EP3945137A1 - Verfahren zur markierung und identifizierung einer haut - Google Patents

Verfahren zur markierung und identifizierung einer haut Download PDF

Info

Publication number
EP3945137A1
EP3945137A1 EP20188362.6A EP20188362A EP3945137A1 EP 3945137 A1 EP3945137 A1 EP 3945137A1 EP 20188362 A EP20188362 A EP 20188362A EP 3945137 A1 EP3945137 A1 EP 3945137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
identification code
elongated holes
holes
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20188362.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriel Peltea
Andreas Kindermann
Michael Wensauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wollsdorf International GmbH
Slcr Lasertechnik GmbH
Original Assignee
Wollsdorf International GmbH
Slcr Lasertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wollsdorf International GmbH, Slcr Lasertechnik GmbH filed Critical Wollsdorf International GmbH
Priority to EP20188362.6A priority Critical patent/EP3945137A1/de
Priority to MX2021009115A priority patent/MX2021009115A/es
Publication of EP3945137A1 publication Critical patent/EP3945137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/56Ornamenting, producing designs, embossing

Definitions

  • the invention relates to a method for marking and identifying a hide, in particular in leather manufacture, in which an identification code is provided in the hide, the identification code having holes which completely penetrate the hide and form the identification code.
  • the present invention has therefore set itself the task of improving the reliability of a method for marking and identifying a hide of the type mentioned at the outset in such a way that the identification code once introduced into the hide remains intact and legible throughout the processing operation.
  • the invention achieves the object of the invention in that slots are made in the skin to form the identification code, each extending along a longitudinal direction, with at least two slots being made in the skin with their longitudinal directions perpendicular to one another.
  • the introduction of the identification code into a skin can take place at any time during the processing of the skin.
  • the identification code can be incorporated, for example, in the freshly slaughtered, salted or limed rawhide, in the tanned hide (wet white or wet blue) or in the finished crust leather or in the finished finished leather.
  • the identification code As the holes in the identification code fully penetrate the skin, it can be ensured that the identification code remains intact and legible throughout the processing. If the identification code is introduced into the limed rawhide before splitting, for example, a split croupon removed from the back of the hide can automatically carry the same number and traceability of the split croupon to the original hide can be ensured. A possible link with the number on the animal's ear tag even enables "cradle to cradle" traceability of the skin along the entire value chain.
  • elongated holes are made in the skin to form the identification code, with the elongated holes each extending along longitudinal directions, the different shape of the elongated holes can ensure easier recognition of the identification code, since these can be distinguished more reliably from defects and imperfections in the skin can become. On the other hand, elongated holes can have a lower tendency towards clogging of the holes during different processing steps and thus further improve the reliability of the method.
  • the recognisability and readability of the identification code can be ensured throughout the entire manufacturing process.
  • Certain processing steps of the skin such as in particular splitting, grinding, spatula or trimming, can lead to clogging or overgrowth of holes, preferably along the collagen fiber direction of the skin.
  • the permanent identification code can also save skin area as a positive side effect, since the renewal of the stamps can be omitted and a single identification code takes up less space than the up to 6 stamp numbers that are usually used with marking methods known from the prior art at different places in different Manufacturing stages must be introduced. In addition, the effort involved in documenting traceability can be reduced.
  • oblong holes arranged one below the other can be introduced into the skin to form the identification code.
  • the elongated holes are made alternately in the rows arranged one below the other with their longitudinal directions perpendicular to one another, the recognizability and readability of the identification code and thus the overall reliability of the method can be further improved.
  • the elongated holes in each row of the identification code can form a machine-readable code.
  • the elongated holes in the identification code can form a visually readable font.
  • the elongated holes in individual characters are grouped, with each character being formed from a plurality of oblong holes in a plurality of rows arranged one below the other.
  • the characters of the human-readable font can thus be read and identified at any time by employees without technical aids, for example in the course of a quality inspection.
  • the human-readable writing can consist of Latin letters and/or Arabic numerals, for example. In the same way, common characters are possible according to the prevailing language.
  • the human-readable writing can be formed from characters which have a grid with grid points, at which a slot can optionally be provided.
  • the grid can be a 2 ⁇ 5 grid with two possible oblong holes in five rows arranged one below the other. By optionally providing elongated holes at the grid points, the different characters are then formed, which together form the identification code.
  • the elongated holes can preferably have an essentially rectangular shape, which further improves the recognisability of the identification code.
  • the elongated holes can have a ratio between length and width of at least 2, in particular at least 2.5. Due to the advantageous ratio between length and width, the tendency of the holes to become clogged can be reduced and the reliability of the method can thus be further increased.
  • the elongated holes can be introduced into the skin along their longitudinal direction at a distance of at least 0.5 times their length, in particular at least 0.75 times their length.
  • the tendency of the holes to tear out, for example when the skin is split, can be significantly reduced.
  • the elongated holes can have a length of at least 4 mm, in particular at least 5 mm, and a width of at least 2 mm, in particular at least 2.5 mm.
  • the elongated holes can be introduced into the skin by stamping or punching.
  • the elongated holes penetrating the skin can thus be introduced into the skin in a technically simple manner.
  • a reliable and, moreover, flexible method can also be created if the elongated holes are introduced into the skin by means of laser radiation.
  • Laser radiation from a CO2 laser for example, can preferably be used in this case.
  • the laser radiation has a wavelength of 400 nm to 15,000 nm.
  • the wavelength of the laser radiation is particularly preferably approximately 10,600 nm. A particularly reliable method can be created in this way.
