EP3964667A1 - Brüstung für ein gebäude - Google Patents

Brüstung für ein gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP3964667A1
EP3964667A1 EP21193213.2A EP21193213A EP3964667A1 EP 3964667 A1 EP3964667 A1 EP 3964667A1 EP 21193213 A EP21193213 A EP 21193213A EP 3964667 A1 EP3964667 A1 EP 3964667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parapet
screw connection
plate
fastening
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21193213.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3964667B1 (de
Inventor
Stefan Harra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3964667A1 publication Critical patent/EP3964667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3964667B1 publication Critical patent/EP3964667B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1885Handrails or balusters characterized by the use of specific materials
    • E04F2011/1887Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1885Handrails or balusters characterized by the use of specific materials
    • E04F2011/1889Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1885Handrails or balusters characterized by the use of specific materials
    • E04F2011/1891Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass
    • E04F2011/1893Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1885Handrails or balusters characterized by the use of specific materials
    • E04F2011/1891Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass
    • E04F2011/1895Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1885Handrails or balusters characterized by the use of specific materials
    • E04F2011/1897Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings

Definitions

  • the invention relates to a parapet for a building, with at least one parapet panel with a parapet back and a parapet front and at least one fastening device for attaching the parapet panel to a component of the building - in particular designed as a storey ceiling, landing, flight of stairs, balcony or terrace. Furthermore, the invention relates to a method for fastening a parapet panel of a parapet to a component of a building, the fastening device having a fastening plate which is designed to be connected to an end face of the component via at least one connecting element with the component, the fastening plate is arranged on the back of the parapet panel and is firmly connected to at least the first screw connection with the parapet panel.
  • the back side of the parapet panel is referred to here as the side facing the component part of the building and the side facing away from the component part of the building as the parapet front side.
  • a kit for a parapet structure which provides attachment devices for parapet panels, the attachment devices being attached to the building by spikes in one embodiment.
  • These spikes which are arranged in a fastening section of the fastening device, are usually concreted into the ceiling concrete in order to create a stable connection with the building. Fastening with screws or the like without embedding in concrete is not possible with thorns.
  • the fastening devices must already be available in sufficient numbers at the construction site when the ceiling is grouted and must be positioned in the correct way, since subsequent corrections or changes are hardly possible. For reasons of stability, the mandrels must be concreted completely into the ceiling.
  • the mandrels therefore do not allow the fastening device to be installed at a distance or protruding from the ceiling in order to increase the usable living space. Since, for reasons of strength, two mandrels must be provided spaced one above the other for each attachment section, the building ceiling must have a relatively large height, which can only be achieved with reasonable effort using in-situ concrete ceilings. Fastening devices with spikes are not suitable for element ceilings with a low construction height.
  • an L-shaped fastening device which has a vertical holding section with an H-shaped cross section and a horizontal fastening section which is arranged normal thereto and is formed by a fastening plate.
  • the mounting plate has openings and can be screwed to the ceiling.
  • the fastening plate is additionally connected to the holding section of the fastening device via a triangular cross brace, which requires additional manufacturing effort.
  • the fastening plate can be placed on the building or a substructure without the holding section of the fastening device protruding into the usable area of the building, in that the holding section is attached in the area of a building edge delimiting the building.
  • this fastening device is also not suitable for being fastened at a distance from or projecting from the building ceiling or the edge of the building ceiling or for being concreted into it.
  • the cross brace also makes sealing considerably more difficult and leads to additional costs.
  • the second embodiment of the fastening device is not suitable for low floor structures, since floor structures that have a lower height than the cross brace would protrude from the floor.
  • L-shaped holding parts which hold formwork panels, parapets and the like. These are essentially made of polymer material, which is disadvantageous for the load and durability of the holding part.
  • Each holding part has an upwardly open, hollow vertical leg, into which a parapet rod can be inserted, which receives parapet elements.
  • another component is inserted, which on the one hand can lead to a loss of stability and on the other hand complicates the structure.
  • the L-shaped retaining parts are only suitable for slab edge formwork, but not for parapets remaining in the structure, which meet the structural requirements and standards.
  • a device for releasably holding formwork panels, formwork boards, insulation and facade panels, parapet poles, scaffolding brackets and the like which has L-shaped holding parts that can be set in concrete and anchored in the building.
  • the CH678081A5 discloses a device for releasably attaching a parapet to the lateral ends of buildings, such as concrete ceilings, which comprises a one-part or multi-part, essentially L-shaped support element with at least one plug-in leg and at least one plug-in receiving part arranged in or on the lateral end, with which the plug leg can enter into a releasable plug connection.
  • the plug-in receiving part is arranged horizontally and is intended for embedding in concrete in a part of a building.
  • the GR 2011 0 100 307 A discloses a fastening system for the external fastening of glass panes to a parapet, with a support profile being fastened to the parapet using screws.
  • the support profile has recesses in which sliding nuts are accommodated, with screw bolts, which pass through holes in the glass pane, being screwed to the nuts in order to hold the glass pane firmly on the profile.
  • the DE 20 2006 004 389 U1 describes a parapet glass pane.
  • a retaining plate is laminated to the lower end of the pane. Holes or bolts are attached to the retaining plate in order to fasten them rigidly to a substructure of a staircase or a catwalk.
  • the EP 2 599 932 A1 describes a railing plate clamp for an all-glass railing, the clamp closing on the structure directly via an anchor anchoring base part and a clamping part which is tightened against the base part by tightening clamping screws in order to brace the railing plate.
  • the anchor is formed by a fastening plate fastened to the structure with screws.
  • the clamping part is arranged on the front side of the railing plate and is therefore visible.
  • the object of the invention is to enable the parapet to be secured in a way that is secure, easy to install and visually unobtrusive.
  • each first screw connection is screwed in from the rear side of the parapet panel - passing through the fastening plate - on the rear side of the parapet panel, the thread of each first screw connection being arranged entirely within the parapet panel.
  • the preferably flat mounting plate can be rectangular or square, for example, and have the shape of a flat cuboid or prism.
  • flat means that the depth of the fastening plate is significantly less than the edge lengths of the fastening plate, viewed in a plan view of the rear side of the parapet.
  • a circular, elliptical or oval shape is also possible.
  • the mounting plate can be formed by a flat bar.
  • the fastening plate protrudes beyond the—preferably flat—back of the parapet.
  • flat means that the rear side of the parapet is designed without elevations or depressions, that is to say essentially flat. Indentations or recesses for accommodating the fastening plate can be omitted, as a result of which production steps can be saved.
  • the parapet panel can be arranged protruding from the front side of the component, which means that the effectively usable living space can be increased.
  • the extent of the projection of the parapet panel from the face is defined by the depth of the fastening plate arranged between the parapet panel and the face of the component.
  • a further embodiment variant of the invention provides that the parapet panel has at least one recess which is designed to accommodate the fastening plate—preferably completely—wherein the dimensions of the recess in particular essentially correspond to the size of the fastening plate correspond.
