EP3945247A1 - Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur montage einer haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur montage einer haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3945247A1
EP3945247A1 EP21183173.0A EP21183173A EP3945247A1 EP 3945247 A1 EP3945247 A1 EP 3945247A1 EP 21183173 A EP21183173 A EP 21183173A EP 3945247 A1 EP3945247 A1 EP 3945247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
household appliance
appliance device
unit
user interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21183173.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jesus Enrique Azuara Gazo
Lucia Herrero Lorente
David Ortiz Sainz
Jesús Ricardo Ruiz Gracia
María Valencia Betran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3945247A1 publication Critical patent/EP3945247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/086Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination touch control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/34Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mounting or attachment features, e.g. detachable control panels or detachable display panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1 and a method for assembling a household appliance device according to the preamble of claim 13.
  • a holding unit for a printed circuit board of a touch switch unit of a glass ceramic hob which has a multiplicity of flexible projections arranged in the form of a matrix, which are intended to carry the printed circuit board.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 13, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on a household appliance device, in particular a hob device, with a holding unit which is intended to hold at least one user interface element, in particular a touch-sensitive sensor.
  • the holding unit has a base element and at least one rigid holding element, which is provided for holding the user interface element and is movable relative to the base element.
  • a configuration of this type makes it possible in particular to provide a household appliance device of the generic type with improved properties in terms of construction.
  • a flexible design of the holding unit can preferably be made possible.
  • different types of user interface elements can be held by adapting the holding element, with little or no changes to the base element being necessary.
  • simple assembly of the household appliance device can be achieved.
  • a first position of the holding element relative to the base element be used to place the user interface element, whereupon the holding element is moved into a second position relative to the base element, in which the user interface element is held and in particular pressed against a cover element.
  • a “household appliance device”, in particular a “cooktop device”, should be understood to mean at least a part, in particular a subassembly, of a household appliance, in particular a cooktop.
  • a household appliance having the household appliance device could be a chest freezer and advantageously a refrigerator and/or freezer.
  • a household appliance having the household appliance device could alternatively or additionally be, for example, a dishwasher and/or a washing machine and/or a dryer.
  • a household appliance having the household appliance device is advantageously a cooking appliance.
  • a household appliance designed as a cooking appliance could be, for example, an oven and/or a microwave and/or a grill and/or a steamer.
  • a household appliance designed as a cooking appliance is advantageously a hob and preferably an induction hob.
  • the household appliance device can have the user interface element.
  • the holding unit is preferably arranged in an assembled state in an electronics housing of the household appliance device or of a household appliance having the household appliance device.
  • the holding unit particularly preferably has at least one fastening means, for example a hook, a projection, a bulge and/or a latching means, for fastening the holding unit to the electronics housing.
  • the fastening means serves to fix the holding unit at least parallel to a main extension plane of the holding unit.
  • a "main extension plane" of a structural unit is to be understood as a plane which is parallel to a largest side surface of an imaginary cuboid which just completely encloses the structural unit and in particular runs through the center point of the cuboid.
  • the base element of the holding unit is fixed in any direction by means of the fastening elements.
  • the holding element could possibly be rotatable relative to the base element; the holding element is preferably movable relative to the base element in a translatory manner perpendicular to the main plane of extension of the holding unit.
  • the holding unit is preferably provided to fix the user interface element with respect to a cover element of the household appliance device or a household appliance having the household appliance device and particularly preferably to press it against the cover element.
  • the cover element could be designed, for example, as a control panel, a hob plate or a kitchen worktop.
  • the holding unit is intended to hold a plurality of identical or different user interface elements.
  • the holding unit is preferably intended to hold exactly one user interface element.
  • the user interface element preferably has at least one and particularly preferably precisely one printed circuit board, which in the installed state rests directly on the holding element.
  • the user interface element is preferably designed as a sensor, particularly preferably as a touch-sensitive sensor.
  • the user interface element is preferably designed as part of a touch display.
  • the user interface element is advantageously part of a user interface of the household appliance device or of a household appliance having the household appliance device.
  • the user interface advantageously faces the user with respect to a depth direction of the cover element while a user is operating the household appliance device.
  • the user interface is formed at a distance from a heating area of a hob or doors of refrigerators, chest freezers, dishwashers, washing machines or dryers.
  • the holding unit could have exactly one holding element for holding the user interface element.
  • the holding unit has a plurality of holding elements, in particular at most four holding elements, which are intended to completely absorb a weight of the user interface element.
  • the holding elements could each be assigned to a user interface element.
  • some or all of the holding elements could be designed to be identical to one another.
  • At least two of the holding elements are advantageously designed and positioned in such a way that the weight of the user interface element is distributed substantially equally over the respective holding elements.
  • the holding elements differ from a holding matrix with a large number of, in particular, identical ones Holding elements for holding the user interface element.
  • the number and arrangement of the holding elements can advantageously be adapted to a respective area of application, preferably without the base element having to be significantly modified.
  • production costs for producing the holding unit can be kept low, particularly advantageously, despite the increased flexibility.
  • the holding element could have any number of rest positions relative to the base element.
  • the holding element preferably has exactly one resting position relative to the base element, with a restoring force acting on the holding element in the direction of the resting position when the holding element is positioned in a position different from the resting position relative to the base element.
  • the holding element can in particular be bent non-destructively and preferably reversibly by at most 20%, advantageously by at most 10%, preferably by at most 5% and particularly preferably by at most 2% of its extension in one direction into another direction which is perpendicular to the direction .
  • greater bending of the holding element such as when the holding element is folded, leads to permanent deformation of the holding element, for example as a result of the holding element breaking.
  • the holding element is advantageously free of spongy and/or flexible materials such as elastomers, foams or textiles.
  • the holding element differs particularly advantageously from components which are flexible due to their small thickness, such as foils and metal sheets.
  • the holding element preferably has a plate-shaped base body.
  • the plate-shaped base body has in particular an at least essentially cuboid shape, with a length and width of the plate-shaped base body corresponding to at least five times, advantageously at least ten times and particularly advantageously at least fifteen times the thickness of the plate-shaped base body. It would be conceivable for the plate-shaped base body to completely form the retaining element.
  • the holding element preferably has at least one projection arranged on the plate-shaped base body, which is provided in particular to directly contact and/or encompass and/or push through the user interface element in the installed state.
  • Provided is intended to mean specially designed and/or equipped. This means that an object is intended for a specific function be that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the holding unit prefferably be formed from a plurality of individual parts fastened to one another in a non-positive and/or positive manner; in particular, the base element and the holding element could be formed as separate individual parts.
  • the holding unit be designed in one piece.
  • the holding unit could be formed from several individual parts that are glued and/or sprayed and/or welded to one another.
  • the holding unit is preferably designed as a single part, which is particularly preferably produced in a one-component or multi-component injection molding process or alternatively in a casting process.
  • the holding unit consists entirely of one material, preferably plastic.
  • the holding element could possibly rest on the base element in at least one position and be liftable relative to the base element, for example via a hinge element.
  • the holding element be arranged in a recess of the base element when the holding unit is viewed from above.
  • a plan view is to be understood as a view along a direction which corresponds to a viewing direction of a user when operating the household appliance device. For example, if the domestic appliance device is designed as a hob device, the plan view corresponds to a view from above.
  • the holding element can preferably be lowered into the recess and particularly preferably raised out of the recess.
  • the recess prefferably have a rear wall which forms a stop for the holding element.
  • the recess is free of rear walls and, in particular, allows a view through the holding unit in an imaginary top view of the holding unit without the holding element.
  • the recess and the holding element it would be possible for the recess and the holding element to adjoin one another in the top view; a gap is preferably arranged between the recess and the holding element in the top view.
  • the holding unit has at least one flexible connecting element, by means of which the holding element is movably mounted on the base element.
  • the flexible connecting element could, for example, have an elastomer or spring steel; the connecting element preferably has a plastic. It would be conceivable that the flexible connecting element could be part of a positive and/or non-positive connection which connects the holding element to the base element.
  • the connecting element is materially connected to the base element and the holding element, particularly preferably the connecting element, the base element and the holding element are formed in one piece.
  • the connecting element could possibly be arranged below the holding element in the plan view.
  • the connecting element is advantageously arranged between the holding element and the base element when viewed from above, particularly advantageously within the gap between the recess of the base element and the holding element. As a result, the mobility of the holding element relative to the base element can be provided in a simple manner.
  • the connecting element could be designed in a spiral shape.
  • the connecting element be designed in a meandering manner.
  • the connecting element preferably has at least two straight sections and at least one curved section which connects one end of a first section to one end of a second section.
  • the connecting element could be formed without straight partial areas and from a plurality of differently curved partial areas, with the connecting element having an outer contour shaped as an irregular meander when viewed from above.
  • the straight sub-areas preferably have essentially the same length; the straight sub-areas are particularly preferably configured identically to one another.
