EP3954829B1 - Heckanbaugerät für eine pistenraupe und pistenraupe - Google Patents

Heckanbaugerät für eine pistenraupe und pistenraupe Download PDF

Info

Publication number
EP3954829B1
EP3954829B1 EP21178964.9A EP21178964A EP3954829B1 EP 3954829 B1 EP3954829 B1 EP 3954829B1 EP 21178964 A EP21178964 A EP 21178964A EP 3954829 B1 EP3954829 B1 EP 3954829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
shovel
tilling
mounted attachment
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21178964.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3954829A1 (de
Inventor
Martin Mangold
Sven HOLZAPFEL
Daniel Hartmann
Andreas Behmüller
Claudius Henger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG, Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Publication of EP3954829A1 publication Critical patent/EP3954829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3954829B1 publication Critical patent/EP3954829B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the invention relates to a rear attachment for a snow groomer with at least one driven milling shaft, which is mounted rotatably relative to a supporting structure, and with a housing section assigned to the supporting structure, which partially surrounds the milling shaft.
  • the invention also relates to a snow groomer with such a rear attachment.
  • Snow groomers for processing and shaping snow terrain are well known.
  • a snow groomer of this type forms a tracked vehicle which has a chassis frame and a track running gear carried by the chassis frame.
  • a driver's cab sits on the chassis frame at the front. In front of the driver's cab, a front attachment is adjustably mounted on the front of the chassis frame.
  • the front attachment forms a clearing blade.
  • the chassis frame is provided with a rear implement carrier on which a rear tiller is arranged.
  • the rear tiller has a rotatable tiller shaft that is driven by a drive device.
  • the auger shaft is positioned in an auger box that partially surrounds the auger shaft.
  • a finisher arrangement is mounted on the rear of the tiller box, which is used to smooth the crushed snow and ice particles.
  • the finisher arrangement can be adjusted hydraulically relative to the tiller box and thus relative to a supporting structure part of the rear tiller.
  • EP 2 781 658 A2 describes a rear attachment according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to create a rear-mounted implement and a snow groomer of the type mentioned at the outset, which enable improved processing of a snow slope.
  • this object is achieved in that - viewed in the forward direction of travel of the snow groomer - at least one driven blade shaft is arranged behind the at least one cutter shaft, which is rotatably mounted relative to the support structure, and whose axis of rotation is aligned at least largely parallel to an axis of rotation of the cutter shaft is.
  • the solution according to the invention enables a snow slope design with an improved slope quality compared to the prior art.
  • a single tiller shaft was provided for milling open a differently compacted snow surface that had been churned up by the clearing blade and the subsequent driving over of the chains, for breaking up clumps of snow or compacted patches of snow and then smoothing them out.
  • a reduction in the size of the snow grains on the snow surface was thus a main objective of known rear cutters.
  • According to the invention is now the function of a tiller shaft, which mechanically reduces the size of the snow grains, combined with an additional shovel shaft arranged behind the tiller shaft - viewed in the direction of travel of the rear attachment - which shovels snow grains processed and milled by the tiller shaft back onto the tiller shaft and thus creates the possibility to transport a larger proportion of milled snow grains in front of the milling shaft compared to a single milling shaft.
  • the solution according to the invention comprises both a single milling shaft that extends over the entire width of the supporting structure and a blade shaft that is positioned behind it and also extends over the entire width of the supporting structure in a corresponding manner, as well as several milling shafts that are arranged side by side as seen over the width of the supporting structure and correspondingly several blade shafts, which are also arranged next to each other in multiple copies behind the arrangement of milling shafts.
  • the invention also includes a auger shaft or shovel shaft, which is combined with a plurality of shovel or auger shafts.
  • the respective milling shafts or blade shafts are preferably aligned coaxially with one another.
  • the tiller shafts and/or shovel shafts it is also possible to align the tiller shafts and/or shovel shafts at an incline relative to a transverse direction of the rear attachment—seen during operation.
  • the milling function for the snow grain sizes to be processed dominates according to the invention
  • a shovel function in the direction of the milling shaft dominates.
  • the at least one milling shaft and the at least one shovel shaft can be driven in different directions of rotation. Hydraulic motors or electric motors are preferably provided as drive motors for the at least one milling shaft and the at least one shovel shaft.
  • the solution according to the invention avoids compressed snow deposits in the area of a housing section of the supporting structure.
  • the invention is based on the finding that, in the case of known housing sections of known rear cutters, these compressed snow deposits can lead to defects in the form of snow lumps if they break loose unexpectedly. Defects in the form of holes in the snow surface could also arise due to known compressed snow deposits in the tiller box of known rear tillers. According to the invention, this is avoided or at least largely reduced.
  • the invention in particular enhances the transport of snow from the area of the housing section to the front in front of the at least one milling shaft. This increases the amount of loose snow in front of the tiller shaft in order to fill up negative gaps caused by holes or chain bar compaction.
  • the at least one shovel shaft further breaks down the snow that has already been milled up by the milling shaft.
  • the housing section is designed in such a way that the housing section also partially surrounds the blade shaft. This further improves the scooping and crushing function of the scoop shaft. In addition, it is ensured that snow shoveled up by the shovel shaft cannot escape backwards to a finisher arrangement of the rear attachment, but is shoveled forwards to the milling shaft as desired, in order to be picked up by it and broken up again and thrown forward.
  • the housing section has a curved front hood section and a curved rear hood section adjoining the front hood section, viewed in the forward direction of travel of the snow groomer, with the front hood section being at least largely coaxial with the axis of rotation of the milling shaft and the rear hood section being at least largely coaxial to the axis of rotation of the vane shaft - each seen in cross section - are curved like a circular arc.
  • This refinement improves the desired snow entrainment.
  • the forward travel direction of the snow groomer corresponds to a forward travel of the rear attachment, since the rear attachment is inevitably pulled along by the snow groomer when it is functionally attached to the rear of the snow groomer.
  • the front and rear hood sections close together in a wedge-like manner in an intermediate area between the milling shaft and the shovel shaft.
  • the wedge-shaped merger of the front and rear hood sections is provided in the area of a geometric funnel, which is defined by the milling shaft and the shovel shaft when driven in opposite directions.
  • the wedge-like intermediate area consequently improves a guiding function for the grains of snow to be transported forward over the milling shaft.
  • a drive system for the milling shaft and the shovel shaft which provides a drive of the milling shaft and the shovel shaft in the same or opposite direction with respect to a direction of rotation.
