EP3936768A1 - Gargerät mit einem garraum und verfahren zum betrieb eines gargeräts - Google Patents

Gargerät mit einem garraum und verfahren zum betrieb eines gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3936768A1
EP3936768A1 EP21183632.5A EP21183632A EP3936768A1 EP 3936768 A1 EP3936768 A1 EP 3936768A1 EP 21183632 A EP21183632 A EP 21183632A EP 3936768 A1 EP3936768 A1 EP 3936768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking appliance
cooking
controller
level
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21183632.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Recker
Christian Bökenkamp
Thorsten Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3936768A1 publication Critical patent/EP3936768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a cooking chamber of the type mentioned in the preamble of patent claim 1 and a method for operating a cooking appliance.
  • the cooking appliances with a cooking chamber known from the prior art include a support system for arranging a food support in the cooking space in one shelf level of a plurality of shelf levels of the support system for the food support and a controller, with the controller being designed and set up to control at least one light source of the cooking appliance is.
  • the invention therefore addresses the problem of improving ease of use for a user of a cooking appliance with a cooking chamber.
  • a cooking appliance with the features of patent claim 1, which is characterized in that the lamps are arranged above and below each of the rack levels in such a way and can be controlled by the controller in a marking mode of the cooking appliance in such a way that, depending on a previously by means of the control selected preferred rack level for the food support from the plurality of rack levels only lamps between the preferred rack level and the rack level directly following this rack level above and below the preferred rack level or cooking chamber wall to mark the preferred rack level can be switched on by means of the controller.
  • the cooking space walls of the cooking space include a rear wall, a ceiling, a floor and two opposite sides of the cooking space.
  • the lighting means according to the invention can be designed, arranged and adjusted within wide suitable limits and tailored to the requirements of the respective individual case.
  • light sources of the lamps can be installed directly on the cooking chamber.
  • light sources of the lighting means are light-conductingly connected to the cooking chamber by means of light guide technology.
  • LEDs and OLEDs are particularly advantageous as light sources.
  • the light sources can emit single-color light or light of different colors.
  • the advantage that can be achieved with the invention consists, in particular, in that ease of use for a user of a cooking appliance with a cooking chamber is improved. Due to the design of the cooking appliance and the method according to the invention, targeted user guidance for the user of the cooking appliance is made possible when inserting a food support into the cooking chamber of the cooking appliance.
  • the choice of shelf level can vary greatly from food to food and can overwhelm the user.
  • the correct selection of the shelf level for the food support is of decisive importance for the quality of preparation of the food to be cooked in the cooking chamber of the cooking appliance. For example, recipes for the preparation of food to be cooked are tailored to the insertion of the food carrier loaded with the food to be cooked in a very specific shelf level. A different shelf level can seriously affect the cooking result.
  • the invention provides a remedy here.
  • the cooking appliance according to the invention and the method according to the invention enable very good results when preparing food, even for inexperienced users.
  • the lighting means in the cooking appliance according to the invention and in the method according to the invention can also be used for the purpose of lighting the cooking space and/or the food to be cooked and are therefore not just limited to marking a preferred insertion level.
  • the cooking appliance according to the invention can be freely selected within wide, suitable limits in terms of type, function, dimensioning and material.
  • An advantageous development of the cooking appliance according to the invention provides that the lighting means are switched on depending on a manually or automatically selected operating mode of the cooking appliance for preparing the food to be cooked or an automatic program of the cooking appliance for preparing the food to be cooked or an output signal of a food sensor of the cooking appliance which is connected to the controller in a signal-transmitting manner or an output signal a sensor of the cooking appliance connected to the control in a signal-transmitting manner for automatic detection of the insertion of the food support in one of the rack levels or a user command entered manually on an input unit connected in a signal-transmitting manner to the control for the input of user commands or a previously specified standard command stored in the control Shelf level are controllable.
  • the operating mode can be a grill function, for example.
  • the controller could, for example, suggest a shelf which is located near a grill element of the cooking appliance. If the grill element is located, as is usual, on a wall of the cooking chamber designed as a ceiling, the control would correspond to the top rack level Propose a preferred shelf level in the manner explained above.
  • the preparation of an item to be cooked in the cooking chamber of the cooking appliance is largely automated by means of automatic programs, so that user intervention by a user during the preparation of the item to be cooked in the cooking chamber of the cooking appliance is reduced to a minimum.
  • a preferred shelf level for the food support with the food to be cooked can be set beforehand. If the cooking appliance has a food sensor, the preferred rack level can also be suggested by the controller as a function of the food, for example its size and/or its consistency, detected by the food sensor.
  • the cooking appliance has a sensor for automatically detecting the insertion of the food support on one of the shelf levels
  • the following scenarios are conceivable: If the user has inserted the food support on a shelf level that does not match the preferred shelf level selected for this case using the controller, it can for example, user information can be sent to the user of the cooking appliance on an output unit of the cooking appliance.
  • the lighting means are alternatively or additionally controlled by the controller in such a way that the user is informed of the unsuitable selection by means of the lighting means.
  • the lighting means could light up or flash in a corresponding warning color, such as red or the like.
  • the user in the event that the shelf level selected by the user corresponds to the preferred shelf level, it would be possible for the user to indicate the appropriate selection by means of suitable user information and/or by means of suitable activation of the lamps, for example by having the lamps in a corresponding acknowledgment color , such as green or the like, lit or flashing.
  • the selection of the preferred slot level by means of the controller is also possible by means of a user command entered manually on an input unit connected in a signal-transmitting manner to the controller for the input of user commands from a user.
  • the user uses the input unit to select a certain shelf level from the plurality of shelf levels as the preferred shelf level and is then supported, namely guided, by the lighting means when the food support is inserted into this shelf level of the plurality of shelf levels.
  • a previously specified standard shelf level stored in the control is automatically selected by the control as the preferred shelf level for the food rack and the lighting means are controlled by the control in accordance with this selection. This can be the case, for example, if a preferred rack level cannot be selected in any other way using the controller.
  • the standard shelf level can be, for example, one shelf level or the middle shelf level of the plurality of shelf levels.
  • an advantageous development of the method according to the invention provides that the lighting means depending on a manually or automatically selected operating mode of the cooking appliance for preparing the food to be cooked or an automatic program of the cooking appliance for preparing the food to be cooked or an output signal of a food sensor of the cooking appliance which is connected to the controller in a signal-transmitting manner or of an Output signal of a sensor of the cooking appliance connected to the controller in a signal-transmitting manner for automatic detection of the insertion of the food support into one of the rack levels or a user command entered manually on an input unit connected in a signal-transmitting manner to the controller for entering user commands of a user or a previously defined standard stored in the controller -Insertion levels can be controlled.
  • a further advantageous development of the cooking appliance according to the invention provides that the controller is designed and set up in such a way that the lighting means can be controlled by the controller in a normal operating mode of the cooking appliance, in which the food support has already been inserted in one of the rack levels, in such a way that only lamps above this rack level can be switched on by means of the controller.
  • the controller is designed and set up in such a way that the lighting means can be controlled by the controller in a normal operating mode of the cooking appliance, in which the food support has already been inserted in one of the rack levels, in such a way that only lamps above this rack level can be switched on by means of the controller.
  • good and sensible lighting of the cooking chamber and/or the food to be cooked is realized.
  • energy can be saved when operating the cooking appliance without reducing the quality of the lighting in the cooking chamber and/or the food to be cooked.
  • the point in the marking mode of the cooking appliance is to support the user of the cooking appliance when inserting the food carrier with the food to be cooked on it, the user should be able to continue the preparation of the food in the cooking appliance in the normal operating mode of the cooking appliance to observe.
  • an advantageous development of the method according to the invention provides that the lighting means are controlled in a normal operating mode of the cooking appliance depending on a detected insertion of the food support in one of the rack levels by means of the controller such that only lamps above this rack level are switched on by the controller.
  • sensors can be arranged on the shelf levels, which sensors detect the food carrier that has been pushed in. These can be optical, pressure, weight or contact-sensitive sensors.
  • the user can use input means to identify the insertion level used to the controller.
  • the controller can simply assume that the suggested shelf level is the one actually used. If two or more food carriers are inserted and this occupies several shelf levels, the control can Determine the lowest rack level and switch on the lamps above this rack level.
  • the lighting means are arranged on at least one of the cooking chamber walls which delimit the cooking chamber and are designed as sides arranged opposite one another.
  • the marking mode of the cooking appliance or the marking mode and the normal operating mode of the cooking appliance can be implemented in a particularly effective manner.
  • the support system comprises a first support device for arrangement on a first side of the cooking chamber and a second support device for arrangement on a second side of the cooking chamber, with first receptacles of the first support device and these first Recordings each correspondingly designed second recordings of the second support device are each formed as at least one pair of recordings to form one of the insertion levels for the food support, and the lamps are arranged on or in the first and the second support device.
  • the lighting means can be positioned in a particularly advantageous manner relative to the plurality of insertion levels.
  • the lamps themselves to be in the form of parts of the first and second carrying device that carry the food carrier.
  • the structural design and the number of components of the cooking appliance are correspondingly simplified.
  • first receptacle of the first support device and the second receptacle of the second support device of each pair of receptacles is designed as a slot in the respective support device, with a surface of the first and second support device facing the cooking chamber is designed as a flat surface, except for the slits, preferably for this flat surface to extend, except for the slits, essentially over the entire first and second side of the cooking chamber.
  • first carrying device and the second carrying device are each designed as an integral part of one of the cooking chamber walls of the cooking chamber.
  • the respective support device and thus the support system according to the invention can be implemented in a structurally particularly simple manner.
