EP3960979A2 - Antriebsvorrichtung für eine wickelwelle einer verdunklungsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine wickelwelle einer verdunklungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3960979A2
EP3960979A2 EP21192073.1A EP21192073A EP3960979A2 EP 3960979 A2 EP3960979 A2 EP 3960979A2 EP 21192073 A EP21192073 A EP 21192073A EP 3960979 A2 EP3960979 A2 EP 3960979A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support shaft
drive device
receptacle
support
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21192073.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3960979A3 (de
Inventor
Sascha Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schellenberg GmbH
Original Assignee
Alfred Schellenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schellenberg GmbH filed Critical Alfred Schellenberg GmbH
Publication of EP3960979A2 publication Critical patent/EP3960979A2/de
Publication of EP3960979A3 publication Critical patent/EP3960979A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/407Telescopic roller

Definitions

  • the invention relates to a drive device for driving a winding shaft of a darkening device, having a drive motor which has a winding shaft coupling section which is designed to be connected in a torque-proof manner to a winding shaft, and having a torque support device which can be coupled or is coupled to the drive motor by means of a supporting shaft and one configured and intended to be rotationally fixed to a building such that a contact surface of the torque reaction device abuts the building.
  • tubular motors to drive winding shafts, in particular a roller shutter or an awning or a roller shutter.
  • the tubular motor is arranged inside the winding shaft and usually has an output element which is coupled to the winding shaft, in particular by a form fit, in order to transmit a torque.
  • a drive device for winding and unwinding a blackout device in particular a roller shutter, is known, which has a drive motor, a gear and a switchable brake and which can be designed as an electric tubular motor.
  • the tubular motor drives a winding shaft of a curtain, in particular a roller shutter, rotating about an axis of rotation, the motor bearing being fixed to the roller shutter box in a rotationally fixed manner.
  • the tubular motor comprises a support part and a rotary part formed by the tubular motor housing of the tubular motor, which is non-rotatably connected to a winding shaft via a first bracket and a second bracket connected is.
  • the support part of the tubular motor is non-rotatably mounted in the roller shutter box via the motor bearing.
  • the required length of the winding shaft is determined in particular by the length of the roller shutter box minus the axial space that is required on one side of the winding shaft for a pivot bearing and on the other side for the drive device.
  • winding shaft segments It is not uncommon to partially plug winding shaft segments into one another in order to achieve a longer winding shaft overall.
  • the length of the winding shaft can be adjusted telescopically.
  • winding shafts plugged together in this way tend to wobble and are therefore prone to failure.
  • a drive device for driving a winding shaft of a darkening device in which the distance between a carrier and a closure element of a tubular electromechanical actuator is adjustable.
  • a drive device which is characterized in that the axial distance from the winding shaft coupling section to the contact surface can be adjusted, the winding shaft coupling section being limited axially by a stop whose axial length can be adjusted, or the support shaft being non-rotatably connected in different relative positions the drive motor and/ or can be connected to the torque support device, or the drive device has several support shafts of different lengths, each of which can be connected to the drive motor on the one hand and to the torque support device on the other.
  • the invention has the particular advantage that a darkening device that has the drive device according to the invention can be mounted to a limited extent independently of the length of the winding shaft.
  • a blackout device that has the drive device according to the invention can be installed in roller shutter boxes of different lengths without having to shorten or lengthen the winding shaft.
  • the invention makes it possible for a winding shaft to be able to be used even if it was inadvertently cut to the wrong length, in particular too short, by the fitter.
  • the axial distance from the winding shaft coupling section to the contact surface can preferably be adjusted without tools and/or non-destructively.
  • the winding shaft coupling section is designed to be inserted axially into a winding shaft, in particular in a form-fitting manner. Such an embodiment enables a safe and at the same time easily realizable coupling to the winding shaft.
  • a torque-transmitting coupling of the winding shaft to the winding shaft coupling section can be implemented in particular in that the winding shaft coupling section has an outer contour that is different from the circular shape, for example an octagonal outer contour, in a cross-sectional plane perpendicular to the axial direction, and can be inserted in a rotationally fixed manner into a winding shaft that is perpendicular in a cross-sectional plane to the axial direction, an inner contour that differs from the circular shape, in particular an inner contour that is complementary in shape to the outer contour.
  • the winding shaft coupling section is limited axially by a stop.
  • the winding shaft coupling section is designed to be inserted axially into a winding shaft, in particular in a form-fitting manner, until it abuts against the stop.
  • Such an embodiment has the very special advantage that the winding shaft is also supported at the end by the stop. This enables a particularly reliable and permanent torque-transmitting connection of the winding shaft coupling section to a winding shaft. In particular, a wobbling movement of the winding shaft coupling section relative to the winding shaft is prevented or at least reduced.
  • the axial position of the stop can be adjusted relative to the contact surface and/or the torque support device and/or another component of the drive motor, in particular a support shaft and/or a drive motor housing and/or an output element.
  • the stop can be designed, for example, as a ring that can be fixed in different axial positions on an output element of the drive motor.
  • the axial distance from the winding shaft coupling section to the contact surface is reduced by adjusting the axial position of the stop that axially delimits the winding shaft coupling section relative to the contact surface and/or to the torque support device and/or to another component of the drive motor, in particular a support shaft and/or one Drive motor housing and / or an output element is adjustable.
  • the axial length of the stop is adjustable.
  • the adjustability of the axial length of the stop can be realized, for example, in that there are several stop elements and in that the stop is formed or can be formed from one of the stop elements or from a combination of several of the stop elements.
  • an output element that can be driven in rotation in particular an output element that can be driven in rotation relative to a drive motor housing and/or to the output shaft, can have the winding shaft coupling section and a stop element designed as a collar.
  • a further stop element for example designed as a ring
  • the axial length of the stop is equal to the axial length of the collar in this exemplary embodiment.
  • the addition of one or more further stop elements makes the stop axially longer and thereby shifts the end of the winding shaft coupling section facing the torque support device and thus changes the axial distance from the winding shaft coupling section to the contact surface.
  • the drive device has a support shaft that can be connected or is connected to the drive motor on the one hand and to the torque support device on the other hand.
  • the support shaft can have any shape as long as it is designed and suitable for that of the Drive motor to transfer applied torque to the torque support.
  • the support shaft can have a cylindrical section, in particular a cylindrical section with a base area that deviates from the circular shape.
  • the support shaft can be connected firmly, in particular at least non-rotatably, to the drive motor in different relative positions, in particular axial relative positions, and/or that the support shaft can be connected in different relative positions , In particular axial relative positions, fixed, in particular at least non-rotatably, with the torque support device is connected.
  • the drive motor has a support shaft receptacle into which the support shaft can be inserted or has been inserted.
  • the torque support device has a support shaft receptacle into which the support shaft can be inserted or has been inserted.
  • the support shaft can be locked in different axial relative positions in the support shaft receptacle.
  • the support shaft and the support shaft receptacle can be designed in such a way that the support shaft can be inserted or is inserted axially into the support shaft receptacle.
  • the maximum insertion depth of the support shaft until it reaches an end stop Support shaft mount is adjustable.
  • at least one intermediate piece that can be inserted into the support shaft receptacle can be present, for example, so that the maximum insertion depth can be adjusted by adding or omitting the intermediate piece.
  • the support shaft can be inserted into the support shaft receptacle with one of at least two different rotational positions, with the maximum insertion depth until the end stop of the support shaft receptacle is reached, in particular until the end face of the support shaft strikes the end stop of the support shaft receptacle , is different for different rotational positions.
  • the end stop of the support shaft receptacle and/or the support shaft, in particular the axial end face of the support shaft can be of stepped design.
  • the end stop can have at least one end stop gradation, in particular several end stop gradations.
  • the support shaft can have at least one support shaft gradation, in particular several support shaft gradations.
  • the end stop can be stepped like a spiral staircase, while the support shaft has an axial projection on the end face.
  • the projection is supported on a different step, so that the maximum insertion depth until the end stop of the support shaft mount is reached, in particular until the end face of the support shaft hits the end stop of the support shaft mount, is different for different rotational positions .
  • both the end stop and the end face of the support shaft can be stepped, like a spiral staircase.
  • different stages of the end stop on the one hand and the support shaft on the other hand support one another, so that the maximum insertion depth until the end stop of the support shaft mount is reached, in particular until the end face of the support shaft hits the end stop of the support shaft mount, for different rotational positions is different.
  • the support shaft and the end stop bear against one another differently in at least two different rotational positions of the support shaft relative to the support shaft receptacle and/or engage in one another differently.
  • the support shaft can advantageously have an outer contour that deviates from the circular shape in a cross-sectional plane perpendicular to the axial direction, which makes it possible to insert it non-rotatably, in particular with a positive fit, into a support shaft receptacle that is perpendicular in a cross-sectional plane has an inner contour that deviates from the circular shape in the axial direction.
  • the inner contour and the outer contour can be of the same design.
  • the support shaft can be inserted or inserted radially into the support shaft receptacle.
  • the support shaft and the support shaft receptacle have ribs and rib receptacles which engage in one another and secure the relative axial position when the support shaft is inserted into the support shaft receptacle.
  • the support shaft has a plurality of ribs spaced axially from one another and/or a plurality of rib receptacles spaced axially from one another.
