EP3968818B1 - Schubkastenwand - Google Patents

Schubkastenwand Download PDF

Info

Publication number
EP3968818B1
EP3968818B1 EP20724776.8A EP20724776A EP3968818B1 EP 3968818 B1 EP3968818 B1 EP 3968818B1 EP 20724776 A EP20724776 A EP 20724776A EP 3968818 B1 EP3968818 B1 EP 3968818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical conductor
drawer wall
plastic parts
drawer
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20724776.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3968818A1 (de
Inventor
Sören Beumler
Gerrit Staufenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3968818A1 publication Critical patent/EP3968818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3968818B1 publication Critical patent/EP3968818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the present invention relates to a drawer wall which is designed as a rear wall, front panel or as a side frame connecting the rear wall and the front panel, the drawer wall having an inner core and an outer thin-walled covering, with at least one channel-shaped receptacle having at least one electrical conductor is provided and at least one contact point is provided on the drawer wall, at which an electrical connection to the electrical conductor can be established.
  • the DE 10 2017 121 597 A1 discloses a drawer in which a side frame has an inner core and a thin-walled envelope. This allows a side frame to be produced in a flexible length and designed to be visually appealing. With such side frames, it is often necessary to provide concealed increased functionality, for example to fix the front panel or the rear wall. The connection of electrical components such as consumers and power sources is often difficult.
  • the DE 20 2008 011 548 U1 discloses a drawer in which at least one light source is connected to radiate light into a transparent wall element, resulting in a visually appealing effect.
  • an optical waveguide is used, into which light is radiated, which then distributes the radiated light.
  • the drawer wall according to the invention comprises an inner core and an outer thin-walled covering, with at least one channel-shaped receptacle having at least one electrical conductor being provided on or in the core is.
  • the drawer wall can be used to create an electrical connection between at least one electrical component, in particular an electrical consumer and a power source.
  • the electrical load should also include a control device that is connected to a controller. Due to the formation of a channel-shaped receptacle, the electrical conductor can be laid in the drawer wall, if necessary, without having to change the construction of the drawer wall. Time-consuming manual wiring of the drawer wall is then no longer necessary.
  • the inner core preferably consists of one or more plastic parts on which at least one channel or groove with the at least one electrical conductor is formed.
  • the plastic parts can then be put together in different lengths to vary the length of the drawer wall.
  • the plastic parts can have a lattice or honeycomb structure at least in some areas, preferably with a volume of at least 40%, so that a large-volume drawer wall can also be produced with little material use.
  • At least one contact point is provided on the drawer wall, at which an electrical connection to the electrical conductor can be established.
  • the contact point can be designed as a socket, pin, contact spring or contact surface.
  • a switch, a sensor, a temperature sensor, a lamp, a reed contact, an RFID antenna, an electric drive and/or a power source is connected to the at least one contact point. It is also possible to connect a number of these electrical components; in particular, a number of electrical conductors can also be laid on the inner core.
  • a plurality of plastic parts, each with an electrical conductor, are preferably provided for producing the drawer wall, with the electrical conductors being plugged into one another.
  • the electrical conductors can be made from stamped and bent parts. It is also possible to provide only a single stamped and bent part and several plastic parts over the entire length of the drawer wall.
  • the at least one electrical conductor can be designed as a conductor track, in particular as a printed or glued-on conductor track or created using a multi-component injection molding process.
  • a drawer 1 comprises a bottom 2, a rear wall 3 and two side frames 4, which connect the rear wall 3 to a front panel, not shown.
  • the side frame 4 has according figure 2 a plurality of plastic parts 60 which form an inner core 6 and which are surrounded by a cover 7 made of a thin-walled material, in particular plastic or metal.
  • a groove 5 is formed in a lower area, into which the edge of the base 2 can be inserted.
  • the cover 7 includes an inner part 70 and an outer part 71 fixed to the inner core 6 .
  • the structure of the side frame 4 is shown.
  • a plurality of plastic parts 60 are provided over the length of the side frame 4, the foremost plastic part having means 8 for fixing the front panel, which are designed as dowels.
  • the last plastic part on the back has a web 9 protruding inwards for fixing a rear wall 3 .
