EP3962326A1 - Telleranordnung zur essenshilfe - Google Patents

Telleranordnung zur essenshilfe

Info

Publication number
EP3962326A1
EP3962326A1 EP20715354.5A EP20715354A EP3962326A1 EP 3962326 A1 EP3962326 A1 EP 3962326A1 EP 20715354 A EP20715354 A EP 20715354A EP 3962326 A1 EP3962326 A1 EP 3962326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
receiving
arrangement according
plate arrangement
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20715354.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Esther BLASER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3962326A1 publication Critical patent/EP3962326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/06Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/08Serving devices for one-handed persons

Definitions

  • the present invention relates to tableware, in particular a plate arrangement as a eating aid for small children and / or people with motor impairments.
  • tableware in particular a plate arrangement as a eating aid for small children and / or people with motor impairments.
  • Eating with cutlery is often a problem, especially for small children, but also for people with impaired motor skills.
  • the motor skills of patients in hospitals or clinics can be severely impaired after an accident, stroke or a disease affecting the musculoskeletal system.
  • circumferential overhanging outer walls prevent the food from being pushed over the edge of the plate, the food cannot be scooped efficiently onto the fork or spoon, as the food is pushed out laterally over the cutlery with such outer walls.
  • the food can be distributed over the entire surrounding area of the overhanging outer walls, with some areas being very difficult to reach depending on the positioning of the plate, which is a major problem, especially for people with severely restricted motor skills. In the case of small children, there is also the fact that motivation decreases and frustration increases, so that the learning effect is reduced.
  • a plate arrangement which enables food to be applied efficiently to the cutlery used, preferably preventing the applied food from falling down again immediately to the side.
  • a plate arrangement is provided which can be used by both right-handed and left-handed people.
  • a plate arrangement for use as a meal aid comprising a plate with a plate surface for receiving food and an outer wall peripherally surrounding the plate surface.
  • the plate surface can be both flat and curved, in particular bowl-shaped.
  • the plate also contains a receiving arrangement which has an inner limitation.
  • the inner delimitation forms a concave indentation for receiving a spoon.
  • the concave indentation is typically designed in such a way that a spoon can at least partially be inserted into it.
  • Concave in the sense of the present invention means that the inner delimitation is designed to be curved in cross section perpendicular to the plate surface and / or in cross section parallel to the plate surface.
  • the indentation preferably forms a hollow.
  • the spoon is preferably surrounded by the receiving arrangement not only on one side, but on several sides, so that the food can be applied to the spoon more efficiently.
  • the carbon preferably has an opening with a width of 3 to 6, preferably 4 to 5 cm.
  • the plate is made of plastic, in particular of polyethylene, polypropylene, PET or polystyrene.
  • the plate has a diameter of 20 to 30 cm.
  • the plate surface can have a smaller diameter.
  • the plate surface 1 can be 5 to 20 cm.
  • the inner delimitation has at most the same height as the outer wall, at least in a partial area. This prevents the food from being pushed over the outer wall while being placed on the cutlery and falling from the plate.
  • the height of the outer wall of the plate, measured from the inner surface of the plate can be 3 to 5 cm, preferably 3.5 to 4.5 cm.
  • the outer wall of the plate can have a thickness of 1 to 5 mm, preferably 3 mm.
  • the top of the inner boundary has a concave depression for stripping off the cutlery.
  • the outline of the depression can essentially be adapted to the curvature of a commercially available spoon.
  • the result of the depression is that the user can wipe off excess food, such as, for example, porridge, sauce, etc., from the underside of the spoon.
  • the excess food stays inside the plate and does not contaminate the edge of the plate, as with conventional plates.
  • the edges of the depression are at essentially at least the same height as the outer wall, so that the depression can be easily reached.
  • the plate is preferably designed in one piece.
  • this can be achieved by manufacturing the plate by means of injection molding. This has the particular advantage that there are no gaps and cracks that are difficult to clean or that there are loose parts that can be lost.
  • one-piece embodiments can be produced more quickly and more cheaply.
  • the one-piece plates are designed to be stackable.
  • the receiving arrangement is designed to be curved when viewed from above on the plate.
  • the receiving arrangement can be essentially C-shaped.
  • the plate arrangement does not have any corners, which has the advantage that, for example, small children can completely eat the food without major difficulties, without leftovers of food remaining in the corners.
  • the receiving arrangement is connected directly to the outer wall.
  • the receiving arrangement can extend from the outer wall of the plate into the plate surface.
  • the receiving arrangement is curved.
  • the receiving arrangement preferably merges directly into the outer wall at the top of the inner boundary. This avoids the occurrence of gaps and gullies which are not completely accessible to common cutlery.
