EP3965959A1 - Spannwell-siebmaschine - Google Patents

Spannwell-siebmaschine

Info

Publication number
EP3965959A1
EP3965959A1 EP20724763.6A EP20724763A EP3965959A1 EP 3965959 A1 EP3965959 A1 EP 3965959A1 EP 20724763 A EP20724763 A EP 20724763A EP 3965959 A1 EP3965959 A1 EP 3965959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flip
screening machine
machine according
driven
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20724763.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andree Stockhowe
Manfred HEFFE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann GmbH
Original Assignee
Hein Lehmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann GmbH filed Critical Hein Lehmann GmbH
Publication of EP3965959A1 publication Critical patent/EP3965959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Definitions

  • the invention relates to a flip-flop screening machine with cross members carrying the screen linings, which are positioned between
  • Sieving machine side walls are arranged and of which at least every second cross member as a driven cross member vibrations and / or
  • Flip-flow screening machines (DE 35 21 753 C2, EP 978 327 B1) can be divided into two groups: Forcibly driven flip-flow screening machines and unbalance-driven flip-flow screening machines.
  • the movement In the case of the positively driven screening machines, the movement is usually positively forced by an eccentric shaft.
  • the side walls of both systems carry out counter-rotating linear movements in the longitudinal axis.
  • Unbalance-driven flip-wave screening machines are set in circular or linear vibrations by unbalance waves.
  • An additional coupled mass-spring system oscillates with a greater amplitude, so that there is a relative movement between the systems, which can be used to tension the screen linings.
  • the object of the invention is to improve an unbalanced fluted corrugated screening machine of the type mentioned at the outset so that it is easier to use
  • the cross members attached to a side wall are made alternately rigid and movable.
  • the movable cross members are not only used for
  • This design causes the cross members to vibrate directly without any excitation via a large unbalance drive and the moving side walls.
  • FIG. 1 is a perspective view of a flip-flop screening machine with two driven and three non-driven cross members without showing the screen linings / screen mats,
  • Fig. 2 is an axial section through an unbalanced tubular motor between the
  • Fig. 4 three different large screening machine modules.
  • a flip-flop screening machine 1 has two parallel vertical machine side walls 2, 3, between which cross members 4a, 4b carrying screen linings, in particular screen mats, are mounted, the preferably horizontal longitudinal axes of which are perpendicular to the side walls.
  • every second cross member 4a performs a circular or linear movement in particular vibration, whereas those in between
  • Crossbeams 4b are not driven, so that during operation the distances between the crossbeams 4a, 4b are alternately larger and smaller and the screen linings attached between the crossbeams, in particular screen mats, are stretched and compressed so that the screen openings do not clog.
  • each driven cross member 4a has its own separate drive, which is located within the cross member.
  • all driven cross members each have an oscillation and / or vibration drive between the machine side walls over their own separate majority of their length or over their entire length.
  • each driven cross member has an outer tubular casing 5 extending along the cross member, in the interior of which a drive generating the oscillations and / or vibrations, in particular an electric unbalance motor 6, is arranged, with a shaft 7, an eccentric 8, shaft bearing 9, lateral rubber elements 10 and lateral flange plates 12.
  • the pipe casing 5 extends between the two side walls 2, 3 of the screening machine.
  • the coupling to the side wall takes place either as a rigid element or by means of a flexible rubber coupling.
  • each driven cross member has an unbalanced tubular motor or a vibrating tubular motor in its interior.
  • the unbalanced tubular motor has a motor shaft 7 which is parallel to the longitudinal axis of the cross member and on which a
  • the unbalance body is arranged as an eccentric 8 which extends over a large part of the cross member length.
  • the unbalanced mass is integrated into the motor shaft due to the geometrical shape of the motor shaft and generates an unbalance / centrifugal force during operation.
  • the driven cross members each have the oscillations or vibrations at their two ends generating electric motor, on whose single motor shaft located between the motors the unbalanced body / eccentric 8 is arranged.
  • the unbalance body of a cross member extends over the space between the two motors of the cross member.
  • cross members are spring-loaded
  • Couplings connected to the side walls of the screening machine, so that additional circular / elliptical and / or linear vibrations are transmitted to the screen linings or to the screen linings and the machine side walls.
  • the tensioning screening machine preferably has a modular design, the modules being coupled to form double or multi-deck machines.
  • the modules each have two screening machine side walls, between which at least one driven and one non-driven cross member extends.
  • the advantage here is that the screen machine side walls have a constant height over their length.
