EP3954852B1 - Führungsvorrichtung und möbel - Google Patents

Führungsvorrichtung und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3954852B1
EP3954852B1 EP21184758.7A EP21184758A EP3954852B1 EP 3954852 B1 EP3954852 B1 EP 3954852B1 EP 21184758 A EP21184758 A EP 21184758A EP 3954852 B1 EP3954852 B1 EP 3954852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
positioning means
marking
mounting element
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21184758.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3954852A1 (de
Inventor
Thorsten Karrasch
Andreas Montecchio
André Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Publication of EP3954852A1 publication Critical patent/EP3954852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3954852B1 publication Critical patent/EP3954852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • E05Y2600/58Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting by using indicators or markings, e.g. scales
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a guide device for a sliding door system according to the preamble of claim 1, and a piece of furniture.
  • the DE 10 2018 112 021 A1 discloses a guide device for a sliding door, in which a mounting part is inserted into the front of a guide rail, on which several mounting elements are designed to fix a stop or a self-closing mechanism in order to hold a running part and thus a sliding door in a predetermined position.
  • Arranging such positioning means in a central area is complex because the position of a central sliding door can vary depending on the design of the furniture.
  • To install a middle positioning device the position must first be calculated according to instructions and then the positioning device must be installed precisely. This can lead to errors that affect the position of the sliding door in an opening or closing position.
  • EP 2 128 366 discloses a stop for attachment to a guide rail for positioning a sliding door.
  • KR 10-2018-0137259 discloses a guide device for sliding doors with a guide rail on which running parts can be moved.
  • WO2017123147 discloses a piece of furniture with sliding doors and a central retraction device.
  • At least one positioning means in the form of a self-closing device is provided in order to position one of the sliding doors in a predetermined position along the guide rail, being spaced apart on the guide rail at least one marking is provided from the front ends of the guide rail and the at least one central positioning means can be aligned with the marking via a marking and fixed to the guide rail.
  • the guide rail can be used during assembly to align the positioning means, which is indirectly fixed to the guide rail. This reduces the susceptibility to errors during assembly and leads to a more precise positioning of the sliding doors by the at least one positioning means.
  • a mounting element on which the marking is arranged is fixed to the guide rail, with two central positioning means being fixed to the mounting element.
  • the mounting element can thus be aligned via the marking and fixed to the guide rail, so that several positioning means can be fixed on the mounting element.
  • the two positioning means are fixed on opposite sides of the mounting element.
  • the marking on the mounting element can be designed as a projection, recess, embossing, color marking or other identification means in order to be able to align the mounting element relative to a marking on the guide rail.
  • the mounting element preferably comprises at least one web, in particular two aligned webs, on which several mounting points are formed for fixing a positioning means.
  • Each assembly point can be designed as a receptacle to which a positioning means can be fixed via a clamping element. Another mechanical fixation of the positioning means at an assembly point is also possible, for example via pins, projections, locking elements or clamping devices.
  • the positioning means can be pre-fixed to the mounting element by a projection formed thereon, which engages in a form-fitting manner in a recess of the mounting element, in order to facilitate handling.
  • the positioning means can be easily assembled and aligned, with the provision of several mounting points on the web enabling different positioning of the positioning means on the mounting element and thus the sliding doors, depending on the structure of the furniture. This means that when using several mounting elements in parallel planes, one can be used as desired Spacing with a predetermined grid dimension or creating an exact flushness with parallel movable sliding doors.
  • the mounting element is preferably designed symmetrically to a central plane, so that errors caused by incorrect positioning of the mounting element are avoided.
  • the guide rail preferably comprises at least one groove adjacent to a raceway into which the mounting element is inserted.
  • the positioning means is designed as a self-retracting mechanism, in which a driver can be moved along a guide track and is biased in a retraction direction by an energy storage device, in particular a spring. The sliding door can then be moved into a predetermined closing or opening position via the driver.
  • the marking on the guide rail can be arranged in the middle in the longitudinal direction.
  • the middle position can be easily calculated and marked, so that the mounting element can be fixed in this middle position, to which the positioning means are then fixed in the desired position.
  • the marking on the guide rail can be designed as a projection, recess, embossing, color marking or other identification means.
  • the guide device according to the invention is preferably used in a piece of furniture in which the guide rail is fixed to a top of the furniture body.
  • the guide device can also be used for room dividers or other sliding door systems.