  • the curved section is preferably designed as a curved piece with an angle of essentially 180°.
  • the straight sections could be aligned parallel to one another; the straight sections are preferably aligned at an angle to one another. It would be possible for the partial areas of the connecting element to overlap when viewed from above; the partial areas of the connecting element preferably adjoin one another when viewed from above.
  • an outer contour of the connecting element is designed as a regular meander with any number of turns when viewed from above. Through this the connecting element can advantageously be accommodated in a small space even if it is of great length.
  • the connecting element can be deflected relative to the base element.
  • a maximum distance of the connecting element from the base element can advantageously be changed by deforming, for example bending, folding and/or unfolding, the connecting element.
  • the holding element could possibly be arranged in the recess of the base element when the connecting element is in the rest state; alternatively, the holding element could be arranged above the recess when the connecting element is in the rest state.
  • the straight sections are pivotally connected to the curved section, possibly via a hinge or reduced thickness transition section.
  • the connecting element has a serpentine shape in a state in which the holding element is at a distance from the recess.
  • connection element has a monotonically increasing or monotonically decreasing course in the state.
  • a contact pressure for the user interface element can advantageously be provided by the connecting element in a mounted state of the household appliance device.
  • a rotational movement or lateral displacement of the holding element during a movement of the holding element relative to the base element can be avoided in a particularly advantageous manner and a straight movement of the holding element perpendicular to the main plane of extension of the holding unit can be ensured.
  • the connecting element could have non-deformable individual parts that can be displaced relative to one another in order to move the holding element; for example, the connecting element could be designed telescopically.
  • the connecting element can be deflected relative to the holding element.
  • a maximum distance of the connecting element from the holding element can advantageously be changed by deforming, for example bending, folding and/or unfolding, the connecting element.
  • the connecting element can be deflected in order to move the holding element along the vertical direction.
  • the connecting element preferably prevents rotation and displacement parallel to the main extension plane of the holding unit of the holding element.
  • the connecting element defines an area within which the holding element can be moved and whose extent parallel to the main plane of extent of the holding unit is at most 20%, advantageously at most 15% and particularly advantageously at most 10% of an extent of the region along the height direction.
  • the connecting element can advantageously be designed in such a way that the holding element is prevented from slipping during assembly and additional components for guiding the holding element can be dispensed with.
  • the household appliance device has a spring unit which is arranged below the holding element, in particular in the plan view, and is intended to provide a contact pressure for the user interface element.
  • the spring unit advantageously provides at least a large part and particularly advantageously the entire contact pressure force for the user interface element.
  • the holding element is preferably arranged above the recess when the spring unit is in a state of rest. Assembling the domestic appliance device preferably includes pressing down the holding element to support the user interface element and then pressing the user interface element against the cover element by restoring forces of the spring unit.
  • the spring unit could, for example, have a spiral spring, in particular a leaf spring or parabolic spring or wave spring or torsion spring, and/or a torsion spring, in particular a bar spring or helical spring, and/or a plate spring and/or an evolute spring and/or an annular spring.
  • the spring unit could be spiral-shaped or meander-shaped, or have at least one spring leg which can be rotated to deflect relative to a base body of the spring unit.
  • the spring unit is preferably supported on a base of the electronics housing in the assembled state of the domestic appliance device; alternatively, the spring unit could be supported on a base of the holding unit in the assembled state.
  • the assembly of the household appliance device includes a deflection of the spring unit to support the user interface element. As a result, a contact pressure force for the user interface element can be increased and the user interface element can be prevented from slipping.
  • the spring unit could have an elastomer and/or a flexible plastic, for example.
  • the spring unit consists at least partially of metal, preferably spring steel. It would be conceivable that, for example, only the spring legs of the spring unit are made of metal; the spring unit is preferably made entirely of metal. As a result, material fatigue and a corresponding reduction in the contact pressure can be avoided in the event of long-term use of the household appliance device. In this way, the occurrence of creeping, which would significantly reduce a contact pressure force of the spring unit in the case of long-term use when using plastics or elastomers, can be minimized in a particularly advantageous manner.
  • the spring unit could be formed separately from the holding unit and attached to the holding unit by means of a positive and/or non-positive connection.
  • the holding unit could have holding tongues onto which the spring unit can be slid.
  • the spring unit be formed together with the holding unit.
  • the spring unit is at least partially embedded in the holding unit, advantageously in such a way that non-destructive separation of the spring unit from the holding unit is prevented.
  • the base body of the spring unit is embedded in the holding unit.
  • the spring unit could possibly be movably embedded in the holding unit; the spring unit is preferably fixed by the holding unit.
  • the spring unit is particularly advantageously positioned during an injection molding process or casting process for producing the holding unit in such a way that the raw mass of the holding unit flows at least partially around the spring unit.
  • additional manufacturing steps for attaching the spring unit to the holding unit can advantageously be dispensed with.
  • play of the spring unit relative to the holding unit and a resulting slipping of the spring unit during and/or after fastening the spring unit to the holding unit can be avoided in a particularly advantageous manner.
  • a household appliance in particular a hob, is proposed with the household appliance device.
  • a generic household appliance with improved properties in terms of construction can be provided.
  • the starting point is a method for assembling a household appliance device, in particular the household appliance device, with a holding unit on which at least one user interface element is placed.
  • the holding unit has a base element and at least one rigid holding element, which is moved relative to the base element.
  • the domestic appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the domestic appliance device can have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • FIG 1 shows a household appliance 26.
  • the household appliance 26 is designed as a hob.
  • household appliance 26 could be an oven, microwave, refrigerator, freezer, washing machine, dishwasher, or dryer.
  • the household appliance 26 has a user interface 28 .
  • the user interface 28 is used to input operating commands from a user to control the household appliance 26.
  • the user interface 28 has a touch display 48.
  • the household appliance 26 has a household appliance device 10 .
  • the household appliance device 10 is embodied as a hob device.
  • the household appliance device 10 has a cover element 30 .
  • the cover element 30 is designed as a hob plate. Alternatively, the cover element 30 could be designed as a control panel or a kitchen worktop.
  • the household appliance device 10 has an electronics housing (not shown).
  • the electronics housing and the cover member 30 define an interior (not shown) of the household appliance device 10.
  • the household appliance device 10 has a holding unit 12, which in the Figures 2 to 5 is shown in more detail.
  • the household appliance device 10 has a user interface element 14 .
  • the user interface element 14 is part of the user interface 28.
  • the holding unit 12 and the user interface element 14 are arranged within the interior space.
  • the user interface element 14 is designed as a touch-sensitive sensor.
  • the user interface element 14 is formed as part of the touch display 48 .
  • the holding unit 12 serves to hold the user interface element 14 .
  • the holding unit 12 provides a pressing force for the user interface element 14 .
  • the holding unit 12 presses the user interface element 14 against the covering element 30.
  • the holding unit 12 prevents the user interface element from slipping 14 relative to the cover element 30 and ensures correct detection of user operating commands by the user interface element 14.
  • the holding unit 12 has a base element 16 .
  • the base element 16 rests on a floor of the electronics housing.
  • the base element 16 has fastening elements 34 .
  • the fastening elements 34 serve to fasten the holding unit 12 to the electronics housing.
  • the fastening elements 34 fix the holding unit 12 parallel to a main extension plane of the holding unit 12.
  • the holding unit 12 has three rigid holding elements 18.
  • the holding unit 12 could have any other number and arrangement of holding elements 18 .
  • the holding elements 18 are used to hold the user interface element 14.
  • the holding elements 18 absorb a weight of the user interface element 14 completely.
  • the holding elements 18 are designed differently from one another; alternatively, two or all of the holding elements 18 could be designed to be identical to one another. Since the holding elements 18 are identical to one another in terms of functioning, only one of the holding elements 18 is described below, with the properties mentioned applying to all of the holding elements 18 .
  • the holding element 18 has a plate-shaped base body. Projections 32 are arranged on the plate-shaped base body. The user interface element 14 rests on the protrusions 32 . Alternatively, the holding element 18 could also be free of projections 32 .
  • the base element 16 has a recess 20 .
  • the recess 20 has an essentially rectangular shape, alternatively the recess 20 could have other shapes, for example an oval shape.
  • the holding element 18 is in a plan view, as shown in figure 4 is shown, in the recess 20 is arranged.
  • the holding unit 12 has a plurality of flexible connecting elements 22 .
  • Four of the connecting elements 22 are assigned to the holding element 18 .
  • the four connecting elements 22 are arranged in corner areas of the holding element 18 .
  • the four connecting elements 22 are designed to be identical to one another.
  • the holding unit 12 can have any other number, assignment and arrangement of connecting elements 22, which could optionally be identical to one another or different from one another. Since the connecting elements 22 with respect to a Functionality are identical to one another, only one of the connecting elements 22 is described below, with the properties mentioned applying to all of the connecting elements 22 .