  • the casing 7 comprises the inner part 70, which is essentially plate-shaped, and an outer part 71, which has an upper U-shaped edge which embraces the plastic parts 60 at an upper edge. Furthermore, an angled section is provided on the underside, which engages over the plastic parts 60 on an underside.
  • the shape of the cover 7 can also be modified.
  • a core 6' is shown with modified plastic parts 60', which again form a groove 5 for the base 2 in the lower area.
  • the plastic parts 60' are not formed from a solid material, but rather have a honeycomb structure with cavities which takes up around half the volume of the plastic parts 60'.
  • a channel is formed between upwardly projecting projections 11, in which at least one electrical conductor 10 is inserted.
  • the electrical conductor 10 is formed as a wire and extends from a back to a front at the top edge of the core 6'. When the cover 7 is mounted, the electrical conductor 10 is covered and not visible.
  • the inner core 6 ' has on the foremost plastic part on means 8 for fixing the front panel, which are designed as dowels and are provided on holders 80, which are arranged adjustably on the front plastic part, so that a height, side and / or Depth adjustment by the holder 80 can be made to align the front panel relative to the side frame 4.
  • the plastic part facing the rear wall also has holders 90 with latching means in order to fix a rear wall to the inner core 6'.
  • Figure 1 shows the core 6' with the plastic parts 60' with the electrical conductor 10 mounted in a modified arrangement.
  • the electrical conductor 10 no longer extends linearly parallel to the longitudinal direction of the side frame 4, but is angled and initially guided between the projections 11 on an upper edge of the plastic parts 60' and is then angled and extends adjacent to the underside of a plastic part 60' the foremost plastic part to which the front panel is fixed.
  • channels can be formed not only in the longitudinal direction in the plastic parts 60', but also in the vertical direction, which allow flexible laying of an electrical conductor 10 on the inner core 6'.
  • a modified core 6" is shown with plastic parts 60" which form a channel to receive an electrical conductor 20 in the assembled position.
  • the electrical conductor 20 is not designed as a wire, but rather from a stamped part or a cast part, which has at least one branch 21 in addition to a linear web.
  • two branches 21 are provided.
  • the plastic parts 60" form a groove-shaped channel into which the electrical conductor 20 can be inserted, as is shown in Figure 7B is shown.
  • the branches 21 are formed in the frontmost and the rearmost plastic part, with a receptacle 91 for a holder being formed on the rearmost plastic part, to which a rear wall can be fixed.
  • a receptacle 81 for receiving a holder 80 for fixing the front panel is provided on the foremost plastic part.
  • FIGS Figures 8A and 8B contact can be made with a consumer via a branch 21 on the electrical conductor 20, as is shown in FIGS Figures 8A and 8B is shown.
  • the electrical conductor 20 is inserted with the branch 21 in a corresponding groove-shaped receptacle of the plastic parts 60 "and is accessible with a front side, for example, the holder 90 can come to rest. This allows a contact between an electrical pickup on the holder 90 and the junction 21 take place, as is evident from this Figure 8B results.
  • the branch 21 can also be formed directly on the end face of the electrical conductor 20.
  • a modified core 6′′′ is shown with plastic parts 60′′′ forming a channel to accommodate at least one multi-part electrical conductor 20'.
  • the connection of these individual plastic parts 60 ′′′ is in the figures 10 to see in detail.
  • Two plastic parts 60′′′ are shown here, which have a receptacle 13 on a vertically aligned side, into which an insertion part 12 of an adjacent plastic part 60′′′ can be inserted.
  • the plastic parts 60′′′ can be assembled by plugging them in.
  • at least one electrical conductor 20' is formed on each plastic part 60′′′, which, when two adjacent plastic parts 60" are plugged together, makes contact with an electrical conductor 20' of an adjacent plastic part 60".
  • a connection of a multi-part electrical conductor 20' to the plastic parts 60" can also be provided.
  • the contact areas of the adjacent conductors 20' can be formed so that they overlap or abut with contact elements, in particular contact springs.
  • This structure has the advantage that the electrical conductors 20' can be joined before the final assembly of the core 6′′′ or already during the manufacturing process of the plastic parts 60′′′ and the process of core and drawer frame assembly therefore does not have to be changed for electrification.
  • a switch, a sensor, a temperature sensor, a lamp, a reed contact, an RFID antenna, an electric drive and/or another load can be provided as electrical components at a contact point for establishing an electrical connection with the electrical conductor 10 or 20 , while a controller and/or a power source is provided at the opposite contact point.