  • a piece of furniture 1 includes a furniture body 2 and is designed as a cabinet piece of furniture.
  • a guide rail 3 is fixed to an upper floor of the furniture body 2 in order to keep sliding doors 5 and 7 movable.
  • Two rear sliding doors 5 are provided, which can be moved along the guide rail 3 via running parts 4, and a front sliding door 7, which can be moved in front of the plane of the rear sliding doors 5 via running parts 6.
  • FIGS. 2A and 2 B a modified piece of furniture 1' is shown, in which four sliding doors 5 and 7 are provided on a furniture body 2' instead of three sliding doors 5 and 7, with two rear sliding doors 5 and two front sliding doors 7 being provided.
  • the rear sliding doors 5 have running parts 4 and
  • the front sliding doors 7 can be moved via running parts 6 along the guide rail 3 ', which is slightly longer than in Figure 1 .
  • positioning means are provided. These positioning means can be designed at the end of the guide rail 3 as shown in FIG DE 10 2018 112 021 A1 is revealed.
  • each positioning means 10 comprises a housing 11 on which a driver 12 is mounted so that it can move along a guide track 13.
  • the driver 12 is biased in a retraction direction via a spring and is preferably braked via a damper, so that a sliding door coupled to the driver 12 can be braked in a retraction area and held and positioned in the end position.
  • a housing 11 of the self-closing device is not fixed directly to the guide rail 3, but via a mounting element 15.
  • at least one pre-fixing projection 14 and at least one clamping element 21, in this exemplary embodiment two clamping elements 21, are formed on an underside of the positioning means 10.
  • the mounting element 15 comprises two end webs on which mounting points 17, 18 and 19 are formed. Each of these mounting points 17, 18 and 19 serves as a receptacle for the at least one clamping element 21 on the positioning means 10, which is designed, for example, as a sliding block. The sliding block can be moved from the top of the positioning means 10 into the locking position using a tool, for example a wrench. Furthermore, a pre-fixing projection 14 designed as a web is arranged on at least one end face of the positioning means 10, which can be inserted in a force-fitting and/or form-fitting manner into one of several pre-fixing receptacles 22 formed on the mounting element 15.
  • the positioning means 10 can be pre-fixed to the mounting element 15 in order to ultimately be able to fix the complete structural unit on the guide rail 3 in an easy-to-assemble manner.
  • the pre-fixation receptacle 22 like that Figures 9, 10 and 11 show particularly well, be formed by two upwardly extending webs, which create a free space for receiving the pre-fixing projection 14.
  • the structural unit consisting of the at least one positioning element 10 and mounting element 15 can be fastened to the guide rail 3 by means of the at least one sliding block arranged on the positioning means 10.
  • the positioning means 10 each has two sliding blocks and two positioning means 10 are arranged on the mounting element 15.
  • the number of these components can of course be varied depending on the desired application. Since the pre-fixing projection 14 can be inserted at different positions on the mounting element 15 and the clamping element 21 can be fixed at the mounting point 17, 18 or 19, when using several mounting elements 15 in mutually parallel planes, a spacing with a predetermined grid dimension can be achieved as desired. but of course also realize an exact flushness of sliding doors 5 and 7 that can be moved parallel to one another.
  • FIG 3B the mounting element 15 is shown with two positioning means 10 in the mounted position, and it can be seen that these are essentially accommodated in a groove on the guide rail 3 and essentially only the driver 12 of the respective positioning means 10 protrudes upwards over the guide rail 3 .
  • the mounting element 15 comprises an upwardly projecting marking 16 in the form of a projection which is arranged centrally, the mounting element 15 being designed symmetrically on both sides of the marking 16.
  • a web protrudes on both sides of the mounting element 15, on which, as described above, a positioning means 10 is pre-fixed by inserting the pre-fixing projection 14 into one of the pre-fixing receptacles 22.
  • a positioning means 10 is shown in engagement with an activator 20, which is coupled to the driver 12, so that the driver 12 can move the activator 20 into the end position through the energy storage.
  • the activator 20 is connected to the running part 6 on which the front sliding door 7 is held.
  • the rear sliding doors 5 can also be coupled to a driver 12 using similar activators 20.
  • a marking 32 is used to assemble and align the positioning means 10 in a central area of the guide rail 3, as shown in Figure 6 is shown.
