EP3940125A1 - Arbeitsstelle, luftspinnmaschine und verfahren zum warten und/oder einstellen einer arbeitsstelle - Google Patents

Arbeitsstelle, luftspinnmaschine und verfahren zum warten und/oder einstellen einer arbeitsstelle Download PDF

Info

Publication number
EP3940125A1
EP3940125A1 EP20186158.0A EP20186158A EP3940125A1 EP 3940125 A1 EP3940125 A1 EP 3940125A1 EP 20186158 A EP20186158 A EP 20186158A EP 3940125 A1 EP3940125 A1 EP 3940125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work station
spinning
spinning unit
unit
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20186158.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lubomir MOLACEK
Jiri Stancl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP20186158.0A priority Critical patent/EP3940125A1/de
Priority to CN202110791000.8A priority patent/CN113943988A/zh
Priority to JP2021115667A priority patent/JP2022019628A/ja
Publication of EP3940125A1 publication Critical patent/EP3940125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables

Definitions

  • the present invention relates to a work station of an air-jet spinning machine, with a winding unit and a spinning unit, which are arranged in an operating position on a machine frame of the work station, the spinning unit having a support frame on which at least one drafting system and an air-spinning nozzle are arranged. Furthermore, the invention relates to an air-jet spinning machine with at least one work station and a method for maintaining and/or adjusting a work station of an air-jet spinning machine.
  • Known air-jet spinning machines are generally highly modular. They usually consist of a large number of similar jobs, which in turn are made up of individual modules, in particular at least one spinning unit and one winding unit.
  • the EP 1 422 323 B1 a textile machine with several spinning positions, each spinning position having a can feed, a spinning unit and a winding unit.
  • the spinning unit and the winding unit have a modular structure and are interchangeable and are attached in or on the machine frame. If the spinning units fail or break down, they can be replaced quickly and easily. However, if the failures involve minor maintenance and/or adjustment work in areas of the spinning station that are difficult to access, the spinning unit affected in each case must be detached from the machine frame and removed. Due to the weight of the spinning units, additional devices are usually necessary for this in order to be able to remove the spinning units from the machine frame. This means that maintenance and/or adjustment work is difficult to manage and means a lot of work. In addition, the spinning units must be hung up again after the maintenance and/or adjustment work and If necessary, removed connections to the textile machine can be restored.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages known from the prior art.
  • the task is in particular to create a workplace, an air-jet spinning machine and a method for maintaining and/or adjusting a workplace that simplifies the maintenance and/or adjustment of the workplace and facilitates access to areas of the workplace that are difficult to access.
  • the object is achieved by a work station, an air-jet spinning machine and a method for maintaining and/or adjusting a work station with the features of the independent patent claims.
  • a work station of an air-jet spinning machine is proposed, with a winding unit and a spinning unit, which are arranged in an operating position on a machine frame of the work station.
  • the spinning unit has a support frame on which at least one drafting system and an air spinning nozzle are arranged.
  • the supporting frame is the frame that carries the individual components of the spinning unit, in particular the drafting system and the air spinning nozzle.
  • the machine frame is the stationary frame of the work station and/or the air-jet spinning machine.
  • the operating position is to be understood as the position of the winding unit and the spinning unit, which is provided for operating the work station, in particular for producing a yarn from a fiber structure and subsequent winding onto a bobbin.
  • the fiber structure is stretched using the drafting system and then fed to the air spinning nozzle.
  • the stretched fiber structure is spun into a yarn in the air spinneret.
  • the yarn can then be drawn off with the aid of a take-off device and wound onto the spool in the spooling unit.
  • the spinning unit can be moved via the support frame, preferably pivoted, and is arranged on the machine frame for moving, in particular pivoting, the spinning unit from the operating position into a maintenance position.
  • the maintenance position is to be understood as the position of the spinning unit which is provided for servicing and/or adjusting the spinning unit and/or the work station.
  • a region of the support frame is firmly connected to the machine frame in the maintenance position, as a result of which at least part of the weight of the spinning unit can be borne by the machine frame.
  • components and/or areas of the work site that are difficult to access in the operating position can be made easier to access, for example for the operating personnel and/or for service robots.
  • These components and/or areas can be components and/or areas of the spinning unit, the winding unit and/or the work station where accessibility is simplified by such a movement, in particular pivoting, of the spinning unit.
  • the spinning unit particularly in the area of the supporting frame, is mounted on the machine frame via a hinge.
  • the spinning unit can be pivoted from the operating position to the maintenance position.
  • the hinge can transfer the weight of the spinning unit to the machine frame.
  • the machine frame and/or the spinning unit has a locking element, particularly in the area of the support frame, with the aid of which the spinning unit can be locked in the operating position and/or in the maintenance position. This can ensure that the spinning unit is in the operating position and/or remains in the maintenance position.
  • the weight of the spinning unit can be transferred to the machine frame via the locking element.