  • the drive system can provide a common drive motor for the auger shaft and the shovel shaft or at least one separate drive motor for the at least one auger shaft and the at least one shovel shaft, which can be driven in the same or opposite directions via a suitable controller of the drive system and their speeds can be matched to one another .
  • the drive system drives the milling shaft and the shovel shaft during operation at the same or different speeds, preferably for the Shovel shaft with a lower speed than for the milling shaft.
  • the speeds to be provided depend on the way in which the at least one milling shaft and the at least one shovel shaft are equipped with milling or shovel elements arranged on their outer circumference.
  • the direction of rotation and speed depend on environmental variables such as snow temperature, humidity, solar radiation and the like.
  • the drive system for the milling shaft and the shovel shaft each have a separate drive motor.
  • a drive motor is preferably designed hydraulically or electrically.
  • a diameter of the shovel shaft is smaller than a diameter of the milling shaft. This configuration has proven to be advantageous for the desired improvement in the surface quality of the prepared snow slope.
  • the milling shaft is provided with a multiplicity of milling teeth distributed over its circumference.
  • the cutting teeth are designed and distributed over the entire outer circumference of the cutting shaft in such a way that a consistent and good comminution function, i.e. cutting function, results over the entire length of the cutting shaft for corresponding snow grain sizes that are picked up by the cutting shaft.
  • the vane shaft is provided with a plurality of vane sections distributed over its outer casing, which are fixedly arranged on the outer casing and protrude outwards from the outer casing.
  • the blade sections are metal elements that are fastened, preferably welded, to an outer casing of the blade shaft and produce a blade function when the blade shaft rotates.
  • the blade sections are designed as V-shaped or U-shaped web elements that are open to the outside and in one direction of rotation.
  • the web elements are aligned in a V-shape on the outer shell in such a way that they form pocket-like receptacles in the direction of rotation for taking along corresponding snow grain sizes, which results in the desired shovel function.
  • the milling shaft and/or the shovel shaft are mounted in an oscillating manner in the supporting structure. This further improves the desired processing function of the rear attachment.
  • the object on which the invention is based is achieved for the snow groomer in that the snow groomer has a rear attachment according to at least one of the embodiments described above.
  • a snowcat 1 after 1 has a chain drive 2, which is arranged on a chassis frame, not specified.
  • the running gear frame carries a driver's cab 3 at the front.
  • the chain drive has a revolving chain on opposite sides of the running gear frame, which is made up of a large number of chain bars aligned in the vehicle transverse direction and a number of flexible chain belts extending in the chain running direction.
  • Each grouser has an inward track bracket. By means of the track bracket, the chain is guided over a drive wheel arranged at the rear, a tensioning wheel positioned at the front and several running wheels arranged in alignment between the tensioning wheel and the drive wheel.
  • the chain drive is controlled via a drive system in such a way that the snow groomer 1 can be moved by means of the chain drive in is driven in the forward or reverse direction. Steering and turning movements of the snow groomer 1 are also made possible by different activation of corresponding drive motors of the drive wheels of the opposite chains. In order to propel the snow groomer 1 forward, the chain bars engage in a snowy ground.
  • a clearing blade 4 is arranged on the front of the chassis frame of the snow groomer 1 and can be adjusted into different positions with the aid of hydraulic adjusting means.
  • the snow groomer 1 has an adjustable rear implement carrier which is arranged on the chassis frame and carries a rear attachment 5 in the form of a rear tiller at the end.
  • the rear attachment 5 according to Figures 2 to 5 has a supporting structure 9 by means of which the rear attachment 5 can be mounted on the rear attachment carrier of the snow groomer 1 .
  • a housing section F also referred to as a milling box, is held on the supporting structure 9, which is open at the bottom towards a subsoil and in which a milling shaft 6 and a shovel shaft 7 are arranged.
  • the tiller shaft 6 is arranged in front of the shovel shaft 7, viewed in the direction of movement of the rear attachment 5 and thus in the forward direction of travel of the snow groomer 1.
  • the tiller shaft 6 and the blade shaft 7 extend transversely to the direction of movement and thus when the snow groomer 1 is traveling straight ahead in the transverse direction of the vehicle and, in the exemplary embodiment shown, have axes of rotation that are parallel to one another. Both the milling shaft 6 and the shovel shaft 7 have at least largely the same length. How based on Figures 2 to 4d As can be seen, the milling shaft 6 has a diameter which is approximately twice the diameter of the blade shaft 7.
  • Both the milling shaft 6 and the shovel shaft 7 are rotatably mounted at their opposite front ends in side sections of the housing section F. At least one side section of the housing section F is assigned a drive motor for both the auger shaft 6 and the shovel shaft 7 in a manner not shown in detail, in order to be able to drive the auger shaft 6 and the shovel shaft 14 .
  • the drive motors are controlled in such a way that they can control the milling shaft 6 and the shovel shaft 7 in different directions of rotation and at different speeds.
  • a finisher arrangement 8 is held on the support structure 9 behind the shovel shaft 7 viewed in the direction of movement of the rear attachment 5 and is attached to a rear end region of the housing section F.
  • the finisher arrangement 8 has a flexible finisher, which is used to smooth the surface of the snow runway processed by the milling shaft 6 and the shovel shaft 7 .
  • the finisher assembly 8 is provided with a transversely extending control beam and corresponding hydraulic control means to To be able to press the finisher down against the snow surface or lift it up. An inclination of the finisher can also be adjusted using the adjusting means and using the crossbar.
  • the housing section F has two hood sections 10 and 11 in a partial area of a circumference of the milling shaft 6 and the shovel shaft 7, with a front hood section 10 - seen in cross section - being curved in the shape of a circular arc, at least largely coaxially to an axis of rotation of the milling shaft 6.
  • a rear hood section 11 is likewise curved in the shape of a circular arc, as seen in cross section, with the circular arc-shaped curvature being aligned at least largely coaxially with an axis of rotation of the vane shaft 7 .
  • the front hood section 10 surrounds an upper area of the auger shaft 6 over approximately a quarter circle of a circumference of the auger shaft 6.
  • the rear hood section 11 also surrounds the rear blade shaft 7 in an upper area over approximately a quarter circle of a circumference of the blade shaft 7.
  • Both the front hood section 10 and the rear hood section 11 are positioned radially to the respective axis of rotation of the auger shaft 6 and the shovel shaft 7 at such a large distance from an outer circumference of the auger shaft 6 and the shovel shaft 7 that working elements of the auger shaft 6 and the shovel shaft 7 attached to the outer circumference during rotation do not touch the front hood section 10 and the rear hood section 11.