  • the marking 32 is attached or drawn, for example, centrally in the longitudinal direction of the guide rail 3, so that the two lengths x and y are of the same length.
  • the marking 32 can also be provided at another location in a central area of the guide rail 3, depending on the design of the later piece of furniture.
  • the guide rail 3 includes two raceways 30, which are formed, for example, by mushroom-head-shaped webs, but can also have a different shape.
  • a groove 31 is provided adjacent to the raceways 30, into which the positioning means 10 will later be inserted.
  • one or more mounting elements 15 are introduced or pushed into the guide rail 3, as shown in Figure 7 is shown.
  • the marking 16 in the form of the projection serves to align the mounting element 15 so that the mounting element 15 with the marking 16 is fixed centrally in the guide rail 3.
  • the positioning means 10 can be fixed, as shown in Figure 8 is shown.
  • the position of the positioning means 10 can be varied, depending on what the future piece of furniture should look like, with the clamping element 21, designed as a sliding block, being able to be accommodated on the positioning means 10 either in one of the assembly points 17, 18 or 19.
  • the mounting points 17, 18, 19 are designed as receptacles to serve as clearance for the clamping element 21 after at least one pre-fixing projection 14 on the positioning means 10 has been inserted into the desired pre-fixing receptacle.
  • two mounting elements 15 are mounted on the guide rail 3, so that four positioning means 10 can be fixed on the guide rail 3.
  • the number of positioning means 10 can of course be varied depending on the design of the guide rail 3 and the furniture.
  • a modified mounting element 15 is shown, in which a marking 16 'is formed in the form of a projection which is triangular in shape so that the tip of the triangle can be aligned along the marking 32 on the guide rail.
  • a modified marking 16" is used in the mounting element 15, which is designed as a color marking or embossing in order to align the mounting element 15 with the marking 32.
  • Figure 11 shows the mounting element 15 with the marking 16, which is designed as a square projection in cross section.
  • the markings 16, 16 'and 16" can be provided during the production of the mounting element 15.
  • the marking 32 can either be made by the manufacturer of the guide rail 3 or by the fitter in the guide rail 3, which is made, for example, from an extruded metal profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für ein Schiebetürsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, und ein Möbel.
  • Die DE 10 2018 112 021 A1 offenbart eine Führungsvorrichtung für eine Schiebetür, bei der an einer Führungsschiene stirnseitig ein Montageteil eingesteckt wird, an dem mehrere Montageelemente zur Fixierung eines Anschlages oder eines Selbsteinzuges ausgebildet sind, um ein Laufteil und somit eine Schiebetür in einer vorbestimmten Position zu halten. Die Anordnung solcher Positionierungsmittel in einem mittleren Bereich ist aufwändig, da die Position einer mittleren Schiebetür je nach Gestaltung des Möbels variieren kann. Zur Montage eines mittleren Positionierungsmittels muss zunächst gemäß einer Anleitung die Position berechnet und dann das Positionierungsmittel exakt montiert werden. Hierzu kann es zu Fehlern kommen, was die Position der Schiebetür in einer Öffnungs- oder Schließposition beeinflusst.
  • Zur Montage eines Einzugsdämpferbeschlages offenbart die EP 3 358 115 B1 das Anbringen einer Türmarkierung an einem Türflügel und Ausrichten eines Profilbleches an der Türmarkierung, um die Position des Türflügels vorzugeben. Auch diese Montage ist vergleichsweise aufwändig.
  • EP 2 128 366 offenbart einen Anschlag zur Anbringung an einer Führungsschiene zur Positionierung einer Schiebetür.
  • KR 10-2018-0137259 offenbart eine Führungsvorrichtung für Schiebetüren mit einer Führungsschiene, an der Laufteile verfahrbar sind.
  • WO2017123147 offenbart ein Möbel mit Schiebetüren und einer mittleren Einzugsvorrichtung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsvorrichtung für ein Schiebetürsystem zu schaffen, das eine effektive Ausrichtung und Montage eines Positionierungsmittels in einem mittleren Bereich der Führungsschiene ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung ist mindestens ein Positionierungsmittel in Form eines Selbsteinzuges vorgesehen, um eine der Schiebetüren in einer vorbestimmten Position entlang der Führungsschiene zu positionieren, wobei an der Führungsschiene beabstandet von den stirnseitigen Enden der Führungsschiene mindestens eine Markierung vorgesehen ist und das mindestens eine mittlere Positionierungsmittel über eine Kennzeichnung an der Markierung ausrichtbar und an der Führungsschiene fixiert ist. Dadurch kann bei der Montage die Führungsschiene genutzt werden, um das Positionierungsmittel auszurichten, das mittelbar an der Führungsschiene fixiert wird. Dies verringert die Fehleranfälligkeit bei der Montage und führt zu einer exakteren Positionierung der Schiebetüren durch das mindestens eine Positionierungsmittel.