  • the reliability of the method can be further improved if the laser radiation is adapted to the respective material properties of the skin in the area of insertion during the insertion of the elongated holes. Due to varying material properties of the skin, such as moisture content, thickness, density, etc., the laser radiation can affect the respective skin area differently and thus lead to an inhomogeneous cross-section or no holes that completely penetrate the skin. By adapting the laser radiation to the local material properties, this effect can be compensated and a constant quality can be achieved when making the elongated holes in the skin. As a result, the tendency to form fraying at the interfaces can also be reduced, for example, and thus the tendency to the holes to grow over in further process steps can also be reduced.
  • the adaptation of the laser radiation to the respective material properties of the skin in the area of insertion can be carried out particularly easily and reliably if a control circuit for adapting the laser radiation is provided in the method, the control circuit being equipped with at least one measuring device for determining the material properties of the skin in the area of the contribution is connected.
  • the control loop can be coupled to a moisture measurement and/or thickness measurement and/or density measurement, and can control the laser radiation as a function of the moisture, thickness and/or density.
  • the identification code can be recorded with a camera to identify the skin.
  • the identification code captured by the camera can be fed, for example, to a computing unit connected to the camera in order to ensure reliable recognition of the identification code.
  • the hide can be passed under the camera on a moving conveyor belt for reliable recording of the identification code.
  • the skin can be placed on a table under the camera to capture the identification code with the camera.
  • the identification code processed and recognized by the processing unit can be assigned to a skin. After identification, the skin can, for example, be fed fully automatically to a further processing step.
  • a complete target processing sequence can be stored in the processing unit for each identification code, so that the next processing step can be controlled further at any point in the processing process depending on the identification code detected by the camera.
  • the hide 1 shows a schematic view of a hide 1 in which an identification code 2 was provided in a first method step of the method for marking and identifying the hide 1 according to the invention.
  • the hide 1 is, for example, a rawhide for leather production.
  • the identification code 2 has holes 3 which penetrate the skin 1 completely.
  • the holes 3 are arranged in a specific way relative to one another, so that they form the identification code 2 .
  • the holes 3 are designed as oblong holes 3.1, 3.2, which each extend along their longitudinal directions 4.1, 4.2.
  • At least first elongated holes 3.1 and second elongated holes 3.2 are provided, the first elongated holes 3.1 being arranged with their longitudinal directions 4.1 normal to the second elongated holes 3.2 with their longitudinal directions 4.2.
  • the arrangement of the first and second elongated holes 3.1, 3.2 with their longitudinal directions 4.1, 4.2 perpendicular to one another can in particular reliably prevent clogging of the holes 3 along the collagen fiber direction 11 of the skin 1, since at least one of the longitudinal directions 4.1, 4.2 essentially does not coincide with the collagen fiber direction 11 of the skin 1.
  • Fig. 1 shows a detailed schematic view of a part of the identification code 2 from Fig 1 according to the above description, which was introduced into the skin 1 according to the method according to the invention.
  • the elongated holes 3.1, 3.2 have in particular a substantially rectangular shape.
  • the elongated holes 3.1, 3.2 can also be designed with rounded corners.
  • the elongated holes 3.1, 3.2 have a ratio between length 8 and width 9 of at least 2. In preferred embodiment variants, the ratio between length 8 and width 9 is at least 2.5.
  • the elongated holes 3.1, 3.2 are introduced into the skin 1 along their respective longitudinal direction 4.1, 4.2 at a distance 10 of at least 0.5 times their length 8. In a preferred embodiment, the elongated holes 3.1, 3.2 are introduced into the skin 1 at a distance 10 of at least 0.75 times their length 8.
  • the elongated holes 3.1, 3.2 in the variant shown have a length 8 of at least 4 mm, in a preferred variant of at least 5 mm, and a width of at least 2 mm, in a preferred variant of at least 2.5 mm.
  • the identification code 2 introduced into the skin 1 has five rows 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, with the first 5.1, third 5.3 and fifth row 5.5 having first elongated holes 5.1 with a first longitudinal direction 4.1 and in the second 5.2 and fourth row 5.4 second slots 5.2 are provided with a second longitudinal direction 4.2.
  • each hole can be understood as a bit of a binary code.
  • several holes can also be made different rows 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 to be understood as characters of a complex character code.
  • the identification code 2 in 1 a visually readable font 6.
  • the font 6 consists of legible characters 7, which in the case of the present embodiment variant are in the form of Arabic numerals and Latin letters. This is how the in 1
  • the identification code 1 shown represents the character string "C0123456789" as an example.
  • a single character 7 of the identification code 2 out 1 is in detail 2 shown. This is the number "8".
  • the elongated holes 3.1, 3.2 can be made in the skin 1 by stamping or punching, or by comparable steps. In further embodiment variants, the elongated holes 3.1, 3.2 can already be introduced into the skin 1 in the form of the characters 7 using a typewriter or punch, either manually or automatically.
  • the elongated holes 3.1, 3.2 are preferably introduced into the skin 1 by means of laser radiation, but this is not shown in detail in the figures.
  • a method as in EP 3 269 829 A1 be used.
  • a control circuit is also preferably provided for introducing the elongated holes 3.1, 3.2 by means of laser radiation, the control circuit being connected to at least one measuring device for determining the material properties of the skin 1 in the region of the introduction 13 of the elongated holes 3.1, 3.2.
  • the control circuit and the measuring devices are also not shown in the figures.
  • the control circuit can continuously adapt the laser radiation depending on the material properties of the skin 1 in the area where the elongated holes 3.1, 3.2 are introduced, so that all elongated holes 3.1, 3.2 penetrate the skin 1 completely and thus have a homogeneous cut through the skin 1.