  • longitudinal members with front and rear walls are used instead of the cross members and side walls, the
  • transverse or longitudinal beams Carry out longitudinal beam vibrations across the direction of the sieve and material flow.
  • the transverse or longitudinal beams can also execute different movements, in particular in opposite directions, due to operation that is not in phase. It is also advantageous if the transverse and / or longitudinal members with
  • Vibration forms are set which influence the transport behavior of the material being screened on the machine.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Spannwell-Siebmaschine (1) mit die Siebbeläge tragenden Querträgern (4a, 4b), die quer zur Siebgutförderrichtung (F) zwischen Siebmaschinen-Seitenwänden (2, 3) angeordnet sind und von denen mindestens jeder zweite Querträger (4a) als angetriebener Querträger Schwingungen und/oder Vibrationen ausführt mit Bewegungen quer zur Querträgerlängsachse, um die Siebbeläge abwechselnd zu Stauchen und zu Strecken, wobei alle angetriebenen Querträger (4a) über einen Großteil ihrer Länge oder über ihre gesamte Länge jeweils einen eigenen separaten Schwingungs- und/oder Vibrationsantrieb zwischen den Maschinenseitenwänden aufweisen.

Description

Spannwell-Siebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spannwell-Siebmaschine mit die Siebbeläge tragenden Querträgern, die quer zur Siebgutförderrichtung zwischen
Siebmaschinen-Seitenwänden angeordnet sind und von denen mindestens jeder zweite Querträger als angetriebener Querträger Schwingungen und/oder
Vibrationen ausführt mit Bewegungen quer zur Querträgerlängsachse, um die Siebbeläge abwechselnd zu Stauchen und zu Strecken.
Spannwell-Siebmaschinen (DE 35 21 753 C2, EP 978 327 B1 ) können in zwei Gruppen unterteilt werden: Zwangsgetriebene Spannwell-Siebmaschinen und unwuchtgetriebene Spannwell-Siebmaschinen. Bei den zwangsgetriebenen Siebmaschinen wird die Bewegung üblicherweise durch eine Exzenterwelle formschlüssig erzwungen. Die Seitenwände beider Systeme führen dabei gegenläufige lineare Bewegungen in Längsachse aus.
Unwuchtgetriebene Spannwell-Siebmaschinen werden durch Unwuchtwellen in kreis- oder linearförmige Schwingungen versetzt. Ein zusätzliches gekoppeltes Masse-Feder-System schwingt mit einer größeren Amplitude, sodass sich eine Relativbewegung zwischen den Systemen ergibt, welche zum Spannen der Siebbeläge genutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine unwuchtgetriebene Spannwell-Siebmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie bei einfacher
Konstruktion und Bauweise ein geringes Gewicht und geringe
Außenabmessungen aufweist und eine modulare Bauweise ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass alle angetriebenen Querträger über einen Großteil ihrer Länge oder über ihre gesamte Länge jeweils einen eigenen separaten Schwingungs- und/oder Vibrationsantrieb zwischen den Maschinenseitenwänden aufweisen.
Die an einer Seitenwand befestigten Querträger werden abwechselnd starr und beweglich ausgeführt. Die beweglichen Querträger werden nicht nur zur
Befestigung der Siebmatten, sondern außerdem noch zur Aufnahme eines Schwingantriebs genutzt. Dazu bietet sich z. B. ein Unwucht-Rohrmotor an.
Durch diese Bauweise werden die Querträger in eine direkte Schwingung versetzt, ohne dass eine Anregung über einen großen Unwuchtantrieb und den bewegten Seitenwänden erfolgt.
Ein Teil der Schwingung wird durch die federnd gelagerte Kopplung auf die Seitenwände übertragen, wodurch die Maschine eine zusätzliche Kreis-/Ellipsen- oder Linearschwingung ausführt.
Diese Konstruktion ergibt eine Vielzahl von Vorteilen:
• Auf die Maschinenlänge verteilte mehrfache Antriebe - somit erfolgt die
Krafteinleitung an diversen Punkten und die Seitenwandhöhe und die notwendige Schwingungssteifigkeit kann deutlich reduziert werden.
• Das geringe Maschinengewicht resultiert in einer niedrigeren
Gesamtantriebsleistung und der Energieverbrauch wird reduziert.
• Die Antriebe sind gekapselt - auf Schutzeinrichtungen kann somit verzichtet werden und eine Unfallgefahr wird wirksam komplett eliminiert - von außen sind bauartbedingt keine beweglichen Bauteile mehr zugänglich.