  • locking in the maintenance position can ensure safe and/or undisturbed work by operating personnel and/or service robots while waiting and/or setting up the work site.
  • the machine frame and/or the spinning unit in particular in the area of the support frame, has a guide element, with the aid of which the spinning unit is guided when moving from the operating position into the maintenance position and/or vice versa.
  • a guide element can significantly increase the stability of the spinning unit in its movement, in particular its pivoting. In this way, tilting of the spinning unit in an undesired direction, in particular perpendicular to its pivoting, can be prevented.
  • the guide element can be a linear guide, a radial bearing and/or a linkage, for example.
  • the guide element can be a bolt guided in a guide groove.
  • the machine frame and/or the spinning unit in particular in the area of the support frame, has a position sensor which is designed to monitor the position of the spinning unit.
  • the position sensor can thus be used to detect whether the spinning unit is in the operating position, in the maintenance position and/or in motion, in particular in pivoting, between the operating position and the maintenance position. This can simplify the detection and/or monitoring of the position of the spinning unit, in particular by the workplace, the service robot and/or the staff.
  • the position sensor can be an optical sensor, a contact sensor, for example Inclinometer, an acceleration sensor and/or a magnetic sensor.
  • the machine frame and/or the spinning unit in particular in the area of the support frame, has a drive and/or damping element, with the aid of which the spinning unit is driven and/or during the movement from the operating position to the maintenance position and/or vice versa is muted. At least part of the weight of the spinning unit can thus be dissipated during the movement from the operating position to the maintenance position and/or vice versa. If it is advantageously a drive element, the movement can also take place autonomously, in particular controlled by the work station.
  • the spinning unit has a yarn monitor and/or quality sensor arranged on the support frame. This makes it possible to move the yarn monitor and/or the quality sensor to the maintenance position. In this way, the maintenance and/or the setting of the yarn monitor and/or the quality sensor can be simplified.
  • the work station and/or the spinning unit has at least one coupling element, in particular in the area of a control unit of the spinning unit.
  • the at least one coupling element can, in particular in the operating position, connect the supply lines from the textile machine, in particular from areas of the textile machine arranged on the machine frame, and thus ensure the supply of the spinning unit.
  • the at least one coupling element can separate the two interconnected supply lines from one another in the maintenance position. This can additionally it must be ensured that the spinning unit is not unnecessarily supplied with electricity, compressed air and/or control signals while the work station is being maintained and/or adjusted.
  • the air spinning nozzle is arranged in a first position in the operating position and assumes a second position in the maintenance position.
  • the first position and the second position of the air spinneret are horizontally and/or vertically spaced.
  • the air spinneret is arranged horizontally closer to the machine frame in the operating position and/or in the first position than in the maintenance position and/or in the second position.
  • the air spinning nozzle is arranged vertically closer to the winding unit in the operating position and/or in the first position than in the maintenance position and/or in the second position.
  • the work station is designed according to the preceding and/or following description, with the features mentioned being able to be present individually or in any combination.
  • a method for servicing and/or adjusting a work station of an air-jet spinning machine the work station having a winding unit and a spinning unit, which are arranged in an operating position on a machine frame of the work station, and the spinning unit having a support frame on which at least one Drafting system and an air spinneret are arranged.
  • the spinning unit is moved, in particular pivoted, from the operating position into a maintenance position via the support frame.
  • figure 1 shows a schematic side view of a work station 1 of an air-jet spinning machine with a spinning unit 2 in an operating position.
  • the spinning unit 2 is arranged on a machine frame 4 of the work station 1 via a support frame 3 .
  • a fiber structure 5, which is fed to a drafting system 6, is spun into a yarn 8 with the aid of an air spinning nozzle 7.
  • the yarn 8 is then drawn off by means of a take-off device 9 and wound onto a spool 11 in the spooling unit 10 .
  • the take-off device 9 is arranged on the support frame 3 of the spinning unit 2 .
  • the work station 1 has a yarn monitor 12 and a quality sensor 13 .
  • the yarn monitor 12 can record and/or determine the existence of the yarn 8 and/or the quality sensor 13 the quality, in particular the thickness, the uniformity and/or the hairiness, of the yarn 8 .
  • the quality sensor 13 is arranged between the air spinning nozzle 7 and the take-off device 9 and thus on the support frame 3 of the spinning unit 2 .
  • the yarn monitor 12 is arranged between the take-off device 9 and the spool 11 . It is also conceivable that the yarn monitor 12 is arranged on the support frame 3 in addition or as an alternative to the quality sensor 13 .
  • the spinning unit 2 has a control unit 14 for controlling it.
  • this control unit 14 protrudes through a recess 15 in the machine frame 4 .
  • the supply lines can, for example, transmit electricity, compressed air and/or control signals.
  • the spinning unit 2 is pivotably mounted on the machine frame 4 in the area of the support frame 3 via a hinge 17 .
