EP3358115B1 - Einzugsdämpferbeschlag für eine schiebetür und zugehöriges montageverfahren - Google Patents

Einzugsdämpferbeschlag für eine schiebetür und zugehöriges montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3358115B1
EP3358115B1 EP18150084.4A EP18150084A EP3358115B1 EP 3358115 B1 EP3358115 B1 EP 3358115B1 EP 18150084 A EP18150084 A EP 18150084A EP 3358115 B1 EP3358115 B1 EP 3358115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
door leaf
damper
door
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18150084.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3358115A1 (de
Inventor
Rüdiger Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele SE and Co KG
Original Assignee
Haefele SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele SE and Co KG filed Critical Haefele SE and Co KG
Priority to PL18150084T priority Critical patent/PL3358115T3/pl
Publication of EP3358115A1 publication Critical patent/EP3358115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3358115B1 publication Critical patent/EP3358115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/82Images; Symbols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • E05Y2600/58Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting by using indicators or markings, e.g. scales
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side

Definitions

  • the invention relates to a Einzugsdämpferbeschlag with an attachable to an inner door of a multi-leaf sliding pull-in damper, which can be used by side interchangeable attachment to the inner door either for a right or Linkseinkar, and a sliding door with at least two sliding in two parallel planes in both directions and in this case, overlapping door leaves and with a Einzugsdämpferbeschlag for muted retraction of the two leaves in their overlapping end position and also a method for mounting the Einzugsdämpferbeschlags on a sliding door.
  • Such Einzugsdämpferbehave for sliding doors are well known and comprise on the one door a pull-in damper with a slidably guided between a retracted end position and a tilted release position driver and on the other door a cooperating with the driver activator.
  • a catcher fitting is out DE 203 15 124 U1 known.
  • the invention provides that the Einzugsdämpferbeschlag has a Z-profile sheet with a center leg and with two each angled at 90 ° in opposite directions angled outer legs as an assembly aid for fastening the Einzugsdämpfers on the inner door, and in that the center leg has first mounting holes and a first mark for its mounting position on the inner door leaf and for attachment of the link catcher second attachment holes and a second mark for its mounting position on the inner door wing, the first mounting holes of the second attachment holes and the first mark are spaced from the second mark each by the same amount in the profile longitudinal direction.
  • the markers are each formed as a transverse slot and / or as a longitudinal scale in the middle leg and / or in the outer legs.
  • the mark can also be formed by a nose, notch, etc. in the Z-profile sheet.
  • the Z-profile sheet Based on a door marking on the inner door wing, the Z-profile sheet can be easily adjusted with its mark for a desired finger protection distance between the handles of the two leaves in the overlapping end position.
  • the longitudinal scale is advantageously associated with a longitudinal slot running in the Z-profile sheet in order to be able to recognize the door marking within the longitudinal slot.
  • the dimension is dependent on the distance of the retracted driver 5 from the center of the retraction damper and the position of the door mark on the inner door leaf and is generally chosen so that the desired finger guard distance results.
  • the dimension A is at least 20mm.
  • the draw-in damper fitting particularly preferably has an activator which can be attached to a front door leaf of the sliding door and interacts with the draw-in damper.
  • the activator can be formed, for example, by an angled free end of an activator angle or by a height-adjustable screw of an activator angle.
  • the activator angle preferably also has a marking, in particular a slot, for its fastening position on the front door leaf.
  • the invention also relates to a sliding door with at least two in two parallel planes slidable in both directions and thereby overlapping door panels and with a trained as above Einzugsdämpferbeschlag for damped retraction of the two leaves in their overlapping end position, the Z-profile sheet with the top of his both outer leg rests on the upper edge of the inner door leaf and is aligned by its first or second mark on a door mark of the inner door leaf and wherein the catch is fixed by means of the first or second mounting holes of the Z-profile sheet to the back of the inner door leaf.
  • the door marker is preferably located in the center of the inner door sash and may be formed by a vertical line at the back of the inner door sash and / or by a transverse line on the upper edge of the inner door sash.
  • the activator angle is aligned by means of its marking on a door marking of the front door leaf and fastened to the rear side of the front door leaf.
  • the door marking may be formed by a vertical line at the rear of the front door leaf and / or by a transverse line on the upper edge of the front door leaf.
  • the in Fign. 1 and 2 shown Einzugsdämpferbeschlag 1 is used for dampened pulling two in two parallel planes in both directions sliding and overlapping this door 21, 22 of a two-leaf sliding door 20 (FIGS. FIGS. 3 and 4 ) in their overlapping end position.
  • the two door leaves 21, 22 are preferably equal width.
  • the Einzugsdämpferbeschlag 1 comprises an attachable to the one, inner door 21 pull-in damper 2 (eg oil damper) for damped insertion of the two leaves 21, 22 in their overlapping end position, an attachable to the other, front door 22 activator 3, with the pull-in damper 2 cooperates, and as a mounting aid for fastening the draw-in damper 2 on the inner door 21, a Z-profile sheet 4 with a center leg 4a for flat contact with the rear side of the inner door leaf 22 and with two outer legs 4b each angled at 90 ° in opposite directions .