  • control circuit can be connected to a measuring device for determining the moisture content of the skin 1 in the area where the slotted holes 13 3.1, 3.2 are introduced.
  • the laser radiation can then be adjusted or varied accordingly, so that a homogeneous cut that completely penetrates the skin 1 is achieved.
  • the laser radiation used in the method preferably has a wavelength of 400 nm to 15,000 nm. In a particularly preferred embodiment variant, the wavelength is essentially 10,600 nm.
  • the skin is preferably passed under the camera on a moving conveyor belt in order to capture the identification code 2 with the camera.
  • the skin 1 can also be placed on a table under the camera in order to capture the identification code with the camera.
  • the identification code 2 in the skin 1 is preferably illuminated from the back while it is being captured by the camera.
  • the embodiment variant shown is provided with the identification code 2 in the neck area 12 of the skin 1 .
  • the position of the identification code 2 on the skin 1 is not critical. In other design variants, this can also be introduced in the flank or shield area.
  • the distance between the identification code 2 and the edge of the hide 1 should preferably not be less than about 100 mm.
  • FIG. 3 a photograph of an example of a skin 1 is shown.
  • An identification code 2 consisting of five rows 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 of elongated holes 3.1, 3.2 was introduced into the skin 1 using the method according to the invention.
  • the identification code 2 forms a human-readable font 6, which reproduces the character string "4605570030".
  • the holes 3 were made in the skin 1 by means of laser radiation, so that the holes 3 penetrate the skin 1 completely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Markierung und Identifizierung einer Haut (1) gezeigt, bei dem ein Identifizierungscode (2) in der Haut (1) vorgesehen wird, wobei der Identifizierungscode (2) Löcher (3) aufweist, welche die Haut (1) vollständig durchdringen und den Identifizierungscode (2) bilden. Um die Zuverlässigkeit des Verfahrens zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass zur Bildung des Identifizierungscodes (2) Langlöcher (3.1, 3.2) in die Haut (1) eingebracht werden, welche sich jeweils entlang einer Längsrichtung (4.1, 4.2) erstrecken, wobei zumindest zwei Langlöcher (3.1, 3.2) mit ihren Längsrichtungen (4.1, 4.2) normal zueinander in die Haut (1) eingebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Markierung und Identifizierung einer Haut, insbesondere bei der Lederherstellung, bei dem ein Identifizierungscode in der Haut vorgesehen wird, wobei der Identifizierungscode Löcher aufweist, welche die Haut vollständig durchdringen und den Identifizierungscode bilden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, Häute zur Identifikation und Nachverfolgbarkeit während verschiedener Verarbeitungsschritte mit Identifizierungscodes zu versehen.
  • Dabei ist es bekannt, solche Identifizierungscodes beispielsweise durch Einprägen, Einstanzen oder Gravieren in die Haut einzubringen. Da Häute in der Lederverarbeitung aber sehr intensiven Verarbeitungsschritten ausgesetzt sind haben derartige Stempelungen das Problem, dass diese immer wieder erneuert werden müssen, weil je nach Prozessschritt und -einfluss die Lesbarkeit des Identifizierungscodes nahezu komplett verloren geht. So sorgen speziell abrasive Produktionsschritte zur Oberflächenkorrektur an den Lederoberflächen, z.B. Schleifen, für einen permanenten Verlust der Lesbarkeit. Auch werden als Identifizierungscode eingravierte Nummern in der Haut durch die notwendigen Färbe- und Beschichtungsprozesse zugeschwemmt bzw. abgedeckt, so dass es zur Unlesbarkeit der Nummernfolge kommt.
  • Um eine permanente Lesbarkeit derartiger Identifizierungscodes während der unterschiedlichen Verfahrensschritte zu gewährleisten, müssten diese nach jedem Schritt erneut in die Haut eingebracht werden.
  • Zudem ist es aus der WO85/01299 etwa bekannt, Häute zur Markierung mit Codes in Form von Löchern zu versehen, welche die Haut vollständig durchdringen. Solche aus Löcher bestehenden Codes haben zwar den Vorteil, dass diese auch beispielsweise nach einem Spalten in beiden Hälften erhalten bleiben, allerdings tendieren derartige Löcher sehr stark dazu während verschiedener Bearbeitungsschritte zuzusetzen und somit unlesbar zu werden.
  • Des Weiteren ist aus der EP 3 269 829 A1 ein Verfahren zum Einbringen von Codes in rohe oder bearbeitete Tierhäute bekannt, wobei der Code mittels Laserstrahlung in die Haut eingebracht wird.
  • Insbesondere bei der Herstellung von "corrected grain"-Leder, wo starke Oberflächenbearbeitungen nötig sind, kann mit bekannten Markierungsverfahren aus dem Stand der Technik ein Verlust des Identifizierungscodes nicht zuverlässig verhindert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Zuverlässigkeit eines Verfahrens zur Markierung und Identifizierung einer Haut der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, dass der einmal in die Haut eingebrachte Identifizierungscode während des gesamten Verarbeitungsprozesses erhalten und lesbar bleibt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe der Erfindung dadurch, dass zur Bildung des Identifizierungscodes Langlöcher in die Haut eingebracht werden, welche sich jeweils entlang einer Längsrichtung erstrecken, wobei zumindest zwei Langlöcher mit ihren Längsrichtungen normal zueinander in die Haut eingebracht werden.
  • Durch das Einbringen des Identifizierungscodes in eine Haut kann in jedem Zeitpunkt eines Verarbeitungsprozesses der Haut erfolgen. Bei der Lederverarbeitung kann der Identifizierungscode beispielsweise in der schlachtfrischen, gesalzenen oder geäscherten Rohhaut, in der gegerbten Haut (Wet White bzw. Wet Blue) oder im fertigen Crustleder bzw. im fertigen zugerichteten Leder eingebracht werden.
