DE10120402B4 - Leistungshalbleitermodul-Gehäuse - Google Patents

Leistungshalbleitermodul-Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE10120402B4
DE10120402B4 DE2001120402 DE10120402A DE10120402B4 DE 10120402 B4 DE10120402 B4 DE 10120402B4 DE 2001120402 DE2001120402 DE 2001120402 DE 10120402 A DE10120402 A DE 10120402A DE 10120402 B4 DE10120402 B4 DE 10120402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
housing according
housing
parts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001120402
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120402A1 (de
Inventor
Klaus Olesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Silicon Power GmbH
Original Assignee
Danfoss Silicon Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Silicon Power GmbH filed Critical Danfoss Silicon Power GmbH
Priority to DE2001120402 priority Critical patent/DE10120402B4/de
Publication of DE10120402A1 publication Critical patent/DE10120402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120402B4 publication Critical patent/DE10120402B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul-Gehäuse mit einem Korpus aus Kunststoff und mindestens einer elektrisch leitenden Anschlußfahne (10, 10a, 10b), in einen Träger (9, 9', 9'') aus Kunststoff eingegossen ist, der mit dem Korpus wahlfrei in einer Mehrzahl von Positionen verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (30; 50) mehrere Korpusteile (34–37) aufweist, die zusammengesetzt sind, wobei mindestens ein Träger (37) zwischen zwei Korpusteilen (34, 35, 36) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul-Gehäuse mit einem Korpus aus Kunststoff und mindestens einer elektrisch leitenden Anschlußfahne, die in einen Träger aus Kunststoff eingegossen ist, der mit dem Korpus wahlfrei in einer Mehrzahl von Positionen verbindbar ist.
  • EP 1 035 586 A1 zeigt ein derartiges Leistungshalbleitermodul-Gehäuse. Das Gehäuse weist auf seiner Innenseite eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf, die im Zusammenwirken mit Nuten in einem Träger von Anschlußfahnen eine Positionierung des Trägers im Gehäuse erlauben.
  • Ein weiteres Gehäuse ist aus US 5 967 858 A bekannt. Man verwendet derartige Gehäuse, um Leistungshalbleiter, die zu Modulen zusammengefaßt sind, unterzubringen. Derartige Module können beispielsweise Wechselrichter sein, die zur Versorgung eines 3-phasigen Motors insgesamt sechs Halbleiterschalter aufweisen. Diese Halbleiterschalter sind jeweils paarweise zu sogenannten Halbbrücken zusammengefaßt. Jede Halbbrücke be nötigt drei Leistungsanschlüsse, die je nach der gewünschten Stromstärke auch mechanisch relativ stabil ausgebildet sein müssen. Hinzu kommen Steueranschlüsse, über die die Halbleiterschalter angesteuert werden.
  • Man verwendet daher vielfach ein Kunststoffgehäuse, in das die Anschlußfahnen eingegossen sind. Das Eingießen erfolgt in der Regel durch ein Spritzguß-Verfahren, bei dem die Anschlußfahnen zunächst in die Spritzguß-Form eingelegt und dort festgehalten werden und dann der Kunststoff in die Spritzguß-Form eingespritzt wird. Diese Vorgehensweise hat sich bewährt. Sie erlaubt es, die Anschlußfahnen mit der notwendigen mechanische Stabilität im Gehäuse zu befestigen.
  • Allerdings sind die Kosten für die Herstellung derartige Gehäuse relativ hoch. Dies ist akzeptabel, solange man eine große Stückzahl gleicher Gehäuse herstellt, weil die Kosten in der Hauptsache Werkzeugkosten sind, die für die Herstellung der Gußformen (mit Halterungen für die Anschlußfahnen) und der Biegewerkzeuge anfallen.
  • Aufgrund der hohen Werkzeugkosten sind Änderungen beim Gehäuse relativ aufwendig und werden daher möglichst vermieden. Dies erschwert die Anpassung an geänderte Umstände, beispielsweise andere Formen von Leistungshalbleitern.
  • DE 100 36 619 A1 beschreibt ein Halbleiterbauteil mit einem Gehäuse, das an seiner äußeren peripheren Fläche Anschlußblöcke für positive bzw. negative Gleichstromeingangsanschlüsse, Ausgangsanschlüsse für mehrere Phasen und einen externen Anschluß zum Bremsen eines Hauptschaltungskreises aufweist. Ferner ist eine Steueranschlußanordnung für Steuersignale vorgesehen. Die Steueranschlußanordnung weist dabei mehrere schlitzförmige Öffnungen auf, die in vorbestimmten Abständen in Längsrichtung angeordnet sind und zur Aufnahme steckerartige Anschlüsse in Form von Kontaktstiften oder Kontaktmessern von außen ausgebildet sind. Die Anschlußblöcke weisen Anschlüsse auf, die in einem Gehäuse angeordnet sind.
