EP3932569A1 - Autonomes flurförderfahrzeug mit mehrfachladungsträger - Google Patents

Autonomes flurförderfahrzeug mit mehrfachladungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP3932569A1
EP3932569A1 EP20183984.2A EP20183984A EP3932569A1 EP 3932569 A1 EP3932569 A1 EP 3932569A1 EP 20183984 A EP20183984 A EP 20183984A EP 3932569 A1 EP3932569 A1 EP 3932569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
industrial truck
hand
designed
receiving
multiple load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20183984.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3932569B1 (de
Inventor
Peter Enenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Supply Chain Logistics GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP20183984.2A priority Critical patent/EP3932569B1/de
Priority to PCT/EP2021/066036 priority patent/WO2022002576A1/de
Publication of EP3932569A1 publication Critical patent/EP3932569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3932569B1 publication Critical patent/EP3932569B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution

Definitions

  • the invention relates to the technical field of autonomous industrial trucks.
  • Sorting systems with continuous conveyors are known from which piece goods to be sorted are dropped into terminal locations. These sorting systems allow a high throughput in a given area, but set the operator to a fixed geometry of the systems, often for many years, since frequent modifications of the system and adaptation to new conditions is often not worthwhile.
  • the use of multiple load carriers is known for linked continuous conveyors.
  • AGVs floor conveyor systems
  • FTF a free arrangement of terminals (e.g. trolleys) on a small rented area without a solid steel structure would be desirable.
  • terminals e.g. trolleys
  • Floor conveyor systems with which only one piece of cargo is transported per vehicle are known.
  • Sorting systems which optimize the following different, sometimes conflicting requirements are desirable: a small space requirement, a layout that has a small one Effort can be varied, as well as a high throughput.
  • the present invention is based on the object of enabling an optimized sorting of piece goods.
  • the autonomous industrial truck comprises a multiple load carrier and an actuating device.
  • the multiple load carrier comprises several receiving positions, each of which is provided for receiving piece goods.
  • the adjusting device is designed to move each of the receiving positions to a left-hand discharge position and a right-hand discharge position. From the drop-off position on the left, piece goods can be dropped on the left-hand side of the industrial truck. From the drop-off position on the right, piece goods can be dropped on the right-hand side of the industrial truck.
  • the method relates to the use of an industrial truck for sorting piece goods.
  • a sorting system which comprises sorting destinations arranged along tracks on both sides and one or more industrial trucks.
  • the multiple load carrier comprises a horizontally arranged surface which can be rotated about a vertical axis by the adjusting device.
  • the reception areas are arranged on the edge of the area.
  • the area is square.
  • the industrial truck can be used particularly efficiently in a sorting system which includes terminals or intermediate sorting destinations that are arranged on the left and right of a roadway for the industrial truck.
  • the surface is a circular disk.
  • the right-hand ejection position is different from the left-hand ejection position.
  • the left-hand discharge position and the right-hand discharge position are arranged next to one another on the left and right in the direction of travel of the industrial truck.
  • the multiple load carrier and the adjusting device are designed to move a receiving space to the left-hand dropping position or right-hand dropping position regardless of whether the other receiving spaces are occupied. This allows a simple implementation of the dropping of a piece goods at a desired point, since no consideration has to be taken of the occupancy of other receiving positions.
  • the adjusting device is designed to move the receiving positions by moving the multiple load carrier as a whole.
  • each of the receiving locations comprises its own dropping device, by means of which piece goods can be dropped from the receiving location by the industrial truck. This enables an efficient dropping process.
  • a discharge device is designed as a discharge chute.
  • piece goods can be dropped from the industrial truck in a simple manner and space-saving sorting systems can be implemented.
  • a discharge device is designed as a belt conveyor. These also allow the piece goods to be dropped off easily.
  • Figure 1 shows a perspective view of an autonomous industrial truck 1 according to an embodiment of the invention.