  • the milling shaft 6 has a multiplicity of milling teeth 13, which are welded to an outer casing of the milling shaft 6 or permanently fastened in some other way.
  • the vane shaft 7 has vane elements 14 as working elements, which are also permanently fastened to the outer circumference of the vane shaft 7, in the exemplary embodiment shown by welding.
  • the blade elements 14, which are also referred to as blade sections, are designed as V-shaped web elements made of metal, which open in one direction of rotation of the blade shaft 7 and consequently taper like an arrow in the opposite direction of rotation.
  • the blade elements 14 are distributed over the entire outer circumference of the blade shaft 7, with the embodiment according to FIG figure 5 several rows of blade elements 14 seen in the longitudinal direction of the blade shaft 7 are fastened distributed in slight wavy lines over the outer surface of the blade shaft 7 .
  • the slight wavy lines are designed so that adjacent wavy lines are aligned in opposite directions to each other, so that each valley and crest of the slight wavy lines face each other at the same axial height. Using a dash-dotted representation in figure 5 this arrangement of wavy lines is clarified.
  • the front hood section 10 and the rear hood section 11 adjoin one another in a wedge-like manner in an intermediate region 12, such as in particular 3 is removable.
  • the wedge-like intermediate area 12 is provided in the area of a geometric funnel which is formed between the front milling shaft 6 and the rear shovel shaft 7 . This geometric funnel is represented by the arrow in 3 recognizable.
  • the wedge-like intermediate region 12 causes a deflection of corresponding snow grain sizes in the Figures 3 and 4a to 4d can be seen, in the direction of the front and / or rear hood section 10, 11, depending on which direction of rotation perform the milling shaft 6 and the shovel shaft 7.
  • the functional representation according to Figure 4a corresponds to the representation described above 3 .
  • the milling shaft 6 is driven counterclockwise and the shovel shaft 7 is driven clockwise.
  • both the milling shaft 6 and the shovel shaft 7 are driven in the same direction as one another, in the present case counterclockwise.
  • Such a control of the milling shaft 6 and the shovel shaft 7 makes sense when snow conditions are present in which, for physical reasons, a lot of snow is thrown forward over the milling shaft 6, so that a further increase in the amount of snow thrown forward is undesirable.
  • the functionality according to Figure 4b is also advantageous when slope conditions are present in which the snow is not to be worked up as much, but rather is to be largely passed through the milling shaft 6 and smoothed over the finisher arrangement 8 .
  • the milling shaft 6 and the bucket shaft 7 can be driven at the same speed or at different speeds.
  • the fact that the rear shovel shaft 7 is driven at a lower speed than the front auger shaft 6 has proven to be advantageous for working on snow slopes.
  • a blade shaft 7a according to FIG 6 is alternative to the blade shaft 7 according to FIG figure 5 at the rear attachment 1 according to the Figures 1 to 4 usable.
  • the blade shaft 7a has a diameter that corresponds to the diameter of the blade shaft 7 .
  • the essential difference in the blade shaft 7a is that the blade shaft 7a is provided with blade elements 14a on its outer surface, which differ from the blade elements 14 .
  • the blade elements 14a are welded to the outer casing of the blade shaft 7a in the same way as is the case with the blade shaft 7 .
  • the blade elements 14a are not designed in a V-shape, but rather as blade teeth with—seen in the longitudinal direction of the blade shaft 7a—a relatively large tooth width.
  • each blade element 14a is also arranged in a wave-like manner distributed over the outer circumference of the blade shaft 7a.
  • Each blade element 14a is provided with a gable that tapers to a point in the manner of a house roof, with a width of each blade element 14a not changing over its height.
  • Each blade element 14a is aligned with its longitudinal extent in the circumferential direction of the blade shaft 7a and has a blunt end contour protruding approximately at right angles from the outer casing of the blade shaft 7a both in the direction of rotation and counter to the direction of rotation of the blade shaft 7a.
  • Both the front and the rear end contour of each blade element 14a transition radially outward—relative to a central longitudinal axis of the blade shaft 7a—into an orientation that is inclined relative to a radial longitudinal plane of the blade shaft 14a, so that they converge to form a point.
  • the end contours have a relatively large width, which does not taper from the outer surface of the blade shaft 14a to the tip.
  • the respective end contours consequently define the blade function of the blade elements 14a.
  • the pointed design of the shovel elements 14a also enables an additional crushing function for snow particle sizes, so that the shovel shaft 14a also has a crushing function for the amount of snow and ice to be processed in addition to the shovel function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heckanbaugerät für eine Pistenraupe mit wenigstens einer angetriebenen Fräswelle, die relativ zu einer Tragstruktur rotierbar gelagert ist, sowie mit einem der Tragstruktur zugeordneten Gehäuseabschnitt, der die Fräswelle abschnittsweise umgibt. Die Erfindung betrifft zudem eine Pistenraupe mit einem derartigen Heckanbaugerät. Pistenraupen zur Bearbeitung und Gestaltung von Schneegelände sind allgemein bekannt. Eine derartige Pistenraupe bildet ein Kettenfahrzeug, das einen Fahrwerksrahmen sowie ein von dem Fahrwerksrahmen getragenes Kettenlaufwerk aufweist. Auf dem Fahrwerksrahmen sitzt frontseitig ein Fahrerhaus. Vor dem Fahrerhaus ist ein frontseitiges Anbaugerät an der Frontseite des Fahrwerksrahmens verstellbar gelagert. Das frontseitige Anbaugerät bildet ein Räumschild. Heckseitig ist der Fahrwerksrahmen mit einem Heckgeräteträger versehen, an dem eine Heckfräse angeordnet ist. Die Heckfräse weist eine rotierbare Fräswelle auf, die mittels einer Antriebseinrichtung angetrieben ist. Die Fräswelle ist in einem Fräskasten positioniert, der die Fräswelle teilweise umgibt. Heckseitig ist an dem Fräskasten eine Finisheranordnung montiert, die zur Glättung der zerkleinerten Schnee- und Eispartikel dient. Die Finisheranordnung ist hydraulisch relativ zu dem Fräskasten und damit relativ zu einem Tragstrukturteil der Heckfräse verstellbar. EP 2 781 658 A2 beschreibt ein Heckanbaugerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heckanbaugerät und eine Pistenraupe der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Bearbeitung einer Schneepiste ermöglichen.