  • Erfindungsgemäß ist an der Führungsschiene ein Montageelement festgelegt, an dem die Kennzeichnung angeordnet ist, wobei zwei mittlere Positionierungsmittel an dem Montageelement festgelegt sind. Das Montageelement kann somit über die Kennzeichnung ausgerichtet und an der Führungsschiene fixiert werden, so dass an dem Montageelement mehrere Positionierungsmittel festgelegt werden können. Vorzugsweise sind die zwei Positionierungsmittel an gegenüberliegenden Seiten des Montageelementes festgelegt. Die Kennzeichnung an dem Montageelement kann als Vorsprung, Aussparung, Prägung, Farbmarkierung oder anderes Kennzeichnungsmittel ausgebildet sein, um eine Ausrichtung des Montageelementes relativ zu einer Markierung an der Führungsschiene vornehmen zu können.
  • Das Montageelement umfasst vorzugsweise mindestens einen Steg, insbesondere zwei fluchtende Stege, an denen mehrere Montagestellen zur Fixierung eines Positionierungsmittels ausgebildet sind. Jede Montagestelle kann dabei als Aufnahme ausgebildet sein, an der ein Positionierungsmittel über ein Klemmelement fixierbar ist. Auch eine andere mechanische Festlegung des Positionierungsmittels an einer Montagestelle ist möglich, beispielsweise über Stifte, Vorsprünge, Rastelemente oder Klemmeinrichtungen. Zudem kann das Positionierungsmittel durch einen daran ausgebildeten Vorsprung, der in eine Ausnehmung des Montageelementes formschlüssig eingreift, an dem Montageelement vorfixiert werden, um die Handhabung zu erleichtern. Durch Fixierung des Montageelementes kann somit eine einfache Montage und Ausrichtung der Positionierungsmittel erfolgen, wobei die Vorsehung mehrerer Montagestellen an dem Steg eine unterschiedliche Positionierung der Positionierungsmittel an dem Montageelement und somit der Schiebetüren ermöglicht, je nach Aufbau des Möbels. Somit lassen sich bei einer Anwendung von mehreren Montageelementen in zueinander parallelen Ebenen je nach Wunsch eine Beabstandung mit einem vorbestimmten Rastermaß oder eine exakte Bündigkeit zueinander parallel verfahrbarer Schiebetüren herstellen.
  • Das Montageelement ist vorzugsweise zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet, so dass Fehler durch eine falsche Positionierung des Montageelementes vermieden werden.
  • Für einen kompakten Aufbau umfasst die Führungsschiene vorzugsweise mindestens eine Nut benachbart zu einer Laufbahn, in die das Montageelement eingefügt ist. Dadurch kann die Kraftübertragung von einem mit einer Schiebetür gekoppelten Aktivator in das Positionierungsmittel an der Führungsschiene erfolgen. Das Positionierungsmittel ist als Selbsteinzug ausgebildet, bei dem ein Mitnehmer entlang einer Führungsbahn verfahrbar ist und durch einen Kraftspeicher, insbesondere eine Feder, in eine Einzugsrichtung vorgespannt ist. Über den Mitnehmer kann die Schiebetür dann in eine vorbestimmte Schließ- oder Öffnungsposition bewegt werden.