  • the Figures 2-4 show the industrial truck 1 in different views, namely Figure 2 in a side view perpendicular to the direction of travel, Figure 3 in a side view along the direction of travel and Figure 4 in a top view.
  • the industrial truck 1 comprises a multiple load carrier 4, an actuating device 6 and a driving system 2.
  • the driving system 2 is a self-balancing single-axis drive system executed, which is designed to keep the industrial truck 1 in balance by means of a control of drives 23 built into drive wheels 21.
  • the driving system 2 therefore comprises the drive wheels 21 as well as a passive support wheel 25, which can be raised and lowered, for example to prevent the industrial truck 1 from tipping over when the control of the vehicle drive is switched off.
  • the forklift truck is not designed as a self-balancing system, but is permanently based on more than two wheels, for example on four wheels arranged in two axles, which means that no control circuit is necessary to keep the forklift truck in balance.
  • the multiple load carrier 4 comprises a horizontally arranged square surface 41 at the edge area of which receiving spaces 3 are arranged.
  • Each of the receiving locations 3 is provided for receiving a piece goods 5 to be sorted and comprises its own dropping device designed as a discharge chute, by means of which piece goods 5 can be dropped from the receiving location 3 by the industrial truck 1.
  • the adjusting device 6 is designed to rotate the multiple load carrier as a whole about a vertical axis A, so that each of the receiving positions 3 can be moved to a left-hand drop position ls and a right-hand drop position rs.
  • the industrial truck 1 is designed so that, from the left-hand dropping position ls, a piece goods 5 can be dropped onto the left-hand side of the industrial truck 1, as seen in the direction of travel, while a piece goods 5 can be dropped from the right-hand dropping position rs on the right-hand side of the industrial truck 1, viewed in the direction of travel drop it.
  • the right-hand ejection position rs is different from the left-hand ejection position ls.
  • the left-hand drop position ls and the right-hand drop position rs are arranged next to one another on the left and right in the direction of travel v of the industrial truck 1.
  • each of the receiving spaces 3 can be moved to the left-hand dropping position ls or to the right-hand dropping position rs, regardless of whether the other receiving spaces 3 are occupied.
  • the industrial truck instead of the multiple load carrier 4 which can be rotated about the vertical axis, the industrial truck comprises a paternoster system which is designed to rotate receiving locations in a plane arranged perpendicular to the direction of travel v.
  • the surface 41 is not square, but has other suitable shapes, for example it is rectangular or a circular disk.
  • one, several or all of the receiving locations each include a discharge device 3 which is designed as a belt conveyor.
  • one, several or all of the receiving spaces each comprise a dropping device 3, which is designed as a tilting tray.
  • Figures 5-9 show perspective representations of a sorting system 100 according to an exemplary embodiment of the invention at different times.
  • the sorting system 100 comprises end points 72 arranged in parallel rows on a level 8 and loading stations 71 arranged above the level 8. Lanes extend between the rows of end points 72 that are designed so that autonomous industrial trucks 1 can move along them. Loading stations 71 are arranged above level 8.
  • Figure 5 shows a first autonomous industrial truck 1 a, which drives under loading stations 71 in the direction of travel v1 onto the track 73 and whose receiving positions 3 are loaded with piece goods 5 by the loading stations 71.
  • a second autonomous industrial truck 1b, which was previously his General cargo has been sorted into final locations is on the way back in the opposite direction v2.
  • Figure 6 shows how the first industrial truck 1 a travels along the track 73.
  • a piece goods 5 is unloaded from a receiving location 3 of the first industrial truck 1 a when the receiving location 3 is located above an end point 72 which corresponds to the destination of the piece goods 5.
  • this is only possible without further measures if the piece goods 5 are already in a receiving location 3 which is arranged on the correct side of the multiple load carrier 4.
  • FIG. 7 Such a measure is in Figure 7 shown.
  • the actuating device 6 of the first industrial truck 1a rotates the multiple load carrier 4 so that one or more of the receiving locations 3 that are not located in a left-hand drop position ls move to a left-hand drop position.