  • DE 299 00 370 U1 beschreibt ein Leistungshalbleitermodul mit Deckel. Das Leistungshalbleitermodul weist ein Gehäuse auf, in dem Anschlußelemente befestigt werden können. Die Anschlußelemente werden dabei in Führungselemente hineingesteckt, die in der Gehäusewand vorgesehen sind. Die Anschlußelemente weisen dabei Nasen auf, die die Funktion von Widerhaken haben und die Anschlußelemente gegen unbeabsichtigtes Herausziehen sichern sollen. Die Anschlußelemente ragen oben über das Gehäuse hinaus. Um einen Deckel aufsetzen zu können, weist der Deckel Sollbruchstellen auf, mit deren Hilfe die Anschlußelemente Öffnungen erzeugen können, wenn der Deckel aufgesetzt wird.
  • EP 0 513 410 A1 zeigt ein Leistungshalbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls, bei dem in einem Gehäuse mehrere Führungselemente vorgesehen sind, in die Anschlußfahnen eingesteckt werden können. Die Anschlußfahnen haben dabei Ausnehmungen, in die die Führungselemente eingeformt werden können, beispielsweise durch ein Ultraschall-Schweißverfahren. Auf das Gehäuse kann ein Deckel aufgesetzt werden, der ent sprechende Öffnungen aufweist, durch die die Anschlußfahnen geführt werden können. Die Anschlußfahnen können dann auf den Deckel umgebogen werden.
  • JP 07-099 276 A beschreibt eine weitere Halbleitermodul-Einrichtung. Diese Einrichtung weist ein Gehäuse aus einem Kunstharz auf, das mit einer Mehrzahl von Anschlußblöcken auf seiner Oberseite versehen ist. Die entsprechenden Anschlüsse sind in die Anschlußblöcke eingespritzt.
  • DE 693 18 658 T2 zeigt ein Leistungs-Halbleiterbauelement, bei dem Versorgungsanschlüsse und Steueranschlüsse so, wie sie am Umfang eines Gehäuses angeordnet sind, mit einer Einsatztechnik zusammen mit dem Gehäuse eingegossen sind. Ein Anschlußblock ist von dem Körper des Gehäuses getrennt und in vertikaler Richtung beweglich gehalten.
  • JP 08 007 956 A beschreibt eine Anschlußstruktur einer Halbleitereinrichtung, bei der mehrere Anschlüsse in einem gemeinsamen Trägerblock zusammengefaßt sind, der aus einem Kunstharz gebildet ist. Der Anschlußblock kann in ein Gehäuse eingesetzt werden, in das schon Anschlußverbindungen für Leistungsanschlüsse und Signalanschlüsse eingespritzt worden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität bei der Gestaltung des Gehäuses zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Leistungshalbleitermodul-Gehäuse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Korpus mehrere Korpusteile auf weist, die zusammengesetzt sind, wobei mindestens ein Träger zwischen zwei Korpusteilen angeordnet ist.
  • Man entkoppelt also die Befestigung der Anschlußfahnen von der Herstellung des Korpus des Gehäuses. Das Gehäuse kann nach wie vor als Spritzgußteil ausgebildet werden. Da in den Korpus aber keine Anschlußfahnen eingegossen werden müssen, sind die Werkzeugkosten wesentlich geringer. Sie betragen in der Regel nur einen Bruchteil der Kosten für ein Werkzeug, das in der Lage ist, Anschlußfahnen beim Spritzgießen zu halten. Die Anschlußfahnen werden zwar nach wie vor in ein Spritzgußteil eingegossen. Dieses Spritzgußteil ist aber wesentlich kleiner als der Korpus. Kleinere Spritzgußformen sind aber naturgemäß kostengünstiger als große Spritzgußformen. Die Fixierung der Anschlußfahnen im Korpus erfolgt dann dadurch, daß der Träger im Korpus befestigt wird. Diese Befestigung reicht aus, um die gewünschte mechanische Stabilität sicherzustellen. Der große Vorteil dieser Vorgehensweise liegt aber darin, daß man den Träger an einer Vielzahl oder zumindest an einer Mehrzahl von Positionen mit dem Korpus verbinden kann. Man kann also durch die Wahl einer anderen Befestigungsposition des Trägers am Korpus eine Änderung des Gehäuses bewirken. Damit läßt sich auf einfache Weise eine Anpassung des Gehäuses beispielsweise an eine geänderte Form eines Leistungshalbleiters bewirken. Auch der Korpus wird aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die dementsprechend kleiner sind. Man. überträgt dabei den Vorteil, den man bei der Herstellung des Trägers gewonnen hat, auf dem Korpus. Dies hat zur Folge, daß die Spritzguß-Form preisgünstiger wird. Durch eine Variation beim Zusammensetzen der einzelnen Teile läßt sich die Form des Korpus verändern. Dadurch gewinnt man eine weiter erhöhte Flexibilität. Der Korpus wird