  • the support shaft receptacle can have a plurality of ribs spaced apart axially and/or a plurality of rib receptacles spaced apart axially.
  • the drive device has several support shafts of different lengths, each of which can be connected on the one hand to the drive motor and on the other hand to the torque support device.
  • the user can select one of the support shafts and connect it in a rotationally fixed manner to the drive motor on the one hand and to the torque support device on the other hand.
  • the selected support shaft can be inserted in a rotationally fixed manner, on the one hand, into a first support shaft receptacle of the drive motor and, on the other hand, into a second support shaft receptacle of the torque support device, in particular axially or radially.
  • the drive motor can have a drive motor housing.
  • the winding shaft coupling section is part of the drive motor housing.
  • the drive motor can be designed as a tubular motor in such an embodiment, the drive motor housing of which functions as a rotating output.
  • the winding shaft coupling section is part of an output element which the drive motor drives to rotate relative to the torque support device and/or relative to the support shaft and/or relative to a drive motor housing.
  • the drive motor can be designed as a tubular motor.
  • the torque support element is preferably designed and intended to be connected to a building in a rotationally fixed manner in such a way that the contact surface rests against the building, in particular on an inside of a roller shutter box of the building.
  • the torque support element is preferably non-rotatably fastened, for example on the inner end face in a roller shutter box.
  • the torque support element can advantageously be designed and intended in particular to be attached to an inner surface of a roller shutter box, in particular directly, which intersects the axis of rotation of the winding shaft and/or which is aligned perpendicular to the axis of rotation of the winding shaft.
  • Such a design is particularly durable and robust.
  • the torque support element for example by means of an angle element, is attached to another inner surface of the roller shutter box, for example an inner surface which runs parallel to the axis of rotation of the winding shaft.
  • a blackout device in particular a roller shutter device or awning or roller shutter, which has a drive device according to the invention.
  • a blackout device 1 which includes a roller shutter box 2, a winding shaft 3 and an embodiment of a drive device 4 according to the invention.
  • the roller shutter curtain which is motor-driven and optionally wound onto the winding shaft 3 or unwound from the winding shaft 3, is not shown.
  • the drive device 4 includes a drive motor 5, which is designed as a tubular motor and has a driven element 23 with a winding shaft coupling section 6, to which the winding shaft 2 is fastened in a rotationally fixed manner.
  • the winding shaft coupling section 6 is limited axially by a stop 7 .
  • the winding shaft 3 is pushed onto the entire winding shaft coupling section 6 so that it bears against the stop 7 of the driven element 23 at the front.
  • the drive device 4 also has a Torque support device 8, which is coupled to the drive motor 5 and rotatably connected to a part of a building, namely with the inside of the roller shutter box 2 is connected.
  • a contact surface 9 lies on the inside of the roller shutter box 2 .
  • the drive device 4 also has a support shaft 10 which is connected to the drive motor 5 at one end and to the torque support device 8 at the other end. In this way, the torque generated by the drive motor 5 for driving the driven element 23 and the winding shaft 2 in rotation is supported on the roller shutter box 2 .
  • the winding shaft coupling section 6 is part of the output element 23 which is driven in rotation relative to the support shaft 10 and to a drive motor housing 22 .
  • the stop 7 is also part of the driven element 23.
  • the blackout device 1 also has a rotary bearing 11 by means of which the winding shaft 2 is rotatably mounted at the other end of the roller shutter box 2 .
  • the axial distance 12 from the winding shaft coupling section 6 to the contact surface 9 is adjustable.
  • the drive device 4 can be adapted to the combination of the axial length of the winding shaft 3, the length of the roller shutter box 2 and the length of the pivot bearing 10.
  • FIGS. 2 to 4 show schematic detailed representations of a second exemplary embodiment of a drive device 4 according to the invention figure 2 only the support shaft 10, which on the one hand is non-rotatably connected to a drive motor 5 (not shown in this figure), and the torque support device 8 shown.
  • the support shaft 10 can be connected in a rotationally fixed manner to the torque support device 8 in different axial relative positions.
  • the torque support device 8 has a support shaft receptacle 13 into which one end of the support shaft 10 can be inserted radially in different axial positions.
  • the torque support device 8 has passages 25 in a base plate 18 for fastening screws (not shown), which makes it possible to screw the torque support device 8 to a building, in particular to the inside of a roller shutter box 2 .
  • the figure 2 shows that the support shaft 10 and the support shaft receptacle 13 have a plurality of axially spaced ribs 14 and a plurality of axially spaced rib receptacles 15 which interlock and secure the relative axial position of the support shaft 10 relative to the torque support device 8 when the support shaft 10 is inserted into the support shaft receptacle 13 is plugged.
  • the support shaft 10 can optionally be inserted into the support shaft receptacle 8 with a shorter support shaft distance 16 from the contact surface 9, which in figure 3 is shown, or at a longer support shaft distance 16 from the contact surface 9, which is shown in figure 4 is shown.
  • the support shaft distance 16 By selecting the support shaft distance 16, the axial distance 12 from the (in the Figures 2 to 4 not shown) winding shaft coupling section 7 to the contact surface 9 can be adjusted.
  • the ribs 14 and the rib receptacles 15 are for the sake of clarity in the Figures 3 and 4 not shown.
  • the drive motor 5 is in the Figures 3 and 4 only partially shown and indicated very schematically.
  • FIGS. 5 to 8 show schematic cross-sectional representations of details of a third exemplary embodiment of a drive device 4 according to the invention, only part of the drive motor 5 with a support shaft receptacle 13 into which one end of the support shaft 10 is inserted being shown very schematically for the sake of clarity.
  • the figure 5 shows details of the third exemplary embodiment of a drive device 4 according to the invention during the production of a first setting of the axial distance between the winding shaft coupling section 6 (not shown in this figure) and the contact surface 9 (not shown in this figure).
  • the support shaft 10 is introduced into the support shaft receptacle 13 in a first rotational position (relative to the axial direction).
  • figure 6 shows the situation after the support shaft 10 has been inserted into the support shaft receptacle 13.
  • the figure 7 shows details of the third exemplary embodiment of a drive device 4 according to the invention during the production of a second setting (different from the first setting) of the axial distance between the winding shaft coupling section 6 (not shown in this figure) and the contact surface 9 (not shown in this figure).
  • second setting the support shaft 10 is introduced into the support shaft receptacle 13 with a second rotational position.
  • the second rotational position differs from the first rotational position by a rotation of 180 degrees around the longitudinal central axis of the support shaft 10, which extends in the axial direction.
  • figure 8 shows the situation after the support shaft 10 has been inserted into the support shaft receptacle 13. It can be seen that the maximum insertion depth in the first rotational position of the support shaft 10 ( figures 5 and 6 ) is greater than in the second rotary position of the support shaft 10 ( figures 7 and 8th ).
  • the support shaft 10 can be non-rotatably connected to the drive motor 5 in different axial relative positions by the maximum insertion depth of the support shaft 10 being adjustable until an axial end stop 17 of the support shaft receptacle 13 is reached.
  • the adjustability of the maximum insertion depth is achieved in that the support shaft 10 can be inserted into the support shaft receptacle 13 with one of at least two different rotational positions (to change from one rotational position to the other, a rotation around the axial direction is necessary), with the maximum insertion depth being up to to reach the end stop of the support shaft mount 13 is different for different rotational positions.
  • the end stop 17 of the support shaft receptacle 13 and the end face 24 of the support shaft 12 are of stepped design.
  • the support shaft 10 has, in a cross-sectional plane perpendicular to the axial direction, an outer contour that deviates from the circular shape, namely a square outer contour.
  • the support shaft receptacle 13 has a complementary inner contour in a cross-sectional plane perpendicular to the axial direction, so that the support shaft 10 can be positively inserted into the support shaft receptacle 13, which enables torque transmission.
  • figure 9 shows a schematic cross-sectional view of details of a fourth exemplary embodiment of a drive device 4 according to the invention during installation, in which the drive motor 5 designed as a tubular motor is pushed into a winding shaft 3, with the winding shaft coupling section 6 in particular also being pushed into the winding shaft 3.
  • the winding shaft coupling section 6 is pushed completely into the winding shaft 3 until the winding shaft 3 hits a stop 7 at the front.
  • the winding shaft coupling section 6 is part of an output element 23 which is driven in rotation relative to the support shaft 10 and to a drive motor housing 22 .
  • a torque-transmitting connection of the winding shaft 3 to the winding shaft coupling section 6 is achieved in that the winding shaft 3 in a cross-sectional plane perpendicular to the axial direction has an inner contour that is different from the circular shape, namely an octagonal inner contour, and in that the winding shaft coupling section 6 has a shape-complementary outer contour, namely a octagonal outer contour, so that a torque-transmitting positive connection between the winding shaft coupling section 6 and the winding shaft 3 is produced when it is pushed in.
  • the drive device has a torque support device 8 with a support shaft receptacle 13 into which one end of the support shaft 10 can be inserted.
  • the other end of the support shaft 10 is connected to the drive motor 5 in a torque-proof manner.
  • the winding shaft coupling section 6 is limited axially by the stop 7 .
  • the stop 7 has a relative to the Winding shaft coupling section 6 fixed stop element 20, which is designed as a collar 19.