  • the invention can be implemented in a way that saves on components and therefore costs.
  • first carrying device and the second carrying device are each designed as at least one separate part of the cooking appliance, with the first and the second carrying device each being fastened by means of fastening means corresponding to one another of the respective carrying device and one for the respective Carrying device corresponding Garraumwandung of the cooking chamber can be attached to this Garraumwandung.
  • the support system according to the invention can be designed more freely in terms of material, dimensioning and geometry.
  • the support system according to the invention can be manufactured by a supplier, so that the support system according to the invention then only has to be fastened in the cooking chamber of the cooking appliance. Retrofitting an existing cooking appliance with the support system according to the invention is also conceivable. Accordingly, the support system according to the invention can be designed as a retrofit kit.
  • the mutually corresponding fastening means can be designed as latching means for latching the respective carrying device with the corresponding cooking chamber wall and/or as hanging means for hanging the respective carrying device on the corresponding cooking chamber wall. This enables the support system according to the invention to be installed in the cooking chamber of the cooking appliance in a particularly simple manner.
  • the first support device comprises a plurality of separate first support elements and the second support device comprises a plurality of separate second support elements, preferably that the first and the second support elements are each designed as panels, wherein one of the first receptacles is arranged between first panels of the first support device arranged directly one above the other and one of the second receptacles is arranged between each second panel of the second support device arranged directly one above the other.
  • the production of the support system according to the invention is significantly easier, since the recordings can be realized in this case, for example, simply by spacing the first panels arranged directly one above the other and the second panels arranged directly one above the other.
  • the method according to the invention can be freely selected within wide, suitable limits.
  • a particularly advantageous development of the method according to the invention provides that the lighting means are controlled in the marking mode of the cooking appliance by means of the controller in such a way that the surface of the support system facing the cooking chamber is above and below the preferred slot level up to the slot level directly above and below the preferred slot level or substantially completely illuminated up to a top of the cooking chamber walls directly above the preferred racking level configured as the topmost racking level or up to a floor of the cooking chamber walls directly racking below the preferred racking level configured as the lowest racking level.
  • a particularly good marking of the preferred insertion level and, moreover, a good illumination of the cooking space and/or the food to be cooked is made possible in the marking mode of the cooking appliance. Accordingly, the user is particularly well supported, namely guided, when inserting the food support into the preferred insertion level.
  • a further advantageous development of the method according to the invention provides that the lighting means are controlled by the controller in the marking mode of the cooking appliance in such a way that the lighting means flash and/or pulsate and/or light up in different colors in a predetermined rhythm.
  • This makes it possible to operate the lighting means in a large number of applications that differ from one another. Accordingly, more or less complicated scenarios of user support and guidance can be implemented during the marking mode of the cooking appliance using the method according to the invention.
  • driving the lamps with a permanent white light color makes sense.
  • the cooking appliance is controlled by the control depending on the automatic detection of the insertion of the food support into one of the insertion levels and/or the automatic detection of a transfer of a door that closes the cooking chamber in a closed position to its closed position and/or or a user command entered manually by means of an input unit from its marking mode to its normal operating mode or from whose normal operating mode is transferred to its marking mode.
  • the degree of automation and thus the ease of use is further increased.
  • a support system 2 for arranging a food support 4 designed as a baking tray for food to be cooked (not shown) in the cooking chamber 6 of the cooking appliance 8 designed as an oven comprises a first carrying device 10 for arranging on a first side 12 of the cooking chamber 6 and a second carrying device 14 for arranging on a second side 16 of the cooking chamber 6, with the first and the second side 12, 16 being arranged opposite one another, and with a total of five first receptacles 18 of the first carrying device 10 and a total of five second receptacles 20 of the second carrying device 14 designed to correspond to these first receptacles 18 each form a pair of receptacles to form an insertion level 22 for the food support 4 .
  • the five pairs of receptacles formed by the first and second receptacles 18, 20 form a total of five insertion levels 22 in the cooking chamber 6 of the cooking appliance 8, into which the food support 4, for example the baking sheet shown, can be inserted.
  • the first receptacle 18 and the second receptacle 20 of each pair of receptacles is designed as a slot in the respective support device 10, 14, with the food support 4 being parallel to a Insertion direction of the food support 4 is moved.
  • the insertion direction is in the 1 and 2 each symbolized by an arrow 30 .
  • the second support device 14 of the support system 2 is shown in simplified form, but the relevant statements apply in the same way to the first support device 10.
  • first carrying device and the second carrying device are each designed as an integral part of a cooking chamber wall of the cooking chamber.
  • first carrying device 10 and the second carrying device 14 are each designed as at least one separate part of the cooking appliance 8, the first and the second carrying device 10, 14 being in one in the 1 and 2 illustrated assembly state of the support system 2 can be fastened to each other by means of mutually corresponding fastening means of the respective support device 10, 14 and a corresponding to the respective support device 10, 14 cooking chamber wall of the cooking chamber 6 on this cooking chamber wall.
  • the first and the second side 12 , 16 are each part of the cooking chamber walls delimiting the cooking chamber 6 .
  • the walls of the cooking chamber also include a rear wall, a ceiling and a floor.
  • the first support device 10 comprises a plurality of separate first support elements 36, namely a total of six support elements 36
  • the second support device 14 comprises a plurality of separate second support elements 38 for this purpose, namely a total of six support elements 38
  • the first and the second support elements 36, 38 are each designed as panels
  • one of the first receptacles 18 is arranged between first panels 36 of the first support device 10, which are arranged directly one above the other
  • one of the second receptacles 20 is arranged between each second panel 38 of the second support device 14, which is arranged directly one above the other.
  • the first and second receptacles 18, 20, which are designed as slots are realized merely by spacing the first panels 36, which are arranged directly one above the other, and the second panels 38, which are arranged directly one above the other.
  • the first and second receptacles 18 , 20 designed as slots are each delimited on an upper side 26 and on a lower side 28 by panels 36 , 38 adjacent to the respective receptacle 18 , 20 .
  • a surface of the first and second support device 10, 14, namely the first and second support elements 36, 38 designed as panels, facing the cooking chamber 6 is designed as a flat surface, apart from the slots. See in particular the 1 .
  • the mutually corresponding fasteners are in the 1 and 2 not shown and designed as latching means for latching the respective carrying device 10, 14 with the corresponding cooking chamber wall 12, 16.
  • the fastening means that correspond to one another are alternatively or additionally designed as hanging means for hanging the respective carrying device on the corresponding cooking chamber wall.
  • the cooking appliance 8 also has a controller, not shown, which is designed and set up to control a plurality of light sources 42 of the cooking appliance 8 .
  • the bulbs 42 can, as in the figure 2 indicated by the dashed lines, be integrated into support elements 36, 38 of the support devices 10 and 14, but they can also be arranged separately from the support devices 10 and 14 on the cooking chamber walls.
  • the lamps 42 are each arranged above and below each of the rack levels 22 and can be controlled by the controller in a marking mode of the cooking appliance 8 in such a way that, depending on a preferred rack level 221 previously selected by the controller for the food support 4 from the plurality of rack levels 22, only lamps 42 between the preferred rack level 221 and the rack level 22 or cooking chamber wall that directly follows this preferred rack level 221 above and below the preferred rack level 221, namely the cooking chamber wall designed as a ceiling or as a floor, can be switched on by means of the control to mark the preferred rack level 221.
  • the middle rack level 22 has been selected as the preferred rack level 221 by means of the controller.
  • the lighting means 42 can be designed, arranged and adjusted within wide suitable limits and tailored to the requirements of the respective individual case.
  • the first and second support elements 36, 38, configured as panels, of the first and second support device 10, 14 each have lighting means 42, which are configured and arranged on the respective supporting element 36, 38 in such a way that the lighting means 42 of each support element 36, 38, a surface of this support element 36, 38 that faces the cooking chamber 6 can be essentially completely illuminated.
  • the 2 run the cooking chamber 6 facing surfaces of the support elements 38 in the image plane 2 .
  • the selection of the preferred rack level 221 by means of the controller and the associated actuation of the lamps 42 takes place depending on a manually or automatically selected operating mode of the cooking appliance 8 for preparing the food to be cooked or an automatic program of the cooking appliance 8 for preparing the food to be cooked or an output signal of a signal-transmitting signal with the controller connected, not shown, cooking product sensor of the cooking appliance or an output signal of a signal-transmitting sensor, not shown, connected to the controller for automatic detection of the insertion of the cooking product support 4 in one of the rack levels 22 or an input unit, not shown, connected to the controller in signal-transmitting manner for entering user commands a user command entered manually by a user or a default shelf level predetermined and stored in the controller.
  • the controller of the cooking appliance 8 is designed and set up in such a way that, when the cooking appliance 8 is in a normal operating mode, depending on a recognized insertion of the food support 4 in one of the rack levels 22, the lighting means 42 can be controlled by the controller in such a way that only the lighting means 42 above this rack level 22 can be switched on using the controller.
  • the individual first and second support elements 36, 38 of the first and second support device 10, 14 of the support system 2 are attached by means of the above-mentioned fastening means of the support devices 10, 14 and the cooking chamber wall 12, 16 corresponding to the respective support device 10, 14 with the to the respective support device 10, 14 corresponding Garraumwandung 12, 16 connected in a force-transmitting manner.
  • the respective connection can be detachable or non-detachable.
  • the support system 2 is thus in the in the 1 and 2 shown assembled state of the support system 2.
  • a user, not shown, of the cooking appliance 8 designed as an oven now wants to prepare the food to be cooked, not shown, and placed on the food support 4 in the cooking chamber 6 of the cooking appliance 8.