  • the inner limitation is in direct contact with the outer wall in a contact area over the entire height of the inner limitation.
  • the concave indentation which is formed by the inner delimitation has a cross section perpendicular to the plate surface, which is curved. This can be designed, for example, S-shaped or C-shaped.
  • the inner limitation of the receiving arrangement forms a ramp which is arranged opposite the concave indentation or bulge.
  • a ramp is designed in such a way that the thickness of the receiving arrangement increases towards the plate surface along the ramp. Typically, the thickness increases regularly, so that a flat ramp surface is formed.
  • the receiving arrangement can thus each have one side which is designed as a ramp and one side which is formed as a concave indentation. The ramp enables the user to push the food over the receiving arrangement towards the concave indentation.
  • the plate arrangement has two receiving arrangements.
  • the respective concave indentations of the receiving arrangements 5 are preferably aligned with one another.
  • the second receiving arrangement can be designed mirror-symmetrically to the first receiving arrangement.
  • the plate arrangement has only one receiving arrangement or more than two receiving arrangements.
  • exactly two receiving arrangements are preferably provided.
  • the receiving arrangement or arrangements dividing the plate into a receiving area and a storage area.
  • the receiving area and / or the storage area can preferably be essentially kidney-shaped.
  • two of the receiving area and / or the storage area can preferably be essentially kidney-shaped.
  • Receiving arrangements of the receiving area and the storage area can be connected to one another by a connecting area.
  • Such kidney-shaped areas are advantageous because they have contours which can be fully reached with conventional cutlery and thus the food is easily accessible in all areas of the plate.
  • the connection area can have a width of 3 to 5 cm on the plate surface.
  • connection area can be defined by the shortest distance between the two receiving arrangements.
  • the ratio between the connecting area to the plate diameter can be 0.05 to 0.25, preferably 0.1 to 0.15.
  • the plate arrangement comprises a base in addition to the plate, the plate being releasably connectable to the base by means of a connection structure.
  • the base can, for example, be an essentially flat structure, to which the plate can be attached.
  • the base is preferably rounded at the corners and edges.
  • Such a base has the advantage that the plate arrangement cannot easily be knocked over or pushed off the table.
  • the base can have a length of 30 to 40 cm and a width of 20 to 30 cm.
  • the thickness of the base can be 1 to 3 cm.
  • the base can easily be cleaned of leftover food, which means that the
  • the table remains free of leftovers.
  • the surface of the base is typically larger than the plate.
  • the weight of the base is chosen so that a toddler cannot move the plate assembly.
  • the weight of the base can be 0.5 to 10 kg, in particular 0.5 to 3 kg, preferably 0.5 to 1.5 kg.
  • the thickness of the base decreases by 1 to 5 mm from the center to the periphery. This makes it more difficult to raise the base in an undesired manner.
  • the base can furthermore have an anti-slip coating, for example an elastomer coating, or also suction cups on the underside. This makes it even more difficult to move the plate arrangement horizontally on the table.
  • an anti-slip coating for example an elastomer coating, or also suction cups on the underside. This makes it even more difficult to move the plate arrangement horizontally on the table.
  • connection structure comprises a bayonet lock, magnetic lock, snap lock, hook lock or screw
  • a further aspect of the invention relates to a set of parts with a plate arrangement as described here and a base which can be detachably connected to the plate of the plate arrangement.
  • FIG. 1 shows a view of a plate arrangement according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the plate arrangement from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective side view of the plate arrangement of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic cross section through a plate arrangement with a base according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a cross section of the plate arrangement from FIG.
  • FIG. 1 shows a plate arrangement with a plate 1.
  • Plate 1 comprises a plate surface 1 0, which is peripherally surrounded by the outer wall 1 1.
  • the plate also contains a receiving arrangement which has two inner delimitations 1 2 and 1 2 '.
  • the inner boundaries 1 2 and 1 2' each form a concave indentation 1 3 and 1 3 'for receiving a spoon or a fork.
  • the inner delimitation is curved in cross section perpendicular to the plate surface and / or in cross section parallel to the plate surface.
  • the curved shape of the inner boundary allows the user to push the food into the concave indentation as far as the stop of the spoon against the inner boundary, whereby the food is pushed onto the spoon or fork from several sides.
  • the inner boundaries 1 2 and 1 2 ' have at most the same height as the outer wall 1 1.
  • the receiving arrangement is connected directly to the outer wall 11 and is essentially C-shaped both in plan view and in cross section in the vertical direction to the plate surface 10.
  • the plate 1 shown in Figure 1 has two separate receiving arrangements, the respective concave indentations 1 3 and 1 3 'are directed towards each other.