  • the pull-in damper 2 has in a known manner a cooperating with the activator 3 driver 5 , which between a retracted end position and one in the FIGS. 1a, 1b shown, tilted release position is slidably guided, and can by side-swapped arrangement optionally for a feeder to the left ( Fig. 1a ) or to the right ( Fig. 1b ) are used.
  • the middle leg 4a of the Z-profile plate 4 has for attachment of the Einzugsdämpfers for the left first insertion holes 6a and a first mark 7a for its attachment position on the inner door 21 and for fixing the Einzugsdämpfers 2 for the right second insertion holes 6b and a second mark 7b for his Attachment position on the inner door 21 on.
  • the first attachment holes 6a are spaced apart from the second attachment holes 6b and the first mark 7a from the second mark 7b by the same amount A in the profile longitudinal direction.
  • first mounting holes 6a in the one and the second mounting holes 6b in the other half of the center leg 4a there are the first mounting holes 6a in the one and the second mounting holes 6b in the other half of the center leg 4a, in such a way that the first mounting holes 6a for a system of the pull-in damper 2 on the one outer leg 4b and the second mounting holes 6b for a Installation of the intake damper 2 are arranged on the other outer leg 4b.
  • the middle leg 4a is formed parallelogram-shaped, and the two outer legs 4b are offset by the dimension A in the profile longitudinal direction against each other. For reasons of finger protection described in more detail below, the dimension A is at least 15mm.
  • the markings are in each case formed as a continuous transverse slot 7a, 7b running in the center leg 4a and in one of the outer legs 5b, which in turn intersects a longitudinal slot 8a, 8b extending in the center leg 4a.
  • Each of the longitudinal slots 8a, 8b is assigned a cm longitudinal scale 9a, 9b which indicates the respective (+/-) distance to the intersection ("0" point) of the transverse and longitudinal slots 7a, 8a or 7b, 8b.
  • the Z-profile sheet 4 may also have a nose or notch as a marker.
  • An activator angle 10 made of sheet metal has a mounting leg 11 for attachment to the back of the front door leaf 22 and an on the mounting leg 11 by 180 ° forward angled free end, which forms the activator 3.
  • a mounting leg 11 for attachment to the back of the front door leaf 22 and an on the mounting leg 11 by 180 ° forward angled free end, which forms the activator 3.
  • two tabs 12 are angled above by 90 ° to the rear.
  • the mounting leg 11 is provided with a designed as a vertical slot marker 13 for its mounting position on the front door leaf 12.
  • a door mark 14 in the form of a vertical line is attached to the rear of the inner door leaf 21 in the center.
  • the Z-profile sheet 4 is oriented for right or left insertion and placed with its upper outer leg 4b on the upper edge of the inner door leaf 21.
  • the Z-profile sheet 4 is aligned on the basis of its transverse slot 7a or its scale 9a, at this door marking 14 in the profile longitudinal direction, and launched on the lower outer leg 4b retraction damper 2 is by means of the aligned Z-profile plate 4 at bolted to the back of the inner door panel 21 by fastening screws (not shown) inserted through holes in the intake damper 2 and through the mounting holes 6a or 6b and screwed into the inner door 21.
  • a door mark 15 in the form of a vertical line is attached to the rear of the front door leaf 22 in the center.
  • the activator angle 10 is placed with its two tabs 12 on the upper edge of the front door leaf 22, based on its mark, so here based on its slot 13, aligned with this door marking 15 in the profile longitudinal direction and screwed to the back of the front door leaf 22.
  • each door 21, 22 has two running parts 23 and 24 , each with a roller 25 .
  • Fig. 4 shows the mounted on the sliding door 20 as a right feeder Einzugsdämpferbeschlag 1 in the overlapping end position of the two door leaves 21, 22, in which the driver 5, from a pull-in spring against the action of a damper, was pulled from its tilted release position (indicated by dashed lines) in its solid illustrated end position while the activator 3 has taken along with the front door 22. More precisely, the driver 5 is taken from the activator 3 from a retracted, first end position against the action of a catch spring (not shown) to the activator 5 releasing second end position ("park position") taken in which the driver 5 tilts and thereby locked is. By released activator 3, the driver 5 is released from the second end position and then fed together with the activator 3 to the first end position.
  • a two-track track 27 is attached ( FIGS. 5a, 5b ), in the front track track of the inner door leaf 21 by means of its two running parts 23 and in the rear rail track of the front door 22 hung by means of its two parts 24 and are guided in each case displaceable between a closed and an open end position.
  • the running parts 24 of the front door leaf 22 engage over the inner door leaf 21 together with its running parts 23 such that the running parts 23, 24 do not hinder each other when moving the door leaves 21, 22 and abut each other only in the overlapping end position and prevent further driving over.
  • the overlapping end position is thus defined by the mutual contact of the running parts 23, 24.
  • the two door leaves 21, 22 are shown in their overlapping end position, in Fig. 5a in the case of a broadly set finger guard distance B 1 and in Fig. 5b in the case of a narrow set finger guard distance B 2 between the left handle strips 28, 29 of the two door leaves 21, 22.
  • the finger protection distance prevents a finger between the handle bars 28, 29 can be clamped in the overlapping end position.
  • the desired finger protection distance can, for example, based on the longitudinal scale 9a, 9b, over a relative to the door marking 14 staggered arrangement of the Z-profile plate 4 on the inner door 21 and should be at least 2cm.