also insgesamt durch Korpusteile und Träger gebildet, wobei die Träger dann ein Bestandteil des Korpus bilden. Sie füllen eine Lücke aus, die zwischen zwei Korpusteilen belassen wird. Dadurch wird das Gehäuse relativ leicht. Die Flexibilität bei der Gestaltung steigt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Träger und der Korpus aneinander angepaßte Verbindungsgeometrien aufweisen. Die Verbindungsgeometrien sind so ausgestaltet, daß der Träger zuverlässig am Korpus befestigt werden kann. Dies erleichtert es, den Träger am Korpus zu montieren. Gleichzeitig können die Verbindungsgeometrien dafür sorgen, daß eine gewisse Festigkeit der Verbindung und damit eine Haltbarkeit erzielt werden kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Träger und der Korpus eine formschlüssige Verbindung mit einander aufweisen. Eine formschlüssige Verbindung ergibt eine relativ hohe mechanische Stabilität. Sie hat vor allem den Vorteil, daß bereits bei der Montage eine gewisse Fixierung des Trägers am Korpus erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist die Verbindung eine Nut in einem der beiden Teile Korpus und Träger und einen Zapfen in dem anderen der beiden Teile auf. Man kann dann den Zapfen in die Nut einstecken, um die Verbindung zwischen Korpus und Träger herzustellen. In vielen Fällen wird es günstig sein, wenn die Nut schlitzartig ausgebildet ist, also eine gewisse Länge aufweist. Man kann dann den Zapfen, beispielsweise einen Vorsprung, der eine entsprechende Länge aufweist, in die Nut einschieben, um die Verbindung zwischen Korpus und Träger herzustellen.
  • Bevorzugterweise weist die Nut einen Querschnitt auf, der an der Öffnung der Nut verengt ist, wobei der Zapfen an seiner Außenkante breiter als die Öffnung der Nut ist. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen Korpus und Träger auch gegen eine Zugkraft belastbar, die Korpus und Träger auseinander zubringen versucht.
  • Vorzugsweise weisen Nut und Zapfen einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf. Wenn der Zapfen in die Nut eingeführt ist, bilden sie eine Schwalbenschwanzverbindung, die relativ zugfest ist. Dennoch läßt sich der Zapfen relativ einfach in die Nut einführen, so daß die Montage erleichtert wird.
  • Bevorzugterweise wiederholt sich die Verbindungsgeometrie am Korpus in einem vorbestimmten Rapport entlang des Umfangs des Korpus. Bei jeder Wiederholung läßt sich der Träger in einer anderen Position am Korpus befestigen. Man ist bei dieser Ausgestaltung zwar auf bestimmte Positionen beschränkt, in denen Träger und Korpus miteinander verbunden werden können. Der Vorteil liegt jedoch darin, daß man eine derartige Verbindung mit einer höheren Festigkeit ausgestalten kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß Korpus und Träger miteinander verklebt oder verschweißt sind. Eine derartige permanente Verbindung kann sowohl dann vorgesehen werden, wenn bereits eine formschlüssige Verbindung zwischen Korpus und Träger existiert. In diesem Fall dient die formschlüssige Verbindung als Montagehilfe. Sie fixiert Korpus und Träger aneinander, wenn diese beiden Teile miteinander verklebt oder verschweißt werden. Das Schweißen kann thermisch erfolgen. Es ist aber auch möglich, Ultraschall zum Schweißen zu verwenden. Das Kleben kann mit Hilfe eines Klebstoffes erfolgen. Es ist auch möglich, den Kunststoff von Korpus und/oder Träger mit einem geeigneten Lösungsmittel klebrig zu machen und dann beide Teile zusammenzufügen.
  • Dies läßt sich vor allem dann erreichen, wenn die Korpusteile Stirnseiten aufweisen, an denen sie miteinander verbunden sind. Die einzelnen Korpusteile werden also sozusagen in einer Reihe oder im Kreis oder Viereck aufgestellt und an ihren einander benachbarten Kanten, die hier als Stirnseiten bezeichnet werden, miteinander verbunden. Dadurch lassen sich auf einfache Weise auch Variationen in der Geometrie der Korpus-Formen realisieren.
  • Vorteilhafterweise weist jedes Korpusteil eine erste Befestigungsgeometrie an einer Stirnseite und eine dazu komplementäre zweite Befestigungsgeometrie an seiner gegenüberliegenden Stirnseite auf. Damit lassen sich benachbarte Korpusteile in jedem Fall zusammensetzen. Der Korpus kann, solange er ringförmig geschlossen ist, durch eine beliebige Kombination von Korpusteilen gebildet werden.