  • the holding unit 12 is designed in one piece.
  • the holding unit 12 consists of plastic.
  • the holding unit 12 is produced in an injection molding process. Alternatively, the holding unit 12 could be manufactured in a casting process.
  • the base member 16, the connecting member 22 and the holding member 18 are integrally formed with each other. It would also be conceivable for the base element 16, the connecting element 22 and the holding element 18 to be formed separately from one another and to be fastened to one another, for example by means of plug-in connections and/or snap-in connections and/or screw connections and/or adhesive connections.
  • the holding element 18 is movably mounted on the base element 16 by means of the connecting element 22 .
  • the holding element 18 can be moved relative to the base element 16 along a height direction 36 .
  • the connecting element 22 is designed in a meandering shape. In the plan view, the connecting element 22 has an outer contour which is shaped as a meander.
  • the connecting element 22 has two straight sections 38 .
  • the straight partial areas 38 are designed essentially identical to one another; alternatively, the straight partial areas 38 could be designed differently from one another.
  • the connecting element 22 has a curved portion 40 .
  • the curved section 40 is designed as a curved piece with an angle of approximately 180°, alternatively the curved section 40 could have other angles.
  • the straight sections 38 are connected to one another by the curved section 40 . It would be possible for the connecting element 22 to have any other number of straight sections 38 of any length and curved sections 40, with two straight sections 38 always being connected to one another by a curved section 40.
  • the connecting element 22 can be deflected relative to the base element 16 .
  • the connecting element 22 can be deflected relative to the holding element 18 .
  • the connecting element 22 can be deformed to move the holding element 18 relative to the base element 16 .
  • the straight portions 38 are rotatable relative to the curved portion 40 .
  • the recess 20 the holding element 18 and the connecting element 22 are arranged in one plane.
  • the straight portions 38 rotate relative to the curved portion 40, causing the curved portion 40 to translate.
  • the holding element 18 can be arranged above or below the recess 20 .
  • the connecting element 22 has a serpentine shape.
  • the connecting element 22 has a monotonically increasing or monotonically decreasing course.
  • the connecting element 22 is in the Figures 2 to 5 shown in assembled condition.
  • the mounted state of the connecting element 22 differs from a resting state of the connecting element 22.
  • the connecting element 22 can be converted from the resting state into the mounted state by pressing it down.
  • the connecting element 22 provides a contact pressure for the user interface element 14 .
  • the pressing force is in the form of a restoring force of the connecting element 22 .
  • the installed state and the rest state could be designed to be identical to one another.
  • the household appliance device 10 has three spring units 24 . In each case one of the spring units 24 is assigned to one of the holding elements 18 . Alternatively, the household appliance device 10 could have any other number and assignment of spring units 24 . Since the spring units 24 are identical to one another in terms of functioning, only one of the spring units 24 is described below, with the properties mentioned applying to all of the spring units 24 .
  • the spring unit 24 is arranged below the holding element 18 .
  • the spring unit 24 consists of spring steel.
  • the spring unit 24 has a base body 46 .
  • the base body 46 has two recesses.
  • the spring unit 24 has two spring legs 42 . Alternatively, the spring unit 24 could have any other number of spring legs 42 .
  • the spring legs 42 are movably connected to the base body 46 .
  • the spring legs 42 are rotatable relative to the base body 46 .
  • the spring legs 42 are arranged within the recesses of the base body 46 in the plan view.
  • the spring legs 42 are identical to one another.
  • the spring legs 42 each have a bearing surface 44 on an end facing away from the base body 46 .
  • the spring legs 42 rest with the bearing surface 44 on the bottom of the electronics housing.
  • the spring unit 24 provides a pressing force for the user interface element 14 .
  • the spring unit 24 provides a majority of the total contact pressure for the user interface element 14 .
  • the spring unit 24 is in the Figures 2 to 5 shown in assembled condition.
  • the assembled state of the spring unit 24 differs from a rest state of the spring unit 24.
  • the spring unit 24 can be converted from the rest state into the assembled state by pressing the base body 46 down.
  • the spring unit 24 provides a pressing force for the user interface element 14 .
  • the pressing force is designed as a restoring force of the spring unit 24 .
  • the spring unit 24 is formed together with the holding unit 12 .
  • the spring unit 24 is fixed relative to the holding unit 12 .
  • the base body 46 of the spring unit 24 is partially embedded in the holding element 18 .
  • the spring unit 24 is connected to the holding unit 12 by overmolding the spring unit 24 with a raw mass of the holding unit 12 .
  • FIG 6 shows a schematic process diagram of a method for assembling the household appliance device 10.
  • a first connection step 100 the holding unit 12 is fastened to the electronics housing by means of the fastening elements 34.
  • a laying step 110 the user interface element 14 is laid on the holding unit 12 and held by the holding unit 12 .
  • the application step 110 follows the connection step 100.
  • a second connection step 120 the electronics housing is connected to the cover element 30 .
  • the holding element 18 is first pressed down.
  • the connecting element 22 and the spring unit 24 each change from the rest state to the assembled state.
  • the cover element 30 is then placed on the user interface element 14 and connected to the electronics housing. Placing the cover element 30 in place prevents the connecting element 22 and the spring unit 24 from transitioning from the mounted state to the idle state.
  • the user interface element 14 is pressed against the cover element 30 by the holding unit 12 and the spring unit 24 .
  • FIGS 7 to 10 four further exemplary embodiments of the invention are shown. The following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to components, features and functions that remain the same on the description of the exemplary embodiment of FIG Figures 1 to 5 can be referred. To distinguish between the exemplary embodiments, the reference numbers of the exemplary embodiments are Figures 7 to 10 each with a different number of dashes. With regard to components with the same designation, in particular with regard to components with the same reference symbols, reference can in principle also be made to the drawings and/or the description of the exemplary embodiment of FIG Figures 1 to 5 to get expelled.
  • FIG 7 shows a further exemplary embodiment of a spring unit 24'.
  • the spring unit 24 ' can be part of the household appliance device 10 of Figures 1 to 5 or part of another household appliance device (not shown).
  • the spring unit 24' has a base body 46'.
  • the base body 46' is free of recesses.
  • the spring unit 24' has two spring legs 42'. The spring legs 42' are connected to the base body 46' at opposite edges of the base body 46'.
  • FIG 8 shows a further exemplary embodiment of a spring unit 24".
  • the spring unit 24" can be part of the household appliance device 10 of FIG Figures 1 to 5 or part of another household appliance device (not shown).
  • the spring unit 24" has a base body 46".
  • the base body 46" has a recess.
  • the spring unit 24" has two spring legs 42". The spring legs 42" are connected to the base body 46" at opposite edges of the recess.
  • figure 9 shows another embodiment of a spring unit 24'''.
  • the spring unit 24''' can be part of the household appliance device 10 of Figures 1 to 5 or part of another household appliance device (not shown).
  • the spring unit 24''' is spiral-shaped.
  • FIG 10 shows a further exemplary embodiment of a spring unit 24"".
  • the spring unit 24'''' can be part of the household appliance device 10 of Figures 1 to 5 or part of another household appliance device (not shown).
  • the spring unit 24"" is designed analogously to a tripod.
  • the spring unit 24'''' has a base body 46''''.
  • the spring unit 24'''' has three spring legs 42''''.
  • the spring unit could 24'''' have any other number of spring legs 42''''.
  • the spring legs 42'''' are connected to the base body 46'''' via an edge of the base body 46''''.
  • the spring legs 42'''' are evenly distributed over the edge.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung (10), insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit einer Halteeinheit (12), welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Benutzerschnittstellenelement (14) zu halten.Um eine Konstruktion zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit (12) ein Basiselement (16) und zumindest ein steifes Halteelement (18) aufweist, welches zur Halterung des Benutzerschnittstellenelements (14) vorgesehen und relativ zu dem Basiselement (16) beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Aus der EP 1 651 022 A2 ist eine Halteeinheit für eine Leiterplatte einer Berührschalter-Einheit eines Glaskeramikkochfelds bekannt, welche eine Vielzahl an matrixförmig angeordneten, flexiblen Vorsprüngen aufweist, welche dazu vorgesehen sind, die Leiterplatte zu tragen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit einer Halteeinheit, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Benutzerschnittstellenelement, insbesondere einen berührungsempfindlichen Sensor, zu halten.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit ein Basiselement und zumindest ein steifes Halteelement aufweist, welches zur Halterung des Benutzerschnittstellenelements vorgesehen und relativ zu dem Basiselement beweglich ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitgestellt werden. Hierdurch kann vorzugsweise ein flexibles Design der Halteeinheit ermöglicht werden. Hierdurch können besonders bevorzugt verschiedene Arten von Benutzerschnittstellenelementen durch Anpassung des Halteelements gehalten werden, wobei keine oder nur geringe Änderungen des Basiselements notwendig sind. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Montage der Haushaltsgerätevorrichtung erreicht werden. Hierdurch kann insbesondere eine erste Position des Halteelements relativ zum Basiselement zu einem Auflegen des Benutzerschnittstellenelements verwendet werden, woraufhin das Halteelement in eine zweite Position relativ zum Basiselement bewegt wird, in welchem das Benutzerschnittstellenelement gehalten und insbesondere an ein Abdeckungselement angepresst wird.