  • the user is supported according to the invention when inserting the food support 4 with the food to be cooked placed on it, namely guided.
  • the lamps are controlled by the controller in the marking mode of the cooking appliance 8 in such a way that, depending on the preferred shelf level 221 for the food support 4 previously selected by the controller, only lamps 42 are between the preferred shelf level 221 and the shelf level 22 on this shelf above and below the Preferred insertion level 221 immediately following insertion level 22 or cooking chamber wall, namely the cooking chamber wall designed as a ceiling or as a floor, are switched on to mark the preferred insertion level 221 by means of the controller.
  • the preferred rack level 221 for the food support 4 for preparing the food placed on the food support 4 in the cooking chamber 6 of the cooking appliance 8 is selected depending on the manually or automatically selected operating mode of the cooking appliance 8 for preparing the food and/or the automatic program of the cooking appliance 8 for preparing the food to be cooked and/or the output signal of the food sensor of the cooking appliance 8 which is connected to the control in a signal-transmitting manner and/or the output signal of the food-to-be-cooked sensor in a signal-transmitting manner to the control connected sensor for automatic detection of the insertion of the food support 4 in one of the rack levels 22 and/or the user command entered manually at the input unit connected to the control in a signal-transmitting manner for the input of user commands of the user and/or the previously specified standard rack level stored in the control 22.
  • the controller selects the middle rack level 22 of the plurality of rack levels 22 as the preferred rack level 221 for the specific preparation and for the user to insert the food support 4 with the food to be cooked using the lighting means 42 on the aforementioned Way optically marked.
  • these lamps 42 can be controlled in order to mark the preferred insertion plane 221 in such a way that the lamps 42 emit a monochromatic, permanent light, such as white or green light.
  • a monochromatic, permanent light such as white or green light.
  • these lighting means 42 it is also conceivable for these lighting means 42 to flash and/or pulsate and/or change color in a predetermined rhythm.
  • the user pushes the food support 4 with the food to be cooked into the preferential insertion level 221 marked in the manner mentioned above.
  • the food support 4 already in the preferential shelf level 22, so the middle shelf level 22 of the plurality of shelf levels 22, inserted.
  • the user pushes the food support 4, as shown in the 2 evident in the image plane of 2 from right to left along the direction of insertion 30 into the middle plane of insertion 22, namely into the first and second receptacles 18, 20, each designed as a slot, of the first and the second carrying device 10, 14 of the carrying system 2.
  • the cooking appliance 8 and the method according to the invention according to the present exemplary embodiment thus increase the ease of use for the user of the cooking appliance 8. Due to the design of the cooking appliance 8 and the method according to the invention, targeted user guidance for the user of the cooking appliance 8 when inserting a food support 4 into the cooking chamber is possible 6 of the cooking appliance 8 implemented.
  • the cooking appliance 8 and the method according to the invention enable very good results when preparing food, even for inexperienced users.
  • the lamps 42 can also be used in the cooking appliance 8 and in the method according to the invention for the purpose of lighting the cooking space and/or the food to be cooked and are therefore not just limited to marking a preferred insertion level, for example the preferred insertion level 221 of the exemplary embodiment.
  • the cooking appliance 8 is automatically activated by the controller depending on the automatic detection of the insertion of the food support 4 into one of the insertion levels 22 and/or the automatic detection of a transfer of a door 40 closing the cooking chamber 6 in a closed position to its closed position and/or a Input unit manually entered user command transferred from its marking mode to its normal operating mode or from its normal operating mode to its marking mode.
  • the lighting means 42 can be controlled by means of the controller, depending on a detected insertion of the food support 4 in one of the shelf levels 22, namely the preferred shelf level 221 according to the present exemplary embodiment, such that only the lighting means 42 above this shelf level 22 in the normal operating mode of the cooking appliance 8 are switched on by means of the controller.
  • the cooking chamber 6 and the food to be cooked are well and sensibly illuminated.
  • energy can be saved when operating the cooking appliance 8 without the quality of the lighting of the cooking chamber 6 and the food being cooked being reduced in the normal operating mode of the cooking appliance.
  • the invention is not limited to the present embodiment.
  • the cooking appliance according to the invention and the method according to the invention can also be advantageously used in other types of cooking appliances with a cooking chamber, for example steam cookers, microwave ovens or combination appliances with a plurality of different heating functions.
  • the invention can be used both in household appliances and in commercial appliances, ie cooking appliances for professional use.
  • the specific design of the support system according to the present embodiment is merely an example. Accordingly, the individual components of the support system can also be implemented in another suitable manner, so that the support system according to the invention can be used in a large number of different applications.
  • the number of insertion levels and thus the number of first and second receptacles of the first and second carrying device is not limited to the number in the present exemplary embodiment, but can be freely selected within wide, suitable limits.
  • the first and the second supporting device of the supporting system according to the invention as at least one separate part of the cooking appliance, in other embodiments of the supporting system according to the invention it is possible for the first supporting device and the second supporting device to be configured as an integral part of a cooking chamber wall of the cooking chamber.
  • first and the second carrying device are each designed as at least one separate part, the first and the second carrying device can be connected in any suitable way to the respective corresponding cooking space wall of the cooking space. Accordingly, both detachable and non-detachable attachments of the first and the second support device to the respectively corresponding cooking chamber wall are conceivable in the assembled state of the support system. It is also possible that the first and the second carrying device do not necessarily have separate carrying elements.
  • the first and the second support device can each be formed as a single plate or the like.
  • the surface of the first and second support device that faces the cooking chamber and is designed as a flat surface, apart from the slots, can each extend essentially over the entire first and second side of the cooking chamber.
  • the surface of the first and the second support device does not necessarily have to be designed as a flat surface.
  • this is an embodiment that is particularly advantageous for cleaning and maintaining the support system according to the invention and the cooking chamber.
  • the support system can include telescopic rails or other pull-out systems on which, for example, the lighting means 42 are at least partially arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät (8) mit einem von Garraumwandungen (12, 16) begrenzten Garraum (6), umfassend ein Tragsystem (2) zur Anordnung eines Gargutträgers (4) in dem Garraum (6) in einer Einschubebene (22) einer Mehrzahl von Einschubebenen (22) des Tragsystems (2) für den Gargutträger (4) und eine Steuerung, wobei die Steuerung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von Leuchtmitteln (42) des Gargeräts (8) ausgebildet und eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel jeweils oberhalb und unterhalb jeder der Einschubebenen (22) derart angeordnet und in einem Markierungsmodus des Gargeräts (8) mittels der Steuerung derart ansteuerbar sind, dass in Abhängigkeit einer vorher mittels der Steuerung ausgewählten Vorzugseinschubebene (221) für den Gargutträger (4) aus der Mehrzahl von Einschubebenen (22) lediglich Leuchtmittel zwischen der Vorzugseinschubebene (221) und der auf diese Einschubebene (221) oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene (221) direkt nachfolgenden Einschubebene (22) oder Garraumwandung zur Markierung der Vorzugseinschubebene (221) mittels der Steuerung einschaltbar sind.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art und ein Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts.
