EP3934468A1 - Schuheinlage sowie system bestehend aus einer linken und einer rechten schuheinlage sowie mindestens einem duftstoffbehältnis - Google Patents

Schuheinlage sowie system bestehend aus einer linken und einer rechten schuheinlage sowie mindestens einem duftstoffbehältnis

Info

Publication number
EP3934468A1
EP3934468A1 EP20711784.7A EP20711784A EP3934468A1 EP 3934468 A1 EP3934468 A1 EP 3934468A1 EP 20711784 A EP20711784 A EP 20711784A EP 3934468 A1 EP3934468 A1 EP 3934468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe insert
layer
absorbent core
insert according
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20711784.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3934468C0 (de
EP3934468B1 (de
Inventor
Clemens Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittgenstein Ventures GmbH
Original Assignee
Von Sayn Wittgenstein Klaus Fuerst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Sayn Wittgenstein Klaus Fuerst filed Critical Von Sayn Wittgenstein Klaus Fuerst
Publication of EP3934468A1 publication Critical patent/EP3934468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3934468C0 publication Critical patent/EP3934468C0/de
Publication of EP3934468B1 publication Critical patent/EP3934468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Definitions

  • Shoe insole and system consisting of a left and a right
  • the present invention relates to a shoe insert and a system consisting of a left and right shoe insert and a fragrance container.
  • foot odor One of the most common causes of foot odor is the secretion of sweat around the feet.
  • the foot odor does not come directly from the secreted sweat, but rather arises when bacteria decompose the sweat and produce butyric acid in the process.
  • the prior art there are insoles for use in shoes, fragrances being introduced into the materials of the insole once during the manufacturing process.
  • the products available so far have the disadvantage that the fragrances used have a very artificial effect and / or have a very short fragrance duration, such that after a short time the effect of the scented shoe insole wears off and the product is designed as a disposable product.
  • the object of the present invention is to reduce the unpleasant foot odor and odor inside shoes and to improve the climate of the shoes in the long term.
  • a shoe insert comprising a cover layer, a damping layer and an absorbent core for absorbing a liquid fragrance, the damping layer having a depression on its upper side for receiving the absorbent core, the cover layer being arranged over the damping layer and the absorbent core and covers the latter, the layers being connected to one another, and a perforated recess being formed in the cover layer in the region of the absorbent core for charging the absorbent core with liquid fragrances.
  • the embodiment according to the invention has the advantage that the absorbent core for absorbing the liquid fragrances can be refilled again and again via the perforated recess when the effect of the fragrance applied has subsided. Furthermore, the proposed configuration enables the user of the previously described shoe insert to be able to perfume the shoe insert according to his own wishes by introducing the preferred liquid perfume. In particular, the user can use his preferred brand of perfume or deodorant to scent his shoe insole himself.
  • the liquid fragrances are preferably fragrance oils, which have the advantage that they have a longer duration of action, in the sense that the fragrances evaporate more slowly. Furthermore, the fragrance oils have a higher viscosity than usual liquid fragrances, such that the fragrance oils have the additional advantage that they emerge more slowly from the absorbent core and are more securely enclosed there.
  • the absorbent core can be drizzled or charged with a liquid fragrance through the hole-shaped recess in the cover layer, the fragrance being able to penetrate into the absorbent core or the fabric and in particular the textile fabric of the absorbent core and be safely stored or stored there for several days or weeks. is included.
  • the scent can be released into the surrounding shoe space as a gaseous phase and ensures a pleasant freshness in the shoe space and can mask unpleasant smells.
  • a direct escape of the liquid fragrance is prevented by the intended arrangement of the overlap of the absorbent core with the cover layer, so that the liquid fragrance, for example, cannot be absorbed directly through the sock of the shoe wearer.
  • the cover layer can completely cover the underlying damping layer and the absorbent core excepted therein and only in the area below the cover layer arranged suction core have a hole-shaped recess. In an alternative form, however, it can also be provided that the cover layer only covers a partial area of the upper surface of the damping layer, but at least covers the surface of the absorbent core.
  • connection of the individual layers of the shoe insert in particular the aforementioned cover layer and damping layer, can in particular be implemented by gluing the individual layers to one another in such a way that a permanent mechanical connection or adhesion of the layers to one another is ensured.
  • the absorbent core is glued into the depression of the damping layer.
  • connection of the individual layers and optionally the absorbent core can, however, also be implemented using alternative methods, for example by joining the starting material of the damping layer in a mold while still in the liquid state during an injection molding process with the absorbent core and / or the other layers of the shoe sole and subsequently the material of the damping layer is cured, as a result of which a mechanical connection of the damping layer to the other layers and optionally the absorbent core is established.
  • the absorbent core can be formed as a fragrance reservoir from a textile fabric.
  • the absorbent core which is formed from the textile fabric, has the advantage that it can store the fragrance, for example the fragrance oil, for a specified period of time.
  • the suction core thus forms a kind of reservoir or memory for the liquid fragrance. Due to the design of the absorbent core as a textile fabric, the fragrance oil is evenly absorbed and distributed throughout the absorbent core in such a way that the fragrance is released slowly and continuously. Furthermore, the liquid fragrance is not permanently bound in the absorbent core, such that it can be removed from the absorbent core again by means of a washing process.
  • the absorbent core can have at least two layers of an upper layer made of a Tex-'til fabric and a viscose layer arranged below.
  • the liquid fragrance in the constricting including Ne viscous layer in which the fragrance is stored.
  • the shoe insert comprises a fabric cover, the fabric cover being arranged as an additional layer below the cushioning layer and optionally completely covering its underside. It can also be provided that the aforementioned fabric cover is inseparably connected, for example glued, to the damping layer.
  • the fabric cover has the advantage that the insertion of the shoe insert into the shoe is simplified and the layers of the shoe insert arranged above the fabric cover are supported by the fabric cover during use, so that the service life of the shoe insert according to the invention can be increased.
  • the fabric cover can form the underside of the shoe insert according to the invention.
  • the cover layer can be formed from a liquid-impermeable and at the same time gas-permeable membrane.
  • the membrane designed in this way prevents liquid fragrance from escaping from the absorbent core into the environment, but allows the gaseous fragrance to pass through, whereby the interior of the shoe can be scented.