  • receiving locations 3 that are not located at a right-hand ejection position rs are also moved to a right-hand ejection position rs.
  • Figure 8 shows the first industrial truck 1a after it has sorted all the piece goods 5 loaded therein into the appropriate end locations 72 of the track 73 and has left the track 73.
  • the industrial truck 1a now goes back to the loading stations 71 like the second industrial truck 1b before in order to be reloaded with piece goods 5.
  • Figure 9 shows the first industrial truck 1a traveling back to the loading stations 71, while the second industrial truck 1b drives under the loading stations 71 in order to be loaded with piece goods by them.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Autonomes Flurförderfahrzeug (1) umfassend einen Mehrfachladungsträger (4) und eine Stellvorrichtung (6);wobei der Mehrfachladungsträger (4) mehrere Aufnahmeplätze (3) umfasst, von denen jeder zur Aufnahme eines Stückgutes (5) vorgesehen ist;wobei die Stellvorrichtung (6) ausgestaltet ist, jeden der Aufnahmeplätze (3) an eine linksseitige Abwurfposition (ls) von der aus sich ein Stückgut (5) auf der linken Seite des Flurförderfahrzeugs (1) abwerfen lässt und eine rechtsseitige Abwurfposition (rs) von der aus sich ein Stückgut (5) auf der rechten Seite des Flurförderfahrzeugs (1) abwerfen lässt zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der autonomen Flurförderfahrzeuge.
  • Bekannt sind Sortiersysteme mit Stetigförderern von denen zu Sortierende Stückgüter in Endstellen abgeworfen werden. Diese Sortiersysteme erlauben auf einer gegebenen Fläche einen hohen Durchsatz, legen den Betreiber jedoch auf einer fixen Geometrie der Anlagen fest, oft für viele Jahre, da sich ein häufiger Umbau der Anlage und Anpassung an neue Gegebenheiten oft nicht lohnt. Für verkettete Stetigförderer ist die Verwendung von Mehrfachladungsträgern bekannt.
  • Die Sortierung von Stückgütern mittels Flurfördertransportsystemen (FTS), welche zum Sortieren autonome Flurförderfahrzeuge (die synonym auch als FTF, AGV oder "automated guided vehicle" bezeichnet werden) verwenden, bieten unter bestimmten Randbedungen Vorteile hinsichtlich Footprint, Installationskosten und Flexibilität. Eine freie Anordnung von Endstellen (z.B. Rollwagen) auf einer kleinen angemieteten Fläche ohne massiven Stahlbau wäre wünschenswert. Aufgrund der bei Flurfördertransportsystemen auftretenden Kreuzungsproblematik sind hohe Durchsätze auf einer eingeschränkten Fläche mit einer hohen Anzahl an Fahrzeugen schwer realisierbar. Bekannt sind Flurfördertransportsysteme mit denen pro Fahrzeug immer nur ein Stückgut transportiert wird.
  • Bisher wurde das Durchsatzproblem von FTS basierten Sortiersystemen durch eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit, ein optimiertes Fahrweg- und Endstellen-Layout und eine komplexe dynamische Fahrwegoptimierung zu lösen versucht.
  • Wünschenswert sind Sortiersysteme welche die folgenden unterschiedlichen sich teils widerstrebenden Anforderungen optimieren: einen geringen Flächenbedarf, ein Layout das mit geringem Aufwand variiert werden kann, sowie einen hohen Durchsatz. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimierte Sortierung von Stückgütern zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale eines in Anspruch 1 beschriebenen autonomen Flurförderfahrzeugs, sowie durch ein Verfahren gemäss Anspruch 13, sowie durch ein Sortiersystem gemäss Anspruch 14 gelöst.
  • Das autonome Flurförderfahrzeug umfasst einen Mehrfachladungsträger und eine Stellvorrichtung. Der Mehrfachladungsträger umfasst mehrere Aufnahmeplätze, von denen jeder zur Aufnahme eines Stückgutes vorgesehen ist.