  • Derartige Gargeräte und Verfahren sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von voneinander verschiedenen Ausführungsformen bereits vorbekannt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Gargeräte mit einem Garraum umfassen ein Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in dem Garraum in einer Einschubebene einer Mehrzahl von Einschubebenen des Tragsystems für den Gargutträger und eine Steuerung, wobei die Steuerung zur Ansteuerung mindestens eines Leuchtmittels des Gargeräts ausgebildet und eingerichtet ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Bedienkomfort für einen Benutzer eines Gargeräts mit einem Garraum zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leuchtmittel jeweils oberhalb und unterhalb jeder der Einschubebenen derart angeordnet und in einem Markierungsmodus des Gargeräts mittels der Steuerung derart ansteuerbar sind, dass in Abhängigkeit einer vorher mittels der Steuerung ausgewählten Vorzugseinschubebene für den Gargutträger aus der Mehrzahl von Einschubebenen lediglich Leuchtmittel zwischen der Vorzugseinschubebene und der auf diese Einschubebene oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene direkt nachfolgenden Einschubebene oder Garraumwandung zur Markierung der Vorzugseinschubebene mittels der Steuerung einschaltbar sind. Die Garraumwandungen des Garraums umfassen eine Rückwand, eine Decke, einen Boden und zwei einander gegenüberliegende Seiten des Garraums. Die erfindungsgemäßen Leuchtmittel sind in weiten geeigneten Grenzen und auf die Erfordernisse des jeweiligen Einzelfalls abgestimmt ausbildbar, anordendbar und einstellbar. Beispielsweise können Lichtquellen der Leuchtmittel direkt am Garraum verbaut sein. Denkbar ist aber auch, dass Lichtquellen der Leuchtmittel mittels Lichtleitertechnik mit dem Garraum lichtleitend verbunden sind. Als Lichtquellen sind insbesondere LED's und OLED's vorteilhaft. Die Lichtquellen können dabei einfarbiges Licht oder verschiedenfarbiges Licht emittieren. Ferner wird das oben genannte Problem durch ein Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Bedienkomfort für einen Benutzer eines Gargeräts mit einem Garraum verbessert ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gargeräts und des Verfahrens ist eine gezielte Benutzerführung des Benutzers des Gargeräts bei dem Einschub eines Gargutträgers in den Garraum des Gargeräts ermöglicht. Die Wahl der Einschubebene kann von Gargut zu Gargut sehr unterschiedlich sein und den Benutzer überfordern. Ferner ist die richtige Auswahl der Einschubebene für den Gargutträger von entscheidender Bedeutung für die Qualität einer Zubereitung des in dem Garraum des Gargeräts zu garenden Garguts. Beispielsweise sind Rezepte für die Zubereitung von Gargütern auf den Einschub des mit dem Gargut bestückten Gargutträgers in eine ganz bestimmte Einschubebene abgestimmt. Eine davon abweichende Einschubebene kann das Garergebnis unter Umständen sehr beeinträchtigen. Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Das erfindungsgemäße Gargerät und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen selbst für ungeübte Benutzer einen sehr guten Erfolg bei der Zubereitung eines Garguts. Darüber hinaus sind die Leuchtmittel bei dem erfindungsgemäßen Gargerät und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch zum Zweck einer Garraum- und/oder Gargutbeleuchtung einsetzbar und somit nicht lediglich auf eine Markierung einer Vorzugseinschubebene beschränkt.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Gargerät nach Art, Funktionsweise, Dimensionierung und Material in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die Leuchtmittel in Abhängigkeit einer manuell oder automatisch ausgewählten Betriebsart des Gargeräts zur Zubereitung des Garguts oder eines Automatikprogramms des Gargeräts zur Zubereitung des Garguts oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Gargutsensors des Gargeräts oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Sensors des Gargeräts zur automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers in eine der Einschubebenen oder eines an einer mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Eingabeeinheit zur Eingabe von Benutzerbefehlen eines Benutzers manuell eingegebenen Benutzerbefehls oder einer vorher festgelegten und in der Steuerung abgespeicherten Standard-Einschubebene ansteuerbar sind. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Gargerät für eine Vielzahl von Gargeräten und von unterschiedlichen Gargütern vorteilhaft einsetzbar. Bei der Betriebsart kann es sich beispielsweise um eine Grillfunktion handeln. In diesem Fall, also wenn an dem Gargerät als Betriebsart die Grillfunktion auf dem Fachmann bekannte Weise ausgewählt worden ist, könnte mittels der Steuerung beispielsweise eine Einschubebene vorgeschlagen werden, die in der Nähe eines Grillheizkörpers des Gargeräts, angeordnet ist. Befindet sich der Grillheizkörper, wie üblicherweise, an einer als Decke ausgebildeten Garraumwandung des Garraums, würde die Steuerung entsprechend die oberste Einschubebene als Vorzugseinschubebene auf die oben erläuterte Weise vorschlagen. Mittels Automatikprogammen ist die Zubereitung eines Garguts in dem Garraum des Gargeräts sehr weitgehend automatisiert, so dass Benutzereingriffe eines Benutzers während der Zubereitung des Garguts in dem Garraum des Gargeräts auf ein Minimum reduziert sind. In jedem Automatikprogramm kann entsprechend eine Vorzugseinschubebene für den Gargutträger mit dem darauf abgelegten Gargut vorher festgelegt sein. Sofern das Gargerät über einen Gargutsensor verfügt, kann die Vorzugseinschubebene mittels der Steuerung auch in Abhängigkeit des mittels des Gargutsensors erkannten Garguts, beispielsweise dessen Größe und/oder dessen Konsistenz, vorgeschlagen werden. Verfügt das Gargerät über einen Sensor zur automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers in eine der Einschubebenen, sind folgende Szenarien beispielhaft denkbar: Wurde der Gargutträger seitens des Benutzers in eine Einschubebene eingeschoben, die nicht mit der für diesen Fall mittels der Steuerung ausgewählten Vorzugseinschubebene übereinstimmt, kann beispielsweise ein Benutzerhinweis auf einer Ausgabeeinheit des Gargeräts an den Benutzer des Gargeräts erfolgen. Denkbar ist auch, dass die Leuchtmittel mittels der Steuerung alternativ oder zusätzlich dazu derart angesteuert werden, dass der Benutzer auf die nicht geeignete Auswahl mittels der Leuchtmittel hingewiesen wird. Beispielsweise könnten die Leuchtmittel in einer entsprechenden Warnfarbe, wie Rot oder dergleichen, leuchten oder blinken. Entsprechend wäre es für den Fall, dass die vom Benutzer gewählte Einschubebene mit der Vorzugseinschubebene übereinstimmt, möglich, dass der Benutzer auf die geeignete Auswahl mittels eines geeigneten Benutzerhinweises und/oder mittels einer geeigneten Ansteuerung der Leuchtmittel, beispielsweise in dem die Leuchtmittel in einer entsprechenden Quittierungsfarbe, wie Grün oder dergleichen, leuchten oder blinken, hingewiesen wird. Ferner ist die Auswahl der Vorzugseinschubebene mittels der Steuerung auch mittels eines an einer mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Eingabeeinheit zur Eingabe von Benutzerbefehlen eines Benutzers manuell eingegebenen Benutzerbefehls möglich. Beispielsweise wählt der Benutzer mittels der Eingabeeinheit eine bestimmte Einschubebene aus der Mehrzahl von Einschubebenen als die Vorzugseinschubebene aus und wird anschließend mittels der Leuchtmittel bei dem Einschub des Gargutträgers in diese Einschubebene der Mehrzahl von Einschubebenen unterstützt, nämlich geführt. Darüber hinaus kann es in anderen Fällen vorgesehen sein, dass eine vorher festgelegte und in der Steuerung abgespeicherte Standard-Einschubebene mittels der Steuerung als die Vorzugseinschubebene für den Gargutträger automatisch ausgewählt wird und die Leuchtmittel entsprechend dieser Auswahl mittels der Steuerung angesteuert werden. Beispielsweise kann dies der Fall sein, wenn eine Vorzugseinschubebene auf andere Weise mittels der Steuerung nicht auswählbar ist. Bei der Standard-Einschubebene kann es sich beispielsweise um eine oder die mittlere Einschubebene der Mehrzahl von Einschubebenen handeln.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Leuchtmittel in Abhängigkeit einer manuell oder automatisch ausgewählten Betriebsart des Gargeräts zur Zubereitung des Garguts oder eines Automatikprogramms des Gargeräts zur Zubereitung des Garguts oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Gargutsensors des Gargeräts oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Sensors des Gargeräts zur automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers in eine der Einschubebenen oder eines an einer mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Eingabeeinheit zur Eingabe von Benutzerbefehlen eines Benutzers manuell eingegebenen Benutzerbefehls oder einer vorher festgelegten und in der Steuerung abgespeicherten Standard-Einschubebene angesteuert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die Steuerung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass die Leuchtmittel in einem Normalbetriebsmodus des Gargeräts, in dem ein Einschub des Gargutträgers in einer der Einschubebenen bereits erfolgt ist, mittels der Steuerung derart ansteuerbar sind, dass lediglich Leuchtmittel oberhalb dieser Einschubebene mittels der Steuerung einschaltbar sind. Auf diese Weise ist zum einen eine gute und sinnvolle Beleuchtung des Garraums und/oder des Garguts realisiert. Zum anderen ist eine Energieeinsparung bei dem Betrieb des Gargeräts ermöglicht, ohne dass die Qualität der Beleuchtung des Garraums und/oder des Garguts reduziert ist. Während es in dem Markierungsmodus des Gargeräts darum geht, den Benutzer des Gargeräts bei dem Einschub des Gargutträgers mit dem darauf abgelegten Gargut zu unterstützen, soll der Benutzer in dem Normalbetriebsmodus des Gargeräts in die Lage versetzt werden, einen Fortgang der Zubereitung des Garguts in dem Gargerät zu beobachten.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Leuchtmittel in einem Normalbetriebsmodus des Gargeräts in Abhängigkeit eines erkannten Einschubs des Gargutträgers in einer der Einschubebenen mittels der Steuerung derart angesteuert werden, dass lediglich Leuchtmittel oberhalb dieser Einschubebene mittels der Steuerung eingeschaltet sind. Damit die Steuerung die entsprechende Einschubebene erkennen kann, können an den Einschubebenen Sensoren angeordnet sein, die den eingeschobenen Gargutträger erkennen. Dies können optische, druck-, gewichts- oder kontaktempfindliche Sensoren sein. Alternativ kann der Benutzer die verwendete Einschubebene durch Eingabemittel gegenüber der Steuerung identifizieren. Eine weitere Alternative besteht darin, dass die Steuerung einfach annimmt, dass die vorgeschlagene Einschubebene auch die tatsächlich benutzte ist. Werden zwei oder mehrere Gargutträger eingeschoben und dadurch mehrere Einschubebenen belegt, kann die Steuerung die unterste Einschubebene ermitteln und Leuchtmittel oberhalb dieser Einschubebene einschalten.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die Leuchtmittel an mindestens einer der den Garraum begrenzenden und als zueinander gegenüberliegend angeordnete Seiten ausgebildeten Garraumwandungen angeordnet sind. Hierdurch ist der Markierungsmodus des Gargeräts oder der Markierungsmodus und der Normalbetriebsmodus des Gargeräts auf besonders effektive Weise realisierbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass das Tragsystem eine erste Tragvorrichtung zur Anordnung an einer ersten Seite des Garraums und eine zweite Tragvorrichtung zur Anordnung an einer zweiten Seite des Garraums umfasst, wobei erste Aufnahmen der ersten Tragvorrichtung und zu diesen ersten Aufnahmen jeweils korrespondierend ausgebildete zweite Aufnahmen der zweiten Tragvorrichtung jeweils als mindestens ein Aufnahmepaar zur Bildung einer der Einschubebenen für den Gargutträger ausgebildet sind, und wobei die Leuchtmittel an oder in der ersten und der zweiten Tragvorrichtung angeordnet sind. Auf diese Weise sind die Leuchtmittel auf besonders vorteilhafte Art relativ zu der Mehrzahl von Einschubebenen positionierbar. Ferner ist es möglich, dass die Leuchtmittel selbst als den Gargutträger tragende Teile der ersten und zweiten Tragvorrichtung ausgebildet sind. Entsprechend vereinfacht sich der konstruktive Aufbau und die Anzahl der Bauteile des Gargeräts.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die erste Aufnahme der ersten Tragvorrichtung und die zweite Aufnahme der zweiten Tragvorrichtung jedes Aufnahmepaares jeweils als ein Schlitz der jeweiligen Tragvorrichtung ausgebildet ist, wobei eine dem Garraum zugewandte Oberfläche der ersten und der zweiten Tragvorrichtung jeweils als eine, bis auf die Schlitze, ebene Oberfläche ausgebildet ist, bevorzugt, dass sich diese, bis auf die Schlitze, ebene Oberfläche jeweils im Wesentlichen über die gesamte erste und zweite Seite des Garraums erstreckt. Hierdurch ist zum einen der optische Gesamteindruck des Garraums des Gargeräts wesentlich verbessert. Zum anderen ist dadurch eine Reinigung und damit eine Pflege des Garraums des Gargeräts erleichtert, so dass der Bedienkomfort weiter gesteigert ist. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der beiden letztgenannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die erste Tragvorrichtung und die zweite Tragvorrichtung jeweils als ein integraler Bestandteil einer der Garraumwandungen des Garraums ausgebildet sind. Auf diese Weise ist die jeweilige Tragvorrichtung und damit das erfindungsgemäße Tragsystem auf konstruktiv besonders einfache Weise realisierbar. Ferner ist die Erfindung dadurch auf bauteil- und damit kostensparende Art umsetzbar.