• Eine seitliche Motoranordnung ist nicht mehr erforderlich - die
Bauabmessungen werden auch in der Breite reduziert.
• Unabhängig von der Maschinenlänge kann durch die multiple Krafteinleitung auf Seitenwandüberhöhungen verzichtet werden. • Diese einheitliche Bauform und -große der Seitenwände geringer und gleichbleibender Bauhöhe erlaubt eine modulare Nutzung. Maschinen können aus Komponenten zu größeren Maschinen gekoppelt werden.
• Diese Kopplung ist auch in Form von Doppeldeck- oder Mehrdeckmaschinen vollziehbar.
• Eine nachträgliche Änderung von Maschinengrößen ist durch die
Modulbauweise ebenfalls möglich - es ergibt sich eine Ressourcenschonung durch flexible Anpassung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Spannwell-Siebmaschine mit zwei angetriebenen und drei nicht angetriebenen Querträgern ohne Darstellung der Siebbeläge/Siebmatten,
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch einen Unwucht-Rohrmotor zwischen den
Maschinenseitenwänden,
Fig. 3 Seitenansichten modular aufgebauter Spannwell-Siebmaschinen mit nebeneinander und übereinander befestigter Siebmaschinen-Module,
Fig. 4 drei unterschiedliche große Siebmaschinen-Module.
Eine Spannwell-Siebmaschine 1 weist zwei zueinander parallele senkrechte Maschinen-Seitenwände 2, 3 auf, zwischen denen Siebbeläge insbesondere Siebmatten tragende Querträger 4a, 4b gelagert sind, deren vorzugsweise waagerechten Längsachsen lotrecht zu den Seitenwänden sind. Hierbei führt jeder zweite Querträger 4a eine kreisförmige oder linearförmige Bewegung insbesondere Schwingung aus, wogegen die dazwischen befindlichen
Querträger 4b nicht angetrieben sind, so dass im Betrieb die Abstände zwischen den Querträgern 4a, 4b abwechselnd größer und kleiner werden und hierdurch die zwischen den Querträgern an diesen befestigten Siebbeläge insbesondere Siebmatten gestreckt und gestaucht werden, so dass die Sieböffnungen nicht verstopfen.
Im Stand der Technik werden die angetriebenen Querträger außenseitig der Seitenwände angetrieben, in dem die Querträger durch eine Seitenwand hindurchgestreckt sind und dort mit einem Antrieb verbunden sind. Nach der erfindungsgemäßen Lehre weist jeder angetriebene Querträger 4a einen eigenen separaten Antrieb auf, der sich innerhalb des Querträgers befindet. Somit weisen alle angetriebenen Querträger über einen eigenen separaten Großteil ihrer Länge oder über ihre gesamte Länge jeweils einen Schwingungs- und/oder Vibrationsantrieb zwischen den Maschinenseitenwänden auf. Hierbei weist jeder angetriebene Querträger eine sich längs des Querträgers erstreckende, äußere Rohrummantelung 5 auf, in deren Innenraum ein die Schwingungen und/oder Vibrationen erzeugender Antrieb insbesondere ein Elektro-Unwuchtmotor 6 angeordnet ist, mit einer Welle 7, einem Exzenter 8, Wellenlager 9, seitlichen Gummielementen 10 und seitlichen Flanschplatten 12. Die Rohrummantelung 5 erstreckt sich zwischen den zwei Seitenwänden 2, 3 der Siebmaschine. Die Kopplung an der Seitenwand erfolgt entweder als starres Element oder mittels flexibler Gummikupplung.
Somit weist jeder angetriebene Querträger in seinem Inneren einen Unwucht- Rohrmotor oder einen Vibrationsrohrmotor auf. Der Unwucht-Rohrmotor weist eine zur Querträgerlängsachse parallele Motorwelle 7 auf, auf der ein
Unwuchtkörper als Exzenter 8 angeordnet ist, der sich über einen Großteil der Querträgerlänge erstreckt. Die Unwuchtmasse ist durch die geometrische Ausprägung der Motorwelle in dieser integriert und erzeugt während des Betriebs eine Unwucht/Fliehkraft.
Nach der in Fig. 2 dargestellten Bauweise weisen die angetriebenen Querträger jeweils an ihren beiden Enden einen die Schwingungen oder Vibrationen erzeugenden Elektromotor auf, auf deren zwischen den Motoren befindlichen einzigen Motorenwelle der Unwuchtkörper/Exzenter 8 angeordnet ist. Hierbei erstreckt sich der Unwuchtkörper eines Querträgers über den Zwischenraum zwischen den zwei Motoren des Querträgers.