  • Unter einer "Haushaltsgerätevorrichtung", insbesondere einer "Kochfeldvorrichtung" soll zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Kochfelds, verstanden werden. Beispielsweise könnte es sich bei einem die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgerät um eine Kühltruhe und vorteilhaft um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln. Ein die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisendes Haushaltsgerät könnte alternativ oder zusätzlich beispielsweise eine Spülmaschine und/oder eine Waschmaschine und/oder ein Trockner sein. Vorteilhaft handelt es sich bei einem die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgerät um ein Gargerät. Ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät könnte beispielsweise ein Backofen und/oder eine Mikrowelle und/oder ein Grillgerät und/oder ein Dampfgargerät sein. Vorteilhaft ist ein als Gargerät ausgebildetes Haushaltsgerät ein Kochfeld und vorzugsweise ein Induktionskochfeld. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung das Benutzerschnittstellenelement aufweisen.
  • Die Halteeinheit ist bevorzugt in einem montierten Zustand in einem Elektronikgehäuse der Haushaltsgerätevorrichtung oder eines die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgeräts angeordnet. Besonders bevorzugt weist die Halteeinheit zumindest ein Befestigungsmittel, beispielsweise einen Haken, einen Vorsprung, eine Ausbuchtung und/oder ein Rastmittel, zu einer Befestigung der Halteeinheit an dem Elektronikgehäuse auf. Insbesondere dient das Befestigungsmittel einer Fixierung der Halteeinheit zumindest parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Halteeinheit. Unter einer "Haupterstreckungsebene" einer Baueinheit soll eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Insbesondere ist das Basiselement der Halteeinheit mittels der Befestigungselemente in jegliche Richtung fixiert. Möglicherweise könnte das Halteelement relativ zum Basiselement drehbar sein, bevorzugt ist das Halteelement relativ zum Basiselement translatorisch senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Halteeinheit beweglich. Vorzugsweise ist die Halteeinheit dazu vorgesehen, das Benutzerschnittstellenelement bezüglich eines Abdeckungselements der Haushaltsgerätevorrichtung oder eines die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgeräts zu fixieren und besonders bevorzugt gegen das Abdeckungselement zu pressen. Das Abdeckungselement könnte beispielsweise als eine Bedienblende, eine Kochfeldplatte oder eine Küchenarbeitsplatte ausgebildet sein.
  • Es wäre denkbar, dass die Halteeinheit dazu vorgesehen ist, eine Mehrzahl an identischen oder unterschiedlichen Benutzerschnittstellenelementen zu halten. Bevorzugt ist die Halteeinheit dazu vorgesehen, genau ein Benutzerschnittstellenelement zu halten. Das Benutzerschnittstellenelement weist vorzugsweise zumindest eine und besonders bevorzugt genau eine Leiterplatte auf, welche in dem montierten Zustand unmittelbar auf dem Halteelement aufliegt. Vorzugsweise ist das Benutzerschnittstellenelement als ein Sensor, besonders bevorzugt als ein berührungsempfindlicher Sensor, ausgebildet. Vorzugsweise ist das Benutzerschnittstellenelement als Teil eines Touch-Displays ausgebildet. Das Benutzerschnittstellenelement ist vorteilhaft Teil einer Benutzerschnittstelle der Haushaltsgerätevorrichtung oder eines die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgeräts. Die Benutzerschnittstelle ist vorteilhaft während einer Bedienung der Haushaltsgerätevorrichtung durch einen Benutzer dem Benutzer bezüglich einer Tiefenrichtung des Abdeckungselements zugewandt. Insbesondere ist die Benutzerschnittstelle von einem Heizbereich eines Kochfelds oder Türen von Kühlschränken, Gefriertruhen, Spülmaschinen, Waschmaschinen oder Trocknern beabstandet ausgebildet.
  • Die Halteeinheit könnte genau ein Halteelement zur Halterung des Benutzerschnittstellenelements aufweisen. Um eine flexible Konstruktion der Halteeinheit zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit eine Mehrzahl an Halteelementen, insbesondere höchstens vier Halteelemente, aufweist, welche dazu vorgesehen sind, eine Gewichtskraft des Benutzerschnittstellenelements vollständig aufzunehmen. Denkbar wäre auch, dass die Halteelemente jeweils einem Benutzerschnittstellenelement zugeordnet sein könnten. Insbesondere könnten einige oder sämtliche der Halteelemente zueinander identisch ausgebildet sein. Vorteilhaft sind zumindest zwei der Halteelemente derart ausgestaltet und positioniert, dass die Gewichtskraft des Benutzerschnittstellenelements auf die jeweiligen Halteelemente im Wesentlichen gleich verteilt ist. Insbesondere unterscheiden sich die Halteelemente von einer Haltematrix mit einer Vielzahl von insbesondere identischen Halteelementen zur Halterung des Benutzerschnittstellenelements. Hierdurch kann vorteilhaft eine Anzahl und Anordnung der Halteelemente an einen jeweiligen Anwendungsbereich angepasst werden, vorzugsweise ohne, dass das Basiselement wesentlich verändert werden muss. Hierdurch kann besonders vorteilhaft trotz der erhöhten Flexibilität ein Herstellungsaufwand zur Herstellung der Halteeinheit gering gehalten werden.
  • Möglicherweise könnte das Halteelement eine beliebige Anzahl an Ruhepositionen relativ zum Basiselement aufweisen. Vorzugsweise weist das Halteelement genau eine Ruheposition relativ zu dem Basiselement auf, wobei bei einer Positionierung des Halteelements in einer zu der Ruheposition verschiedenen Position relativ zum Basiselement eine Rückstellkraft in Richtung der Ruheposition auf das Halteelement wirkt.
  • Das Halteelement ist insbesondere um höchstens 20 %, vorteilhaft um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 % und besonders bevorzugt um höchstens 2 % seiner Erstreckung in eine Richtung in eine weitere Richtung, welche senkrecht zu der Richtung ausgebildet ist, zerstörungsfrei und vorzugsweise reversibel verbiegbar. Insbesondere führt eine stärkere Verbiegung des Halteelements, wie beispielsweise bei einem Falten des Halteelements, zu einer permanenten Verformung des Halteelements, beispielsweise durch ein Brechen des Halteelements. Vorteilhaft ist das Halteelement frei von schwammigen und/oder nachgiebigen Materialien wie beispielsweise Elastomeren, Schaumstoffen oder Textilien. Besonders vorteilhaft unterscheidet sich das Halteelement von Bauteilen, welche aufgrund ihrer geringen Dicke flexibel sind, wie beispielsweise Folien und Blechen. Vorzugsweise weist das Halteelement einen plattenförmigen Basiskörper auf. Der plattenförmige Basiskörper weist insbesondere eine zumindest im Wesentlichen quaderförmige Form auf, wobei eine Länge und Breite des plattenförmigen Basiskörpers zumindest einem Fünffachen, vorteilhaft zumindest einem Zehnfachen und besonders vorteilhaft zumindest einem Fünfzehnfachen einer Dicke des plattenförmigen Basiskörpers entsprechen. Denkbar wäre, dass der plattenförmige Basiskörper das Halteelement vollständig ausbildet. Bevorzugt weist das Halteelement zumindest einen auf dem plattenförmigen Basiskörper angeordneten Vorsprung auf, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand das Benutzerschnittstellenelement unmittelbar zu kontaktieren und/oder zu umgreifen und/oder durch dieses hindurchzustoßen.
  • Unter "vorgesehen" soll speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Es wäre denkbar, dass die Halteeinheit aus mehreren kraft- und/oder formschlüssig aneinander befestigten Einzelteilen ausgebildet ist, insbesondere könnten das Basiselement und das Halteelement als separate Einzelteile ausgebildet sein. Um eine einfache und leicht herstellbare Konstruktion der Halteeinheit zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit einteilig ausgebildet ist. Beispielsweise könnte die Halteeinheit aus mehreren, aneinander geklebten und/oder gespritzten und/oder geschweißten Einzelteilen ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Halteeinheit als ein Einzelteil ausgebildet, welches besonders bevorzugt in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren oder alternativ in einem Gussverfahren hergestellt ist. Insbesondere besteht die Halteeinheit vollständig aus einem Material, vorzugsweise Kunststoff. Hierdurch kann vorteilhaft eine Anzahl an Prozessschritten zur Herstellung der Halteeinheit reduziert werden, insbesondere entfallen zusätzliche Schritte zur Befestigung von Einzelteilen aneinander.