  • Die Stellvorrichtung ist ausgestaltet, jeden der Aufnahmeplätze an eine linksseitige Abwurfposition und eine rechtsseitige Abwurfposition zu bewegen. Von der linksseitigen Abwurfposition aus lässt sich ein Stückgut auf der linken Seite des Flurförderfahrzeugs abwerfen. Von der rechtsseitigen Abwurfposition aus lässt sich ein Stückgut auf der rechten Seite des Flurförderfahrzeugs abwerfen.
  • Das Verfahren betrifft die Verwendung eines Flurförderfahrzeugs zum Sortieren von Stückgütern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird zudem ein Sortiersystem vorgestellt, das beidseitig entlang von Bahnen angeordnete Sortierziele und eines oder mehrere Flurförderfahrzeuge umfasst.
  • Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung, die einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst der Mehrfachladungsträger eine horizontal angeordnete Fläche, die durch die Stellvorrichtung um eine vertikale Achse rotierbar ist. Die Aufnahmeplätze sind am Rand der Fläche angeordnet. Dies erlaubt einen einfachen Aufbau des Flurförderfahrzeugs, insbesondere der Stellvorrichtung und des Mehrfachladungsträgers, mit dem sich eine Vielzahl von Aufnahmeplätzen an eine gewünschte Abwurfposition bewegen lässt.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die Fläche quadratisch. Dadurch lässt sich das Flurförderfahrzeug besonders effizient in einem Sortiersystem einsetzten, welches Endstellen oder Sortierzwischenziele umfasst, die auf der linken und rechten Seite einer Fahrbahn für das Flurförderfahrzeug angeordnet sind.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die Fläche eine Kreisscheibe.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die rechtsseitige Abwurfposition unterschiedlich von der linksseitigen Abwurfposition. Beispielsweise sind die linksseitige Abwurfposition und die rechtsseitige Abwurfposition in Fahrtrichtung des Flurförderfahrzeugs links und rechts nebeneinander angeordnet.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel sind der Mehrfachladungsträger und die Stellvorrichtung ausgestaltet, einen Aufnahmeplatz unabhängig von einer Belegung der andern Aufnahmeplätze an die linksseitige Abwurfposition oder rechtsseitige Abwurfposition zu bewegen. Dies erlaubt eine einfache Durchführung des Abwurfs eines Stückguts an einer gewünschten Stelle, da keine Rücksicht auf die Belegung von andern Aufnahmeplätzen genommen werden muss.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die Stellvorrichtung ausgestaltet, die Aufnahmeplätze zu bewegen indem der Mehrfachladungsträger als Ganzes bewegt wird.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst jeder der Aufnahmeplätze eine eigene Abwurfvorrichtung, mittels welcher ein Stückgut aus dem Aufnahmeplatz von dem Flurförderfahrzeug abwerfbar ist. Dies ermöglicht einen effizienten Abwurfvorgang.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist eine Abwurfvorrichtung als Abwurfschacht ausgestaltet. Dadurch lassen sich Stückgüter auf einfache Weise von dem Flurförderfahrzeug abwerfen und platzsparende Sortiersysteme verwirklichen.
  • Gemäss weiteren Ausführungsbeispielen ist eine Abwurfvorrichtung als Bandförderer ausgestaltet. Auch diese erlauben einen einfachen Abwurf der Stückgüter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren Beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Flurförderfahrzeugs gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Flurförderfahrzeugs von Figur 1 senkrecht zur Fahrtrichtung;
    • Figur 3 eine Seitenansicht des Flurförderfahrzeugs von Figur 1 entlang der Fahrtrichtung;
    • Figur 4 eine Draufsicht des Flurförderfahrzeugs von Figur 1;
    • Figuren 5-9 perspektivische Darstellungen eines Sortiersystems gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines autonomen Flurförderfahrzeugs 1 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Figuren 2-4 zeigen das Flurförderfahrzeug 1 in unterschiedlichen Ansichten, nämlich Figur 2 in einer Seitenansicht senkrecht zur Fahrtrichtung, Figur 3 in einer Seitenansicht entlang der Fahrtrichtung und Figur 4 in einer Draufsicht.