  • Für das Heckanbaugerät wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass - in Vorwärtsfahrtrichtung der Pistenraupe gesehen - hinter der wenigstens einen Fräswelle wenigstens eine angetriebene Schaufelwelle angeordnet ist, die relativ zu der Tragstruktur rotierbar gelagert ist, und deren Drehachse zumindest weitgehend parallel zu einer Drehachse der Fräswelle ausgerichtet ist. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Schneepistengestaltung mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Pistenqualität. Bei bekannten Heckfräsen war eine einzelne Fräswelle dazu vorgesehen, eine durch das Räumschild und das anschließende Überfahren der Ketten aufgewühlte, unterschiedlich verdichtete Schneeoberfläche aufzufräsen, Schneeklumpen oder verdichtete Schneestellen zu zerkleinern und anschließend zu glätten. Damit war eine Verkleinerung von Schneekorngrößen der Schneeoberfläche ein Hauptziel bekannter Heckfräsen. Bei bekannten Heckfräsen hat es sich herausgestellt, dass trotz intensiver Bearbeitung und Zerkleinerung entsprechender Schneekorngrößen noch Fehlstellen in Form von Löchern oder in Form von Klumpen vorhanden waren. Erfindungsgemäß wird nun die Funktion einer Fräswelle, die eine mechanische Verkleinerung von Schneekorngrößen bewirkt, kombiniert mit einer - in Fahrtrichtung des Heckanbaugeräts gesehen - hinter der Fräswelle angeordneten zusätzlichen Schaufelwelle, die von der Fräswelle bearbeitete und aufgefräste Schneekörner erneut rückseitig auf die Fräswelle schaufelt und somit die Möglichkeit schafft, einen im Vergleich zu einer einzelnen Fräswelle größeren Anteil an aufgefrästen Schneekörnern vor die Fräswelle zu transportieren. Die erfindungsgemäße Lösung umfasst sowohl jeweils eine einzelne, über eine gesamte Breite der Tragstruktur erstreckte Fräswelle und eine in entsprechender Weise ebenfalls über eine gesamte Breite der Tragstruktur erstreckte, dahinter positionierte Schaufelwelle als auch mehrere Fräswellen, die über die Breite der Tragstruktur gesehen nebeneinander angeordnet sind und entsprechend mehrere Schaufelwellen, die hinter der Anordnung von Fräswellen ebenfalls in mehrfacher Ausfertigung nebeneinander angeordnet sind. Die Erfindung umfasst auch jeweils eine Fräswelle oder Schaufelwelle, die mit mehreren Schaufel- oder Fräswellen kombiniert ist. Vorzugsweise sind bei wenigstens zwei Fräswellen und/oder bei wenigstens zwei Schaufelwellen die jeweiligen Fräswellen oder Schaufelwellen koaxial zueinander ausgerichtet. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, die Fräswellen und/oder Schaufelwellen relativ zu einer Querrichtung des Heckanbaugeräts - im Betrieb gesehen - geneigt auszurichten. Bei der wenigstens einen Fräswelle dominiert erfindungsgemäß die Fräsfunktion für die zu bearbeitenden Schneekorngrößen, bei der wenigstens einen Schaufelwelle dominiert eine Schaufelfunktion in Richtung der Fräswelle. Die wenigstens eine Fräswelle und die wenigstens eine Schaufelwelle sind in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbar. Als Antriebsmotoren für die wenigstens eine Fräswelle und die wenigstens eine Schaufelwelle sind vorzugsweise Hydromotoren oder Elektromotoren vorgesehen. Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet komprimierte Schneeablagerungen im Bereich eines Gehäuseabschnitts der Tragstruktur. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese komprimierten Schneeablagerungen bei bekannten Gehäuseabschnitten bekannter Heckfräsen bei unvorhergesehenem Losbrechen zu Fehlstellen in Form von Schneeklumpen führen können. Auch Fehlstellen in Form von Löchern in der Schneeoberfläche konnten durch bekannte komprimierte Schneeablagerungen im Fräskasten von bekannten Heckfräsen entstehen. Dies wird erfindungsgemäß vermieden oder zumindest weitgehend reduziert. Die Erfindung verstärkt insbesondere den Schneetransport aus dem Bereich des Gehäuseabschnitts nach vorne vor die wenigstens eine Fräswelle. Hierdurch wird die Menge an lockerem Schnee vor der Fräswelle erhöht, um negative Fehlstellen durch Löcher oder Kettenstegverdichtungen aufzufüllen. Zusätzlich bewirkt die wenigstens eine Schaufelwelle als Nebeneffekt noch eine weitergehende Zerkleinerung des durch die Fräswelle bereits aufgefrästen Schnees.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäuseabschnitt derart gestaltet, dass der Gehäuseabschnitt zusätzlich die Schaufelwelle teilweise umgibt. Dadurch wird die Schaufel- und Zerkleinerungsfunktion der Schaufelwelle weiter verbessert. Zudem ist gewährleistet, dass von der Schaufelwelle aufgeschaufelter Schnee nicht nach hinten zu einer Finisheranordnung des Heckanbaugeräts ausweichen kann, sondern wunschgemäß nach vorne zur Fräswelle geschaufelt wird, um von dieser aufgenommen und erneut zerkleinert und nach vorne geworfen zu werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Gehäuseabschnitt einen gekrümmten vorderen Haubenabschnitt sowie einen - in Vorwärtsfahrtrichtung der Pistenraupe gesehen - an den vorderen Haubenabschnitt anschließenden gekrümmten hinteren Haubenabschnitt auf, wobei der vordere Haubenabschnitt zumindest weitgehend koaxial zu der Drehachse der Fräswelle und der hintere Haubenabschnitt zumindest weitgehend koaxial zu der Drehachse der Schaufelwelle - jeweils im Querschnitt gesehen - kreisbogenartig gekrümmt sind. Diese Ausgestaltung verbessert die gewünschte Schneemitnahme. Die Vorwärtsfahrtrichtung der Pistenraupe entspricht einer Vorwärtsfahrt des Heckanbaugeräts, da das Heckanbaugerät in an die Pistenraupe heckseitig angebautem Funktionszustand zwangsläufig durch die Pistenraupe mitgezogen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schließen der vordere und der hintere Haubenabschnitt in einem Zwischenbereich zwischen der Fräswelle und der Schaufelwelle keilartig aneinander. Der keilförmige Zusammenschluss des vorderen und des hinteren Haubenabschnitts ist im Bereich eines geometrischen Trichters vorgesehen, den die Fräswelle und die Schaufelwelle bei entsprechend gegenläufigem Antrieb definieren. Der keilartige Zwischenbereich verbessert demzufolge eine Leitfunktion für die über die Fräswelle hinweg nach vorne zu transportierenden Schneekörner.