  • a first locking element 18 ensures that the spinning unit 2 is locked in the operating position.
  • the first locking element 18 is fixed, arranged directly and/or via a bearing on the machine frame 4 .
  • the support frame 3 of the spinning unit 2 is connected to the first locking element 18 in such a way that an undercut of the first locking element 18 is snapped and/or engaged on the support frame 3 .
  • the spinning unit 2 is held in the operating position by the undercut. If the first locking element 18 is released from the support frame 3, the Spinning unit 2 are pivoted into a maintenance position.
  • the undercut of the first locking element 18 can be detached from the machine frame 4 by the bearing and/or by plastic and/or elastic deformation.
  • FIG 2 a schematic side view of a work station 1 of an air-jet spinning machine with a spinning unit 2 is shown in such a maintenance position.
  • the workplace 1 of figure 2 is similar to job 1 of figure 1 designed and differs essentially by the position of the spinning unit 2.
  • the spinning unit 2 is here mounted on the hinge 17 on the machine frame 4. By swiveling the spinning unit 2 into the maintenance position, as in figure 2 shown, the work station 1 and/or the spinning unit 2 can be serviced and/or adjusted more easily. This simplifies accessibility, for example, for the components pivoted with the spinning unit 2 in the maintenance position.
  • these are in particular the drafting system 6, the air spinning nozzle 7, the quality sensor 13, the control unit 14 and the coupling element 16.
  • the yarn monitor 12 is also pivoted in addition or as an alternative to the quality sensor 13. Since the control unit 14 of the spinning unit 2 protrudes through the machine frame 4, the recess 15 must be designed in such a way that it can be pivoted from the operating position to the maintenance position and vice versa without any problems, in particular without contact between the machine frame 4 and the control unit 14. In addition to this, the pivoting of the spinning unit 2 and/or the recess 15 can facilitate maintenance and/or adjustment at the work station 1, in particular on the winding unit 10 and/or within the machine frame 4.
  • the support frame 3 has a second locking element 19 for locking in the maintenance position.
  • the second locking element 19 locks the spinning unit 2 in relation to the machine frame 4 in the maintenance position.
  • the support frame 3 has a guide element 20 which guides the spinning unit 2 in the movement from the operating position to the maintenance position and vice versa.
  • the guide element can, for example, be a bolt guided in a guide groove, as shown here.
  • the second locking element 19 is integrated in the guide element 20 and is only shown schematically.
  • the second locking element 19 can be a snap element which blocks the bolt of the guide element 20 when the spinning unit 2 is in the maintenance position.
  • the spinning unit 2 has a position sensor 21 for monitoring the position.
  • the position sensor 21 monitors whether the spinning unit 2 is in the maintenance position as shown here or as in figure 1 shown in the operating position. Monitoring the movement between these two positions is also conceivable.
  • the spinning unit 2 has a drive element 22, with the aid of which the spinning unit 2 is driven during the movement from the operating position into the maintenance position and/or vice versa.
  • the drive element 22 is supported on the machine frame 4 .
  • This can be a linear drive, for example.
  • the spinning unit 2 has a damping element 23 for damping its movement in addition to or as an alternative to the drive element 22 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle (1) einer Luftspinnmaschine, mit einer Spuleinheit (10) und einer Spinneinheit (2), die in einer Betriebsstellung an einem Maschinengestell (4) der Arbeitsstelle (1) angeordnet sind, wobei die Spinneinheit (2) einen Tragrahmen (3) aufweist, auf welchem wenigstens ein Streckwerk (6) und eine Luftspinndüse (7) angeordnet sind. Die Spinneinheit (2) ist über den Tragrahmen (3) bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, am Maschinengestell (4) angeordnet, zum Bewegen, insbesondere Verschwenken, der Spinneinheit (2) von der Betriebsstellung in eine Wartungsstellung. Ferner betrifft die Erfindung eine Luftspinnmaschine mit wenigstens einer Arbeitsstelle (1) sowie ein Verfahren zum Warten und/oder Einstellen einer Arbeitsstelle (1) einer Luftspinnmaschine.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine, mit einer Spuleinheit und einer Spinneinheit, die in einer Betriebsstellung an einem Maschinengestell der Arbeitsstelle angeordnet sind, wobei die Spinneinheit einen Tragrahmen aufweist, auf welchem wenigstens ein Streckwerk und eine Luftspinndüse angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Luftspinnmaschine mit wenigstens einer Arbeitsstelle sowie ein Verfahren zum Warten und/oder Einstellen einer Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine.
  • Bekannte Luftspinnmaschinen sind in der Regel stark modular aufgebaut. Sie bestehen meist aus einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, die wiederum aus einzelnen Modulen, insbesondere wenigstens einer Spinneinheit und einer Spuleinheit, aufgebaut sind.