  • Möglicherweise könnte das Halteelement in zumindest einer Position auf dem Basiselement aufliegen und, beispielsweise über ein Scharnierelement, relativ zu dem Basiselement anhebbar sein. Um eine einfache und kompakte Konstruktion der Halteeinheit zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Halteelement bei einer Draufsicht auf die Halteeinheit in einer Ausnehmung des Basiselements angeordnet ist. Unter einer Draufsicht soll eine Ansicht entlang einer Richtung verstanden werden, welche einer Blickrichtung eines Benutzers während einer Bedienung der Haushaltsgerätevorrichtung entspricht. Beispielsweise entspricht die Draufsicht in dem Fall, dass die Haushaltsgerätevorrichtung als eine Kochfeldvorrichtung ausgebildet ist, einer Ansicht von oben. Vorzugsweise ist das Halteelement in die Ausnehmung absenkbar und besonders bevorzugt aus der Ausnehmung hervorhebbar. Es wäre vorstellbar, dass die Ausnehmung eine Rückwand aufweist, welche einen Anschlag für das Halteelement bildet. Vorteilhaft ist die Ausnehmung frei von Rückwänden und erlaubt insbesondere in einer gedachten Draufsicht auf die Halteeinheit ohne das Halteelement einen Blick durch die Halteeinheit. Weiterhin wäre möglich, dass die Ausnehmung und das Halteelement in der Draufsicht aneinander anschließen, bevorzugt ist in der Draufsicht zwischen der Ausnehmung und dem Halteelement ein Spalt angeordnet. Hierdurch kann vorteilhaft eine Beweglichkeit des Halteelements erhöht und eine Höhe der Halteeinheit verringert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit zumindest ein flexibles Verbindungselement aufweist, mittels welchem das Halteelement an dem Basiselement beweglich gelagert ist. Das flexible Verbindungselement könnte beispielsweise ein Elastomer oder einen Federstahl aufweisen, bevorzugt weist das Verbindungselement einen Kunststoff auf. Es wäre denkbar, dass das flexible Verbindungselement Teil einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung sein könnte, welche das Halteelement mit dem Basiselement verbindet. Bevorzugt ist das Verbindungselement stoffschlüssig mit dem Basiselement und dem Halteelement verbunden, besonders bevorzugt sind das Verbindungselement, das Basiselement und das Halteelement einteilig ausgebildet. Möglicherweise könnte das Verbindungselement bei der Draufsicht unterhalb des Halteelements angeordnet sein. Vorteilhaft ist das Verbindungselement bei der Draufsicht zwischen dem Halteelement und dem Basiselement angeordnet, besonders vorteilhaft innerhalb des Spalts zwischen der Ausnehmung des Basiselements und dem Halteelement. Hierdurch kann die Beweglichkeit des Halteelements relativ zum Basiselement auf eine einfache Weise bereitgestellt werden.
  • Vorstellbar wäre, dass das Verbindungselement spiralförmig ausgebildet sein könnte. Um eine kompakte Konstruktion des Verbindungselements zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement mäanderförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Verbindungselement zumindest zwei gerade Teilbereiche und zumindest einen gekrümmten Teilbereich, welcher ein Ende eines ersten Teilbereichs mit einem Ende eines zweiten Teilbereichs verbindet, auf. Alternativ könnte das Verbindungselement frei von geraden Teilbereichen und aus einer Mehrzahl an unterschiedlich gekrümmten Teilbereichen gebildet sein, wobei das Verbindungselement in der Draufsicht eine als unregelmäßige Mäander geformte Außenkontur aufweist. Bevorzugt weisen die geraden Teilbereiche im Wesentlichen dieselbe Länge auf, besonders bevorzugt sind die geraden Teilbereiche identisch zueinander ausgebildet. Vorzugsweise ist der gekrümmte Teilbereich als ein Bogenstück mit einem Winkel von im Wesentlichen 180° ausgebildet. Beispielsweise könnten die geraden Teilbereiche parallel zueinander ausgerichtet sein, bevorzugt sind die geraden Teilbereiche zueinander angewinkelt ausgerichtet. Es wäre möglich, dass sich die Teilbereiche des Verbindungselements bei der Draufsicht überlappen, bevorzugt schließen die Teilbereiche des Verbindungselements bei der Draufsicht aneinander an. Insbesondere ist eine Außenkontur des Verbindungselements bei der Draufsicht als ein regelmäßiger Mäander mit einer beliebigen Anzahl an Windungen ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft das Verbindungselement auch bei großer Länge auf kleinem Raum untergebracht werden.
  • Um eine einfache und sichere Montage der Haushaltsgerätevorrichtung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement relativ zu dem Basiselement auslenkbar ist. Vorteilhaft ist ein maximaler Abstand des Verbindungselements von dem Basiselement durch ein Verformen, beispielsweise Biegen, Falten und/oder Entfalten, des Verbindungselements veränderbar. Möglicherweise könnte in dem Ruhezustand des Verbindungselements das Halteelement in der Ausnehmung des Basiselements angeordnet sein, alternativ könnte das Halteelement in dem Ruhezustand des Verbindungselements oberhalb der Ausnehmung angeordnet sein. Bevorzugt sind die geraden Teilbereiche drehbar mit dem gekrümmten Teilbereich verbunden, möglicherweise über ein Scharnier oder einen Übergangsbereich mit reduzierter Dicke. Besonders vorteilhaft weist das Verbindungselement in einem Zustand, in welchem das Halteelement von der Ausnehmung beabstandet ist, eine serpentinenartige Form auf. Insbesondere weist das Verbindungselement in dem Zustand einen monoton steigenden oder monoton fallenden Verlauf auf. Hierdurch kann vorteilhaft in einem montierten Zustand der Haushaltsgerätevorrichtung durch das Verbindungselement eine Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement bereitgestellt werden. Hierdurch kann besonders vorteilhaft eine Drehbewegung oder seitliche Verschiebung des Halteelements während einer Bewegung des Halteelements relativ zum Basiselement vermieden und eine gerade Bewegung des Halteelements senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Halteeinheit gewährleistet werden. Alternativ könnte das Verbindungselement zur Bewegung des Halteelements gegeneinander verschiebbare, unverformbare Einzelteile aufweisen, beispielsweise könnte das Verbindungselement teleskopartig ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement relativ zu dem Halteelement auslenkbar ist. Vorteilhaft ist ein maximaler Abstand des Verbindungselements von dem Halteelement durch ein Verformen, beispielsweise Biegen, Falten und/oder Entfalten, des Verbindungselements veränderbar. Insbesondere ist das Verbindungselement zur Bewegung des Halteelements entlang der Höhenrichtung auslenkbar. Vorzugsweise verhindert das Verbindungselement ein Drehen und eine Verschiebung parallel zur Haupterstreckungsebene der Halteeinheit des Halteelements. Insbesondere definiert das Verbindungselement einen Bereich, innerhalb welchem das Halteelement bewegbar ist und dessen Erstreckung parallel zur Haupterstreckungsebene der Halteeinheit höchstens 20 %, vorteilhaft höchstens 15 % und besonders vorteilhaft höchstens 10 % einer Erstreckung des Bereichs entlang der Höhenrichtung beträgt. Hierdurch kann eine noch einfachere und sicherere Montage der Haushaltsgerätevorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft kann das Verbindungselement derart ausgestaltet werden, dass ein Verrutschen des Halteelements während der Montage verhindert ist und auf zusätzliche Bauteile zur Führung des Halteelements verzichtet werden kann.
  • Vorstellbar wäre, dass ausschließlich das Verbindungselement dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand der Haushaltsgerätevorrichtung die Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement bereitzustellen. Um eine sichere Konstruktion der Haushaltsgerätevorrichtung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine Federeinheit aufweist, welche, insbesondere in der Draufsicht, unterhalb des Halteelements angeordnet und dazu vorgesehen ist, eine Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement bereitzustellen. Vorteilhaft stellt die Federeinheit zumindest einen Großteil und besonders vorteilhaft die gesamte Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement bereit. Bevorzugt ist das Halteelement in einem Ruhezustand der Federeinheit oberhalb der Ausnehmung angeordnet. Bevorzugt umfasst eine Montage der Haushaltsgerätevorrichtung ein Herunterdrücken des Halteelements zur Auflage des Benutzerschnittstellenelements und ein anschließendes Anpressen des Benutzerschnittstellenelements gegen das Abdeckungselement durch Rückstellkräfte der Federeinheit. Die Federeinheit könnte beispielsweise eine Biegefeder, insbesondere eine Blattfeder oder Parabelfeder oder Wellenfeder oder Schenkelfeder, und/oder eine Torsionsfeder, insbesondere eine Stabfeder oder Schraubenfeder, und/oder eine Tellerfeder und/oder eine Evolutfeder und/oder eine Ringfeder aufweisen. Ferner könnte die Federeinheit spiralförmig oder mäanderförmig sein, oder zumindest einen Federschenkel aufweisen, welcher zu einer Auslenkung bezüglich einem Basiskörper der Federeinheit drehbar ist. Bevorzugt ist die Federeinheit in dem montierten Zustand der Haushaltsgerätevorrichtung an einem Boden des Elektronikgehäuses abgestützt, alternativ könnte die Federeinheit in dem montierten Zustand an einem Boden der Halteeinheit abgestützt sein. Besonders bevorzugt umfasst die Montage der Haushaltsgerätevorrichtung ein Auslenken der Federeinheit zur Auflage des Benutzerschnittstellenelements. Hierdurch kann eine Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement erhöht und ein Verrutschen des Benutzerschnittstellenelements vermieden werden.