  • Fig. 4 is the Z-profile sheet 4 relative to the door marking 14 by -1.5 cm from the zero position, which corresponds to a finger protection distance of 2cm, arranged offset.
  • Fig. 6 shows a modified, height-adjustable activator 3, which is formed by a height-adjustable screw 30 of the activator angle 10.
  • three-leaf sliding door 20 includes two inner door leaf 21 and a front door leaf 22, wherein the Einzugsdämpfer 2 of the one inner door leaf 21 for a right-pull and the intake damper 2 of the other inner door leaf 21 are oriented for a left-hand extraction and wherein the activator 3 of the front door leaf 22 cooperates with the Einzugsdämpfern 2 of the two inner door 21.
  • Fig. 7a all three door leaves 21,22 are closed
  • FIGS. 7b the front door leaf 22 is above the closed left inner door leaf 22 and in FIG Fig. 7c pushed over the partially opened left inner door leaf 22 respectively in the overlapping end position.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einzugsdämpferbeschlag mit einem an einem inneren Türflügel einer mehrflügeligen Schiebetür befestigbaren Einzugsdämpfer, der durch seitenvertauschte Befestigung an dem inneren Türflügel wahlweise für einen Rechts- oder Linkseinzug einsetzbar ist, sowie eine Schiebetür mit mindestens zwei in zwei parallelen Ebenen in beiden Richtungen schiebbaren und sich hierbei überlappenden Türflügeln und mit einem Einzugsdämpferbeschlag zum gedämpften Einziehen der beiden Türflügel in ihre einander überlappende Endstellung und auch ein Verfahren zum Montieren des Einzugsdämpferbeschlags an einer Schiebetür.
  • Derartige Einzugsdämpferbeschläge für Schiebetüren sind allgemein bekannt und umfassen an dem einen Türflügel einen Einzugsdämpfer mit einem zwischen einer eingezogenen Endstellung und einer verkippten Freigabestellung verschiebbar geführten Mitnehmer und an dem anderen Türflügel einen mit dem Mitnehmer zusammenwirkenden Aktivator. Ein solcher Einzugsdämpferbeschlag ist aus DE 203 15 124 U1 bekannt.
  • Um die Montage eines solchen Einzugsdämpferbeschlags an der Schiebetür zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Einzugsdämpferbeschlag als Montagehilfe zur Befestigung des Einzugsdämpfers am inneren Türflügel ein Z-Profilblech mit einem Mittelschenkel und mit zwei jeweils um 90° in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelten Außenschenkeln aufweist, und dass der Mittelschenkel zur Befestigung des Einzugsdämpfers für den Rechtseinzug erste Befestigungslöcher und eine erste Markierung für seine Befestigungsposition am inneren Türflügel sowie zur Befestigung des Einzugsdämpfers für den Linkseinzug zweite Befestigungslöcher und eine zweite Markierung für seine Befestigungsposition am inneren Türflügel aufweist, wobei die ersten Befestigungslöcher von den zweiten Befestigungslöchern und die erste Markierung von der zweiten Markierung jeweils um das gleiche Maß in Profillängsrichtung beabstandet sind. Vorzugsweise sind die Markierungen jeweils als ein Querschlitz und/oder als eine Längsskala in dem Mittelschenkel und/oder in den Außenschenkeln ausgebildet. Alternativ kann die Markierung auch durch eine Nase, Kerbe etc. im Z-Profilblech gebildet sein. Anhand einer Türmarkierung am inneren Türflügel kann das Z-Profilblech mit seiner Markierung für einen gewünschten Fingerschutzabstand zwischen den Griffleisten der beiden Türflügel in der überlappenden Endstellung leicht eingestellt werden. Vorteilhaft ist die Längsskala einem im Z-Profilblech verlaufenden Längsschlitz zugeordnet, um die Türmarkierung innerhalb des Längsschlitzes erkennen zu können.
  • Das Maß ist abhängig vom Abstand des eingezogenen Mitnehmers 5 von der Mitte des Einzugsdämpfers und von der Position der Türmarkierung am inneren Türflügel und wird im Allgemeinen so gewählt, dass sich der gewünschte Fingerschutzabstand ergibt. Vorzugsweise beträgt das Maß A mindestens 20mm. Besonders bevorzugt weist der Einzugsdämpferbeschlag einen an einem vorderen Türflügel der Schiebetür befestigbaren Aktivator auf, der mit dem Einzugsdämpfer zusammenwirkt. Der Aktivator kann beispielsweise durch ein abgewinkeltes freies Ende eines Aktivatorwinkels oder durch eine höhenverstellbare Schraube eines Aktivatorwinkels gebildet sein. Vorzugsweise weist auch der Aktivatorwinkel eine Markierung, insbesondere einen Schlitz, für seine Befestigungsposition am vorderen Türflügel auf.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schiebetür mit mindestens zwei in zwei parallelen Ebenen in beiden Richtungen schiebbaren und sich hierbei überlappenden Türflügeln und mit einem wie oben ausgebildeten Einzugsdämpferbeschlag zum gedämpften Einziehen der beiden Türflügel in ihre einander überlappende Endstellung, wobei das Z-Profilblech mit dem oberen seiner beiden Außenschenkel auf der Oberkante des inneren Türflügels aufliegt und mittels seiner ersten oder zweiten Markierung an einer Türmarkierung des inneren Türflügels ausgerichtet ist und wobei der Einzugsdämpfer mittels der ersten oder zweiten Befestigungslöcher des Z-Profilblechs an der Rückseite des inneren Türflügels befestigt ist.