  • the hole-shaped recess is designed as a valve device.
  • the valve device can be designed in such a way that a supply of liquid fragrance from the surroundings of the shoe insert into the absorbent core is made possible, but an escape of liquid fragrance from the absorbent core is prevented.
  • the cover layer of the shoe insert is formed from a microfiber cover.
  • the microfiber cover can absorb the moisture, in particular the sweat secreted by the foot. Furthermore, the microfiber cover can be provided with antibacterial properties, whereby the development of the odor in the shoe can be prevented or reduced. In addition, the microfiber cover has heat-regulating properties, which means that the shoe climate is further improved by the microfiber cover.
  • the depression of the damping layer is formed by a circular punched out on its upper side.
  • the circular punching can for example have a diameter in the range of 1-2 cm, preferably about 1.3 cm.
  • the damping layer is made essentially from ethylene vinyl acetate (EVA).
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • the use of ethylene vinyl acetate as the base material for the production of the cushioning layer has the advantage that the EVA material provides the shoe insert with a cushioning and at the same time restoring effect.
  • the EVA damping layer can have a layer thickness in the range from 1 mm to 5 mm, particularly preferably the layer thickness is around 2 mm in the middle area of the shoe insert and runs out thinner all around in the edge area of the shoe sole.
  • the layers of the shoe insert are connected by means of a neoprene adhesive or, alternatively, by means of a solvent-free spray adhesive system.
  • the edges of the damping layer taper off thinner all around than in the middle of the damping layer.
  • the aforementioned feature of thinner leakage is understood to mean that the thickness of the damping layer in the edge region of the damping layer tapers continuously from a maximum thickness of the damping layer in the middle region of the damping layer to a minimum thickness at the edge.
  • convex or concave surface courses can be provided to adapt the shape of the shoe sole to an existing shoe bed.
  • the layers, the absorbent pads and the gluing of the shoe insert according to the invention can be configured in such a way that they are machine washable, in particular machine washable at 30 ° C.
  • the configuration as a machine-washable shoe insert has the advantage that different fragrances of the liquid fragrances can be used consecutively with one and the same shoe insert and thus the shoe insert according to the invention is designed as a product that can be used repeatedly.
  • the fragrance introduced into the absorbent core can be completely neutralized or washed out in the washing machine so that the shoe insert can be used again.
  • the aforementioned embodiment also has the advantage that the shoe insert can also be disinfected and thoroughly cleaned during the washing process by adding suitable washing additives.
  • the dimensions of the suction core essentially correspond to the dimensions of the depression in the damping layer and the absorption core is embedded in the depression.
  • the absorbent core in the shoe or in the shoe insert cannot be felt by the user, which further increases the comfort of the shoe insert. Furthermore, because the absorbent core is embedded in the recess, it cannot slip or get lost during use.
  • the suction core can be embedded in the recess in particular by gluing. The embedding also has the advantage that the absorbent core is prevented from being squeezed out during use of the shoe insert according to the invention, in such a way that it can be ensured that the respective fragrance remains enclosed as long as possible with the shoe insert according to the invention.
  • the upper side of the absorbent core preferably closes with the upper side of the Damping layer from such that a pressure exerted by the foot of the shoe wearer on the shoe insert according to the invention is evenly distributed over the upper surface of the shoe insert and the pressure force locally exerted on the absorbent core is reduced.
  • the upper side of the absorbent core in the cross section of the shoe insert according to the invention is slightly recessed in relation to the surrounding surface of the damping layer, in such a way that the pressure exerted on the absorbent core by the foot of the shoe wearer is further reduced or entirely avoided.
  • the layers essentially have the shape and dimensions of a footbed of a left or right shoe and are designed as an insole.
  • the layers of the shoe insert particularly preferably have the same shape and surface dimensions as one another, so that the layers lie congruently on one another and can be permanently connected to one another.
  • the invention further relates to a system comprising a left and a right shoe insert according to the invention with the features according to the invention as described above, as well as at least one fragrance container for receiving a liquid fragrance, the fragrance container having a container outlet adapted to the hole-shaped recess of the shoe insert and wherein the liquid fragrance can be supplied to the absorbent core of the shoe insert through the container outlet via the hole-shaped recess.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a shoe insert according to the invention in a partially sectioned perspective view
  • FIG 3 shows the cross section through a second exemplary embodiment of a shoe sole according to the invention.
  • FIG. 4 shows the partial section from a shoe insert according to the invention together with a fragrance container.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a shoe insert according to the invention in a schematic three-dimensional view, the individual layers being shown partially cut away for a better understanding of the layer structure selected.
  • the first exemplary embodiment of the shoe insert 1 according to the invention according to FIG. 1 comprises a cover layer 2 as the top layer of the shoe insert 1 and a damping layer
  • the damping layer 3 in combination with a further fabric cover 5, which is arranged as an additional layer below the damping layer 3 and completely covers its underside 32 in the illustrated embodiment.
  • the damping layer 3 has a recess 31 on its top 30, in which the absorbent core 4 is received, the cover layer 2 being above the damping layer 3 and the absorbent core
  • FIG. 4 is arranged and covers this, wherein in FIG. 1 a part of the cover layer 2 and the damping layer 3 have been cut away for better illustration.
  • the recess 31 for receiving the suction core 4 is formed by a circular punched out on the upper side 30 of the damping layer 3.
  • the layers 2, 3 and 5 essentially based on the shape and dimensions of a footbed of a left shoe, with the shoe insert being designed as an insole in the exemplary embodiment shown.
  • the individual layers 2, 3, 5 lie on top of one another in the exemplary embodiment shown and are inseparably connected to one another, for example by providing a bond using neoprene adhesive.
  • FIGS. 1 and 2 shows the embodiment of the damping layer 3 according to the invention in a plan view, the damping layer 3 in the exemplary embodiment shown having a recess 31 in the form of a circular punched-out 33 on the top 30 of the damping layer 3.
  • a recess 31 in the form of a circular punched-out 33 on the top 30 of the damping layer 3.
  • Both the position and the dimensions of the recess 31 on the surface 30 for receiving the suction core 4 can be varied according to the invention.