  • Da die Löcher im Identifizierungscode die Haut vollständig durchdringen, kann sichergestellt werden, dass der Identifizierungscode während des gesamten Verarbeitungsprozesses erhalten und lesbar bleibt. Wird der Identifizierungscode vor dem Spalten, beispielsweise in die geäscherte Rohhaut eingebracht, so kann ein von der Hautrückseite abgezogener Spaltcroupon automatisch die gleiche Nummer tragen und eine Rückverfolgbarkeit des Spaltcroupons zur Ursprungshaut gewährleistet werden. Durch eine mögliche Verknüpfung mit der Nummer auf der Tierohrmarke wird sogar eine "Cradle to Cradle" Rückverfolgbarkeit der Haut über die gesamte Wertschöpfungskette möglich.
  • Werden Langlöcher in die Haut eingebracht um den Identifizierungscode zu bilden, wobei sich die Langlöcher jeweils entlang von Längsrichtungen erstrecken, so kann einerseits durch die abweichende Form der Langlöcher eine einfachere Erkennung des Identifizierungscodes gewährleistet werden, da diese zuverlässiger von Fehlern und Störstellen in der Haut unterschieden werden können. Andererseits können Langlöcher eine geringere Neigung gegenüber einem Zusetzen der Löcher während verschiedener Verarbeitungsschritte aufweisen und damit der Zuverlässigkeit des Verfahrens weiter zuträglich sein.
  • Werden weiters zumindest zwei Langlöcher mit ihren Längsrichtungen normal zueinander in die Haut eingebracht, so kann die Erkennbarkeit und Lesbarkeit des Identifizierungscodes während des gesamten Verarbeitungsprozesses gewährleistet werden. Bestimmte Verarbeitungsschritte der Haut, wie insbesondere Spalten, Schleifen, Spachteln oder Zurichten, können zu einem Zusetzen bzw. Zuwachsen von Löchern bevorzugt entlang der Kollagenfaserrichtung der Haut führen. Durch das Einbringen von Langlöchern, welche mit ihren Längsrichtungen normal aufeinander stehen, kann sichergestellt werden, dass selbst im Falle des Zusetzens bzw. Zuwachsens eines quer zur Kollagenfaserrichtung ausgerichteten Langlochs zumindest ein weiteres Langloch vorgesehen ist, welches sich normal zur Kollagenfaserrichtung erstreckt und somit zuverlässig vor einem Zusetzen bzw. Zuwachsen geschützt ist.
  • Durch den permanenten Identifizierungscode kann zudem als positiver Nebeneffekt noch Hautfläche eingespart werden, da die Erneuerung der Stempelungen entfallen können und ein einzelner Identifizierungscode weniger Platz einnimmt als die bis zu 6 Stempelnummern, die üblicherweise mit aus dem Stand der Technik bekannten Markierungsverfahren an verschiedenen Stellen in verschiedenen Fertigungsstufen eingebracht werden müssen. Zudem kann noch der Aufwand bei der Dokumentation zur Rückverfolgbarkeit gesenkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens können zur Bildung des Identifizierungscodes mehrere untereinander angeordnete Reihen aus Langlöchern in die Haut eingebracht werden. Durch die Einbringung von Langlöchern in mehreren Reihen untereinander in die Haut kann ein kompakterer Identifizierungscode geschaffen werden, welcher trotz hoher Zuverlässigkeit einen geringeren Platzbedarf in der Haut einnimmt.
  • Werden die Langlöcher zudem in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante jeweils abwechselnd in den untereinander angeordneten Reihen mit ihren Längsrichtungen normal zueinander in die Haut eingebracht, so kann die Erkennbarkeit und Lesbarkeit des Identifizierungscodes und somit insgesamt die Zuverlässigkeit des Verfahrens weiter verbessert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante können die Langlöcher in jeweils einer Reihe des Identifizierungscodes einen maschinenlesbaren Code bilden. Durch die Einbringung von Langlöchern in untereinander angeordneten Reihen, welche jeweils einen maschinenlesbaren Code bilden, kann eine Redundanz geschaffen werden, so dass im Falle eines Zusetzens von Löchern in einer Reihe zumindest eine weitere Reihe von Löchern vorhanden ist, welche trotzdem identifiziert werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante können die Langlöcher des Identifizierungscodes eine visuell lesbare Schrift bilden. Dabei können die Langlöcher in einzelne Zeichen gruppiert werden, wobei ein Zeichen jeweils aus mehreren Langlöchern in mehreren untereinander angeordneten Reihen gebildet sein kann. Die Zeichen der visuell lesbaren Schrift können so jederzeit auch ohne technische Hilfsmittel von Arbeitskräften, beispielsweise im Zuge einer Qualitätsinspektion, gelesen und identifiziert werden. Die visuell lesbare Schrift kann dabei beispielsweise aus lateinischen Buchstaben und/oder arabischen Ziffern bestehen. Genauso sind auch nach der jeweils vorherrschenden Sprache gebräuchliche Schriftzeichen möglich.
  • Weiters kann die visuell lesbare Schrift aus Zeichen gebildet sein, welche ein Raster mit Rasterpunkten aufweisen, an denen wahlweise ein Langloch vorgesehen sein kann. In einer Ausführungsvariante kann das Raster ein 2x5-Raster mit jeweils zwei möglichen Langlöchern in fünf untereinander angeordneten Reihen sein. Durch das wahlweise Vorsehen von Langlöchern an den Rasterpunkten werden dann die unterschiedlichen Zeichen gebildet, welche zusammen den Identifizierungscode bilden.