  • Für eine einfache Montage kann die Markierung an der Führungsschiene in Längsrichtung mittig angeordnet sein. Die mittlere Position lässt sich einfach berechnen und markieren, so dass in dieser mittigen Position das Montageelement festlegbar ist, an dem dann die Positionierungsmittel in der gewünschten Position fixiert werden. Die Markierung an der Führungsschiene kann dabei als Vorsprung, Aussparung, Prägung, Farbmarkierung oder anderes Kennzeichnungsmittel ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung wird vorzugsweise bei einem Möbel eingesetzt, bei dem die Führungsschiene an einem Oberboden des Möbelkorpus fixiert ist. Alternativ kann die Führungsvorrichtung aber auch für Raumteiler oder andere Schiebetürsysteme eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1A und 1B
    zwei Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung;
    Figuren 2A und 2B
    zwei Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung;
    Figuren 3A und 3B
    zwei Detailansichten der Führungsvorrichtung bei der Montage;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Montageelementes mit zwei Positionierungsmitteln;
    Figur 5
    eine Detailansicht eines Positionierungsmittels in Eingriff mit einem Aktivator einer Schiebetür;
    Figur 6
    eine Ansicht der Führungsschiene der Führungsvorrichtung bei der Montage;
    Figur 7
    eine Ansicht der Führungsschiene bei der Montage von Montageelementen;
    Figur 8
    eine Ansicht der Führungsschiene bei der Montage von Positionierungsmitteln an den Montageelementen, und
    Figuren 9 bis 11
    mehrere Ansichten unterschiedlicher Montageelemente.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2 und ist als Schrankmöbel ausgebildet. An einem Oberboden des Möbelkorpus 2 ist eine Führungsschiene 3 fixiert, um Schiebetüren 5 und 7 verfahrbar zu halten. Dabei sind zwei hintere Schiebetüren 5 vorgesehen, die über Laufteile 4 entlang der Führungsschiene 3 verfahrbar sind, und eine vordere Schiebetür 7, die vor der Ebene der hinteren Schiebetüren 5 über Laufteile 6 bewegbar ist.
  • In den Figuren 2A und 2B ist ein modifiziertes Möbel 1' gezeigt, bei dem an einem Möbelkorpus 2' statt drei Schiebetüren 5 und 7 vier Schiebetüren 5 und 7 vorgesehen sind, wobei zwei hintere Schiebetüren 5 und zwei vordere Schiebetüren 7 vorgesehen sind. Die hinteren Schiebetüren 5 sind über Laufteile 4 und die vorderen Schiebetüren 7 sind über Laufteile 6 entlang der Führungsschiene 3' verfahrbar, die etwas länger ausgebildet ist als in Figur 1.
  • Um die Schiebetüren 5 und 7 in bestimmten Positionen entlang der Führungsschiene 3 positionieren oder anhalten zu können, sind Positionierungsmittel vorgesehen. Diese Positionierungsmittel können endseitig an der Führungsschiene 3 so ausgebildet sein, wie dies in der DE 10 2018 112 021 A1 offenbart ist.
  • In den Figuren 3A und 3B ist die Führungsschiene 3 in einem mittleren Bereich gezeigt, in dem Positionierungsmittel 10 in Form eines Selbsteinzuges fixiert werden. Jedes Positionierungsmittel 10 umfasst ein Gehäuse 11, an dem ein Mitnehmer 12 entlang einer Führungsbahn 13 verfahrbar gelagert ist. Der Mitnehmer 12 ist über eine Feder in eine Einzugsrichtung vorgespannt und vorzugsweise über einen Dämpfer abgebremst, so dass eine mit dem Mitnehmer 12 gekoppelte Schiebetür in einem Einzugsbereich abgebremst und in der Endposition gehalten und positioniert werden kann. Ein Gehäuse 11 des Selbsteinzuges wird dabei nicht unmittelbar an der Führungsschiene 3 fixiert, sondern über ein Montageelement 15. Weiterhin sind an einer Unterseite des Positionierungsmittels 10 mindestens ein Vorfixierungsvorsprung 14 sowie mindestens ein Klemmelement 21, in diesem Ausführungsbeispiel zwei Klemmelemente 21, ausgebildet.