  • Bevorzugterweise sind drei Arten von Korpusteilen vorgesehen, nämlich ein Wandteil, ein Eckenteil und ein Zwischenteil. Bereits mit einer relativ geringen Anzahl von unterschiedlichen Korpusteilen lassen sich viele unterschiedliche Gehäuse realisieren.
  • Hierbei ist von Vorteil, wenn das Eckenteil und/oder das Zwischenteil einen Standfuß mit einer Befestigungsöffnung aufweist. Durch die Befestigungsöffnung lassen sich Befestigungsmittel, beispielsweise Bolzen oder Schrauben führen, mit denen der Korpus an weiteren Gehäuseteilen oder an einer Platine, die die Leistungshalbleiter trägt, befestigt werden kann. Durch den Standfuß erhöht sich die Standsicherheit des Korpus auf den weiteren Gehäuseteilen oder der Platine.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn mindestens zwei Arten von Trägern vorgesehen sind, nämlich ein Leistungsanschluß-Träger und ein Steueranschluß-Träger. Der Leistungsanschluß-Träger ist mit etwas massiveren Anschlußfahnen versehen, da er in der Regel mit einer höheren Stromstärke belastet ist. Die Steueranschluß-Träger können etwas kleiner ausgebildet sein. Dafür kann man hier etwas aufwendigere Formen vorsehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Träger zwei Anschlußfahnen auf, die jeweils einen flächigen Stützabschnitt aufweisen, wobei die Stützabschnitte parallel zueinander in den Träger eingegossen sind. Die beiden Anschlußfahnen sind voneinander isoliert. Diese Isolation kann beispielsweise durch den Kunststoff des Trägers erfolgen und beim Spritzgießen des Trägers hergestellt werden. Bei einem derartigen Zwillings-Träger ergeben sich erhebliche Vorteile beim induktiven Verhalten.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Anschlußfahnen Anschlußabschnitte aufweisen, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, und Verbindungsabschnitte, die im wesentlichen in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind. An den Anschlußabschnitten werden später Kabel oder Leitungen befestigt, mit denen eine Verbindung zwischen dem Leistungshalbleiter und einem externen Aggregat oder einer Versorgung hergestellt werden kann. Diese Verbindungsabschnitte dienen dazu, im Leistungshalbleiter-Modul eine Anschlußfläche zu schaffen, über die der Leistungshalbleiter mit der Anschlußfahne verbunden werden kann. Die Verbindung erfolgt dabei in der Regel über eine Vielzahl von parallel geführten Drähten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1: einen Korpus eines Gehäuses,
  • 2: einen Träger mit einer einzelnen Anschlußfahne,
  • 3: einen Zwillings-Träger mit zwei Anschlußfahnen,
  • 4: die Anschlußfahnen aus 3 vor dem Eingießen,
  • 5: einen Träger mit Steueranschlußfahnen,
  • 6: die Steueranschlußfahnen vor dem Eingießen,
  • 7: einen Korpus bestückt mit Trägern,
  • 8: einen vergrößerten Ausschnitt aus 7,
  • 9: eine Explosionsdarstellung einer erfinderischen Ausgestaltung eines Korpus,
  • 10: verschiedene Elemente zum Aufbau des Korpus nach 9,
  • 11: den Korpus aus 9 in zusammengesetzter Form,
  • 12: einen Korpus für eine Halbbrücke.
  • 1 zeigt einen Korpus 1 für ein Gehäuse, das dazu vorgesehen ist, nicht näher dargestellte Leistungshalbleiter, wie Thyristoren oder IGBT-Transistoren, aufzunehmen. Derartige Halbleiter weisen Leistungsanschlüsse auf, über die der für die Versorgung einer angeschlossenen elektrischen Einheit, beispielsweise eines Motors, notwendige Strom fließt. Daneben weisen die Halbleiter auch noch Steueranschlüsse auf, über die die Halbleiter gesteuert werden. Die Signale, die über die Steueranschlüsse zugeführt werden, wirken beispielsweise auf die Gates der Halbleiter.
  • Der in 1 dargestellte Korpus 1 besteht vollständig aus Kunststoff. Er ist als Spritzgußteil ausgebildet, wobei keine Notwendigkeit besteht, irgendwelche Metall teile mit einzuspritzen. Dies macht die Herstellung einer für das Spritzgießen des Korpus 1 notwendigen Spritzguß-Form relativ preisgünstig. Auch sind Änderungen an einer derartigen Form leichter durchzuführen, weil man lediglich die Geometrie ändern muß, ohne Halteeinrichtungen umzubauen, die ansonsten beim Spritzgießen die Metallteile, beispielsweise die Anschlußfahnen, halten müßten.