  • Eine dazu alternative vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die erste Tragvorrichtung und die zweite Tragvorrichtung jeweils als mindestens ein separates Teil des Gargeräts ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Tragvorrichtung jeweils mittels zueinander korrespondierender Befestigungsmittel der jeweiligen Tragvorrichtung und einer zu der jeweiligen Tragvorrichtung korrespondierenden Garraumwandung des Garraums an dieser Garraumwandung befestigbar sind. Hierdurch ist die Herstellung des Gargeräts mit dem Garraum auf der einen Seite und die Herstellung des erfindungsgemäßen Tragsystems mit den Leuchtmitteln auf der anderen Seite wesentlich vereinfacht. Ferner lässt sich das erfindungsgemäße Tragsystem in Material, Dimensionierung und Geometrie freier gestalten. Darüber hinaus ist es möglich, das erfindungsgemäße Tragsystem mit den Leuchtmitteln weitestgehend unabhängig von dem Gargerät mit dem Garraum herzustellen. Beispielsweise ist eine Fertigung des erfindungsgemäßen Tragsystems durch einen Zulieferer ermöglicht, so dass das erfindungsgemäße Tragsystem anschließend lediglich in dem Garraum des Gargeräts befestigt werden muss. Auch ist eine Nachrüstung eines bestehenden Gargeräts mit dem erfindungsgemäßen Tragsystem denkbar. Entsprechend kann das erfindungsgemäße Tragsystem als ein Nachrüstsatz ausgebildet sein. Beispielsweise können die zueinander korrespondierenden Befestigungsmittel als Rastmittel zum Verrasten der jeweiligen Tragvorrichtung mit der korrespondierenden Garraumwandung und/oder als Hängemittel zum Einhängen der jeweiligen Tragvorrichtung an der korrespondierenden Garraumwandung ausgebildet sind. Auf diese Weise ist eine Montage des erfindungsgemäßen Tragsystems in dem Garraum des Gargeräts auf besonders einfache Weise ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts sieht vor, dass die erste Tragvorrichtung eine Mehrzahl von separaten ersten Tragelementen und die zweite Tragvorrichtung eine Mehrzahl von separaten zweiten Tragelementen umfasst, bevorzugt, dass die ersten und die zweiten Tragelemente jeweils als Paneele ausgebildet sind, wobei zwischen jeweils direkt übereinander angeordneten ersten Paneelen der ersten Tragvorrichtung eine der ersten Aufnahmen und zwischen jeweils direkt übereinander angeordneten zweiten Paneelen der zweiten Tragvorrichtung eine der zweiten Aufnahmen angeordnet ist. Hierdurch ist die Handhabung der ersten und der zweiten Tragvorrichtung bei der Überführung des erfindungsgemäßen Tragsystems in dessen Montagezustand bei der Herstellung des Gargeräts im Werk oder bei der Nachrüstung bei dem Benutzer des Gargeräts vor Ort wesentlich vereinfacht. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung. Ferner ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Herstellung des erfindungsgemäßen Tragsystems wesentlich erleichtert, da die Aufnahmen in diesem Fall beispielsweise allein durch eine Beabstandung der direkt übereinander angeordneten ersten Paneele und der direkt übereinander angeordneten zweiten Paneele realisierbar sind. Darüber hinaus ist es möglich, die separaten ersten und zweiten Tragelemente für eine Mehrzahl von voneinander verschiedenen Gargeräten mit Garraum geeignet auszubilden, so dass die erforderliche Anzahl der Varianten der ersten und zweiten Tragvorrichtung für eine Produktpalette von Gargeräten eines Herstellers wesentlich reduziert ist.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Leuchtmittel in dem Markierungsmodus des Gargeräts mittels der Steuerung derart angesteuert werden, dass die dem Garraum zugewandte Oberfläche des Tragsystems oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene bis zu der oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene direkt nachfolgenden Einschubebene oder bis zu einer oberhalb der als oberste Einschubebene ausgebildeten Vorzugseinschubebene direkt nachfolgenden Decke der Garraumwandungen oder bis zu einem unterhalb der als unterste Einschubebene ausgebildeten Vorzugseinschubebene direkt nachfolgenden Boden der Garraumwandungen im Wesentlichen vollständig ausgeleuchtet wird. Auf diese Weise ist eine besonders gute Markierung der Vorzugseinschubebene und darüber hinaus eine gute Beleuchtung des Garraums und/oder des Garguts in dem Markierungsmodus des Gargeräts ermöglicht. Entsprechend ist der Benutzer bei dem Einschub des Gargutträgers in die Vorzugseinschubebene besonders gut unterstützt, nämlich geführt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Leuchtmittel in dem Markierungsmodus des Gargeräts mittels der Steuerung derart angesteuert werden, dass die Leuchtmittel in einem vorher festgelegten Rhythmus blinken und/oder pulsieren und/oder farblich verändert leuchten. Hierdurch ist es möglich, die Leuchtmittel auf eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Anwendungsfällen zu betreiben. Entsprechend sind mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mehr oder weniger komplizierte Szenarien der Benutzerunterstützung und -führung während des Markierungsmodus des Gargeräts realisierbar. In dem Normalbetriebsmodus, in dem es ja hauptsächlich um eine gute und sinnvolle sowie energiesparende Beleuchtung des Garraums und/oder des Garguts geht, ist eine Ansteuerung der Leuchtmittel mit dauerhaftem Licht in weißer Lichtfarbe sinnvoll.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Gargerät mittels der Steuerung in Abhängigkeit der automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers in eine der Einschubebenen und/oder der automatischen Erkennung einer Überführung einer den Garraum in einer Schließlage verschließenden Tür in deren Schließlage und/oder eines mittels einer Eingabeeinheit manuell eingegebenen Benutzerbefehls von dessen Markierungsmodus in dessen Normalbetriebsmodus oder von dessen Normalbetriebsmodus in dessen Markierungsmodus überführt wird. Auf diese Weise ist der Automatisierungsgrad und damit der Bedienkomfort weiter gesteigert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in einer teilweisen, perspektivischen Darstellung und
    Figur 2
    das erfindungsgemäße Gargerät aus Fig. 1 in einer teilweisen Detailansicht im Bereich einer Einschubebene, mit Blick senkrecht auf eine Seite eines Garraums des Gargeräts.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens rein exemplarisch dargestellt.
  • Ein Tragsystem 2 zur Anordnung eines als Backblech ausgebildeten Gargutträgers 4 für ein nicht dargestelltes Gargut in dem Garraum 6 des als Backofen ausgebildeten Gargeräts 8 umfasst eine erste Tragvorrichtung 10 zur Anordnung an einer ersten Seite 12 des Garraums 6 und eine zweite Tragvorrichtung 14 zur Anordnung an einer zweiten Seite 16 des Garraums 6, wobei die erste und die zweite Seite 12, 16 einander gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei insgesamt fünf erste Aufnahmen 18 der ersten Tragvorrichtung 10 und insgesamt fünf zu diesen ersten Aufnahmen 18 korrespondierend ausgebildete zweite Aufnahmen 20 der zweiten Tragvorrichtung 14 jeweils ein Aufnahmepaar zur Bildung einer Einschubebene 22 für den Gargutträger 4 ausbilden. Somit bilden die insgesamt fünf aus den ersten und den zweiten Aufnahmen 18, 20 gebildeten Aufnahmepaare in dem Garraum 6 des Gargeräts 8 insgesamt fünf Einschubebenen 22 aus, in die jeweils Gargutträger 4, beispielsweise das abgebildete Backblech eingeschoben werden kann.