  • FIG 11 a modified embodiment of a side frame 4' is shown, on which a wall element 40 made of a transparent or translucent material, in particular glass or plastic, is provided.
  • a recess is provided in the casing 7 through which the wall element 40 is visible.
  • the wall element 40 can be illuminated by lighting means which are arranged on an edge of the wall element 40 .
  • Plastic parts 61 are provided which, compared to the plastic parts 60, 60′, 60′′, 60′′′ of the previous exemplary embodiments, have a lower height so that a receptacle for the wall element 40 is formed.
  • the plastic parts 61 form a groove 5 for insertion an edge of the base 2.
  • the foremost plastic part comprises a seat for holders 80, which can be arranged adjustably and which have means 8 for fixing the front panel
  • Lighting means such as an LED strip can be connected via the electrical conductor 30 , are supplied with electricity at an edge of the wall element 40.
  • the ele ktric conductor 30 as a conductor track, in particular as a flexible conductor track, which is already fitted with light sources and/or circuit elements.
  • a side frame 4, 4' is shown as a drawer wall with an electrical conductor 10, 20, 20', 30 in each case. It is of course also possible to vary the number of channels and, independently of this, the number of electrical conductors 10, 20, 20', 30 and/or to also connect the opposite side frames 4, 4' with the electrical conductor 10, 20, 20', 30 to train. Furthermore, instead of the side frame 4, 4' or in addition to this, the rear wall 3 and/or the front panel can also be designed as a drawer wall with an electrical conductor.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubkastenwand, die als Rückwand, Frontblende oder als eine die Rückwand und die Frontblende verbindende Seitenzarge ausgebildet ist, wobei die Schubkastenwand einen inneren Kern und eine äußere dünnwandige Umhüllung aufweist, wobei in dem inneren Kern mindestens eine kanalförmige Aufnahme mit mindestens einem elektrischen Leiter vorgesehen ist und an der Schubkastenwand mindestens eine Kontaktstelle vorgesehen ist, an der eine elektrische Verbindung mit dem elektrischen Leiter herstellbar ist.
  • Die DE 10 2017 121 597 A1 offenbart einen Schubkaten, bei dem eine Seitenzarge einen inneren Kern und eine dünnwandige Umhüllung aufweist. Dadurch lässt sich eine Seitenzarge in flexibler Länge herstellen und optisch ansprechend gestalten. Bei solchen Seitenzargen ist es häufig notwendig, eine verdeckt liegende erhöhte Funktionalität vorzusehen, beispielsweise um die Frontblende oder die Rückwand zu fixieren. Schwierig ist häufig die Anbindung von elektrischen Komponenten wie beispielsweise Verbrauchern und Stromquellen.
  • Die DE 20 2008 011 548 U1 offenbart einen Schubkasten, bei dem mindestens eine Lichtquelle angeschlossen ist, um Licht in ein transparentes Wandelement einzustrahlen, was optisch zu einem ansprechenden Effekt führt. Um Licht einzustrahlen, wird ein Lichtwellenleiter eingesetzt, in den Licht eingestrahlt wird, der das eingestrahlte Licht dann verteilt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schubkastenwand zu schaffen, die optisch ansprechend ausgestaltet ist und mindestens eine Verbindung zwischen elektrischen Komponenten, beispielsweise einem Verbraucher, einer Stromquelle oder einer Steuerung herstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schubkastenwand mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schubkastenwand umfasst einen inneren Kern und eine äußere dünnwandige Umhüllung, wobei an oder in dem Kern mindestens eine kanalförmige Aufnahme mit mindestens einem elektrischen Leiter vorgesehen ist. Dadurch kann die Schubkastenwand eingesetzt werden, um eine elektrische Verbindung zwischen mindestens einer elektrischen Komponenten, insbesonders einem elektrischen Verbraucher und einer Stromquelle zu schaffen. Der elektrische Verbraucher soll vorliegend auch eine Steuerungseinrichtung umfassen, die mit einer Steuerung in Verbindung steht. Durch die Ausbildung einer kanalförmigen Aufnahme kann bei Bedarf der elektrische Leiter in der Schubkastenwand verlegt werden, ohne dass die Konstruktion der Schubkastenwand geändert werden muss. Eine aufwändige Verdrahtung der Schubkastenwand von Hand kann dann entfallen.