  • Beispielsweise schlägt die EP 1 422 323 B1 eine Textilmaschine mit mehreren Spinnstellen vor, wobei jede Spinnstelle eine Kannenvorlage, eine Spinn-einheit und eine Aufspuleinheit aufweist. Die Spinneinheit und die Aufspuleinheit sind hierbei modular aufgebaut und auswechselbar sowie in oder an das Maschinengestell angehängt. Bei Ausfällen bzw. Pannen der Spinneinheiten ist es möglich, diese einfach und schnell auszuwechseln. Handelt es sich bei den Ausfällen jedoch um kleinere Wartungs- und/oder Einstellarbeiten in schwer zugänglichen Bereichen der Spinnstelle, so muss die jeweils betroffene Spinneinheit vom Maschinengestell abgehängt und entfernt werden. Aufgrund des Gewichts der Spinneinheiten sind hierfür zumeist zusätzliche Vorrichtungen notwendig, um die Spinneinheiten vom Maschinengestell entfernen zu können. Das führt dazu, dass Wartungs- und/oder Einstellarbeiten schwierig handhabbar sind und einen hohen Arbeitsaufwand bedeuten. Darüber hinaus müssen die Spinneinheiten nach den Wartungs- und/oder Einstellarbeiten wieder eingehängt und gegebenenfalls entfernte Verbindungen zur Textilmaschine wiederhergestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen. Aufgabe ist es insbesondere, eine Arbeitsstelle, eine Luftspinnmaschine sowie ein Verfahren zum Warten und/oder Einstellen einer Arbeitsstelle zu schaffen, welche die Wartung und/oder Einstellung der Arbeitsstelle vereinfacht sowie die Zugänglichkeit zu schwer zugängliche Bereiche der Arbeitsstelle erleichtert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Arbeitsstelle, eine Luftspinnmaschine sowie ein Verfahren zum Warten und/oder Einstellen einer Arbeitsstelle mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine, mit einer Spuleinheit und einer Spinneinheit, die in einer Betriebsstellung an einem Maschinengestell der Arbeitsstelle angeordnet sind. Die Spinneinheit weist einen Tragrahmen auf, auf welchem wenigstens ein Streckwerk und eine Luftspinndüse angeordnet sind. Der Tragrahmen ist hierbei der Rahmen, der die einzelnen Bauteile der Spinneinheit, insbesondere das Streckwerk und die Luftspinndüse trägt. Das Maschinengestellt ist das stationäre Gestell der Arbeitsstelle und/oder der Luftspinnmaschine. Als Betriebsstellung ist hierbei die Stellung der Spuleinheit und der Spinneinheit zu verstehen, welche zum Betreiben der Arbeitsstelle, insbesondere zum Herstellen eines Garns aus einem Faserverband und anschließendem Aufwickeln auf eine Spule, vorgesehen ist. Hierfür wird der Faserverband mittels des Streckwerks verstreckt und anschließend der Luftspinndüse zugeführt. Der verstreckte Faserverband wird in der Luftspinndüse zu einem Garn gesponnen. Anschließend kann das Garn mit Hilfe einer Abzugseinrichtung abgezogen werden und in der Spuleinheit auf die Spule gewickelt werden. Erfindungsgemäß ist die Spinneinheit über den Tragrahmen bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, am Maschinengestell angeordnet, zum Bewegen, insbesondere Verschwenken, der Spinneinheit von der Betriebsstellung in eine Wartungsstellung. Als Wartungsstellung ist hierbei die Stellung der Spinn-einheit zu verstehen, welche zum Warten und/oder Einstellen der Spinneinheit und/oder der Arbeitsstelle vorgesehen ist. Durch die bewegbare, insbesondere verschwenkbare, Anordnung des Tragrahmens am Maschinengestell ist in der Wartungsstellung ein Bereich des Tragrahmens fest mit dem Maschinengestell verbunden, wodurch wenigstens ein Teil des Gewichts der Spinneinheit vom Maschinengestell getragen werden kann. Dadurch kann bei Bauteilen und/oder Bereichen der Arbeitsstelle, welche in der Betriebsstellung schwer zugänglich sind, die Zugänglichkeit beispielsweise für das Bedienpersonal und/oder für Serviceroboter, erleichtert werden. Bei diesen Bauteilen und/oder Bereichen kann es sich um Bauteile und/oder Bereiche der Spinneinheit, der Spuleinheit und/oder der Arbeitsstelle handeln, bei welchen sich die Zugänglichkeit durch eine derartige Bewegung, insbesondere Verschwenkung, der Spinneinheit vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Spinneinheit, insbesondere im Bereich des Tragrahmens, über ein Scharnier am Maschinengestell gelagert ist. Mithilfe des Scharniers kann die Spinneinheit von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung verschwenkt werden. Darüber hinaus kann das Scharnier die Gewichtskraft der Spinneinheit an das Maschinengestell übertragen. Ein derartiges Scharnier stellt somit eine einfache und sichere Lagerung der Spinneinheit am Maschinengestell dar.