  • the axial length of the stop 7 can be changed by adding one or more further stop elements 21, which are designed as rings. Without the addition of one of the further stop elements 21, each designed as a ring, the axial length of the stop 7 is equal to the axial length of the collar 19.
  • the stop 7 becomes axially longer and the right end of the winding shaft coupling section 6 defined by the stop 7 (in relation to the figures) is shifted to the left.
  • the axial distance from the winding shaft coupling section 6 to the contact surface 9 is adjustable in this embodiment by adjusting the axial length of the stop 7, which is the Figures 10 to 12 which show the drive device 4 in the installed state, illustrate.
  • figure 10 shows the use of the drive device 4 without an additional stop element 21.
  • figure 9 shows the use of the drive device 4 using a single additional stop element 21.
  • figure 10 shows the use of the drive device 4 using two additional stop elements 21.
  • the Figures 10 to 12 show: The more stop elements 21 are used, the greater the axial distance 12 between the winding shaft coupling section 6 and the contact surface 9.
  • figure 13 shows a schematic cross-sectional representation of details of a fifth exemplary embodiment of a drive device according to the invention during assembly.
  • the drive device has three different lengths, each on the one hand supporting shafts (10) which can be connected to the drive motor (5) and, on the other hand, to the torque support device (8).
  • the user can select one of the support shafts (10) and plug it into a first support shaft receptacle (13) of the drive motor and on the other hand into a second support shaft receptacle (13) of the torque support device (8).
  • the axial distance 12 between the winding shaft coupling section 6 and the contact surface 9 can be defined. The longer the selected support shaft (10), the greater the axial distance 12 between the winding shaft coupling section 6 and the contact surface 9, which is in the Figures 14 to 16 is illustrated.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (4) zum Antreiben einer Wickelwelle (3) einer Verdunklungsvorrichtung (1) aufweisend einen Antriebsmotor (5), der einen Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) aufweist, der dazu ausgebildet ist, drehfest mit einer Wickelwelle (3) verbunden zu werden, und aufweisend eine Drehmomentabstützvorrichtung (8), die mittels einer Abstützwelle (10) an den Antriebsmotor (5) ankoppelbar ist oder angekoppelt ist und die eine dazu ausgebildet und bestimmt ist, drehfest so an einem Gebäude befestigt zu werden, dass eine Kontaktfläche (9) der Drehmomentabstützvorrichtung (8) an dem Gebäude anliegt. Die Antriebsvorrichtung (4) zeichnet sich dadurch aus, dass der axiale Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) zu der Kontaktfläche (9) einstellbar ist wobei der Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) axial durch einen Anschlag (7) begrenzt ist, dessen axiale Länge einstellbar ist, oder die Abstützwelle (10) in unterschiedlichen Relativpositionen drehfest mit dem Antriebsmotor (5) und/ oder der Drehmomentabstützvorrichtung (8) verbindbar ist, oder die Antriebsvorrichtung (4) mehrere unterschiedlich lange, jeweils einerseits mit dem Antriebsmotor (5) und andererseits mit der Drehmomentabstützvorrichtung (8) verbindbare Abstützwellen (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Wickelwelle einer Verdunklungsvorrichtung aufweisend einen Antriebsmotor, der einen Wickelwellenankopplungsabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, drehfest mit einer Wickelwelle verbunden zu werden, und aufweisend eine Drehmomentabstützvorrichtung, die mittels einer Abstützwelle an den Antriebsmotor ankoppelbar ist oder angekoppelt ist und die eine dazu ausgebildet und bestimmt ist, drehfest so an einem Gebäude befestigt zu werden, dass eine Kontaktfläche der Drehmomentabstützvorrichtung an dem Gebäude anliegt.
  • Es ist beispielsweise bekannt, Rohrmotore zum Antreiben von Wickelwellen, insbesondere eines Rollladens oder einer Markise oder eines Rolltors, zu verwenden. Der Rohrmotor wird im Inneren der Wickelwelle angeordnet und weist zumeist ein Abtriebselement auf, das, insbesondere durch Formschluss, an die Wickelwelle zur Übertragung eines Drehmomentes gekoppelt wird.
  • Beispielsweise ist aus DE 10 2012 200 037 A1 eine Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens, bekannt, die einen Antriebsmotor, ein Getriebe und eine schaltbare Bremse aufweist und die als elektrischer Rohrmotor ausgebildet sein kann.
  • Aus DE 20 2015 008 731 U1 ist ein Motorlager an einem Rohrmotor in einem Rollladenkasten bekannt. Der Rohrmotor treibt eine Wickelwelle eines Behangs, insbesondere eines Rollladenpanzers, um eine Drehachse drehend an, wobei das Motorlager drehfest am Rollladenkasten festgelegt ist. Der Rohrmotor umfasst ein Abstützteil und ein durch das Rohrmotorgehäuse des Rohrmotors gebildetes Drehteil, das über eine erste Halterung und eine zweite Halterung drehfest mit einer Wickelwelle verbunden ist. Das Abstützteil des Rohrmotors ist über das Motorlager drehfest in dem Rollladenkasten gelagert.
  • Beim Einbau einer Verdunklungsvorrichtung, insbesondere beim nachträglichen Einbau einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art, muss darauf geachtet werden, dass die Wickelwelle exakt eine durch die Einbausituation bestimmte Länge aufweist. Bei einem Rollladen ist die erforderliche Länge der Wickelwelle insbesondere durch die Länge des Rollladenkastens abzüglich des axialen Bauraumes, der auf einer Seite der Wickelwelle für ein Drehlager und auf der anderen Seite für die Antriebsvorrichtung benötigt wird, bestimmt.
  • Es ist nicht unüblich Wickelwellensegmente teilweise ineinander zu stecken, um so eine insgesamt längere Wickelwelle zu realisieren. Hierbei kann die Länge der Wickelwelle teleskopisch eingestellt werden. Allerdings neigen derartig zusammengesteckte Wickelwellen zum taumeln und sind daher störungsanfällig.
  • Aus US 2016/0376842 ist eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Wickelwelle einer Verdunklungsvorrichtung bekannt, bei der der Abstand zwischen einem Träger und einem Verschlusselement eines rohrförmigen elektromechanischen Aktuators einstellbar ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung anzugeben, die einen einfacheren Einbau ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der axiale Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt zu der Kontaktfläche einstellbar ist, wobei der Wickelwellenankopplungsabschnitt axial durch einen Anschlag begrenzt ist, dessen axiale Länge einstellbar ist, oder die Abstützwelle in unterschiedlichen Relativpositionen drehfest mit dem Antriebsmotor und/ oder der Drehmomentabstützvorrichtung verbindbar ist, oder die Antriebsvorrichtung mehrere unterschiedlich lange, jeweils einerseits mit dem Antriebsmotor und andererseits mit der Drehmomentabstützvorrichtung verbindbare Abstützwellen aufweist..
  • Die Erfindung hat den ganz besonderen Vorteil, dass eine Verdunklungsvorrichtung, die die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung aufweist, in einem begrenzten Umfang unabhängig von der Länge der Wickelwelle montierbar ist. Insbesondere kann eine Verdunklungsvorrichtung, die die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung aufweist, ohne die Wickelwelle kürzen oder verlängern zu müssen in unterschiedlich lange Rollladenkästen eingebaut werden. Außerdem ermöglicht es die Erfindung, dass eine Wickelwelle auch dann noch verwendet werden kann, wenn sie von dem Monteur versehentlich falsch, insbesondere zu kurz, abgelängt wurde.
  • Vorzugsweise ist der axiale Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt zu der Kontaktfläche werkzeugfrei und/oder zerstörungsfrei einstellbar.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist der Wickelwellenankopplungsabschnitt dazu ausgebildet, insbesondere formschlüssig, axial in eine Wickelwelle eingesteckt zu werden. Eine solche Ausführung ermöglicht eine sicher und gleichzeitig einfach realisierbare Ankopplung an die Wickelwelle. Eine drehmomentübertragende Ankopplung der Wickelwelle an den Wickelwellenankopplungsabschnitt kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass der Wickelwellenankopplungsabschnitt in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform verschiedene Außenkontur, beispielsweise eine achteckige Außenkontur, aufweist, und drehfest in eine Wickelwelle einsteckbar ist, die in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform verschiedene Innenkontur, insbesondere eine zu der Außenkontor formkomplementäre Innenkontur, aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist der Wickelwellenankopplungsabschnitt axial durch einen Anschlag begrenzt. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Wickelwellenankopplungsabschnitt dazu ausgebildet ist, insbesondere formschlüssig, axial in eine Wickelwelle eingesteckt zu werden bis er an den Anschlag anstößt. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass die Wickelwelle durch den Anschlag zusätzlich auch stirnseitig abgestützt wird. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige und dauerhafte drehmomentübertragende Anbindung des Wickelwellenankopplungsabschnitts an eine Wickelwelle ermöglicht. Insbesondere wird eine Taumelbewegung des Wickelwellenankopplungsabschnitts relativ zur Wickelwelle verhindert oder wenigstens reduziert.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist die axiale Position des Anschlages relativ zu der Kontaktfläche und/oder zu der Drehmomentabstützvorrichtung und/oder zu einem anderen Bauteil des Antriebsmotors, insbesondere einer Abstützwelle und/oder einem Antriebsmotorgehäuse und/oder einem Abtriebselement, einstellbar. Hierzu kann der Anschlag beispielsweise als ein Ring ausgebildet sein, der in unterschiedlichen axialen Positionen an einem Abtriebselement des Antriebsmotors fixierbar ist.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der axiale Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt zu der Kontaktfläche durch Einstellen der axialen Position des den Wickelwellenankopplungsabschnitt axial begrenzenden Anschlages relativ zu der Kontaktfläche und/oder zu der Drehmomentabstützvorrichtung und/oder zu einem anderen Bauteil des Antriebsmotors, insbesondere einer Abstützwelle und/oder einem Antriebsmotorgehäuse und/oder einem Abtriebselement, einstellbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die axiale Länge des Anschlages einstellbar ist. Bei einer solchen Ausführung kann vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, dass der axiale Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt zu der Kontaktfläche der Drehmomentabstützvorrichtung durch Einstellen der axialen Länge des Anschlages einstellbar ist.