  • Die Türmarkierung befindet sich bevorzugt in der Mitte des inneren Türflügels und kann durch eine vertikale Linie an der Rückseite des inneren Türflügels und/oder durch eine Querlinie auf der Oberkante des inneren Türflügels gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Aktivatorwinkel mittels seiner Markierung an einer Türmarkierung des vorderen Türflügels ausgerichtet und an der Rückseite des vorderen Türflügels befestigt. Die Türmarkierung kann durch eine vertikale Linie an der Rückseite des vorderen Türflügels und/oder durch eine Querlinie auf der Oberkante des vorderen Türflügels gebildet sein.
  • Im Fall einer dreiflügeligen Schiebetür mit zwei inneren Türflügeln und einem vorderen Türflügel sind erfindungsgemäß der Einzugsdämpfer des einen inneren Türflügels für einen Rechtseinzug und der Einzugsdämpfer des anderen inneren Türflügels für einen Linkseinzug orientiert, wobei der Aktivator des vorderen Türflügels jeweils mit den Einzugsdämpfern der beiden inneren Türflügel zusammenwirkt.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch noch ein Verfahren zum Montieren eines wie oben ausgebildeten Einzugsdämpferbeschlags an einer Schiebetür mit mindestens zwei in zwei parallelen Ebenen in beiden Richtungen schiebbaren und sich hierbei überlappenden Türflügeln, mit folgenden Montageschritten:
    • Anbringen einer insbesondere mittigen Türmarkierung an dem einen, inneren Türflügel;
    • Ausrichten des Z-Profilblechs anhand seiner ersten oder zweiten Markierung an der Türmarkierung des inneren Türflügels und Befestigen des Einzugsdämpfers mittels des ausgerichteten Z-Profilblechs an der Rückseite des inneren Türflügels;
    • Anbringen einer insbesondere mittigen Türmarkierung an dem anderen, vorderen Türflügel; und
    • Ausrichten des Aktivatorwinkels anhand seiner Markierung an der Türmarkierung des vorderen Türflügels und Befestigen des Aktivatorwinkels an der Rückseite des vorderen Türflügels.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fign. 1a, 1b
    einen erfindungsgemäßen Einzugsdämpferbeschlag mit einem für einen Linkseinzug (Fig. 1a) oder einen Rechtseinzug (Fig. 1b) orientierten Einzugsdämpfer und mit einem Aktivator;
    Fig. 2
    die einzelnen Komponenten des in Fig. 1 gezeigten Einzugsdämpferbeschlags;
    Fign. 3a, 3b
    einen inneren Türflügel einer Schiebetür mit dem daran befestigten Einzugsdämpfer (Fig. 3a) und einen vorderen Türflügel der Schiebetür mit dem daran befestigten Aktivator (Fig. 3b);
    Fig. 4
    den an der Schiebetür montierten Einzugsdämpferbeschlag in der überlappenden Endstellung der beiden Türflügel, in einer perspektivischen Rückansicht der Schiebetür;
    Fign. 5a, 5b
    eine Draufsicht von oben auf die beiden Türflügel der Schiebetür in der überlappenden Endstellung der beiden Türflügel bei einem breit (Fig. 5a) und einem schmal (Fig. 5b) eingestellten Fingerschutzabstand;
    Fig. 6
    einen modifizierten, höhenverstellbaren Aktivator des erfindungsgemäßen Einzugsdämpferbeschlags; und
    Fign. 7a-7c
    die perspektivische Vorderansicht einer dreiflügeligen Schiebetür mit einem vorderen, mittleren Türflügel und zwei inneren Türflügeln, wobei in Fig. 7a alle drei Türflügel geschlossen sind und in Fign. 7b, 7c der vordere Türflügel und der linke innere Türflügel relativ zueinander in eine überlappende Endstellung verschoben sind.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • Der in Fign 1 und 2 gezeigte Einzugsdämpferbeschlag 1 dient zum gedämpften Einziehen zweier in zwei parallelen Ebenen in beiden Richtungen schiebbarer und sich hierbei überlappender Türflügel 21, 22 einer zweiflügeligen Schiebetür 20 (Fign. 3 und 4) in ihre einander überlappende Endstellung. Die beiden Türflügel 21, 22 sind vorzugsweise gleichbreit.
  • Der Einzugsdämpferbeschlag 1 umfasst einen an dem einen, inneren Türflügel 21 befestigbaren Einzugsdämpfer 2 (z.B. Öl-Dämpfer) zum gedämpften Einziehen der beiden Türflügel 21, 22 in ihre einander überlappende Endstellung, einen an dem anderen, vorderen Türflügel 22 befestigbaren Aktivator 3, der mit dem Einzugsdämpfer 2 zusammenwirkt, sowie als Montagehilfe zur Befestigung des Einzugsdämpfers 2 am inneren Türflügel 21 ein Z-Profilblech 4 mit einem Mittelschenkel 4a zur flächigen Anlage an der Rückseite des inneren Türflügels 22 und mit zwei jeweils um 90° in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelten Außenschenkeln 4b. Der Einzugsdämpfer 2 weist in bekannter Weise einen mit dem Aktivator 3 zusammenwirkenden Mitnehmer 5 auf, der zwischen einer eingezogenen Endstellung und einer jeweils in den Fign. 1a, 1b gezeigten, verkippten Freigabestellung verschiebbar geführt ist, und kann durch seitenvertauschte Anordnung wahlweise für einen Einzug nach links (Fig. 1a) oder nach rechts (Fig. 1b) eingesetzt werden.