  • Die Federeinheit könnte beispielsweise ein Elastomer und/oder einen flexiblen Kunststoff aufweisen. Um eine langlebige Konstruktion der Haushaltsgerätevorrichtung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Federeinheit zumindest teilweise aus Metall, vorzugsweise Federstahl, besteht. Es wäre vorstellbar, dass beispielsweise lediglich die Federschenkel der Federeinheit aus Metall bestehen, bevorzugt besteht die Federeinheit vollständig aus Metall. Hierdurch kann vorteilhaft eine Materialermüdung und entsprechend eine Reduzierung der Anpresskraft bei langanhaltender Verwendung der Haushaltsgerätevorrichtung vermieden werden. Hierdurch kann besonders vorteilhaft ein Auftreten von Kriechen, welches bei einer Verwendung von Kunststoffen oder Elastomeren eine Anpresskraft der Federeinheit bei langanhaltender Anwendung signifikant reduzieren würde, minimiert werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung könnte die Federeinheit separat von der Halteeinheit ausgebildet und mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an der Halteeinheit befestigt sein. Beispielsweise könnte die Halteeinheit Haltezungen aufweisen, auf welche die Federeinheit aufschiebbar ist. Um eine Herstellung der Haushaltsgerätevorrichtung zu vereinfachen und eine Sicherheit zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Federeinheit gemeinsam mit der Halteeinheit ausgeformt ist. Insbesondere ist die Federeinheit nach einer Ausformung der Halteeinheit zumindest teilweise in die Halteeinheit eingebettet, vorteilhaft derart, dass ein zerstörungsfreies Trennen der Federeinheit von der Halteeinheit verhindert ist. Insbesondere ist der Basiskörper der Federeinheit in der Halteeinheit eingebettet. Möglicherweise könnte die Federeinheit beweglich in der Halteeinheit eingebettet sein, bevorzugt ist die Federeinheit durch die Halteeinheit fixiert. Besonders vorteilhaft ist die Federeinheit während eines Spritzverfahrens oder Gussverfahrens zur Herstellung der Halteeinheit derart positioniert, dass die Rohmasse der Halteeinheit die Federeinheit zumindest teilweise umströmt. Hierdurch kann vorteilhaft auf zusätzliche Herstellungsschritte zur Befestigung der Federeinheit an der Halteeinheit verzichtet werden. Hierdurch kann besonders vorteilhaft ein Spiel der Federeinheit relativ zu der Halteeinheit und ein daraus resultierendes Verrutschen der Federeinheit bei und/oder nach einem Befestigen der Federeinheit an der Halteeinheit vermieden werden.
  • Ferner wird ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, mit der Haushaltsgerätevorrichtung vorgeschlagen. Hierdurch kann ein gattungsgemäßes Haushaltsgerät mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitgestellt werden.
  • Zudem wird von einem Verfahren zur Montage einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere der Haushaltsgerätevorrichtung, ausgegangen, mit einer Halteeinheit, auf welcher zumindest ein Benutzerschnittstellenelement platziert wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Halteeinheit ein Basiselement und zumindest ein steifes Halteelement aufweist, welches relativ zu dem Basiselement bewegt wird. Hierdurch kann ein gattungsgemäßes Verfahren mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer einfachen und sicheren Montage bereitgestellt werden.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    die Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Halteeinheit und einem von der Halteeinheit gehalterten Benutzerschnittstellenelement in einer Schrägansicht,
    Fig. 3
    die Halteeinheit und Federeinheiten der Haushaltsgerätevorrichtung in der Schrägansicht,
    Fig. 4
    die Halteeinheit und die Federeinheiten in einer Draufsicht,
    Fig. 5
    die Halteeinheit und die Federeinheiten in einer Ansicht von unten,
    Fig. 6
    ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Montage der Haushaltsgerätevorrichtung,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung,
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung,
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung und
    Fig. 10
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung.
  • Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt ein Haushaltsgerät 26. Das Haushaltsgerät 26 ist als ein Kochfeld ausgebildet. Alternativ könnte das Haushaltsgerät 26 als ein Ofen, eine Mikrowelle, ein Kühlschrank, eine Gefriertruhe, eine Waschmaschine, eine Spülmaschine oder als ein Trockner ausgebildet sein. Das Haushaltsgerät 26 weist eine Benutzerschnittstelle 28 auf. Die Benutzerschnittstelle 28 dient einer Eingabe von Bedienbefehlen eines Benutzers zur Steuerung des Haushaltsgeräts 26. Die Benutzerschnittstelle 28 weist ein Touch-Display 48 auf. Das Haushaltsgerät 26 weist eine Haushaltsgerätevorrichtung 10 auf. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 ist als eine Kochfeldvorrichtung ausgebildet.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist ein Abdeckungselement 30 auf. Das Abdeckungselement 30 ist als eine Kochfeldplatte ausgebildet. Alternativ könnte das Abdeckungselement 30 als eine Bedienblende oder eine Küchenarbeitsplatte ausgebildet sein. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist ein Elektronikgehäuse (nicht dargestellt) auf. Das Elektronikgehäuse und das Abdeckungselement 30 definieren einen Innenraum (nicht dargestellt) der Haushaltsgerätevorrichtung 10. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Halteeinheit 12 auf, welche in den Figuren 2 bis 5 näher dargestellt ist. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist ein Benutzerschnittstellenelement 14 auf. Das Benutzerschnittstellenelement 14 ist Teil der Benutzerschnittstelle 28. Die Halteeinheit 12 und das Benutzerschnittstellenelement 14 sind innerhalb des Innenraums angeordnet. Das Benutzerschnittstellenelement 14 ist als ein berührungsempfindlicher Sensor ausgebildet. Das Benutzerschnittstellenelement 14 ist als Teil des Touch-Displays 48 ausgebildet. Die Halteeinheit 12 dient einer Halterung des Benutzerschnittstellenelements 14. Die Halteeinheit 12 stellt eine Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement 14 bereit. Die Halteeinheit 12 presst das Benutzerschnittstellenelement 14 gegen das Abdeckungselement 30. Die Halteeinheit 12 verhindert ein Verrutschen des Benutzerschnittstellenelements 14 relativ zu dem Abdeckungselement 30 und gewährleistet ein korrektes Detektieren von Bedienbefehlen des Benutzers durch das Benutzerschnittstellenelement 14.
  • Die Halteeinheit 12 weist ein Basiselement 16 auf. Das Basiselement 16 liegt auf einem Boden des Elektronikgehäuses auf. Das Basiselement 16 weist Befestigungselemente 34 auf. Die Befestigungselemente 34 dienen einer Befestigung der Halteeinheit 12 an dem Elektronikgehäuse. Die Befestigungselemente 34 fixieren die Halteeinheit 12 parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Halteeinheit 12. Die Halteeinheit 12 weist drei steife Halteelemente 18 auf. Alternativ könnte die Halteeinheit 12 eine beliebige andere Anzahl und Anordnung an Halteelementen 18 aufweisen. Die Halteelemente 18 dienen einer Halterung des Benutzerschnittstellenelements 14. Die Halteelemente 18 nehmen eine Gewichtskraft des Benutzerschnittstellenelements 14 vollständig auf. Die Halteelemente 18 sind voneinander verschieden ausgebildet, alternativ könnten zwei oder alle der Halteelemente 18 zueinander identisch ausgebildet sein. Da die Halteelemente 18 bezüglich einer Funktionsweise zueinander identisch sind, wird im Folgenden lediglich eines der Halteelemente 18 beschrieben, wobei die genannten Eigenschaften auf sämtliche der Halteelemente 18 zutreffen.
  • Das Halteelement 18 weist einen plattenförmigen Basiskörper auf. Auf dem plattenförmigen Basiskörper sind Vorsprünge 32 angeordnet. Das Benutzerschnittstellenelement 14 liegt auf den Vorsprüngen 32 auf. Alternativ könnte das Halteelement 18 auch frei von Vorsprüngen 32 sein.