  • Bevorzugt können die Langlöcher eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen, wodurch die Erkennbarkeit des Identifizierungscodes weiter verbessert wird.
  • In einer Ausführungsvariante können die Langlöcher ein Verhältnis zwischen Länge und Breite von zumindest 2, insbesondere von zumindest 2.5, aufweisen. Durch das vorteilhafte Verhältnis zwischen Länge und Breite kann die Neigung der Löcher zum Zusetzen reduziert werden und somit die Zuverlässigkeit des Verfahrens weiter erhöht werden.
  • Weiters können die Langlöcher entlang deren Längsrichtung mit einem Abstand von zumindest deren 0,5-facher Länge, insbesondere zumindest deren 0,75-facher Länge, in die Haut eingebracht werden. Die Neigung der Löcher zum Ausreißen, beispielsweise beim Spalten der Haut, kann dabei deutlich reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante können die Langlöcher dabei eine Länge von zumindest 4 mm, insbesondere zumindest 5 mm, und eine Breite von zumindest 2 mm, insbesondere von zumindest 2,5 mm, aufweisen.
  • In einer Ausführungsvariante des Verfahrens, können die Langlöcher mittels Stempeln oder Stanzen in die Haut eingebracht werden. Die die Haut durchdringenden Langlöcher können so technisch einfach in die Haut eingebracht werden.
  • Die Einbringung der Langlöcher mittels Stempeln bzw. Stanzen in die Haut führt allerdings zu einer geringeren Flexibilität des Verfahrens, da für jede Lochform bzw. jeden Identifizierungscode eigene Stanzwerkzeuge angefertigt werden müssen.
  • Ein zuverlässiges und zudem flexibles Verfahren kann weiters geschaffen werden, wenn die Langlöcher mittels Laserstrahlung in die Haut eingebracht werden. Bevorzugt kann dabei beispielsweise Laserstrahlung eines CO2-Lasers verwendet werden.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung weist die Laserstrahlung eine Wellenlänge von 400 nm bis 15.000 nm auf. Besonders bevorzugt beträgt die Wellenlänge der Laserstrahlung etwa 10.600 nm. Ein besonders zuverlässiges Verfahren kann so geschaffen werden.
  • Die Zuverlässigkeit des Verfahrens kann weiter verbessert werden, wenn die Laserstrahlung während des Einbringens der Langlöcher an die jeweiligen Materialeigenschaften der Haut im Bereich des Einbringens angepasst wird. Durch variierende Materialeigenschaften der Haut, wie etwa der Feuchtigkeitsgehalt, die Dicke, die Dichte, etc. kann die Laserstrahlung unterschiedlich auf die jeweilige Hautstelle einwirken und somit zu einem inhomogenen Schnittbild führen, bzw. keine die Haut vollständig durchdringenden Löcher erzeugen. Durch die Anpassung der Laserstrahlung an die lokalen Materialeigenschaften kann dieser Effekt ausgeglichen werden und eine konstante Qualität beim Einbringen der Langlöcher in der Haut erreicht werden. Dadurch kann etwa auch die Neigung zu Bildung von Ausfransungen an den Schnittstellen reduziert und somit auch die Neigung zum Zuwachsen der Löcher in weiteren Verfahrensschritten verringert werden.
  • Besonders einfach und zuverlässig kann die Anpassung der Laserstrahlung an die jeweiligen Materialeigenschaften der Haut im Bereich des Einbringens erfolgen, wenn in dem Verfahren ein Regelkreis zur Anpassung der Laserstrahlung vorgesehen ist, wobei der Regelkreis mit zumindest einer Messeinrichtung zur Bestimmung der Materialeigenschaften der Haut im Bereich des Einbringens verbunden ist. So kann der Regelkreis beispielsweise mit einer Feuchtigkeitsmessung und/oder Dickenmessung und/oder Dichtemessung gekoppelt sein, und in Abhängigkeit der Feuchte, Dicke und/oder Dichte die Laserstrahlung steuern.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann zur Identifizierung der Haut der Identifizierungscode mit einer Kamera erfasst werden. Dabei kann der mittels Kamera erfasste Identifizierungscode beispielsweise einer mit der Kamera verbundenen Recheneinheit zugeführt werden um eine zuverlässige Erkennung des Identifizierungscodes zu gewährleisten.
  • Zur zuverlässigen Erfassung des Identifizierungscodes kann die Haut auf einem laufenden Förderband unter der Kamera durchgeführt werden.
  • Alternativ kann die Haut auf einem Tisch liegend unter der Kamera platziert werden um den Identifizierungscode mit der Kamera zu erfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann der durch die Recheneinheit verarbeitete und erkannte Identifizierungscode einer Haut zugeordnet werden. Dabei kann die Haut nach Identifizierung beispielsweise vollautomatisch einem weiteren Verarbeitungsschritt zugeführt werden.
  • So kann etwa gemäß einer Ausführungsvariante in der Recheneinheit zu jedem Identifizierungscode ein vollständiger Soll-Verarbeitungsablauf hinterlegt werden, so dass zu jedem Zeitpunkt des Verarbeitungsprozesses eine weitere Steuerung des nächsten Verarbeitungsschrittes in Abhängigkeit des von der Kamera erfassten Identifizierungscodes erfolgen kann.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Haut nach Einbringung des Identifizierungscodes im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 2
    eine detaillierte schematische Ansicht des Identifizierungscodes, und
    Fig. 3
    eine Fotografie einer Haut mit einem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eingebrachten Identifizierungscode gemäß einem Beispiel.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Haut 1 in welche in einem ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Markierung und Identifizierung der Haut 1 ein Identifizierungscode 2 vorgesehen wurde. In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist die Haut 1 beispielsweise eine Rohhaut zur Lederherstellung.