  • Der Mittelschenkel 4a des Z-Profilblechs 4 weist zur Befestigung des Einzugsdämpfers für den Linkseinzug erste Befestigungslöcher 6a und eine erste Markierung 7a für seine Befestigungsposition am inneren Türflügel 21 sowie zur Befestigung des Einzugsdämpfers 2 für den Rechtseinzug zweite Befestigungslöcher 6b und eine zweite Markierung 7b für seine Befestigungsposition am inneren Türflügel 21 auf. Die ersten Befestigungslöcher 6a sind von den zweiten Befestigungslöchern 6b und die erste Markierung 7a von der zweiten Markierung 7b jeweils um das gleiche Maß A in Profillängsrichtung beabstandet. Dabei befinden sich die ersten Befestigungslöcher 6a in der einen und die zweiten Befestigungslöcher 6b in der anderen Hälfte des Mittelschenkels 4a, und zwar derart, dass die ersten Befestigungslöcher 6a für eine Anlage des Einzugsdämpfers 2 an dem einen Außenschenkel 4b und die zweiten Befestigungslöcher 6b für eine Anlage des Einzugsdämpfers 2 an dem anderen Außenschenkel 4b angeordnet sind. Der Mittelschenkel 4a ist parallelogrammförmig ausgebildet, und die beiden Außenschenkel 4b sind um das Maß A in Profillängsrichtung gegeneinander versetzt. Aus Gründen des unten noch näher beschriebenen Fingerschutzes beträgt das Maß A mindestens 15mm. Die Markierungen sind jeweils als ein im Mittelschenkel 4a und in einem der Außenschenkel 5b verlaufender, durchgehender Querschlitz 7a, 7b ausgebildet, der wiederum einen im Mittelschenkel 4a verlaufenden Längsschlitz 8a, 8b schneidet. Den Längsschlitzen 8a, 8b ist jeweils eine cm- Längsskala 9a, 9b zugeordnet, die den jeweiligen (+/-)-Abstand zum Schnittpunkt ("0"-Punkt) der Quer- und Längsschlitze 7a, 8a bzw. 7b, 8b anzeigt. Statt der gezeigten Schlitzmarkierung kann das Z-Profilblech 4 auch eine Nase oder Kerbe als Markierung aufweisen.
  • Ein Aktivatorwinkel 10 aus Blech weist einen Befestigungsschenkel 11 zur Befestigung an der Rückseite des vorderen Türflügels 22 sowie ein am Befestigungsschenkel 11 um 180° nach vorne abgewinkeltes freies Ende auf, welches den Aktivator 3 ausbildet. Am Befestigungsschenkel 11 sind oben zwei Laschen 12 um 90° nach hinten abgewinkelt. Außerdem ist der Befestigungsschenkel 11 mit einer als Vertikalschlitz ausgeführten Markierung 13 für seine Befestigungsposition am vorderen Türflügel 12 versehen.
  • Im Folgenden wird die Montage des Einzugsdämpferbeschlags 1 an einer Schiebetür 20 mit zwei in zwei parallelen Ebenen in beiden Richtungen schiebbaren und sich hierbei überlappenden Türflügeln 21, 22 beschrieben.
  • Wie in Fig. 3a gezeigt, wird an der Rückseite des inneren Türflügels 21 mittig eine Türmarkierung 14 in Form einer vertikalen Linie angebracht. Das Z-Profilblech 4 wird für Rechts- oder Linkseinzug orientiert und mit seinem oberen Außenschenkel 4b auf die Oberkante des inneren Türflügels 21 gelegt. Anschließend wird das Z-Profilblech 4 anhand seiner oberen Markierung, also vorliegend anhand seines Querschlitzes 7a oder seiner Skale 9a, an dieser Türmarkierung 14 in Profillängsrichtung ausgerichtet, und der auf dem unteren Außenschenkel 4b aufgelegte Einzugsdämpfer 2 wird mittels des ausgerichteten Z-Profilblechs 4 an der Rückseite des inneren Türflügels 21 angeschraubt, indem Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) durch Löcher im Einzugsdämpfer 2 und durch die Befestigungslöcher 6a oder 6b hindurchgesteckt und in den inneren Türflügel 21 eingeschraubt werden. Wie in Fig. 3b gezeigt, wird an der Rückseite des vorderen Türflügels 22 mittig eine Türmarkierung 15 in Form einer vertikalen Linie angebracht. Der Aktivatorwinkel 10 wird mit seinen beiden Laschen 12 auf die Oberkante des vorderen Türflügels 22 gelegt, anhand seiner Markierung, also vorliegend anhand seines Schlitzes 13, an dieser Türmarkierung 15 in Profillängsrichtung ausgerichtet und an der Rückseite des vorderen Türflügels 22 angeschraubt.