  • Die Einstellbarkeit der axialen Länge des Anschlages kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass mehrere Anschlagelemente vorhanden sind und dass der Anschlag aus einem der Anschlagelemente oder aus einer Kombination mehrerer der Anschlagelemente gebildet ist oder bildbar ist.
  • Beispielsweise kann ein zur Rotation antreibbares Abtriebselement, insbesondere ein relativ zu einem Antriebsmotorgehäuse und/oder zu der Abtriebswelle zur Rotation antreibbares Abtriebselement, den Wickelwellenankopplungsabschnitt und einen als Kragen ausgebildetes Anschlagelement aufweisen. Ohne das Hinzufügen eines, beispielsweise als Ring ausgebildeten weiteren Anschlagelements, ist die axiale Länge des Anschlages bei diesem Ausführungsbeispiel gleich der axialen Länge des Kragens. Durch das Hinzufügen eines oder mehrerer weiterer Anschlagelemente wird der Anschlag axial länger und dadurch das der Drehmomentabstützvorrichtung zugewandte Ende des Wickelwellenankopplungsabschnitts verschoben und somit der axiale Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt zu der Kontaktfläche verändert.
  • Die Antriebsvorrichtung weist eine einerseits mit dem Antriebsmotor und andererseits mit der Drehmomentabstützvorrichtung verbindbare oder verbundene Abstützwelle auf. Die Abstützwelle kann jedwede Form aufweisen, solange sie dazu ausgebildet und geeignet ist, dass von dem Antriebsmotor aufgebrachte Drehmoment an die Drehmomentabstützung zu übertragen. Insbesondere kann die Abstützwelle einen zylinderförmigen Abschnitt, insbesondere einen zylinderförmigen Abschnitt mit einer von der Kreisform abweichenden Grundfläche, aufweisen.
  • Um eine Einstellbarkeit des axialen Abstandes zwischen dem Wickelwellenankopplungsabschnitt und der Kontaktfläche zu realisieren kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abstützwelle in unterschiedlichen Relativpositionen, insbesondere axialen Relativpositionen, fest, insbesondere wenigstens drehfest, mit dem Antriebsmotor verbindbar ist und/oder dass die Abstützwelle in unterschiedlichen Relativpositionen, insbesondere axialen Relativpositionen, fest, insbesondere wenigstens drehfest, mit der Drehmomentabstützvorrichtung verbindbar ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist der Antriebsmotor eine Abstützwellenaufnahme auf, in die die Abstützwelle einsteckbar ist oder eingesteckt ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Drehmomentabstützvorrichtung eine Abstützwellenaufnahme aufweist, in die die Abstützwelle einsteckbar ist oder eingesteckt ist. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abstützwelle in unterschiedlichen axialen Relativpositionen in der Abstützwellenaufnahme arretierbar ist.
  • Beispielsweise können die Abstützwelle und die Abstützwellenaufnahme derart ausgeführt sein, dass die Abstützwelle axial in die Abstützwellenaufnahme einsteckbar ist oder eingesteckt ist.
  • Bei einer solchen Ausführung kann zum Realisieren der Einstellbarkeit des axialen Abstandes von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt zu der Kontaktfläche vorteilhaft vorgesehen sein, dass die maximale Einstecktiefe der Abstützwelle bis zum Erreichen eines Endanschlags der Abstützwellenaufnahme einstellbar ist. Hierzu kann beispielsweise wenigstens ein in die Abstützwellenaufnahme einfügbares Zwischenstück vorhanden sein, so dass die maximale Einstecktiefe durch Hinzufügen oder Weglassen des Zwischenstücks einstellbar ist. Insbesondere können mehrere, insbesondere axial unterschiedlich lange, Zwischenstücke vorhanden sein, die wahlweise einzeln oder gestapelt zur Einstellung der maximalen Einstecktiefe in die Abstützwellenaufnahme einfügbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abstützwelle wahlweise mit einer von wenigstens zwei unterschiedlichen Drehstellungen in die Abstützwellenaufnahme einsteckbar ist, wobei die maximale Einstecktiefe bis zum Erreichen des Endanschlags der Abstützwellenaufnahme, insbesondere bis zum Anschlagen der Stirnseite der Abstützwelle an dem Endanschlag der Abstützwellenaufnahme, für unterschiedliche Drehstellungen unterschiedlich ist. Hierzu können der Endanschlag der Abstützwellenaufnahme und/oder die Abstützwelle, insbesondere die axiale Stirnseite der Abstützwelle, gestuft ausgebildet sein. Der Endanschlag kann hierbei wenigstens eine Endanschlagabstufung, insbesondere mehrere Endanschlagabstufungen, aufweisen. Die Abstützwelle kann wenigstens eine Abstützwellenabstufung, insbesondere mehrere Abstützwellenabstufungen, aufweisen.
  • Beispielsweise kann der Endanschlag wie eine Wendeltreppe gestuft ausgebildet sein, während die Abstützwelle stirnseitig einen axialen Vorsprung aufweist. Je nach Drehstellung der Abstützwelle relativ zur Abstützwellenaufnahme stützt sich der Vorsprung auf einer anderen Stufe ab, so dass die maximale Einstecktiefe bis zum Erreichen des Endanschlags der Abstützwellenaufnahme, insbesondere bis zum Anschlagen der Stirnseite der Abstützwelle an dem Endanschlag der Abstützwellenaufnahme, für unterschiedliche Drehstellungen unterschiedlich ist.
  • Es ist beispielsweise auch möglich, dass sowohl der Endanschlag wie eine Wendeltreppe gestuft ausgebildet ist als auch die Stirnseite der Abstützwelle. Je nach Drehstellung der Abstützwelle relativ zur Abstützwellenaufnahme stützen sich unterschiedliche Stufen des Endanschlags einerseits und der Abstützwelle andererseits aufeinander ab, so dass die maximale Einstecktiefe bis zum Erreichen des Endanschlags der Abstützwellenaufnahme, insbesondere bis zum Anschlagen der Stirnseite der Abstützwelle an dem Endanschlag der Abstützwellenaufnahme, für unterschiedliche Drehstellungen unterschiedlich ist.
  • Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abstützwelle und der Endanschlag in wenigstens zwei unterschiedlichen Drehstellungen der Abstützwelle relativ zu der Abstützwellenaufnahme unterschiedlich aneinander anliegen und/oder unterschiedlich ineinander greifen.
  • Um eine drehfeste Ankopplung der Abstützwelle an die Abstützwellenaufnahme zu ermöglichen, kann die Abstützwelle vorteilhaft in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweisen, was es ermöglicht, diese drehfest, insbesondere formschlüssig, in eine Abstützwellenaufnahme einzustecken, die in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform abweichende Innenkontur aufweist. Insbesondere können die Innenkontur und die Außenkontur gleich ausgebildet sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist die Abstützwelle radial in die Abstützwellenaufnahme einsteckbar oder eingesteckt. Hierbei kann vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, dass die Abstützwelle und die Abstützwellenaufnahme Rippen und Rippenaufnahmen aufweisen, die ineinander greifen und die axiale Relativposition sichern, wenn die Abstützwelle in die Abstützwellenaufnahme gesteckt ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die Abstützwelle mehrere axial voneinander beabstandete Rippen und/oder mehrere axial voneinander beabstandete Rippenaufnahmen auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Abstützwellenaufnahme mehrere axial voneinander beabstandete Rippen und/oder mehrere axial voneinander beabstandete Rippenaufnahmen aufweisen. Eine solche Ausführung ermöglicht es, die Abstützwelle an unterschiedlichen axialen Positionen in die Abstützwellenaufnahme einzufügen, um den axialen Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt zu der Kontaktfläche einstellen zu können.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist die Antriebsvorrichtung mehrere unterschiedlich lange, jeweils einerseits mit dem Antriebsmotor und andererseits mit der Drehmomentabstützvorrichtung verbindbare Abstützwellen auf. Der Benutzer kann eine der Abstützwellen auswählen und drehfest einerseits mit dem Antriebsmotor und andererseits mit der Drehmomentabstützvorrichtung verbinden. Hinsichtlich der Art der drehfesten Verbindung gibt es keine grundsätzlichen Beschränkungen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die ausgewählte Abstützwellen drehfest einerseits in eine erste Abstützwellenaufnahme des Antriebsmotors und andererseits in eine zweite Abstützwellenaufnahme der Drehmomentabstützvorrichtung, insbesondere axial oder radial, eingesteckt wird. Durch die Auswahl einer der unterschiedlich langen Abstützwellen kann der axiale Abstand zwischen dem Wickelwellenankopplungsabschnitt und der Kontaktfläche festgelegt werden. Je länger die gewählte Abstützwelle ist, umso größer ist der axiale Abstand zwischen dem Wickelwellenankopplungsabschnitt und der Kontaktfläche.