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Antriebssystem für die Fräswelle und die Schaufelwelle vorgesehen, das einen bezüglich einer Drehrichtung gleich- oder gegensinnigen Antrieb der Fräswelle und der Schaufelwelle vorsieht. Das Antriebssystem kann für die Fräswelle und die Schaufelwelle einen gemeinsamen Antriebsmotor oder für die wenigstens eine Fräswelle und die wenigstens eine Schaufelwelle jeweils wenigstens einen getrennten Antriebsmotor vorsehen, die über eine geeignete Steuerung des Antriebssystems entsprechend gleich- oder gegensinnig angetrieben und in ihren Drehzahlen aufeinander abgestimmt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung treibt das Antriebssystem die Fräswelle und die Schaufelwelle im Betrieb mit gleichen oder unterschiedlichen Drehzahlen, vorzugsweise für die Schaufelwelle mit geringerer Drehzahl als für die Fräswelle, an. Die vorzusehenden Drehzahlen hängen von einer Art der Bestückung der wenigstens einen Fräswelle und der wenigstens einen Schaufelwelle mit an ihrem Außenumfang angeordneten Fräs- bzw. Schaufelelementen ab. Zudem sind Drehrichtung und Drehzahl abhängig von Umgebungsgrößen wie Schneetemperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Ähnlichem.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Antriebssystem für die Fräswelle und die Schaufelwelle jeweils einen separaten Antriebsmotor auf. Ein solcher Antriebsmotor ist vorzugsweise hydraulisch oder elektrisch gestaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Durchmesser der Schaufelwelle geringer als ein Durchmesser der Fräswelle. Diese Ausgestaltung hat sich als vorteilhaft für die gewünschte Verbesserung der Oberflächenqualität der bearbeiteten Schneepiste erwiesen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Fräswelle mit einer Vielzahl von über ihren Umfang verteilt angeordneten Fräszähnen versehen. Die Fräszähne sind derart gestaltet und über den gesamten Außenumfang der Fräswelle verteilt, dass sich über eine gesamte Länge der Fräswelle eine gleichbleibende und gute Zerkleinerungsfunktion, d.h. Fräsfunktion, für entsprechende Schneekorngrößen ergibt, die durch die Fräswelle aufgenommen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaufelwelle über ihren Außenmantel verteilt mit einer Vielzahl von Schaufelabschnitten versehen, die auf dem Außenmantel fest angeordnet sind und von dem Außenmantel nach außen abragen. Die Schaufelabschnitte sind auf einem Außenmantel der Schaufelwelle befestigte, vorzugsweise verschweißte, Metallelemente, die bei Drehung der Schaufelwelle eine Schaufelfunktion bewirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schaufelabschnitte als V-artig oder U-artig gestaltete, nach außen sowie in einer Drehrichtung offene Stegelemente gestaltet. Die Stegelemente sind derart V-artig auf dem Außenmantel ausgerichtet, dass diese in Drehrichtung taschenartige Aufnahmen zur Mitnahme entsprechender Schneekorngrößen bilden, wodurch sich die gewünschte Schaufelfunktion ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Fräswelle und/oder die Schaufelwelle in der Tragstruktur pendelnd gelagert. Dadurch wird die gewünschte Bearbeitungsfunktion des Heckanbaugeräts weiter verbessert.
  • Für die Pistenraupe wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Pistenraupe ein Heckanbaugerät gemäß wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausführungen aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1
    zeigt in einer Seitenansicht schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pistenraupe mit einer Ausführungsform eines heckseitig an der Pistenraupe montierten erfindungsgemäßen Heckanbaugeräts,
    Fig. 2
    in perspektivischer, aufgeschnittener Darstellung das erfindungsgemäße Heckanbaugerät gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    schematisch eine Funktionsdarstellung einer Fräswelle und einer Schaufelwelle des Heckanbaugeräts nach Fig. 2,
    Fig. 4a bis 4d
    verschiedene Varianten für einen Antrieb der Fräswelle und der Schaufelwelle gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung die Schaufelwelle für das Heckanbaugerät nach den Fig. 2 und 3, und
    Fig. 6
    eine weitere Ausführung einer Schaufelwelle ähnlich Fig. 5 für das Heckanbaugerät nach den Fig. 2 und 3.
  • Eine Pistenraupe 1 nach Fig. 1 weist ein Kettenlaufwerk 2 auf, das an einem nicht näher bezeichneten Fahrwerksrahmen angeordnet ist. Der Fahrwerksrahmen trägt frontseitig ein Fahrerhaus 3. Das Kettenlaufwerk weist auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrwerksrahmens jeweils eine umlaufende Kette auf, die aus einer Vielzahl von in Fahrzeugquerrichtung ausgerichteten Kettenstegen und mehreren in Kettenlaufrichtung erstreckten, flexiblen Kettenbändern aufgebaut ist. Jeder Kettensteg weist einen nach innen gerichteten Spurbügel auf. Mittels der Spurbügel ist die Kette über ein heckseitig angeordnetes Triebrad, ein frontseitig positioniertes Spannrad sowie mehrere, in der Flucht zwischen dem Spannrad und dem Triebrad angeordnete Laufräder geführt. Das Kettenlaufwerk ist über ein Antriebssystem so angesteuert, dass die Pistenraupe 1 mittels des Kettenlaufwerks in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung angetrieben wird. Durch unterschiedliche Ansteuerung entsprechender Antriebsmotoren der Triebräder der gegenüberliegenden Ketten sind zudem Lenk- und Wendebewegungen der Pistenraupe 1 ermöglicht. Die Kettenstege greifen für einen Vortrieb der Pistenraupe 1 in einen Schneeuntergrund ein.
  • Frontseitig ist an dem Fahrwerksrahmen der Pistenraupe 1 ein Räumschild 4 angeordnet, das mithilfe hydraulischer Stellmittel in unterschiedliche Positionen verstellbar ist. Heckseitig weist die Pistenraupe 1 einen am Fahrwerksrahmen angeordneten, verstellbaren Heckgeräteträger auf, der endseitig ein Heckanbaugerät 5 in Form einer Heckfräse trägt.