  • Der innere Kern besteht vorzugsweise aus einem oder mehreren Kunststoffteilen, an denen mindestens ein Kanal oder eine Nut mit dem mindestens einen elektrischen Leiter ausgebildet ist. Die Kunststoffteile können dann in unterschiedlichen Längen zusammengesteckt werden, um die Länge der Schubkastenwand zu variieren. Für einen geringen Materialeinsatz können die Kunststoffteile zumindest bereichsweise eine Gitter- oder Wabenstruktur aufweisen, vorzugsweise in einem Volumen von mindestens 40 %, so dass mit geringem Materialeinsatz auch eine großvolumige Schubkastenwand herstellbar ist.
  • An der Schubkastenwand ist erfindungsgemäß mindestens eine Kontaktstelle vorgesehen, an der eine elektrische Verbindung mit dem elektrischen Leiter herstellbar ist. Die Kontaktstelle kann als Buchse, Stift, Kontaktfeder oder Kontaktfläche ausgebildet sein. An der mindestens einen Kontaktstelle ist ein Schalter, ein Sensor, ein Temperaturfühler, ein Leuchtmittel, ein Reedkontakt, eine RFID-Antenne, ein elektrischer Antrieb und/oder eine Stromquelle angeschlossen. Es ist auch möglich, mehrere dieser elektrischen Komponenten anzuschließen, insbesondere können auch mehrere elektrische Leiter an dem inneren Kern verlegt sein.
  • Zur Herstellung der Schubkastenwand sind vorzugsweise mehrere Kunststoffteile mit jeweils einem elektrischen Leiter vorgesehen, wobei die elektrischen Leiter ineinandergesteckt sind. Hierfür können die elektrischen Leiter aus Stanz-Biegeteilen hergestellt sein. Es ist auch möglich, über die gesamte Länge der Schubkastenwand nur ein einziges Stanz-Biegeteil und mehrere Kunststoffteile vorzusehen. Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine elektrische Leiter als Leiterbahn ausgebildet sein, insbesondere als bedruckte oder aufgeklebte Leiterbahn oder erstellt im Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens;
    Figur 2
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Schubkastenwand;
    Figuren 3A und 3B
    zwei Ansichten der Schubkastenwand vor der Montage;
    Figur 4
    eine Vorderansicht der Schubkastenwand der Figur 3 in der montierten Position;
    Figur 5
    eine Ansicht eines inneren Kerns einer modifizierten Schubkastenwand mit einem elektrischen Leiter;
    Figuren 6A und 6B
    zwei Ansichten der Schubkastenwand der Figur 5 mit dem elektrischen Leiter;
    Figuren 7A und 7B
    zwei Ansichten einer modifizierten Schubkastenwand mit einem durchgängigen elektrischen Leiter;
    Figuren 8A und 8B
    zwei Detailansichten eines Bereichs einer Kontaktstelle des elektrischen Leiters der Schubkastenwand der Figur 7;
    Figur 9A und 9B
    zwei Ansichten eines inneren Kerns einer modifizierten Schubkastenwand mit einem elektrischen Leiter je Kunststoffteil;
    Figur 10
    eine Detailansicht der Kontaktstelle zweier benachbarter Kunststoffteile des Kerns der Figur 9, und
    Figur 11
    eine Ansicht einer modifizierten Schubkastenwand, und
    Figuren 12A und 12B
    zwei Ansichten des Kerns der Schubkastenwand der Figur 11.
  • Ein Schubkasten 1 umfasst einen Boden 2, eine Rückwand 3 und zwei Seitenzargen 4, die die Rückwand 3 mit einer nicht dargestellten Frontblende verbinden.
  • Die Seitenzarge 4 besitzt gemäß Figur 2 eine Vielzahl von Kunststoffteilen 60, die einen inneren Kern 6 bilden und die von einer Umhüllung 7 aus einem dünnwandigen Material, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, umgeben sind. In einem unteren Bereich ist eine Nut 5 ausgebildet, in die der Rand des Bodens 2 einfügbar ist. Die Umhüllung 7 umfasst ein inneres Teil 70 und ein äußeres Teil 71, die an dem inneren Kern 6 fixiert sind.