  • the receiving arrangements are thus designed to be mirror-symmetrical to one another. This enables the plate arrangement to be used equally by right and left-handers.
  • the inner boundaries 1 2 and 1 2 ' form a ramp 1 5 and 1 5', whereby the user can move food directly over the ramp towards the concave indentation.
  • FIG. 2 shows the plate arrangement shown in FIG. 1 in a plan view of plate 1.
  • the two receiving arrangements divide the plate 1 into a receiving area A and a storage area V, both of which are essentially kidney-shaped, whereby narrow edges and gaps, which are not accessible with conventional cutlery, are avoided.
  • the two areas A and V are connected to one another by a connecting area.
  • the area A includes the concave indentations 1 3 and 1 3 'of the two inner boundaries 1 2 and 1 2'.
  • FIG. 3 a side view of the plate from FIG. 1 is shown.
  • the upper side of the inner delimitation 1 2 has a concave depression 1 4, which essentially corresponds to the curvature of a commercially available spoon.
  • FIG. 4 shows, very schematically, a plate arrangement according to a further embodiment of the invention.
  • the plate arrangement also contains a base 20.
  • Plate 1 and base 20 are detachably connected to one another by means of a connecting structure 1 6 in the form of a bayonet lock.
  • the base fixes the plate 1 so that it cannot be pushed off the table by a small child, for example.
  • the base 20 offers the advantage that the plate 1 does not slip when the cutlery is loaded, which is particularly advantageous for users who at least temporarily only have one arm available.
  • FIG. 5 shows a cross section of a plate arrangement with a plate 1 according to an embodiment of the invention.
  • the plate 1 has an outer wall 11 and two receiving arrangements.
  • the receiving arrangements each include an inner delimitation 1 2 and 1 2 ', which each form a concave indentation 1 3 and 1 3' and a ramp 1 5 and 1 5 '.
  • both receiving arrangements comprise a concave depression 1 4 and 1 4 '.
  • the two receiving arrangements define a connecting area between the receiving area and the storage area through the distance V (see FIG. 2).

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Telleranordnung zur Verwendung als Essenshilfe, umfassend einen Teller (1) mit einer Tellerfläche (10) zur Aufnahme von Essen und einer die Tellerfläche (10) peripher umgebende Aussenwand (11), wobei der Teller mindestens eine Aufnahmeanordnung umfasst. Die Aufnahmeanordnung weistzudem eine Innenbegrenzung (12) auf, weiche eine konkave Einbuchtung (13) zur Aufnahme eines Löffels ausbildet.

Description

Telleranordnung zur Essenshilfe
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tischgeschirr, insbesondere eine Telleranordnung als Essenshilfe für kleine Kinder und/oder Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen. Stand der Technik
Das Essen mit Besteck stellt insbesondere für Kleinkinder, aber auch für Menschen mit beeinträchtigter Motorik häufig ein Problem dar. Beispielsweise können die motorischen Fähigkeiten von Patienten in Krankenhäusern oder Kliniken nach einem Unfall, Schlaganfall oder eine den Bewegungsapparat betreffende Krankheit stark beeinträchtigt sein. Zudem kommt es häufig vor, dass zumindest vorrübergehend nur ein voll funktionsfähiger Arm zur Verfügung steht, wodurch das Essen mit Besteck deutlich erschwert wird.
Beispielsweise kommt es in solchen Fällen häufig vor, dass der Teller beim Beladen des Bestecks verschoben wird, wodurch dieser vom Tisch fallen kann.
Um zu vermeiden, dass Essen über den Tellerrand hinausgeschoben wird, wurden beispielsweise Teller mit überhängenden Aussenwänden entwickelt, welche lösbar um den Teller herum angebracht werden können oder integraler Teil des Tellers sein können. Ein solcher überhängender Tellerrand ist beispielsweise in der US 766 427 beschrieben.
Des Weiteren sind separate, an den Tellerrand ansteckbare Anschläge für Löffel oder Gabel bekannt, welche das Aufschieben von Essen auf das Besteck erleichtern sollen. Die DE 20 201 4 002 664 U 1 beschreibt beispielsweise eine separate Essenshilfe zur lösbaren
Anbringung an ein Geschirrteil mit einem Anschlag und Befestigungsmitteln zur Festlegung einer Anschlagsfläche an einer Aufnahmefläche des Geschirrteils, wobei die Befestigungsmittel gegenüber dem Anschlag verstellbar sind.