  • the recess 31 and thus the suction core 4 can be positioned in areas of the shoe insert 1 in which, due to the geometry of the arch of the foot of the shoe wearer, a low local pressure is to be expected during use.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a shoe insert 1 according to the invention, the shoe insert 1 comprising a cover layer 2 and a damping layer 3 as well as an additional layer formed by the fabric cover 5 below the damping layer 3, which comprises the underside 32 the damping layer 3 completely covered.
  • the damping layer 3 has a recess 31 on its top 30, in which the suction core 4 is received.
  • the cover layer 2 covers the entire area of the damping layer 3, but has a valve device in the area of the absorbent core 4, for example formed by a hole-shaped recess 21, via which the absorbent core 4 with liquid fragrances 8 (in Fig 3 not shown) can be sent.
  • the exemplary embodiment of the shoe sole 1 according to the invention according to FIG. 3 has a middle area 34 and edge areas 35 and 36, the damping layer 3 in the edge areas 35 and 36 from a maximum thickness in the middle area 34 to a minimum thickness in the area of the surrounding edge of the invention
  • the shoe insert 1 expires and thus the edges 35 and 36 of the damping layer 3 are thinner all around than in the middle of the damping layer 3.
  • the suction core 4 essentially has the dimensions of the recess 31 of the damping layer 3, the suction core 4 being embedded in the recess 31.
  • the absorbent core 4 is designed to be minimally smaller than the dimensions of the recess 31 such that the absorbent core 4 can be glued into the recess 31 via an adhesive such as a neoprene adhesive.
  • FIG. 4 shows parts of a system according to the invention comprising a left and right shoe sole 1 according to the invention and a fragrance container 7.
  • FIG. 4 for reasons of clarity, only a partial section of a shoe sole 1 according to the invention in combination with a fragrance container 7 is shown.
  • the shoe insert 1 according to the invention is in turn configured by a top layer 2, a damping layer 3 configured underneath, and a fabric cover 5 that forms an additional layer.
  • the absorbent core 4 for receiving the liquid fragrance 8 is arranged in the recess 31 of the damping layer 3. 4 shows the process of charging the absorbent core 4 with the fragrance 8.
  • the fragrance 8 is received as a liquid in the fragrance container 7 and is introduced into the absorbent core 4 via the container outlet 70 through the hole-shaped recess 21 in the cover layer 2. 'brought. This is shown Applying a liquid drop of the fragrance 8 to the upper surface of the absorbent core 4.
  • the container outlet 70 is adapted to the shape and dimensions of the hole-shaped recess 21 of the cover layer 2, in such a way that accidental application of fragrance 8 to the cover layer 2 is prevented.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schuheinlage, die eine Deckschicht, eine Dämpfungsschicht sowie einen Saugkern zur Aufnahme eines flüssigen Duftstoffes umfasst, wobei die Dämpfungsschicht auf deren Oberseite eine Vertiefung zur Aufnahme des Saugkerns aufweist, wobei die Deckschicht über der Dämpfungsschicht und dem Saugkern angeordnet ist und diese bedeckt, wobei die Schichten miteinander verbunden sind, und wobei in der Deckschicht eine lochförmige Aussparung im Bereich des Saugkerns zur Beschickung des Saugkerns mit flüssigen Duftstoffen ausgebildet ist.

Description

Schuheinlage sowie System bestehend aus einer linken und einer rechten
Schuheinlage sowie mindestens einem Duftstoffbehältnis
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuheinlage als auch ein System beste-hend aus einer linken und rechten Schuheinlage sowie einem Duftstoffbehältnis.
Ein allseits bekanntes Problem im Bereich der Schuhtechnik stellt der als unange-nehm empfundene Fußgeruch dar, welcher in der Folge ebenfalls zu unangeneh-men Gerüchen im Innenraum von Schuhen führt.
Eine der häufigsten Ursachen für die Bildung des Fußgeruchs ist die Absonderung von Schweiß im Bereich der Füße. Der Fußgeruch geht dabei nicht unmittelbar von dem abgesonderten Schweiß aus, sondern entsteht vielmehr, wenn Bakterien den Schweiß zersetzen und dabei Buttersäure produzieren.
Die Gerüche im Bereich der Füße werden folglich durch die Feuchtigkeitsabgabe der Füße bewirkt, wobei die Verwendung von synthetischen, nicht-atmungsakti-ven, Schuhmaterialien das Problem von unangenehmen Gerüchen noch weiter verstärkt. Dies liegt darin begründet, dass die von dem Fuß des Schuhträgers abgegebene Körperfeuchtigkeit durch die synthetischen Schuhmaterialien unzu-reichend an die Umgebung abgeführt wird und sich im Innenraum der Schuhe staut. Ebenfalls kommt es im Rahmen der Pubertät zu einer erhöhten Schweißbil-dung, derart, dass ebenfalls ein verstärkter Fußgeruch auftritt.
Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Lösungen bekannt, das Problem des Fußgeruches zu behandeln. Insbesondere sind deodorierende Sprays bzw. Sprays mit Duftstoffen bekannt, welche auf die Füße unmittelbar aufgesprüht werden, um die unangenehmen Fußgerüche zu unterbinden bzw. zu überdecken. Dabei haben die vorgenannten Sprays den Nachteil, dass diese lediglich eine kurze und sehr begrenzte Wirkdauer aufweisen, derart, dass die Sprays mehrmals täglich auf die Füße aufgebracht werden müssen.