  • In den Figuren 3A und 3B ist der Aufbau der Seitenzarge 4 gezeigt. Über die Länge der Seitenzarge 4 sind mehrere Kunststoffteile 60 vorgesehen, wobei das vorderste Kunststoffteil Mittel 8 zur Fixierung der Frontblende aufweist, die als Dübel ausgebildet sind. Das zur Rückseite letzte Kunststoffteil weist zur Fixierung einer Rückwand 3 einen nach innen ragenden Steg 9 auf. Die Umhüllung 7 umfasst das innere Teil 70, das im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist, und ein äußeres Teil 71, das eine obere U-förmige Kante aufweist, die die Kunststoffteile 60 an einer oberen Kante umgreift. Ferner ist an der Unterseite ein winkelförmiger Abschnitt vorgesehen, der die Kunststoffteile 60 an einer Unterseite übergreift. Die Form der Umhüllung 7 kann auch modifiziert werden.
  • In Figur 5 ist ein Kern 6' mit modifizierten Kunststoffteilen 60' gezeigt, die im unteren Bereich wieder eine Nut 5 für den Boden 2 ausbilden. Die Kunststoffteile 60' sind nicht aus einem Vollmaterial gebildet, sondern weisen eine Wabenstruktur mit Hohlräumen auf, die rund die Hälfte des Volumens der Kunststoffteile 60' einnimmt. Im oberen Bereich ist zwischen nach oben ragenden Vorsprüngen 11 ein Kanal ausgebildet, in dem mindestens ein elektrischer Leiter 10 eingefügt ist. Der elektrische Leiter 10 ist als Draht ausgebildet und erstreckt sich von einer Rückseite zu einer Vorderseite an der oberen Kante des Kerns 6'. Wenn die Umhüllung 7 montiert ist, ist der elektrische Leiter 10 überdeckt und nicht sichtbar.
  • Der innere Kern 6' weist an dem vordersten Kunststoffteil Mittel 8 zur Fixierung der Frontblende auf, die als Dübel ausgebildet sind und an Haltern 80 vorgesehen sind, die verstellbar an dem vordersten Kunststoffteil angeordnet sind, so dass eine Höhen-, Seiten- und/oder Tiefenverstellung durch die Halter 80 vorgenommen werden kann, um die Frontblende relativ zu der Seitenzarge 4 auszurichten.
  • Das zur Rückwand gewandte Kunststoffteil weist ebenfalls Halter 90 mit Rastmitteln auf, um eine Rückwand an dem inneren Kern 6' zu fixieren.
  • In den Figuren 6A und 6B ist der Kern 6' mit den Kunststoffteilen 60' gezeigt, wobei der elektrische Leiter 10 in einer modifizierten Anordnung montiert ist. Der elektrische Leiter 10 erstreckt sich nicht mehr linienförmig parallel zur Längsrichtung der Seitenzarge 4, sondern ist abgewinkelt und zunächst zwischen den Vorsprüngen 11 an einer oberen Kante der Kunststoffteile 60' geführt und wird dann abgewinkelt und erstreckt sich zu einer Unterseite eines Kunststoffteils 60' benachbart zu dem vordersten Kunststoffteil, an dem die Frontblende fixiert wird. in den Kunststoffteilen 60' können insofern nicht nur Kanäle in Längsrichtung ausgebildet sein, sondern auch in vertikale Richtung, die eine flexible Verlegung eines elektrischen Leiters 10 an dem inneren Kern 6' ermöglichen.
  • In den Figuren 7A und 7B ist ein modifizierter Kern 6" mit Kunststoffteilen 60" gezeigt, die in der montierten Position einen Kanal ausbilden, um einen elektrischen Leiter 20 aufzunehmen. Der elektrische Leiter 20 ist nicht als Draht ausgebildet, sondern aus einem Stanzteil oder einem gegossenen Teil, das zusätzlich zu einem linearen Steg mindestens eine Abzweigung 21 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Abzweigungen 21 vorgesehen. Die Kunststoffteile 60" bilden in der montierten Position einen nutförmigen Kanal aus, in den der elektrische Leiter 20 eingefügt werden kann, wie dies in Figur 7B gezeigt ist. Die Abzweigungen 21 sind in dem vordersten und dem hintersten Kunststoffteil ausgebildet, wobei an dem hintersten Kunststoffteil eine Aufnahme 91 für einen Halter ausgebildet ist, an dem eine Rückwand fixiert werden kann. Gleichermaßen ist an dem vordersten Kunststoffteil eine Aufnahme 81 zur Aufnahme eines Halters 80 zur Fixierung der Frontblende vorgesehen.