  • Das Flurförderfahrzeug 1 umfasst einen Mehrfachladungsträger 4, eine Stellvorrichtung 6 und ein Fahrsystem 2. Das Fahrsystem 2 ist als selbstbalancierendes einachsiges Antriebssystem ausgeführt, das ausgestaltet ist mittels einer Regelung von in Antriebsrädern 21 eingebauten Antrieben 23 das Flurförderfahrzeug 1 in Balance zu halten. Das Fahrsystem 2 umfasst daher die Antriebsräder 21 sowie ein passives Stützrad 25, das sich anheben und absenken lässt, beispielsweise um bei ausgeschalteter Regelung des Fahrzeugantriebs zu verhindern, dass das Flurförderfahrzeug 1 umkippt. In weiteren Ausführungsformen ist das Flurförderfahrzeug nicht als selbstbalancierendes System ausgestaltet, sondern stützt sich permanent auf mehr als zwei Rädern, beispielsweise auf vier zweiachsig angeordneten Rädern ab, wodurch keine Regelungskreis notwendig ist, um das Flurförderfahrzeug in Balance zu halten.
  • Der Mehrfachladungsträger 4 umfasst eine horizontal angeordnete quadratische Fläche 41 an deren Randbereich Aufnahmeplätze 3 angeordnet sind. Jeder der Aufnahmeplätze 3 ist zur Aufnahme eines zu sortierenden Stückgutes 5 vorgesehen und umfasst eine eigene als Abwurfschacht ausgestaltete Abwurfvorrichtung, mittels welcher ein Stückgut 5 sich aus dem Aufnahmeplatz 3 von dem Flurförderfahrzeug 1 abwerfen lässt.
  • Die Stellvorrichtung 6 ist ausgestaltet, den Mehrfachladungsträger als Ganzes um eine vertikale Achse A zu rotieren, sodass sich jeder der Aufnahmeplätze 3 an eine linksseitige Abwurfposition ls und eine rechtsseitige Abwurfposition rs bewegen lässt. Das Flurförderfahrzeug 1 ist ausgestaltet, dass von der linksseitigen Abwurfposition ls aus sich ein Stückgut 5 auf der in Fahrtrichtung gesehen linken Seite des Flurförderfahrzeugs 1 abwerfen lässt, während von der rechtsseitigen Abwurfposition rs sich ein Stückgut 5 auf der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite des Flurförderfahrzeugs 1 abwerfen lässt. Die rechtsseitige Abwurfposition rs ist unterschiedlich von der linksseitigen Abwurfposition ls.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die linksseitige Abwurfposition ls und die rechtsseitige Abwurfposition rs in Fahrtrichtung v des Flurförderfahrzeugs 1 links und rechts nebeneinander angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel lässt sich jeder der Aufnahmeplätze 3 unabhängig von einer Belegung der andern Aufnahmeplätze 3 an die linksseitige Abwurfposition ls oder an die rechtsseitige Abwurfposition rs bewegen.
  • In andern Ausführungsbeispielen umfasst das Flurförderfahrzeug anstelle des um die vertikale Achse drehbaren Mehrfachladungsträgers 4 ein Paternoster-System, das ausgestaltet ist Aufnahmeplätze in einer senkrecht zur Fahrtrichtung v angeordneten Ebene zu rotieren.
  • In andern Ausführungsbeispielen ist die Fläche 41 nicht quadratisch, sondern hat andere geeignete Formen, beispielsweise ist sie rechteckig oder eine Kreisscheibe.
  • In andern Ausführungsbeispielen umfasst einer, mehrere oder alle der Aufnahmeplätze jeweils eine Abwurfvorrichtung 3, die als Bandförderer ausgestaltet ist. In weiteren Varianten umfasst einer, mehrere oder alle der Aufnahmeplätze jeweils eine Abwurfvorrichtung 3, die als Kippschale ausgestaltet ist.