  • Die erste Aufnahme 18 und die zweite Aufnahme 20 jedes Aufnahmepaares ist jeweils als ein Schlitz der jeweiligen Tragvorrichtung 10, 14 ausgebildet, wobei der Gargutträger 4 bei einem Einschieben des Gargutträgers 4 in die und bei einem Herausziehen des Gargutträgers 4 aus der Einschubebene 22 parallel zu einer Einschubrichtung des Gargutträgers 4 bewegt wird. Die Einschubrichtung ist in den Fig. 1 und 2 jeweils mittels eines Pfeils 30 symbolisiert. Zwar ist in der Fig. 2 lediglich die zweite Tragvorrichtung 14 des Tragsystems 2 vereinfacht dargestellt, jedoch gelten die diesbezüglichen Ausführungen in gleicher Weise für die erste Tragvorrichtung 10.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die erste Tragvorrichtung und die zweite Tragvorrichtung jeweils als ein integraler Bestandteil einer Garraumwandung des Garraums ausgebildet ist.
  • Im Unterschied dazu ist es jedoch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner vorgesehen, dass die erste Tragvorrichtung 10 und die zweite Tragvorrichtung 14 jeweils als mindestens ein separates Teil des Gargeräts 8 ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Tragvorrichtung 10, 14 in einem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Montagezustand des Tragsystems 2 jeweils mittels zueinander korrespondierender Befestigungsmittel der jeweiligen Tragvorrichtung 10, 14 und einer zu der jeweiligen Tragvorrichtung 10, 14 korrespondierenden Garraumwandung des Garraums 6 an dieser Garraumwandung befestigbar sind. Die erste und die zweite Seite 12, 16 sind jeweils Teil der den Garraum 6 begrenzenden Garraumwandungen. Ferner umfassen die Garraumwandungen noch eine Rückwand, eine Decke und einen Boden.
  • Die erste Tragvorrichtung 10 umfasst hierfür eine Mehrzahl von separaten ersten Tragelementen 36, nämlich insgesamt sechs Tragelemente 36, und die zweite Tragvorrichtung 14 umfasst hierfür eine Mehrzahl von separaten zweiten Tragelementen 38, nämlich insgesamt sechs Tragelemente 38, wobei die ersten und die zweiten Tragelemente 36, 38 jeweils als Paneele ausgebildet sind, und wobei zwischen jeweils direkt übereinander angeordneten ersten Paneelen 36 der ersten Tragvorrichtung 10 eine der ersten Aufnahmen 18 und zwischen jeweils direkt übereinander angeordneten zweiten Paneelen 38 der zweiten Tragvorrichtung 14 eine der zweiten Aufnahmen 20 angeordnet ist. Die als Schlitze ausgebildeten ersten und zweiten Aufnahmen 18, 20 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich durch eine Beabstandung der direkt übereinander angeordneten ersten Paneele 36 und der direkt übereinander angeordneten zweiten Paneele 38 realisiert. Die als Schlitze ausgebildeten ersten und zweiten Aufnahmen 18, 20 werden jeweils an einer Oberseite 26 und an einer Unterseite 28 durch zu der jeweiligen Aufnahme 18, 20 benachbarte Paneele 36, 38 begrenzt. Eine dem Garraum 6 zugewandte Oberfläche der ersten und der zweiten Tragvorrichtung 10, 14, nämlich der als Paneele ausgebildeten ersten und zweiten Tragelemente 36, 38, ist jeweils als eine, bis auf die Schlitze, ebene Oberfläche ausgebildet. Siehe hierzu insbesondere die Fig. 1.
  • Die zueinander korrespondierenden Befestigungsmittel sind in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt und als Rastmittel zum Verrasten der jeweiligen Tragvorrichtung 10, 14 mit der korrespondierenden Garraumwandung 12, 16 ausgebildet. Denkbar ist jedoch auch, dass die zueinander korrespondierenden Befestigungsmittel alternativ oder zusätzlich als Hängemittel zum Einhängen der jeweiligen Tragvorrichtung an der korrespondierenden Garraumwandung ausgebildet sind.
  • Das Gargerät 8 weist ferner eine nicht dargestellte Steuerung auf, die zur Ansteuerung einer Mehrzahl von Leuchtmitteln 42 des Gargeräts 8 ausgebildet und eingerichtet ist. Die Leuchtmittel 42 können, wie in der Figur 2 durch die Strichelungen angedeutet, in Tragelemente 36, 38 der Tragvorrichtungen 10 und 14 integriert sein, sie können aber auch separat zu den Tragvorrichtungen 10 und 14 an den Garraumwandungen angeordnet sein. Die Leuchtmittel 42 sind jeweils oberhalb und unterhalb jeder der Einschubebenen 22 derart angeordnet und in einem Markierungsmodus des Gargeräts 8 mittels der Steuerung derart ansteuerbar, dass in Abhängigkeit einer vorher mittels der Steuerung ausgewählten Vorzugseinschubebene 221 für den Gargutträger 4 aus der Mehrzahl von Einschubebenen 22 lediglich Leuchtmittel 42 zwischen der Vorzugseinschubebene 221 und der auf diese Vorzugseinschubebene 221 oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene 221 direkt nachfolgenden Einschubebene 22 oder Garraumwandung, nämlich der als Decke oder der als Boden ausgebildeten Garraumwandung, zur Markierung der Vorzugseinschubebene 221 mittels der Steuerung einschaltbar sind. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Fall ist die mittlere Einschubebene 22 mittels der Steuerung als Vorzugseinschubebene 221 ausgewählt worden.
  • Die erfindungsgemäßen Leuchtmittel 42 sind in weiten geeigneten Grenzen und auf die Erfordernisse des jeweiligen Einzelfalls abgestimmt ausbildbar, anordendbar und einstellbar. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die als Paneele ausgebildeten ersten und zweiten Tragelemente 36, 38 der ersten und zweiten Tragvorrichtung 10, 14 jeweils Leuchtmittel 42 auf, die derart ausgebildet und an dem jeweiligen Tragelement 36, 38 angeordnet sind, dass mittels der Leuchtmittel 42 jedes Tragelements 36, 38 eine dem Garraum 6 zugewandte Oberfläche dieses Tragelements 36, 38 im Wesentlichen vollständig ausleuchtbar ist. In der Fig. 2 verlaufen die dem Garraum 6 zugewandten Oberflächen der Tragelemente 38 in der Bildebene der Fig. 2.
  • Die Auswahl der Vorzugseinschubebene 221 mittels der Steuerung und die damit einhergehende Ansteuerung der Leuchtmittel 42 erfolgt in Abhängigkeit einer manuell oder automatisch ausgewählten Betriebsart des Gargeräts 8 zur Zubereitung des Garguts oder eines Automatikprogramms des Gargeräts 8 zur Zubereitung des Garguts oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen, nicht dargestellten Gargutsensors des Gargeräts oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen, nicht dargestellten Sensors zur automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers 4 in eine der Einschubebenen 22 oder eines an einer mit der Steuerung signalübertragend verbundenen, nicht dargestellten Eingabeeinheit zur Eingabe von Benutzerbefehlen eines Benutzers manuell eingegebenen Benutzerbefehls oder einer vorher festgelegten und in der Steuerung abgespeicherten Standard-Einschubebene.
  • Ferner ist die Steuerung des Gargeräts 8 derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Leuchtmittel 42 in einem Normalbetriebsmodus des Gargeräts 8 in Abhängigkeit eines erkannten Einschubs des Gargutträgers 4 in einer der Einschubebenen 22 mittels der Steuerung derart ansteuerbar sind, dass lediglich Leuchtmittel 42 oberhalb dieser Einschubebene 22 mittels der Steuerung einschaltbar sind.
  • Nachfolgend werden die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Gargeräts und das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
  • Zwecks Überführung des Tragsystems 2 in dessen in den Fig. 1 und 2 dargestellten Montagezustand werden die einzelnen ersten und zweiten Tragelemente 36, 38 der ersten und zweiten Tragvorrichtung 10, 14 des Tragsystems 2 mittels der oben genannten Befestigungsmittel der Tragvorrichtungen 10, 14 und der zu der jeweiligen Tragvorrichtung 10, 14 korrespondierenden Garraumwandung 12, 16 jeweils mit der zu der jeweiligen Tragvorrichtung 10, 14 korrespondierenden Garraumwandung 12, 16 kraftübertragend verbunden. Die jeweilige Verbindung kann dabei lösbar oder unlösbar ausgebildet sein.
  • Das Tragsystem 2 befindet sich damit in dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Montagezustand des Tragsystems 2. Ein nicht dargestellter Benutzer des als Backofen ausgebildeten Gargeräts 8 möchte nun das nicht dargestellte und auf dem Gargutträger 4 abgelegte Gargut in dem Garraum 6 des Gargeräts 8 zubereiten. Um eine optimale Zubereitung des Garguts und damit eine gute Qualität des Garergebnisses zu ermöglichen, wird der Benutzer bei dem Einschub des Gargutträgers 4 mit dem darauf abgelegten Gargut erfindungsgemäß unterstützt, nämlich geführt.