  • Unabhängig von der Gestaltung des elektrischen Leiters 20 im mittleren Bereich der Kunststoffteile 60" kann über eine Abzweigung 21 an dem elektrischen Leiter 20 eine Kontaktierung mit einem Abnehmer erfolgen, wie dies in den Figuren 8A und 8B gezeigt ist. Der elektrische Leiter 20 ist mit der Abzweigung 21 in eine entsprechende nutförmige Aufnahme der Kunststoffteile 60" eingefügt und ist mit einer Stirnseite zugänglich, an die beispielsweise der Halter 90 zur Anlage kommen kann. Dadurch kann eine Kontaktierung zwischen einem elektrischen Abnehmer an dem Halter 90 und der Abzweigung 21 erfolgen, wie sich dies aus Figur 8B ergibt. Je nach Positionierung des elektrischen Leiters 20 im Kern 6" zur Aufnahme 81, 91 kann die Abzweigung 21 auch direkt an der Stirnseite des elektrischen Leiters 20 ausgebildet sein.
  • In den Figuren 9A und 9B ist ein modifizierter Kern 6‴ mit Kunststoffteilen 60‴ gezeigt, die einen Kanal ausbilden um mindestens einen mehrteiligen elektrischen Leiter 20' aufzunehmen. Die Verbindung dieser einzelnen Kunststoffteile 60‴ ist in den Figuren 10 im Detail zu sehen. Hier sind zwei Kunststoffteile 60‴ gezeigt, die an einer vertikal ausgerichteten Seite eine Aufnahme 13 aufweisen, in die ein Einsteckteil 12 eines benachbarten Kunststoffteils 60‴ einfügbar ist. Dadurch lassen sich die Kunststoffteile 60‴ durch Einstecken montieren. Zusätzlich ist an jedem Kunststoffteil 60‴ mindestens ein elektrischer Leiter 20' ausgebildet, der beim Zusammenstecken zweier benachbarter Kunststoffteile 60" einen elektrischen Leiter 20' eines benachbarten Kunststoffteils 60" kontaktiert. Insofern kann statt der in Figur 7 gezeigten einstückigen Ausbildung des elektrischen Leiters 20 auch eine Verbindung eines mehrteiligen elektrischen Leiters 20' an dem Kunststoffteilen 60" vorgesehen werden. Die Kontaktbereiche der benachbarten Leiter 20' können dabei überlappend oder auf Stoß mit Kontaktelementen, insbesondere Kontaktfedern, ausgebildet sein.
  • Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass die elektrischen Leiter 20' vor der Endmontage des Kerns 6‴ oder bereits im Fertigungsverfahren der Kunststoffteile 60‴ gefügt werden können und somit der Prozess der Kern- und Schubkastenzargenmontage für eine Elektrifizierung nicht verändert werden muss.
  • Der weitere Aufbau des Kerns 6‴ insbesondere der der vorderen und hinteren Kunststoffteile erfolgt dabei in gleicher Weise wie bei dem in den Figuren 8A + 8B dargestellten Aufbau mit angepassten elektrischen Leitern 20' mit Abzweigungen 21.
  • Als elektrische Komponenten können an einer Kontaktstelle zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem elektrischen Leiter 10 oder 20 ein Schalter, ein Sensor, ein Temperaturfühler, ein Leuchtmittel, ein Reedkontakt, eine RFID-Antenne, ein elektrischer Antrieb und/oder ein anderer Verbraucher vorgesehen sein, während an der gegenüberliegenden Kontaktstelle eine Steuerung und/oder eine Stromquelle vorgesehen ist.
  • In Figur 11 ist eine modifizierte Ausgestaltung einer Seitenzarge 4' gezeigt, an der ein Wandelement 40 aus einem transparenten oder transluzenten Material, insbesondere Glas oder Kunststoff, vorgesehen ist. In der Umhüllung 7 ist eine Aussparung vorgesehen, durch die das Wandelement 40 sichtbar ist. Das Wandelement 40 kann durch Leuchtmittel angestrahlt werden, die an einem Rand des Wandelementes 40 angeordnet sind.