Darstellung der Erfindung
Zwar verhindern umlaufende überhängende Aussenwände dass das Essen über den Tellerrand hinausgeschoben wird, jedoch kann das Essen nicht effizient auf die Gabel oder den Löffel geschaufelt werden, da das Essen bei solchen Aussenwänden seitlich über das Besteck hinausgeschoben wird. Zudem kann sich das Essen über den gesamten umlaufenden Bereich der überhängenden Aussenwände verteilen, wobei manche Bereiche je nach Positionierung des Tellers nur sehr schlecht erreichbar sind, was besonders für Menschen mit stark eingeschränkten motorischen Fähigkeiten ein grosses Problem darstellt. Bei Kleinkindern kommt hinzu, dass hierdurch die Motivation ab- und die Frustration zunimmt, sodass der Lerneffekt reduziert wird.
Ein ähnliches Problem tritt bei den bekannten, an den Tellerrand ansteckbaren Anschlägen auf. Diese sind seitlich nicht begrenzt, sodass das Essen zwar auf das Besteck geschoben werden kann, jedoch auch seitlich sehr leicht wieder herunterfällt. Des Weiteren passen solche ansteckbaren Anschläge nicht zu jeder beliebigen Tellerform und gehen zudem leicht verloren.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, den Stand der Technik im Bereich der Telleranordnungen als Essenshilfen weiterzuentwickeln und bevorzugt einen oder mehrere Nachteile des Stands der Technik zu überwinden.
In bevorzugten Ausführungsformen wird eine Telleranordnung bereitgestellt, welche es ermöglicht Essen effizient auf das verwendete Besteck aufzubringen, wobei vorzugsweise verhindert wird, dass das aufgebrachte Essen unmittelbar seitlich wieder herunterfällt. In weiteren Ausführungsformen wird eine Telleranordnung bereitgestellt, welche sowohl von Rechtshändern als auch von Linkshändern verwendet werden kann.
Die allgemeine Aufgabe wird durch eine Telleranordnung gemäss dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie der Beschreibung und den Zeichnungen.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Telleranordnung zur Verwendung als Essenshilfe, umfassend einen Teller mit einer Tellerfläche zur Aufnahme von Nahrung und einer die Tellerfläche peripher umgebende Aussenwand. Die Tellerfläche kann sowohl eben als auch gewölbt, insbesondere schüsselförmig, ausgebildet sein. Der Teller enthält zudem eine Aufnahmeanordnung, welche eine Innenbegrenzung aufweist. Die Innenbegrenzung bildet dabei eine konkave Einbuchtung zur Aufnahme eines Löffels aus. Die konkave Einbuchtung ist typischerweise derart ausgebildet, dass ein Löffel zumindest teilweise in sie eingeführt werden kann. Konkav bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Innenbegrenzung im Querschnitt senkrecht zur Tellerfläche und/oder im Querschnitt parallel zur Tellerfläche gebogen ausgebildet ist. Vorzugsweise bildet die Einbuchtung eine Kuhle aus. Hierbei wird der Löffel vorzugsweise nicht nur an einer Seite, sondern an mehreren Seiten von der Aufnahmeanordnung umgeben, wodurch das Essen effizienter auf den Löffel aufgebracht werden kann. Vorzugsweise hat die Kohle eine Öffnung mit einer Breite von 3 bis 6, vorzugsweise 4 bis 5 cm . In einigen Ausführungsformen besteht der Teller aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, Polypropylen, PET oder Polystyrol.
In weiteren Ausführungsformen weist der Teller einen Durchmesser von 20 bis 30 cm. Die Tellerfläche kann einen geringeren Durchmesser aufweisen. Beispielsweise kann die Tellerfläche 1 5 bis 20 cm betragen. In weiteren Ausführungsformen weist die Innenbegrenzung zumindest in einem Teilbereich maximal die gleiche Höhe auf, wie die Aussenwand. Hierdurch wird verhindert, dass das Essen während des Aufbringens auf das Besteck über die Aussenwand geschoben wird und vom Teller fällt. In einigen Ausführungsformen kann die Höhe der Aussenwand des Tellers, gemessen von der Tellerinnenfläche aus, 3 bis 5 cm betragen, vorzugsweise 3.5 bis 4.5 cm.
In weiteren Ausführungsformen kann die Aussenwand des Tellers eine Dicke von 1 bis 5 mm, bevorzugt 3 mm aufweisen.
In einigen Ausführungsformen weist die Oberseite der Innenbegrenzung eine konkave Senke zum Abstreifen des Bestecks auf. Der Umriss der Senke kann dabei im Wesentlichen an die Wölbung eines handelsüblichen Löffels angepasst sein. Durch die Senke wird erreicht, dass der Benutzer überschüssige Nahrung, wie beispielsweise Brei, Sauce, usw. von der Unterseite des Löffels abstreifen kann. Zudem bleibt die überschüssige Nahrung hierdurch innerhalb des Tellers und verschmutzt nicht den Tellerrand, wie bei herkömmlichen Tellern. Typischerweise sind die Ränder der Senke auf im Wesentlichen mindestens der gleichen Höhe wie die Aussenwand, sodass die Senke leicht erreichbar ist.