  • Der Identifizierungscode 2 weist Löcher 3 auf, welche die Haut 1 vollständig durchdringen. Die Löcher 3 sind dabei in einer bestimmten Weise zueinander angeordnet, so dass diese den Identifizierungscode 2 bilden. Die Löcher 3 sind dabei als Langlöcher 3.1, 3.2 ausgeführt, die sich jeweils entlang ihren Längsrichtungen 4.1, 4.2 erstrecken. Dabei sind zumindest erste Langlöcher 3.1 und zweite Langlöcher 3.2 vorgesehen, wobei die ersten Langlöcher 3.1 mit ihren Längsrichtungen 4.1 normal zu den zweiten Langlöchern 3.2 mit ihren Längsrichtungen 4.2 angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung der ersten und zweiten Langlöcher 3.1, 3.2 mit ihren Längsrichtungen 4.1, 4.2 normal zueinander kann insbesondere ein Zusetzen der Löcher 3 entlang der Kollagenfaserrichtung 11 der Haut 1 zuverlässig verhindert werden, da zumindest immer eine der Längsrichtungen 4.1, 4.2 im Wesentlichen nicht mit der Kollagenfaserrichtung 11 der Haut 1 zusammenfällt.
  • Fig. 2 zeigt eine detaillierte schematische Ansicht eines Teils des Identifizierungscodes 2 aus Fig. 1 gemäß obiger Beschreibung, welcher gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in die Haut 1 eingebracht wurde.
  • Die Langlöcher 3.1, 3.2 haben in der bevorzugten Ausführungsvariante insbesondere eine im Wesentlichen rechteckige Form. In alternativen Ausführungsvarianten können die Langlöcher 3.1, 3.2 auch mit abgerundeten Ecken ausgeführt sein.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, haben die Langlöcher 3.1, 3.2 ein Verhältnis zwischen Länge 8 und Breite 9 von zumindest 2. In bevorzugten Ausführungsvarianten beträgt das Verhältnis zwischen Länge 8 und Breite 9 zumindest 2.5.
  • Entlang deren jeweiliger Längsrichtung 4.1, 4.2 werden die Langlöcher 3.1, 3.2 mit einem Abstand 10 von zumindest deren 0,5-facher Länge 8 in die Haut 1 eingebracht. In einer bevorzugten Ausführungsvariante werden die Langlöcher 3.1, 3.2 mit einem Abstand 10 von zumindest deren 0,75-facher Länge 8 in die Haut 1 eingebracht.
  • Dabei haben die Langlöcher 3.1, 3.2 in der gezeigten Ausführungsvariante eine Länge 8 von zumindest 4 mm, in einer bevorzugten Ausführungsvariante von zumindest 5 mm, und eine Breite von zumindest 2 mm, in einer bevorzugten Ausführungsvariante von zumindest 2,5 mm.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, werden in der gezeigten Ausführungsvariante des Verfahrens zur Bildung des Identifizierungscodes mehrere untereinander angeordnete Reihen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 aus Langlöchern 3.1, 3.2 in die Haut 1 eingebracht. Die Langlöcher 3.1, 3.2 werden dabei jeweils abwechselnd in den untereinander angeordneten Reihen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 mit ihren Längsrichtungen 4.1, 4.2 normal zueinander in die Haut 1 eingebracht. Der so in die Haut 1 eingebrachte Identifizierungscode 2 weist in der gezeigten Ausführungsvariante fünf Reihen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 auf, wobei in der ersten 5.1, dritten 5.3 und fünften Reihe 5.5 erste Langlöcher 5.1 mit einer ersten Längsrichtung 4.1 und in der zweiten 5.2 und vierten Reihe 5.4 zweite Langlöcher 5.2 mit einer zweiten Längsrichtung 4.2 vorgesehen sind.
  • Jede der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Reihen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 von Langlöchern 3.1, 3.2 bildet für sich jeweils einen maschinenlesbaren Code, wie dies insbesondere aus der Abfolge der Löcher 3 in dem Detailausschnitt der Fig. 1 erkennbar ist. So kann in einer Ausführungsvariante beispielsweise jedes Loch als ein Bit eines Binärcodes verstanden werden. In einer weiteren Ausführungsvariante können allerdings auch mehrere Löcher aus unterschiedlichen Reihen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 zu als Zeichen eines komplexen Zeichencodes verstanden werden.
  • Neben der Bedeutung der einzelnen Reihen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 als maschinenlesbare Codes, bildet der Identifizierungscode 2 in Fig. 1 eine visuell lesbare Schrift 6. Dabei besteht die Schrift 6 aus lesbaren Zeichen 7, welche im Falle der vorliegenden Ausführungsvariante als arabische Ziffern und lateinische Buchstaben ausgestaltet sind. So stellt der in Fig. 1 gezeigte Identifizierungscode 1 exemplarisch die Zeichenfolge "C0123456789" dar.
  • Ein einzelnes Zeichen 7 des Identifizierungscodes 2 aus Fig. 1 ist im Detail in Fig. 2 dargestellt. Es handelt sich dabei um die Ziffer "8".
  • In einer Ausführungsvariante können die Langlöcher 3.1, 3.2 durch Stempeln oder Stanzen, bzw. durch vergleichbare Schritte, in die Haut 1 eingebracht werden. In weiteren Ausführungsvarianten können die Langlöcher 3.1, 3.2 bereits in Form der Zeichen 7 durch eine Art Schreibmaschine, Lochstanze manuell oder automatisiert in die Haut 1 eingebracht werden.