  • Das Montageelement 15 umfasst zwei endseitige Stege, an denen Montagestellen 17, 18 und 19 ausgebildet sind. Jede dieser Montagestellen 17, 18 und 19 dient als Aufnahme für das mindestens eine Klemmelement 21 am Positionierungsmittel 10, das beispielsweise als Nutenstein ausgebildet ist. Dabei kann der Nutenstein von der Oberseite des Positionierungsmittels 10 durch ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubenschlüssel, in die Sperrposition bewegt werden. Weiterhin ist an zumindest einer Stirnseite des Positionierungsmittels 10 ein als Steg ausgebildeter Vorfixierungsvorsprung 14 angeordnet, der in eine von mehreren am Montageelement 15 ausgebildeten Vorfixierungsaufnahmen 22 kraft- und/oder formschlüssig eingesteckt werden kann. Dadurch wird eine Vorfixierung des Positionierungsmittels 10 an dem Montageelement 15 ermöglicht, um letztendlich die komplette Baueinheit montagefreundlich an der Führungsschiene 3 fixieren zu können. Hierbei kann die Vorfixierungsaufnahme 22, wie die Figuren 9, 10 und 11 besonders gut zeigen, durch zwei sich nach oben erstreckende Stege gebildet sein, die einen Freiraum für die Aufnahme des Vorfixierungsvorsprungs 14 schaffen. Nachdem das mindestens eine Positionierungsmittel 10 an dem Montageelement 15 vorfixiert ist, kann durch den mindestens einen am Positionierungsmittel 10 angeordneten Nutenstein die aus dem mindestens einen Positionierungselement 10 und Montageelement 15 bestehende Baueinheit an der Führungsschiene 3 befestigt werden. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Positionierungsmittel 10 jeweils zwei Nutensteine auf und an dem Montageelement 15 sind zwei Positionierungsmittel 10 angeordnet. Die Anzahl dieser Bauteile kann aber natürlich je nach gewünschter Anwendung variiert werden. Indem der Vorfixierungsvorsprung 14 an verschiedenen Positionen am Montageelement 15 einsteckbar und das Klemmelement 21 an der Montagestelle 17,18 oder 19 fixiert werden kann, ist somit bei einer Anwendung von mehreren Montageelementen 15 in zueinander parallelen Ebenen je nach Wunsch eine Beabstandung mit einem vorbestimmten Rastermaß, aber natürlich auch eine exakte Bündigkeit zueinander parallel verfahrbarer Schiebetüren 5 und 7 realisieren.
  • In Figur 3B ist das Montageelement 15 mit zwei Positionierungsmitteln 10 in der montierten Position gezeigt, und es ist erkennbar, dass diese im Wesentlichen in einer Nut an der Führungsschiene 3 aufgenommen sind und im Wesentlichen nur der Mitnehmer 12 des jeweiligen Positionierungsmittels 10 nach oben über die Führungsschiene 3 hervorsteht.
  • In Figur 4 sind die beiden Positionierungsmittel 10 mit dem Montageelement 15 in einer montierten Position dargestellt. Das Montageelement 15 umfasst eine nach oben hervorstehende Kennzeichnung 16 in Form eines Vorsprunges, der mittig angeordnet ist, wobei das Montageelement 15 zu beiden Seiten der Kennzeichnung 16 symmetrisch ausgebildet ist. An beiden Seiten des Montageelementes 15 steht ein Steg hervor, an dem, wie zuvor beschrieben, jeweils ein Positionierungsmittel 10 über das Einstecken des Vorfixierungsvorsprungs 14 in eine der Vorfixierungsaufnahme 22 vorfixiert ist.
  • In Figur 5 ist ein Positionierungsmittel 10 in Eingriff mit einem Aktivator 20 gezeigt, der mit dem Mitnehmer 12 gekoppelt ist, so dass der Mitnehmer 12 den Aktivator 20 in die Endposition durch den Kraftspeicher verfahren kann. Der Aktivator 20 ist mit dem Laufteil 6 verbunden, an dem die vordere Schiebetür 7 gehalten ist. Auch die hinteren Schiebetüren 5 sind durch ähnliche Aktivatoren 20 mit einem Mitnehmer 12 koppelbar.
  • Zur Montage und Ausrichtung der Positionierungsmittel 10 in einem mittleren Bereich der Führungsschiene 3 wird eine Markierung 32 genutzt, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Bei der Montage wird die Markierung 32 beispielsweise mittig in Längsrichtung der Führungsschiene 3 angebracht oder eingezeichnet, so dass die beiden Längen x und y gleich lang ausgebildet sind. Optional kann die Markierung 32 auch an einer anderen Stelle in einem mittleren Bereich der Führungsschiene 3 vorgesehen werden, abhängig von der Gestaltung des späteren Möbels.
  • Die Führungsschiene 3 umfasst zwei Laufbahnen 30, die beispielsweise durch pilzkopfförmige Stege gebildet sind, aber auch eine andere Form aufweisen können. Benachbart zu den Laufbahnen 30 ist jeweils eine Nut 31 vorgesehen, in die später das Positionierungsmittel 10 eingefügt wird.