  • Das Heckanbaugerät 5 nach den Fig. 2 bis 5 weist eine Tragstruktur 9 auf, mittels der das Heckanbaugerät 5 an dem Heckgeräteträger der Pistenraupe 1 montierbar ist. An der Tragstruktur 9 ist ein auch als Fräskasten bezeichneter Gehäuseabschnitt F gehalten, der nach unten zu einem Untergrund hin offen ist und in dem eine Fräswelle 6 sowie eine Schaufelwelle 7 angeordnet sind. Die Fräswelle 6 ist - in Bewegungsrichtung des Heckanbaugeräts 5 und damit in Vorwärtsfahrtrichtung der Pistenraupe 1 gesehen - vor der Schaufelwelle 7 angeordnet. Die Fräswelle 6 und die Schaufelwelle 7 erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung und damit bei Geradeausfahrt der Pistenraupe 1 in Fahrzeugquerrichtung und weisen beim dargestellten Ausführungsbeispiel zueinander parallele Drehachsen auf. Sowohl die Fräswelle 6 als auch die Schaufelwelle 7 weisen zumindest weitgehend eine gleiche Länge auf. Wie anhand der Fig. 2 bis 4d erkennbar ist, weist die Fräswelle 6 einen Durchmesser auf, der etwa doppelt so groß ist wie ein Durchmesser der Schaufelwelle 7.
  • Sowohl die Fräswelle 6 als auch die Schaufelwelle 7 sind an ihren gegenüberliegenden Stirnenden in Seitenabschnitten des Gehäuseabschnitts F rotierbar gelagert. Wenigstens einem Seitenabschnitt des Gehäuseabschnitts F ist sowohl für die Fräswelle 6 als auch für die Schaufelwelle 7 jeweils in nicht näher dargestellter Weise ein Antriebsmotor zugeordnet, um die Fräswelle 6 und die Schaufelwelle 14 antreiben zu können. Die Antriebsmotoren sind derart angesteuert, dass sie die Fräswelle 6 und die Schaufelwelle 7 in unterschiedlichen Drehrichtungen und mit unterschiedlichen Drehzahlen ansteuern können.
  • In Bewegungsrichtung des Heckanbaugeräts 5 gesehen hinter der Schaufelwelle 7 ist eine Finisheranordnung 8 an der Tragstruktur 9 gehalten, die an einem rückseitigen Endbereich des Gehäuseabschnitts F ansetzt. Die Finisheranordnung 8 weist einen flexiblen Finisher auf, der zur Glättung der durch die Fräswelle 6 und die Schaufelwelle 7 bearbeiteten Schneepistenoberfläche dient. Zudem ist die Finisheranordnung 8 mit einem in Querrichtung erstreckten Steuerbalken und entsprechenden hydraulischen Steuermitteln versehen, um den Finisher gegen die Schneeoberfläche nach unten pressen oder nach oben anheben zu können. Auch eine Neigung des Finishers ist mittels der Stellmittel und mithilfe des Querbalkens verstellbar.
  • Wie anhand der Fig. 3 und 4a bis 4d erkennbar ist, weist der Gehäuseabschnitt F in einem Teilbereich eines Umfangs der Fräswelle 6 und der Schaufelwelle 7 zwei Haubenabschnitte 10 und 11 auf, wobei ein vorderer Haubenabschnitt 10 - im Querschnitt gesehen - kreisbogenförmig gekrümmt ist, und zwar zumindest weitgehend koaxial zu einer Drehachse der Fräswelle 6. Ein hinterer Haubenabschnitt 11 ist ebenfalls - im Querschnitt gesehen - kreisbogenförmig gekrümmt, wobei die kreisbogenförmige Krümmung zumindest weitgehend koaxial zu einer Drehachse der Schaufelwelle 7 ausgerichtet ist. Der vordere Haubenabschnitt 10 umgibt einen oberen Bereich der Fräswelle 6 über etwa einen Viertelkreis eines Umfangs der Fräswelle 6. Der hintere Haubenabschnitt 11 umgibt die hintere Schaufelwelle 7 ebenfalls in einem oberen Bereich über etwa einen Viertelkreis eines Umfangs der Schaufelwelle 7. Sowohl der vordere Haubenabschnitt 10 als auch der hintere Haubenabschnitt 11 sind radial zur jeweiligen Drehachse der Fräswelle 6 und der Schaufelwelle 7 in so großem Abstand zu einem Außenumfang der Fräswelle 6 und der Schaufelwelle 7 positioniert, dass auf dem Außenumfang befestigte Arbeitselemente der Fräswelle 6 und der Schaufelwelle 7 bei einer Rotation den vorderen Haubenabschnitt 10 und den hinteren Haubenabschnitt 11 nicht berühren. Als Arbeitselemente der Fräswelle 6 weist die Fräswelle 6 eine Vielzahl von Fräszähnen 13 auf, die auf einem Außenmantel der Fräswelle 6 festgeschweißt oder in anderer Art und Weise dauerhaft befestigt sind. Die Schaufelwelle 7 weist als Arbeitselemente Schaufelelemente 14 auf, die ebenfalls auf dem Außenumfang der Schaufelwelle 7 dauerhaft befestigt sind, beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Verschweißen.
  • Wie anhand der Fig. 5 erkennbar ist, sind die Schaufelelemente 14, die auch als Schaufelabschnitte bezeichnet werden, als V-artig gestaltete Stegelemente aus Metall gestaltet, die in einer Drehrichtung der Schaufelwelle 7 sich öffnen und sich demzufolge in der entgegengesetzten Drehrichtung pfeilartig verjüngen. Die Schaufelelemente 14 sind über den gesamten Außenumfang der Schaufelwelle 7 verteilt angeordnet, wobei beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 mehrere Reihen von Schaufelelementen 14 in Längsrichtung der Schaufelwelle 7 gesehen in leichten Wellenlinien über den Außenmantel der Schaufelwelle 7 verteilt befestigt sind. Wie anhand der Fig. 5 erkennbar ist, sind die leichten Wellenlinien so ausgeführt, dass benachbarte Wellenlinien jeweils gegenläufig zueinander ausgerichtet sind, so dass sich jeweils Täler und Berge der leichten Wellenlinien einander auf gleicher axialer Höhe gegenüberliegen. Anhand einer strichpunktierten Darstellung in Fig. 5 ist diese Anordnung der Wellenlinien verdeutlicht.
  • Der vordere Haubenabschnitt 10 und der hintere Haubenabschnitt 11 schließen in einem Zwischenbereich 12 keilartig aneinander an, wie insbesondere Fig. 3 entnehmbar ist. Der keilartige Zwischenbereich 12 ist im Bereich eines geometrischen Trichters vorgesehen, der zwischen der vorderen Fräswelle 6 und der hinteren Schaufelwelle 7 entsteht. Dieser geometrische Trichter ist anhand der Pfeildarstellung in Fig. 3 erkennbar. Der keilartige Zwischenbereich 12 bewirkt eine Umlenkung entsprechender Schneekorngrößen, die in den Fig. 3 und 4a bis 4d erkennbar ist, in Richtung des vorderen und/oder hinteren Haubenabschnitts 10, 11, je nachdem, welche Drehrichtung die Fräswelle 6 und die Schaufelwelle 7 durchführen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Drehrichtung der Fräswelle 6 und der Schaufelwelle 7 drehen sich die Fräswelle 6 und die Schaufelwelle 7 gegensinnig zueinander, wobei in der Darstellung gemäß Fig. 3 die Fräswelle 6 im Gegenuhrzeigersinn und die Schaufelwelle 7 im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Bei derartigen Drehrichtungen kommt der zuvor beschriebene geometrische Trichter zum Tragen. Die Schaufelwelle 7 schaufelt mit ihren im Uhrzeigersinn V-förmig offenen Schaufelabschnitten 14 die Schneekorngrößen nach oben, wodurch eine vergrößerte Schneemenge über den oberen Bereich der Fräswelle 6 und unter dem vorderen Haubenabschnitt 10 hindurch nach vorne transportiert wird. Diese vergrößerte Schneemenge kann in besonders guter Weise Fehlstellen auffüllen. Zudem wird verhindert, dass sich im Bereich des Gehäuseabschnitts, vorliegend im Bereich des vorderen Haubenabschnitts 10 und des hinteren Haubenabschnitts 11, Schneeklumpen festsetzen.
  • Die Funktionsdarstellung gemäß Fig. 4a entspricht der zuvor beschriebenen Darstellung in Fig. 3. Auch hier wird die Fräswelle 6 im Gegenuhrzeigersinn und die Schaufelwelle 7 im Uhrzeigersinn angetrieben. Bei der Funktionsdarstellung gemäß der Fig. 4b werden sowohl die Fräswelle 6 als auch die Schaufelwelle 7 gleichsinnig zueinander, vorliegend im Gegenuhrzeigersinn, angetrieben. Eine solche Steuerung der Fräswelle 6 und der Schaufelwelle 7 ist sinnvoll, wenn Schneeverhältnisse vorhanden sind, bei denen physikalisch bedingt schon sehr viel Schnee über die Fräswelle 6 nach vorne geworfen wird, so dass eine weitere Zunahme der nach vorne geworfenen Schneemenge unerwünscht ist. Die Funktionsweise gemäß Fig. 4b ist auch vorteilhaft, wenn Pistenbedingungen vorhanden sind, bei denen der Schnee weniger aufgearbeitet, sondern vielmehr weitgehend durch die Fräswelle 6 hindurchgeleitet und über die Finisheranordnung 8 geglättet werden soll.
  • Die anhand der Fig. 4c und 4d dargestellten Funktionsweisen sind grundsätzlich möglich, werden bei einer normalen Schneepistenbearbeitung jedoch eher selten zum Einsatz kommen. Bei der Funktionsweise gemäß Fig. 4c drehen sich sowohl die Fräswelle 6 als auch die Schaufelwelle 7 in Umfangsrichtung. Bei der Funktionsweise gemäß Fig. 4d dreht sich die Fräswelle 6 in Umfangsrichtung, wohingegen die Schaufelwelle 7 entgegengerichtet im Gegenuhrzeigersinn rotiert.
  • Die Fräswelle 6 und die Schaufelwelle 7 können mit gleicher Drehzahl oder mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben werden. Als vorteilhaft für die Schneepistenbearbeitung hat sich herausgestellt, dass die hintere Schaufelwelle 7 mit niedrigerer Drehzahl gefahren wird als die vordere Fräswelle 6.
  • Eine Schaufelwelle 7a gemäß Fig. 6 ist alternativ zu der Schaufelwelle 7 gemäß Fig. 5 bei dem Heckanbaugerät 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 einsetzbar. Die Schaufelwelle 7a weist einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser der Schaufelwelle 7 entspricht. Wesentlicher Unterschied bei der Schaufelwelle 7a ist es, dass die Schaufelwelle 7a auf ihrem Außenmantel mit Schaufelelementen 14a versehen ist, die sich von den Schaufelelementen 14 unterscheiden. Die Schaufelelemente 14a sind in gleicher Weise auf dem Außenmantel der Schaufelwelle 7a festgeschweißt, wie dies bei der Schaufelwelle 7 der Fall ist. Die Schaufelelemente 14a sind jedoch nicht V-förmig ausgeführt, sondern vielmehr als Schaufelzähne mit - in Längsrichtung der Schaufelwelle 7a gesehen - relativ großer Zahnbreite. Die Schaufelelemente 14a sind analog den Schaufelelementen 14 ebenfalls wellenförmig über den Außenumfang der Schaufelwelle 7a verteilt angeordnet. Jedes Schaufelelement 14a ist hausdachartig mit einem spitz zulaufenden Giebel versehen, wobei sich eine Breite jedes Schaufelelementes 14a über seine Höhe nicht ändert. Jedes Schaufelelement 14a ist mit seiner Längserstreckung in Umfangsrichtung der Schaufelwelle 7a ausgerichtet und weist sowohl in Drehrichtung als auch entgegen der Drehrichtung der Schaufelwelle 7a jeweils eine stumpfe, etwa rechtwinklig von dem Außenmantel der Schaufelwelle 7a abragende Stirnkontur auf. Sowohl die vordere als auch die hintere Stirnkontur jedes Schaufelelementes 14a gehen radial nach außen - auf eine Mittellängsachse der Schaufelwelle 7a bezogen - in jeweils eine relativ zu einer Radiallängsebene der Schaufelwelle 14a geneigte Ausrichtung über, so dass diese zu einer Spitze zusammenlaufen. Die Stirnkonturen weisen eine relativ große Breite auf, die sich vom Außenmantel der Schaufelwelle 14a bis zu der Spitze hin nicht verjüngt. Je nach Drehrichtung der Schaufelwelle 7a definieren die jeweiligen Stirnkonturen demzufolge die Schaufelfunktion der Schaufelelemente 14a. Die spitz zulaufende Gestaltung der Schaufelelemente 14a ermöglicht zudem eine ergänzende Zerkleinerungsfunktion für Schneekorngrößen, so dass die Schaufelwelle 14a neben der Schaufelfunktion auch noch eine Zerkleinerungsfunktion für die zu bearbeitende Schnee- und Eismenge aufweist.

