EP3936023A1 - Eimer - Google Patents

Eimer Download PDF

Info

Publication number
EP3936023A1
EP3936023A1 EP21183698.6A EP21183698A EP3936023A1 EP 3936023 A1 EP3936023 A1 EP 3936023A1 EP 21183698 A EP21183698 A EP 21183698A EP 3936023 A1 EP3936023 A1 EP 3936023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bucket
dehumidifying
insert
edge
dehumidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21183698.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3936023B1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Fischer
Sylvia Weber
Thorsten Seidel
Jan Link
Lisa ZÜHLKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP3936023A1 publication Critical patent/EP3936023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3936023B1 publication Critical patent/EP3936023B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets

Definitions

  • the invention relates to a bucket according to the preamble of claim 1.
  • the generic bucket is part of a wiping system consisting of the bucket and a wiping device and has a dehumidifying insert for squeezing out a wiping head or a wiping plate of the wiping device, the bucket having a bucket wall with an upper bucket edge and has an upper opening enclosed by the upper edge of the bucket and the dehumidifying insert fixed in or on the bucket has an insertion area open at the top for inserting the mop head or the mop plate into a dehumidifying receptacle formed by a rotatable or drivable screen, a fixed screen or a press .
  • Dehumidifying inserts for squeezing out a mop head or a mop plate of a mopping device are from DE 102 10 569 A1 , the EP 3 393 324 A1 and the EP 2 389 850 A1 known.
  • the two last-mentioned dehumidification inserts have lateral retaining flanges, via which the dehumidification inserts can be placed on the edge of the bucket.
  • Such dehumidifying inserts are used to dry fringed mops or folded mops after absorbing liquids when cleaning floors or the like.
  • the wiping head or the wiping plate is pressed into the dehumidifying receptacle of the dehumidifying insert via the wiping device for drying.
  • Press sieves, rotating sieves for spinning dry or also press plates can be used as a dehumidification receptacle, which are pressed together by pressing in the mopping device while pinching the damp mopping plate or the fringed mops.
  • a bucket with a laterally arranged in the interior dehumidification insert for squeezing a mop head of the type mentioned above is from WO 14022888 A1 known.
  • a press sieve is provided as a dehumidifying insert, so that the user can press a fringed mop into this insert to squeeze out mopping liquid.
  • a bucket with a rotating sieve as a device for drying a mop head, which is set in rotation by the mopping device, is from EP 1 890 585 A1 known.
  • the mop head is inserted into the sieve on the side of the bucket, which is then dehumidified not by pressure but by rotation.
  • These two known buckets have the disadvantage that the dehumidifying insert is arranged decentrally, which can result in the user unintentionally applying a tilting moment when squeezing out the wiper covering and there is a risk of splashing on the edge near the dehumidifying insert.
  • buckets with press plates which, after the plate wings of the mop head have been inserted, are pressed via a foot drive against an inside of the bucket wall for drying.
  • These devices have the disadvantage that a complex mechanism, which takes up a comparatively large amount of space in the bucket, is required to drive the pressing plates.
  • the operator has to press down a foot pedal, which is often not very easy, since the mopping device has to be held in the dehumidification receptacle at the same time and the pedal has to be operated with one foot.
  • the U.S. 3,341,876 A again shows a bucket with a dome arranged in the middle of the bottom of the bucket, protruding upwards, on which an abutment edge is arranged, under which a sponge of a mop can be clamped with a corresponding abutment edge.
  • the sponge is then squeezed out by pivoting the mopping device together with the sponge rigidly attached to the mopping device.
  • These buckets have the disadvantage that they are only suitable for rigid mopping devices and a few types of mopping heads that can be squeezed out by hooking them under the abutment edge and awkward, space-consuming tilting of the mopping device.
  • the object of the invention is therefore to create a bucket with a dehumidifying insert for squeezing out a mop head, in which easier handling is possible with a reduced risk of the bucket tipping over and a lower risk of splashing when squeezing out.
  • the dehumidification insert is designed and arranged in such a way that the dehumidification receptacle is arranged at a distance from two opposite, straight or curved sections of the bucket edge and at least between the dehumidification receptacle and the respective section of the bucket edge there is a free soaking area is provided, can be inserted into the bucket through the wiping head or the wiping plate of the wiping device past the dehumidification receptacle on at least two opposite sides of the dehumidification receptacle.
  • the design of the bucket according to the invention now makes it possible to wring out the mop head of the mopping device with optimal force distribution. Due to the central arrangement of the dehumidification insert, a soaking area now remains free on both sides and pressing forces that occur as a result of the mopping device being pressed into the dehumidification receptacle are exerted centrally on the bucket. This avoids the occurrence of tilting moments. In addition, it is advantageous that a sufficient distance from the edge of the bucket is now maintained on both sides of the dehumidifying insert, so that the risk of liquid splashing over the edge of the bucket is minimized when the mop head or the mop plate is being squeezed out.
  • the invention can be used in conjunction with all buckets that have a device for drying a mop head in the form of a dehumidifying insert a fringed mop, in the form of wiping plates or in some other form.
  • These drying devices can remove the moisture from the wiper covering or the fringes by pressing forces, by rotation or in some other way, with the degree of drying being able to be selected depending on the application.
  • the invention is not limited to specific configurations of the dehumidification insert.
  • a bucket with a rectangular bucket rim and rounded corner areas will preferably be used. But here, too, the invention is not limited to such a rectangular bucket.
  • the dehumidification can in a preferred embodiment, as in the EP 2 389 850 A1 is already described, be held with two lateral retaining flanges on the edge of the bucket. These can be detachably fastened to the bucket via a snap-in connection, with a non-detachable connection naturally also being possible if necessary. Other connections or simply inserting the dehumidifying insert into the bucket so that it is supported, for example, on a bucket wall tapering conically downwards or on the bottom of the bucket are possible.