  • Figuren 5-9 zeigen perspektivische Darstellungen eines Sortiersystems 100 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Das Sortiersystem 100 umfasst auf einer Ebene 8 in parallelen Reihen angeordnete Endstellen 72 und über der Ebene 8 angeordnete Beladungsstationen 71. Zwischen den Reihen von Endstellen 72 erstrecken sich Bahnen, die ausgestaltet sind, dass sich autonome Flurförderfahrzeuge 1 darin entlang bewegen können. Über der Ebene 8 angeordnet sind Beladungsstationen 71.
  • Figur 5 zeigt ein erstes autonomes Flurförderfahrzeug 1a, das unter Beladungsstationen 71 hindurch in Fahrtrichtung v1 auf die Bahn 73 zufährt und dessen Aufnahmeplätze 3 mit Stückgütern 5 durch die Beladungsstationen 71 beladen werden. Ein zweites autonomes Flurförderfahrzeug 1b, das zuvor seine Stückgüter in Endstellen einsortiert hatte befindet sich auf dem Rückweg in Gegenrichtung v2.
  • Figur 6 zeigt wie das erste Flurförderfahrzeug 1a entlang der Bahn 73 fährt. Ein Stückgut 5 wird von einem Aufnahmeplatz 3 des ersten Flurförderfahrzeugs 1a entladen, wenn sich der Aufnahmeplatz 3 über einer Endstelle 72 befindet, die dem Ziel des Stückguts 5 entspricht. Dies ist jedoch nur dann ohne weitere Massnahmen möglich, wenn sich das Stückgut 5 bereits auf einem Aufnahmeplatz 3 befindet, der auf der richtigen Seite des Mehrfachladungsträgers 4 angeordnet ist.
  • Eine solche Massnahme ist in Figur 7 gezeigt. Dort dreht die Stellvorrichtung 6 des ersten Flurförderfahrzeugs 1a den Mehrfachladungsträger 4, sodass sich einer oder mehrere der Aufnahmeplätze 3, die sich nicht an einer linksseitigen Abwurfposition ls befinden, an eine linksseitige Abwurfposition bewegen. Dabei werden auch Aufnahmeplätze 3, die sich nicht an einer rechtsseitigen Abwurfposition rs befinden, an eine rechtsseitge Abwurfposition rs bewegt.
  • Mit einer geeigneten in jedes Flurförderfahrzeug eingebauten Steuerungseinrichtung 80 (siehe Figur 2) oder mittels einer externen Steuerungseinrichtung lassen sich so in einer einzigen Durchfahrt durch die Bahn 73 alle in den Aufnahmeplätzen 3 des Flurförderfahrzeugs 1a enthaltenen Stückgüter 5 in jede beliebige Endstelle 72 abwerfen, unabhängig davon, ob diese auf der linken Seite oder auf der rechten Seite der Bahn 73 angeordnet ist.
  • Figur 8 zeigt das erste Flurförderfahrzeug 1a, nachdem es sämtliche darin geladenen Stückgüter 5 in die passenden Endstellen 72 der Bahn 73 einsortiert hat und die Bahn 73 verlässt. Das Flurförderfahrzeug 1a begibt sich nun wie zuvor das zweite Flurförderfahrzeug 1b auf den Rückweg zu den Beladungsstationen 71 um neu mit Stückgütern 5 beladen zu werden.