  • In den Figuren 12A und 12B ist der modifizierte Kern 6"" der Seitenzarge 4' gezeigt. Es sind Kunststoffteile 61 vorgesehen, die, verglichen mit den Kunststoffteilen 60, 60', 60", 60‴ der vorangegangenen Ausführungsbeispiele, eine geringere Höhe besitzen, damit eine Aufnahme für das Wandelement 40 gebildet ist. Die Kunststoffteile 61 bilden eine Nut 5 zum Einfügen eines Randes des Bodens 2 aus. Das vorderste Kunststoffteil umfasst eine Aufnahme für Halter 80, die verstellbar angeordnet sein können und die Mittel 8 zur Fixierung der Frontblende aufweisen. Auf ähnliche Weise ist an dem rückseitigen Kunststoffteile eine Aufnahme für Halter 90 zur Fixierung einer Rückwand vorgesehen. An den Kunststoffteilen 61 ist ein elektrischer Leiter 30 entlanggeführt, der als biegbarer Draht ausgebildet ist und in einem nutförmigen Kanal geführt wird, der durch hervorstehende Vorsprünge 11 und andere Mittel gebildet ist. Über den elektrischen Leiter 30 können Leuchtmittel, wie eine LED-Leiste, an einer Kante des Wandelementes 40 mit Strom versorgt werden. Vorteilhafterweise ist der elektrische Leiter 30 als Leiterbahn, insbesondere als flexible Leiterbahn, ausgebildet, die bereits mit Leuchtmitteln und/oder Schaltungselementen bestückt ist.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele können auch miteinander kombiniert werden, um eine erhöhte Funktionalität an der Seitenzarge 4, 4' zu erhalten.
  • Bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist jeweils eine Seitenzarge 4, 4' als Schubkastenwand mit einem elektrischen Leiter 10, 20, 20', 30 gezeigt. Es ist natürlich auch möglich, die Anzahl der Kanäle und davon unabhängig die Anzahl der elektrischen Leiter 10, 20, 20', 30 zu variieren und/oder die gegenüberliegenden Seitenzarge 4, 4' ebenfalls mit dem elektrischen Leiter 10, 20, 20', 30 auszubilden. Ferner kann statt der Seitenzarge 4, 4' oder zusätzlich zu dieser auch die Rückwand 3 und/ oder die Frontblende als Schubkastenwand mit einem elektrischen Leiter ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkasten
    2
    Boden
    3
    Rückwand
    4, 4'
    Seitenzarge
    5
    Nut
    6, 6', 6", 6‴, 6ʺʺ
    Kern
    7
    Umhüllung
    8
    Mittel zur Fixierung
    9
    Steg
    10
    elektrischer Leiter
    11
    Vorsprung
    12
    Einsteckteil
    13
    Aufnahme
    20, 20'
    elektrischer Leiter
    21
    Abzweigung
    30
    elektrischer Leiter
    40
    Wandelement
    60, 60', 60"
    Kunststoffteil
    61
    Kunststoffteil
    70
    inneres Teil
    71
    äußeres Teil
    80
    Halter
    81
    Aufnahme
    90
    Halter
    91
    Aufnahme

Claims (6)

  1. Schubkastenwand, die als Rückwand (3), Frontblende oder als eine die Rückwand (3) und die Frontblende verbindende Seitenzarge (4, 4') ausgebildet ist, wobei die Schubkastenwand einen inneren Kern (6, 6', 6", 6‴, 6ʺʺ) und eine äußere dünnwandige Umhüllung (7) aufweist, wobei in dem inneren Kern (6, 6', 6", 6‴, 6ʺʺ) mindestens eine kanalförmige Aufnahme mit mindestens einem elektrischen Leiter (10, 20, 20', 30) vorgesehen ist und an der Schubkastenwand mindestens eine Kontaktstelle vorgesehen ist, an der eine elektrische Verbindung mit dem elektrischen Leiter (10, 20, 20', 30) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Kontaktstelle eine elektrische Komponente als ein Schalter, ein Sensor, ein Temperaturfühler, ein Leuchtmittel, ein Reedkontakt, eine RFID-Antenne, ein elektrischer Antrieb und/oder eine Stromquelle anliegt.