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das Maschinengestell und/oder die Spinneinheit, insbesondere im Bereich des Tragrahmens, ein Arretierungselement aufweist, mit dessen Hilfe die Spinneinheit in der Betriebsstellung und/oder in der Wartungsstellung arretierbar ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Spinneinheit in der Betriebsstellung und/oder in der Wartungsstellung bleibt. Zusätzlich dazu kann in der Wartungsstellung über das Arretierungselement das Gewicht der Spinneinheit auf das Maschinengestell übertragen werden. Darüber hinaus kann durch die Arretierung in der Wartungsstellung ein sicheres und/oder ungestörtes Arbeiten von Bedienpersonal und/oder von Servicerobotern während dem Warten und/oder dem Einstellen der Arbeitsstelle gewährleistet werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Maschinengestell und/oder die Spinneinheit, insbesondere im Bereich des Tragrahmens, ein Führungselement aufweist, mit dessen Hilfe die Spinneinheit bei der Bewegung von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung und/oder umgekehrt geführt ist. Ein derartiges Führungselement kann die Stabilität der Spinneinheit in ihrer Bewegung, insbesondere ihrer Verschwenkung, deutlich erhöhen. So kann ein Verkippen der Spinneinheit in eine ungewollte Richtung, insbesondere Quer zu ihrer Verschwenkung, verhindert werden. Das Führungselement kann hierbei beispielsweise eine Linearführung, ein Radiallager und/oder ein Koppelgetriebe sein. Ebenso kann es sich beim Führungselement um einen in einer Führungsnut geführten Bolzen handeln.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Maschinengestell und/oder die Spinneinheit, insbesondere im Bereich des Tragrahmens, einen Stellungssensor aufweist, der ausgebildet ist, die Stellung der Spinneinheit zu überwachen. Mithilfe des Stellungssensors kann somit erfasst werden, ob sich die Spinneinheit in der Betriebsstellung, in der Wartungsstellung und/oder in der Bewegung, insbesondere in der Verschwenkung, zwischen der Betriebsstellung und der Wartungsstellung befindet. Dadurch kann die Erkennung und/oder die Überwachung der Stellung der Spinneinheit, insbesondere durch die Arbeitsstelle, den Serviceroboter und/oder das Personal, vereinfacht werden. Der Stellungssensor kann hierbei beispielsweise ein optischer Sensor, ein Kontaktsensor, ein Neigungsmesser, ein Beschleunigungssensor und/oder ein Magnetsensor sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Maschinengestell und/oder die Spinneinheit, insbesondere im Bereich des Tragrahmens, ein Antriebs- und/oder Dämpfungselement aufweist, mit dessen Hilfe die Spinneinheit bei der Bewegung von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung und/oder umgekehrt angetrieben und/oder gedämpft ist. So kann wenigstens ein Teil des Gewichts der Spinneinheit während der Bewegung von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung und/oder umgekehrt abgeleitet werden. Handelt es sich vorteilhafterweise um ein Antriebselement, so kann die Bewegung auch autonom, insbesondere von der Arbeitsstelle gesteuert, erfolgen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Spinneinheit einen am Tragrahmen angeordneten Garnwächter und/oder Qualitätssensor aufweist. Dadurch ist es möglich, den Garnwächter und/oder den Qualitätssensor in die Wartungsstellung zu bewegen. So kann die Wartung und/oder die Einstellung des Garnwächters und/oder des Qualitätssensors vereinfacht werden.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Arbeitsstelle und/oder die Spinneinheit, insbesondere im Bereich einer Steuereinheit der Spinneinheit, wenigstens ein Kupplungselement aufweist. Zum Betreiben der Spinneinheit muss diese insbesondere mit Strom, Druckluft und/oder Steuersignalen versorgt werden. Das wenigstens eine Kupplungselement kann, insbesondere in der Betriebsstellung, die Versorgungsleitungen von der Textilmaschine, insbesondere von am Maschinengestell angeordneten Bereichen der Textilmaschine, verbinden, und somit die Versorgung der Spinneinheit gewährleisten. Darüber hinaus kann das wenigstens eine Kupplungselement die zwei miteinander verbundenen Versorgungsleitungen in der Wartungsstellung voneinander trennen. Dadurch kann zusätzlich sichergestellt werden, dass während dem Warten und/oder dem Einstellen der Arbeitsstelle die Spinneinheit nicht unnötig mit Strom, Druckluft und/oder Steuersignalen versorgt wird.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Luftspinndüse in der Betriebsstellung in einer ersten Position angeordnet ist und in der Wartungsstellung eine zweite Position einnimmt. Die erste Position und die zweite Position der Luftspinndüse sind horizontal und/oder vertikal beabstandet. Insbesondere ist die Luftspinndüse in der Betriebsstellung und/oder in der ersten Position horizontal näher am Maschinenrahmen angeordnet, als in der Wartungsstellung und/oder in der zweiten Position. Insbesondere ist die Luftspinndüse in der Betriebsstellung und/oder in der ersten Position vertikal näher an der Spuleinheit angeordnet, als in der Wartungsstellung und/oder in der zweiten Position.