  • Wie in Fign. 3a, 3b weiter gezeigt, weist jeder Türflügel 21, 22 zwei Laufteile 23 bzw. 24 mit je einer Laufrollen 25 auf.
  • Fig. 4 zeigt den an der Schiebetür 20 als Rechtseinzug montierten Einzugsdämpferbeschlag 1 in der überlappenden Endstellung der beiden Türflügel 21, 22, in der der Mitnehmer 5, von einer Einzugsfeder gegen die Wirkung eines Dämpfers, aus seiner verkippten Freigabestellung (gestrichelt angedeutet) in seine durchgezogen dargestellte Endstellung eingezogen wurde und dabei den Aktivator 3 samt dem vorderen Türflügel 22 mitgenommen hat. Genauer gesagt wird der Mitnehmer 5 vom Aktivator 3 aus einer eingezogenen, ersten Endstellung gegen die Wirkung einer Einzugsfeder (nicht gezeigt) bis in die den Aktivator 5 freigebende, zweite Endstellung ("Parkposition") mitgenommen, in welcher der Mitnehmer 5 verkippt und dadurch verriegelt ist. Durch den freigegebenen Aktivator 3 wird der Mitnehmer 5 aus der zweiten Endstellung gelöst und dann zusammen mit dem Aktivator 3 bis in die erste Endstellung eingezogen.
  • Oben am Türrahmen bzw. (Schrank)Korpus 26 eine zweispurige Laufschiene 27 befestigt ( Fign. 5a, 5b ), in deren vorderen Schienenspur der innere Türflügel 21 mittels seiner beiden Laufteile 23 und in deren hinteren Schienenspur der vordere Türflügel 22 mittels seiner beiden Laufteile 24 eingehängt und jeweils zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Endstellung verschiebbar geführt sind. Die Laufteile 24 des vorderen Türflügels 22 übergreifen den inneren Türflügel 21 samt seinen Laufteilen 23 derart bügelförmig, dass sich die Laufteile 23, 24 beim Verschieben der Türflügel 21, 22 nicht gegenseitig behindern und nur in der überlappenden Endstellung aneinander anliegen und ein weiteres Überfahren verhindern. Die überlappende Endstellung ist also durch die gegenseitige Anlage der Laufteile 23, 24 definiert. Die beiden Türflügel 21, 22 sind in ihrer überlappenden Endstellung gezeigt, und zwar in Fig. 5a für den Fall eines breit eingestellten Fingerschutzabstands B1 und in Fig. 5b für den Fall eines schmal eingestellten Fingerschutzabstands B2 zwischen den linken Griffleisten 28, 29 der beiden Türflügel 21, 22. Durch den Fingerschutzabstand wird verhindert, dass in der überlappenden Endstellung ein Finger zwischen den Griffleisten 28, 29 eingeklemmt werden kann. Der gewünschte Fingerschutzabstand kann, z.B. anhand der Längsskala 9a, 9b, über eine gegenüber der Türmarkierung 14 versetzte Anordnung des Z-Profilblechs 4 am inneren Türflügel 21 eingestellt werden und sollte mindestens 2cm betragen. In Fig. 4 ist das Z-Profilblech 4 gegenüber der Türmarkierung 14 um -1,5 cm aus der Nulllage, die einem Fingerschutzabstand von 2cm entspricht, versetzt angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt einen modifizierten, höhenverstellbaren Aktivator 3, der durch eine höhenverstellbare Schraube 30 des Aktivatorwinkels 10 gebildet ist.
  • Die in Fign. 7a-7c gezeigte, dreiflügelige Schiebetür 20 umfasst zwei innere Türflügel 21 und einen vorderen Türflügel 22, wobei der Einzugsdämpfer 2 des einen inneren Türflügels 21 für einen Rechtseinzug und der Einzugsdämpfer 2 des anderen inneren Türflügels 21 für einen Linkseinzug orientiert sind und wobei der Aktivator 3 des vorderen Türflügels 22 mit den Einzugsdämpfern 2 der beiden inneren Türflügel 21 zusammenwirkt. In Fig. 7a sind alle drei Türflügel 21,22 geschlossen, in Fign. 7b ist der vordere Türflügel 22 über den geschlossenen linken inneren Türflügel 22 und in Fig. 7c über den teilgeöffneten linken inneren Türflügel 22 jeweils in die überlappende Endstellung geschoben.

Claims (15)

  1. Einzugsdämpferbeschlag (1) mit einem an einem inneren Türflügel (21) einer mehrflügeligen Schiebetür (20) befestigbaren Einzugsdämpfer (2), der durch seitenvertauschte Befestigung an dem inneren Türflügel (21) wahlweise für einen Rechts- oder Linkseinzug einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einzugsdämpferbeschlag (1) als Montagehilfe zur Befestigung des Einzugsdämpfers (2) am inneren Türflügel (21) ein Z-Profilblech (4) mit einem Mittelschenkel (4a) und mit zwei jeweils um 90° in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelten Außenschenkeln (4b) aufweist, und dass der Mittelschenkel (4a) zur Befestigung des Einzugsdämpfers (2) für den Rechtseinzug erste Befestigungslöcher (6a) und eine erste Markierung (7a; 9a) für seine Befestigungsposition am inneren Türflügel (21) sowie zur Befestigung des Einzugsdämpfers (2) für den Linkseinzug zweite Befestigungslöcher (6b) und eine zweite Markierung (7b; 9b) für seine Befestigungsposition am inneren Türflügel (21) aufweist, wobei die ersten Befestigungslöcher (6a) von den zweiten Befestigungslöchern (6b) und die erste Markierung (7a) von der zweiten Markierung (7b) jeweils um das gleiche Maß (A) in Profillängsrichtung beabstandet sind.