Claims (13)

  1. Heckanbaugerät (5) für eine Pistenraupe (1) mit wenigstens einer angetriebenen Fräswelle (6), die relativ zu einer Tragstruktur (9) rotierbar gelagert ist, sowie mit einem der Tragstruktur (9) zugeordneten Gehäuseabschnitt (F), der die Fräswelle (6) abschnittsweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass - in Vorwärtsfahrtrichtung der Pistenraupe (1) gesehen - hinter der wenigstens einen Fräswelle (6) wenigstens eine angetriebene Schaufelwelle (7) angeordnet ist, die relativ zu der Tragstruktur (9) rotierbar gelagert ist, und deren Drehachse zumindest weitgehend parallel zu einer Drehachse der Fräswelle (6) ausgerichtet ist, die von der Fräswelle (6) bearbeitete und aufgefräste Schneekörner erneut rückseitig auf die Fräswelle (6) schaufelt.
  2. Heckanbaugerät (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (F) derart gestaltet ist, dass der Gehäuseabschnitt (F) zusätzlich die Schaufelwelle (7) teilweise umgibt.
  3. Heckanbaugerät (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (F) einen gekrümmten vorderen Haubenabschnitt (10) sowie einen - in Vorwärtsfahrtrichtung der Pistenraupe (1) gesehen - an den vorderen Haubenabschnitt (10) anschließenden, gekrümmten hinteren Haubenabschnitt (11) aufweist, wobei der vordere Haubenabschnitt (10) zumindest weitgehend koaxial zu der Drehachse der Fräswelle (6) und der hintere Haubenabschnitt (11) zumindest weitgehend koaxial zu der Drehachse der Schaufelwelle (7) - jeweils im Querschnitt gesehen - kreisbogenartig gekrümmt sind.
  4. Heckanbaugerät (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und der hintere Haubenabschnitt (10, 11) in einem Zwischenbereich (12) zwischen der Fräswelle (6) und der Schaufelwelle (7) keilartig aneinanderschließen.
  5. Heckanbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebssystem für die Fräswelle (6) und die Schaufelwelle (7) vorgesehen ist, das einen bezüglich einer Drehrichtung gleich- oder gegensinnigen Antrieb der Fräswelle (6) und der Schaufelwelle (7) vorsieht.
  6. Heckanbaugerät (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem die Fräswelle (6) und die Schaufelwelle (7) im Betrieb mit gleichen oder unterschiedlichen Drehzahlen, vorzugsweise für die Schaufelwelle (7) mit geringerer Drehzahl als für die Fräswelle (6), antreibt.
  7. Heckanbaugerät (5) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem für die Fräswelle (6) und die Schaufelwelle (7) jeweils einen separaten Antriebsmotor aufweist.
  8. Heckanbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Schaufelwelle (7) geringer ist als ein Durchmesser der Fräswelle (6).
  9. Heckanbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswelle (6) mit einer Vielzahl von über ihren Umfang verteilt angeordneten Fräszähnen (13) versehen ist.
  10. Heckanbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelwelle (7) über ihren Außenmantel verteilt mit einer Vielzahl von Schaufelabschnitten (14) versehen ist, die auf dem Außenmantel fest angeordnet sind und von dem Außenmantel nach außen abragen.
  11. Heckanbaugerät (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelabschnitte (14) als V-artig oder U-artig gestaltete, nach außen sowie in einer Drehrichtung offene Stegelemente gestaltet sind.
  12. Heckanbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräswelle (6) und/oder die Schaufelwelle (7) in der Tragstruktur pendelnd gelagert sind.
  13. Pistenraupe (1) mit einem Heckanbaugerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21178964.9A 2020-08-10 2021-06-11 Heckanbaugerät für eine pistenraupe und pistenraupe Active EP3954829B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210112.4A DE102020210112A1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Heckanbaugerät für eine Pistenraupe und Pistenraupe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3954829A1 EP3954829A1 (de) 2022-02-16
EP3954829B1 true EP3954829B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=76392250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21178964.9A Active EP3954829B1 (de) 2020-08-10 2021-06-11 Heckanbaugerät für eine pistenraupe und pistenraupe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3954829B1 (de)
DE (1) DE102020210112A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009034184A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Rolic Invest Sarl Rotary snow tiller for grooming ski slopes, and relative operating method
EP2319988A2 (de) 2009-11-06 2011-05-11 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckanbaubaugerät für eine Pistenraupe
US20180363260A1 (en) 2015-12-14 2018-12-20 Prinoth S.P.A. Apparatus for making a cross-country ski run

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359831A (en) * 1980-05-19 1982-11-23 De Lorean Manufacturing Company Reversibly powered rotary snow tiller
DE102013204723A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009034184A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Rolic Invest Sarl Rotary snow tiller for grooming ski slopes, and relative operating method
EP2319988A2 (de) 2009-11-06 2011-05-11 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckanbaubaugerät für eine Pistenraupe
US20180363260A1 (en) 2015-12-14 2018-12-20 Prinoth S.P.A. Apparatus for making a cross-country ski run

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020210112A1 (de) 2022-02-10
EP3954829A1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033950B1 (de) Zapfwellengetriebenes Bodenbearbeitungsgerät
EP1163834B1 (de) Verteilvorrichtung für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE68903121T2 (de) Verbesserung an landmaschinen fuer die futterernte.
DE2458918C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE6905815U (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken.
DE1407674A1 (de) Einrichtung zum Ausbreiten oder Ausstreuen irgendeines Stoffes oder Materials
DE7413508U (de) Steinbrechvorrichtung
DE3881943T2 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit quer zum Arbeitsweg rotierenden Wellen.
EP0050218A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gesteinsbrocken in bzw. auf vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Böden
DE19513450C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
CH620726A5 (en) Cutting machine for verge, ditch and slope cleaning
EP3954829B1 (de) Heckanbaugerät für eine pistenraupe und pistenraupe
EP0245780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von bepflanzbaren Böden, insbesondere von Waldböden
DE102004003109B4 (de) Schneebeseitigungsmaschine
DE3587357T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE102008015242B4 (de) Heckenpflegevorrichtung
DE2630103B2 (de) Maschine zum Umsetzen von Kompostmieten
EP4012103A1 (de) Fräswelle für eine heckfräse einer pistenraupe und heckfräse
DE3035606C2 (de) Kreiselegge
AT16169U1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
EP0718586B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE19512714C2 (de) Böschungsprofiliergerät
DE69101100T2 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit einem quer zur Arbeitsrichtung angeordneten Rotor.
DE10153964A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502021001136

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PRINOTH S.P.A.

Effective date: 20240502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 4

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 4