  • Der Korpus 1 weist an seinen beiden Längswänden 2, 3 eine Vielzahl von Schlitzen 4, 5 auf, die bei einem horizontal liegenden Korpus 1 vertikal ausgerichtet sind. Die Schlitze 4 sind hierbei länger als die Schlitze 5. Beispielsweise können die Schlitze 4 eine Erstreckung von etwa 10 mm aufweisen, während die Schlitze 5 eine Erstreckung von nur 7 mm haben. Die Schlitze 4 und 5 wechseln sich ab, so daß sich ein regelmäßiger Rapport bildet, der sich mit einer Teilung von zwei Schlitzen wiederholt.
  • Im Bereich der Schmalseiten 6, 7 sind weitere Schlitze 8 ausgebildet. Diese Schlitze 8 sind den Schmalseiten 6, 7 unmittelbar benachbart. Ihr Abstand in Breitenrichtung des Korpus 1 ist geringer als der Abstand von gegenüberliegenden Schlitzen 4, 5 in den beiden Seitenwänden 2, 3.
  • Die Schlitze 4, 5, 8 dienen dazu, Träger 9 aufzunehmen; die von oben in die Schlitze 4, 5, 8 eingeführt werden können. Ein Beispiel für einen derartigen Träger 9 ist in 2 dargestellt. Dieser Träger 9 weist eine Anschlußfahne 10 auf, die mit einer Öffnung 11 versehen ist, durch die ein nicht näher dargestellter Schraub bolzen geführt werden kann, mit dessen Hilfe eine elektrische Leitung an der Anschlußfahne 10 befestigt werden kann. Die Anschlußfahne 10 ist in einem Trägergehäuse 12 aus Kunststoff eingegossen. Am unteren Ende des Trägergehäuses 12 ragt sie mit einem Verbindungsanschluß 13 aus dem Trägergehäuse 12 heraus. Das Trägergehäuse 12 weist seitlich zwei Arme 14, 15 auf, die an ihren äußeren Enden Profile 16 aufweisen, die genau komplementär zu den Schlitzen 4, 5 ausgebildet sind. Wie man anhand von 8 erkennen kann, lassen sich nun die Träger 9 in den Korpus 1 einsetzen, indem die Profile 16 von oben in die Schlitze 4, 5 eingeführt werden. Da die Schlitze 4, 5 an ihrem unteren Ende geschlossen sind, der Korpus dort also einen Steg 17 bildet, sind die Träger 9 nach dem Einsetzen in den Korpus 1 fixiert. Eine Änderung des Gehäuses ist einfach dadurch möglich, daß man den Träger 9 an einer anderen Position in den Korpus 1 einsetzt. Hierfür steht zwar nur eine begrenzte Anzahl von Positionen zur Verfügung. Diese Positionen sind aber dennoch so zahlreich und so eng benachbart, daß man im Grunde von einer nahezu beliebigen Wahlfreiheit ausgehen kann.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die Träger 9 in Breitenrichtung dadurch gehalten, daß sich das Trägergehäuse 12 über die Arme 14, 15 an beiden Längswänden 2, 3 am Gehäuse abstützt. Wenn sich dies nicht realisieren läßt, kann man die Befestigungsprofile 16 und die Schlitze 4, 5 entsprechend abändern. Wenn man beispielsweise die Befestigungsprofile 16 so ausbildet, daß ihre Zapfen 17 einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, und die Schlitze 4, 5 als Nuten ausbildet, die ebenfalls einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, dann ergibt sich einer Halterung der Träger 9 an den Seitenwänden 2, 3 auch ohne Abstützung an der gegenüberliegenden Seitenwand 3, 2.
  • Die Herstellung eines in 2 dargestellten Trägers beinhaltet zwar, daß die Anschlußfahne 10 in ein Kunststoffgehäuse eingegossen wird. Da der Träger 9 aber eine wesentlich kleinere Spritzgußform benötigt, ist die Herstellung der Spritzgußform wesentlich kostengünstiger. Da der Träger 9 selbst in einer Vielzahl von Positionen montiert werden kann, ist eine Änderung des Trägers 9 auch wesentlich seltener erforderlich.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann man auch vorsehen, daß das Befestigungsprofil 16 nicht an den Armen 14, 15 angeordnet ist, die sich an der Schmalseite des Trägers 9 befinden, sondern daß das Befestigungsprofil 16 an der Breitseite des Trägergehäuses 12 angeordnet wird. In diesem Fall empfiehlt sich eine Ausbildung des Befestigungsprofils 16 in Schwalbenschwanzform.
  • Die Anschlußfahne 10 kann im montierten Zustand gegenüber dem Trägergehäuse 12 abgebogen werden. In diesem Fall kann man beispielsweise einen nicht näher dargestellten Deckel auf den Korpus 1 aufsetzen, um das Gehäuse zu verschließen.