  • Another preferred embodiment of the invention is designed in such a way that the position of the dehumidifying insert in the bucket is clearly defined by the shape of the components. This can be done by adapting the contact areas with which the dehumidifying insert rests against the edge of the bucket, the inner bucket wall or the bottom to the contour of the bucket, in which case the contour can then be designed in such a way that there is only one possibility there is to insert the dehumidification insert into the bucket. Of course, this can be done very easily using the lateral retaining flanges described above and the edge of the bucket. In this case the bucket rim has two opposing sections which are shaped in such a way that the retaining flanges can be placed on these sections. In all other areas, the bucket then has a different shape that prevents the mounting flange from being placed. This can be done via the curvature as well as via the thickness of the edge of the bucket or the shape of the retaining flange.
  • positions can be created, for example the position according to the invention in the middle of the bucket and additionally at least one further position in the area of one side at the edge of the bucket, so that the dehumidifying insert can also be used in a position as in the prior art technique has already been described. In this way the user can then choose whether he would rather use a central dehumidification insert or an external dehumidification insert.
  • These two positions of the dehumidification insert can also be defined by adjusting the contour of the retaining flanges and the edge of the bucket.
  • one handle of the bucket can be used to attach the dehumidifying insert.
  • the handle is mounted in an articulated manner on the bucket in the region of the retaining flange, the mounting and movement of the handle being used to lock the connection between the retaining flange and the edge of the bucket.
  • This locking can be the exclusive attachment or an additional attachment of the dehumidification insert.
  • the fact is used that while the bucket is being used, the handle is usually lowered to one of the two bucket sides.
  • the handle and/or the dehumidifying insert can then have a blocking element that automatically engages behind an abutment edge on the respective other component with an abutment edge when the handle is lowered to the right and/or left onto the bucket edge.
  • the handle is set up, the gripping behind the edge of the abutment or the edge of the abutment is canceled and the dehumidification insert can be released. So that the removal of the dehumidification insert is not impeded by the raised handle, it is provided here that the mechanical blocking is released even at a comparatively small swivel angle, so that the dehumidification insert can already be removed with a handle set up at 30° or 45°, for example.
  • the locking via the movement of the handle can also be designed in such a way that when the handle is laid down on one side of the bucket, the dehumidifying insert is locked and is released when it is laid down on the opposite side.
  • the removal of the dehumidifying insert from the bucket can be useful in particular for cleaning purposes or also for the purpose of adapting to the shape of the mop head of the mopping device by exchanging the dehumidifying insert for a differently designed dehumidifying insert.
  • a click or snap-in connection and/or some other connection can also be provided. If the dehumidification insert is not designed to be interchangeable or the functional components of the dehumidification insert are interchangeable on the dehumidification insert itself, the retaining flanges or another area of the dehumidification insert can also be glued or welded to the bucket, which is usually made of plastic.
  • the bucket rim and the dehumidifying insert are designed in such a way that the dehumidifying insert can be displaced along a bucket rim which is designed, for example, to be rectangular.
  • This displaceability can be eliminated by latching means, so that the dehumidification insert is mounted, for example, to be longitudinally displaceable on the edge of the bucket and can be latched at least in a central position.
  • the ability to move can be used to fix the retaining flanges on the edge of the bucket.
  • the dehumidification insert can be placed eccentrically on the edge of the bucket and then pushed laterally into the middle position, during which it then engages positively with the edge of the bucket via a tongue and groove connection.
  • a locking connection can then be provided in the direction of displacement.
  • another advantageous embodiment of the invention has two volumes within the bucket.
  • a central partition is provided which separates the two volumes from one another. So dirty water can be stored on one side and clean water on the other side of the bucket.
  • Such a dividing wall can be inserted into the bucket itself and fastened, for example, via groove-like indentations in the bucket wall and possibly also in the bottom.
  • the dividing wall can also be arranged on the dehumidification insert, protruding downwards.
  • Such a dividing wall does not necessarily have to be connected to the bucket in a completely liquid-tight manner; in many cases it is sufficient if only the free exchange of liquid between one volume and the other is suppressed.
  • a separate seal can be dispensed with here.
  • the dehumidifying insert preferably has a dehumidifying receptacle with a dirty water outlet, via which the dirty water is routed into one of the two areas of the bucket, so that when the mop head is pushed out the dirty water that is squeezed out reaches one of the two areas in a defined manner.
  • the draining of the dirty water into an area of the bucket can be done, for example, via a dirty water collection space provided below the dehumidification receptacle, which is connected to the respective volume of the bucket via the dirty water outlet.
  • the user can drench it in fresh water and continue cleaning with clean water. Even if this fresh water is not completely pure, for example because the seal of the partition wall is not 100% tight, it is possible in this way to prevent the water that is picked up again via the mop head from becoming increasingly dirty and, in particular, from solids that have been wiped up, such as animal hair, etc. , get back into the mop head.
  • the dirty water area can also be provided as a separate compartment in the lower area of the bucket.
  • the bucket has a double bottom and the dirty water drain is fluidically connected to the cavity of this double bottom.
  • a drain must be provided here, via which this cavity can then be emptied after the bucket has been used.
  • the bucket 1 here has a rectangular cross-section 2 opposite long sides and two opposite narrow sides, which together form the rounded edge 5 of the bucket.
  • a handle 4 is provided in the middle of the long sides.
  • the bucket 1 also has a dehumidifying insert 6 in this area.
  • the dehumidifying insert 6 has a first retaining flange 7 and a second retaining flange 8 on two opposite sides, with which it protrudes over the edge 5 of the bucket. These retaining flanges 7, 8 surround the thickened bucket edge 5 and can be detachably latched to it.