In einer weiteren Ausführung sind die Querträger über federnd lagernde
Kopplungen mit den Siebmaschinen-Seitenwänden verbunden, so dass zusätzliche Kreis-/Ellipsen- und/oder Linearschwingungen auf die Siebbeläge oder auf die Siebbeläge und die Maschinenseitenwände übertragen werden.
Vorzugsweise weist die Spann-Siebmaschine eine modulare Bauweise auf, wobei die Module zu Doppel- oder Mehrdeckmaschinen verkoppelt sind. Die Module weisen jeweils zwei Siebmaschinen-Seitenwände auf, zwischen denen sich mindestens ein angetriebener und ein nicht angetriebener Querträger erstreckt. Hierbei ist von Vorteil, dass die Siebmaschinen-Seitenwände über ihre Länge eine gleichbleibende Höhe aufweisen.
In einer weiteren Ausführung werden statt der Querträger und Seitenwände Längsträger mit front- und rückseitigen Wänden verwendet, wobei die
Längsträger Schwingungen quer zur Sieb- und Materialflussrichtung ausführen. Auch können die Quer- oder Längsträger durch einen nicht phasengleichen Betrieb unterschiedliche insbesondere gegenläufige Bewegungen ausführen. Ferner ist von Vorteil, wenn die Quer- und/oder Längsträger mit
unterschiedlichen Amplituden angetrieben sind. Durch einen nicht
phasengleichen Betrieb der angetriebenen Querträger werden selektive
Schwingungsformen eingestellt, welche das Transportverhalten des Siebgutes auf der Maschine beeinflussen.

Claims

Ansprüche
1. Spannwell-Siebmaschine (1 ) mit die Siebbeläge tragenden Querträgern (4a, 4b), die quer zur Siebgutförderrichtung (F) zwischen Siebmaschinen- Seitenwänden (2, 3) angeordnet sind und von denen mindestens jeder zweite Querträger (4a) als angetriebener Querträger Schwingungen und/oder Vibrationen ausführt mit Bewegungen quer zur Querträgerlängsachse, um die Siebbeläge abwechselnd zu Stauchen und zu Strecken, dadurch gekennzeichnet, dass alle angetriebenen Querträger über einen Großteil ihrer Länge oder über ihre gesamte Länge jeweils einen eigenen separaten Schwingungs- und/oder Vibrationsantrieb zwischen den
Maschinenseitenwänden aufweisen.
2. Spannwell-Siebmaschine nach Anspruch 1 , d a d u r c h
gekennzeichnet, dass die angetriebenen Querträger (4a) über federnd lagernde Kopplungen mit den Siebmaschinen-Seitenwänden (2, 3) verbunden sind, so dass zusätzliche Kreis-/Ellipsen- und/oder
Linearschwingungen auf die Siebbeläge oder auf die Siebbeläge und die Maschinenseitenwände übertragen werden.
3. Spannwell-Siebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder angetriebene Querträger (4a) eine sich längs des Querträgers erstreckende, äußere Rohrummantelung (5) aufweist, in deren Innenraum ein die Schwingungen und/oder Vibrationen erzeugender Antrieb insbesondere ein Elektro-Unwuchtmotor (6) angeordnet ist.
4. Spannwell-Siebmaschine nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rohrummantelung (5) sich zwischen den zwei Seitenwänden (2, 3) der Siebmaschine erstreckt.
5. Spannwell-Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder angetriebene Querträger (4a) in seinem Inneren einen Unwucht-Rohrmotor oder einen Vibrationsrohrmotor aufweist.
6. Spannwell-Siebmaschine nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Unwucht-Rohrmotor eine zur
Querträgerlängsachse parallele Motorwelle (7) aufweist, auf der ein
Unwuchtkörper (8) angeordnet ist, der sich über einen Großteil der
Querträgerlänge erstreckt.
7. Spannwell-Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtmasse (8) durch die
geometrische Ausprägung der Motorwelle (7) in dieser integriert ist und während des Betriebs eine Unwucht/Fliehkraft erzeugt.
8. Spannwell-Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebenen Querträger (4a) jeweils an ihren beiden Enden einen die Schwingungen oder Vibrationen erzeugenden Elektromotor (6) aufweisen, auf deren zwischen den Motoren befindlichen einzigen Motorenwelle der Unwuchtkörper (8) angeordnet ist.
9. Spannwell-Siebmaschine nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Unwuchtkörper (8) eines Querträgers sich über den Zwischenraum zwischen den zwei Motoren (6) des Querträgers erstreckt.