  • Nach dem Anbringen der Markierung 32 an der Führungsschiene 3 werden ein oder mehrere Montageelemente 15 in die Führungsschiene 3 eingebracht bzw. eingeschoben, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Dabei dient die Kennzeichnung 16 in Form des Vorsprunges zur Ausrichtung des Montageelementes 15, damit das Montageelement 15 mit der Kennzeichnung 16 mittig in der Führungsschiene 3 fixiert wird.
  • Nach dem Einbringen von einem oder mehreren Montageelementen 15 in die Führungsschiene 3 können die Positionierungsmittel 10 fixiert werden, wie dies in Figur 8 gezeigt ist. Auch hier kann die Position des Positionierungsmittels 10 variiert werden, je nachdem, wie das spätere Möbel aussehen soll, wobei das als Nutenstein ausgebildete Klemmelement 21 an dem Positionierungsmittel 10 wahlweise in eine der Montagestellen 17, 18 oder 19 aufnehmbar ist. Die Montagestellen 17, 18, 19 sind als Aufnahmen ausgebildet, um als Freimachung für das Klemmelement 21 zu dienen, nachdem mindestens ein Vorfixierungsvorsprung 14 am Positionierungsmittel 10 in die gewünschte Vorfixierungsaufnahme eingesteckt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Montageelemente 15 an der Führungsschiene 3 montiert, so dass vier Positionierungsmittel 10 an der Führungsschiene 3 fixiert werden können. Die Anzahl der Positionierungsmittel 10 kann natürlich abhängig von der Gestaltung der Führungsschiene 3 und des Möbels variiert werden.
  • In Figur 9 ist ein modifiziertes Montageelement 15 gezeigt, bei dem eine Kennzeichnung 16' in Form eines Vorsprunges ausgebildet ist, der dreieckförmig gestaltet ist, so dass die Spitze des Dreiecks entlang der Markierung 32 an der Führungsschiene ausgerichtet werden kann.
  • In Figur 10 ist bei dem Montageelement 15 eine modifizierte Kennzeichnung 16" eingesetzt, die als Farbkennzeichnung oder Prägung ausgebildet ist, um das Montageelement 15 an der Markierung 32 auszurichten.
  • Figur 11 zeigt das Montageelement 15 mit der Kennzeichnung 16, die als im Querschnitt quadratischer Vorsprung ausgebildet ist.
  • Die Kennzeichnungen 16, 16' und 16" können bei der Herstellung des Montageelementes 15 vorgesehen werden. Die Markierung 32 kann wahlweise vom Hersteller der Führungsschiene 3 oder durch den Monteur in die Führungsschiene 3 angebracht werden, die beispielsweise aus einem extrudierten Metallprofil hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Möbel
    2, 2'
    Möbelkorpus
    3, 3'
    Führungsschiene
    4
    Laufteil
    5
    Schiebetür
    6
    Laufteil
    7
    Schiebetür
    10
    Positionierungsmittel
    11
    Gehäuse
    12
    Mitnehmer
    13
    Führungsbahn
    14
    Vorfixierungsvorsprung
    15
    Montageelement
    16, 16', 16"
    Kennzeichnung
    17
    Montagestelle
    18
    Montagestelle
    19
    Montagestelle
    20
    Aktivator
    21
    Klemmelement
    22
    Vorfixierungsaufnahme
    30
    Laufbahn
    31
    Nut
    32
    Markierung
    x
    Länge
    y
    Länge

Claims (11)

  1. Führungsvorrichtung für ein Schiebetürsystem mit einer Führungsschiene (3), an der über Laufteile (4, 6) mindestens drei Schiebetüren (5, 7) verfahrbar gehalten sind, wobei jede Schiebetür (5, 7) über mindestens ein Laufteil (4, 6) mit Rollen entlang einer Laufbahn (30) an der Führungsschiene (3) verfahrbar ist und die Führungsschiene (3) mindestens zwei parallele Laufbahnen (30) aufweist, wobei an der Führungsschiene (3) endseitige Positionierungsmittel und mindestens ein mittleres Positionierungsmittel (10) in Form eines Selbsteinzuges vorgesehen ist, um eine der Schiebetüren (5, 7) in einer vorbestimmten Position entlang der Führungsschiene (3) zu positionieren, wobei an der Führungsschiene (3) beabstandet von den stirnseitigen Enden der Führungsschiene (3) mindestens eine Markierung (32) vorgesehen ist und das mindestens eine mittlere Positionierungsmittel (10) über eine Kennzeichnung (16, 16', 16") an der Markierung (32) ausrichtbar und an der Führungsschiene (3) in einem mittleren Bereich fixiert ist, wobei an der Führungsschiene (3) ein Montageelement (15) festgelegt ist, an der die Kennzeichnung (16, 16', 16") angeordnet ist, wobei zwei mittlere Positionierungsmittel (10) an dem Montageelement (15) festgelegt sind.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung (16, 16', 16") als Vorsprung, Aussparung, Prägung oder Farbmarkierung ausgebildet ist.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der mittleren Positionierungsmittel (10) über mindestens ein Klemmelement (21) an der Führungsschiene (3) fixierbar ist.