  • the handle 4 can either be mounted on the dehumidifying insert 6 if the connection between the dehumidifying insert 6 and the bucket 1 is sufficiently stable, or alternatively it can also be articulated directly on the bucket edge 5 .
  • FIG. 2 shows the insertion of the mopping device 2 into the dehumidification receptacle of the dehumidification insert 6.
  • This dehumidification receptacle here is an insertion shaft that is designed as a press basket 9 in the lower area.
  • the bucket 1 according to the invention is provided here for drying a mopping device 2 which has a mopping head 3 designed as a plate wiper.
  • the mop covering which is stretched between the plate wings during cleaning, hangs down below the folded plate wings and is pressed into the press basket 9 by the plate wings and thus pressed out.
  • this is only an exemplary embodiment of the mop head 3.
  • the essential innovation of the invention is the fact that the dehumidifying insert 6 is now arranged in the middle of the bucket 1 .
  • This makes it possible to squeeze or eject the mop head 3 of the mop 2 in the middle of the bucket, which is more favorable in terms of the tilting moments when the mop 3 is pressed in and the risk of splashing than arranging the dehumidifying insert 6 in the side areas of the bucket 1.
  • this possibility offers further design options for the bucket 1 and makes it easier to carry the bucket without it tilting as a result of being overweight due to the dehumidifying insert 6 arranged on the side.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eimer mit Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes, wobei der Eimer (1) einen oberen Eimerrand (5) obere Öffnung und der Entfeuchtungseinsatz (6) einen oben offenen Einführbereich zum Einführen des Wischkopfes Entfeuchtungsaufnahme aufweist.Die bekannten Eimer mit Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes haben den Nachteil, dass beim Pressen des Wischgerätes in den Eimer (1) Kippmomente auftreten können.Die verbessert die Erfindung dadurch, dass die Entfeuchtungsaufnahme jeweils im Abstand zu zwei gegenüberliegenden, geradlinigen oder gebogenen Abschnitten des Eimerrandes (5) angeordnet ist und auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Entfeuchtungsaufnahme jeweils ein freier Eintunkbereich vorgesehen ist, durch der Wischkopf oder die Wischplatte des Wischgerätes an der Entfeuchtungsaufnahme vorbei in den Eimer (1) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eimer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der gattungsgemäße Eimer ist Teil eines aus dem Eimer und einem Wischgerät bestehenden Wichssystems und weist einen Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes oder einer Wischplatte des Wischgerätes auf, wobei der Eimer eine Eimerwandung mit einem oberen Eimerrand und eine vom dem oberen Eimerrand umschlossene obere Öffnung besitzt und der in oder an dem Eimer befestigte Entfeuchtungseinsatz einen oben offenen Einführbereich zum Einführen des Wischkopfes oder der Wischplatte in eine, von einem dreh- oder antreibbaren Sieb, einem feststehenden Sieb oder einer Presse gebildete Entfeuchtungsaufnahme aufweist.
  • Entfeuchtungseinsätze zum Auspressen eines Wischkopfes oder einer Wischplatte eines Wischgerätes sind aus der DE 102 10 569 A1 , der EP 3 393 324 A1 und der EP 2 389 850 A1 bekannt. Insbesondere die beiden letztgenannten Entfeuchtungseinsätze weisen dabei seitliche Halteflansche auf, über die die Entfeuchtungseinsätze auf den Eimerrand aufgesetzt werden können.
  • Solche Entfeuchtungseinsätze werden genutzt, um Fransenmops oder zusammengefaltete Wischplatten nach dem Aufnehmen von Flüssigkeiten beim Putzen von Böden oder dergleichen zu trocknen. Hierzu wird der Wischkopf oder wird die Wischplatte über das Wischgerät in die Entfeuchtungsaufnahme des Entfeuchtungseinsatzes zum Trocknen eingedrückt. Als Entfeuchtungsaufnahme können dabei Presssiebe, rotierende Siebe zum Trockenschleudern oder auch Pressplatten verwendet werden, die durch das Eindrücken des Wischgerätes unter Einklemmen der feuchten Wischplatte oder das Fransenmops zusammengedrückt werden.
  • Ein Eimer mit einem seitlich im Innenraum angeordneten Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes der oben genannten Art ist aus der WO 14022888 A1 bekannt. Bei diesem Eimer ist ein Presssieb als Entfeuchtungseinsatz vorgesehen, so dass der Benutzer einen Fransenmop in diesen Einsatz zum Auspressen von Wischflüssigkeit hineindrücken kann.
  • Ein Eimer mit einem rotierenden Sieb als Vorrichtung zum Trocknen eines Wischkopfes, das über das Wischgerät in Rotation versetzt wird, ist aus der EP 1 890 585 A1 bekannt. Auch hier wird der Wischkopf in das seitlich im Eimer angeordnete Sieb eingesetzt, der dann allerdings nicht durch Druckkraft, sondern durch Rotation entfeuchtet wird. Diese beiden bekannten Eimer haben den Nachteil, dass der Entfeuchtungseinsatz dezentral angeordnet ist, was dazu führen kann, dass der Benutzer ungewollt ein Kippmoment beim Auspressen des Wischbelages aufbringt und an dem, dem Entfeuchtungseinsatz nahen Rand eine Spritzgefahr auftreten kann.
  • Aus der CN 110 558 910 A und der CN 110 558 911 A sind Eimer mit Pressplatten bekannt, die nach Einführen von Plattenflügeln des Wischkopfes über einen Fußantrieb gegen eine Innenseite der Eimerwandung zum Trocknen gedrückt werden. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass eine aufwändige und vergleichsweise viel Raum des Eimers beanspruchende Mechanik zum Antreiben der Pressplatten notwendig ist. Darüber hinaus muss der Bediener ein Fußpedal herunterdrücken, was oft nicht ganz einfach ist, da parallel das Wischgerät in den Entfeuchtungsaufnahme gehalten werden muss und mit einem Fuß das Pedal betätigt werden muss.