Alternativ existieren im Stand der Technik Einlegesohlen zur Verwendung in Schu^hen, wobei während des Herstellungsprozesses in die Materialien der Einlegesohle einmalig Duftstoffe eingebracht werden. Die bisher verfügbaren Produkte weisen den Nachteil auf, dass die verwendeten Duftstoffe sehr künstlich wirken und/oder darüber hinaus eine sehr kurze Duftdauer aufweisen, derart, dass nach einer kunzen Zeit die Wirkung der bedufteten Schuheinlagesohle nachlässt und das Produkt als Wegwerfprodukt konzipiert ist. Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vor-liegenden Erfindung, den unangenehmen Fußgeruch und Geruch innerhalb von Schuhen zu reduzieren und nachhaltig das Klima der Schuhe zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schuheinlage umfassend eine Deckschicht, eine Dämpfungsschicht sowie einen Saugkern zur Aufnahme eines flüssigen Duftstoffes, wobei die Dämpfungsschicht auf deren Oberseite eine Ver-tiefung zur Aufnahme des Saugkerns aufweist, wobei die Deckschicht über der Dämpfungsschicht und dem Saugkern angeordnet ist und diese bedeckt, wobei die Schichten miteinander verbunden sind, und wobei in der Deckschicht eine lochfönmige Aussparung im Bereich des Saugkerns zur Beschickung des Saugkerns mit flüssigen Duftstoffen ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung weist dabei den Vorteil auf, dass der Saug-kern zur Aufnahme der flüssigen Duftstoffe immer wieder erneut über die lochfönmige Aussparung befüllt werden kann, wenn die Wirkung des aufgebrachten DufSstoffes nachgelassen hat. Weiterhin wird es durch die vorgesehene Ausgestaltung ermöglicht, dass der Benutzer der zuvor beschriebenen Schuheinlage die Beduf-tung der Schuheinlage nach seinen eigenen Wünschen durch Einbringung des bevorzugten flüssigen Duftstoffes selbst vornehmen kann. Insbesondere kann der Benutzer die von ihm bevorzugte Parfüm- oder Deodorantmarke nutzen, um seine Schuheinlage selbst zu beduften.
Bei den flüssigen Duftstoffen handelt es sich bevorzugt um Duftöle, welche den Vorteil haben, dass diese eine längere Wirkdauer aufweisen, in dem Sinne, dass sich die Duftstoffe langsamer verflüchtigen. Weiterhin weisen die Duftöle eine hö-here Viskosität als übliche flüssige Duftstoffe auf, derart, dass die Duftöle den zu-sätzlichen Vorteil aufweisen, dass diese langsamer aus dem Saugkern austreten und dort sicherer eingeschlossen werden.
Der Saugkern lässt sich durch die lochförmige Aussparung in der Deckschicht mit einem flüssigen Duftstoff beträufeln bzw. beschicken, wobei der Duftstoff in den Saugkern bzw. das Gewebe und insbesondere das Textilgewebe des Saugkerns eindringen kann und dort über mehrere Tage bzw. Wochen sicher gespeichert bzw. eingeschlossen wird. Der Duft kann ausgehend von dem Saugkern, insbesondere über die lochförmige Aussparung, in den umgebenden Schuhraum als gasförmige Phase abgegeben werden und sorgt in dem Schuhraum für eine angenehme Frische und kann unangenehme Gerüche überdecken. Ein unmittelbarer Austritt des flüssigen Duftstoffes wird dabei durch die vorgesehene Anordnung der Über-deckung des Saugkerns mit der Deckschicht verhindert, so dass der flüssige Duft-stoff beispielsweise nicht durch die Socke des Schuhträgers unmittelbar aufge-saugt werden kann.
Die Deckschicht kann die darunterliegende Dämpfungsschicht sowie den darin ausgenommen Saugkern vollflächig bedecken und lediglich im Bereich des unterhalb der Deckschicht angeordneten Saugkerns eine lochförmige Aussparung aufweisen. In einer alternativen Form kann es jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass die Deckschicht lediglich einen Teilbereich der oberen Fläche der Dämpfungsschicht zumindest aber die Oberfläche des Saugkerns bedeckt.
Die Verbindung der einzelnen Schichten der Schuheinlage, insbesondere der vor-genannten Deckschicht und Dämpfungsschicht, kann insbesondere durch eine Ver-klebung der Einzelschichten miteinander realisiert werden, derart, dass eine dauerhafte mechanische Verbindung bzw. Haftung der Schichten untereinander ge-'währleistet ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Saugkern in die Vertiefung der Dämpfungsschicht eingeklebt wird. Die Verbindung der einzelnen Schichten sowie optional des Saugkerns kann jedoch ebenfalls über alternative Verfahren realisiert werden, beispielsweise indem während des Herstellungsvenfahrens das Ausgangsmaterial der Dämpfungsschicht im noch flüssigen Zustand während eines Spritzgussverfahrens mit dem Saugkern und/oder den weiteren Schichten der Schuhsole in einer Form zusammengefügt und darauffolgend das Material der Dämpfungsschicht ausgehärtet wird, wodurch eine mechanische An-'bindung der Dämpfungsschicht an die übrigen Schichten, sowie optional dem Saugkern hergestellt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Saugkern als Duftstoffspeicher aus einem Textilgewebe gebildet werden. Der Saugkern, welcher aus dem Textilgewebe gebildet ist, weist den Vorteil auf, dass dieser den Duftstoff, beispielsweise das Duftöl, eine festgelegte Zeitdauer speichern kann. Der Saug-kern bildet damit eine Art Reservoir bzw. Speicher für den flüssigen Duftstoff aus. Aufgrund der Ausgestaltung des Saugkerns als Textilgewebe wird dabei das Duftöl gleichmäßig im gesamten Saugkern aufgenommen und verteilt, derart, dass eine langsame und kontinuierliche Abgabe des Duftstoffes bewirkt wird. Weiterhin ist der flüssige Duftstoff nicht dauerhaft in dem Saugkern gebunden, derart, dass sich dieser mittels eines Waschvorgangs wieder aus dem Saugkern entfernen lässt.
Der Saugkern kann mindestens zweilagig aus einer oberen Schicht aus einem Tex-'tilgewebe und einer darunter angeordneten Viskose-Schicht ausgebildet werden. Bei Aufbringung eines Duftmitteltropfens auf die obere Schicht des Saugkerns leisten die Textilfasern des Textilgewebes das flüssige Duftmittel in die darunter Ne gende Viskose-Schicht in welchem das Duftmittel gespeichert wird.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuheinlage kann es vorgese-hen sein, dass diese eine Stoffabdeckung umfasst, wobei die Stoffabdeckung als zusätzliche Schicht unterhalb der Dämpfungsschicht angeordnet ist und deren Unterseite optional vollständig bedeckt. Dabei kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass die vorgenannte Stoffabdeckung mit der Dämpfungsschicht untrennbar ver-bunden, beispielsweise verklebt, ist. Die Stoffabdeckung weist den Vorteil auf, dass das Einlegen der Schuheinlage in den Schuh vereinfacht wird und die oberhalb der Stoffabdeckung angeordneten Schichten der Schuheinlage während der Benutzung durch die Stoffabdeckung gestützt werden, womit die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Schuheinlage wehter erhöht werden kann. Die Stoffabdeckung kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform die Unterseite der erfindungsgemäßem Schuheinlage bilden.