  • Die Langlöcher 3.1, 3.2 werden bevorzugt mittels Laserstrahlung in die Haut 1 eingebracht, was in den Figuren jedoch nicht näher dargestellt wurde. Zum Einbringen der Langlöcher 3.1, 3.2 mittels Laserstrahlung kann vorzugsweise ein Verfahren wie in EP 3 269 829 A1 verwendet werden.
  • Zum Einbringen der Langlöcher 3.1, 3.2 mittels Laserstrahlung ist weiter bevorzugt ein Regelkreis vorgesehen, wobei der Regelkreis mit zumindest einer Messeinrichtung zur Bestimmung der Materialeigenschaften der Haut 1 im Bereich des Einbringens 13 der Langlöcher 3.1, 3.2 verbunden ist. Der Regelkreis und die Messeinrichtungen sind in den Figuren ebenso nicht dargestellt. Der Regelkreis kann die Laserstrahlung dabei stetig in Abhängigkeit der Materialeigenschaften der Haut 1 im Bereich des Einbringens der Langlöcher 3.1, 3.2 anpassen, so dass alle Langlöcher 3.1, 3.2 die Haut 1 vollständig durchdringen und somit einen homogenen Schnitt durch die Haut 1 aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Regelkreis mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Haut 1 im Bereich des Einbringens 13 der Langlöcher 3.1, 3.2 verbunden sein. In Abhängigkeit des lokalen Feuchtigkeitsgehalts im Bereich des Einbringens 13 der Langlöcher 3.1, 3.2 kann die Laserstrahlung dann entsprechend angepasst bzw. variiert werden, so dass ein homogener, die Haut 1 vollständig durchdringender Schnitt erreicht wird.
  • Die bei dem Verfahren verwendete Laserstrahlung weist bevorzugt eine Wellenlänge von 400 nm bis 15.000 nm auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante beträgt die Wellenlänge im Wesentlichen 10.600 nm.
  • Zur Identifizierung der Haut 1, beispielsweise nach weiteren Verfahrensschritten, wird diese in einer Ausführungsvariante mit einer Kamera erfasst, was in den Figuren jedoch nicht näher dargestellt wurden. Dazu wird die Haut bevorzugt auf einem laufenden Förderband unter der Kamera durchgeführt um den Identifizierungscode 2 mit der Kamera zu erfassen. Alternativ kann die Haut 1 auch auf einem Tisch liegend unter der Kamera platziert werden um den Identifizierungscode mit der Kamera zu erfassen. Bevorzugt wird der Identifizierungscode 2 in der Haut 1 von der Rückseite durchleuchtet wird, während dieser mit der Kamera erfasst wird.
  • Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante ist der Identifizierungscode 2 im Halsbereich 12 der Haut 1 vorgesehen. Die Position des Identifizierungscodes 2 auf der Haut 1 ist allerdings nicht entscheidend. Dieser kann in anderen Ausführungsvarianten auch im Flanken- oder Schildbereich eingebracht werden. Dabei sollte bevorzugterweise ein Abstand des Identifizierungscodes 2 zum Rand der Haut 1 von etwa 100 mm nicht unterschritten werden.
  • In Fig. 3 ist eine Fotografie eines Beispiels einer Haut 1 gezeigt. In die Haut 1 wurde mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Identifizierungscode 2 bestehend aus fünf Reihen 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 von Langlöchern 3.1, 3.2 eingebracht. Der Identifizierungscode 2 bildet eine visuell lesbare Schrift 6, welche die Zeichenfolge "4605570030" wiedergibt. Die Löcher 3 wurden in die Haut 1 mittels Laserstrahlung eingebracht, so dass die Löcher 3 die Haut 1 vollständig durchdringen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Markierung und Identifizierung einer Haut (1), insbesondere bei der Lederherstellung, bei dem ein Identifizierungscode (2) in der Haut (1) vorgesehen wird, wobei der Identifizierungscode (2) Löcher (3) aufweist, welche die Haut (1) vollständig durchdringen und den Identifizierungscode (2) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Identifizierungscodes (2) Langlöcher (3.1, 3.2) in die Haut (1) eingebracht werden, welche sich jeweils entlang einer Längsrichtung (4.1, 4.2) erstrecken, wobei zumindest zwei Langlöcher (3.1, 3.2) mit ihren Längsrichtungen (4.1, 4.2) normal zueinander in die Haut (1) eingebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Identifizierungscodes (2) mehrere untereinander angeordnete Reihen (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) aus Langlöchern (3.1, 3.2) in die Haut (1) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (3.1, 3.2) jeweils abwechselnd in den untereinander angeordneten Reihen (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) mit ihren Längsrichtungen (4.1, 4.2) normal zueinander in die Haut (1) eingebracht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (3.1, 3.2) in jeweils einer Reihe (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) des Identifizierungscodes (2) einen maschinenlesbaren Code bilden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (3.1, 3.2) des Identifizierungscodes (2) eine visuell lesbare Schrift (6) bilden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (3.1, 3.2) eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (3.1, 3.2) ein Verhältnis zwischen Länge (8) und Breite (9) von zumindest 2, insbesondere zumindest 2.5, aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (3.1, 3.2) entlang deren Längsrichtung (4.1, 4.2) mit einem Abstand (10) von zumindest deren 0,5-facher Länge (8), insbesondere zumindest deren 0,75-facher Länge (8), in die Haut (1) eingebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (3.1, 3.2) eine Länge (8) von zumindest 4 mm, insbesondere zumindest 5 mm, und eine Breite (9) von zumindest 2 mm, insbesondere von zumindest 2,5 mm, aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (3.1, 3.2) mittels Stempeln oder Stanzen in die Haut (1) eingebracht werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (3.1, 3.2) mittels Laserstrahlung in die Haut (1) eingebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung während des Einbringens der Langlöcher (3.1, 3.2) an die jeweiligen Materialeigenschaften der Haut (1) im Bereich des Einbringens (13) angepasst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Laserstrahlung an die jeweiligen Materialeigenschaften der Haut (1) im Bereich des Einbringens (13) ein Regelkreis vorgesehen ist, wobei der Regelkreis mit zumindest einer Messeinrichtung zur Bestimmung der Materialeigenschaften der Haut (1) im Bereich des Einbringens (13) verbunden ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung eine Wellenlänge von 400 nm bis 15.000 nm, insbesondere von etwa 10.600 nm, aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Identifizierung der Haut (1) der Identifizierungscode (2) mit einer Kamera erfasst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (1) auf einem laufenden Förderband unter der Kamera durchgeführt wird um den Identifizierungscode (2) mit der Kamera zu erfassen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (1) auf einem Tisch liegend unter der Kamera platziert wird um den Identifizierungscode mit der Kamera zu erfassen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifizierungscode (2) in der Haut (1) von der Rückseite durchleuchtet wird, während dieser mit der Kamera erfasst wird.