  • 3 zeigt einen anderen Träger 9', der nicht nur eine Anschlußfahne 10, sondern zwei Anschlußfahnen 10a, 10b aufweist. Diese beiden Anschlußfahnen 10a, 10b sind voneinander isoliert durch das Kunststoffmaterial des Trägergehäuses 12'. Diese Isolation kann beim Spritzgießen hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, vor dem Spritzgießen des Trägergehäuses 12' eine Isolierplatte zwischen den beiden Anschlußfahnen 10a, 10b anzuordnen.
  • 4 zeigt nun, wie die beiden Anschlußfahnen 10a, 10b innerhalb des Trägergehäuses 12' angeordnet sind. Beide Anschlußfahnen 10a, 10b weisen einen Stützabschnitt 18 auf, wobei die beiden Stützabschnitte 18 parallel zueinander in das Trägergehäuse 12' eingegossen sind. Diese Ausbildung hat gewisse Vorteile im Hinblick auf die Induktion, insbesondere dann, wenn die Anschlußfahnen 10a, 10b für die Leitung von Gleichstrom verwendet werden. Am unteren Ende sind die Stützabschnitte 18 der beiden Anschlußfahnen etwa rechtwinklig umgebogen und auf die halbe Breite gebracht, so daß sie nebeneinander und im wesentlichen in der gleichen Ebene aus dem Trägergehäuse 12 herausgeführt werden können und dann Verbindungsanschlüsse 13a, 13b bilden.
  • 5 zeigt einen Träger 9'' mit Fahnen 19, 20 für Steueranschlüsse. Die Fahnen 19, 20 selbst sind in 6 dargestellt. Der Träger 9'' weist ebenfalls Befestigungsprofile 16 auf, die an einem Trägergestell 21 angeordnet sind. Das Trägergestell 21 unterstützt dabei Verlängerungen 22 der Fahnen 20.
  • 7 zeigt, wie der Korpus 1 mit verschiedenen Trägern 9, 9', 9'' bestückt ist. Die in 7 dargestellte Form bildet also ein Gehäuse für eine Halbbrücke mit drei Leistungsanschlüssen, die in den Trägern 9, 9' ausgebildet sind, und vier Steueranschlüssen, die im Träger 9'' angeordnet sind. Der Träger 9'' ist dabei in die Schlitze 8 an der Stirnseite 6 des Korpus 1 eingesetzt. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß man problemlos die Träger 9, 9' auch an einer ande- ren Position im Korpus 1 einsetzen kann, um den Aufbau des Gehäuses zu verändern.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Befestigung des Trägers 9 im Korpus 1. Falls man einen Leistungshalbleiter verwenden möchte, dessen Anschlüsse höher angeordnet sind, dann kann man einfach den Träger 9 um einen Schlitz 4, 5 versetzen, so daß die Einsetztiefe durch die kürzeren Schlitze 5 begrenzt wird.
  • Bei den Beispielen nach 1 bis 8 ist der Korpus 1 einstückig ausgebildet, d. h. er ist durch ein einzelnes Kunststoffteil gebildet, das insgesamt durch Spritzgießen hergestellt werden kann. Eine Variation beim Aufbau des Gehäuses erfolgt dann lediglich durch eine andere Positionierung der Träger 9, 9' im Korpus 1.
  • Man kann nun die Variationsmöglichkeiten noch beträchtlich steigern, wenn man, wie in den 9 bis 12 dargestellt, auch den Korpus aus verschiedenen Teilen zusammensetzt.
  • 9 zeigt einen Korpus 30 in auseinander genommenen Zustand, während 11 und 12 gleichen Korpus 30 in zusammengesetzten Zustand zeigen Der Korpus 30 dient zur Aufnahme eines kompletten Wechselrichters mit sechs Leistungshalbleitern. Eine derartige Ausgestaltung bezeichnet man auch als "6-Pack". Die Leistungshalbleiter sind jeweils paarweise zusammengesetzt. Für jedes Paar ist ein "Abteil" 31, 32, 33 vorgesehen.
  • Der Korpus 30 ist aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt, die aus insgesamt fünf unterschiedlichen Typen gebildet sind. Diese einzelnen Typen sind in 10 dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Wandteil 34, ein Eckenteil 35, ein Zwischenteil 36, ein Trägerteil 37, der dem Träger 9 entspricht, und ein Brückenteil 38. Der Trägerteil 37 bildet einen Leistungsanschluß-Träger und der Brückenteil 38 bildet einen Steueranschluß-Träger. Das Eckenteil 35 und das Zwischenteil 36 weisen jeweils einen Standfuß 39, 40 auf, wobei jeder Standfuß 39, 40 einer Befestigungsöffnung 41, 42 aufweist. Durch diese Befestigungsöffnung 41, 42 läßt sich ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen führen, um den Korpus 30 auf weiteren Gehäuseteilen oder an einer Leiterplatine zu befestigen.