  • Figur 9 zeigt das erste Flurförderfahrzeug 1a zurückfahrend zu den Beladungsstationen 71, während das zweite Flurförderfahrzeug 1b unter die Beladungsstationen 71 fährt, um von diesen mit Stückgütern beladen zu werden.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel werden mehrere Güter auf einem FTF so transportiert, dass jedes geförderte Gut jede Endstelle oder Zwischenziel ohne Einschränkungen erreichen kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiel umfassen die Anbringung mehrerer drehbarer Ladungsträger an das FTF in der Art (linear, zirkular), dass:
    • Die transportierten "n" Stückgüter auf dem FTF individuell und unabhängig voneinander und ohne Einschränkung während der Fahrt an jeder Zielendstelle abgegeben werden können;
    • und/oder
    • eine Endstelle in voller Fahrt und mit vollem Durchsatz befüllt werden kann, d.h. alle Güter auf dem FTF in eine Endstelle bei voller Fahrt sequentiell oder parallel entladen werden können;
    • und/oder
    • jedes Gut jede Endstelle während einer Fahrt oder Umlauf des FTF erreichen kann;
    • und/oder
    • Anordnung mehrerer Ladungsträger auf einem FTF, sodass mehr als eine Sendung gleichzeitig transportiert werden kann;
    • und/oder
    • eine erhebliche Einsparung an Footprint, Stahlbau und Anlagenkomplexität, die ein adaptives, flexibles und den aktuellen Anforderungen angepasstes Anlagenlayout ermöglicht wird;
    • und/oder
    • eine maximale Flexibilität der Anordnung und Lage der Endstellen ermöglicht wird.

Claims (15)

  1. Autonomes Flurförderfahrzeug (1) umfassend
    einen Mehrfachladungsträger (4) und eine Stellvorrichtung (6) ;
    wobei der Mehrfachladungsträger (4) mehrere Aufnahmeplätze (3) umfasst, von denen jeder zur Aufnahme eines Stückgutes (5) vorgesehen ist;
    wobei die Stellvorrichtung (6) ausgestaltet ist, jeden der Aufnahmeplätze (3) an eine linksseitige Abwurfposition (ls) von der aus sich ein Stückgut (5) auf der linken Seite des Flurförderfahrzeugs (1) abwerfen lässt und eine rechtsseitige Abwurfposition (rs) von der aus sich ein Stückgut (5) auf der rechten Seite des Flurförderfahrzeugs (1) abwerfen lässt zu bewegen.
  2. Flurförderfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der Mehrfachladungsträger (4) eine horizontal angeordnete Fläche (41) umfasst, die durch die Stellvorrichtung (6) um eine vertikale Achse (A) rotierbar ist, und die Aufnahmeplätze am Rand der Fläche (41) angeordnet sind.
  3. Flurförderfahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die Fläche (41) quadratisch ist.
  4. Flurförderfahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die Fläche (41) eine Kreisscheibe ist.
  5. Flurförderfahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die Fläche (41) rechteckig ist.
  6. Flurförderfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die linksseitige Abwurfposition (ls) und die rechtsseitige Abwurfposition (rs) in Fahrtrichtung (v) des Flurförderfahrzeugs (1) links und rechts nebeneinander angeordnet sind.
  7. Flurförderfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mehrfachladungsträger (4) und die Stellvorrichtung (6) ausgestaltet sind, einen Aufnahmeplatz (3) unabhängig von einer Belegung der andern Aufnahmeplätze (3) an die linksseitige Abwurfposition (ls) oder rechtsseitige Abwurfposition (rs) zu bewegen.
  8. Flurförderfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stellvorrichtung (6) ausgestaltet ist, die Aufnahmeplätze (3) zu bewegen indem der Mehrfachladungsträger (4) als Ganzes bewegt wird.
  9. Flurförderfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder der Aufnahmeplätze (3) eine Abwurfvorrichtung umfasst, mittels welcher ein Stückgut (5) aus dem Aufnahmeplatz (3) ab dem Flurförderfahrzeug (1) abwerfbar ist.
  10. Flurförderfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Aufnahmeplätze (3) eine Abwurfvorrichtung umfasst oder mehrere oder alle der Aufnahmeplätze (3) jeweils eine Abwurfvorrichtung umfassen, die als Abwurfschacht ausgestaltet ist.
  11. Flurförderfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Aufnahmeplätze (3) eine Abwurfvorrichtung umfasst oder mehrere oder alle der Aufnahmeplätze jeweils eine Abwurfvorrichtung (3) umfassen, die als Bandförderer ausgestaltet ist.