Die Deckschicht kann aus einer flüssigkeitsundurchlässigen und gleichzeitig gas-durchlässigen Membran gebildet werden. Die derart ausgestaltete Membran ver-hindert ein Austreten von flüssigem Duftstoff aus dem Saugkern in die Umgebung, lässt jedoch den gasförmigen Duftstoff durchtreten, wodurch der Schuhinnenraum beduftet werden kann.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die lochförmige Aussparung als Ventilein-richtung ausgebildet ist. Die Ventileinrichtung kann dabei derart ausgestaltet wenden, dass ein Zuführen von flüssigem Duftstoff von der Umgebung der Schuheinlage in den Saugkern ermöglicht wird, jedoch ein Austreten von flüssigem Duftstoff aus dem Saugkern unterbunden wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Deck-schicht der Schuheinlage aus einem Mikrofaserbezug gebildet ist.
Der Mikrofaserbezug kann die Feuchtigkeit, insbesondere den von dem Fuß abge-sonderten Schweiß aufsaugen. Weiterhin kann der Mikrofaserbezug mit antibakte-riellen Eigenschaften versehen werden, wodurch die Entstehung des Geruches im Schuh verhindert bzw. reduziert werden kann. Darüber hinaus weist der Mikrofa-serbezug wärmeregulierende Eigenschaften auf, womit das Schuhklima durch den Mikrofaserbezug weiter verbessert wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Vertiefung der Dämpfungsschicht durch eine kreisrunde Ausstanzung auf deren Obenseite gebildet ist. Die kreisrunde Ausstanzung kann dabei beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 1-2 cm, bevorzugt von etwa 1 ,3 cm, aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Dämpfungsschicht im Wesentlichen aus Ethylenvinylacetat (EVA) hergestellt ist. Die Verwendung von Ethylenvinylacetat als Grundmaterial für die Herstellung der Dämpfungsschicht weist dabei den Vorteil auf, dass das EVA-Material eine dämp-fende und zugleich rückstellende Wirkung der Schuheinlage bereitstellt. Die EVA Dämpfungsschicht kann eine Schichtdicke im Bereich von 1 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt liegt die Schichtdicke bei etwa 2 mm im Mittelbereich des Schuheinlage und läuft im Randbereich der Schuhsole rundherum dünner aus. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Schichten der Schuheinlage mittels eines Neoprenklebstoffes oder alternativ über ein lösemittelfreies Sprühklebesystem verbunden werden.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Ränder der Dämpfungsschicht rundherum dünner auslaufen als in der Mitte der Dämpfungsschicht. Unter dem vorgenannten Merkmal des dünneren Auslaufens wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass sich die Dicke der Dämpfungsschicht im Randdereich der Dämpfungsschicht von einer Maximaldicke der Dämpfungsschicht im mittleren Bereich der Dämpfungsschicht bis auf eine Minimaldicke am Rand konthnuierlich verjüngt. Es können insbesondere im Randbereich an der Unter- und/oder Oberseite der Dämpfungsschicht konvexe oder konkave Oberflächenverläufe zu Anpassung der Form der Schuhsole an ein vorhandenes Schuhbett vorgesehen sein.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform können die Schichten, der Saugdern sowie die Verklebung der erfindungsgemäßen Schuheinlage derart ausgestahtet werden, dass diese maschinenwaschbar, insbesondere bei 30°C maschinen-waschbar ausgestaltet sind.
Die Ausgestaltung als maschinenwaschbare Schuheinlage weist den Vorteil auf, dass mit ein und derselben Schuheinlage aufeinander folgend unterschiedliche Duftnoten der flüssigen Duftstoffe verwendet werden können und damit die erfin-dungsgemäße Schuheinlage als mehrfach verwendbares Produkt ausgestaltet ist. Dabei lässt sich der in den Saugkern eingebrachte Duftstoff in der Waschmaschine vollständig neutralisieren bzw. auswaschen, so dass die Schuheinlage erneut verwendet werden kann. Die vorgenannte Ausführungsform weist weiterhin den Vorteil auf, dass die Schuheinlage während des Waschvorgangs durch Zugabe ge-eigneter Waschzusätze ebenfalls desinfiziert und gründlich gereinigt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Abmessungen des Saugkerns im Wesentlichen den Abmessungen der Vertie-fung in der Dämpfungsschicht entsprechen und der Saugkern in der Vertiefung eingebettet ist.
Durch die im Wesentlichen angepassten Abmessungen des Saugkerns an die Ab-messungen der Aussparung ist der Saugkern im Schuh bzw. in der Schuheinlage für den Benutzer nicht spürbar, wodurch der Tragekomfort der Schuheinlage wei-ter erhöht wird. Weiterhin kann der Saugkern durch die Einbettung in der Vertie-fung während des Gebrauches nicht verrutschen oder verloren gehen. Der Saug-kern kann dabei insbesondere durch eine Verklebung in die Vertiefung eingebettet werden. Die Einbettung weist weiterhin den Vorteil auf, dass ein Ausdrücken des Saugkerns während der Benutzung der erfindungsgemäßen Schuheinlage verhindert wird, derart, dass sichergestellt werden kann, dass mit der erfindungsgemä-'ßen Schuheinlage der jeweilige Duftstoff möglichst lange eingeschlossen bleibt. Im Querschnitt der Schuheinlage betrachtet schließt die obere Seite des Saugkerns dabei bevorzugt mit der Oberseite der Dämpfungsschicht ab, derart, dass ein von dem Fuß des Schuhträgers auf die erfindungsgemäße Schuheinlage ausgeübter Druck gleichmäßig auf die obere Fläche der Schuheinlage verteilt wird und die auf den Saugkern lokal ausgeübte Druckkraft reduziert wird. Besonders bevorzugt ist die Oberseite des Saugkerns im Querschnitt der erfindungsgemäßen Schuheinlage leicht vertieft gegenüber der umgebenden Oberfläche der Dämpfungsschicht aus-'gestaltet, derart, dass der auf den Saugkern ausgeübte Druck durch den Fuß des Schuhträgers weiter verringert bzw. gänzlich vermieden wird.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuheinlage kann es vorgesehen sein, dass die Schichten im Wesentlichen die Form und die Abmessungen eines Fußbettes eines linken oder rechten Schuhs auf-weisen und als Einlegesohle ausgebildet sind.