  • Es ist möglich und besonders vorteilhaft, dass mehrere der oben beschriebenen Möglichkeiten zum Einstellen des axialen Abstandes zwischen dem Wickelwellenankopplungsabschnitt und der Kontaktfläche in Kombination bei ein und derselben Antriebsvorrichtung realisiert sind. Eine solche Ausführung bietet eine besonders große Zahl an Einstellmöglichkeiten.
  • Der Antriebsmotor kann, wie bereits erwähnt, ein Antriebsmotorgehäuse aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Wickelwellenankopplungsabschnitt ein Teil des Antriebsmotorgehäuses ist. Insbesondere kann der Antriebsmotor bei einer solchen Ausführung als Rohrmotor ausgebildet sein, dessen Antriebsmotorgehäuse als rotierender Abtrieb fungiert.
  • Bei einer anderen Ausführung ist der Wickelwellenankopplungsabschnitt Teil eines Abtriebselements, das der Antriebsmotor relativ zu der Drehmomentabstützvorrichtung und/oder relativ zu der Abstützwelle und/oder relativ zu einem Antriebsmotorgehäuse zur Rotation antreibt. Auch bei einer solchen Ausführung kann der Antriebsmotor als Rohrmotor ausgebildet sein.
  • Das Drehmomentabstützelement ist vorzugsweise dazu ausgebildet und bestimmt, derart drehfest mit einem Gebäude verbunden zu werden, dass die Kontaktfläche an dem Gebäude, insbesondere an einer Innenseite eines Rollladenkastens des Gebäudes, anliegt. Das Drehmomentabstützelement wird vorzugsweise drehfest, beispielsweise an der inneren Stirnseite in einem Rollladenkasten, befestigt. Das Drehmomentabstützelement kann vorteilhaft insbesondere dazu ausgebildet und bestimmt sein, an einer Innenfläche eines Rollladenkastens, insbesondere unmittelbar, befestigt zu werden, die die Rotationsachse der Wickelwelle schneidet und/oder die senkrecht zur Rotationsachse der Wickelwelle ausgerichtet ist. Eine solche Ausführung ist besonders langlebig und robust. Weniger vorteilhaft, aber dennoch möglich, ist eine Ausführung, bei der das Drehmomentabstützelement, beispielsweise mittels eines Winkelelements, an einer anderen Innenfläche des Rollladenkastens, beispielsweise einer Innenfläche, die parallel zur Rotationsachse der Wickelwelle verläuft, befestigt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Verdunklungsvorrichtung, insbesondere Rollladenvorrichtung oder Markise oder Rolltor, die eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Vorrichtung, die die folgenden Aspekte aufweist:
    1. 1. Antriebsvorrichtung (4) zum Antreiben einer Wickelwelle (3) einer Verdunklungsvorrichtung (1) aufweisend
      1. a. einen Antriebsmotor (5), der einen Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) aufweist, der dazu ausgebildet ist, drehfest mit einer Wickelwelle (3) verbunden zu werden, und aufweisend
      2. b. eine Drehmomentabstützvorrichtung (8), die an den Antriebsmotor (5) ankoppelbar ist oder angekoppelt ist und die eine dazu ausgebildet und bestimmt ist, drehfest so an einem Gebäude befestigt zu werden, dass eine Kontaktfläche (9) der Drehmomentabstützvorrichtung (8) an dem Gebäude anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
      3. c. der axiale Abstand (12) von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) zu der Kontaktfläche (9) einstellbar ist.
    2. 2. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) dazu ausgebildet ist, insbesondere formschlüssig, axial in eine Wickelwelle (3) eingesteckt zu werden.
    3. 3. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) axial durch einen Anschlag (7) begrenzt ist.
    4. 4. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) dazu ausgebildet ist, insbesondere formschlüssig, axial in eine Wickelwelle (3) eingesteckt zu werden bis er an den Anschlag (7) anstößt.
    5. 5. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Position des Anschlages (7) relativ zu der Kontaktfläche (9) und/oder zu der Drehmomentabstützvorrichtung (8) und/oder zu einem anderen Bauteil des Antriebsmotors (5), insbesondere einer Abstützwelle (10) und/oder einem Antriebsmotorgehäuse (22) und/oder dem Wickelwellenankopplungsabschnitt (6), einstellbar ist.
    6. 6. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 5, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) zu der Kontaktfläche (9) durch Einstellen der axialen Position des Anschlages relativ zu der Kontaktfläche (9) und/oder zu der Drehmomentabstützvorrichtung (8) und/oder zu einem anderen Bauteil des Antriebsmotors, insbesondere einer Abstützwelle (10) und/oder einem Antriebsmotorgehäuse (22) und/oder einem Abtriebselement, (23) einstellbar ist.
    7. 7. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Anschlages (7) einstellbar ist.
    8. 8. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 7, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (12) von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) zu der Kontaktfläche (9) durch Einstellen der axialen Länge des Anschlages (7) einstellbar ist.
    9. 9. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anschlagelemente (20, 21) vorhanden sind und dass der Anschlag (7) aus einem der Anschlagelemente (20, 21) oder aus einer Kombination mehrerer der Anschlagelemente (20, 21) gebildet ist oder bildbar ist.
    10. 10. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Anschlagelemente (20, 21) als Ring oder als Kragen (19) ausgebildet ist.
    11. 11. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (4) eine einerseits mit dem Antriebsmotor (5) und andererseits mit der Drehmomentabstützvorrichtung (8) verbindbare oder verbundene Abstützwelle (10) aufweist.
    12. 12. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) in unterschiedlichen axialen Relativpositionen drehfest mit dem Antriebsmotor (5) verbindbar ist.
    13. 13. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) in unterschiedlichen axialen Relativpositionen drehfest mit der Drehmomentabstützvorrichtung (8) verbindbar ist.
    14. 14. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) eine Abstützwellenaufnahme (13) aufweist, in die die Abstützwelle (10) einsteckbar ist oder eingesteckt ist und/oder dass die Drehmomentabstützvorrichtung (8) eine Abstützwellenaufnahme (13) aufweist, in die die Abstützwelle (10) einsteckbar ist oder eingesteckt ist.
    15. 15. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) axial in die Abstützwellenaufnahme (13) einsteckbar ist oder eingesteckt ist.
    16. 16. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 15, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Einstecktiefe der Abstützwelle (10) bis zum Erreichen eines Endanschlags der Abstützwellenaufnahme (13) einstellbar ist.
    17. 17. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in die Abstützwellenaufnahme (13) einfügbares Zwischenstück vorhanden ist und dass die maximale Einstecktiefe durch Hinzufügen oder Weglassen des Zwischenstücks einstellbar ist.
    18. 18. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere axial unterschiedlich lange, Zwischenstücke vorhanden sind, die wahlweise einzeln oder gestapelt zur Einstellung der maximale Einstecktiefe in die Abstützwellenaufnahme (13) einfügbar sind.
    19. 19. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) wahlweise mit einer von wenigstens zwei unterschiedlichen Drehstellungen in die Abstützwellenaufnahme (13) einsteckbar ist, wobei die maximale Einstecktiefe bis zum Erreichen des Endanschlags der Abstützwellenaufnahme (13) für unterschiedliche Drehstellungen unterschiedlich ist.
    20. 20. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag der Abstützwellenaufnahme (13) gestuft ausgebildet ist und wenigstens eine Endanschlagabstufung, insbesondere mehrere Endanschlagabstufungen, aufweist.
    21. 21. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) gestuft ausgebildet ist und wenigstens eine Abstützwellenabstufung, insbesondere mehrere Abstützwellenabstufungen, aufweist.
    22. 22. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) und der Endanschlag in wenigstens zwei unterschiedlichen Drehstellungen der Abstützwelle (10) relativ zu der Abstützwellenaufnahme unterschiedlich aneinander anliegen und/oder unterschiedlich ineinander greifen.
    23. 23. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweist.
    24. 24. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwellenaufnahme (13) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform abweichende Innenkontur aufweist.
    25. 25. Antriebsvorrichtung (4) nach den Aspekten 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur und die Außenkontur gleich ausgebildet sind.
    26. 26. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) radial in die Abstützwellenaufnahme (13) einsteckbar ist oder eingesteckt ist.
    27. 27. Antriebsvorrichtung (4) nach Aspekt 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) und die Abstützwellenaufnahme (13) Rippen (14) und Rippenaufnahmen (15) aufweisen, die ineinander greifen und die axiale Relativposition sichern, wenn die Abstützwelle (10) in die Abstützwellenaufnahme (13) gesteckt ist.
    28. 28. Antriebsvorrichtung (4) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass
      1. a. die Abstützwelle (10) mehrere axial voneinander beabstandete Rippen (14) und/oder mehrere axial voneinander beabstandete Rippenaufnahmen (15) aufweist und/oder dass
      2. b. die Abstützwellenaufnahme (13) mehrere axial voneinander beabstandete Rippen (14) und/oder mehrere axial voneinander beabstandete Rippenaufnahmen (15) aufweist.
    29. 29. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (4) mehrere unterschiedlich lange, jeweils einerseits mit dem Antriebsmotor (5) und andererseits mit der Drehmomentabstützvorrichtung (8) verbindbare Abstützwellen (10) aufweist.
    30. 30. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass
      1. a. der Antriebsmotor (5) ein Antriebsmotorgehäuse (22) aufweist, oder dass
      2. b. der Antriebsmotor (5) ein Antriebsmotorgehäuse (22) aufweist, und dass der Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) ein Teil des Antriebsmotorgehäuses (22) ist.
    31. 31. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) ein Antriebsmotorgehäuse (22) aufweist und dass der Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) Teil eines Abtriebselements (23) ist, das der Antriebsmotor (5) relativ zu der Drehmomentabstützvorrichtung (8) und/oder relativ zu der Abstützwelle (10) und/oder relativ zu dem Antriebsmotorgehäuse (22) zur Rotation antreibt.
    32. 32. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentabstützvorrichtung (8) dazu ausgebildet und bestimmt ist, derart drehfest mit einem Gebäude verbunden zu werden, dass die Kontaktfläche (9) an einer Innenseite eines Rollladenkastens (2) des Gebäudes anliegt.
    33. 33. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) als ein Rohrmotor ausgebildet ist.
    34. 34. Verdunklungsvorrichtung (1), insbesondere Rollladenvorrichtung oder Markise oder Rolltor, mit einer Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Aspekte 1 bis 33.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verdunklungsvorrichtung, die ein erstes Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung beinhaltet,
    Fig. 2
    eine schematische Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, bei einer ersten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche,
    Fig. 4
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, bei einer zweiten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche, die von der ersten Einstellung verschieden ist,
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsdarstellung von Details eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, bei der Montage zum Herbeiführen einer ersten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche,
    Fig. 6
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung von Details des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, mit der ersten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche,
    Fig. 7
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung von Details des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, bei der Montage zum Herbeiführen einer zweiten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche, die von der ersten Einstellung verschieden ist,
    Fig. 8
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung von Details des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, mit der zweiten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche, die von der ersten Einstellung verschieden ist,
    Fig. 9
    eine schematische Querschnittsdarstellung von Details eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, beim Einbau,
    Fig. 10
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung von Details des vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, mit einer ersten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche,
    Fig. 11
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung von Details des vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, mit einer zweiten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche, die von der ersten Einstellung verschieden ist,
    Fig. 12
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung von Details des vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, mit einer dritten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche, die von der ersten und der zweiten Einstellung verschieden ist,
    Fig. 13
    eine schematische Querschnittsdarstellung von Details eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, beim Zusammenbau,
    Fig. 14
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung von Details des fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, mit einer ersten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche,
    Fig. 15
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung von Details des fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, mit einer zweiten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche, die von der ersten Einstellung verschieden ist, und
    Fig. 16
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung von Details des fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, mit einer dritten Einstellung des axialen Abstandes des Wickelwellenankopplungsabschnitts zu der Kontaktfläche, die von der ersten und der zweiten Einstellung verschieden ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verdunklungsvorrichtung 1, die einen Rollladenkasten 2, eine Wickelwelle 3 und ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 4 beinhaltet. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist der Rollladenpanzer, der motorisch angetrieben auf die Wickelwelle 3 wahlweise aufgewickelt oder von der Wickelwelle 3 abgewickelt wird, nicht dargestellt.
  • Die Antriebsvorrichtung 4 beinhaltet einen Antriebsmotor 5, der als Rohrmotor ausgebildet ist und ein Abtriebselement 23 mit einem Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 aufweist, an dem die Wickelwelle 2 drehfest befestigt ist.
  • Der Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 ist axial durch einen Anschlag 7 begrenzt. Die Wickelwelle 3 ist auf den gesamten Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 aufgeschoben, so dass sie stirnseitig an dem Anschlag 7 des Abtriebselements 23 anliegt.
  • Die Antriebsvorrichtung 4 weist außerdem eine Drehmomentabstützvorrichtung 8 auf, die an den Antriebsmotor 5 angekoppelt ist und die drehfest mit einem Teil eines Gebäudes, nämlich mit der Innenseite des Rollladenkastens 2 verbunden ist. Eine Kontaktfläche 9 liegt hierbei an der Innenseite des Rollladenkastens 2 an.
  • Die Antriebsvorrichtung 4 weist außerdem eine Abstützwelle 10 auf, die an einem Ende mit dem Antriebsmotor 5 und an dem anderen Ende mit der Drehmomentabstützvorrichtung 8 verbunden ist. Auf diese Weise wird das Drehmoment, das der Antriebsmotor 5 zum rotierenden Antreiben der Abtriebselements 23 und der Wickelwelle 2 erzeugt, an dem Rollladenkasten 2 abgestützt.
  • Der Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 ist Teil des Abtriebselements 23, das relativ zu der Abstützwelle 10 und zu einem Antriebsmotorgehäuse 22 zur Rotation angetrieben wird. Der Anschlag 7 ist ebenfalls Teil des Abtriebselements 23.
  • Die Verdunklungsvorrichtung 1 weist außerdem ein Drehlager 11 auf, mittels dem die Wickelwelle 2 an dem anderen Ende des Rollladenkastens 2 drehbar gelagert ist.
  • Der axiale Abstand 12 von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 zu der Kontaktfläche 9 ist einstellbar. Auf diese Weise kann die Antriebsvorrichtung 4 an die Kombination der axialen Länge der Wickelwelle 3, der Länge des Rollladenkastens 2 sowie der Länge des Drehlagers 10 angepasst werden.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen schematische Detaildarstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 4. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist in der Figur 2 lediglich die Abstützwelle 10, die einerseits drehfest mit einem (in dieser Figur nicht dargestellten) Antriebsmotor 5 verbunden ist, sowie die Drehmomentabstützvorrichtung 8 dargestellt.
  • Die Abstützwelle 10 kann in unterschiedlichen axialen Relativpositionen drehfest mit der Drehmomentabstützvorrichtung 8 verbunden werden. Hierzu weist die Drehmomentabstützvorrichtung 8 eine Abstützwellenaufnahme 13 auf, in die ein Ende der Abstützwelle 10 in unterschiedlichen axialen Positionen radial einsteckbar ist. Die Drehmomentabstützvorrichtung 8 weist in einer Grundplatte 18 Durchgänge 25 für (nicht dargestellte) Befestigungsschrauben auf, was es ermöglicht, die Drehmomentabstützvorrichtung 8 an einem Gebäude, insbesondere an der Innenseite eines Rollladenkastens 2, fest zu schrauben.
  • Die Figur 2 zeigt, dass die Abstützwelle 10 und die Abstützwellenaufnahme 13 mehrere axial voneinander beabstandete Rippen 14 und mehrere axial voneinander beabstandete Rippenaufnahmen 15 aufweisen, die ineinander greifen und die axiale Relativposition der Abstützwelle 10 relativ zu der Drehmomentabstützvorrichtung 8 sichern, wenn die Abstützwelle 10 in die Abstützwellenaufnahme 13 gesteckt ist.
  • Die Abstützwelle 10 kann wahlweise mit einem kürzeren Abstützwellenabstand 16 zu der Kontaktfläche 9 in die Abstützwellenaufnahme 8 eingesteckt werden, was in Figur 3 dargestellt ist, oder in einem längeren Abstützwellenabstand 16 zu der Kontaktfläche 9, was in Figur 4 dargestellt ist. Durch die Wahl des Abstützwellenabstandes 16 kann bei diesem Ausführungsbeispiel der axiale Abstand 12 von dem (in den Figuren 2 bis 4 nicht dargestellten) Wickelwellenankopplungsabschnitt 7 zu der Kontaktfläche 9 eingestellt werden. Die Rippen 14 und die Rippenaufnahmen 15 sind der besseren Übersichtlichkeit halber in den Figuren 3 und 4 nicht dargestellt. Der Antriebsmotor 5 ist in den Figuren 3 und 4 nur teilweise dargestellt und ganz schematisch angedeutet.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen schematische Querschnittsdarstellungen von Details eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 4, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber ganz schematisch lediglich ein Teil des Antriebsmotors 5 mit einer Abstützwellenaufnahme 13, in die ein Ende der Abstützwelle 10 eingesteckt wird, dargestellt ist.
  • Die Figur 5 zeigt Details des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 4 bei der Herstellung einer ersten Einstellung des axialen Abstandes des (in dieser Figur nicht dargestellten) Wickelwellenankopplungsabschnitts 6 zu der (in dieser Figur nicht dargestellten) Kontaktfläche 9. Zur Herstellung der ersten Einstellung wird die Abstützwelle 10 mit einer ersten Drehstellung (bezogen auf die Axialrichtung) in die Abstützwellenaufnahme 13 eingeführt. Figur 6 zeigt die Situation nach dem Einstecken der Abstützwelle 10 in die Abstützwellenaufnahme 13.
  • Die Figur 7 zeigt Details des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 4 bei der Herstellung einer zweiten (von der ersten Einstellung verschiedenen) Einstellung des axialen Abstandes des (in dieser Figur nicht dargestellten) Wickelwellenankopplungsabschnitts 6 zu der (in dieser Figur nicht dargestellten) Kontaktfläche 9. Zur Herstellung der zweiten Einstellung wird die Abstützwelle 10 mit einer zweiten Drehstellung in die Abstützwellenaufnahme 13 eingeführt. Die zweite Drehstellung unterscheidet sich von der ersten Drehstellung durch eine Drehung um 180 Grad um die sich in Axialrichtung erstreckende Längsmittelachse der Abstützwelle 10. Figur 8 zeigt die Situation nach dem Einstecken der Abstützwelle 10 in die Abstützwellenaufnahme 13. Es ist zu erkennen, dass die maximale Einstecktiefe bei der ersten Drehstellung der Abstützwelle 10 (Figuren 5 und 6) größer ist, als bei der zweiten Drehstellung der Abstützwelle 10 (Figuren 7 und 8).
  • Die Abstützwelle 10 ist in unterschiedlichen axialen Relativpositionen mit dem Antriebsmotor 5 drehfest verbindbar, indem die maximale Einstecktiefe der Abstützwelle 10 bis zum Erreichen eines axialen Endanschlags 17 der Abstützwellenaufnahme 13 einstellbar ist. Die Einstellbarkeit der maximalen Einstecktiefe wird dadurch erreicht, dass die Abstützwelle 10 wahlweise mit einer von wenigstens zwei unterschiedlichen Drehstellungen (für einen Wechsel von einer Drehstellung zur anderen ist eine Drehung um die Axialrichtung notwendig) in die Abstützwellenaufnahme 13 einsteckbar ist, wobei die maximale Einstecktiefe bis zum Erreichen des Endanschlags der Abstützwellenaufnahme 13 für unterschiedliche Drehstellungen unterschiedlich ist. Hierzu sind der Endanschlag 17 der Abstützwellenaufnahme 13 sowie die Stirnseite 24 der Abstützwelle 12 gestuft ausgebildet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jeweils nur eine Stufe vorhanden, so dass im Ergebnis genau zwei verschiedene maximale Einstecktiefen möglich sind. Es ist allerdings auch möglich, dass der Endanschlag 17 der Abstützwellenaufnahme 13 und/oder die Stirnseite 24 der Abstützwelle 10 jeweils mehrere Stufen aufweisen, so dass im Ergebnis auch mehr als zwei verschiedene maximale Einstecktiefen möglich sind.
  • Um eine drehfeste Ankopplung der Abstützwelle 10 an den Antriebsmotor 5 zu ermöglichen, weist die Abstützwelle 10 in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform abweichende Außenkontur, nämlich eine quadratische Außenkontur, auf. Die Abstützwellenaufnahme 13 weist in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine formkomplementäre Innenkontur auf, so dass die Abstützwelle 10 formschlüssig in die Abstützwellenaufnahme 13 eingesteckt werden kann, was eine Drehmomentübertragung ermöglicht. Figur 9 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung von Details eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 4 beim Einbau, bei dem der als Rohrmotor ausgebildete Antriebsmotor 5 in eine Wickelwelle 3 eingeschoben wird, wobei insbesondere auch der Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 in die Wickelwelle 3 eingeschoben wird. Der Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 wird vollständig in die Wickelwelle 3 eingeschoben, bis die Wickelwelle 3 stirnseitig an einen Anschlag 7 anschlägt.
  • Der Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 ist Teil eines Abtriebselements 23, das relativ zu der Abstützwelle 10 und zu einem Antriebsmotorgehäuse 22 zur Rotation angetrieben wird.
  • Eine drehmomentübertragende Verbindung der Wickelwelle 3 an den Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 wird dadurch erreicht, dass die Wickelwelle 3 in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform verschiedene Innenkontur, nämlich eine achteckige Innenkontur, aufweist und dadurch, dass der Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 eine formkomplementäre Außenkontur, nämlich eine achteckige Außenkontur, aufweist, so dass beim Einschieben eine drehmomentübertragende Formschlussverbindung zwischen dem Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 und der Wickelwelle 3 hergestellt wird.
  • Die Antriebsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel weist eine Drehmomentabstützvorrichtung 8 mit einer Abstützwellenaufnahme 13 auf, in die ein Ende der Abstützwelle 10 einfügbar ist. Das andere Ende der Abstützwelle 10 ist drehfest mit dem Antriebsmotor 5 verbunden.
  • Der Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 ist axial durch den Anschlag 7 begrenzt. Der Anschlag 7 weist ein relativ zu dem Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 fest angeordnetes Anschlagelement 20 auf, das als Kragen 19 ausgebildet ist.
  • Die axiale Länge des Anschlags 7 kann durch ein Hinzufügen eines oder mehrerer weiterer Anschlagelemente 21, die als Ringe ausgebildet sind, verändert werden. Ohne das Hinzufügen eines der jeweils als Ring ausgebildeten weiteren Anschlagelemente 21 ist die axiale Länge des Anschlages 7 gleich der axialen Länge des Kragens 19.
  • Durch das Hinzufügen eines oder mehrerer weiterer Anschlagelemente 20 wird der Anschlag 7 axial länger und das durch den Anschlag 7 definierte (bezogen auf die Figuren) rechte Ende des Wickelwellenankopplungsabschnitts 6 nach links verschoben. Der axiale Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 zu der Kontaktfläche 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch Einstellen der axialen Länge des Anschlages 7 einstellbar, was die Figuren 10 bis 12 die die Antriebsvorrichtung 4 in eingebautem Zustand zeigen, illustrieren. Figur 10 zeigt die Verwendung der Antriebsvorrichtung 4 ohne ein weiteres Anschlagelement 21. Figur 9 zeigt die Verwendung der Antriebsvorrichtung 4 unter Verwendung eines einzigen weiteren Anschlagselements 21. Figur 10 zeigt die Verwendung der Antriebsvorrichtung 4 unter Verwendung von zwei weiteren Anschlagelementen 21. Die Figuren 10 bis 12 zeigen: Je mehr Anschlagelemente 21 verwendet werden, umso größer ist der axiale Abstand 12 zwischen dem Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 und der Kontaktfläche 9.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung von Details eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, beim Zusammenbau.
  • Die Antriebsvorrichtung weist drei unterschiedlich lange, jeweils einerseits mit dem Antriebsmotor (5) und andererseits mit der Drehmomentabstützvorrichtung (8) verbindbare Abstützwellen (10) auf. Der Benutzer kann eine der Abstützwellen (10) auswählen und drehfest einerseits in eine erste Abstützwellenaufnahme (13) Antriebsmotors und andererseits in eine zweite Abstützwellenaufnahme (13) der Drehmomentabstützvorrichtung (8) einstecken. Durch die Auswahl einer der unterschiedlich langen Abstützwellen (10) kann der axiale Abstand 12 zwischen dem Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 und der Kontaktfläche 9 festgelegt werden. Je länger die gewählte Abstützwelle (10) ist, umso größer ist der axiale Abstand 12 zwischen dem Wickelwellenankopplungsabschnitt 6 und der Kontaktfläche 9, was in den Figuren 14 bis 16 illustriert ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verdunklungsvorrichtung
    2
    Rollladenkasten
    3
    Wickelwelle
    4
    Antriebsvorrichtung
    5
    Antriebsmotor
    6
    Wickelwellenankopplungsabschnitt
    7
    Anschlag
    8
    Drehmomentabstützvorrichtung
    9
    Kontaktfläche
    10
    Abstützwelle
    11
    Drehlager
    12
    axialer Abstand
    13
    Abstützwellenaufnahme
    14
    Rippen
    15
    Rippenaufnahmen
    16
    Abstützwellenabstand
    17
    Endanschlag
    18
    Grundplatte
    19
    Kragen
    20
    Anschlagelement
    21
    weiteres Anschlagelement
    22
    Antriebsmotorgehäuse
    23
    Abtriebselement
    24
    Stirnseite der Abstützwelle 12
    25
    Durchgang

Claims (15)

  1. Antriebsvorrichtung (4) zum Antreiben einer Wickelwelle (3) einer Verdunklungsvorrichtung (1) aufweisend
    a. einen Antriebsmotor (5), der einen Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) aufweist, der dazu ausgebildet ist, drehfest mit einer Wickelwelle (3) verbunden zu werden, und aufweisend
    b. eine Drehmomentabstützvorrichtung (8), die mittels einer Abstützwelle (10) an den Antriebsmotor (5) ankoppelbar ist oder angekoppelt ist und die eine dazu ausgebildet und bestimmt ist, drehfest so an einem Gebäude befestigt zu werden, dass eine Kontaktfläche (9) der Drehmomentabstützvorrichtung (8) an dem Gebäude anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
    c. der axiale Abstand (12) von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) zu der Kontaktfläche (9) einstellbar ist, wobei
    d. der Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) axial durch einen Anschlag (7) begrenzt ist, dessen axiale Länge einstellbar ist, oder
    e. die Abstützwelle (10) in unterschiedlichen Relativpositionen drehfest mit dem Antriebsmotor (5) und/ oder der Drehmomentabstützvorrichtung (8) verbindbar ist, oder
    f. die Antriebsvorrichtung (4) mehrere unterschiedlich lange, jeweils einerseits mit dem Antriebsmotor (5) und andererseits mit der Drehmomentabstützvorrichtung (8) verbindbare Abstützwellen (10) aufweist.