  • Hierfür werden die nicht dargestellten Leuchtmittel mittels der Steuerung in dem Markierungsmodus des Gargeräts 8 derart angesteuert, dass in Abhängigkeit der vorher mittels der Steuerung ausgewählten Vorzugseinschubebene 221 für den Gargutträger 4 lediglich Leuchtmittel 42 zwischen der Vorzugseinschubebene 221 und der auf diese Einschubebene 22 oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene 221 direkt nachfolgenden Einschubebene 22 oder Garraumwandung, nämlich der als Decke oder der als Boden ausgebildeten Garraumwandung, zur Markierung der Vorzugseinschubebene 221 mittels der Steuerung eingeschaltet werden. Die Auswahl der Vorzugseinschubebene 221 für den Gargutträger 4 zur Zubereitung des auf dem Gargutträger 4 abgelegten Garguts in dem Garraum 6 des Gargeräts 8 erfolgt hierbei in Abhängigkeit der manuell oder automatisch ausgewählten Betriebsart des Gargeräts 8 zur Zubereitung des Garguts und/oder des Automatikprogramms des Gargeräts 8 zur Zubereitung des Garguts und/oder des Ausgangssignals des mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Gargutsensors des Gargeräts 8 und/oder des Ausgangssignals des mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Sensors zur automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers 4 in eine der Einschubebenen 22 und/oder des an der mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Eingabeeinheit zur Eingabe von Benutzerbefehlen des Benutzers manuell eingegebenen Benutzerbefehls und/oder der vorher festgelegten und in der Steuerung abgespeicherten Standard-Einschubebene 22. Beispielhaft sei hier auf die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Auf mindestens eine der vorgenannten Arten wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels der Steuerung die mittlere Einschubebene 22 der Mehrzahl von Einschubebenen 22 als Vorzugseinschubebene 221 für die konkrete Zubereitung ausgewählt und für den Benutzer zum Einschub des Gargutträgers 4 mit dem Gargut mittels der Leuchtmittel 42 auf die vorgenannte Weise optisch markiert. Beispielsweise können diese Leuchtmittel 42 zwecks Markierung der Vorzugseinschubebene 221 derart angesteuert werden, dass die Leuchtmittel 42 ein einfarbiges, dauerhaftes Licht, wie weißes oder grünes Licht, emittieren. Denkbar ist aber auch, dass diese Leuchtmittel 42 in einem vorher festgelegten Rhythmus blinken und/oder pulsieren und/oder einen Farbwechsel durchführen.
  • Der Benutzer schiebt den Gargutträger 4 mit dem Gargut in die auf die vorgenannte Weise markierte Vorzugseinschubebene 221 ein. In der Fig. 2 ist der Gargutträger 4 bereits in die Vorzugseinschubebene 22, also die mittlere Einschubebene 22 der Mehrzahl von Einschubebenen 22, eingeschoben.
  • Der Benutzer schiebt den Gargutträger 4, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, in der Bildebene der Fig. 2 von rechts nach links entlang der Einschubrichtung 30 in die mittlere Einschubebene 22, nämlich in die jeweils als Schlitz ausgebildeten ersten und zweiten Aufnahmen 18, 20 der ersten und der zweiten Tragvorrichtung 10, 14 des Tragsystems 2 ein.
  • Das Gargerät 8 und das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steigern somit den Bedienkomfort für den Benutzer des Gargeräts 8. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gargeräts 8 und des Verfahrens ist eine gezielte Benutzerführung des Benutzers des Gargeräts 8 bei dem Einschub eines Gargutträgers 4 in den Garraum 6 des Gargeräts 8 realisiert. Das Gargerät 8 und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen selbst für ungeübte Benutzer einen sehr guten Erfolg bei der Zubereitung eines Garguts. Darüber hinaus sind die Leuchtmittel 42 bei dem Gargerät 8 und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch zum Zweck einer Garraum- und/oder Gargutbeleuchtung einsetzbar und somit nicht lediglich auf eine Markierung einer Vorzugseinschubebene, beispielsweise der Vorzugseinschubebene 221 des Ausführungsbeispiels, beschränkt.
  • Ferner wird das Gargerät 8 mittels der Steuerung in Abhängigkeit der automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers 4 in eine der Einschubebenen 22 und/oder der automatischen Erkennung einer Überführung einer den Garraum 6 in einer Schließlage verschließenden Tür 40 in deren Schließlage und/oder eines mittels der Eingabeeinheit manuell eingegebenen Benutzerbefehls von dessen Markierungsmodus in dessen Normalbetriebsmodus oder von dessen Normalbetriebsmodus in dessen Markierungsmodus überführt.
  • So können die Leuchtmittel 42 in dem Normalbetriebsmodus des Gargeräts 8 in Abhängigkeit eines erkannten Einschubs des Gargutträgers 4 in einer der Einschubebenen 22, nämlich der Vorzugseinschubebene 221 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, mittels der Steuerung derart angesteuert werden, dass lediglich Leuchtmittel 42 oberhalb dieser Einschubebene 22 in dem Normalbetriebsmodus des Gargeräts 8 mittels der Steuerung eingeschaltet sind. Auf diese Weise ist zum einen eine gute und sinnvolle Beleuchtung des Garraums 6 und des Garguts realisiert. Zum anderen ist eine Energieeinsparung bei dem Betrieb des Gargeräts 8 ermöglicht, ohne, dass die Qualität der Beleuchtung des Garraums 6 und des Garguts in dem Normalbetriebsmodus des Gargeräts reduziert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise sind das erfindungsgemäße Gargerät und das erfindungsgemäße Verfahren auch bei anderen Arten von Gargeräten mit einem Garraum, beispielsweise bei Dampfgarern, Mikrowellengeräten oder bei Kombinationsgeräten mit einer Mehrzahl von voneinander verschiedenen Heizfunktionen, vorteilhaft einsetzbar. Die Erfindung ist sowohl bei Haushaltsgeräten wie auch bei gewerblichen Geräten, also Gargeräten für den professionellen Einsatz, verwendbar.
  • Die konkrete Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tragsystems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist lediglich exemplarisch. Entsprechend sind die einzelnen Komponenten des Tragsystems auch auf eine andere geeignete Weise realisierbar, so dass das erfindungsgemäße Tragsystem bei einer Vielzahl von voneinander verschiedenen Anwendungsfällen anwendbar ist. Die Anzahl der Einschubebenen und damit die Anzahl der ersten und zweiten Aufnahmen der ersten und zweiten Tragvorrichtung ist nicht auf die Anzahl bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Anstelle die erste und die zweite Tragvorrichtung des erfindungsgemäßen Tragsystems jeweils als mindestens ein separates Teil des Gargeräts auszubilden ist es bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tragsystems möglich, dass die erste Tragvorrichtung und die zweite Tragvorrichtung jeweils als ein integraler Bestandteil einer Garraumwandung des Garraums ausgebildet ist. Sofern die erste und die zweite Tragvorrichtung jeweils als mindestens ein separates Teil ausgebildet sind, kann die erste und die zweite Tragvorrichtung auf jede geeignete Art und Weise mit der jeweils korrespondierenden Garraumwandung des Garraums verbunden werden. Entsprechend sind sowohl lösbare wie auch unlösbare Befestigungen der ersten und der zweiten Tragvorrichtung an der jeweils korrespondierenden Garraumwandung in dem Montagezustand des Tragsystems denkbar. Auch ist es möglich, dass die erste und die zweite Tragvorrichtung nicht zwingend separate Tragelemente aufweisen. Beispielsweise können die erste und die zweite Tragvorrichtung jeweils als eine einzige Platte oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die dem Garraum zugewandte und, bis auf die Schlitze, als ebene Oberfläche ausgebildete Oberfläche der ersten und der zweiten Tragvorrichtung kann sich jeweils im Wesentlichen über die gesamte erste und zweite Seite des Garraums erstrecken. Jedoch muss die Oberfläche der ersten und der zweiten Tragvorrichtung nicht zwingend als eine ebene Oberfläche ausgebildet sein. Allerdings handelt es sich dabei um eine für die Reinigung und die Pflege des erfindungsgemäßen Tragsystems und des Garraums besonders vorteilhafte Ausführungsform.
  • Ferner kann das Tragsystem Teleskopschienen oder andere Auszugssysteme umfassen, an denen beispielsweise die Leuchtmittel 42 zumindest teilweise angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Gargerät (8) mit einem von Garraumwandungen (12, 16) begrenzten Garraum (6), umfassend ein Tragsystem (2) zur Anordnung eines Gargutträgers (4) in dem Garraum (6) in einer Einschubebene (22) einer Mehrzahl von Einschubebenen (22) des Tragsystems (2) für den Gargutträger (4) und eine Steuerung, wobei die Steuerung zur Ansteuerung einer Mehrzahl von Leuchtmitteln (42) des Gargeräts (8) ausgebildet und eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (42) jeweils oberhalb und unterhalb jeder der Einschubebenen (22) derart angeordnet und in einem Markierungsmodus des Gargeräts (8) mittels der Steuerung derart ansteuerbar sind, dass in Abhängigkeit einer vorher mittels der Steuerung ausgewählten Vorzugseinschubebene (221) für den Gargutträger (4) aus der Mehrzahl von Einschubebenen (22) lediglich Leuchtmittel (42) zwischen der Vorzugseinschubebene (221) und der auf diese Einschubebene (221) oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene (221) direkt nachfolgenden Einschubebene (22) oder Garraumwandung zur Markierung der Vorzugseinschubebene (221) mittels der Steuerung einschaltbar sind.
  2. Gargerät (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (42) in Abhängigkeit einer manuell oder automatisch ausgewählten Betriebsart des Gargeräts (8) zur Zubereitung des Garguts oder eines Automatikprogramms des Gargeräts (8) zur Zubereitung des Garguts oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Gargutsensors des Gargeräts (8) oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Sensors des Gargeräts (8) zur automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers (4) in eine der Einschubebenen (22) oder eines an einer mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Eingabeeinheit zur Eingabe von Benutzerbefehlen eines Benutzers manuell eingegebenen Benutzerbefehls oder einer vorher festgelegten und in der Steuerung abgespeicherten Standard-Einschubebene ansteuerbar sind.