  • Ferner können auch hier beim Pressen des Wischgerätes Kippmomente auftreten und der Pedalantrieb erfordert einen massiven Aufbau des Eimers um die notwendigen Kräfte der Antriebsmechanik aufnehmen zu können. Schließlich verlagert sich bei Entfeuchtungsaufnahmen mit integriertem Antrieb der Schwerpunkt des Eimers in Richtung der Entfeuchtungsaufnahme, so dass der Eimer mit einem mittigen Henkel nicht mehr ohne zusätzliche Stabilisierung gerade hängend getragen werden kann, so dass die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit aus dem Eimer herausschwappt.
  • Die US 3 341 876 A wiederum zeigt einen Eimer mit einem in der Mitte des Eimerbodens angeordneten, nach oben hervorspringendem Dom, an dem ein Widerlagerrand angeordnet ist, unter den ein Schwamm eines Wischgerätes mit einer korrespondierenden Widerlagerkante eingeklemmt werden kann. Durch Schwenken des Wischgerätes zusammen mit dem starr am Wischgerät befestigten Schwamm wird dann der Schwamm ausgedrückt. Diese Eimer haben wiederum den Nachteil, dass sie nur für starre Wischgeräte und wenige Arten von Wischköpfen geeignet sind, die durch Unterhaken unter den Widerlagerrand und umständliches, raumintensives Verkippen des Wischgerätes auspressbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Eimer mit Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes zu schaffen, bei dem eine leichtere Handhabung mit reduzierter Gefahr des Kippens des Eimers und geringerer Spritzgefahr beim Auspressen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Entfeuchtungseinsatz derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Entfeuchtungsaufnahme jeweils im Abstand zu zwei gegenüberliegenden, geradlinigen oder gebogenen Abschnitten des Eimerrandes angeordnet ist und zumindest zwischen der Entfeuchtungsaufnahme und dem jeweiligen Abschnitt des Eimerrandes ein freier Eintunkbereich vorgesehen ist, durch der Wischkopf oder die Wischplatte des Wischgerätes an der Entfeuchtungsaufnahme vorbei auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten der Entfeuchtungsaufnahme in den Eimer einführbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Eimers wird es nun möglich, bei optimaler Kraftverteilung den Wischkopfes des Wischgerätes auszupressen. Durch die mittige Anordnung des Entfeuchtungseinsatzes bleibt nun zu beiden Seiten ein Eintunkbereich frei und Presskräfte, die infolge des Eindrückens des Wischgerätes in die Entfeuchtungsaufnahme auftreten, werden zentral auf den Eimer ausgeübt. Hierdurch wird das Auftreten von Kippmomenten vermieden. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass nunmehr zu beiden Seiten des Entfeuchtungseinsatzes ein hinreichender Abstand zum Eimerrand gewahrt bleibt, so dass während des Ausdrückens des Wischkopfes oder der Wischplatte die Gefahr minimiert ist, dass Flüssigkeit über den Eimerrand hinaus spritzt.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich in Verbindung mit allen Eimern verwendbar, die als Entfeuchtungseinsatz eine Vorrichtung zum Trocknen eines Wischkopfes in Form eines Fransenmops, in Form von Wischplatten oder in sonstiger Form aufweisen. Diese Vorrichtungen zum Trocknen können durch Presskräfte, durch Rotation oder auf sonstige Weise die Feuchtigkeit aus dem Wischbelags oder den Fransen entfernen, wobei der Trocknungsgrad in Abhängigkeit der Anwendung gewählt werden kann. Letztlich ist die Erfindung nicht auf spezielle Ausgestaltungen des Entfeuchtungseinsatzes begrenzt.
  • Bevorzugt wird ein Eimer mit einem rechteckigen Eimerrand und gerundeten Eckbereichen verwendet werden. Aber auch hier ist die Erfindung nicht auf einen solchen rechteckigen Eimer eingeschränkt. Der Entfeuchtungseinsatz kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung, so wie es in der EP 2 389 850 A1 bereits beschrieben ist, mit zwei seitlichen Halteflanschen am Eimerrand gehalten sein. Diese können über eine Rastverbindung an dem Eimer lösbar befestigt sein, wobei gegebenenfalls natürlich auch eine nicht lösbare Verbindung möglich ist. Auch andere Verbindungen oder ein reines Einsetzen des Entfeuchtungseinsatzes in den Eimer, so dass dieser sich zum Beispiel an einer konisch nach unten zulaufenden Eimerwandung oder auf dem Eimerboden abstützt, sind möglich.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist derart ausgebildet, dass die Position des Entfeuchtungseinsatzes im Eimer über die Formgebung der Bauteile eindeutig festgelegt ist. Dies kann dadurch geschehen, dass die Anlagebereiche, mit denen der Entfeuchtungseinsatz an den Eimerrand, die innere Eimerwandung oder den Boden anliegt, an die Kontur des Eimers angepasst ist, wobei in diesem Fall dann die Kontur so ausgebildet sein kann, dass es nur eine Möglichkeit gibt, den Entfeuchtungseinsatz in den Eimer einzusetzen. Dies kann natürlich besonders leicht über die oben beschriebenen seitlichen Halteflansche und den Eimerrand geschehen. In diesem Fall weist der Eimerrand zwei gegenüberliegende Abschnitte auf, die so geformt sind, dass die Halteflansche auf diese Abschnitte aufgesetzt werden können. In allen übrigen Bereichen weist der Eimer dann eine andere Form auf, die das Aufsetzen der Halteflansche verhindert. Dies kann sowohl über die Krümmung als auch über die Dicke des Eimerrandes bzw. die Form der Halteflansche geschehen.