  2. Einzugsdämpferbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungslöcher (6a) in der einen und die zweiten Befestigungslöcher (6b) in der anderen Hälfte des Mittelschenkels (4a) angeordnet sind und/oder dass die ersten Befestigungslöcher (6a) für eine Anlage des Einzugsdämpfers (2) an dem einen Außenschenkel (4b) und die zweiten Befestigungslöcher (6b) für eine Anlage des Einzugsdämpfers (2) an dem anderen Außenschenkel (4b) angeordnet sind.
  3. Einzugsdämpferbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen jeweils als ein Querschlitz (7a, 7b) und/oder als eine Längsskala (9a, 9b) in dem Mittelschenkel (4a) und/oder in den Außenschenkeln (4b) ausgebildet sind.
  4. Einzugsdämpferbeschlag nach Anspruch 3, die Längsskala (9a,9b) enthaltend, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsskala (9a, 9b) einem im Z-Profilblech (4) verlaufenden Längsschlitz (8a, 8b) zugeordnet ist.
  5. Einzugsdämpferbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelschenkel (4a) parallelogrammförmig ausgebildet ist und die beiden Außenschenkel (4b) um das Maß (A) in Profillängsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  6. Einzugsdämpferbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an einem vorderen Türflügel (22) der Schiebetür (20) befestigbaren Aktivator (3), der mit dem Einzugsdämpfer (2) zusammenwirkt.
  7. Einzugsdämpferbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (3) durch ein abgewinkeltes freies Ende eines Aktivatorwinkels (10) gebildet ist oder dass der Aktivator (3) durch eine höhenverstellbare Schraube (15) eines Aktivatorwinkels (10) gebildet ist.
  8. Einzugsdämpferbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivatorwinkel (10) eine Markierung (13), insbesondere einen Schlitz, für seine Befestigungsposition am vorderen Türflügel (12) aufweist.
  9. Schiebetür (20) mit mindestens zwei in zwei parallelen Ebenen in beiden Richtungen schiebbaren und sich hierbei überlappenden Türflügeln (21, 22) und mit einem Einzugsdämpferbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum gedämpften Einziehen der beiden Türflügel (21, 22) in ihre einander überlappende Endstellung, wobei das Z-Profilblech (4) mit dem oberen seiner beiden Außenschenkel (4b) auf der Oberkante des inneren Türflügels (21) aufliegt und mittels seiner ersten oder zweiten Markierung (7a, 9a; 7b, 9b) an einer Türmarkierung (14) des inneren Türflügels (21) ausgerichtet ist und wobei der Einzugsdämpfer (2) mittels der ersten oder zweiten Befestigungslöcher (6a, 6b) des Z-Profilblechs (4) an der Rückseite des inneren Türflügels (21) befestigt ist.
  10. Schiebetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Türmarkierung (14) in der Mitte des inneren Türflügels (21) befindet.
  11. Schiebetür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Türmarkierung (14) durch eine vertikale Linie an der Rückseite des inneren Türflügels (21) und/oder durch eine Querlinie auf der Oberkante des inneren Türflügels (21) gebildet ist.
  12. Schiebetür nach einem der Ansprüche 9 bis 11, und nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivatorwinkel (10) mittels seiner Markierung (13) an einer Türmarkierung (15) des vorderen Türflügels (22) ausgerichtet und an der Rückseite des vorderen Türflügels (22) befestigt ist.
  13. Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Türmarkierung (15) durch eine vertikale Linie an der Rückseite des vorderen Türflügels (22) und/oder durch eine Querlinie auf der Oberkante des vorderen Türflügels (22) gebildet ist.
  14. Schiebetür nach einem der Ansprüche 9 bis 13, und nach einem der Ansprüche 6-8, gekennzeichnet durch zwei innere Türflügel (21) und einen vorderen Türflügel (22), wobei der Einzugsdämpfer (2) des einen inneren Türflügels (21) für einen Rechtseinzug und der Einzugsdämpfer (2) des anderen inneren Türflügels (21) für einen Linkseinzug orientiert sind und wobei der Aktivator (3) des vorderen Türflügels (22) jeweils mit den Einzugsdämpfern (2) der beiden inneren Türflügel (21) zusammenwirkt.