10. Spannwell-Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmaschine in einzelne Module aufgeteilt ist, die jeweils zwei Siebmaschinen-Seitenwände (2, 3) aufweisen, zwischen denen sich mindestens ein angetriebener (4a) und ein nicht angetriebener Querträger (4b) erstreckt.
11. Spannwell-Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmaschinen-Seitenwände (2, 3) über ihre Länge eine gleichbleibende Höhe aufweisen.
12. Spannwell-Siebmaschine nach Anspruch 11 , d a d u r c h
gekennzeichnet, dass sie eine modulare Bauweise aufweist und die Module zu Doppel- oder Mehrdeckmaschinen verkoppelt sind.
13. Spannwell-Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Querträger und Seitenwände
Längsträger mit front- und rückseitigen Wänden versehen sind und die Längsträger Schwingungen quer zur Sieb- und Materialflussrichtung ausführen.
14. Spannwell-Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- oder Längsträger durch einen nicht phasengleichen Betrieb unterschiedliche insbesondere gegenläufige
Bewegungen ausführen.
15. Spannwell-Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- und/oder Längsträger mit unterschiedlichen Amplituden angetrieben sind.
16. Spannwell-Siebmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen nicht phasengleichen Betrieb der angetriebenen Querträger selektive Schwingungsformen eingestellt sind, welche das Transportverhalten des Siebgutes auf der Maschine beeinflussen.
EP20724763.6A 2019-05-06 2020-04-30 Spannwell-siebmaschine Pending EP3965959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003163.6A DE102019003163A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Spannwell-Siebmaschine
PCT/EP2020/062023 WO2020225091A1 (de) 2019-05-06 2020-04-30 Spannwell-siebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3965959A1 true EP3965959A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=70617077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20724763.6A Pending EP3965959A1 (de) 2019-05-06 2020-04-30 Spannwell-siebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11453033B2 (de)
EP (1) EP3965959A1 (de)
JP (1) JP7394111B2 (de)
CN (1) CN112638550B (de)
DE (1) DE102019003163A1 (de)
WO (1) WO2020225091A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499031A (en) 1937-03-22 1939-01-17 Nordberg Manufacturing Co Improvements in and relating to vibratory screens
DE765941C (de) 1942-03-12 1954-05-31 Karl Dipl-Ing Ratzinger Antrieb fuer schwingende Siebe
DE3326481C1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebmaschine
DE3521753A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebmaschine mit einem an querelementen befestigten siebbelag
HU197235B (en) 1985-10-07 1989-03-28 Ife Gmbh Screen structure
DE3823896A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Hein Lehmann Ag Siebmaschine
DE19834894A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Hein Lehmann Trenn Foerder Siebmaschine
WO2003045587A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Binder + Co. Aktiengesellschaft Siebvorrichtung
DE102013018873B3 (de) 2013-11-12 2014-11-27 Schenck Process Gmbh Siebvorrichtung
DE102017004508A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hein, Lehmann Gmbh Spannwellensiebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20220048074A1 (en) 2022-02-17
WO2020225091A1 (de) 2020-11-12
DE102019003163A1 (de) 2020-11-12
JP7394111B2 (ja) 2023-12-07
JP2022532000A (ja) 2022-07-13
US11453033B2 (en) 2022-09-27
CN112638550B (zh) 2023-09-05
CN112638550A (zh) 2021-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398085B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
AT411874B (de) Siebvorrichtung
DE102013018873B3 (de) Siebvorrichtung
DE202014008855U1 (de) Siebmaschine mit Antrieb
DE3030639A1 (de) Vibrator
EP3409382B1 (de) Spannwellensiebmaschine
DE3139279A1 (de) Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
DE102012206347B4 (de) Siebvorrichtung
EP1480763A1 (de) Siebvorrichtung
DE4222919A1 (de) Siebvorrichtung und siebverfahren
DE3512215A1 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen siebbelag
DE3741966C2 (de)
EP2732100B1 (de) Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
EP2633924A1 (de) Spannwellensieb
EP3965959A1 (de) Spannwell-siebmaschine
AT390898B (de) Siebvorrichtung
EP2974803A1 (de) Siebmaschine mit kassettenartigen siebflächenabschnitten
AT400533B (de) Spannwellensieb
AT4530U1 (de) Siebmaschine mit beweglichen siebwangen
DE102011054300A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
EP3305423B1 (de) Spannwellensiebmaschine mit optimierter transportleistung
DE102015104041B4 (de) Siebmaschine
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240418