Besonders bevorzugt weisen die Schichten der Schuheinlage untereinander die gleiche Form und Flächenabmessungen auf, so dass die Schichten deckungsgleich aufeinander aufliegen und dauerhaft miteinander verbindbar sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein System umfassend eine linke und eine rechte erfindungsgemäße Schuheinlage mit den erfindungsgemäßen Merkmalen wie zu-vor beschrieben, sowie mindestens ein Duftstoffbehältnis zur Aufnahme eines flüssigen Duftstoffes, wobei das Duftstoffbehältnis einen an die lochförmige Ausspa-rung der Schuheinlage angepassten Behälterauslass aufweist und wobei der flüssige Duftstoff durch den Behälterauslass über die lochförmige Aussparung dem Saugkern der Schuheinlage zuführbar ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schuheinlage in teilgeschnittener perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine beispielhafte Ausgestaltung der Dämpfungsschicht der erfindungsge-mäßen Schuhsohle in Aufsicht,
Fig. 3 den Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsge-mäßen Schuhsohle, sowie
Fig. 4 den Teilausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Schuheinlage zusammen mit einem Duftstoffbehältnis.
Die Fig. 1 stellt eine erste beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schuheinlage in schematischer dreidimensionaler Ansicht dar, wobei die Einzehschichten zum besseren Verständnis des gewählten Schichtaufbaus teilweise ab-'geschnitten dargestellt sind.
Die erste beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuheinlage 1 gemäß Fig. 1 umfasst eine Deckschicht 2 als oberste Schicht der Schuheinlage 1 sowie eine Dämpfungsschicht
3 in Kombination mit einer weiteren Stoffabdeckung 5, welche als zusätzliche Schicht unterhalb der Dämpfungsschicht 3 angeordnet ist und deren Unterseite 32 im dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig bedeckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Dämpfungsschicht 3 auf deren Oberseite 30 eine Vertiefung 31 auf, in welcher der Saugkern 4 aufgenommen ist, wobei die Deckschicht 2 oberhalb der Dämpfungsschicht 3 sowie dem Saugkern
4 angeordnet ist und diese bedeckt, wobei in der Fig. 1 zur besseren Darstellbarkeit ein Teil der Deckschicht 2 sowie der Dämpfungsschicht 3 weggeschnitten wurde.
Wie dies ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird die Vertiefung 31 zur Aufnahme des Saugkerns 4 durch eine kreisrunde Ausstanzung auf der Oberseite 30 der Dämpfungsschicht 3 gebildet. Hierbei sind in der dargestellten beispielhaften Aus-Tührungsform gern. Fig. 1 die Schichten 2, 3 sowie 5 im Wesentlichen der Form und den Abmessungen eines Fußbettes eines linken Schuhs nachempfunden, wo-'bei die Schuheinlage im dargestellten Ausführungsbeispiel als Einlegesohle ausge-'bildet ist. Die Einzelschichten 2, 3, 5 liegen in dem dargestellten Ausführungsbehspiel aufeinander und sind miteinander untrennbar beispielsweise durch Vorsehung einer Verklebung mittels Neoprenklebstoff verbunden.
Der Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dämpfungsschicht 3 in Aufsicht entnehmbar, wobei die Dämpfungsschicht 3 in dem gezeigten Ausführungs-'beispiel eine Vertiefung 31 in Form einer kreisrunden Ausstanzung 33 auf der Oberseite 30 der Dämpfungsschicht 3 aufweist. Wie dies aus dem Vergleich der Fign. 1 und 2 hervorgeht, können sowohl die Position als auch die Abmessungen der Vertiefung 31 auf der Oberfläche 30 zur Aufnahme des Saugkerns 4 erfin-'dungsgemäß variiert werden. Insbesondere kann die Vertiefung 31 und damit der Saugkern 4 in Bereiche die Schuheinlage 1 positioniert werden in welche aufgrund der Geometrie des Fußgewölbes des Schuhträgers ein geringer lokaler Druck wäfnrend der Benutzung zu erwarten ist.
In der Fig. 3 ist eine zweite beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schuheinlage 1 dargestellt, wobei die Schuheinlage 1 eine Deckschicht 2 sowie eine Dämpfungsschicht 3, als auch eine zusätzliche Schicht gebildet durch die Stoffabdeckung 5 unterhalb der Dämpfungsschicht 3 umfasst, welche die Unter-seite 32 der Dämpfungsschicht 3 vollständig bedeckt. Wie dies dem Querschnitt der Fig. 3 entnehmbar ist, weist die Dämpfungsschicht 3 auf deren Oberseite 30 eine Vertiefung 31 auf, in welche der Saugkern 4 aufgenommen ist. Die Deck schicht 2 bedeckt dabei in der gezeigten beispielhaften Ausführungsform vollflä-chig die Dämpfungsschicht 3, weist jedoch im Bereich des Saugkerns 4 eine Ven-tileinrichtung beispielhaft gebildet durch eine lochförmige Aussparung 21 auf, über welche der Saugkern 4 mit flüssigen Duftstoffen 8 (in Fig. 3 nicht dargestellt) be-schickt werden kann. Die beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schuhsohle 1 gemäß Fig. 3 weist einen Mittelbereich 34 sowie Randbereiche 35 und 36 auf, wobei die Dämpfungsschicht 3 in den Randbereichen 35 und 36 von einer Maximaldicke im Mittelbereich 34 zu einer Minimaldicke im Bereich des um-laufenden Randes der erfindungsgemäßen Schuheinlage 1 ausläuft und somit die Ränder 35 und 36 der Dämpfungsschicht 3 rundherum dünner auslaufen als in der Mitte der Dämpfungsschicht 3.