  2. Schubkastenwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kern (6, 6', 6", 6‴, 6ʺʺ) aus einem oder mehreren Kunststoffteilen (60, 60', 60", 61) besteht, an denen mindestens ein Kanal oder eine Nut mit dem mindestens einen elektrischen Leiter (10, 20, 30) ausgebildet ist.
  3. Schubkastenwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile (6, 6', 6", 60) zumindest bereichsweise, vorzugsweise zu mehr als 40 % ihres Volumens, eine Gitter- oder Wabenstruktur aufweisen.
  4. Schubkastenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kunststoffteile (6, 6', 6", 60) mit jeweils mindestens einem elektrischen Leiter (10, 20, 20', 30) vorgesehen sind, die ineinandergesteckt sind.
  5. Schubkastenwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Leiter aus mindestens einem Stanz-Biegeteil hergestellt ist.
  6. Schubkastenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Leiter als Leiterbahn ausgebildet ist.
EP20724776.8A 2019-05-17 2020-05-04 Schubkastenwand Active EP3968818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113102.2A DE102019113102A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Schubkastenwand
PCT/EP2020/062304 WO2020233965A1 (de) 2019-05-17 2020-05-04 Schubkastenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3968818A1 EP3968818A1 (de) 2022-03-23
EP3968818B1 true EP3968818B1 (de) 2023-03-22

Family

ID=70617088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20724776.8A Active EP3968818B1 (de) 2019-05-17 2020-05-04 Schubkastenwand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3968818B1 (de)
CN (1) CN113795175A (de)
DE (1) DE102019113102A1 (de)
ES (1) ES2945457T3 (de)
WO (1) WO2020233965A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102830U1 (de) * 2019-05-20 2019-06-25 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Kunststoff-Möbelwandteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2691374Y (zh) * 2004-04-06 2005-04-13 冷鹭浩 一种组立式文件柜
CN1883338A (zh) * 2005-06-24 2006-12-27 冷鹭浩 一种复合板文件柜
DE202008011548U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
CN102058254A (zh) * 2009-11-12 2011-05-18 王奕懿 具有光电均光板装置的抽屉
DE102011054126A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Holzwerkstoffplatte mit elektrischen Leitern, Verfahren zu ihrer Herstellung, und daraus hergestellte Raumeinrichtungs-Platte
DE202016102381U1 (de) * 2016-05-04 2017-08-07 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102017121597A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019113102A1 (de) 2020-11-19
ES2945457T3 (es) 2023-07-03
EP3968818A1 (de) 2022-03-23
WO2020233965A1 (de) 2020-11-26
CN113795175A (zh) 2021-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP2850374B1 (de) Kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
DE10025646A1 (de) Stromschienensystem
DE202005019835U1 (de) Elektrisch betreibbare Flächenheizelement-Anordnung, insbesondere als Fußboden-Flächenheizelement-Anordnung
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP1632711B1 (de) Lichtquellen-Trageinheit
EP1284035B1 (de) Stromschienensystem
DE102017125225A1 (de) Leitungshalter, Stromschienenelement, Stromschienensystem, mechanisches Verbindungselement für ein Stromschienensystem, Verfahren zur Herstellung eines Stromschienenelements und Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE202009010108U1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
EP3968818B1 (de) Schubkastenwand
EP3701606A1 (de) Leitungshaltersystem, verbindungsteil, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE10120402B4 (de) Leistungshalbleitermodul-Gehäuse
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
AT17765U1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
DE102020120151A1 (de) Verbindungsklemme zum Verbinden elektrischer Leiter
EP3876364A1 (de) Schienenleuchtensystem
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE3842641A1 (de) Steckbarer quarz-infrarotstrahler
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE8224355U1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
EP0141413B1 (de) Lagerbock für die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs
WO2021069369A1 (de) Länglicher adapter für ein längliches tragprofil einer länglichen tragschiene
DE202018104632U1 (de) Klemme zur rückseitigen Befestigung an einem LED-Modul
EP3876365A1 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
DE102012107907A1 (de) Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAUFENBERG, GERRIT

Inventor name: BEUMLER, SOEREN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2945457

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002816

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20240102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504