  • Bei einer anderen Anwendung dagegen kann es durchaus interessant sein, den Entfeuchtungseinsatz auch an einer anderen Position des Eimers zu platzieren.
  • Auch in diesem Fall können definierte Positionen geschaffen werden, beispielsweise die erfindungsgemäße Position in der Mitte des Eimers und zusätzlich zumindest eine weitere Position im Bereich einer Seite am Rand des Eimers, so dass der Entfeuchtungseinsatz auch in einer Position einsetzbar ist, wie es im Stand der Technik bereits beschrieben ist. Auf diese Weise kann der Benutzer dann wählen, ob er lieber einen mittigen Entfeuchtungseinsatz oder einen außenliegenden Entfeuchtungseinsatz benutzen möchte. Auch diese beiden Positionen des Entfeuchtungseinsatzes können durch die Anpassung der Kontur der Halteflansche und des Eimerrandes definiert werden.
  • Sofern der Entfeuchtungseinsatz erfindungsgemäß mittig positioniert und an sich lösbar mit dem Eimer verbunden ist, kann ein Henkel des Eimers genutzt werden, um den Entfeuchtungseinsatz zu befestigen. In diesem Fall ist der Henkel im Bereich der Halteflansche gelenkig am Eimer gelagert, wobei die Lagerung und Bewegung des Henkels zur Arretierung der Verbindung zwischen Halteflansch und Eimerrand genutzt wird. Diese Arretierung kann die ausschließliche Befestigung oder eine zusätzliche Befestigung des Entfeuchtungseinsatzes sein. In diesem Fall wird die Tatsache genutzt, dass während des Benutzens des Eimers der Henkel üblicherweise auf eine der beiden Eimerseiten abgesenkt ist. Hier können dann der Henkel und oder der Entfeuchtungseinsatz ein Blockierelement aufweisen, das mit einer Widerlagerkante einen Widerlagerrand an dem jeweils anderen Bauteil selbsttätig hintergreift, wenn der Henkel nach rechts und/oder links auf den Eimerrand gesenkt wird.
  • Wird der Henkel dagegen aufgestellt, wird das Hintergreifen der Widerlagerkante bzw. des Widerlagerrandes aufgehoben und der Entfeuchtungseinsatz kann gelöst werden. Damit das Entnehmen des Entfeuchtungseinsatzes nicht durch den hochstehenden Henkel behindert wird, ist hier vorgesehen, dass die Aufhebung der mechanischen Blockierung schon bei vergleichsweise geringen Schwenkwinkel erfolgt, so dass zum Beispiel bei einem 30° oder 45° aufgestellten Henkel der Entfeuchtungseinsatz bereits entnommen werden kann. Alternativ kann die Arretierung über die Henkelbewegung auch so ausgebildet sein, dass bei Niederlegen des Henkels auf eine Eimerseite der Entfeuchtungseinsatz arretiert ist und bei Niederlegen auf die gegenüberliegende Seite freigeben ist.
  • Das Entnehmen des Entfeuchtungseinsatzes aus dem Eimer kann insbesondere zu Reinigungszwecken oder auch zum Zwecke des Anpassens an die Form des Wischkopfes des Wischgerätes über einen Austausch des Entfeuchtungseinsatzes gegen einen anders ausgestalteten Entfeuchtungseinsatz sinnvoll sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zur oben beschriebenen Verriegelung des Entfeuchtungseinsatzes über den Henkel können auch eine Klick- oder Rastverbindung und/oder eine sonstige Verbindung vorgesehen sein. Sofern der Entfeuchtungseinsatz nicht austauschbar ausgebildet sein soll oder die funktionalen Bauteile des Entfeuchtungseinsatzes am Entfeuchtungseinsatz selbst austauschbar sind, können zum Beispiel die Halteflansche oder ein sonstiger Bereich des Entfeuchtungseinsatzes auch mit dem üblicherweise aus Kunststoff gefertigten Eimer verklebt oder verschweißt sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Eimerrand und der Entfeuchtungseinsatz so ausgebildet, dass der Entfeuchtungseinsatz längs eines zum Beispiel rechteckig ausgebildeten Eimerrandes verschiebbar ist. Diese Verschiebbarkeit kann durch Rastmittel aufgehoben werden, so dass der Entfeuchtungseinsatz zum Beispiel längsverschieblich am Eimerrand gelagert ist und zumindest in einer mittigen Position verrastet werden kann. Ferner kann die Verschiebbarkeit auf genutzt werden, um die Halteflansche am Eimerrand festzulegen. In diesem Fall kann zum Beispiel der Entfeuchtungseinsatz außermittig auf den Eimerrand aufgesetzt werden und anschließend seitlich in die Mittelposition verschoben werden, wobei er während dieser Bewegung dann über eine Nut-/Federverbindung formschlüssig mit dem Eimerrand in Eingriff gerät. in Verschieberichtung kann dann eine Rastverbindung vorgesehen sein.
  • Schließlich weist eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung zwei Volumen innerhalb des Eimers auf. In diesem Fall ist zum Beispiel eine mittige Trennwand vorgesehen, die die beiden Volumen voneinander trennt. So kann auf der einen Seite Schmutzwasser und auf der anderen Seite des Eimers eher sauberes Wasser bevorratet werden. Eine solche Trennwand kann in den Eimer selbst eingesetzt sein und beispielsweise über nutartige Vertiefungen in der Eimerwand und gegebenenfalls auch im Boden befestigt sein.