Wie dies ebenfalls der Fig. 3 entnehmbar ist, weist der Saugkern 4 im Wesentlichen die Abmessungen der Vertiefung 31 der Dämpfungsschicht 3 auf, wobei der Saug-'kern 4 in der Vertiefung 31 eingebettet ist. In dem vorgesehenen Ausführungsbehspiel ist der Saugkern 4 minimal kleiner als die Abmessungen der Vertiefung 31 ausgestaltet, derart, dass der Saugkern 4 über einen Klebstoff wie beispielsweise einen Neoprenklebstoff in der Vertiefung 31 einklebbar ist.
Die Fig. 4 zeigt Anteile eines erfindungsgemäßen Systems umfassend eine linke und rechte erfindungsgemäße Schuhsole 1 sowie ein Duftstoffbehältnisses 7. In der Fig. 4 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein Teilschnitt einer erfin-'dungsgemäßen Schuhsole 1 in Kombination mit einem Duftstoffbehältnis 7 darge-'stellt, wobei die erfindungsgemäße Schuheinlage 1 wiederum durch eine zuoberst angeordnete Deckschicht 2, eine darunter ausgestaltete Dämpfungsschicht 3 so-wie durch eine zusätzliche Schicht bildende Stoffabdeckung 5 ausgestaltet ist. In der Vertiefung 31 der Dämpfungsschicht 3 ist der Saugkern 4 zur Aufnahme des flüssigen Duftstoffes 8 angeordnet. Die Fig. 4 zeigt den Vorgang der Beschickung des Saugkerns 4 mit dem Duftstoff 8. Der Duftstoff 8 ist dabei als Flüssigkeit in dem Duftstoffbehältnis 7 aufgenommen und wird über den Behälterauslass 70 durch die lochförmige Aussparung 21 in der Deckschicht 2 in den Saugkern 4 ein-'gebracht. Dargestellt ist das Aufbringen eines Flüssigkeitstropfens des Duftstoffes 8 auf der oberen Fläche des Saugkerns 4. Der Behälterauslass 70 ist dabei an die Form und Abmessungen der lochförmigen Aussparung 21 der Deckschicht 2 angepasst, derart, dass ein versehentliches Aufbringen von Duftstoff 8 auf die Deckschicht 2 verhindert wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schuheinlage (1) umfassend:
- eine Deckschicht (2),
- eine Dämpfungsschicht (3), sowie
- einen Saugkern (4) zur Aufnahme eines flüssigen Duftstoffes, wobei die Dämpfungsschicht (3) auf deren Oberseite (30) eine Vertiefung (31) zur Aufnahme des Saugkerns (4) aufweist, wobei die Deckschicht (2) über der Dämpfungsschicht (3) und dem Saugkern (4) angeordnet ist und diese bedeckt, wobei die Schichten miteinander verbunden sind, und wobei in der Deckschicht (2) eine lochförmige Aussparung (21) im Bereich des Saugkerns (4) zur Beschickung des Saugkerns (4) mit flüssigen Duftstoffen ausgebildet ist.
2. Schuheinlage nach Anspruch 1 , wobei der Saugkern (4) als Duftstoffspeicher aus einem Textilgewebe gebildet ist.
3. Schuheinlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Saugkern (4) mindestens zweilagig aus einer oberen Schicht aus einem Textilgewebe und einer darunter angeordneten Viskose- Schicht gebildet ist.
4. Schuheinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine Stoffabdeckung (5), wobei die Stoffabdeckung (5) als zusätzliche Schicht unterhalb der Dämpfungsschicht (3) angeordnet ist und deren Unterseite (32) vollständig bedeckt.
5. Schuheinlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Deckschicht (2) aus einer flüssigkeitsundurchlässigen und gleichzeitig gasdurchlässigen Membran gebildet ist.
6. Schuheinlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die lochförmige Aussparung als Ventileinrichtung ausgestaltet ist.
7. Schuheinlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Deckschicht (2) aus einem Mikrofaserbezug gebildet ist.
8. Schuheinlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (31) durch eine kreisrunde Ausstanzung (33) auf der Oberseite (30) der Dämpfungsschicht (3) gebildet ist.
9. Schuheinlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Dämpfungsschicht (3) im Wesentlichen aus Ethylenvinylacetat (EVA) hergestellt ist.
10. Schuheinlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Schichten (2, 3, 5) mittels Neoprenklebstoff verbunden sind.
1 1 . Schuheinlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Ränder (35, 36) der Dämpfungsschicht (3) rundherum dünner auslaufen als in der Mitte (34) der Dämpfungsschicht (3).
12. Schuheinlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Schichten (2, 3, 5), der Saugkern (4) und die Verklebung derart ausgestaltet sind, dass diese maschinenwaschbar sind.
13. Schuheinlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Abmessungen des Saugkerns (4) im Wesentlichen den Abmessungen der Vertiefung (31) in der Dämpfungsschicht (3) entsprechen und der Saugkern (4) in derVertiefung (31) eingebettet ist.
14. Schuheinlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Höhenabmessung des Saugkerns (21) geringer als die Tiefenabmessung derVertiefung (31) ausgestaltet ist, so dass die obere Fläche des Saugkerns (21 ) gegenüber der oberen Fläche der Dämpfungsschicht (3) vertieft ist.
15. Schuheinlage nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Schichten (2, 3, 5) im Wesentlichen die Form und Abmessungen eines Fußbettes eines linken oder rechten Schuhs aufweisen und als Einlegesohle ausgebildet sind.
16. System umfassend eine linke und eine rechte Schuheinlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 sowie mindestens ein Duftstoffbehältnis (7), wobei das Duftstoffbehältnis (7) einen an die lochförmige Aussparung (21) angepassten Behälterauslass (70) aufweist und wobei der flüssige Duftstoff (8) durch den Behälterauslass (70) über die lochförmige Aussparung (21) dem Saugkern (4) zuführbar ist.