  • Den in den 10a bis 10d dargestellten Korpus-Teilen 34–37 ist gemeinsam, daß sie an einer Stirnseite eine schwalbenschwanzförmige Nut 43 und an der gegenüberliegenden Stirnseite einen ebenfalls schwalbenschwanzförmigen Zapfen 44 aufweisen. Die einzelnen Elemente lassen sich dann der Reihe nach zusammensetzen, ähnlich zu einem Kinderspielzeug-Baukasten. Die Brükkenteile 38 werden zwischen den Zwischenteilen 36 angeordnet, so daß sich der in 11 dargestellte Aufbau des Korpus 30 ergibt.
  • Das Eckenteil 35 und das Zwischenteil 36 weisen nach innen gerichtete Wölbungen 44, 45 auf. Diese Wölbungen 44, 45 geben dem zusammengesetzten Korpus 30 eine er höhte Stabilität. Sie schaffen außerdem Platz für die Befestigungsöffnungen 41, 42.
  • 12 zeigt einen Korpus 50 für eine Halbbrücke, die aus den gleichen Elementen wie der Korpus 30 zusammengesetzt ist. Lediglich die Verwendung von Zwischenteilen 36 ist hier nicht erforderlich.
  • Wie man insbesondere anhand von 12 erkennen kann, weisen auch die Wandteile 34 an ihrem unteren Ende einen Fuß 46 auf, der von der Geometrie her im wesentlichen dem Verbindungsanschluß 13 der Trägerteile 37 entspricht. Allerdings hat der Fuß 46 nur eine mechanische Funktion. Er dient zur Versteifung des Korpus 30, 50 oder zur Abstützung einer Leiterplatine.
  • In allen Fällen kann es zweckmäßig sein, die einzelnen Teile des Korpus 30, 50 oder die Teile des Korpus 1 mit den Trägern 9, 9', 9'' nicht nur zusammen zu stecken, sondern permanent miteinander zu verbinden. Dies ist ohne weiteres zulässig, weil die Form eines einmal hergestellten Korpus in der Regel nicht näher geändert werden muß. Eine derartige permanente Verbindung läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die einzelnen Teile miteinander verklebt werden. Eine alternative Verbindungsmöglichkeit ist ein Verschweißen, wobei man für das verschweißen thermische Energie oder Ultraschall verwenden kann. Natürlich sind auch alle anderen permanenten Verbindungsmöglichkeiten zwischen Kunststoffteilen möglich.

Claims (15)

  1. Leistungshalbleitermodul-Gehäuse mit einem Korpus aus Kunststoff und mindestens einer elektrisch leitenden Anschlußfahne (10, 10a, 10b), in einen Träger (9, 9', 9'') aus Kunststoff eingegossen ist, der mit dem Korpus wahlfrei in einer Mehrzahl von Positionen verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (30; 50) mehrere Korpusteile (34–37) aufweist, die zusammengesetzt sind, wobei mindestens ein Träger (37) zwischen zwei Korpusteilen (34, 35, 36) angeordnet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9, 9', 9'') und der Korpus (30, 50) aneinander angepaßte Verbindungsgeometrien aufweisen.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9, 9', 9'') und der Korpus (30, 50) eine formschlüssige Verbindung (43, 44) mit einander aufweisen. '
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Nut (43) in einem der beiden Teile Korpus (30, 50) oder Träger (9, 9', 9''), und einen Zapfen (44) in dem anderen der beiden Teile aufweist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (43) einen Querschnitt aufweist, der an der Öffnung der Nut (43) verengt ist, wobei der Zapfen (44) an seiner Außenkante breiter als die Öffnung der Nut (43) ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Nut (43) und Zapfen (44) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungsgeometrie (4, 5) am Korpus (30, 50) in einem vorbestimmten Rapport entlang des Umfangs des Korpus wiederholt.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das Korpus (30, 50) und Träger (9, 9', 9'') miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Korpusteile (34–37) Stirnseiten aufweisen, an denen sie miteinander verbunden sind.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Korpusteil (34–37) eine erste Befestigungsgeometrie (43) an einer Stirnseite und eine dazu komplementäre zweite Befestigungsgeometrie (44) an seiner gegenüberliegenden Stirnseite aufweist.
  11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei Arten von Korpusteilen (34, 35, 36) vorgesehen sind, nämlich ein Wandteil (34), ein Eckenteil (35) und ein Zwischenteil (36).
  12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckenteil (35) und/oder das Zwischenteil (36) einen Standfuß (39, 40) mit einer Befestigungsöffnung (41, 42) aufweist.