  4. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der mittleren Positionierungsmittel (10) mindestens ein Vorfixierungsvorsprung (14) ausgebildet ist.
  5. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Montageelement (15) mindestens ein Steg ausgebildet ist, an dem mehrere Vorfixierungsaufnahmen (22) ausgebildet sind, in die der mindestens eine Vorfixierungsvorsprung (14) in Eingriff bringbar ist.
  6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Montageelement (15) mindestens ein Steg ausgebildet ist, an dem mehrere Montagestellen (17, 18, 19) für die Aufnahme des mindestens einen Klemmelementes (21) ausgebildet sind.
  7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (15) zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
  8. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (3) mindestens eine Nut (31) benachbart zu einer Laufbahn (30) ausgebildet ist, in die das Montageelement (15) und das mittlere Positionierungsmittel (10) eingefügt ist.
  9. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (32) an der Führungsschiene (3) in Längsrichtung mittig angeordnet ist.
  10. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (32) an der Führungsschiene (3) als Vorsprung, Aussparung, Prägung oder Farbmarkierung ausgebildet ist.
  11. Möbel (1, 1') mit einem Möbelkorpus (2, 2'), an dem eine Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
EP21184758.7A 2020-07-31 2021-07-09 Führungsvorrichtung und möbel Active EP3954852B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104455.9U DE202020104455U1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Führungsvorrichtung und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3954852A1 EP3954852A1 (de) 2022-02-16
EP3954852B1 true EP3954852B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=76859489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21184758.7A Active EP3954852B1 (de) 2020-07-31 2021-07-09 Führungsvorrichtung und möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3954852B1 (de)
CN (1) CN114059880A (de)
DE (1) DE202020104455U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005264U1 (de) * 2008-04-17 2009-09-03 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Anschlag für ein Möbel
EP3402950A4 (de) * 2016-01-15 2019-09-18 IKEA Supply AG Selbstschliessende anordnung für eine schiebetür
DE202017100625U1 (de) * 2017-02-07 2017-03-17 Häfele GmbH & Co KG Einzugsdämpferbeschlag für eine Schiebetür
KR101980879B1 (ko) * 2017-06-16 2019-05-22 안상현 미닫이 도어용 도어스토퍼
DE102018112021A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020104455U1 (de) 2021-11-05
CN114059880A (zh) 2022-02-18
EP3954852A1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219472B4 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Schienenpaar und Fahrzeugsitz
EP1441094A1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE4301434C2 (de) Linearführungsanordnung mit Ausgleichsmitteln für mechanische Spannungen
EP3291703B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum festlegen eines schubelementes
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3954852B1 (de) Führungsvorrichtung und möbel
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
WO1999057399A1 (de) Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber
EP3624641B1 (de) Führungsvorrichtung
DE19914860A1 (de) Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE102018112026A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP1630334B1 (de) Aufhängevorrichtung für Schiebetüren
EP3859107A1 (de) Schiebetür
EP3592929B1 (de) Montageeinheit und verfahren zur montage einer führungsschiene an einem oberboden oder boden eines möbels
EP3569804A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
WO1999062730A2 (de) Scheibe oder scheibeneinheit zum einsetzen in eine vorgegebene öffnung eines fahrzeuges oder dergleichen
EP2161401A2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zugmittels mit einem Mitnehmerelement
WO1997010406A1 (de) Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen
DE202008014550U1 (de) Mitnehmer für einen Seilzug-Fensterheber
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel
DE10331515A1 (de) Schlitten für eine Halteschiene eines Fensterhebers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231120

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227