  • Alternativ kann die Trennwand auch am Entfeuchtungseinsatz, nach unten hervorspringend, angeordnet sein. Eine solche Trennwand muss auch nicht unbedingt vollständig flüssigkeitsdicht mit dem Eimer verbunden sein, es ist in vielen Fällen ausreichend, wenn nur der freie Flüssigkeitsaustausch zwischen dem einen und dem anderen Volumen unterdrückt wird. Insbesondere dann, wenn die Wasserstände in beiden Volumen in etwa gleich hoch sind und/oder die verwendeten Materialien elastische, eher weichere Kunststoffe sind, wird hier auf eine gesonderte Dichtung verzichtet werden können.
  • So kann zum Beispiel der Benutzer den Eimer zu Beginn der Benutzung mit frischem Wasser füllen, bis das Wasser über die Trennwand hinaus auch in den anderen Bereich überläuft. Damit nun bei Ausdrücken des Wischkopfes das ausgedrückte Schmutzwasser definiert in einen der beiden Bereiche gelangt, weist in diesem Fall der Entfeuchtungseinsatz bevorzugt eine Entfeuchtungsaufnahme mit einem Schmutzwasserablauf auf, über den das Schmutzwasser in einen der beiden Bereiche des Eimers geleitet wird.
  • Das Ableiten des Schmutzwassers in einen Bereich des Eimers kann zum Beispiel über einen unterhalb der Entfeuchtungsaufnahme vorgesehenen Schmutzwassersammelraum geschehen, der über den Schmutzwasserablauf mit dem jeweiligen Volumen des Eimers verbunden ist. So kann der Benutzer nach Entfeuchten des Wischkopfes diesen in das Frischwasser trunken und mit sauberem Wasser weiter putzen. Auch wenn dieses Frischwasser nicht vollständig rein ist, weil beispielsweise die Dichtung der Trennwand nicht hundertprozentig dicht ist, lässt sich auf diese Weise vermeiden, dass das jeweils über den Wischkopf erneut aufgenommene Wasser zunehmend verschmutzt ist und insbesondere einmal aufgewischte Feststoffe, zum Beispiel Tierhaare etc., wieder in den Wischkopf gelangen.
  • Alternativ kann natürlich der Schmutzwasserbereich auch im unteren Bereich des Eimers als separates Fach vorgesehen sein. In diesem Fall weist der Eimer einen doppelten Boden auf und der Schmutzwasserablauf ist mit dem Hohlraum dieses doppelten Bodens strömungstechnisch verbunden. Hier muss natürlich ein Ablauf vorgesehen sein, über den dieser Hohlraum dann nach Gebrauch des Eimers entleert werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausgestaltung der Erfindung in einer dreidimensionalen Darstellung,
    Fig. 2
    die in Figur 1 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung während des Gebrauches in Verbindung mit einem Wischgerät, das zusammengeklappte Plattenflügel aufweist,
    Fig. 3
    die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung beim Eintunken des Wischgerätes in den linken Bereich des Eimers,
    Fig. 4
    in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung beim Eintunken des Wischgerätes in den rechten Bereich des Eimers und
    Fig. 5
    in Entfeuchtungseinsatz der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung in einer Detailansicht.
  • In Figur 1 ist eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Der Eimer 1 weist hier einen rechteckigen Querschnitt 2 gegenüberliegenden langen Seiten und zwei gegenüberliegenden schmalen Seiten auf, die zusammen den gerundeten Eimerrand 5 bilden. In der Mitte der langen Seiten ist ein Henkel 4 vorgesehen. Ferner weist der Eimer 1 in diesem Bereich auch einen Entfeuchtungseinsatz 6 auf.
  • Der Entfeuchtungseinsatz 6 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten einen ersten Halteflansch 7 und einen zweiten Halteflansch 8 auf, mit denen er den Eimerrand 5 überragt. Diese Halteflansche 7, 8 umgreifen den verdickten Eimerrand 5 und können an diesem lösbar verrastet sein. Der Henkel 4 kann entweder, wenn die Verbindung Entfeuchtungseinsatzes 6 mit dem Eimer 1 hinreichend stabil ist, an dem Entfeuchtungseinsatz 6 gelagert sein oder alternativ auch unmittelbar am Eimerrand 5 angelenkt sein.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist der Eimer 1 aus Figur 1 jeweils in Verbindung mit den verschiedenen Möglichkeiten, ein Wischgerät 2 in den Eimer einzuführen, gezeigt. Figur 2 zeigt dabei das Einführen des Wischgerätes 2 in die Entfeuchtungsaufnahme des Entfeuchtungseinsatzes 6. Diese Entfeuchtungsaufnahme ist hier ein Einführschacht, der im unteren Bereich als Presskorb 9 ausgebildet ist.
  • Wie aus Figur 2 zu erkennen ist, ist hier der erfindungsgemäße Eimer 1 zum Trocknen eines Wischgerätes 2 vorgesehen, das einen als Plattenwischer ausgestalteten Wischkopf 3 aufweist. Bei dieser Ausgestaltung hängt der Wischbelag, der beim Putzen zwischen den Plattenflügeln aufgespannt ist, unterhalb der zusammengelegten Plattenflügel herunter und wird von den Plattenflügeln in den Presskorb 9 hineingedrückt und damit ausgepresst. Dies ist allerdings nur eine beispielhafte Ausgestaltung des Wischkopfes 3.
  • In Figur 4 und Figur 3 ist verdeutlicht, dass zu beiden Seiten des Entfeuchtungseinsatzes 6 jeweils ein Eintunkbereich für den Wischkopf 3 des Wischgerätes 2 vorgesehen ist. Figur 5 wiederum zeigt den Entfeuchtungseinsatz 6 mit dem Presskorb 9 und den beiden Halteflanschen 7,8 in einer Detailansicht.