  • Ferner wird eine Luftspinnmaschine mit wenigstens einer Arbeitsstelle vorgeschlagen. Die Arbeitsstelle ist nach der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Warten und/oder Einstellen einer Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine, wobei die Arbeitsstelle eine Spuleinheit und eine Spinneinheit, die in einer Betriebsstellung an einem Maschinengestell der Arbeitsstelle angeordnet sind, aufweist und wobei die Spinneinheit einen Tragrahmen aufweist, auf welchem wenigstens ein Streckwerk und eine Luftspinndüse angeordnet sind. Die Spinneinheit wird über den Tragrahmen von der Betriebsstellung in eine Wartungsstellung bewegt, insbesondere verschwenkt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Arbeitsstelle der Luftspinnmaschine nach der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine mit einer Spinneinheit in einer Betriebsstellung, und
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine mit einer Spinneinheit in einer Wartungsstellung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle 1 einer Luftspinnmaschine mit einer Spinneinheit 2 in einer Betriebsstellung. Die Spinneinheit 2 ist in der Betriebsstellung über einen Tragrahmen 3 an einem Maschinengestell 4 der Arbeitsstelle 1 angeordnet. In der Betriebsstellung wird ein Faserverband 5, welcher einem Streckwerk 6 zugeführt wird, mit Hilfe einer Luftspinndüse 7 zu einem Garn 8 gesponnen. Das Garn 8 wird anschließend mittels einer Abzugseinrichtung 9 abgezogen und in der Spuleinheit 10 auf eine Spule 11 aufgewickelt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abzugseinrichtung 9 am Tragrahmen 3 der Spinneinheit 2 angeordnet. Zudem weist die Arbeitsstelle 1 einen Garnwächter 12 und einen Qualitätssensor 13 auf. Hierbei kann beispielsweise der Garnwächter 12 die Existenz des Garns 8 und/oder der Qualitätssensor 13 die Qualität, insbesondere die Dicke, die Gleichmäßigkeit und/oder die Haarigkeit, des Garns 8 aufnehmen und/oder bestimmen. Der Qualitätssensor 13 ist hierbei zwischen der Luftspinndüse 7 und der Abzugseinrichtung 9 und somit am Tragrahmen 3 der Spinneinheit 2 angeordnet. Der Garnwächter 12 ist zwischen der Abzugseinrichtung 9 und der Spule 11 angeordnet. Ebenso ist es vorstellbar, dass der Garnwächter 12 zusätzlich oder alternativ zum Qualitätssensor 13 am Tragrahmen 3 angeordnet ist.
  • Zum Steuern der Spinneinheit 2 weist diese eine Steuereinheit 14 auf. Diese Steuereinheit 14 ragt im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Aussparung 15 des Maschinengestells 4. Im Bereich dieser Steuereinheit 14 ist ein Kupplungselement 16 angeordnet, welches Versorgungsleitungen von der Arbeitsstelle 1 mit der Spinneinheit 2 verbindet. Die Versorgungsleitungen können hierbei beispielsweise Strom, Druckluft und/oder Steuersignale übertragen.
  • Die Spinneinheit 2 ist im Bereich des Tragrahmens 3 über ein Scharnier 17 am Maschinengestell 4 schwenkbar gelagert. Ein erstes Arretierungselement 18 stellt hierbei sicher, dass die Spinneinheit 2 in der Betriebsstellung arretiert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Arretierungselement 18 fest, unmittelbar und/oder über ein Lager am Maschinengestell 4 angeordnet. Der Tragrahmen 3 der Spinneinheit 2 ist in der Betriebsstellung derart mit dem ersten Arretierungselement 18 verbunden, dass ein Hinterschnitt des ersten Arretierungselements 18 am Tragrahmen 3 eingeschnappt und/oder eingerastet ist. Durch den Hinterschnitt ist die Spinneinheit 2 in der Betriebsstellung gehalten. Wird das erste Arretierungselement 18 vom Tragrahmen 3 gelöst, so kann die Spinneinheit 2 in eine Wartungsstellung geschwenkt werden. Hierfür kann der Hinterschnitt des ersten Arretierungselements 18 durch das Lager und/oder durch plastische und/oder elastische Verformung vom Maschinengestell 4 gelöst werden.