In weiteren Ausführungsformen ist der T eller bevorzugt einstückig ausgebildet. Beispielsweise kann dies durch Herstellung des Tellers mittels Spritzguss erreicht werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass keine Spalten und Ritzen vorhanden sind, welche schwer zu reinigen sind oder dass lose Teile vorhanden sind, welche verloren gehen können. Zudem können einstückige Ausführungsformen schneller und kostengünstiger produziert werden.
In einigen Ausführungsformen sind die einstückigen Teller stapelbar ausgebildet. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Aufnahmeanordnung in der Aufsicht auf den Teller gebogen ausgebildet. Insbesondere kann die Aufnahmeanordnung im Wesentlichen C- förmig sein. Somit weist die Telleranordnung keine Ecken auf, was den Vorteil hat, dass beispielsweise Kleinkinder das Essen ohne grössere Schwierigkeiten vollständig aufessen können, ohne dass Essensreste in den Ecken verbleiben.
In einigen Ausführungsformen ist die Aufnahmeanordnung direkt mit der Aussenwand verbunden. Beispielsweise kann sich die Aufnahmeanordnung von der Aussenwand des Tellers aus in die Tellerfläche hinein erstrecken. Typischerweise ist die Aufnahmeanordnung gebogen. Vorzugsweise geht die Aufnahmeanordnung an der Oberseite der Innenbegrenzung direkt in die Aussenwand über. Hierdurch wird das Auftreten von Spalten und Rinnen vermieden, welche gängigem Essbesteck nicht vollständig zugänglich sind. In bevorzugten Ausführungsformen steht die Innenbegrenzung in einem Kontaktbereich über die gesamte Höhe der Innenbegrenzung mit der Aussenwand in direktem Kontakt. In weiteren Ausführungsformen weist die konkave Einbuchtung, welche von der Innenbegrenzung ausgebildet wird, einen Querschnitt senkrecht zur Tellerfläche auf, der gebogen ausgebildet ist. Dieser kann zum Beispiel S-förmig oder C-förmig ausgestaltet sein.
In einigen Ausführungsformen bildet die Innenbegrenzung der Aufnahmeanordnung eine Rampe aus, welche der konkaven Einbuchtung oder Ausbuchtung gegenüberliegend angeordnet ist. Eine solche Rampe ist dabei derart ausgebildet, dass die Dicke der Aufnahmeanordnung zur Tellerfläche hin entlang der Rampe zunimmt. Typischerweise nimmt die Dicke regelmässig zu, sodass eine ebene Rampenfläche ausgebildet wird. Somit kann die Aufnahmeanordnung jeweils eine Seite aufweisen, welche als Rampe ausgebildet ist und eine Seite, welche als konkave Einbuchtung ausgebildet ist. Die Rampe ermöglicht es dem Nutzer, das Essen über die Aufnahmeanordnung hin zur konkaven Einbuchtung zu schieben.
In bevorzugten Ausführungsformen weist die Telleranordnung zwei Aufnahmeanordnungen auf. Vorzugsweise sind die jeweiligen konkaven Einbuchtungen der Aufnahmeanordnungen 5 zueinander ausgereichtet. Beispielsweise kann die zweite Aufnahmeanordnung spiegelsymmetrisch zur ersten Aufnahmeanordnung ausgebildet sein. Solche Ausführungsformen haben den Vorteil, dass die gleiche Telleranordnung sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder geeignet ist.
Es ist jedoch auch möglich, dass die Telleranordnung nur eine Aufnahmeanordnung oder0 mehr als zwei Aufnahmeanordnungen aufweist. Vorzugsweise sind jedoch genau zwei Aufnahmeanordnungen vorgesehen.
In einigen Ausführungsformen unterteilt die Aufnahmeanordnung oder die Aufnahmeanordnungen den Teller in einen Aufnahmebereich und einen Vorratsbereich. Bevorzugt kann der Aufnahmebereich und/oder der Vorratsbereich im Wesentlichen5 nierenförmig ausgebildet sein. Optional können bei Ausführungsformen mit zwei
Aufnahmeanordnungen der Aufnahmebereich und der Vorratsbereich durch einen Verbindungsbereich miteinander verbunden sein. Solche nierenförmigen Bereiche sind vorteilhaft, da diese Konturen aufweisen, welche vollständig mit gängigem Besteck erreicht werden können und damit das Essen in sämtlichen Bereichen des Tellers leicht zugänglich ist. 0 Der Verbindungsbereich kann dabei eine Breite an der Tellerfläche von 3 bis 5 cm aufweisen.