EP20188362.6A 2020-07-29 2020-07-29 Verfahren zur markierung und identifizierung einer haut Pending EP3945137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20188362.6A EP3945137A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Verfahren zur markierung und identifizierung einer haut
MX2021009115A MX2021009115A (es) 2020-07-29 2021-07-29 Metodo de marcar e identificar una piel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20188362.6A EP3945137A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Verfahren zur markierung und identifizierung einer haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3945137A1 true EP3945137A1 (de) 2022-02-02

Family

ID=71894600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20188362.6A Pending EP3945137A1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Verfahren zur markierung und identifizierung einer haut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3945137A1 (de)
MX (1) MX2021009115A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001299A1 (en) 1983-09-16 1985-03-28 NORDISK LA^EDERFORSKNINGSRA^oD TEKNOLOGISK INSTITU Method for marking hides, skins and similar sheet-like materials
WO2000067966A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Ger Elettronica S.R.L. Machine for marking skins or other articles in sheet form by perforation
US20010011682A1 (en) * 1997-08-11 2001-08-09 Darryl J. Costin Material coding using lasers
CN102952906A (zh) * 2011-08-24 2013-03-06 杰尔电器有限责任公司 用于皮革冲压机的冲压头
EP3269829A1 (de) 2016-07-13 2018-01-17 SLCR Lasertechnik GMBH Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines codes auf eine unbehandelte oder behandelte tierhaut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001299A1 (en) 1983-09-16 1985-03-28 NORDISK LA^EDERFORSKNINGSRA^oD TEKNOLOGISK INSTITU Method for marking hides, skins and similar sheet-like materials
US20010011682A1 (en) * 1997-08-11 2001-08-09 Darryl J. Costin Material coding using lasers
WO2000067966A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Ger Elettronica S.R.L. Machine for marking skins or other articles in sheet form by perforation
CN102952906A (zh) * 2011-08-24 2013-03-06 杰尔电器有限责任公司 用于皮革冲压机的冲压头
EP3269829A1 (de) 2016-07-13 2018-01-17 SLCR Lasertechnik GMBH Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines codes auf eine unbehandelte oder behandelte tierhaut

Also Published As

Publication number Publication date
MX2021009115A (es) 2022-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht
DE19514363C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden eines Schneidegutes wie Textilien, Leder, technische Geräte oder dgl.
EP0271096B1 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
DE1785256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfilzen
DE2435982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von durch abtastung eines mehrfarbigen musters erhaltenen informationen
AT396410B (de) Signierelement zum kennzeichnen bzw. signieren von fuer die papierherstellung zu verwendendem holz, insbesondere von baumstaemmen
DE102007058029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines Stapels plattenartiger Elemente, mit Markierung versehener Stapel sowie plattenartiges Element
EP3945137A1 (de) Verfahren zur markierung und identifizierung einer haut
DE1903551C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines fortlaufenden, mit sich wiederholenden Prägungen versehenen Materialbandes in einzelne Platten
DE112006001387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte, sowie Folgeschneidwerkzeuganlage
DE102015102958B4 (de) Verfahren zur Beschriftung einer Reihenklemme
DE69200653T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen.
DE2157215B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine
DE1449626A1 (de) Flaechenhafter Aufzeichnungstraeger mit gedruckter Information in Form visuell lesbarer Schriftzeichen und maschinell lesbarer Markierlinien
DE2543709A1 (de) Vorrichtung zur genauen plazierung eines werkzeuges gegenueber einem zu bearbeitenden werkstueck
EP1316632A1 (de) Faden mit einer Codierung und Verfahren zur Herstellung eines codierten Fadens
DE2164013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung der Fadenführung von Raschelmaschinen
DE60111266T2 (de) Verfahren in einem blechbearbeitungszentrum und blechbearbeitungszentrum
DE2443801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstdurchschreibendem papier
DE1936270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Holzmasten
DE2024213A1 (de) System und Verfahren zum Zurichten VOi. Mustern
DE102017217768A1 (de) Kennzeichnen von Fahrzeugteilen
DE1760058C3 (de) Webriet bzw. Webeblatt
EP2933116A1 (de) Nummerierte datenträger und verfahren zu deren herstellung
DE3153382C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230904