EP20711784.7A 2019-03-05 2020-03-04 Schuheinlage sowie system bestehend aus einer linken und einer rechten schuheinlage sowie mindestens einem duftstoffbehältnis Active EP3934468B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001061.0U DE202019001061U1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Schuheinlage mit einem integrierten Saugkern aus einem Textilgewebe, welcher als Träger von Duftölen dient
DE102019118373.1A DE102019118373A1 (de) 2019-03-05 2019-07-08 Schuheinlage sowie System bestehend aus einer linken und einer rechten Schuheinlage sowie mindestens einem Duftstoffbehältnis
PCT/DE2020/100147 WO2020177814A1 (de) 2019-03-05 2020-03-04 Schuheinlage sowie system bestehend aus einer linken und einer rechten schuheinlage sowie mindestens einem duftstoffbehältnis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3934468A1 true EP3934468A1 (de) 2022-01-12
EP3934468C0 EP3934468C0 (de) 2023-09-27
EP3934468B1 EP3934468B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=66335484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20711784.7A Active EP3934468B1 (de) 2019-03-05 2020-03-04 Schuheinlage sowie system bestehend aus einer linken und einer rechten schuheinlage sowie mindestens einem duftstoffbehältnis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220175087A1 (de)
EP (1) EP3934468B1 (de)
JP (1) JP2022524324A (de)
KR (1) KR20210132675A (de)
CN (1) CN113924020A (de)
AU (1) AU2020230743A1 (de)
CA (1) CA3132598A1 (de)
DE (3) DE202019001061U1 (de)
WO (1) WO2020177814A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264853A (de) * 1969-04-25 1972-02-23
ES1003785Y (es) * 1987-11-06 1989-04-01 Merino Real Saturnino Calzado deportivo.
FR2635444A1 (fr) * 1988-08-22 1990-02-23 Bidegain Sa Semelage de chaussure a diffusion d'antiseptique, et chaussure montee avec un tel semelage
US5399404A (en) * 1991-12-19 1995-03-21 Schering-Plough Healthcare Products Foot and shoe deodorizer patch
GB2331227B (en) * 1997-11-12 2000-12-13 Chown Peter A C An article of footwear
DE29814239U1 (de) * 1998-08-07 1998-10-08 Schaetzle Ansbert Einlegesohle-System
US6280815B1 (en) * 1998-10-30 2001-08-28 3M Innovative Properties Company Custom-formable shoe insert
US20030009138A1 (en) * 2001-06-04 2003-01-09 Freeman Cindy N. Aromatherapy footwear
KR20030092385A (ko) * 2002-05-29 2003-12-06 최성규 방습제 등의 약제를 충진시킨 신발
KR200342176Y1 (ko) * 2003-11-12 2004-02-18 강석철 신발깔창
US7662176B2 (en) * 2004-02-19 2010-02-16 Vomaris Innovations, Inc. Footwear apparatus and methods of manufacture and use
JP2006122412A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Skyhawk Shoes:Kk 防臭靴
JP2007289605A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Kenji Shirato 靴の中敷
US7765717B2 (en) * 2006-08-09 2010-08-03 Stormy Van Dyck Moisturizing footwear and soles
KR20070105833A (ko) * 2007-01-18 2007-10-31 주식회사영풍제화 신발밑창의 제조방법
TWM331304U (en) * 2007-11-22 2008-05-01 Ming-Han Lin Shoes with ability to release essential oil and aroma according to steps
KR100923736B1 (ko) * 2009-05-13 2009-10-27 홍순구 기능성 신발
KR20100012573U (ko) * 2009-06-10 2010-12-20 욱 길 문 탈취제가 내장된 신발 안창
KR20110002391U (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 손세화 냄새 제거용 패드가 내장된 신발깔창
US20110119810A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Diaz Michele Doty Disposable Flat Sock
US9155354B2 (en) * 2012-06-25 2015-10-13 William Curtis DesCamp Insole topper pad for wearing shoes sockless
CN105455296B (zh) * 2015-08-19 2017-10-17 乌力吉 具有药疗功能的自我痊愈调理鞋
CN108209042A (zh) * 2018-03-20 2018-06-29 成都征峰矿联科技有限公司 能有效减缓发臭的鞋垫

Also Published As

Publication number Publication date
CN113924020A (zh) 2022-01-11
CA3132598A1 (en) 2020-09-10
JP2022524324A (ja) 2022-05-02
AU2020230743A1 (en) 2021-10-07
WO2020177814A1 (de) 2020-09-10
DE112020001092A5 (de) 2021-12-16
DE102019118373A1 (de) 2020-09-10
AU2020230743A8 (en) 2021-10-28
US20220175087A1 (en) 2022-06-09
EP3934468C0 (de) 2023-09-27
EP3934468B1 (de) 2023-09-27
DE202019001061U1 (de) 2019-04-08
KR20210132675A (ko) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991728B1 (de) Schuhstabilisierungsmaterial und aufgebaut damit barriereeinheit, schuhsohlenverbund und schuhwerk
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE3135025A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sorptiv wirkenden koerpers, insbesondere zur geruchsbeseitigung, zur raumbeduftung u.dgl.
CH623464A5 (de)
DE102016109595A1 (de) Einlegesohle
DE1009064B (de) Schuheinlegesohle
DE2732287A1 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdurchlaessigen, verschleissfesten einlegesohle
EP3934468A1 (de) Schuheinlage sowie system bestehend aus einer linken und einer rechten schuheinlage sowie mindestens einem duftstoffbehältnis
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
EP1314370B1 (de) Fussbetteinlegesohlensystem
DE102009060933B4 (de) Integrales Dämpf- und Stützelement
EP0968668B1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
EP2724635B1 (de) Atmungsaktiver Arbeitsschutzschuh
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
EP0693259A2 (de) Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
DE202014100250U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE102012219770A1 (de) Arbeitsschutzschuh mit Gummisohle
DE60216552T2 (de) Einlegesohle mit Lüftung für Schuhwerk und damit versehenes Schuhwerk
DE202005012286U1 (de) Gel-Einlegesohle
EP0315044A1 (de) Einlegesohle mit einem Gehalt an Germanium
DE3610849A1 (de) Schuheinlegesohle
DE102007046404A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Schweißgeruch in Schuhwerken
DE102006023076B4 (de) Belüftungssystem für Schuhe oder Strümpfe
AT367299B (de) Wundauflage
DE20122244U1 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WITTGENSTEIN VENTURES GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005402

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231027

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927