  13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Arten von Trägern vorgesehen sind, nämlich ein Leistungsanschluß-Träger (37) und ein Steueranschluß-Träger (38).
  14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9') zwei Anschlußfahnen (10a, 10b) aufweist, die jeweils einen flächigen Stützabschnitt (18) aufweisen, wobei die Stützabschnitte (18) parallel zueinander in den Träger (9') eingegossen sind.
  15. Gehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (10a, 10b) Anschlußabschnitte aufweisen, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, und Verbindungsabschnitte (13a, 13b), die im wesentlichen in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
DE2001120402 2001-04-25 2001-04-25 Leistungshalbleitermodul-Gehäuse Expired - Fee Related DE10120402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120402 DE10120402B4 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Leistungshalbleitermodul-Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120402 DE10120402B4 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Leistungshalbleitermodul-Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120402A1 DE10120402A1 (de) 2002-11-14
DE10120402B4 true DE10120402B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=7682763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120402 Expired - Fee Related DE10120402B4 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Leistungshalbleitermodul-Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120402B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046807B4 (de) * 2004-09-27 2010-08-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Gehäuseteils für ein Leistungshalbleitermodul
DE102013103116B3 (de) * 2013-03-27 2014-09-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006253516A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Hitachi Ltd パワー半導体装置
JP4242401B2 (ja) * 2006-06-29 2009-03-25 三菱電機株式会社 半導体装置
DE102007044046B4 (de) * 2007-09-14 2013-01-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zur internen Kontaktierung eines Leistungshalbleitermoduls
JP5211364B2 (ja) * 2010-05-07 2013-06-12 三菱電機株式会社 半導体装置
JP6203095B2 (ja) 2014-03-20 2017-09-27 三菱電機株式会社 半導体装置
DE102021212895A1 (de) 2021-11-17 2022-09-22 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungselektronikanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leistungselektronikanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513410A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 IXYS Semiconductor GmbH Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
JPH0799276A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
JPH087956A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置の端子組立構造
DE69318658T2 (de) * 1992-07-24 1998-09-10 Fuji Electric Co Ltd Leistungs-Halbeiterbauelement
DE29900370U1 (de) * 1999-01-12 1999-04-08 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG, 59581 Warstein Leistungshalbleitermodul mit Deckel
US5967858A (en) * 1996-12-10 1999-10-19 Fuji Electric Co., Ltd. Power module
EP1035586A1 (de) * 1997-10-20 2000-09-13 Hitachi, Ltd. Halbleitesmodul und leistungswandler damit
DE10036619A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Fuji Electric Co Ltd Halbleiterbauteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513410A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 IXYS Semiconductor GmbH Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE69318658T2 (de) * 1992-07-24 1998-09-10 Fuji Electric Co Ltd Leistungs-Halbeiterbauelement
JPH0799276A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
JPH087956A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置の端子組立構造
US5967858A (en) * 1996-12-10 1999-10-19 Fuji Electric Co., Ltd. Power module
EP1035586A1 (de) * 1997-10-20 2000-09-13 Hitachi, Ltd. Halbleitesmodul und leistungswandler damit
DE29900370U1 (de) * 1999-01-12 1999-04-08 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG, 59581 Warstein Leistungshalbleitermodul mit Deckel
DE10036619A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Fuji Electric Co Ltd Halbleiterbauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046807B4 (de) * 2004-09-27 2010-08-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Gehäuseteils für ein Leistungshalbleitermodul
DE102013103116B3 (de) * 2013-03-27 2014-09-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
EP2784809A3 (de) * 2013-03-27 2016-04-20 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120402A1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE69010755T2 (de) Leistungsverteilervorrichtung für elektrische Einrichtung.
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
EP1199912B1 (de) Trägerstruktur zur räumlichen Formgebung für eine Leiterfolie und Verfahren hierfür
DE102011084814A1 (de) Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
DE3912210A1 (de) Elektrisches verteilergehaeuse und verfahren zu dessen herstellung
DE202008015309U1 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE10009653C2 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2013072202A1 (de) Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung
DE69507450T2 (de) Modulare elektrische Reihenklemmenanordnung
DE10120402B4 (de) Leistungshalbleitermodul-Gehäuse
DE60111963T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE9402868U1 (de) Steckdosenleiste
DE3518109A1 (de) Unterputzdose
DE60005908T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten mit Sammelschienen
DE3611187C2 (de)
DE202008002352U1 (de) Verbindungsschiene
DE69306223T2 (de) Adapter für den Anschluss eines kastenförmigen Mehrphasen-Schalters an parallele Stromschienen
DE69407384T2 (de) Trägervorrichtung für elektrische Geräte
EP0336292B1 (de) Bausatz für ein Sammelschienensystem
DE60016729T2 (de) Halterungsmodule für elektrische apparate
DE60033488T2 (de) Monopolarer Modularerverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101