  • Das Basiselement 16 weist eine Ausnehmung 20 auf. Die Ausnehmung 20 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, alternativ könnte die Ausnehmung 20 andere Formen, beispielsweise eine ovale Form, aufweisen. Das Halteelement 18 ist bei einer Draufsicht, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, in der Ausnehmung 20 angeordnet.
  • Die Halteeinheit 12 weist eine Mehrzahl an flexiblen Verbindungselementen 22 auf. Vier der Verbindungselemente 22 sind dem Halteelement 18 zugeordnet. Die vier Verbindungselemente 22 sind an Eckbereichen des Halteelements 18 angeordnet. Die vier Verbindungselemente 22 sind zueinander identisch ausgebildet. Alternativ kann die Halteeinheit 12 eine beliebige andere Anzahl, Zuordnung und Anordnung von Verbindungselementen 22 aufweisen, welche wahlweise zueinander identisch oder voneinander verschieden ausgebildet sein könnten. Da die Verbindungselemente 22 bezüglich einer Funktionsweise zueinander identisch sind, wird im Folgenden lediglich eines der Verbindungselemente 22 beschrieben, wobei die genannten Eigenschaften auf sämtliche der Verbindungselemente 22 zutreffen.
  • Die Halteeinheit 12 ist einteilig ausgebildet. Die Halteeinheit 12 besteht aus Kunststoff. Die Halteeinheit 12 ist in einem Spritzverfahren hergestellt. Alternativ könnte die Halteeinheit 12 in einem Gussverfahren hergestellt sein. Das Basiselement 16, das Verbindungselement 22 und das Halteelement 18 sind miteinander einstückig ausgebildet. Denkbar wäre auch, dass das Basiselement 16, das Verbindungselement 22 und das Halteelement 18 separat voneinander ausgebildet und aneinander befestigbar sind, beispielsweise durch Steckverbindungen und/oder Rastverbindungen und/oder Schraubverbindungen und/oder Klebeverbindungen.
  • Das Halteelement 18 ist mittels dem Verbindungselement 22 an dem Basiselement 16 beweglich gelagert. Das Halteelement 18 ist relativ zu dem Basiselement 16 entlang einer Höhenrichtung 36 beweglich. Das Verbindungselement 22 ist mäanderförmig ausgebildet. Das Verbindungselement 22 weist in der Draufsicht eine Außenkontur auf, welche als ein Mäander geformt ist. Das Verbindungselement 22 weist zwei gerade Teilbereiche 38 auf. Die geraden Teilbereiche 38 sind im Wesentlichen zueinander identisch ausgebildet, alternativ könnten die geraden Teilbereiche 38 voneinander verschieden ausgebildet sein. Das Verbindungselement 22 weist einen gekrümmten Teilbereich 40 auf. Der gekrümmte Teilbereich 40 ist als ein Bogenstück mit einem Winkel von etwa 180° ausgebildet, alternativ könnte der gekrümmte Teilbereich 40 andere Winkel aufweisen. Die geraden Teilbereiche 38 sind durch den gekrümmten Teilbereich 40 miteinander verbunden. Es wäre möglich, dass das Verbindungselement 22 beliebige andere Anzahlen an geraden Teilbereichen 38 mit beliebigen Längen und gekrümmten Teilbereichen 40 aufweist, wobei stets zwei gerade Teilbereiche 38 durch einen gekrümmten Teilbereich 40 miteinander verbunden sind.
  • Das Verbindungselement 22 ist relativ zu dem Basiselement 16 auslenkbar. Das Verbindungselement 22 ist relativ zu dem Halteelement 18 auslenkbar. Das Verbindungselement 22 ist zu einer Bewegung des Halteelements 18 relativ zum Basiselement 16 verformbar. Die geraden Teilbereiche 38 sind relativ zu dem gekrümmten Teilbereich 40 drehbar. In einem ersten Zustand des Verbindungselements 22 sind die Ausnehmung 20, das Halteelement 18 und das Verbindungselement 22 in einer Ebene angeordnet. Bei einem Übergang des Verbindungselements 22 von dem ersten Zustand in einen zweiten Zustand drehen sich die geraden Teilbereiche 38 relativ zu dem gekrümmten Teilbereich 40, wodurch sich der gekrümmte Teilbereich 40 translatorisch verschiebt. In dem zweiten Zustand kann das Halteelement 18 oberhalb oder unterhalb der Ausnehmung 20 angeordnet sein. In dem zweiten Zustand weist das Verbindungselement 22 eine serpentinenartige Form auf. In dem zweiten Zustand weist das Verbindungselement 22 einen monoton steigenden oder monoton fallenden Verlauf auf.
  • Das Verbindungselement 22 ist in den Figuren 2 bis 5 in einem montierten Zustand dargestellt. Der montierte Zustand des Verbindungselements 22 unterscheidet sich von einem Ruhezustand des Verbindungselements 22. Das Verbindungselement 22 ist durch ein Herunterdrücken von dem Ruhezustand in den montierten Zustand überführbar. Das Verbindungselement 22 stellt eine Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement 14 bereit. Die Anpresskraft ist als eine Rückstellkraft des Verbindungselements 22 ausgebildet. Alternativ könnten der montierte Zustand und der Ruhezustand zueinander identisch ausgebildet sein.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist drei Federeinheiten 24 auf. Jeweils eine der Federeinheiten 24 ist einem der Halteelemente 18 zugeordnet. Alternativ könnte die Haushaltsgerätevorrichtung 10 eine beliebige andere Anzahl und Zuordnung von Federeinheiten 24 aufweisen. Da die Federeinheiten 24 bezüglich einer Funktionsweise zueinander identisch sind, wird im Folgenden lediglich eine der Federeinheiten 24 beschrieben, wobei die genannten Eigenschaften auf sämtliche der Federeinheiten 24 zutreffen. Die Federeinheit 24 ist unterhalb des Halteelements 18 angeordnet. Die Federeinheit 24 besteht aus Federstahl. Die Federeinheit 24 weist einen Grundkörper 46 auf. Der Grundkörper 46 weist zwei Ausnehmungen auf. Die Federeinheit 24 weist zwei Federschenkel 42 auf. Alternativ könnte die Federeinheit 24 eine beliebige andere Anzahl an Federschenkeln 42 aufweisen. Die Federschenkel 42 sind mit dem Grundkörper 46 beweglich verbunden. Die Federschenkel 42 sind relativ zu dem Grundkörper 46 drehbar. In der Draufsicht sind die Federschenkel 42 innerhalb der Ausnehmungen des Grundkörpers 46 angeordnet. Die Federschenkel 42 sind zueinander identisch ausgebildet. Die Federschenkel 42 weisen jeweils an einem dem Grundkörper 46 abgewandten Ende eine Auflagefläche 44 auf. Die Federschenkel 42 liegen mit der Auflagefläche 44 auf dem Boden des Elektronikgehäuses auf.
  • Die Federeinheit 24 stellt eine Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement 14 bereit. Die Federeinheit 24 stellt einen Großteil der gesamten Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement 14 bereit. Die Federeinheit 24 ist in den Figuren 2 bis 5 in einem montierten Zustand dargestellt. Der montierte Zustand der Federeinheit 24 unterscheidet sich von einem Ruhezustand der Federeinheit 24. Die Federeinheit 24 ist durch ein Herunterdrücken des Grundkörpers 46 von dem Ruhezustand in den montierten Zustand überführbar. Die Federeinheit 24 stellt eine Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement 14 bereit. Die Anpresskraft ist als eine Rückstellkraft der Federeinheit 24 ausgebildet.
  • Die Federeinheit 24 ist gemeinsam mit der Halteeinheit 12 ausgeformt. Die Federeinheit 24 ist relativ zu der Halteeinheit 12 fixiert. Der Grundkörper 46 der Federeinheit 24 ist teilweise in das Halteelement 18 eingebettet. Die Federeinheit 24 ist mittels eines Umspritzens der Federeinheit 24 mit einer Rohmasse der Halteeinheit 12 mit der Halteeinheit 12 verbunden.
  • Figur 6 zeigt ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Montage der Haushaltsgerätevorrichtung 10. In einem ersten Verbindungsschritt 100 wird die Halteeinheit 12 mittels der Befestigungselemente 34 an dem Elektronikgehäuse befestigt. In einem Auflageschritt 110 wird das Benutzerschnittstellenelement 14 auf die Halteeinheit 12 gelegt und von der Halteeinheit 12 gehaltert. Der Auflageschritt 110 folgt hierbei auf den Verbindungsschritt 100.
  • In einem zweiten Verbindungsschritt 120 wird das Elektronikgehäuse mit dem Abdeckungselement 30 verbunden. Hierzu wird zunächst das Halteelement 18 heruntergedrückt. Durch das Herunterdrücken des Halteelements 18 gehen das Verbindungselement 22 und die Federeinheit 24 jeweils von dem Ruhezustand in den montierten Zustand über. Anschließend wird das Abdeckungselement 30 auf das Benutzerschnittstellenelement 14 gelegt und mit dem Elektronikgehäuse verbunden. Durch das Auflegen des Abdeckungselements 30 ist ein Übergang des Verbindungselements 22 und der Federeinheit 24 vom montierten Zustand in den Ruhezustand verhindert. Im Anschluss an den zweiten Verbindungsschritt 120 wird das Benutzerschnittstellenelement 14 durch die Halteeinheit 12 und die Federeinheit 24 an das Abdeckungselement 30 gepresst.
  • In Figuren 7 bis 10 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind die Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 7 bis 10 jeweils mit einer unterschiedlichen Anzahl an Strichen versehen. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 verwiesen werden.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federeinheit 24'. Die Federeinheit 24' kann Teil der Haushaltsgerätevorrichtung 10 der Figuren 1 bis 5 oder Teil einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung (nicht dargestellt) sein. Die Federeinheit 24' weist einen Grundkörper 46' auf. Der Grundkörper 46' ist frei von Ausnehmungen. Die Federeinheit 24' weist zwei Federschenkel 42' auf. Die Federschenkel 42' sind an gegenüberliegenden Rändern des Grundkörpers 46' mit dem Grundkörper 46' verbunden.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federeinheit 24". Die Federeinheit 24" kann Teil der Haushaltsgerätevorrichtung 10 der Figuren 1 bis 5 oder Teil einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung (nicht dargestellt) sein. Die Federeinheit 24" weist einen Grundkörper 46" auf. Der Grundkörper 46" weist eine Ausnehmung auf. Die Federeinheit 24" weist zwei Federschenkel 42" auf. Die Federschenkel 42" sind an gegenüberliegenden Rändern der Ausnehmung mit dem Grundkörper 46" verbunden.
  • Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federeinheit 24'''. Die Federeinheit 24''' kann Teil der Haushaltsgerätevorrichtung 10 der Figuren 1 bis 5 oder Teil einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung (nicht dargestellt) sein. Die Federeinheit 24''' ist spiralförmig ausgebildet.
  • Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federeinheit 24"". Die Federeinheit 24'''' kann Teil der Haushaltsgerätevorrichtung 10 der Figuren 1 bis 5 oder Teil einer weiteren Haushaltsgerätevorrichtung (nicht dargestellt) sein. Die Federeinheit 24"" ist analog zu einem Stativ ausgebildet. Die Federeinheit 24"" weist einen Grundkörper 46'''' auf. Die Federeinheit 24'''' weist drei Federschenkel 42"" auf. Alternativ könnte die Federeinheit 24'''' eine beliebige andere Anzahl an Federschenkeln 42'''' aufweisen. Die Federschenkel 42'''' sind über einen Rand des Grundkörpers 46'''' mit dem Grundkörper 46'''' verbunden. Die Federschenkel 42'''' sind gleichmäßig über den Rand verteilt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Haushaltsgerätevorrichtung
    12
    Halteeinheit
    14
    Benutzerschnittstellenelement
    16
    Basiselement
    18
    Halteelement
    20
    Ausnehmung
    22
    Verbindungselement
    24
    Federeinheit
    26
    Haushaltsgerät
    28
    Benutzerschnittstelle
    30
    Abdeckungselement
    32
    Vorsprung
    34
    Befestigungselement
    36
    Höhenrichtung
    38
    gerader Teilbereich
    40
    gekrümmter Teilbereich
    42
    Federschenkel
    44
    Auflagefläche
    46
    Grundkörper
    48
    Touch-Display
    100
    erster Verbindungsschritt
    110
    Auflageschritt
    120
    zweiter Verbindungsschritt

Claims (13)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung (10), insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Halteeinheit (12), welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Benutzerschnittstellenelement (14) zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (12) ein Basiselement (16) und zumindest ein steifes Halteelement (18) aufweist, welches zur Halterung des Benutzerschnittstellenelements (14) vorgesehen und relativ zu dem Basiselement (16) beweglich ist.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (12) einteilig ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) bei einer Draufsicht auf die Halteeinheit (12) in einer Ausnehmung (20) des Basiselements (16) angeordnet ist.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (12) zumindest ein flexibles Verbindungselement (22) aufweist, mittels welchem das Halteelement (18) an dem Basiselement (16) beweglich gelagert ist.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) mäanderförmig ausgebildet ist.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) relativ zu dem Basiselement (16) auslenkbar ist.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) relativ zu dem Halteelement (18) auslenkbar ist.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Federeinheit (24; 24'; 24"; 24'''; 24""), welche unterhalb des Halteelements (18) angeordnet und dazu vorgesehen ist, eine Anpresskraft für das Benutzerschnittstellenelement (14) bereitzustellen.
  9. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (24; 24'; 24"; 24'''; 24"") zumindest teilweise aus Metall besteht.
  10. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (24; 24'; 24"; 24'''; 24"") gemeinsam mit der Halteeinheit (12) ausgeformt ist.
  11. Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (12) eine Mehrzahl an Halteelementen (18) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, eine Gewichtskraft des Benutzerschnittstellenelements (14) vollständig aufzunehmen.
  12. Haushaltsgerät (26), insbesondere Kochfeld, mit einer Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zur Montage einer Haushaltsgerätevorrichtung (10), insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Halteeinheit (12), auf welcher zumindest ein Benutzerschnittstellenelement (14) platziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (12) ein Basiselement (16) und zumindest ein steifes Halteelement (18) aufweist, welches relativ zu dem Basiselement (16) bewegt wird.
EP21183173.0A 2020-07-30 2021-07-01 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur montage einer haushaltsgerätevorrichtung Pending EP3945247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20382689 2020-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3945247A1 true EP3945247A1 (de) 2022-02-02

Family

ID=71995950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21183173.0A Pending EP3945247A1 (de) 2020-07-30 2021-07-01 Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur montage einer haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3945247A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295701B1 (en) * 1998-09-02 2001-10-02 Pioneer Corporation Securing hook
US20040021123A1 (en) * 2000-04-26 2004-02-05 Howell Larry L Compliant, ortho-planar, linear motion spring
EP1651022A2 (de) 2004-10-20 2006-04-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Halter für einen Bauteilträger
FR2895047A1 (fr) * 2005-12-19 2007-06-22 Brandt Ind Sas Ressort lame notamment pour appareil electromenager du type table de cuisson
EP2843315A2 (de) * 2013-07-31 2015-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System zu einer Zusammenstellung zumindest einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
EP2849532A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295701B1 (en) * 1998-09-02 2001-10-02 Pioneer Corporation Securing hook
US20040021123A1 (en) * 2000-04-26 2004-02-05 Howell Larry L Compliant, ortho-planar, linear motion spring
EP1651022A2 (de) 2004-10-20 2006-04-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Halter für einen Bauteilträger
FR2895047A1 (fr) * 2005-12-19 2007-06-22 Brandt Ind Sas Ressort lame notamment pour appareil electromenager du type table de cuisson
EP2843315A2 (de) * 2013-07-31 2015-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System zu einer Zusammenstellung zumindest einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
EP2849532A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333489B1 (de) Haushaltsgargerät
EP1397627A1 (de) Korpus für ein kältegerät
DE202006003115U1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Sensorelement dafür und damit versehenes Elektrogerät
DE4017422C2 (de)
EP2253889B1 (de) Topfträger für gasherde und gasherde mit einem solchen topfträger
EP2578949B1 (de) Hausgerät mit zumindest einer Trägereinheit umfassend zumindest eine Federeinheit
EP2313692B1 (de) Hausgerät
WO2008003566A2 (de) Kochmulde
EP3945247A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zur montage einer haushaltsgerätevorrichtung
EP2634493B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Trägerteil
EP1687571B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
EP2348638B1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP4166852A2 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät, haushaltsgeräte-system, baukastensystem zur zusammenstellung einer haus-haltsgerätevorrichtung und verfahren zur fixierung eines haushaltsgeräts
EP3213019B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung
DE102006000898B4 (de) Abdeckanordnung für ein Haushaltsgerät zur Abdeckung eines Teils eines Haushaltgeräts mit einer Halterung und einem Abdeckteil
DE2340818A1 (de) Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet
DE102005053928B4 (de) Bedienelement für Haushaltsgerät
DE102009000651A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einer Heizeinrichtung
EP2141417A2 (de) Hausgerätetür mit einer Abdeckung für eine Frontglasscheibe
EP2210341A1 (de) Elektrogerätschaltvorrichtung
DE102008017776A1 (de) Vorrichtung mit einem Kochfeldgehäuse
EP1526335A2 (de) Kochfeld
DE4443758A1 (de) Haushaltgerät mit einer Grundplatte
DE102008027471A1 (de) Knebel für ein Haushaltsgerät
DE102008028029B4 (de) Hausgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240131