Typischerweise kann der Verbindungsbereich durch den kürzesten Abstand der beiden Aufnahmeanordnungen definiert werden. Das Verhältnis zwischen dem Verbindungsbereich zum Tellerdurchmesser kann in einigen Ausführungsformen 0.05 bis 0.25, bevorzugt 0.1 bis 0.1 5 betragen.
In weiteren Ausführungsformen umfasst die Telleranordnung zusätzlich zum Teller eine Basis, wobei der Teller mittels einer Verbindungsstruktur lösbar mit der Basis verbindbar ist. Die Basis kann beispielsweise eine im Wesentlichen flächig ausgebildete Struktur sein, an welcher der Teller anbringbar ist. Vorzugsweise ist die Basis an den Ecken und Kanten abgerundet. Eine solche Basis hat den Vorteil, dass die Telleranordnung nicht ohne Weiteres umgeworfen oder vom Tisch geschoben werden kann. Beispielsweise kann die Basis eine Länge von 30 bis 40 cm und eine Breite von 20 bis 30 cm aufweisen. Des Weiteren kann die Dicke der Basis 1 bis 3 cm betragen. Zudem kann die Basis leicht von Essensresten gereinigt werden, wodurch der
Tisch frei von Essensresten bleibt. Die Oberfläche der Basis ist typischerweise grösser als der Teller.
In einigen Ausführungsformen ist das Gewicht der Basis derart gewählt, sodass ein Kleinkind die Telleranordnung nicht verschieben kann. Beispielsweise kann das Gewicht der Basis 0.5 bis 1 0 kg betragen, insbesondere 0.5 bis 3 kg, bevorzugt 0.5 bis 1 .5 kg.
In weiteren Ausführungsformen nimmt die Dicke der Basis von der Mitte bis zur Peripherie hin um 1 bis 5 mm ab. Hierdurch wird ein unerwünschtes Anheben der Basis erschwert.
Die Basis kann des Weiteren an der Unterseite eine Antirutschbeschichtung, beispielsweise eine Elastomerbeschichtung, oder auch Saugnäpfe aufweisen. Hierdurch wird eine horizontale Verschiebung der Telleranordnung auf dem Tisch zusätzlich erschwert.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Verbindungsstruktur einen Bajonettverschluss, Magnetverschluss, Rastverschluss, Hakenverschluss oder Schraub-
Verschluss. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Teilesatz mit einer Telleranordnung wie hier beschrieben und einer Basis, welche mit dem Teller der Telleranordnung lösbar verbindbar ist.
Kurze Erläuterung der Figuren
Figur 1 zeigt eine Sicht auf eine Telleranordnung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf die Telleranordnung aus Figur 1 ;
Figur 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf die Telleranordnung der Figur 1 ;
Figur 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Telleranordnung mit Basis gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Figur 5 zeigt einen Querschnitt der Telleranordnung aus Figur 1 .
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Telleranordnung mit einem Teller 1 . Teller 1 umfasst eine Tellerfläche 1 0, welche peripher von der Aussenwand 1 1 umlaufend umgeben ist. Der Teller enthält zudem eine Aufnahmeanordnung, welche zwei Innenbegrenzungen 1 2 und 1 2' aufweist. Die Innenbegrenzungen 1 2 und 1 2' erstrecken sich jeweils wie dargestellt von der Aussenwand 1 1 in die Tellerfläche 1 0. Des Weiteren bilden die Innenbegrenzungen 1 2 und 1 2' jeweils eine konkave Einbuchtung 1 3 und 1 3' zur Aufnahme eines Löffels oder einer Gabel aus. Die Innenbegrenzung ist im Querschnitt senkrecht zur Tellerfläche und/oder im Querschnitt parallel zur Tellerfläche gebogen ausgebildet. Durch die gebogene Form der Innenbegrenzung kann der Benutzer das Essen bis zum Anschlag des Löffels an die Innenbegrenzung in die konkave Einbuchtung hineinschieben, wodurch das Essen von mehreren Seiten auf den Löffel oder die Gabel geschoben wird. Die Innenbegrenzungen 1 2 und 1 2' weisen maximal dieselbe Höhe auf wie die Aussenwand 1 1 . Wie dargestellt ist die Aufnahmeanordnung direkt mit der Aussenwand 1 1 verbunden und ist sowohl in der Aufsicht, als auch im Querschnitt in vertikaler Richtung zur Tellerfläche 1 0 im Wesentlichen C-förmig ausgebildet. Der in Figur 1 gezeigte Teller 1 weist zwei separate Aufnahmeanordnungen auf, deren jeweilige konkaven Einbuchtungen 1 3 und 1 3' zueinander gerichtet sind. Somit sind die Aufnahmeanordnungen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Dies ermöglicht es, dass die Telleranordnung von Rechts- und Linkshänder gleichermassen verwendet werden kann. Die Innenbegrenzungen 1 2 und 1 2' bildet neben der konkaven Einbuchtung auf der gegenüberliegenden Seite eine Rampe 1 5 und 1 5' aus, wodurch der Benutzer Essen direkt über die Rampe hin zur konkaven Einbuchtung bewegen kann.