  • Zusammenfassend ist wesentliche Neuerung der Erfindung die Tatsache, dass nun der Entfeuchtungseinsatz 6 in der Mitte des Eimers 1 angeordnet ist. Dies ermöglicht es, den Wischkopf 3 des Wischgerätes 2 in der Mitte des Eimers auszupressen oder auszuschleudern, was sowohl bezüglich der Kippmomente beim Eindrücken des Wischgerätes 3 als auch bezüglich der Spritzgefahr günstiger ist, als die Anordnung des Entfeuchtungseinsatzes 6 in den Seitenbereichen des Eimers 1. Darüber hinaus bietet diese Möglichkeit weitere Gestaltungsmöglichkeiten für den Eimer 1 und erleichtert das Tragen des Eimers, ohne dass dieser sich infolge des Übergewichtes durch den seitlich angeordneten Entfeuchtungseinsatz 6 schrägstellt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Eimer
    2
    Wischgerät
    3
    Wischkopf
    4
    Henkel
    5
    Eimerrand
    6
    Entfeuchtungseinsatz
    7
    Erster Halteflansch
    8
    Zweiter Halteflansch
    9
    Presskorb

Claims (11)

  1. Eimer (1) mit einem Entfeuchtungseinsatz (6) zum Auspressen eines Wischkopfes oder einer Wischplatte eines Wischgerätes, wobei der Eimer (1) eine Eimerwandung, einen oberen Eimerrand (5) und eine vom dem oberen Eimerrand (5) umschlossene obere Öffnung aufweist und der an dem Eimer (1) befestigte Entfeuchtungseinsatz (6) einen oben offenen Einführbereich zum Einführen des Wischkopfes oder der Wischplatte in eine, von einem dreh- oder antreibbaren Sieb, einem feststehenden Sieb oder einer Presse gebildete Entfeuchtungsaufnahme aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Entfeuchtungseinsatz (6) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Entfeuchtungsaufnahme jeweils im Abstand zu zwei gegenüberliegenden, geradlinigen oder gebogenen Abschnitten des Eimerrandes (5) angeordnet ist und zumindest zwischen der Entfeuchtungsaufnahme und dem jeweiligen Abschnitt des Eimerrandes (5) ein freier Eintunkbereich vorgesehen ist, durch der Wischkopf oder die Wischplatte des Wischgerätes in den Eimer (1) an der Entfeuchtungsaufnahme vorbei einführbar ist.
  2. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfeuchtungseinsatz (6) auf zwei gegenüberliegende Abschnitte des Eimerrandes (5) aufgesetzt ist und an dem Eimer (1) lösbar gehalten ist.
  3. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) zum Auspressen eines Wischkopfes nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfeuchtungseinsatz (6) einen auf den Eimerrand (5) aufsetzbaren ersten Halteflansch (7) und zum ersten Halteflansch (7) gegenüberliegend angeordnet einen zweiten Halteflansch (8) aufweist, wobei die Halteflansche (7,8) den Eimerrand (5) umgreifen und am Eimer (1) lösbar gehalten sind.
  4. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) zum Auspressen eines Wischkopfes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) einen klappbaren, an der Eimerwandung oder dem Eimerrand (5) gelenkig gelagerten Henkel (4) aufweist, wobei die Halteflansche (7,8) Auspaarungen für eine Schwenkachse des Henkels (4) aufweisen und zwischen den Eimerrand (5) und den unteren, angelenkten Enden des Henkels (4) ragen, so dass die Schwenkachse des Henkels (4) in den Auspaarungen angeordnet ist.
  5. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eimerwandung oder der Eimerrand (5) zumindest eine Widerlagerkante aufweisen, die einer mit zumindest einer Widerlagerkante des Henkels (4), derart zusammenwirkt, dass bei Aufrichten des am Eimerrand (5) gelagerten Henkels (4) in eine vertikale Richtung der Entfeuchtungseinsatz (6) abnehmbar und bei Niederlegen des Henkels (4) auf den Eimerrand (5) festgelegt ist.
  6. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) nach dem vorhergehenden Anspruch in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfeuchtungseinsatz (6) zusätzlich über eine Rastverbindung der Halteflansche (7,8) an dem von diesen umgriffenen Eimerrand (5) gehalten ist.
  7. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimerrand (5) zwei gegenüberliegende Abschnitte mit jeweils einem definierten Krümmungsradius aufweist, wobei die übrigen Abschnitte diesen Krümmungsradius nicht aufweisen und wobei der Entfeuchtungseinsatz (6) derart geformt ist, dass er nur auf die beiden gegenüberliegende Abschnitte mit dem definierten Krümmungsradius aufsetzbar ist.
  8. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimerrand (5) zwei gegenüberliegende, geradlinige Abschnitte aufweist, wobei der Entfeuchtungseinsatz (6) längs dieser geradlinigen Abschnitte von einer Randposition in einer Ecke des Eimers (1) zu einer mittigen Position verschiebbar an dem Eimerrand (5) gehalten ist.
  9. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) einen rechteckigen Querschnitt mit oder ohne abgerundete Ecken einem Eimerrand (5) aufweist, der mit zwei gegenüberliegenden Schmalseiten und zwei gegenüberliegende Breitseiten aufweist oder dass der Eimer (1) einen abgerundeten Querschnitt um rundem oder ovalem Eimerrand (5) aufweist.
  10. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) im Innenraum eine Trennwand aufweist, durch die das Eimervolumen in einen Bereich für Reinwasser und einen hiervon getrennten Bereich für Schmutzwasser unterteilt ist, wobei der Entfeuchtungseinsatz (6) einen Schmutzwasserablauf aufweist, der in Strömungsverbindung mit dem Bereich für Schmutzwasser steht.