  • the recess can be formed by a recess on the back of the parapet or by a recess on the lateral narrow side of the parapet plate, with the recess preferably having a width or depth—viewed in a direction normal to the rear of the parapet—which essentially corresponds to the depth of the fastening plate .
  • the mounting plate accommodated by the recess is covered by the parapet plate—viewed in a plan view of the front of the parapet.
  • the connecting element is formed by at least one second screw connection penetrating the fastening plate, the second screw connection being screwable from the front side of the parapet plate.
  • At least one second screw connection is preferably designed as a concrete screw or concrete anchor.
  • At least one connecting element can be formed by a mandrel-like concrete bar, for example, which is suitable for being cast into the component.
  • At least one first screw connection and at least one connecting element are locally separated from one another.
  • At least the first screw connection is preferably designed as a self-tapping screw.
  • An embodiment variant of the invention provides that at least one first screw connection is arranged parallel to the second screw connection.
  • a secure connection between the mounting plate and the parapet panel is achieved if four first screw connections are provided per mounting plate, with each corner of the mounting plate preferably being assigned a first screw connection.
  • first screw connections are provided per fastening plate, with each corner of the fastening plate preferably being assigned a first screw connection. This enables a rigid connection between the mounting plate and the parapet plate.
  • a single second screw connection is arranged centrally in the fastening plate, preferably in the middle between the first screw connections.
  • the number of second screw connections mounted from the parapet front can thus be limited to a small number, so that the attachment to the construction site can be done very quickly. Only a few elements of the actual fastening device are visible from the parapet front.
  • the first screw connections cannot be seen if each first screw connection is screwed into blind holes on the back of the parapet panel.
  • the parapet plate has at least one through-hole in the area of the fastening plate, which is normal to the front side of the parapet, for receiving a second screw connection, with the diameter of the through-hole preferably corresponding to at least the largest diameter of the second screw connection.
  • the second screw connection is thus completely screwed into the parapet panel until a screw head or a nut of the second screw connection is in contact with the mounting plate.
  • the screw head or the nut is ideally located completely within the parapet panel when installed.
  • the through-hole is filled after installation is complete, so that an even and smooth, closed surface remains on the front of the parapet and the fastening device is not visible from the front of the parapet.
  • the first and second connections are mounted from different sides.
  • An embodiment variant of the invention provides that the first screw connection is screwed or can be screwed on the back side of the parapet panel and the second screw connection on the front side of the parapet panel. This ensures that the number of visible screw connections on the parapet front is minimized.
  • FIG. 1 shows a parapet 1 fastened to a front side 4a of a component 4 of a building.
  • the parapet 1 has a parapet panel 2 and a fastening device 3 for fastening to the component 4 of the building.
  • the fastening device 3 has, for example, a rectangular or square fastening plate 30 and first screw connections 6 and second screw connections 10 .
  • the mounting plate 30 can also have an n-sided, e.g. hexagonal, or round, e.g. circular, elliptical or oval shape.
  • the mounting plate 30 can be formed, for example, by a flat iron part.
  • the parapet panel 2 can consist of any material suitable for a parapet 1 and can be formed, for example, by a wood fiber panel, a fiber cement panel, a glass panel, a metal panel or the like.
  • the parapet panel 2 has a parapet back 21 and a parapet front 22 .
  • the narrow side of the parapet panel 2 is denoted by reference number 23 .
  • the parapet rear side 21 of the parapet panel 2 faces the component 4 of the building, for example a floor slab, a landing, a flight of stairs, a balcony, a terrace or the like, when installed according to the application.
  • the parapet front side 22 faces away from the component 4 in the assembled state.
  • the fastening plate 30 is mounted on the rear side 21 of the parapet plate 2 .
  • the fastening plate 30 is firmly connected to the parapet plate 30 via first screw connections 6 embodied, for example, as self-tapping screws.
  • the first screw 6 are doing on the parapet back 21 of the parapet plate 2 - the mounting plate 30 in holes 7 passing through - screwed, the thread of each first screw connection 6 being arranged entirely within the parapet plate 2 .
  • the bores 7 are provided with countersinks 7a to fully accommodate the screw heads 6b of the first screw connection 6, as shown in FIG Figure 4a emerges.
  • the mounting plate 30 can lie flat on the end face 4a of the component 4 .
  • first screw connections 6 are provided for each fastening plate 30 , with a first screw connection 6 being arranged in a corner of the fastening plate 30 in each case.
  • the fastening device 3 has one connecting element 9 per fastening plate 30 , which is formed by a second screw connection 10 , for example.
  • the fastening plate 30 is mounted on an end face 4a of the component 4 with the connecting element 9 .
  • the second screw connection 10 is formed, for example, by a concrete screw or a concrete anchor or bolt anchor.
  • the parapet panel has through holes 11 and the fastening plate 30 has receiving holes 12 for receiving the second screw connections 10 .
  • the diameter D of the through bores is larger than the largest diameter s - for example of the screw head - of the second screw connection 10 and the diameter d of the receiving bore 12 is smaller than the largest diameter s of the second screw connection 10 (see Fig. 1a ).
  • the fastening plates 30 are firmly connected to the parapet plate 2 with the first screw connections 6, which are designed, for example, as self-tapping screws, as in FIGS 2 and 3 is shown.
  • This assembly of the mounting plate 30 can be pre-assembled, ie at the factory before delivery, or also at the construction site, ie after delivery.
  • Figure 4a shows a fastening plate 30 fastened to the parapet plate 2 by means of the first screw connections 6.
  • the parapet panel 2 is connected directly to the end face 4a of the component 4 of the building via a connecting element 9 per attachment plate 30, so that the attachment plate 30 is located between the end face 4a of the component 4 and the parapet panel 2 when installed.
  • the connecting element 9 is formed, for example, by at least one second screw connection 10 penetrating the parapet panel 2 and the fastening plate 30, which is inserted into a through hole 11 in the parapet plate 2 and a receiving hole 12 on the same axis in the fastening plate 30, with the second screw connection 10 extending from the parapet front side 22 the Parapet panel 2 is screwed into component 4 of the building (see Fig. 1a ).
  • the through hole 11 can be preformed at the factory or drilled on site.
  • the through hole 11 and the second screw connection 10 can be arranged approximately in the middle of the fastening plate 30 and centrally in relation to the four first screw connections 6 . It is sufficient if a single second screw connection 10 designed as a concrete screw or concrete anchor is provided per fastening plate 30 .
  • the screw head 10b or the nut of the second screw connection 10 acts directly on the fastening plate 30, as in Fig. 1a is shown.
  • the fastening plate 30 protrudes beyond the flat rear side of the parapet 21.
  • the parapet plate 2 can be arranged so as to project from the end face 4a of the component 4, as a result of which the effectively usable living space can be increased.
  • the extent of the projection of the parapet panel 2 from the face 4a is defined by the depth t of the fastening plate 30 arranged between the parapet panel 2 and the face 4a of the component 4 .
  • the axes 6a of the first screw connections 6 and the axes 10a of the second screw connections 10 are essentially parallel to one another and normal to the parapet panel 2 and to the fastening panel 30 .
  • the first screw connection 6 is screwed to the back side 21 of the wall panel 2 and the second screw connection 10 to the front side 22 of the wall panel 2 .
  • the first screw connections 6 are covered by the component 4 of the building—viewed from the back of the parapet 21 of the parapet panel 2 .
  • Viewed from the parapet front side 22 of the parapet panel 2 only the ends of the second screw connections 10 in the through holes 11 are visible.
  • the through holes 11 are filled in a final assembly step, so that the parapet front side 22 finally has a flat and smooth surface without depressions.
  • figure 5 shows an embodiment variant of the invention, which differs from the first embodiment variant in that the fastening plate 30 is arranged in a recess 24 of the parapet plate 2, the shape of which essentially corresponds to that of the fastening plate 30.
  • the depth of the recess 24 essentially corresponds to the depth t of the fastening plate 30.
  • the parapet panel 2 is attached to the building with the following steps: First, the fastening plate 30 is firmly connected to the parapet plate 2 via the first screw connections 6, with the first screw connections 6 mounted from the back of the parapet 21 and - be screwed into the parapet plate 2 - in a non-penetrating manner. One, two or more than two fastening plates 30 can be used per parapet plate 2 . Thereafter, the fastening plate(s) 30 and the parapet plate 2 are mounted together on the end face 4a of the component 4 of the building via at least one second screw connection 10 per fastening plate 30, the second screw connections 10 being screwed on from the parapet front side 22. Every second screw connection 10 penetrates the parapet plate 2 and the fastening plate 30. As an alternative to assembly with the second screw connections 10, the fastening plate 30 and parapet plate 2 can be firmly connected to the component 4 by pouring at least one concrete bar 90, which is rigidly connected to the fastening plate 30, into the component 4 .
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of the invention, in which at least one connecting element 9 is formed by a concrete bar 90, for example a steel mandrel, which is embedded in concrete in the component 4.
  • a concrete bar 90 for example a steel mandrel
  • the parapet 1 according to the invention is particularly suitable for use indoors or for applications in which only small transverse forces are to be expected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brüstung (1) für ein Gebäude, mit zumindest einer Brüstungsplatte (2) mit einer Brüstungsrückseite (21) und einer Brüstungsfrontseite (22) und zumindest einer Befestigungsvorrichtung (3) zur Befestigung der Brüstungsplatte (2) an einem - insbesondere als Geschoßdecke, Treppenabsatzes, Treppenlauf, Balkon oder Terrasse ausgebildeten - Bauteil (4) des Gebäudes, wobei die Befestigungsvorrichtung (3) zumindest eine Befestigungsplatte (30) aufweist, welche ausgebildet ist, um mit einer Stirnseite (4a) des Bauteils (4) über zumindest ein Verbindungselement (9) fest mit dem Bauteil (4) verbunden zu werden, wobei die Befestigungsplatte (30) an der Brüstungsrückseite (21) der Brüstungsplatte (2) angeordnet und über zumindest eine erste Schraubverbindung (6) mit der Brüstungsplatte (2) fest verbunden ist.Um eine sichere, einfach zu montierende und optisch unauffällige Befestigung der Brüstung (1) zu ermöglichen ist jede erste Schraubverbindung (6) - die Befestigungsplatte (30) durchsetzend - an der Brüstungsrückseite (21) der Brüstungsplatte (2) eingeschraubt, wobei das Gewinde (8) jeder ersten Schraubverbindung (6) zur Gänze innerhalb der Brüstungsplatte (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brüstung für ein Gebäude, mit zumindest einer Brüstungsplatte mit einer Brüstungsrückseite und einer Brüstungsfrontseite und zumindest einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Brüstungsplatte an einem - insbesondere als Geschoßdecke, Treppenabsatzes, Treppenlauf, Balkon oder Terrasse ausgebildeten - Bauteil des Gebäudes. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung einer Brüstungsplatte einer Brüstung an einem Bauteil eines Gebäudes, wobei die Befestigungsvorrichtung eine Befestigungsplatte aufweist, welche ausgebildet ist, um mit einer Stirnseite des Bauteils über zumindest ein Verbindungselement fest mit dem Bauteil verbunden zu werden, wobei die Befestigungsplatte an der Brüstungsrückseite der Brüstungsplatte angeordnet und über zumindest erste Schraubverbindung mit der Brüstungsplatte fest verbunden ist.
  • Als Brüstungsrückseite der Brüstungsplatte wird hier die dem Bauteil des Gebäudes zugewandte und als Brüstungsfrontseite die dem Bauteil des Gebäudes abgewandte Seite bezeichnet.
  • Um Brüstungen an Gebäuden aufbauen zu können sind bereits Systeme bekannt, die im Wesentlichen durch Brüstungselemente wie Tafeln oder Platten sowie Haltevorrichtungen gebildet sind, wobei die Haltevorrichtungen zwischen den Tafeln oder Platten angeordnet werden und diese aufnehmen. Unter Brüstungen versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch Begrenzungen von Bauteilen eines Gebäudes wie Balkonen, Dächern, Deckenteilen, Terrassen und dergleichen. Es ist meist wünschenswert, Brüstungen beim Bau von Gebäuden während des Bauprozesses so bald wie möglich an einem Stockwerk anzubringen, um sofort eine Absturzsicherung zu schaffen, damit die Arbeiten am Gebäude schnell fortgesetzt werden können. Darum ist es vorteilhaft, Befestigungselemente leicht und schnell an neu angefertigten Bauelementen anbringen zu können.
  • In der US 2011/0210299 A1 ist eine Haltevorrichtung beschrieben, welche an der unteren Seite über einen Flansch verfügt, der eine Schraubverbindung zum Gebäude herstellt. Dies stellt jedoch eine oft nicht ausreichend starke Verbindung dar, da hohe Brüstungen großen Biegemomenten, beispielsweise durch Wind oder menschliches Einwirken, ausgesetzt sein können und dies die Schraubverbindung nahe dem Befestigungselement schädigen kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Lösung den nutzbaren Wohnraum am Balkon bzw. auf der Terrasse verringert und architektonisch nicht mehr zeitgemäß ist. Darüber hinaus sind Abdichtungen, welche von Schrauben durchdrungen werden, bauphysikalisch problematisch.
  • Aus der WO 2016/015065 A1 ist ein Bausatz für einen Brüstungsaufbau bekannt, welcher Befestigungsvorrichtungen für Brüstungsplatten vorsieht, wobei die Befestigungsvorrichtungen in einer Ausführung durch Dorne an dem Gebäude angebracht werden. Diese in einem Befestigungsabschnitt der Befestigungsvorrichtung angeordneten Dorne werden in der Regel in den Deckenbeton einbetoniert, um eine stabile Verbindung mit dem Gebäude zu schaffen. Eine Befestigung durch Schrauben oder dergleichen ohne Einbetonieren ist bei Dornen nicht möglich. Außerdem müssen die Befestigungsvorrichtungen bereits bei Verguss der Decke an der Baustelle in genügender Zahl vorhanden und auf richtige Art und Weise positioniert werden, da eine nachträgliche Korrektur oder Veränderung kaum möglich ist. Aus Stabilitätsgründen müssen die Dorne vollständig in die Decke einbetoniert werden. Die Dorne erlauben somit auf Grund der mangelnden Stabilität keinen von der Decke distanzierten bzw. vorragenden Einbau der Befestigungsvorrichtung zur Erhöhung der nutzbaren Wohnfläche. Da aus Festigkeitsgründen pro Befestigungsabschnitt zwei Dorne distanziert übereinander vorgesehen werden müssen, ist eine relativ große Höhenerstreckung der Gebäudedecke erforderlich, welche mit vertretbaren Aufwand nur durch Ortsbetondecken realisiert werden kann. Für Elementdecken mit geringer Bauhöhe sind Befestigungsvorrichtungen mit Dornen nicht geeignet.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante wird in der WO 2016/015065 A1 eine L-förmige Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, welches einen vertikalen Halteabschnitt mit H-förmigem Querschnitt und einen dazu normal angeordneten horizontalen Befestigungsabschnitt aufweist, welcher durch eine Befestigungsplatte gebildet ist. Die Befestigungsplatte weist Öffnungen auf und kann an die Decke angeschraubt werden. Die Befestigungsplatte ist zur Versteifung über eine dreieckige Querstrebe zusätzlich mit dem Halteabschnitt der Befestigungsvorrichtung verbunden, was einen zusätzlichen Fertigungsaufwand erfordert. Die Befestigungsplatte kann auf dem Gebäude bzw. einen Unterbau aufgesetzt werden, ohne dass dabei der Halteabschnitt der Befestigungsvorrichtung in die Nutzfläche des Gebäudes ragt, indem der Halteabschnitt mit im Bereich einer das Gebäude begrenzenden Gebäudekante angebracht wird. Aus Stabilitätsgründen ist auch diese Befestigungsvorrichtung nicht geeignet, distanziert zur oder vorragend von der Gebäudedecke bzw. Kante der Gebäudedecke befestigt bzw. in diese einbetoniert zu werden. Durch die Querstrebe wird weiters das Abdichten erheblich erschwert und führt zu Zusatzkosten. Darüber hinaus ist die zweite Ausführung der Befestigungsvorrichtung für niedrige Bodenaufbauten nicht geeignet, da Bodenaufbauten, welche eine geringere Höhe als die Querstrebe aufweisen, aus dem Fußboden herausragen würden.
  • In der EP 0 586 639 B1 werden L-förmige Halteteile beschrieben, welche Schaltafeln, Brüstungen und ähnliches halten. Diese sind im Wesentlichen aus polymeren Werkstoff hergestellt, was nachteilig für die Belast- und Haltbarkeit des Halteteils ist. Jeder Halteteil weist einen nach oben offenen, hohl ausgeführten vertikalen Schenkel auf, in welchen eine Brüstungsstange eingeführt werden kann, welche Brüstungselemente aufnimmt. Dadurch wird ein weiterer Bauteil eingefügt, was einerseits zu Stabilitätsverlusten führen kann, und andererseits den Aufbau verkompliziert. Da - um Kosten zu sparen - versucht wird, die Arbeitsschritte vor Ort am Gebäude und die damit gebrauchte Arbeitszeit so gering wie möglich zu halten, sind Arbeitsvorgänge mit vielen Schritten unvorteilhaft. Die L-förmigen Halteteile sind ausschließlich für Deckenrandschalungen geeignet, nicht aber für im Baukörper verbleibende Brüstungen, welche den statischen Anforderungen bzw. Normen gerecht werden.
  • Aus der WO 93/20308 A1 ist eine Vorrichtung zum lösbaren Festhalten von Schaltafeln, Schalungsbrettern, Isolations- und Fassadenplatten, Brüstungsstangen, Gerüstkonsolen und dergleichen bekannt, welche im Bauwerk einbetonierbare und verankerbare L-förmige Halteteile aufweist.
  • Die CH 678081 A5 offenbart eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Brüstung an seitlichen Abschlüssen von Bauwerken, wie beispielsweise Betondecken, welche ein ein- oder mehrteiliges, im Wesentlichen L-förmiges Stützelement mit mindestens einem Steckschenkel, sowie mindestens ein im oder am seitlichen Abschluss angeordnetes Steckaufnahmeteil umfasst, mit welchem der Steckschenkel eine wieder lösbare Steckverbindung eingehen kann. Das Steckaufnahmeteil ist horizontal angeordnet und ist zum Einbetonieren in einem Bauwerksteil vorgesehen.
  • Die GR 2011 0 100 307 A offenbart ein Befestigungssystem zur Außenbefestigung von Glasscheiben an einer Brüstung, wobei ein Tragprofil über Schrauben an der Brüstung befestigt ist. Das Tragprofil weist Aussparungen auf, in denen Gleitmuttern untergebracht sind, wobei Schraubenbolzen, welche Bohrungen in der Glasscheibe durchsetzen, mit den Muttern verschraubt werden, um die Glasscheibe fest auf dem Profil zu halten.
  • Die DE 20 2006 004 389 U1 beschreibt eine Brüstungsglasscheibe. Am unteren Ende der Scheibe ist eine Halteplatte auflaminiert. An der Halteplatte sind Bohrungen oder Bolzen angebracht, um diese an einer Unterkonstruktion einer Treppe oder eines Laufsteges biegesteif zu befestigen.
  • Die EP 2 599 932 A1 beschreibt eine Geländerplattenklemme eines Ganzglasgeländers, wobei die Klemme ein am Baukörper unmittelbar über einen Anker zu verankerndes Basisteil sowie ein Klemmteil aufweist, das gegen das Basisteil durch Anziehen von Klemmschrauben angezogen wird, um die Geländerplatte zu verspannen. Der Anker wird durch eine am Baukörper durch Schrauben befestigte Befestigungsplatte gebildet. Der Klemmteil ist auf der Vorderseite der Geländerplatte angeordnet und ist somit sichtbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine sichere, einfach zu montierende und optisch unauffällige Befestigung der Brüstung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Lösung dieser Aufgabe dadurch erreicht, dass jede erste Schraubverbindung von der Brüstungsrückseite der Brüstungsplatte her - die Befestigungsplatte durchsetzend - an der Brüstungsrückseite der Brüstungsplatte eingeschraubt ist, wobei das Gewinde jeder ersten Schraubverbindung zur Gänze innerhalb der Brüstungsplatte angeordnet ist.
  • Dies ermöglicht eine sichere und kompakte Befestigung der Brüstungsplatte mit nur wenigen Einzelteilen.
  • Die vorzugsweise flach ausgebildete Befestigungsplatte kann beispielsweise rechteckig oder quadratisch sein und die Form eines flachen Quaders oder Prismas aufweisen. Flach bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Tiefenerstreckung der Befestigungsplatte wesentlich geringer ist als die Kantenlängen der Befestigungsplatte, in einer Draufsicht auf die Brüstungsrückseite betrachtet. Daneben ist auch eine kreisrunde, elliptische oder ovale Form möglich. Beispielsweise kann die Befestigungsplatte durch ein Flacheisen gebildet sein.
  • In einer einfach zu fertigenden Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsplatte die - vorzugsweise flache - Brüstungsrückseite überragt. Flach bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Brüstungsrückseite ohne Erhebungen oder Vertiefungen, also im Wesentlichen eben, ausgebildet ist. Vertiefungen oder Ausnehmungen zur Aufnahme der Befestigungsplatte können entfallen, wodurch Fertigungsschritte eingespart werden können. Ein weiterer Vorteil der überragenden Bauweise ist, dass die Brüstungsplatte von der Stirnseite des Bauteils vorspringend angeordnet werden kann, wodurch die effektiv nutzbare Wohnfläche vergrößert werden kann. Das Ausmaß des Vorsprunges der Brüstungsplatte von der Stirnseite wird durch die Tiefenerstreckung der zwischen der Brüstungsplatte und der Stirnseite des Bauteils angeordneten Befestigungsplatte definiert.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Brüstungsplatte zumindest eine Ausnehmung aufweist, welche ausgebildet ist, um die Befestigungsplatte - vorzugsweise vollständig - aufzunehmen, wobei insbesondere die Abmessungen der Ausnehmung im Wesentlichen der Größe der Befestigungsplatte entsprechen. Dabei kann die Ausnehmung durch eine Vertiefung an der Brüstungsrückseite oder durch eine Vertiefung an der seitlichen Schmalseite der Brüstungsplatte gebildet sein, wobei vorzugsweise die Ausnehmung - in einer Richtung normal zur Brüstungsrückseite betrachtet - eine Weite oder Tiefe aufweist, welche im Wesentlichen der Tiefenerstreckung der Befestigungsplatte entspricht. Die von der Ausnehmung aufgenommene Befestigungsplatte ist - in einer Draufsicht auf die Brüstungsfrontseite betrachtet - von der Brüstungsplatte abgedeckt.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement durch zumindest eine die Befestigungsplatte durchdringende zweite Schraubverbindung gebildet ist, wobei die zweite Schraubverbindung von der Brüstungsfrontseite der Brüstungsplatte her verschraubbar ist. Vorzugsweise ist zumindest eine zweite Schraubverbindung als Betonschraube oder Betonanker ausgebildet.
  • Alternativ kann zumindest ein Verbindungselement durch ein beispielsweise dornartiges Betoneisen gebildet sein, welches geeignet ist, in den Bauteil eingegossen zu werden.
  • Vorzugsweise sind zumindest eine erste Schraubverbindung und zumindest ein Verbindungselement örtlich voneinander getrennt ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist zumindest erste Schraubverbindung als selbstformende Schraube ausgebildet.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine erste Schraubverbindung parallel zur zweiten Schraubverbindung angeordnet ist.
  • Eine sichere Verbindung zwischen der Befestigungsplatte und der Brüstungsplatte wird erzielt, wenn pro Befestigungsplatte vier erste Schraubverbindungen vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jeder Ecke der Befestigungsplatte eine erste Schraubverbindung zugeordnet ist.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass pro Befestigungsplatte vier erste Schraubverbindungen vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jeder Ecke der Befestigungsplatte eine erste Schraubverbindung zugeordnet ist. Dies ermöglicht eine starre Verbindung zwischen Befestigungsplatte und Brüstungsplatte.
  • Zur sicheren Befestigung der pro Befestigungsplatte mit der Gebäudedecke ist es ausreichend, wenn eine einzige zweite Schraubverbindung mittig in der Befestigungsplatte, vorzugsweise mittig zwischen den ersten Schraubverbindungen, angeordnet ist. Die Zahl der von der Brüstungsfrontseite montierten zweiten Schraubverbindungen kann somit auf eine kleine Zahl beschränkt werden, sodass die Befestigung an der Baustelle sehr rasch erfolgen kann. Von der eigentlichen Befestigungsvorrichtung sind von der Brüstungsfrontseite nur wenige Elemente sichtbar.
  • Die ersten Schraubverbindungen sind nicht einsehbar, wenn jede erste Schraubverbindung - in Sackbohrungen an der Brüstungsrückseite der Brüstungsplatte eingeschraubt ist.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brüstungsplatte im Bereich der Befestigungsplatte zumindest eine normal zur Brüstungsfrontseite ausgebildete Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer zweiten Schraubverbindung aufweist, wobei vorzugsweise der Durchmesse der Durchgangsbohrung mindestens dem größten Durchmesser der zweiten Schraubverbindung entspricht. Die zweite Schraubverbindung wird somit vollständig in die Brüstungsplatte eingeschraubt, bis ein Schraubenkopf oder eine Mutter der zweiten Schraubverbindung an der Befestigungsplatte anliegt. Der Schraubenkopf oder die Mutter ist idealerweise im montierten zustand vollständig innerhalb der Brüstungsplatte angeordnet. Die Durchgangsbohrung wird nach erfolgter Montage verspachtelt, so dass schließlich auf der Brüstungsfrontseite eine ebene und glatte geschlossene Oberfläche verbleibt und die Befestigungsvorrichtung von der Brüstungsfrontseite der nicht sichtbar ist.
  • Die ersten und zweiten Verbindungen werden dabei von unterschiedlichen Seiten montiert. Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die erste Schraubverbindung auf der Brüstungsrückseite der Brüstungsplatte und die zweite Schraubverbindung auf der Brüstungsfrontseite der Brüstungsplatte verschraubt oder verschraubbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die Anzahl an sichtbaren Schraubverbindungen an der Brüstungsfrontseite minimiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung der Brüstungsplatte an der Geschossdecke weist folgende Schritte auf:
    1. a) festes Verbinden der Befestigungsvorrichtung mit der Brüstungsplatte über zumindest eine erste Schraubverbindung
    2. b) gemeinsames Befestigen der Befestigungsvorrichtung und der Brüstungsplatte an der Stirnseite des Bauteil des Gebäudes durch Verschrauben zumindest einer an einer Befestigungsplatte der Befestigungsvorrichtung angreifenden zweiten Schraubverbindung mit dem Bauteil oder durch Eingießen von mit der Befestigungsplatte starr verbundenen Betoneisen in das Bauteil.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den nicht einschränkenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine erfindungsgemäße Brüstung in einer ersten Ausführungsvariante in einer axonometrischen Darstellung;
    Fig. 1a
    die Brüstung in einem Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 1;
    Fig. 2
    bis Fig. 4 verschiedene Montagezwischenschritte dieser Brüstung;
    Fig. 4a
    die Brüstung in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 4;
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Brüstung in einer zweiten Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig. 1a; und
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Brüstung in einer dritten Ausführungsvariante in einem Schnitt analog zu Fig. 4a.
  • Fig. 1 zeigt eine an einer Stirnseite 4a eines Bauteils 4 eines Gebäudes befestigte Brüstung 1.
