel-T-Profil ist.
  12. Brennerelektrode (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil ein Doppel-T-Profil mit zwei Querstegen und einem Verbindungssteg ist, wobei der Abstand der Querstege und damit die Höhe des Verbindungssteges in Längsrichtung des Stabes variiert.
  13. Brennerelektrode (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Stabilisierungsabschnitt aus einer AICrFe-Legierung besteht.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Brennerelektrode(20) mit den Schritten
    Herstellen eines stabförmigen metallischen Stabes,
    Bereitstellen eines Isolators und
    Montieren des Stabes in oder an dem Isolator,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen des Stabes erfolgt entweder
    a) mit den Schritten
    Bereitstellen eines stabförmigen metallischen Halbzeugs mit einem kreisförmigen oder einem rechteckigen Querschnittsprofil und
    Umformen des Halbzeugs zu dem Stab zumindest in einem Stabilisierungsabschnitt, so dass in dem Stabilisierungsabschnitt das Querschnittsprofil von dem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnittsprofil des Halbzeugs abweicht, oder
    b) mit den Schritten
    Bereitstellen einer metallischen Pulvermischung,
    Pressen der Pulvermischung in einer Form zu einem Grünling,
    wobei die Form einen den Stabilisierungsabschnitt formenden Formabschnitt mit einem von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnittsprofil aufweist, und
    Sintern des Grünlings zu dem Stab, oder
    c) mit dem Schritt
    Metall-Spritzen des Stabes, so dass dieser in dem Stabilisierungsabschnitt ein von einem kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt abweichendes Querschnittsprofil aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen ein Prägen, Quetschen oder Gesenkschmieden ist.
EP21191478.3A 2020-09-21 2021-08-16 Stabilisierte brennerelektrode Pending EP3971476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124558.0A DE102020124558A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Stabilisierte Brennerelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3971476A1 true EP3971476A1 (de) 2022-03-23

Family

ID=77358157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21191478.3A Pending EP3971476A1 (de) 2020-09-21 2021-08-16 Stabilisierte brennerelektrode

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3971476A1 (de)
DE (1) DE102020124558A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50141229U (de) * 1974-05-08 1975-11-20
DE102006058284A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Elektrode
ITMI20091540A1 (it) * 2009-09-07 2011-03-08 Baxi Spa Dispositivo d'accensione a scarica elettrica perfezionato per caldaia
FR2951590A1 (fr) * 2009-10-20 2011-04-22 Sapco Tige d'electrode pour bougie de chaudiere, notamment a condensation, utilisation d'une telle tige d'electrode pour une bougie, bougie et chaudiere ainsi equipees
EP3617598A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Paul Rauschert Steinbach GmbH Verstärkte brennerelektrode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587002A (en) 1978-03-02 1981-03-25 Kigass Eng Ltd Electrode assemblies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50141229U (de) * 1974-05-08 1975-11-20
DE102006058284A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Elektrode
ITMI20091540A1 (it) * 2009-09-07 2011-03-08 Baxi Spa Dispositivo d'accensione a scarica elettrica perfezionato per caldaia
FR2951590A1 (fr) * 2009-10-20 2011-04-22 Sapco Tige d'electrode pour bougie de chaudiere, notamment a condensation, utilisation d'une telle tige d'electrode pour une bougie, bougie et chaudiere ainsi equipees
EP3617598A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Paul Rauschert Steinbach GmbH Verstärkte brennerelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020124558A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408675B (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
CH704363A1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102019127691A1 (de) Elektrisches Heizelement, elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem solchen Heizelement
DE60221832T2 (de) Verstärkungselement für eine spinndüsenplatte und verfahren zum verstärken der platte
EP0790902B1 (de) Verfahren zum herstellen des rahmens der lehne eines kraftfahrzeugsitzes
DE10219732A1 (de) Schienenmutterprofil
EP3971476A1 (de) Stabilisierte brennerelektrode
DE3043631C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Kontaktes
EP0090765B1 (de) Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002066768A1 (de) Hohlprofilstab für ein gerüstsystem
DE29707378U1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE955821C (de) Geschweisstes Gitter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1571350A1 (de) Schutzgitter für Lüfter
CH300486A (de) Verfahren zur Herstellung von Stahldrahtankern und nach diesem Verfahren hergestellter Stahldrahtanker.
DE2260021A1 (de) Verfahren zur herstellung von anschlussbereichen an stab- insbesondere rohrfoermigen profilen, sowie nach dem verfahren hergestellter anschlussbereich
DE10136780C2 (de) Gittertafel für Zäune
DE102019200350A1 (de) Nutzfahrzeugreifenkette mit wenigstens einer Stollenplatte, Nutzfahrzeugreifen und Stollenplatte für eine Nutzfahrzeugreifenkette
DE1684861C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gitter mastes
AT243596B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material
DE1184482B (de) Bewehrungsmatte
DE2713770C2 (de) Metallischer Träger
EP0798526A2 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator
EP2169144B1 (de) Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR