EP3957816A1 - Rollbehang - Google Patents

Rollbehang Download PDF

Info

Publication number
EP3957816A1
EP3957816A1 EP21191087.2A EP21191087A EP3957816A1 EP 3957816 A1 EP3957816 A1 EP 3957816A1 EP 21191087 A EP21191087 A EP 21191087A EP 3957816 A1 EP3957816 A1 EP 3957816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind
segments
roller blind
segment
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21191087.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Meißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meissner GmbH
Original Assignee
Meissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meissner GmbH filed Critical Meissner GmbH
Publication of EP3957816A1 publication Critical patent/EP3957816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles

Definitions

  • the invention relates to a roller blind with a winding shaft onto which the roller blind can be wound and from which the roller blind can be unrolled.
  • roller blind of the type mentioned is already known.
  • the previously known roller blind is part of a roller door system, which is used to open or close an underground car park entrance, a door, gate or window opening or the like opening of a building.
  • a winding shaft which is drive-connected to a shaft drive, is assigned to the previously known roller blind.
  • the roller blind can be wound onto the winding shaft and unrolled from the winding shaft and is formed from a plurality of blind segments which are connected to one another in rows of segments. The rows of segments formed from blind segments connected to one another in rows are oriented in the longitudinal direction of the winding shaft.
  • the curtain segments provided in a segment row are rigid and the curtain segments of each segment row are connected to the curtain segments of adjacent segment rows so that they can pivot about a pivot axis oriented in the longitudinal direction of the winding shaft. Since the previously known roller blind is not made up of solid rods, but essentially from flat curtain segments, and since these blind segments can be made of any suitable material that is sufficiently stable and at the same time comparatively light, the previously known roller blind can still be comparatively large even in larger dimensions easily executed and its hanging segments made of plastic and in particular made of a fiber-reinforced plastic.
  • At least a subset of the blind segments of the previously known roller blind are designed in the shape of a frame and in particular in the shape of spectacles, with these blind segments each delimiting at least the frame opening.
  • a roller shutter which tightly closes the building opening to be secured if necessary, instead of a roller grille having a large number of frame openings. It can also be desirable to individualize the rolling grille or roller shutter with a multicolored design, an advertising inscription or also with an image representation on the visible side. Furthermore, it is conceivable that the frame openings of the curtain segments should be at least reduced in the lower area of the roller blind in order to make it difficult or impossible for mice, rats or martens to access the premises behind.
  • the solution to this problem according to the invention consists in the roller blind of the type mentioned in particular in that at least one subset of the frame-shaped blind segments is assigned at least one insert element, which insert element can be inserted into the at least one frame opening of the blind segment assigned to it and can be fixed to this blind segment. and that the insertion elements the frame opening of the associated, reduce or close the frame-shaped curtain segments.
  • the roller blind according to the invention also has a winding shaft onto which the roller blind can be wound and from which the roller blind can be unrolled.
  • the roller blind according to the invention can be formed from blind segments which are connected to one another in rows of segments which are oriented in the longitudinal direction of the winding shaft. While the curtain segments provided in a row of segments can be rigidly connected or connected to one another, these curtain segments of each row of segments can be connected to the curtain segments of adjacent rows of segments so that they can pivot about a pivot axis oriented in the longitudinal direction of the winding shaft.
  • At least a subset of the blind segments forming the roller blind is designed in the shape of a frame and delimits at least one frame opening.
  • At least one subset of the frame-shaped curtain segments is assigned at least one insert element, which insert element can be inserted into the at least one frame opening of the curtain segment assigned to it and can be releasably or non-releasably fixed to this curtain segment.
  • the insert element can be inserted into the at least one frame opening of the hanging segment assigned to it in such a way that these insert elements reduce or close the frame openings of the assigned, frame-shaped hanging segments.
  • the insert elements that can be inserted and fixed in the frame openings reduce or close the frame openings of the associated, frame-shaped blind segments, reaching through the blind according to the invention or the penetration of leaves, mice, rats, martens or the like is made more difficult or more difficult, at least in this partial area of the blind even impossible made.
  • the insert elements are designed separately from the blind segments assigned to them, the insert elements can also be produced or configured in colors that differ from the blind segments.
  • the roller blind according to the invention can also be subsequently individualized or adapted to the environment of the structure secured in this way due to the insert elements that have a different color from the blind segments.
  • the insert elements can be made of any suitable material. However, so that the insert elements do not additionally burden the weight of the roller blind excessively, it is advantageous if the insert elements are each made of plastic and/or are designed as plastic injection molded parts. Such insert elements made of plastic and designed in particular as a plastic injection molded part can be produced inexpensively. However, it is also possible for insert elements to consist of metal, for example aluminum and/or stainless steel.
  • the insert elements are designed in the form of plates.
  • the insert elements have a lattice or mesh structure at least in a partial area.
  • This grid or Net structure can also be formed by a large number of perforations in the insert element, which is plate-shaped per se.
  • This lattice or net structure ensures good ventilation of the rooms behind, also through the roller blind, without leaves, dirt particles, rodents or other things being able to penetrate through the frame openings in the blind segments.
  • the frame-shaped curtain segments have, at least in sections, a triangular or cam-shaped cross-section in their edge region surrounding a frame opening that tapers in the direction of the frame opening.
  • This cross-section of the curtain segments which tapers in the direction of the frame opening, in their edge region surrounding a frame opening, promotes a firm and secure hold of the insert elements in the curtain segment assigned to them.
  • the insert elements rest on at least two of their opposite narrow edges against the edge region of the associated curtain segment that surrounds a frame opening.
  • a secure and in particular a non-slip fixation of the insert elements on their associated curtain segments is favored if the insert elements are formed on the at least two narrow edges resting on the associated curtain segment complementary to the adjacent marginal partial area of the associated curtain segment.
  • An advantageous embodiment according to the invention provides that the locking webs or similar locking means engage behind the edge region surrounding the frame opening of the associated blind segment in the locking position.
  • the insertion elements assigned to a blind segment are each formed in at least two parts.
  • the insert elements may comprise at least a first element part and a second element part.
  • the insert elements assigned to a curtain segment can have an internal element part and an external element part.
  • Such an at least two-part insert element can terminate almost flush and almost in one plane with the edge regions of the blind segment bordering the frame opening.
  • Such an embodiment formed from at least two element parts gives the impression that the curtain segment and its associated insertion element practically form a closed section of the roller blind without this embodiment excessively increasing the weight of the roller blind.
  • each of the latching webs or similar latching means protruding on one element part interacts with an associated counter-latching means on the other element part of an insert element.
  • locking webs or similar locking means can protrude both on the inner and the outer element part, which are "arranged with a gap" in the locking position in such a way that these locking webs or similar locking means of the two element parts each cover the edge area of the frame opening of the associated curtain segment can reach out from behind opposite flat sides of the curtain segment.
  • a firm hold of the at least two-part insert element and an attractive design of the roller blind according to the invention is favored if the element parts of an insert element which are latched together clamp the associated blind segment between them in the area of the frame opening.
  • the frame-shaped curtain segment can be designed in such a way that this curtain segment has a spectacle-shaped contour. However, it is also possible for the curtain segment to have an essentially rectangular outer contour.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the frame opening of the frame-shaped hanging segments is rhombic. Due to the diamond-shaped design of the frame opening, the frame-shaped blind segments can still be made sufficiently stable in their corner areas, even if these blind segments are made of a non-metallic material, in particular plastic.
  • roller blind it is provided that at least a subset of the blind segments consists of a non-metallic material, in particular plastic, and/or is flat.
  • the roller blind is designed as a roller grille.
  • At least a subset of the curtain segments, in particular the frame-shaped curtain segments can comprise rods, in particular made of metal, for example aluminum or stainless steel, or consist of rods, in particular made of metal, for example aluminum or stainless steel.
  • the rods can be solid or hollow. Furthermore, the bars can be connected to form a frame. The rods can delimit a frame opening of the respective curtain segment.
  • the roller blind can have an appearance that corresponds to the appearance of a conventional roller grille, with the frame openings of the frame-shaped blind segments, which may include rods, being reduced in size or closed by the use of insert elements.
  • the insertion elements can be attached to rods of the blind segments.
  • the blind can be rolled up in a space-saving manner when it is wound onto the winding shaft and so that the blind segments of the blind according to the invention are well secured, in particular against pressure being applied over a large area, it is advantageous if the blind segments of the blind have a circular cross-section and if the insert elements and in particular their element parts have a complementary cross-sectional shape.
  • roller blind 1 of a roller grille system not shown here is shown.
  • a rolling grille system and its roller blind 1 shown here for example, a window or door opening, an underground car park exit, a house entrance or similar opening of a building can be closed if necessary and secured against unauthorized access.
  • the roller blind 1 can be rolled onto a rotatably drivable winding shaft or unwound from this winding shaft.
  • the winding shaft can be drive-connected to a manual or motorized shaft drive.
  • the roller blind 1 is formed from a plurality of blind segments 2, of which at least the subset shown here of blind segments 2 are designed in the same way or identical in shape.
  • the curtain segments 2 in the Figures 1 to 3 shown blinds 1 are connected in segment rows 3 together.
  • the segment rows 3 are oriented in the longitudinal direction of the winding shaft, not shown here.
  • the curtain segments 2 provided in a segment row 3 are rigid and the curtain segments 2 of each segment row 3 are pivotably connected to the curtain segments 2 of adjacent segment rows 3 about a pivot axis oriented in the longitudinal direction of the winding shaft.
  • the curtain segments 2 have a curved cross-sectional shape on their flat sides that approximates the circumference of the winding shaft.
  • This curved cross-sectional shape promotes a space-saving rolling up of the roller blind 1 onto the winding shaft. If the blind segments 2 of the blind 1 point outwards in the position of use with their convexly curved flat side, the blind 1 can also withstand greater compressive forces on this outside formed by the curved flat sides of the blind segments 2 .
  • At least the subset shown here of the blind segments 2 forming the roller blind 1 is designed in the shape of a frame, with each of the blind segments 2 delimiting a frame opening 4 in each case. Since the roller blind 1 is not made up of solid rods, but essentially from the flat curtain segments 2, and since the blind segments 2 can be made of any suitable material that is sufficiently stable and at the same time preferably light, the roller blind 1 can also be larger dimensions can still be carried out comparatively easily. An embodiment is preferred in which at least a subset of the Behangsegmente 2 of the roller blind 1 is made of plastic and in particular made of fiber-reinforced plastic.
  • the adjacent curtain segments 2 of each segment row 3 are each connected to one another with a plug connection 5 .
  • one of two adjacent hanging segments 2 has at least one outwardly pointing connecting pin 5 which is held in an associated and inwardly pointing connection opening 15 of the plug connection in the adjacent segment 2 of the respective row 3 of segments.
  • the connecting pin 5 of each plug-in connection engages in the associated connection opening 15 of this plug-in connection on the adjacent hanging segment 2 .
  • the non-round connecting pin 5 can be held in a complementary connecting opening 15 with a non-round clear opening cross section.
  • roller blind 1 the curtain segments 2 adjacent rows of segments 3 are each connected via a common axis element, not shown here, which preferably extends over the entire width of the roller blind 1.
  • These axle elements which connect adjacent rows of segments 3 to one another, are rod-shaped.
  • the axis elements in the Figures 1 to 3 The blinds 1 shown are guided in axle guides 6, 7, which are formed on the longitudinal sides of the blind segments 2 of adjacent rows of segments 3 of the blind 1 that face one another.
  • the blind segments 2 of adjacent rows of segments 3 have complementary axis guides 6, 7 on their long sides in such a way that at least one, on one long side of each of these Curtain segments 2 provided axis guide 7 engages in a recess 8 between two axis guides 6 on at least one curtain segment 2 of the adjacent row of segments 3 in such a way that these axis guides 6, 7 are aligned with one another. Due to the aligned axle guides 6, 7, the axle element which connects the adjacent segment rows 3 to one another in an articulated manner and serves as a pivot axis between these segment rows 3 can then be inserted.
  • the curtain segments 2 connected via a common axle element carry spaced-apart first axle guides 6 on their first longitudinal side and at least one second axle guide 7 on their opposite second longitudinal side, and that the recess 8 is formed at the distance from the first axle guides 6, into which Recess 8 which engages at least one second axis guide 7 of an opposite curtain segment 2 of the adjacent segment row 3 in such a way that the first axis guides 6 of the curtain segments provided in one segment row 3 are aligned with the second axis guides 7 of the opposite curtain segments 2 of the adjacent segment row 3.
  • the first axis guides 6 of each of these blind segments 2 have half the longitudinal extension in the longitudinal direction of the blind compared to its at least one second axis guide 7 Axle element 6 on.
  • At least a subset of the frame-shaped blind segments 2 is assigned an insertion element 9, which insert element 9 can be inserted into the at least one frame opening 4 of the blind segment 2 assigned to it. In doing so, the insert elements 9 close or at least reduce the size of the frame openings 4 of the associated, frame-shaped curtain segments 2.
  • the insert elements 9, which can each be made of plastic or designed as a plastic injection molded part, are designed in the form of plates.
  • the insert elements 9 it is possible for the insert elements 9 to have a lattice or mesh structure, at least in a partial area, which is not shown in any more detail here.
  • This lattice or net structure can also be formed from a plurality of holes in the plate-shaped insert element 9 .
  • This lattice or network structure of the insert elements 9 opens the frame opening 4 of the associated, frame-shaped curtain segments is reduced without the insert elements 9 preventing ventilation of the rooms behind them through the roller curtain 1 .
  • the frame-shaped curtain segments 2 in their edge region 14 surrounding a frame opening 4 at least partially have a cross-section that tapers in the direction of the frame opening 4 and is particularly triangular or cam-shaped.
  • the end figure 13 It is also clearly visible that the insert elements 9 are in contact with at least two of their opposite narrow edges against the edge region 14 of the associated hanging segment 2 that surrounds a frame opening 4 .
  • the insertion elements 9 on the at least two narrow edges resting on the associated curtain segment 2 are designed to be complementary to the adjacent partial area on the edge of the associated curtain segment 2 . In this way, a secure and non-slip fixation of the insert element 9 on the curtain segment 2 assigned to it is promoted.
  • the insertion elements 9 assigned to a curtain element 2 are each formed in at least two parts and have an inner element part 10 and an outer element part 11 .
  • locking webs 12 or similar locking means protrude from the inner element part 9 , which in the locking position of the insert element 9 each interact with an associated counter-locking means 13 on the outer element part 10 of the insert element 9 .
  • the element parts 10, 11 latched to one another clamp the associated hanging element 2 in the region of the frame opening 4 between them.
  • This frame opening 4 of the frame-shaped formed hanging segments 2 is here in each case rhombus-shaped, so that the hanging segments 2 have a reinforced configuration in their corner areas.
  • the insert elements 9 can also be fixed in an easily detachable manner on the curtain segments assigned to them. In this way it is possible to redesign the roller blind by replacing at least individual insert elements 9 . In the embodiment shown here, however, the insert elements 9 are permanently fixed to the curtain segments assigned to them after they have been locked. The insertion elements 9 can only be detached from the frame opening of the hanging segment assigned to it with a great deal of force and the acceptance of damage to the insertion elements 9.
  • the blind segments 2 of the roller blind 1 have a circular cross-section.
  • the insert elements 9 and in particular their element parts 10, 11 also have a complementary cross-sectional shape.
  • the element parts 10, 11 of the insert elements 9 have a printable flat side on the visible side.
  • An advertising inscription, a picture element or the like can thus be printed on the flat side of the element parts 10, 11 of the insert elements 9.
  • An individualization of the roller blind 1 shown here is also possible in that the insert elements 9 are visibly designed differently from the blind segments 2 forming the roller blind 1 and, for example, have a recognizable different surface, a different material and/or a different color design.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollbehang (1) mit einer Wickelwelle, auf die der Rollbehang (1) aufwickelbar und von welcher der Rollbehang (1) abrollbar ist, wobei der Rollbehang (1) aus Behangsegmenten (2) gebildet ist, und wobei zumindest eine Teilmenge der den Rollbehang (1) bildenden Behangsegmente (2) rahmenförmig ausgebildet ist und zumindest eine Rahmenöffnung (4) umgrenzt. Für den erfindungsgemäßen Rollbehang (1) ist kennzeichnend, dass wenigstens einer Teilmenge der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente (2) jeweils wenigstens ein Einsetzelement (9) zugeordnet ist, welches Einsetzelement (9) in die zumindest eine Rahmenöffnung (4) des ihm zugeordneten Behangsegmentes (2) einsetzbar und an diesem Behangsegment (2) fixierbar ist, und dass die Einsetzelemente (9) die Rahmenöffnungen (4) der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente (2) verkleinern oder verschließen

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollbehang mit einer Wickelwelle, auf die der Rollbehang aufwickelbar und von welcher der Rollbehang abrollbar ist, wobei der Rollbehang aus Behangsegmenten gebildet ist, und wobei zumindest eine Teilmenge der den Rollbehang bildenden Behangsegmente rahmenförmig ausgebildet ist und zumindest eine Rahmenöffnung umgrenzt.
  • Aus der EP 3 521 544 A1 ist bereits ein Rollbehang der eingangs erwähnten Art vorbekannt. Der vorbekannte Rollbehang ist Bestandteil einer Rolltoranlage, die zum Öffnen oder Verschließen einer Tiefgarageneinfahrt, einer Tür-, Tor- oder Fensteröffnung oder dergleichen Öffnung eines Bauwerks dient. Dem vorbekannten Rollbehang ist eine Wickelwelle zugeordnet, die mit einem Wellenantrieb in Antriebsverbindung steht. Der Rollbehang ist auf die Wickelwelle aufwickelbar und von der Wickelwelle abrollbar ausgestaltet und aus einer Mehrzahl von Behangsegmenten gebildet, die in Segmentreihen miteinander verbunden sind. Die aus reihenweise miteinander verbundenen Behangsegmenten gebildeten Segmentreihen sind in Längsrichtung der Wickelwelle orientiert. Dabei sind die jeweils in einer Segmentreihe vorgesehenen Behangsegmente starr und die Behangsegmente einer jeden Segmentreihe mit den Behangsegmenten benachbarter Segmentreihen um eine in Längsrichtung der Wickelwelle orientierte Schwenkachse verschwenkbar miteinander verbunden. Da der vorbekannte Rollbehang nicht aus massiven Stäben -, sondern im Wesentlichen aus flächigen Behangsegmenten gebildet ist, und da diese Behangsegmente aus jedem geeigneten Material hergestellt werden können, das ausreichend stabil und gleichzeitig vergleichsweise leicht ist, kann der vorbekannte Rollbehang auch in größeren Abmessungen noch vergleichsweise leicht ausgeführt und seine Behangsegmente aus Kunststoff und insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt werden. Um das Gewicht des vorbekannten Rollbehangs und seine Behangsegmente noch zusätzlich zu reduzieren, ist zumindest eine Teilmenge der Behangsegmente des vorbekannten Rollbehangs rahmenförmig und insbesondere brillenförmig ausgebildet, wobei diese Behangsegmente jeweils zumindest die Rahmenöffnung umgrenzen.
  • Es kann in bestimmten Anwendungsbereichen wünschenswert sein, statt eines, eine Vielzahl von Rahmenöffnungen aufweisenden Rollgitters ein Rolltor zu verwenden, das die zu sichernde Gebäudeöffnung im Bedarfsfall dicht verschließt. Auch kann es wünschenswert sein, das Rollgitter oder Rolltor durch eine mehrfarbige Ausgestaltung, eine Werbeaufschrift oder auch durch eine sichtseitige Bilddarstellung zu individualisieren. Des Weiteren ist denkbar, dass die Rahmenöffnungen der Behangsegmente nur im unteren Bereich des Rollbehangs zumindest verkleinert werden sollen, um Mäusen, Ratten oder Mardern den Zutritt zu den dahinterliegenden Räumlichkeiten zu erschweren oder unmöglich zu machen.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Rollbehang der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der gegebenenfalls auch nachträglich noch individualisierbar oder zusätzlich abzusichern ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Rollbehang der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass wenigstens einer Teilmenge der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente jeweils wenigstens ein Einsetzelement zugeordnet ist, welches Einsetzelement in die zumindest eine Rahmenöffnung des ihm zugordneten Behangsegmentes einsetzbar und an diesem Behangsegment fixierbar ist, und dass die Einsetzelemente die Rahmenöffnung der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente verkleinern oder verschließen.
  • Auch der erfindungsgemäße Rollbehang weist eine Wickelwelle auf, auf die der Rollbehang aufwickelbar und von welcher der Rollbehang abrollbar ist. Dabei kann der erfindungsgemäße Rollbehang aus Behangsegmenten gebildet sein, die in Segmentreihen miteinander verbunden sind, welche in Längsrichtung der Wickelwelle orientiert sind. Während die jeweils in einer Segmentreihe vorgesehenen Behangsegmente starr miteinander verbindbar oder verbunden sein können, können diese Behangsegmente einer jeden Segmentreihe mit den Behangsegmenten benachbarter Segmentreihen um eine in Längsrichtung der Wickelwelle orientierte Schwenkachse verschwenkbar miteinander verbunden sein.
  • Zumindest eine Teilmenge der den Rollbehang bildenden Behangsegmente ist rahmenförmig ausgebildet und umgrenzt zumindest eine Rahmenöffnung. Dabei ist wenigstens einer Teilmenge der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente jeweils wenigstens ein Einsetzelement zugeordnet, welches Einsetzelement in die zumindest eine Rahmenöffnung des ihm zugeordneten Behangsegmentes einsetzbar und an diesem Behangsegment lösbar oder auch unlösbar fixierbar ist. Dabei ist das Einsetzelement in die zumindest eine Rahmenöffnung des ihm zugeordneten Behangsegmentes derart einsetzbar, dass diese Einsetzelemente die Rahmenöffnungen der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente verkleinern oder verschließen. Da die in die Rahmenöffnungen einsetzbaren und dort fixierbaren Einsetzelemente die Rahmenöffnungen der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente verkleinern oder verschließen, wird ein Durchgriff durch den erfindungsgemäßen Rollbehang oder ein Eindringen von Blättern, Mäusen, Ratten, Mardern oder dergleichen zumindest in diesem Teilbereich des Rollbehangs erschwert oder gar unmöglich gemacht. Da die Einsetzelemente von den ihnen zugeordneten Behangsegmenten separat ausgebildet sind, lassen sich die Einsetzelemente auch in von den Behangsegmenten abweichenden Farben herstellen oder ausgestalten. Durch die von den Behangsegmenten farblich abgesetzten Einsetzelemente lässt sich der erfindungsgemäße Rollbehang auch nachträglich noch individualisieren oder an die Umgebung des derart gesicherten Bauwerks anpassen. Sofern auf dem Rollbehang eine sichtseitige Werbeaufschrift oder zusätzlich beziehungsweise stattdessen auch eine Bilddarstellung gewünscht wird, ist es möglich, auf den Einsetzelementen dieses Rollbehangs Teilbereiche der gewünschten Werbeaufschrift oder Bilddarstellung aufzubringen, so dass bei zusammenschauender Betrachtung des Rollbehangs und seiner Einsetzelemente eine pixelartige Werbeaufschrift oder Bilddarstellung erkennbar wird.
  • Die Einsetzelemente können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein. Damit die Einsetzelemente aber das Gewicht des Rollbehangs nicht zusätzlich übermäßig belasten, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzelemente jeweils aus Kunststoff hergestellt und/oder als Kunststoff-Spritzgussteile ausgebildet sind. Solche, aus Kunststoff hergestellte und insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildete Einsetzelemente lassen sich kostengünstig herstellen. Es ist aber auch möglich, dass Einsetzelemente aus Metall, beispielsweise aus Aluminium und/oder aus Edelstahl bestehen.
  • Um die Rahmenöffnungen in zumindest einer Teilmenge der Behangsegmente möglichst vollständig zu verschließen, kann es zweckmäßig sein, wenn die Einsetzelemente plattenförmig ausgestaltet sind.
  • Bei verschiedenen Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn die Einsetzelemente zumindest in einem Teilbereich eine Gitter- oder Netzstruktur aufweisen. Diese Gitter- oder Netzstruktur kann auch durch eine Vielzahl von Lochungen in dem an sich plattenförmigen Einsetzelement gebildet sein. Durch diese Gitter- oder Netzstruktur wird eine gute Durchlüftung der dahinterliegenden Räumlichkeiten, auch durch den Rollbehang hindurch, gewährleistet, ohne dass durch die Rahmenöffnungen in den Behangsegmenten Blätter, Schmutzpartikel, Nagetiere oder anderes eindringen können.
  • Um die Einsetzelemente an dem ihnen jeweils zugeordneten Behangsegment sicher und fest fixieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente in ihrem eine Rahmenöffnung umgrenzenden Randbereich zumindest abschnittsweise einen sich in Richtung zur Rahmenöffnung verjüngenden und insbesondere dreieckigen oder nockenförmigen Querschnitt aufweisen. Durch diesen, sich in Richtung zur Rahmenöffnung verjüngenden Querschnitt der Behangsegmente in ihrem eine Rahmenöffnung umgrenzenden Randbereich wird ein fester und sicherer Halt der Einsetzelemente in dem ihnen zugeordneten Behangsegment begünstigt.
  • Um einem Verrutschen der am zugeordneten Behangsegment fixierten Einsetzelemente entgegenzuwirken, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzelemente an zumindest zwei ihrer gegenüberliegenden Schmalränder an dem eine Rahmenöffnung umgrenzenden Randbereich des zugeordneten Behangsegmentes anliegen.
  • Eine sichere und insbesondere eine rutschfeste Fixierung der Einsetzelemente an den ihnen zugeordneten Behangsegmenten wird begünstigt, wenn die Einsetzelemente an den zumindest zwei, am zugeordneten Behangsegment anliegenden Schmalrändern komplementär zum benachbarten randseitigen Teilbereich des zugeordneten Behangsegmentes ausgebildet sind.
  • Um die Einsetzelemente sicher und entweder unlösbar oder auch leicht lösbar an den ihnen zugeordneten Behangsegmenten fixieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn an den Einsetzelementen Raststege oder dergleichen Rastmittel vorgesehen sind, die zum lösbaren oder unlösbaren Fixieren der Einsetzelemente ausgebildet sind.
  • Dabei sieht eine vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung vor, dass die Raststege oder dergleichen Rastmittel den die Rahmenöffnung des zugeordneten Behangsegmentes umgrenzenden Randbereich in Rastposition hintergreifen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die jeweils einem Behangsegment zugeordneten Einsetzelemente jeweils zumindest zweiteilig ausgebildet sind. Die Einsetzelemente können zumindest ein erstes Elementteil und ein zweites Elementteil umfassen. Die jeweils einem Behangsegment zugeordneten Einsetzelemente können ein innenliegendes sowie ein außenliegendes Elemententeil aufweisen. Ein solches, zumindest zweiteiliges Einsetzelement kann mit den die Rahmenöffnung umgrenzenden Randbereichen des Behangsegmentes nahezu bündig und nahezu in einer Ebene abschließen. Eine solche, aus zumindest zwei Elemententeilen gebildete Ausführung vermittelt den Eindruck, dass das Behangsegment und sein zugeordnetes Einsetzelement praktisch einen geschlossenen Teilbereich des Rollbehangs bilden, ohne dass diese Ausführung das Gewicht des Rollbehangs übermäßig erhöht.
  • Bei einer solchen, zumindest zweiteiligen Ausführung des Einsetzelementes kann es vorteilhaft sein, wenn ein jeder der an dem einen Elemententeil vorstehenden Raststege oder dergleichen Rastmittel mit einem zugeordneten Gegenrastmittel am anderen Elemententeil eines Einsetzelementes zusammenwirkt. Möglich ist aber auch, dass sowohl am innenliegenden als auch am außenliegenden Elemententeil Raststege oder dergleichen Rastmittel vorstehen, die in Rastposition derart "auf Lücke angeordnet" sind, dass diese Raststege oder dergleichen Rastmittel der beiden Elemententeile jeweils den die Rahmenöffnung des zugeordneten Behangsegmentes umgrenzenden Randbereich von gegenüberliegenden Flachseiten des Behangsegmentes aus hintergreifen können.
  • Ein fester Halt des zumindest zweiteiligen Einsetzelementes und eine ansprechende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollbehangs wird begünstigt, wenn die miteinander verrasteten Elemententeile jeweils eines Einsetzelementes das zugeordnete Behangsegment im Bereich der Rahmenöffnung zwischen sich einspannen.
  • Das rahmenförmige Behangsegment kann derart ausgestaltet sein, dass dieses Behangsegment eine brillenförmige Kontur hat. Möglich ist aber auch, dass das Behangsegment eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur aufweist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Rahmenöffnung der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente rautenförmig ausgebildet ist. Durch die rautenförmige Ausgestaltung der Rahmenöffnung können die rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente auch in ihren Eckbereichen noch ausreichend stabil hergestellt werden, selbst wenn diese Behangsegmente aus einem nicht-metallischen Material, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt sind.
  • Bei einer Ausführungsform des Rollbehangs ist vorgesehen, dass zumindest eine Teilmenge der Behangsegmente aus einem nicht-metallischen Material, insbesondere aus Kunststoff, besteht und/oder flächig ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Rollbehangs ist vorgesehen, dass der Rollbehang als Rollgitter ausgebildet ist. Zumindest eine Teilmenge der Behangsegmente, insbesondere die rahmenförmigen Behangsegmente, können Stäbe, insbesondere aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl, umfassen oder aus Stäben, insbesondere aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl, bestehen.
  • Die Stäbe können massiv oder hohl ausgebildet sein. Ferner können die Stäbe zu einem Rahmen miteinander verbunden sein. Die Stäbe können eine Rahmenöffnung des jeweiligen Behangsegments begrenzen. Auf diese Weise kann der Rollbehang ein Erscheinungsbild erhalten, das dem Erscheinungsbild eines konventionellen Rollgitters entspricht, wobei die Rahmenöffnungen der rahmenförmigen, gegebenenfalls Stäbe umfassenden Behangsegmente durch das Einsetzen von Einsetzelemente verkleinert oder verschlossen werden können. Die Einsetzelemente können an Stäben der Behangsegmente befestigt sein.
  • Damit sich der Rollbehang beim Aufwickeln auf die Wickelwelle platzsparend aufrollen lässt und damit die Behangsegmente des erfindungsgemäßen Rollbehangs insbesondere gegen eine flächige Druckbeaufschlagung gut gesichert sind, ist es vorteilhaft, wenn die Behangsegmente des Rollbehangs einen kreisbogenförmigen Querschnitt haben, und wenn die Einsetzelemente und insbesondere deren Elemententeile eine komplementäre Querschnittsform aufweisen.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    den Rollbehang einer nicht weiter gezeigten Rollgitteranlage in einer Draufsicht auf seine außenliegende Behang-Flachseite, wobei der Rollbehang aus gelenkig miteinander verbundenen Segmentreihen von Behangsegmenten gebildet ist,
    Fig. 2
    den Rollbehang aus Figur 1 in einer Draufsicht auf die innenliegende Flachseite, wobei auch hier zu erkennen ist, dass jedes der hier gezeigten Behangsegmente rahmenförmig ausgebildet ist und eine zentrale Rahmenöffnung umgrenzt,
    Fig. 3
    den Rollbehang aus den Figuren 1 und 2 in einem Längsschnitt durch die in der Schnittebene liegenden Behangsegmente benachbarter Segmentreihen,
    Fig. 4
    mehrere längsgeschnittene Einsetzelemente, die in die Rahmenöffnung jeweils eines Behangsegmentes einsetzbar sind, um diese Rahmenöffnungen der Behangsegmente zu verkleinern oder zu verschließen,
    Fig. 5
    eines der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente in einer Draufsicht auf die außenliegende Flachseite dieses Behangsegmentes,
    Fig. 6
    das Behangsegment aus Figur 5 in einer Draufsicht auf die innenliegende Flachseite,
    Fig. 7
    das Behangsegment aus Figur 5 und 6 in einem Längsschnitt, wobei in die Rahmenöffnung dieses Behangsegmentes ein ebenfalls längsgeschnitten dargestelltes Einsetzelement eingesetzt ist, das aus einem innenliegenden und einem damit verrasteten außenliegenden Elemententeil zusammengesetzt ist,
    Fig. 8
    das aus den Elemententeilen gebildete Einsetzelement aus Figur 7 in einem Längsschnitt,
    Fig. 9
    das außenliegende Elemententeil des in den Figuren 7 und 8 gezeigten Einsetzelementes in einem Längsschnitt,
    Fig. 10
    das innenliegende Elemententeil des in den Figuren 7 und 8 gezeigten Einsetzelementes in einem Längsschnitt,
    Fig. 11
    das Behangsegment aus den Figuren 5 bis 7 in einer Seitenansicht,
    Fig. 12
    das Einsetzelement aus den Figuren 7 bis 8 in einer Seitenansicht,
    Fig. 13
    das Behangsegment aus den Figuren 5 bis 7 und 11 in einem Längsschnitt, wobei in der Rahmenöffnung dieses Behangsegmentes ein aus den Elemententeilen gemäß den Figuren 9 und 10 zusammengesetztes Einsetzelement gehalten ist,
    Fig. 14
    das Einsetzelement mit den miteinander verrasteten Elemententeilen in einem Längsschnitt,
    Fig. 15
    das außenliegende Elemententeil des in Figur 14 gezeigten Einsetzelementes in einer sichtseitigen Draufsicht,
    Fig. 16
    das innenliegende Elemententeil des in Figur 16 gezeigten Einsetzelementes in einer sichtseitigen Draufsicht,
    Fig. 17
    das außenliegende Elemententeil gemäß Figur 15 in einer Seitenansicht,
    Fig. 18
    das innenliegende Elemententeil gemäß Figur 16 in einer Seitenansicht,
    Fig. 19
    das außenliegende Elemententeil gemäß den Figuren 15 und 17 in einer Draufsicht auf die in Gebrauchsstellung der Sichtseite abgewandte Rückseite, und
    Fig. 20
    das innenliegende Elemententeil gemäß den Figuren 19 und 18 in einer Draufsicht auf die in Gebrauchsstellung der Sichtseite abgewandten Rückseite.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist der Rollbehang 1 einer hier nicht weiter gezeigten Rollgitteranlage dargestellt. Mit Hilfe einer solchen Rollgitteranlage und ihres hier gezeigten Rollbehangs 1 kann beispielsweise eine Fenster- oder Türöffnung, eine Tiefgaragenausfahrt, ein Hauseingang oder dergleichen Öffnung eines Bauwerkes bei Bedarf verschlossen und gegen unberechtigten Zutritt gesichert werden. Zum Öffnen oder Verschließen der Gebäudeöffnung ist der Rollbehang 1 auf eine drehantreibbare Wickelwelle aufrollbar oder von dieser Wickelwelle abrollbar. Dabei kann die Wickelwelle mit einem manuellen oder motorischen Wellenantrieb in Antriebsverbindung stehen.
  • Der Rollbehang 1 ist aus einer Mehrzahl von Behangsegmenten 2 gebildet, von denen zumindest die hier dargestellte Teilmenge von Behangsegmenten 2 gleichartig beziehungsweise formidentisch ausgestaltet sind. Die Behangsegmente 2 des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Rollbehangs 1 sind in Segmentreihen 3 miteinander verbunden. Die Segmentreihen 3 sind in Längsrichtung der hier nicht weiter gezeigten Wickelwelle orientiert. Dabei sind die jeweils in einer Segmentreihe 3 vorgesehenen Behangsegmente 2 starr und die Behangsegmente 2 einer jeden Segmentreihe 3 mit den Behangsegmenten 2 benachbarter Segmentreihen 3 um eine in Längsrichtung der Wickelwelle orientierte Schwenkachse verschwenkbar miteinander verbunden.
  • Wie aus den Seitenansichten in den Figuren 3, 7, 11 und 13 erkennbar ist, weisen die Behangsegmente 2 an ihren Flachseiten eine an den Umfang der Wickelwelle angenäherte gebogene Querschnittsform auf. Durch diese gebogene Querschnittsform wird ein platzsparendes Aufrollen des Rollbehangs 1 auf die Wickelwelle begünstigt. Weisen die Behangsegmente 2 des Rollbehangs 1 in Gebrauchsstellung mit ihrer konvex gebogenen Flachseite nach außen, vermag der Rollbehang 1 an dieser, durch die gebogenen Flachseiten der Behangsegmente 2 gebildeten Außenseite auch größeren Druckkräften standzuhalten.
  • Zumindest die hier dargestellte Teilmenge der den Rollbehang 1 bildenden Behangsegmente 2 ist rahmenförmig ausgebildet, wobei jedes der Behangsegmente 2 jeweils eine Rahmenöffnung 4 umgrenzt. Da der Rollbehang 1 nicht aus massiven Stäben -, sondern im Wesentlichen aus den flächig ausgebildeten Behangsegmenten 2 gebildet ist, und da die Behangsegmente 2 aus jedem geeigneten Material hergestellt werden können, das ausreichend stabil und gleichzeitig vorzugsweise leicht ist, kann der Rollbehang 1 auch in größeren Abmessungen noch vergleichsweise leicht ausgeführt werden. Dabei wird eine Ausführung bevorzugt, bei der zumindest eine Teilmenge der Behangsegmente 2 des Rollbehangs 1 aus Kunststoff und insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
  • Die benachbarten Behangsegmente 2 einer jeden Segmentreihe 3 sind jeweils mit einer Steckverbindung 5 miteinander verbunden. Dazu weist jeweils das eine von zwei benachbarten Behangsegmenten 2 mindestens einen nach außen weisenden Verbindungszapfen 5 auf, der in einer zugeordneten und nach innen weisenden Verbindungsöffnung 15 der Steckverbindung im benachbarten Segment 2 der jeweiligen Segmentreihe 3 gehalten ist. Dabei greift der Verbindungszapfen 5 einer jeden Steckverbindung in die zugeordnete Verbindungsöffnung 15 dieser Steckverbindung am benachbarten Behangsegment 2 ein. Um diese Steckverbindung zwischen den in einer Segmentreihe 3 angeordneten Behangsegmenten 2 starr auszugestalten, kann der unrunde Verbindungszapfen 5 in einer komplementär ausgestalteten Verbindungsöffnung 15 mit unrundem lichten Öffnungsquerschnitt gehalten sein.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Rollbehang 1 sind die Behangsegmente 2 benachbarter Segmentreihen 3 jeweils über ein gemeinsames, hier nicht weiter gezeigtes Achselement verbunden, das sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Rollbehangs 1 erstreckt. Diese, benachbarte Segmentreihen 3 miteinander verbindenden Achselemente sind stangenförmig ausgebildet. Die Achselemente des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Rollbehangs 1 sind in Achsführungen 6, 7 geführt, die an den aneinander zugewandten Längsseiten der Behangsegmente 2 benachbarter Segmentreihen 3 des Rollbehangs 1 angeformt sind. Um zumindest eine Teilmenge der den Rollbehang 1 bildenden Behangsegmente 2 gleichartig und insbesondere formgleich ausbilden zu können, haben die Behangsegmente 2 benachbarter Segmentreihen 3 an ihren Längsseiten komplementäre Achsführungen 6, 7 derart, dass wenigstens eine, an der einen Längsseite eines jeden dieser Behangsegmente 2 vorgesehene Achsführung 7 in eine Aussparung 8 zwischen zwei Achsführungen 6 an zumindest einem Behangsegment 2 der benachbarten Segmentreihe 3 derart eingreift, dass diese Achsführungen 6, 7 miteinander fluchten. Durch die miteinander fluchtenden Achsführungen 6, 7 kann anschließend das die benachbarten Segmentreihen 3 gelenkig miteinander verbindende und als Schwenkachse zwischen diesen Segmentreihen 3 dienende Achselement eingeschoben werden.
  • Aus den Figuren 1 und 2 wird deutlich, dass die über ein gemeinsames Achselement verbundenen Behangsegmente 2 an ihrer ersten Längsseite voneinander beabstandete erste Achsführungen 6 und an ihrer gegenüberliegenden zweiten Längsseite wenigstens eine zweite Achsführung 7 tragen, und dass im Abstand der ersten Achsführungen 6 die Aussparung 8 gebildet ist, in welche Aussparung 8 die wenigstens eine zweite Achsführung 7 eines gegenüberliegenden Behangsegmentes 2 der benachbarten Segmentreihe 3 derart eingreift, dass die ersten Achsführungen 6 der in der einen Segmentreihe 3 vorgesehenen Behangsegmente mit den zweiten Achsführungen 7 der gegenüberliegenden Behangsegmente 2 der benachbarten Segmentreihe 3 fluchten.
  • Damit die Achsführungen 6, 7 der den Rollbehang 1 bildenden Behangsegmente 2 derart ineinandergreifen, dass sich der flächige Rollbehang 1 formt, weisen die ersten Achsführungen 6 eines jeden dieser Behangsegmente 2 im Vergleich zu dessen wenigstens einer zweiten Achsführung 7 jeweils die halbe Längserstreckung in Längsrichtung des Achselementes 6 auf. Der an das Behangsegment 2 seitlich angeformte und in die Verbindungsöffnung am anliegenden Behangsegment 2 eingreifende Verbindungszapfen 5 wirkt mit den jeweils eine Schwenkachse bildenden Achselementen des Rollbehangs 1 derart zusammen, dass die Segmentreihen 3 des Rollbehangs 1 um die die Schwenkachse bildenden Achselemente verformbar sind, ohne dass die in einer Segmentreihe 3 einander anliegenden Behangsegmente 2 sich zueinander verschwenken können.
  • In verschiedenen Anwendungsbereichen wird statt des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten und als Rollgitter ausgebildeten Rollbehangs 1 ein Rolltor bevorzugt. Auch kann es wünschenswert sein, das Rollgitter oder Rolltor durch eine mehrfarbige Ausgestaltung, durch eine Werbeaufschrift oder auch durch eine sichtseitige Bilddarstellung zu individualisieren. Des Weiteren ist denkbar, dass die Rahmenöffnungen 4 nur in einem Teilbereich und vorzugsweise im unteren Bereich des Rollbehangs 1 zumindest verkleinert werden sollen, um Blättern, Nagetieren oder dergleichen den Zutritt zu den dahinterliegenden Räumlichkeiten zu erschweren oder unmöglich zu machen.
  • Wie aus einem Vergleich der Figuren 3, 4, 7 und 11 bis 14 erkennbar ist, ist zumindest einer Teilmenge der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente 2 jeweils ein Einsetzelement 9 zugeordnet, welches Einsetzelement 9 in die zumindest eine Rahmenöffnung 4 des ihm zugeordneten Behangsegmentes 2 einsetzbar ist. Dabei verschließen oder zumindest verkleinern die Einsetzelemente 9 die Rahmenöffnungen 4 der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente 2.
  • Aus den Figuren 15 und 20 ist erkennbar, dass die Einsetzelemente 9, die jeweils aus Kunststoff hergestellt oder als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein können, plattenförmig ausgestaltet sind. Zusätzlich oder stattdessen ist es möglich, dass die Einsetzelemente 9 zumindest in einem Teilbereich eine hier nicht weiter gezeigte Gitter- oder Netzstruktur aufweisen. Diese Gitter- oder Netzstruktur kann auch aus einer Mehrzahl von Löchern im plattenförmigen Einsetzelement 9 gebildet sein. Durch diese Gitter- oder Netzstruktur der Einsetzelemente 9 wird die Rahmenöffnung 4 der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente verkleinert, ohne dass die Einsetzelemente 9 einer Durchlüftung der dahinterliegenden Räumlichkeiten durch den Rollbehang 1 hindurch entgegenstehen.
  • In Figur 13 ist besonders gut erkennbar, dass die rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente 2 in ihrem eine Rahmenöffnung 4 umgrenzenden Randbereich 14 zumindest abschnittsweise einen sich in Richtung zur Rahmenöffnung 4 verjüngenden und hier insbesondere dreieckig oder nockenförmig ausgebildeten Querschnitt aufweisen. Aus Figur 13 ist auch gut erkennbar, dass die Einsetzelemente 9 an zumindest zwei ihrer gegenüberliegenden Schmalrändern an dem eine Rahmenöffnung 4 umgrenzenden Randbereich 14 des zugeordneten Behangsegmentes 2 anliegen. Dabei sind die Einsetzelemente 9 an den zumindest zwei, am zugeordneten Behangsegment 2 anliegenden Schmalrändern komplementär zum benachbarten randseitigen Teilbereich des zugeordneten Behangsegmentes 2 ausgebildet. Auf diese Weise wird eine sichere und rutschfeste Fixierung des Einsetzelementes 9 an dem ihm zugeordneten Behangsegment 2 begünstigt.
  • Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Figuren 11 bis 14 ist erkennbar, dass die jeweils einem Behangelement 2 zugeordnete Einsetzelemente 9 jeweils zumindest zweiteilig ausgebildet sind und ein innenliegendes Elemententeil 10 sowie ein außenliegendes Elemententeil 11 aufweisen. Dabei stehen am innenliegenden Elemententeil 9 Raststege 12 oder dergleichen Rastmittel vor, die in Rastposition des Einsetzelementes 9 jeweils mit einem zugeordneten Gegenrastmittel 13 am außenliegenden Elemententeil 10 des Einsetzelementes 9 zusammenwirken. Dabei spannen die miteinander verrasteten Elemententeile 10, 11 jeweils eines Einsetzelementes 9 das zugeordnete Behangelement 2 im Bereich der Rahmenöffnung 4 zwischen sich ein. Diese Rahmenöffnung 4 der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente 2 ist hier jeweils rautenförmig ausgebildet, so dass die Behangsegmente 2 in ihren Eckbereichen eine verstärkte Ausgestaltung aufweisen.
  • Die Einsetzelemente 9 können an den ihnen zugeordneten Behangsegmenten auch leicht lösbar fixiert sein. Auf diese Weise ist es möglich, den Rollbehang durch Austausch zumindest einzelner Einsetzelemente 9 neu zu gestalten. Bei der hier dargestellten Ausführung sind die Einsetzelemente 9 jedoch nach dem Verrasten unlösbar an den ihnen zugeordneten Behangsegmenten fixiert. Die Einsetzelemente 9 lassen sich aus der Rahmenöffnung des ihm zugeordneten Behangsegmentes nur mit einem hohen Kraftaufwand und Inkaufnahme einer Beschädigung der Einsetzelemente 9 wieder lösen.
  • Aus den Figuren 7, 11 und 13 ist erkennbar, dass die Behangsegmente 2 des Rollbehangs 1 einen kreisbogenförmigen Querschnitt haben. Wie in den Figuren 8 bis 10 und 12 bis 14 erkennbar ist, weisen auch die Einsetzelemente 9 und insbesondere deren Elemententeile 10, 11 eine komplementäre Querschnittsform auf.
  • Wie aus den Figuren 15 und 16 erkennbar ist, weisen die Elemententeile 10, 11 der Einsetzelemente 9 sichtseitig eine bedruckbare Flachseite auf. Auf die Elemententeile 10, 11 der Einsetzelemente 9 kann somit flachseitig eine Werbeaufschrift, ein Bildelement oder dergleichen aufgedruckt sein. Eine Individualisierung des hier gezeigten Rollbehangs 1 ist auch möglich, indem die Einsetzelemente 9 gegenüber den den Rollbehang 1 bildenden Behangsegmenten 2 sichtbar andersartig ausgestaltet werden und beispielsweise eine erkennbar andersartige Oberfläche, ein anderes Material und/oder eine andere Farbgestaltung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollbehang
    2
    Behangsegment
    3
    Segmentreihe
    4
    Rahmenöffnung
    5
    Verbindungszapfen
    6
    Achsführung
    7
    Achsführung
    8
    Aussparung
    9
    Einsetzelement
    10
    innenliegendes Elemententeil
    11
    außenliegendes Elemententeil
    12
    Raststeg
    13
    Gegenrastmittel
    14
    Randbereich
    15
    Verbindungsöffnung

Claims (16)

  1. Rollbehang (1) mit einer Wickelwelle, auf die der Rollbehang (1) aufwickelbar und von welcher der Rollbehang (1) abrollbar ist, wobei der Rollbehang (1) aus Behangsegmenten (2) gebildet ist, wobei zumindest eine Teilmenge der den Rollbehang (1) bildenden Behangsegmente (2) rahmenförmig ausgebildet ist und zumindest eine Rahmenöffnung (4) umgrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Teilmenge der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente (2) jeweils wenigstens ein Einsetzelement (9) zugeordnet ist, welches Einsetzelement (9) in die zumindest eine Rahmenöffnung (4) des ihm zugeordneten Behangsegmentes (2) einsetzbar und an diesem Behangsegment (2) fixierbar ist, und dass die Einsetzelemente (9) die Rahmenöffnungen (4) der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente (2) verkleinern oder verschließen.
  2. Rollbehang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behangsegmente (2) in Segmentreihen (3) miteinander verbunden sind, welche (3) in Längsrichtung der Wickelwelle orientiert sind, wobei die jeweils in einer Segmentreihe (3) vorgesehenen Behangsegmente (2) starr und die Behangsegmente (2) benachbarter Segmentreihen (3) um eine in Längsrichtung der Wickelwelle orientierte Schwenkachse verschwenkbar miteinander verbunden sind, und/oder dass dass die Einsetzelemente (9) jeweils aus Kunststoff hergestellt und/oder als Kunststoff-Spritzgussteil oder aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder aus Aluminium, ausgebildet sind.
  3. Rollbehang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzelemente (9) plattenförmig ausgestaltet sind.
  4. Rollbehang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzelemente (9) zumindest in einem Teilbereich eine Gitter- oder Netzstruktur aufweisen.
  5. Rollbehang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente (2) in ihrem eine Rahmenöffnung (4) umgrenzenden Randbereich (14) zumindest abschnittsweise einen sich in Richtung zur Rahmenöffnung (4) verjüngenden und insbesondere dreieckigen oder nockenförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Rollbehang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzelemente (9) an zumindest zwei ihrer gegenüberliegenden Schmalränder an dem eine Rahmenöffnung (4) umgrenzenden Randbereich des zugeordneten Behangsegmentes (2) anliegen.
  7. Rollbehang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzelemente (9) an den zumindest zwei, am zugeordneten Behangsegment (2) anliegenden Schmalrändern komplementär zum benachbarten randseitigen Teilbereich (14) des zugeordneten Behangsegmentes (2) ausgebildet sind.
  8. Rollbehang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Einsetzelementen (9) Raststege (12) oder dergleichen Rastmittel vorgesehen sind, die zum Fixieren der Einsetzelemente (9) ausgebildet sind.
  9. Rollbehang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststege (12) oder dergleichen Rastmittel den die Rahmenöffnung des zugeordneten Behangsegmentes (2) umgrenzenden Randbereich (14) in Rastposition hintergreifen.
  10. Rollbehang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einem Behangsegment (2) zugeordneten Einsetzelemente (9) jeweils zumindest zweiteilig ausgebildet sind, insbesondere also zumindest ein erstes Elementteil (10) und ein zweites Elementteil (11) aufweisen, und/oder dass die jeweils einem Behangsegment (2) zugeordneten Einsetzelemente (9) jeweils ein innenliegendes Elemententeil (10) sowie ein außenliegendes Elemententeil (11) aufweisen.
  11. Rollbehang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder der an dem einen Elemententeil (10) vorstehenden Raststege (12) oder dergleichen Rastmittel mit einem zugeordneten Gegenrastmittel (13) am anderen Elemententeil (11) eines Einsetzelementes (9) zusammenwirkt.
  12. Rollbehang nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verrasteten Elemententeile (10, 11) jeweils eines Einsetzelementes (9) das zugeordnete Behangsegment (2) im Bereich der Rahmenöffnung (4) zwischen sich einspannen.
  13. Rollbehang nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenöffnung (4) der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente (2) rautenförmig ausgebildet ist.
  14. Rollbehang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behangsegmente (2) des Rollbehangs (1) einen kreisbogenförmigen Querschnitt haben, und dass die Einsetzelemente (9) und insbesondere deren Elemententeile (10, 11) eine komplementäre Querschnittsform aufweisen.
  15. Rollbehang nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der Einsetzelemente (9) an dem ihnen zugeordneten Behangsegment (2) lösbar fixierbar und vorzugsweise lösbar verrastbar ist.
  16. Rollbehang nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der Behangsegmente (2) aus einem nicht-metallischen Material, insbesondere aus Kunststoff, besteht und/oder flächig ausgebildet ist, und/oder dass der Rollbehang als Rollgitter ausgebildet ist, und/oder dass zumindest eine Teilmenge der Behangsegmente (2), insbesondere zumindest die rahmenförmigen Behangsegmente (2), Stäbe umfasst und/oder aus Stäben besteht, insbesondere aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl.
EP21191087.2A 2020-08-19 2021-08-12 Rollbehang Withdrawn EP3957816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121784.6A DE102020121784A1 (de) 2020-08-19 2020-08-19 Rollbehang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3957816A1 true EP3957816A1 (de) 2022-02-23

Family

ID=77316922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21191087.2A Withdrawn EP3957816A1 (de) 2020-08-19 2021-08-12 Rollbehang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3957816A1 (de)
DE (1) DE102020121784A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719671B4 (de) * 1997-05-09 2007-04-05 Riexinger Türenwerke GmbH Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
ITPD20080341A1 (it) * 2008-11-20 2010-05-20 Verolux S R L Sistema di chiusura per un'apertura di aerazione e/o illuminazione di una serranda avvolgibile
EP3521544A1 (de) 2018-02-01 2019-08-07 Meissner GmbH Toranlagen Rollbehang mit wickelwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719671B4 (de) * 1997-05-09 2007-04-05 Riexinger Türenwerke GmbH Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
ITPD20080341A1 (it) * 2008-11-20 2010-05-20 Verolux S R L Sistema di chiusura per un'apertura di aerazione e/o illuminazione di una serranda avvolgibile
EP3521544A1 (de) 2018-02-01 2019-08-07 Meissner GmbH Toranlagen Rollbehang mit wickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020121784A1 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588880B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
EP0092122B2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE202007000020U1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür
DE2601663C3 (de) Kastenrollo
EP3957816A1 (de) Rollbehang
DE2649421C3 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
EP2634356B1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Montageelement dafür
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE3824142A1 (de) Transportables zelt
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
AT5216U1 (de) Kopfende mit abtrennbarem zapfen besonders für fliegengitter und so erhaltene fliegengitterstruktur
DE202019001811U1 (de) Insektenschutzvorrichtung für eine Zugangsöffnung
EP0633557A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schildern
DE19903836C5 (de) Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte sowie Profilstab hierfür
DE19629619C2 (de) Bewegliche Schutzwand
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
DE102016213394A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz
DE1801344B2 (de) Gegenläufiger Klauenriegel
DE102007002857A1 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE102021118707A1 (de) Rollgitter
AT392817B (de) Riegelschloss
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220824