  15. Verfahren zum Montieren eines Einzugsdämpferbeschlags (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 an einer Schiebetür (20) mit mindestens zwei in zwei parallelen Ebenen in beiden Richtungen schiebbaren und sich hierbei überlappenden Türflügeln (21, 22), mit folgenden Montageschritten:
    - Anbringen einer insbesondere mittigen Türmarkierung (14) an dem einen, inneren Türflügel (21);
    - Ausrichten des Z-Profilblechs (4) anhand seiner ersten oder zweiten Markierung (7a, 7b; 9a, 9b) an der Türmarkierung (14) des inneren Türflügels (21) und Befestigen des Einzugsdämpfers (2) mittels des ausgerichteten Z-Profilblechs (4) an der Rückseite des inneren Türflügels (21);
    - Anbringen einer insbesondere mittigen Türmarkierung (15) an dem anderen, vorderen Türflügel (22); und
    - Ausrichten des Aktivatorwinkels (10) anhand seiner Markierung (13) an der Türmarkierung (15) des vorderen Türflügels (22) und Befestigen des Aktivatorwinkels (10) an der Rückseite des vorderen Türflügels (22).
EP18150084.4A 2017-02-07 2018-01-02 Einzugsdämpferbeschlag für eine schiebetür und zugehöriges montageverfahren Active EP3358115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18150084T PL3358115T3 (pl) 2017-02-07 2018-01-02 Okucie samodomykaczowe dla drzwi przesuwnych i przynależny sposób montażu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100625.5U DE202017100625U1 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Einzugsdämpferbeschlag für eine Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3358115A1 EP3358115A1 (de) 2018-08-08
EP3358115B1 true EP3358115B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=58490104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18150084.4A Active EP3358115B1 (de) 2017-02-07 2018-01-02 Einzugsdämpferbeschlag für eine schiebetür und zugehöriges montageverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10711499B2 (de)
EP (1) EP3358115B1 (de)
DE (1) DE202017100625U1 (de)
DK (1) DK3358115T3 (de)
PL (1) PL3358115T3 (de)
TR (1) TR201908771T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104455U1 (de) 2020-07-31 2021-11-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung und Möbel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891847B2 (en) * 2020-04-30 2024-02-06 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Compact sliding door system with soft-close and locking functionality
SE544135C2 (en) * 2020-05-04 2022-01-11 Ikea Supply Ag Sliding closet door assembly, bypass door assembly, and method for connecting a sliding door
DE202022103033U1 (de) 2022-05-30 2022-09-05 Onlevel Holding Bv Schiebetür Dämpferanbindung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188682A (en) * 1961-02-27 1965-06-15 Yale & Towne Inc Mounting for door closer
JPS52155848A (en) * 1976-06-22 1977-12-24 Yoshitaka Nakanishi Door closer
AU7812487A (en) * 1987-09-16 1989-03-09 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Door closer
US4847946A (en) * 1988-03-24 1989-07-18 Sam Kyong Hardware Co., Ltd. Hydraulic door closer
DE19848071A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Chen Sha Na Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer
US6317996B1 (en) * 1999-02-09 2001-11-20 Schlage Lock Company Installation template for a door closer
US20040098940A1 (en) * 2002-07-10 2004-05-27 Latessa Donald M. Door jamb repair assembly
DE20315124U1 (de) * 2003-09-29 2004-02-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzug mit Dämpfer für bewegliche Möbelteile
US7698796B1 (en) * 2005-01-28 2010-04-20 Dowling Michael T Method of replacing a door closure
DE102010012264B4 (de) * 2010-03-22 2015-07-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschließeinrichtung
DE102011010778B4 (de) * 2011-02-09 2017-03-23 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk sowie ein System mit zwei ein Zug- und Abbremsvorrichtungspaar bildende Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtungen
US20180016832A1 (en) * 2015-09-21 2018-01-18 Oscar RODRIGUEZ RODRIGUEZ Soft-close system for sliding doors
US20180186029A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Robert Bowerman Mono-stable self-aligning template for installing treatments and hardware and method therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104455U1 (de) 2020-07-31 2021-11-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung und Möbel
EP3954852A1 (de) 2020-07-31 2022-02-16 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Führungsvorrichtung und möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DK3358115T3 (da) 2019-07-15
TR201908771T4 (tr) 2019-07-22
PL3358115T3 (pl) 2019-10-31
US20180223579A1 (en) 2018-08-09
EP3358115A1 (de) 2018-08-08
DE202017100625U1 (de) 2017-03-17
US10711499B2 (en) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3358115B1 (de) Einzugsdämpferbeschlag für eine schiebetür und zugehöriges montageverfahren
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
EP2782478B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter
DE2404575B2 (de) An eine vorhandene Tür nachträglich anbaubarer Verschluß
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE69923615T2 (de) Montagevorrichtung für Glasschiebetüren
DE202012003004U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
DE202016001634U1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP3094803B1 (de) Schiebetüranordnung mit in einer gemeinsamen ebene angeordneten schiebeflügeln
EP2256443B1 (de) Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems
DE202012105001U1 (de) Türsystem
DE102020102024A1 (de) Schließeinrichtung
DE102016217185A1 (de) Arretierlehre zur Montage eines Schiebefensters oder einer Schiebetür
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP3009587B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür mit zwei in parallelen ebenen schiebbaren türflügeln
EP3029227B1 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
DE102020102207A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE19755762C2 (de) Sicherungsgitter
DE102015105982A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Führungsbeschlages
EP1916373A2 (de) Gebäude-Zwischenwand mit einer Schiebetür aus Ganzglas
EP3511504A1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
DE102005044566B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/16 20060101ALN20181120BHEP

Ipc: E05F 5/02 20060101ALN20181120BHEP

Ipc: E05F 5/00 20170101AFI20181120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190709

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7