  • In Figur 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle 1 einer Luftspinnmaschine mit einer Spinneinheit 2 in einer solchen Wartungsstellung dargestellt. Die Arbeitsstelle 1 der Figur 2 ist hierbei ähnlich der Arbeitsstelle 1 der Figur 1 gestaltet und unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Stellung der Spinneinheit 2. Die Spinneinheit 2 ist hierbei über das Scharnier 17 am Maschinengestell 4 gelagert. Durch die Verschwenkung der Spinneinheit 2 in die Wartungsstellung, wie in Figur 2 dargestellt, kann die Arbeitsstelle 1 und/oder die Spinneinheit 2 einfacher gewartet und/oder eingestellt werden. So wird die Zugänglichkeit beispielsweise für die in der Wartungsstellung mit der Spinneinheit 2 mitverschwenkten Bauteile vereinfacht. Hierbei handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere um das Streckwerk 6, die Luftspinndüse 7, der Qualitätssensor 13, die Steuereinheit 14 sowie das Kupplungselement 16. Ebenso ist es hierbei Vorstellbar, dass zusätzlich oder alternativ zum Qualitätssensor 13 der Garnwächter 12 mitverschwenkt wird. Da die Steuereinheit 14 der Spinneinheit 2 durch das Maschinengestell 4 ragt, ist die Aussparung 15 derart auszuführen, dass beim Verschwenken von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung und umgekehrt problemlos, insbesondere kontaktlos zwischen Maschinengestell 4 und Steuereinheit 14, erfolgen kann. Zusätzlich dazu kann durch die Verschwenkung der Spinneinheit 2 und/oder durch die Aussparung 15 die Wartung und/oder Einstellung an der Arbeitsstelle 1, insbesondere an der Spuleinheit 10 und/oder innerhalb des Maschinengestells 4, erleichtert werden.
  • Zur Arretierung in der Wartungsstellung weist der Tragrahmen 3 ein zweites Arretierungselement 19 auf. Durch das zweite Arretierungselement 19 wird die Spinneinheit 2 zum Maschinengestell 4 in der Wartungsstellung arretiert. Darüber hinaus weist der Tragrahmen 3 ein Führungselement 20 auf, welches die Spinneinheit 2 in der Bewegung von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung und umgekehrt führt. Beim Führungselement kann es sich beispielsweise wie hier dargestellt um einen in einer Führungsnut geführten Bolzen handeln. Das zweite Arretierungselement 19 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Führungselement 20 integriert und lediglich schematisch dargestellt. So kann es sich beim zweiten Arretierungselement 19 beispielsweise um ein Schnappelement handeln, welches den Bolzen des Führungselements 20 blockiert, wenn sich die Spinneinheit 2 in der Wartungsstellung befindet.
  • Die Spinneinheit 2 weist zur Überwachung der Stellung einen Stellungssensor 21 auf. Der Stellungssensor 21 überwacht hierbei, ob sich die Spinneinheit 2 wie hier dargestellt in der Wartungsstellung oder wie in Figur 1 dargestellt in der Betriebsstellung befindet. Auch die Überwachung in der Bewegung zwischen diesen beiden Stellungen ist denkbar.
  • Darüber hinaus weist die Spinneinheit 2 ein Antriebselement 22 auf, mit dessen Hilfe die Spinneinheit 2 bei der Bewegung von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung und/oder umgekehrt angetrieben ist. Das Antriebselement 22 stützt sich hierbei am Maschinengestell 4 ab. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Linearantrieb handeln. Ebenso ist es vorstellbar, dass die Spinneinheit 2 zusätzlich oder alternativ zu dem Antriebselement 22 ein Dämpfungselement 23 zum Dämpfen ihrer Bewegung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstelle
    2
    Spinneinheit
    3
    Tragrahmen
    4
    Maschinengestell
    5
    Faserverband
    6
    Streckwerk
    7
    Luftspinndüse
    8
    Garn
    9
    Abzugseinrichtung
    10
    Spuleinheit
    11
    Spule
    12
    Garnwächter
    13
    Qualitätssensor
    14
    Steuereinheit
    15
    Aussparung
    16
    Kupplungselement
    17
    Scharnier
    18
    erstes Arretierungselement
    19
    zweites Arretierungselement
    20
    Führungselement
    21
    Stellungssensor
    22
    Antriebselement
    23
    Dämpfungselement

Claims (11)

  1. Arbeitsstelle (1) einer Luftspinnmaschine,
    mit einer Spuleinheit (10) und einer Spinneinheit (2),
    die in einer Betriebsstellung an einem Maschinengestell (4) der Arbeitsstelle (1) angeordnet sind,
    wobei die Spinneinheit (2) einen Tragrahmen (3) aufweist, auf welchem wenigstens ein Streckwerk (6) und eine Luftspinndüse (7) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spinneinheit (2) über den Tragrahmen (3) bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, am Maschinengestell (4) angeordnet ist,
    zum Bewegen, insbesondere Verschwenken, der Spinneinheit (2) von der Betriebsstellung in eine Wartungsstellung.
  2. Arbeitsstelle (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinneinheit (2), insbesondere im Bereich des Tragrahmens (3), über ein Scharnier (17) am Maschinengestell (4) gelagert ist.