Die Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Telleranordnung in der Aufsicht auf den Teller 1 . Die beiden Aufnahmeanordnungen unterteilen den Teller 1 in einen Aufnahmebereich A und einen Vorratsbereich V, welche beide im Wesentlichen nierenförmig ausgebildet sind, wodurch enge Kanten und Spalten, welche mittels gängigem Besteck nicht zugänglich sind, vermieden werden. Die beiden Bereiche A und V sind dabei durch einen Verbindungsbereich miteinander verbunden. Der Bereich A umfasst dabei die konkaven Einbuchtungen 1 3 und 1 3' der beiden Innenbegrenzungen 1 2 und 1 2'. In der Figur 3 ist eine Seitenansicht des Tellers aus der Figur 1 dargestellt. Die Oberseite der Innenbegrenzung 1 2 weist dabei eine konkave Senke 1 4 auf, welche im Wesentlichen der Wölbung eines handelsüblichen Löffels entspricht. Der Nutzer kann dadurch an der Löffelunterseite befindliche Essensreste abstreifen, wodurch ein Tropfen des Löffels vermieden werden kann. Die Figur 4 zeigt stark schematisch eine Telleranordnung gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Neben einem Teller 1 , enthält dieTelleranordnung zusätzlich eine Basis 20. Teller 1 und Basis 20 sind mittels Verbindungsstruktur 1 6 in Form eines Bajonettverschlusses, lösbar miteinander verbunden. Die Basis fixiert den Teller 1 , sodass dieser z.B. nicht von einem Kleinkind vom Tisch gestossen werden kann. Des Weiteren bietet die Basis 20 den Vorteil, dass beim Beladen des Bestecks der Teller 1 nicht verrutscht, was insbesondere vorteilhaft für Nutzer ist, welche zumindest vorübergehend nur einen Arm zur Verfügung haben.
Die Figur 5 zeigt einen Querschnitt einer Telleranordnung mit einem Teller 1 gemäss einer Ausführungsform der Erfindung. Der Teller 1 weist eine Aussenwand 1 1 und zwei Aufnahmeanordnungen auf. Die Aufnahmeanordnungen umfassen jeweils eine Innenbegrenzung 1 2 und 1 2', welche jeweils eine konkave Einbuchtung 1 3 und 1 3' und eine Rampe 1 5 und 1 5' ausbilden. Zudem umfassen beide Aufnahmeanordnungen eine konkave Senke 1 4 und 1 4' auf. Die beiden Aufnahmeanordnungen definieren durch den Abstand V einen Verbindungsbereich zwischen dem Aufnahmebereich und dem Vorratsbereich (siehe Figur 2).

Claims

Patentansprüche
1. Telleranordnung zur Verwendung als Essenshilfe, umfassend einen Teller (1 ) mit einer Tellerfläche (10) zur Aufnahme von Essen und einer die Tellerfläche (10) peripher umgebende Aussenwand (11), wobei derTeller mindestens eine Aufnahmeanordnung umfasst, wobei die Aufnahmeanordnung eine Innenbegrenzung (12) aufweist und die
Innenbegrenzung (12) eine konkave Einbuchtung (13) zur Aufnahme eines Löffels ausbildet.
2. Telleranordnung nach Anspruch 1 , wobei die Innenbegrenzung (12) zumindest in einem Teilbereich maximal die gleiche Höhe aufweist wie die Aussenwand (11).
3. Telleranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Oberseite der
Innenbegrenzung (11) eine konkave Senke ( 14) aufweist.
4. Telleranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Teller ( 1 ) einstückig ausgebildet ist.
5. Telleranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Aufnahmeanordnung in der Aufsicht gebogen, insbesondere im Wesentlichen ei förmig, ausgebildet ist.
6. Telleranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Aufnahmeanordnung direkt mit der Aussenwand (11) verbunden ist.
7. Telleranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die konkave Einbuchtung (13) im Querschnitt senkrecht zur Tellerfläche (10) gebogen ist, vorzugsweise im Wesentlichen S-förmig oder C-förmig ausgebildet ist.
8. Telleranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Innenbegrenzung ( 1 2) eine der konkaven Einbuchtung ( 1 3) gegenüberliegenden Rampe ( 1 5) ausbildet.
9. Telleranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Telleranordnung zwei Aufnahmeanordnungen aufweist, wobei bevorzugt die jeweiligen Einbuchtungen ( 1 3) der Aufnahmeanordnungen zueinander ausgerichtet sind.
1 0. Telleranordnung nach Anspruch 9, wobei die zwei Aufnahmeanordnungen den Teller ( 1 ) in einen Aufnahmebereich (A) und einen Vorratsbereich (V) unterteilen und wobei der Aufnahmebereich (A) und der Vorratsbereich (V) jeweils im Wesentlichen nierenförmig ausgebildet sind.
1 1 . Telleranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, zusätzlich umfassend eine
Basis (20), wobei der Teller mit der Basis über eine Verbindungsstruktur ( 1 6) lösbar verbindbar ist.
1 2. Telleranordnung nach Anspruch 1 1 , wobei die Verbindungsstruktur ( 1 6) einen Bajonettverschluss, Magnetverschluss, Rastverschluss, Hakenverschluss oder Schraubverschluss umfasst.
1 3 Teilesatz umfassend eine Telleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0 und eine Basis, wobei die Telleranordnung lösbar mit der Basis verbindbar ist.
EP20715354.5A 2019-05-02 2020-03-27 Telleranordnung zur essenshilfe Pending EP3962326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00585/19A CH716142A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Telleranordnung zur Essenshilfe.
PCT/EP2020/058786 WO2020221526A1 (de) 2019-05-02 2020-03-27 Telleranordnung zur essenshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3962326A1 true EP3962326A1 (de) 2022-03-09

Family

ID=68295886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20715354.5A Pending EP3962326A1 (de) 2019-05-02 2020-03-27 Telleranordnung zur essenshilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3962326A1 (de)
CH (1) CH716142A1 (de)
WO (1) WO2020221526A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US766427A (en) 1904-02-12 1904-08-02 John H Crowell Dish.
USD99827S (en) * 1936-03-04 1936-05-26 Seaman Samuel A Design for a dish
DE2543048A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Martin Eberlein Kinderteller
JPS5898879U (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 羽山 紀彦 食器
SE0002257L (sv) * 2000-06-16 2001-11-19 Baby Bjoern Ab Barntallrik
US7121422B2 (en) * 2002-10-21 2006-10-17 Solo Cup Operating Corporation Disposable plate having improved ergonomics
DE202014002664U1 (de) 2014-03-26 2014-04-15 Torsten Katzler Esshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
CH716142A1 (de) 2020-11-13
WO2020221526A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511938B1 (de) Metallgeschirr
AT519393B1 (de) Matte zur lösbaren Aufnahme eines Objektes
DE2529106A1 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, pasteten o.dgl.
EP0283702A2 (de) Haushaltbrett
DE112017000041T5 (de) Eine Doppelschüssel-Futternapf-Baugruppe und ein Verfahren zur Fertigung derselben
DE4106213A1 (de) Halter fuer ein reibeisen oder dergleichen
EP0734672B1 (de) Set von ineinander stapelbaren topfartigen Bestandteilen
EP3962326A1 (de) Telleranordnung zur essenshilfe
EP1932459B1 (de) Küchen-Utensil mit Schneidebrett
DE7904102U1 (de) Kuechengeraet
EP2984980A1 (de) Halteelement, anordung und spülgutaufnahme
DE857134C (de) Griff fuer Deckel von Koch- und Essgeschirr
EP3195771B1 (de) Vierkantreibe
DE102016119731B4 (de) Verbesserte dreischichtige Schale und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202007005853U1 (de) Gärgutträger
DE202008013029U1 (de) Tablett für insbesondere verzehrfertige Lebensmittel
DE2163302A1 (de) Geschirrsatz
EP1759615B1 (de) Tablett
DE102005028098B4 (de) Teller mit Randerhöhung in stapelbarer Ausführung
WO2000060926A1 (de) Fütterungsvorrichtung mit funktionsrandgestaltung
DE202004020268U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE19740628B4 (de) Traghilfe für Getränkebecher
DE3152590C2 (de) Trinkbecher für Kranke mit einem abnehmbaren, ein Mundstück aufweisenden Deckel
DE20314098U1 (de) Vorrichtung zum Stützen von Kuchen- oder Tortenstücken
DE2016951A1 (de) Tablett

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221130