  3. Gargerät (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass die Leuchtmittel (42) in einem Normalbetriebsmodus des Gargeräts (8), in dem ein Einschub des Gargutträgers (4) in einer der Einschubebenen (22) erfolgt ist, mittels der Steuerung derart ansteuerbar sind, dass lediglich Leuchtmittel (42) oberhalb dieser Einschubebene (22) mittels der Steuerung einschaltbar sind.
  4. Gargerät (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (42) an mindestens einer der den Garraum begrenzenden und als zueinander gegenüberliegend angeordnete Seiten (12, 16) ausgebildeten Garraumwandungen angeordnet sind.
  5. Gargerät (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsystem (2) eine erste Tragvorrichtung (10) zur Anordnung an einer ersten Seite (12) des Garraums (6) und eine zweite Tragvorrichtung (14) zur Anordnung an einer zweiten Seite (16) des Garraums (6) umfasst, wobei erste Aufnahmen (18) der ersten Tragvorrichtung (10) und zu diesen ersten Aufnahmen (18) jeweils korrespondierend ausgebildete zweite Aufnahmen (20) der zweiten Tragvorrichtung (14) jeweils als mindestens ein Aufnahmepaar zur Bildung einer der Einschubebenen (22) für den Gargutträger (4) ausgebildet sind, und wobei die Leuchtmittel (42) an oder in der ersten und der zweiten Tragvorrichtung (10, 14) angeordnet sind.
  6. Gargerät (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (18) der ersten Tragvorrichtung (10) und die zweite Aufnahme (20) der zweiten Tragvorrichtung (14) jedes Aufnahmepaares jeweils als ein Schlitz der jeweiligen Tragvorrichtung (10, 14) ausgebildet ist, wobei eine dem Garraum (6) zugewandte Oberfläche der ersten und der zweiten Tragvorrichtung (10, 14) jeweils als eine, bis auf die Schlitze, ebene Oberfläche ausgebildet ist, bevorzugt, dass sich diese, bis auf die Schlitze, ebene Oberfläche jeweils im Wesentlichen über die gesamte erste und zweite Seite (12, 16) des Garraums (6) erstreckt.
  7. Gargerät (8) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragvorrichtung (10) und die zweite Tragvorrichtung (14) jeweils als ein integraler Bestandteil einer der Garraumwandungen (12, 16) des Garraums (6) ausgebildet ist.
  8. Gargerät (8) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragvorrichtung (10) und die zweite Tragvorrichtung (14) jeweils als mindestens ein separates Teil des Gargeräts (8) ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Tragvorrichtung (10, 14) jeweils mittels zueinander korrespondierender Befestigungsmittel der jeweiligen Tragvorrichtung (10, 14) und einer zu der jeweiligen Tragvorrichtung (10, 14) korrespondierenden Garraumwandung (12, 16) des Garraums (6) an dieser Garraumwandung (12, 16) befestigbar sind.
  9. Gargerät (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tragvorrichtung (10) eine Mehrzahl von separaten ersten Tragelementen (36) und die zweite Tragvorrichtung (14) eine Mehrzahl von separaten zweiten Tragelementen (38) umfasst, bevorzugt, dass die ersten und die zweiten Tragelemente (36, 38) jeweils als Paneele ausgebildet sind, wobei zwischen jeweils direkt übereinander angeordneten ersten Paneelen (36) der ersten Tragvorrichtung (10) eine der ersten Aufnahmen (18) und zwischen jeweils direkt übereinander angeordneten zweiten Paneelen (38) der zweiten Tragvorrichtung (14) eine der zweiten Aufnahmen (20) angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren den folgenden Verfahrensschritt umfasst:
    Ansteuerung der Leuchtmittel (42) mittels der Steuerung in einem Markierungsmodus des Gargeräts (8) derart, dass in Abhängigkeit einer vorher mittels der Steuerung ausgewählten Vorzugseinschubebene (221) für den Gargutträger (4) lediglich Leuchtmittel (42) zwischen der Vorzugseinschubebene (221) und der auf diese Einschubebene (221) oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene (221) direkt nachfolgenden Einschubebene (22) oder Garraumwandung zur Markierung der Vorzugseinschubebene (221) mittels der Steuerung eingeschaltet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (42) in dem Markierungsmodus des Gargeräts (8) mittels der Steuerung derart angesteuert werden, dass die dem Garraum (6) zugewandte Oberfläche des Tragsystems (2) oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene (221) bis zu der oberhalb und unterhalb der Vorzugseinschubebene (221) direkt nachfolgenden Einschubebene (22) oder bis zu einer oberhalb der als oberste Einschubebene (22) ausgebildeten Vorzugseinschubebene (221) direkt nachfolgenden Decke der Garraumwandungen oder bis zu einem unterhalb der als unterste Einschubebene (221) ausgebildeten Vorzugseinschubebene (221) direkt nachfolgenden Boden der Garraumwandungen im Wesentlichen vollständig ausgeleuchtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (42) in Abhängigkeit einer manuell oder automatisch ausgewählten Betriebsart des Gargeräts (8) zur Zubereitung des Garguts oder eines Automatikprogramms des Gargeräts (8) zur Zubereitung des Garguts oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Gargutsensors des Gargeräts (8) oder eines Ausgangssignals eines mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Sensors des Gargeräts (8) zur automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers (4) in eine der Einschubebenen (22) oder eines an einer mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Eingabeeinheit zur Eingabe von Benutzerbefehlen eines Benutzers manuell eingegebenen Benutzerbefehls oder einer vorher festgelegten und in der Steuerung abgespeicherten Standard-Einschubebene angesteuert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (42) in einem Normalbetriebsmodus des Gargeräts (8) in Abhängigkeit eines erkannten Einschubs des Gargutträgers (4) in einer der Einschubebenen (22) mittels der Steuerung derart angesteuert werden, dass lediglich Leuchtmittel (42) oberhalb dieser Einschubebene (22) mittels der Steuerung eingeschaltet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (42) in dem Markierungsmodus des Gargeräts (8) mittels der Steuerung derart angesteuert werden, dass die Leuchtmittel (42) in einem vorher festgelegten Rhythmus blinken und/oder pulsieren und/oder farblich verändert leuchten.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (8) mittels der Steuerung in Abhängigkeit der automatischen Erkennung des Einschubs des Gargutträgers (4) in eine der Einschubebenen (22) und/oder der automatischen Erkennung einer Überführung einer den Garraum (6) in einer Schließlage verschließenden Tür (40) in deren Schließlage und/oder eines mittels einer Eingabeeinheit manuell eingegebenen Benutzerbefehls von dessen Markierungsmodus in dessen Normalbetriebsmodus oder von dessen Normalbetriebsmodus in dessen Markierungsmodus überführt wird.
EP21183632.5A 2020-07-07 2021-07-05 Gargerät mit einem garraum und verfahren zum betrieb eines gargeräts Pending EP3936768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117855.7A DE102020117855A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3936768A1 true EP3936768A1 (de) 2022-01-12

Family

ID=76765008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21183632.5A Pending EP3936768A1 (de) 2020-07-07 2021-07-05 Gargerät mit einem garraum und verfahren zum betrieb eines gargeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3936768A1 (de)
DE (1) DE102020117855A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083355A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi An oven
DE102008020189A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Rational Ag Gargerät mit einer Steuerung zur Ausleuchtung von Einschubebenen und Verfahren hierzu
EP2251609A2 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102010041515A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägermodul für ein Gargerät sowie Gargerät, insbesondere Backofen mit einem Trägermodul
DE102015117310A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102016209137A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum optischen Anzeigen einer Einschubebene eines Gargeräts und Gargerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061739B4 (de) 2006-12-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums
EP2119967B1 (de) 2008-05-17 2015-07-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen mit einer Beleuchtung für eine Muffel und Verfahren zur Beleuchtung einer Ofenmuffel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083355A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Arcelik Anonim Sirketi An oven
DE102008020189A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Rational Ag Gargerät mit einer Steuerung zur Ausleuchtung von Einschubebenen und Verfahren hierzu
EP2251609A2 (de) * 2009-05-15 2010-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102010041515A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägermodul für ein Gargerät sowie Gargerät, insbesondere Backofen mit einem Trägermodul
DE102015117310A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Innenbeleuchtung eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102016209137A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum optischen Anzeigen einer Einschubebene eines Gargeräts und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117855A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962167B1 (de) Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
EP2251609B1 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102008027220A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
EP1974650A2 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102006061739A1 (de) Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums
EP3390913A1 (de) Heizkörperanordnung für ein gargerät sowie gargerät mit einer entsprechenden heizkörperanordnung
EP2550485A1 (de) Gargerät
DE102013206758A1 (de) Kochfeld mit einer Kochzone und einer verkleinerten Symboldarstellung in der Kochzone in einer Anzeigeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2746678A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
DE102012218002A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE102009001094B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
WO2017202572A1 (de) Verfahren zum optischen anzeigen einer einschubebene eines gargeräts und gargerät
DE102009001093B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102009026954A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
EP3936768A1 (de) Gargerät mit einem garraum und verfahren zum betrieb eines gargeräts
WO2005102139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer betriebsablaufanzeige
EP3762653B1 (de) Haushaltsgerät mit einer anzeigeeinrichtung mit intensitätsvariablen lichtbild, sowie verfahren
DE102020117858A1 (de) Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102005042223A1 (de) Anzeigentableau für ein Haushaltsgerät
DE202021103527U1 (de) Gargerät mit einem Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum des Gargeräts
DE102014217634A1 (de) Haushaltsgerät
DE102007015570A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102020117867A1 (de) Tragsystem zur Anordnung eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts und Gargerät
EP3465015B1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
CH697427B1 (de) Garofen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240221