  3. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (4) und/oder die Spinneinheit (2), insbesondere im Bereich des Tragrahmens (3), ein Arretierungselement (18, 19) aufweist, mit dessen Hilfe die Spinneinheit (2) in der Betriebsstellung und/oder in der Wartungsstellung arretierbar ist.
  4. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (4) und/oder die Spinneinheit (2), insbesondere im Bereich des Tragrahmens (3), ein Führungselement (20) aufweist, mit dessen Hilfe die Spinneinheit (2) bei der Bewegung von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung und/oder umgekehrt geführt ist.
  5. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (4) und/oder die Spinneinheit (2), insbesondere im Bereich des Tragrahmens (3), einen Stellungssensor (21) aufweist, der ausgebildet ist, die Stellung der Spinneinheit (2) zu überwachen.
  6. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (4) und/oder die Spinneinheit (2), insbesondere im Bereich des Tragrahmens (3), ein Antriebselement (22) und/oder ein Dämpfungselement (23) aufweist, mit dessen Hilfe die Spinneinheit (2) bei der Bewegung von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung und/oder umgekehrt angetrieben und/oder gedämpft ist.
  7. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinneinheit (2) einen am Tragrahmen (3) angeordneten Garnwächter (12) und/oder Qualitätssensor (13) aufweist.
  8. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (1) und/oder die Spinneinheit (2), insbesondere im Bereich einer Steuereinheit (14) der Spinneinheit (2), wenigstens ein Kupplungselement (16) aufweist.
  9. Luftspinnmaschine mit wenigstens einer Arbeitsstelle (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Warten und/oder Einstellen einer Arbeitsstelle (1) einer Luftspinnmaschine,
    wobei die Arbeitsstelle (1) eine Spuleinheit (10) und eine Spinneinheit (2), die in einer Betriebsstellung an einem Maschinengestell (4) der Arbeitsstelle (1) angeordnet sind, aufweist und
    wobei die Spinneinheit (2) einen Tragrahmen (3) aufweist, auf welchem wenigstens ein Streckwerk (6) und eine Luftspinndüse (7) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spinneinheit (2) über den Tragrahmen (3) von der Betriebsstellung in eine Wartungsstellung bewegt, insbesondere verschwenkt, wird.
  11. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (1) der Luftspinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
EP20186158.0A 2020-07-16 2020-07-16 Arbeitsstelle, luftspinnmaschine und verfahren zum warten und/oder einstellen einer arbeitsstelle Pending EP3940125A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186158.0A EP3940125A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Arbeitsstelle, luftspinnmaschine und verfahren zum warten und/oder einstellen einer arbeitsstelle
CN202110791000.8A CN113943988A (zh) 2020-07-16 2021-07-13 工位、喷气纺纱机及维护和/或调整工位的方法
JP2021115667A JP2022019628A (ja) 2020-07-16 2021-07-13 ワークステーション、エアジェット織機、ならびにワークステーションの保守及び/又は調整方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186158.0A EP3940125A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Arbeitsstelle, luftspinnmaschine und verfahren zum warten und/oder einstellen einer arbeitsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3940125A1 true EP3940125A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=71661684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20186158.0A Pending EP3940125A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Arbeitsstelle, luftspinnmaschine und verfahren zum warten und/oder einstellen einer arbeitsstelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3940125A1 (de)
JP (1) JP2022019628A (de)
CN (1) CN113943988A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422323B1 (de) 2002-11-20 2017-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Modulare Luftspinnmaschine
EP3561162A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Maschinenfabrik Rieter AG Arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle für eine spinn- oder spulmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422323B1 (de) 2002-11-20 2017-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Modulare Luftspinnmaschine
EP3561162A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Maschinenfabrik Rieter AG Arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle für eine spinn- oder spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022019628A (ja) 2022-01-27
CN113943988A (zh) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
DE102017101316A1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE2516004C2 (de) Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
EP3597804B1 (de) Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine
EP1981793A1 (de) Aufspulmaschine
EP3312317A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine
DE102009021066A1 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP3940125A1 (de) Arbeitsstelle, luftspinnmaschine und verfahren zum warten und/oder einstellen einer arbeitsstelle
DE2143205A1 (de) Spinnmaschine od.dgl. mit automatischer Wartungsvorrichtung
DE2711163C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und wenigstens einem verfahrbaren Wartungsgerät
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
EP3473756B1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zum betreiben einer ringspinnmaschine
DE102007052677B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweisenden Textilmaschine
DE2454900C3 (de)
EP2666740B1 (de) Spulvorrichtung mit einem Arretierungsmittel für den Spulenrahmen
WO2019001948A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE19642222A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn
EP3604644A1 (de) Tragrahmen für eine streckwerkeinheit und streckwerk umfassend eine solche streckwerkeinheit
EP1848848A1 (de) Unterriemchenf]hrung f]r ein doppelriemchenstreckwerk
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
DE102022121675A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
DE60024950T2 (de) Ringspinn- und zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231127