  11. Eimer (1) mit Entfeuchtungseinsatz (6) zum Auspressen eines Wischkopfes nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand in der Mitte des Eimers (1) angeordnet ist und der Entfeuchtungseinsatz (6) die Trennwand aufweist oder auf die Trennwand aufgesetzt ist, wobei der Entfeuchtungseinsatz (6) einen, unter der Entfeuchtungsaufnahme angeordneten Schmutzwassersammelraum aufweist, der über den Schmutzwasserablauf mit dem Bereich für Schmutzwasser in Verbindung steht und in den in der Entfeuchtungsaufnahme aus dem Wischkopf ausgedrücktes oder aus dem Wischkopf ausgeschleudertes Wasser über den im Abstand zum Boden des Eimers (1) angeordneten Schmutzwasserablauf abzulaufen vermag.
EP21183698.6A 2020-07-07 2021-07-05 Eimer Active EP3936023B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117838.7A DE102020117838B4 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Eimer mit Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3936023A1 true EP3936023A1 (de) 2022-01-12
EP3936023B1 EP3936023B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=76765034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21183698.6A Active EP3936023B1 (de) 2020-07-07 2021-07-05 Eimer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3936023B1 (de)
DE (1) DE102020117838B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341876A (en) 1965-06-14 1967-09-19 James W Campbell Combination mop and bucket
DE10210569A1 (de) 2002-03-09 2003-09-25 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
EP1890585A1 (de) 2005-04-26 2008-02-27 Leifheit Ag Antriebsvorrichtung zum trockenschleudern eines wischkopfes
CN201337425Y (zh) * 2008-09-10 2009-11-04 3M新设资产公司 经改进的水桶
EP2389850A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 SP Berner Plastic Group, S.L. Auswringvorrichtung für Mops und Ähnliches mit Filtervorrichtung für Waschwasser
WO2014022888A1 (en) 2012-08-08 2014-02-13 E.D. Oates Pty Ltd Mop bucket
EP3393324A1 (de) 2015-12-21 2018-10-31 Carl Freudenberg KG Auswringvorrichtung für ein wischgerät
CN110558911A (zh) 2018-06-05 2019-12-13 慈溪市博生塑料制品有限公司 一种新型挤压平拖
CN110558910A (zh) 2018-06-05 2019-12-13 慈溪市博生塑料制品有限公司 平板拖把挤水的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284835A (en) 1964-06-29 1966-11-15 Peter E Daubenspeck Mop wringer and water control means for dual compartment pails
DE19622265C2 (de) 1996-06-03 2000-04-27 Freudenberg Carl Fa Flächenwischgerät
LU90140B1 (fr) 1997-09-26 1998-01-29 Az Int Sa Cuvette d'essorage d'une serpillière montée en position centrale sur un seau à deux bassins
DE102010016813A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Leifheit Ag Auspresskorb für den Wischbezug eines Bodenwischers sowie Kombination eines Auspresskorbs mit einem Behälter
DE102013103250B3 (de) 2013-03-28 2014-05-15 Leifheit Ag Eimer
TR201907052A2 (tr) 2019-05-10 2019-06-21 Vipak Ev Ve Mutfak Gerecleri Ithalat Ihracat San Ve Tic A S Temi̇zli̇k kovasi ve çalişma mekani̇zmasi

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341876A (en) 1965-06-14 1967-09-19 James W Campbell Combination mop and bucket
DE10210569A1 (de) 2002-03-09 2003-09-25 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
EP1890585A1 (de) 2005-04-26 2008-02-27 Leifheit Ag Antriebsvorrichtung zum trockenschleudern eines wischkopfes
CN201337425Y (zh) * 2008-09-10 2009-11-04 3M新设资产公司 经改进的水桶
EP2389850A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 SP Berner Plastic Group, S.L. Auswringvorrichtung für Mops und Ähnliches mit Filtervorrichtung für Waschwasser
WO2014022888A1 (en) 2012-08-08 2014-02-13 E.D. Oates Pty Ltd Mop bucket
EP3393324A1 (de) 2015-12-21 2018-10-31 Carl Freudenberg KG Auswringvorrichtung für ein wischgerät
CN110558911A (zh) 2018-06-05 2019-12-13 慈溪市博生塑料制品有限公司 一种新型挤压平拖
CN110558910A (zh) 2018-06-05 2019-12-13 慈溪市博生塑料制品有限公司 平板拖把挤水的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117838A1 (de) 2022-01-13
DE102020117838B4 (de) 2022-04-21
EP3936023B1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1482829B1 (de) Reinigungssystem mit einer auswringvorrichtung für einen flachwischer
DE69725735T2 (de) Auswringvorrichtung für wischgerät
EP2868250B1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
DE3217286C2 (de)
DE69936560T2 (de) Kombination eines Eimers und einer Auswringvorrichtung
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
DE102007054844A1 (de) Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge
EP3936023B1 (de) Eimer
EP1210902B1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
EP2359733B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
DE19610160C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen
DE10008331C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
EP2384682A2 (de) Auspresskorb für den Wischbezug eines Bodenwischers und Kombination eines Auspresskorbs mit einem Behälter
EP1342445B1 (de) Wischgerät
EP0788762B1 (de) Presseinrichtung für nasse Wischtücher
DE19622265C2 (de) Flächenwischgerät
EP3811840B1 (de) Wischmittelpresse
EP0808601B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen
DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
EP3569133B1 (de) Eimer
DE3531960C2 (de) Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier
DE102004038244A1 (de) Wischtuchpresse
DE10119327B4 (de) Auspressvorrichtung für Feuchtwischtücher oder dergleichen
DE19630385C1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211203

17P Request for examination filed

Effective date: 20211227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1522223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 3

Ref country code: CZ

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

26N No opposition filed

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A