  2. Antriebsvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) dazu ausgebildet ist, insbesondere formschlüssig, axial in eine Wickelwelle (3) eingesteckt zu werden, oder dass
    b. der Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) dazu ausgebildet ist, insbesondere formschlüssig, axial in eine Wickelwelle (3) eingesteckt zu werden bis er an den Anschlag (7) anstößt.
  3. Antriebsvorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Position des Anschlages (7) relativ zu der Kontaktfläche (9) und/oder zu der Drehmomentabstützvorrichtung (8) und/oder zu einem anderen Bauteil des Antriebsmotors (5), insbesondere einer Abstützwelle (10) und/oder einem Antriebsmotorgehäuse (22) und/oder dem Wickelwellenankopplungsabschnitt (6), einstellbar ist.
  4. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand von dem Wickelwellenankopplungsabschnitt (6) zu der Kontaktfläche (9) durch Einstellen der axialen Position des Anschlages (7) relativ zu der Kontaktfläche (9) und/oder zu der Drehmomentabstützvorrichtung (8) und/oder zu einem anderen Bauteil des Antriebsmotors, insbesondere einer Abstützwelle (10) und/oder einem Antriebsmotorgehäuse (22) und/oder einem Abtriebselement, (23) einstellbar ist.
  5. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anschlagelemente (20, 21) vorhanden sind und dass der Anschlag (7) aus einem der Anschlagelemente (20, 21) oder aus einer Kombination mehrerer der Anschlagelemente (20, 21) gebildet ist oder bildbar ist.
  6. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) eine Abstützwellenaufnahme (13) aufweist, in die die Abstützwelle (10) einsteckbar ist oder eingesteckt ist und/oder dass die Drehmomentabstützvorrichtung (8) eine Abstützwellenaufnahme (13) aufweist, in die die Abstützwelle (10) einsteckbar ist oder eingesteckt ist.
  7. Antriebsvorrichtung (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Abstützwelle (10) axial in die Abstützwellenaufnahme (13) einsteckbar ist oder eingesteckt ist, oder dass
    b. die Abstützwelle (10) axial in die Abstützwellenaufnahme (13) einsteckbar ist oder eingesteckt ist, wobei die maximale Einstecktiefe der Abstützwelle (10) bis zum Erreichen eines Endanschlags der Abstützwellenaufnahme (13) einstellbar ist, oder dass
    c. die Abstützwelle (10) axial in die Abstützwellenaufnahme (13) einsteckbar ist oder eingesteckt ist, wobei die maximale Einstecktiefe der Abstützwelle (10) bis zum Erreichen eines Endanschlags der Abstützwellenaufnahme (13) durch Hinzufügen oder Weglassen eines in die Abstützwellenaufnahme (13) einfügbaren Zwischenstücks einstellbar ist, oder dass
    d. die Abstützwelle (10) axial in die Abstützwellenaufnahme (13) einsteckbar ist oder eingesteckt ist, wobei die maximale Einstecktiefe der Abstützwelle (10) bis zum Erreichen eines Endanschlags der Abstützwellenaufnahme (13) durch Hinzufügen oder Weglassen eines in die Abstützwellenaufnahme (13) einfügbaren Zwischenstücks einstellbar ist, wobei mehrere, insbesondere axial unterschiedlich lange, Zwischenstücke vorhanden sind, die wahlweise einzeln oder gestapelt zur Einstellung der maximale Einstecktiefe in die Abstützwellenaufnahme (13) einfügbar sind.
  8. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) wahlweise mit einer von wenigstens zwei unterschiedlichen Drehstellungen in die Abstützwellenaufnahme (13) einsteckbar ist, wobei die maximale Einstecktiefe bis zum Erreichen eines Endanschlags der Abstützwellenaufnahme (13) für unterschiedliche Drehstellungen unterschiedlich ist.
  9. Antriebsvorrichtung (4) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Endanschlag der Abstützwellenaufnahme (13) gestuft ausgebildet ist und wenigstens eine Endanschlagabstufung, insbesondere mehrere Endanschlagabstufungen, aufweist, und/oder dass
    b. die Abstützwelle (10) gestuft ausgebildet ist und wenigstens eine Abstützwellenabstufung, insbesondere mehrere Abstützwellenabstufungen, aufweist.
  10. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) und der Endanschlag in wenigstens zwei unterschiedlichen Drehstellungen der Abstützwelle (10) relativ zu der Abstützwellenaufnahme unterschiedlich aneinander anliegen und/oder unterschiedlich ineinander greifen.
  11. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Abstützwelle (10) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform abweichende Außenkontur aufweist, und/oder dass
    b. die Abstützwellenaufnahme (13) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung eine von der Kreisform abweichende Innenkontur aufweist, und/oder dass
    c. die Innenkontur der Abstützwellenaufnahme (13) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung und die Außenkontur der Abstützwelle (10) in einer Querschnittsebene senkrecht zur Axialrichtung gleich ausgebildet sind.
  12. Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) radial in die Abstützwellenaufnahme (13) einsteckbar ist oder eingesteckt ist.
  13. Antriebsvorrichtung (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützwelle (10) und die Abstützwellenaufnahme (13) Rippen (14) und Rippenaufnahmen (15) aufweisen, die ineinander greifen und die axiale Relativposition sichern, wenn die Abstützwelle (10) in die Abstützwellenaufnahme (13) gesteckt ist.
  14. Antriebsvorrichtung (4) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Abstützwelle (10) mehrere axial voneinander beabstandete Rippen (14) und/oder mehrere axial voneinander beabstandete Rippenaufnahmen (15) aufweist und/oder dass
    b. die Abstützwellenaufnahme (13) mehrere axial voneinander beabstandete Rippen (14) und/oder mehrere axial voneinander beabstandete Rippenaufnahmen (15) aufweist.
  15. Verdunklungsvorrichtung (1), insbesondere Rollladenvorrichtung oder Markise oder Rolltor, mit einer Antriebsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP21192073.1A 2020-08-24 2021-08-19 Antriebsvorrichtung für eine wickelwelle einer verdunklungsvorrichtung Pending EP3960979A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU102002A LU102002B1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Antriebsvorrichtung für eine Wickelwelle einer Verdunklungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3960979A2 true EP3960979A2 (de) 2022-03-02
EP3960979A3 EP3960979A3 (de) 2022-05-18

Family

ID=72896033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192073.1A Pending EP3960979A3 (de) 2020-08-24 2021-08-19 Antriebsvorrichtung für eine wickelwelle einer verdunklungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3960979A3 (de)
LU (1) LU102002B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200037A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE202015008731U1 (de) 2015-12-19 2016-01-22 Alukon Kg Motorlager
US20160376842A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Somfy Sas Winding device for a windable screen and closure or sun-protection home-automation installation including such a device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055652B1 (fr) * 2016-09-08 2018-08-31 Bubendorff Dispositif d'enroulement/deroulement d'un ecran par exemple du type volet roulant.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200037A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Alfred Schellenberg Gmbh Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
US20160376842A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Somfy Sas Winding device for a windable screen and closure or sun-protection home-automation installation including such a device
DE202015008731U1 (de) 2015-12-19 2016-01-22 Alukon Kg Motorlager

Also Published As

Publication number Publication date
LU102002B1 (de) 2022-02-24
EP3960979A3 (de) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907181B4 (de) Verbindung einer geschlitzten Hohlwelle, Hohlachse oder Hülse mit einem eingreifenden Gegenstück
EP3388610A1 (de) Wellenbaugruppe, verschluss- oder schutzeinrichtung sowie montagesatz
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE102010063953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2385210B1 (de) Planetenradgetriebe für Antriebsmotoren
DE102020105716B3 (de) Stellantrieb mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
WO2018007439A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
DE3504489A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung der elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens bei stromlosem elektromotor
EP2464806B1 (de) Getriebe
DE2426719A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der abschaltpunkte eines elektromotorischen jalousieantriebes
EP2354426B1 (de) Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte
EP3960979A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine wickelwelle einer verdunklungsvorrichtung
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
EP2520754B1 (de) Antrieb für einen Rolladengurt mit mehrstufigem Getriebe
EP0268149B1 (de) Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale
EP2565364A2 (de) Adapter für die Abtriebswelle einer rohrförmigen Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102018009935B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gebäudeöffnungsverschattung
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE202016106903U1 (de) Modulares Stecksystem
LU101351B1 (de) Rohrmotorset
EP2918769B1 (de) Verschiebliche und arretierbare Achsanordnung für die Wickelwelle einer Verschattungsvorrichtung
EP3916192B1 (de) Kurbelgetriebe für elektrisch angetriebene behänge
DE102013107990A1 (de) Hebewinde für Rolläden, Jalousien und dgl.
CH713390A1 (de) Linearantrieb und Verfahren zum Montieren eines solchen Linearantriebes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/72 20060101ALI20220413BHEP

Ipc: E06B 9/174 20060101AFI20220413BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/72 20060101ALI20231031BHEP

Ipc: E06B 9/174 20060101AFI20231031BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121