  • Die Brüstung 1 weist eine Brüstungsplatte 2 und eine Befestigungsvorrichtung 3 zur Befestigung an dem Bauteil 4 des Gebäudes auf. Die Befestigungsvorrichtung 3 weist eine beispielsweise rechteckige oder quadratische Befestigungsplatte 30 sowie erste Schraubverbindungen 6 und zweite Schraubverbindungen 10 auf. Die Befestigungsplatte 30 kann auch eine n-eckige, beispielsweise sechseckige, oder runde, beispielsweise kreisrunde, elliptische oder ovale Formaufweisen. Die Befestigungsplatte 30 kann beispielsweise durch einen Flacheisenteil gebildet sein.
  • Die Brüstungsplatte 2 kann aus jedem beliebigen für eine Brüstung 1 geeigneten Material bestehen und beispielsweise durch eine Holzfaserplatte, eine Faserzementplatte, eine Glasplatte, eine Metallplatte oder dergleichen gebildet sein. Die Brüstungsplatte 2 weist eine Brüstungsrückseite 21 und eine Brüstungsfrontseite 22 auf. Mit Bezugszeichen 23 ist die Schmalseite der Brüstungsplatte 2 bezeichnet. Die Brüstungsrückseite 21 der Brüstungsplatte 2 ist im anwendungsgemäß montierten Zustand dem Bauteil 4 des Gebäudes, beispielsweise einer Geschoßdecke, einem Treppenabsatz, einem Treppenlauf, einem Balkon, einer Terrasse oder dergleichen, zugewandt. Die Brüstungsfrontseite 22 ist im montierten Zustand vom Bauteil 4 abgewandt.
  • Die Befestigungsplatte 30 wird auf der Brüstungsrückseite 21 der Brüstungsplatte 2 montiert. Dazu wird die Befestigungsplatte 30 über beispielsweise als selbstformende Schrauben ausgebildete erste Schraubverbindungen 6 fest mit der Brüstungsplatte 30 verbunden. Die ersten Schraubverbindungen 6 werden dabei an der Brüstungsrückseite 21 der Brüstungsplatte 2 - die Befestigungsplatte 30 in Bohrungen 7 durchsetzend - eingeschraubt, wobei das Gewinde jeder ersten Schraubverbindung 6 zur Gänze innerhalb der Brüstungsplatte 2 angeordnet ist. Die Bohrungen 7 sind mit Senkungen 7a zur vollständigen Aufnahme der Schraubenköpfe 6b der ersten Schraubverbindung 6 versehen, wie aus Fig. 4a hervorgeht. Somit kann die Befestigungsplatte 30 plan auf der Stirnseite 4a des Bauteils 4 aufliegen.
  • Pro Befestigungsplatte 30 sind im Ausführungsbeispiel vier erste Schraubverbindungen 6 vorgesehen sind, wobei jeweils eine erste Schraubverbindung 6 in einer Ecke der Befestigungsplatte 30 angeordnet ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 3 weist im Ausführungsbeispiel pro Befestigungsplatte 30 ein Verbindungselement 9 auf, welches beispielsweise durch eine zweite Schraubverbindung 10 gebildet ist. Mit dem Verbindungselement 9 wird die Befestigungsplatte 30 an einer Stirnseite 4a des Bauteils 4 montiert. Die zweite Schraubverbindung 10 ist beispielsweise durch eine Betonschraube oder einen Betonanker bzw. Bolzenanker gebildet. Zur Aufnahme der zweiten Schraubverbindungen 10 weist die Brüstungsplatte Durchgangsbohrungen 11 und die Befestigungsplatte 30 Aufnahmebohrungen 12 auf. Der Durchmesser D der Durchgangsbohrungen ist größer als der größte Durchmesser s - beispielsweise des Schraubenkopfs - der zweiten Schraubverbindung 10 und der Durchmesser d der Aufnahmebohrung 12 ist kleiner als der größte Durchmesser s der zweiten Schraubverbindung 10 (siehe Fig. 1a).
  • Für die Montage werden in einem ersten Schritt die Befestigungsplatten 30 mit den beispielsweise als selbstformende Schrauben ausgebildeten ersten Schraubverbindungen 6 mit der Brüstungsplatte 2 fest verbunden, wie in den Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt ist. Diese Montage der Befestigungsplatte 30 kann vormontiert, also werksseitig vor der Auslieferung, oder aber auch baustellenseitig, also nach der Auslieferung erfolgen. Fig. 4a zeigt eine mittels der ersten Schraubverbindungen 6 an der Brüstungsplatte 2 befestigte Befestigungsplatte 30.
  • Auf der Baustelle wird die Brüstungsplatte 2 über ein Verbindungselement 9 pro Befestigungsplatte 30 direkt mit der Stirnseite 4a des Bauteils 4 des Gebäudes verbunden, sodass die Befestigungsplatte 30 sich im montierten Zustand zwischen der Stirnseite 4a des Bauteils 4 und der Brüstungsplatte 2 befindet. Das Verbindungselement 9 wird beispielsweise durch zumindest eine die Brüstungsplatte 2 und die Befestigungsplatte 30 durchsetzende zweite Schraubverbindung 10 gebildet, welche in eine Durchgangsbohrung 11 der Brüstungsplatte 2 und eine dazu achsgleiche Aufnahmebohrung 12 der Befestigungsplatte 30 eingesetzt wird, wobei die zweite Schraubverbindung 10 von der Brüstungsfrontseite 22 der Brüstungsplatte 2 her im Bauteil 4 des Gebäudes verschraubt wird (siehe Fig. 1a). Die Durchgangsbohrung 11 kann werksseitig vorgeformt oder auf der Baustelle gebohrt werden. Die Durchgangsbohrung 11 und die zweite Schraubverbindung 10 können etwa in der Mitte der Befestigungsplatte 30 und zentral in Bezug auf die vier ersten Schraubverbindungen 6 angeordnet sein. Es genügt, wenn pro Befestigungsplatte 30 eine einzige als Betonschraube oder Betonanker ausgebildete zweite Schraubverbindung 10 vorgesehen ist. Der Schraubenkopf 10b oder die Mutter der zweiten Schraubverbindung 10 greift dabei direkt an der Befestigungsplatte 30 an, wie in Fig. 1a gezeigt ist.
  • Im in Fig. 4a dargestellten Ausführungsbeispiel überragt die Befestigungsplatte 30 die flach ausgebildete Brüstungsrückseite 21. Dadurch kann die Brüstungsplatte 2 von der Stirnseite 4a des Bauteils 4 vorspringend angeordnet werden, wodurch die effektiv nutzbare Wohnfläche vergrößert werden kann. Das Ausmaß des Vorsprunges der Brüstungsplatte 2 von der Stirnseite 4a wird durch die Tiefenerstreckung t der zwischen der Brüstungsplatte 2 und der Stirnseite 4a des Bauteils 4 angeordneten Befestigungsplatte 30 definiert.
  • Die Achsen 6a der ersten Schraubverbindungen 6 und die Achsen 10a der zweiten Schraubverbindungen 10 sind im Wesentlichen parallel zueinander und normal zur Brüstungsplatte 2 und zur Befestigungsplatte 30 ausgebildet. Die erste Schraubverbindung 6 ist auf der Brüstungsrückseite 21 der Brüstungsplatte 2 und die zweite Schraubverbindung 10 auf der Brüstungsfrontseite 22 der Brüstungsplatte 2 verschraubt. Im fertig montiertem Zustand sind - von der Brüstungsrückseite 21 der Brüstungsplatte 2 betrachtet - die ersten Schraubverbindungen 6 durch das Bauteil 4 des Gebäudes verdeckt. Von der Brüstungsfrontseite 22 der Brüstungsplatte 2 gesehen sind nur die Enden der zweiten Schraubverbindungen 10 in den Durchgangsbohrungen 11 sichtbar. Die Durchgangsbohrungen 11 werden in einem finalen Montageschritt verspachtelt, so dass die Brüstungsfrontseite 22 schließlich eine ebene und glatte Oberfläche ohne Vertiefungen aufweist.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, welche sich von der ersten Ausführungsvariante dadurch unterscheidet, dass die Befestigungsplatte 30 in einer Ausnehmung 24 der Brüstungsplatte 2 angeordnet ist, deren Form im Wesentlichen der der Befestigungsplatte 30 entspricht. Die Tiefe der Ausnehmung 24 entspricht im Wesentlichen der Tiefenerstreckung t der Befestigungsplatte 30.
  • Die Befestigung der Brüstungsplatte 2 am Gebäude erfolgt also mit folgenden Schritten:
    Zuerst wird die Befestigungsplatte 30 mit der Brüstungsplatte 2 über die ersten Schraubverbindungen 6 fest verbunden, wobei die ersten Schraubverbindungen 6 von der Brüstungsrückseite 21 her montiert und ― in nicht durchdringender Weise - in die Brüstungsplatte 2 eingeschraubt werden. Pro Brüstungsplatte 2 können eine, zwei oder mehr als zwei Befestigungsplatten 30 eingesetzt werden. Danach werden die Befestigungsplatte(n) 30 und die Brüstungsplatte 2 zusammen an der Stirnseite 4a des Bauteils 4 des Gebäudes über zumindest eine zweite Schraubverbindung 10 pro Befestigungsplatte 30 montiert, wobei die zweiten Schraubverbindungen 10 von der Brüstungsfrontseite 22 her verschraubt werden. Jede zweite Schraubverbindung 10 durchdringt dabei die Brüstungsplatte 2 und die Befestigungsplatte 30. Alternativ zum Montieren mit den zweiten Schraubverbindungen 10 können Befestigungsplatte 30 und Brüstungsplatte 2 durch Eingießen von zumindest einem mit der Befestigungsplatte 30 starr verbundenen Betoneisen 90 in das Bauteil 4 mit diesem fest verbunden werden.
  • Fig. 6 zeigt dazu eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, bei der zumindest ein Verbindungselement 9 durch ein Betoneisen 90, beispielsweise einen Stahldorn, gebildet ist, welches in den Bauteil 4 einbetoniert wird.
  • Die erfindungsgemäße Brüstung 1 eignet sich besonders zur Anwendung im Innenbereich oder bei Anwendungen, bei denen mit nur geringen Querkräften zu rechnen ist.

Claims (17)

  1. Brüstung (1) für ein Gebäude, mit zumindest einer Brüstungsplatte (2) mit einer Brüstungsrückseite (21) und einer Brüstungsfrontseite (22) und zumindest einer Befestigungsvorrichtung (3) zur Befestigung der Brüstungsplatte (2) an einem ― insbesondere als Geschoßdecke, Treppenabsatzes, Treppenlauf, Balkon oder Terrasse ausgebildeten - Bauteil (4) des Gebäudes, wobei die Befestigungsvorrichtung (3) zumindest eine Befestigungsplatte (30) aufweist, welche ausgebildet ist, um mit einer Stirnseite (4a) des Bauteils (4) über zumindest ein Verbindungselement (9) fest mit dem Bauteil (4) verbunden zu werden, wobei die Befestigungsplatte (30) an der Brüstungsrückseite (21) der Brüstungsplatte (2) angeordnet und über zumindest eine erste Schraubverbindung (6) mit der Brüstungsplatte (2) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Schraubverbindung (6) - die Befestigungsplatte (30) durchsetzend - an der Brüstungsrückseite (21) der Brüstungsplatte (2) eingeschraubt ist, wobei das Gewinde (8) jeder ersten Schraubverbindung (6) zur Gänze innerhalb der Brüstungsplatte (2) angeordnet ist.
  2. Brüstung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9) durch zumindest eine die Befestigungsplatte (30) durchdringende zweite Schraubverbindung (10) gebildet ist, wobei die zweite Schraubverbindung (10) von der Brüstungsfrontseite (22) der Brüstungsplatte (2) her verschraubbar ist, wobei vorzugsweise zumindest eine zweite Schraubverbindung (10) als Betonschraube oder Betonanker ausgebildet ist.
  3. Brüstung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungselement (9) als fest mit der Befestigungsplatte (30) verbundenes Betoneisen und/oder Dorn ausgebildet ist.
  4. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Schraubverbindung (6) und zumindest ein Verbindungselement (9) örtlich voneinander getrennt ausgebildet sind.
  5. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (30) rechteckig, quadratisch, kreisrund, elliptisch oder oval ausgebildet ist.
  6. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (30) die - vorzugsweise flache - Brüstungsrückseite (21) überragt.
  7. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brüstungsplatte (2) zumindest eine Ausnehmung (24) aufweist, welche ausgebildet ist, um die Befestigungsplatte (30) ― vorzugsweise vollständig ― aufzunehmen, wobei insbesondere die Abmessungen der zweiten Ausnehmung (24) im Wesentlichen der Größe der Befestigungsplatte (30) entsprechen.
  8. Brüstung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (24) durch eine Vertiefung an der Brüstungsrückseite (21) oder durch eine Vertiefung an einer seitlichen Schmalseite (23) der Brüstungsplatte (2) gebildet ist, wobei vorzugsweise die Ausnehmung (24) ― in einer Richtung normal zur Brüstungsrückseite (21) betrachtet ― eine Weite oder Tiefe aufweist, welche im Wesentlichen der Tiefenerstreckung (t) der Befestigungsplatte (30) entspricht.
  9. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Schraubverbindung (6) parallel zur zweiten Schraubverbindung (10) angeordnet ist.
  10. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass pro Befestigungsplatte (30) vier erste Schraubverbindungen (6) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jeder Ecke der Befestigungsplatte (30) eine erste Schraubverbindung (6) zugeordnet ist.
  11. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass pro Befestigungsplatte (30) eine einzige zweite Schraubverbindung (10) mittig in der Befestigungsplatte (30), vorzugsweise mittig zwischen den ersten Schraubverbindungen (6), angeordnet ist.
  12. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraubverbindung (6) als selbstformende Schraube ausgebildet ist.
  13. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brüstungsplatte (2) im Bereich der Befestigungsplatte (30) zumindest eine normal zur Brüstungsfrontseite (22) ausgebildete Durchgangsbohrung (11) zur Aufnahme einer zweiten Schraubverbindung (10) aufweist, wobei vorzugsweise der Durchmesse (D) der Durchgangsbohrung (11) mindestens dem größten Durchmesser (s) der zweiten Schraubverbindung (10) entspricht.
  14. Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraubverbindung (6) auf der Brüstungsrückseite (21) der Brüstungsplatte (2) verschraubt ist, wobei vorzugsweise die zweite Schraubverbindung (10) auf der Brüstungsfrontseite (22) der Brüstungsplatte (2) verschraubt oder verschraubbar ist.
  15. Verfahren zur Befestigung einer Brüstungsplatte (2) einer Brüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 an einem - insbesondere als Geschoßdecke, Treppenabsatz, Treppenlauf, Balkon oder Terrasse ausgebildeten - Bauteil (4) eines Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden:
    a) festes Verbinden der Befestigungsvorrichtung (3) mit der Brüstungsplatte (2) über zumindest eine erste Schraubverbindung (6)
    b) gemeinsames Befestigen der Befestigungsvorrichtung (3) und der Brüstungsplatte (2) an der Stirnseite (4a) des Bauteils (4) des Gebäudes mit zumindest einem Verbindungselement (9),
    wobei vorzugsweise zumindest ein Verbindungselement (9) durch eine an einer Befestigungsplatte (30) der Befestigungsvorrichtung (3) angreifende zweite Schraubverbindung (10) gebildet ist, wobei die Befestigung der Brüstungsplatte (2) durch Verschrauben zumindest einer zweiten Schraubverbindung (10) mit dem Bauteil (4) erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungselement (9) durch ein mit einer Befestigungsplatte (30) der Befestigungsvorrichtung (3) starr verbundenes Betoneisen (90) gebildet ist, wobei die Befestigungsvorrichtung (3) mit der Brüstungsplatte (2) durch Eingießen des Betoneisens (90) in das Bauteil (4) erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraubverbindung (6) und die zweite Schraubverbindung (10) von verschiedenen Seiten der Brüstungsplatte (2) verschraubt werden.
EP21193213.2A 2020-08-31 2021-08-26 Brüstung für ein gebäude Active EP3964667B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50733/2020A AT524141B1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Brüstung für ein gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3964667A1 true EP3964667A1 (de) 2022-03-09
EP3964667B1 EP3964667B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=77518982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21193213.2A Active EP3964667B1 (de) 2020-08-31 2021-08-26 Brüstung für ein gebäude

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3964667B1 (de)
AT (1) AT524141B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678081A5 (en) 1988-10-13 1991-07-31 Hanspeter Walser Balustrade for balcony - has handrail supported on L=shaped members with lower ends fitting in sockets in balcony floor
WO1993020308A1 (de) 1992-03-30 1993-10-14 Walser Hans Peter Vorrichtung zum lösbaren festhalten von schalungsbrettern
DE202006004389U1 (de) 2006-03-21 2006-06-01 Seele Gmbh & Co. Kg Glasbrüstung
US20110210299A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Craig Michael Wayne Procter Panel support post
GR20110100307A (el) 2011-05-05 2013-01-22 Aluminco A.E. (Ανωνυμος Εταιρεια Αλουμινιου Και Συναφων Μεταλλων), Συστημα εξωτερικης στηριξης υαλοπινακων σε μετωπες κτιριων
EP2599932A1 (de) 2011-11-30 2013-06-05 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG Geländerplattenklemme
WO2016015065A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Sebastian Hilscher Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
AU2019250210A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-18 Wayne Laurence Adams Balustrade mounting

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712733U1 (de) * 1977-04-22 1978-05-03 Koerner, Winfried, 7140 Ludwigsburg Befestigungsanker
AT385075B (de) * 1985-05-24 1988-02-10 Decho Josef Dipl Ing Verankerungsvorrichtung fuer die befestigung von gelaenderstuetzen an betonbauteilen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678081A5 (en) 1988-10-13 1991-07-31 Hanspeter Walser Balustrade for balcony - has handrail supported on L=shaped members with lower ends fitting in sockets in balcony floor
WO1993020308A1 (de) 1992-03-30 1993-10-14 Walser Hans Peter Vorrichtung zum lösbaren festhalten von schalungsbrettern
EP0586639B1 (de) 1992-03-30 1998-06-17 WALSER, Hans-Peter Vorrichtung zum lösbaren festhalten von schalungsbrettern
DE202006004389U1 (de) 2006-03-21 2006-06-01 Seele Gmbh & Co. Kg Glasbrüstung
US20110210299A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Craig Michael Wayne Procter Panel support post
GR20110100307A (el) 2011-05-05 2013-01-22 Aluminco A.E. (Ανωνυμος Εταιρεια Αλουμινιου Και Συναφων Μεταλλων), Συστημα εξωτερικης στηριξης υαλοπινακων σε μετωπες κτιριων
EP2599932A1 (de) 2011-11-30 2013-06-05 Q-Railing Europe GmbH & Co. KG Geländerplattenklemme
WO2016015065A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Sebastian Hilscher Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
AU2019250210A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-18 Wayne Laurence Adams Balustrade mounting

Also Published As

Publication number Publication date
EP3964667B1 (de) 2023-01-11
AT524141A1 (de) 2022-03-15
AT524141B1 (de) 2022-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921252B1 (de) Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen
DE3824387C2 (de)
EP3964667B1 (de) Brüstung für ein gebäude
EP1645693A1 (de) Anbausysteme für von Baukörpern auskragende Konstruktionen
AT524142B1 (de) Brüstung für ein gebäude
EP0939172B1 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
AT17286U1 (de) Brüstung für ein gebäude
AT15902U1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
DE10120897A1 (de) Seitenschutzpfosten zum Erstellen von Absturzsicherungen an Bauwerken
EP3202997B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung oder einer gerüstkonsole
DE102012007700B4 (de) Stahlbetondecke mit mindestens einer darauf befestigten Fußpfette
AT14823U2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen zumindest einer Brüstung oder einer Gerüstkonsole
AT17289U1 (de) Brüstung für ein gebäude
AT524240B1 (de) Abschalvorrichtung
AT524849B1 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
EP3926121B1 (de) Verstellbarer punkthalter
DE102022119007A1 (de) Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung
AT401541B (de) Befestigungsvorrichtung für ein balkongeländer sowie eine zugehörige holz-balkonbrüstung
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
AT519622B1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
EP4124761A1 (de) Anchoring of a structure to a support
WO2023062483A1 (de) Konstruktionssystem
EP2743425B1 (de) Profilanordnung zum Anschluss an ein Gebäudebauteil
DE202006012457U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an einer Außenwand eines Gebäudes
DE8014012U1 (de) Befestigungsorgan zum befestigen einer fassadenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41223

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A