  12. Flurförderfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mehrfachladungsträger und die Stellvorrichtung als Paternostersystem ausgeführt sind, das ausgestaltet ist, jeden der Aufnahmeplätze (3) an die linksseitige Abwurfposition (ls) und die rechtsseitige Abwurfposition (rs) zu bewegen.
  13. Flurförderfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine programmierbare Steuerungseinrichtung (80), die ausgestaltet ist, die Stellvorrichtung (6) zur Ausführung eines Sortierplans anzusteuern.
  14. Verwendung eines Flurförderfahrzeugs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Sortieren von Stückgütern.
  15. Sortiersystem (100) zum Sortieren von Stückgütern, umfassend eines oder mehrere Flurförderfahrzeuge (1) nach einem der Ansprüche 1-13 und beidseitig entlang von durch das oder die Flurförderfahrzeuge (1) befahrbaren Bahnen (73) angeordnete Sortierziele (72).
EP20183984.2A 2020-07-03 2020-07-03 Autonomes flurförderfahrzeug mit mehrfachladungsträger Active EP3932569B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183984.2A EP3932569B1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Autonomes flurförderfahrzeug mit mehrfachladungsträger
PCT/EP2021/066036 WO2022002576A1 (de) 2020-07-03 2021-06-15 Autonomes flurförderfahrzeug mit mehrfachladungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183984.2A EP3932569B1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Autonomes flurförderfahrzeug mit mehrfachladungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3932569A1 true EP3932569A1 (de) 2022-01-05
EP3932569B1 EP3932569B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=71514937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20183984.2A Active EP3932569B1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Autonomes flurförderfahrzeug mit mehrfachladungsträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3932569B1 (de)
WO (1) WO2022002576A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101793932B1 (ko) * 2016-06-13 2017-11-07 주식회사 가치소프트 화물 정렬 시스템
US20190148198A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Systems and methods for automated wafer handling
CN110171658A (zh) * 2019-07-04 2019-08-27 安吉八塔机器人有限公司 一种堆垛系统
CN110654788A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 北京京东尚科信息技术有限公司 货物承载装置及分拣agv

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101793932B1 (ko) * 2016-06-13 2017-11-07 주식회사 가치소프트 화물 정렬 시스템
US20190148198A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Systems and methods for automated wafer handling
CN110654788A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 北京京东尚科信息技术有限公司 货物承载装置及分拣agv
CN110171658A (zh) * 2019-07-04 2019-08-27 安吉八塔机器人有限公司 一种堆垛系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022002576A1 (de) 2022-01-06
EP3932569B1 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516404B1 (de) Regallager mit einem Kreisverkehr auf einer geschlossenen Führungsbahn
EP0654425A1 (de) Verfahren zum Ein- oder Auslagern bzw. Umstapeln von Trägern für Fördergut in bzw. aus einem mehretagigen Lager und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2611556A1 (de) Automatisches sortierfoerdersystem
DE19900804A1 (de) Fördersystem
DE10112169A1 (de) Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
EP2570370A1 (de) System zum Lagern und Abgeben von Transporteinheiten
EP1338346B1 (de) Sortiervorrichtung mit übereinanderliegenden Ausgängen
DE102014109863A1 (de) Kommissionieranlage zur sequenziellen Kommissionierung
DE102016217632A1 (de) Automatisches Parkhaus
DE102021207453A1 (de) Struktur und verfahren zum verladen von zustellpaketen in frachtcontainer
EP3932569B1 (de) Autonomes flurförderfahrzeug mit mehrfachladungsträger
EP3473562B1 (de) Verfahren und hochregallagertechnologie zum lagern von stückgut mittels orthogonaler quereinlagerung
EP1698572A1 (de) Automatisches Hochleistungskanallager
EP3345813B1 (de) Fahrzeugmontageeinrichtung
DE102013020716A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Regallagers mit schienengebundenen Transportrobotern nach dem Satelliten-Prinzip
DE102013019526B3 (de) Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern zu mehreren Bearbeitungsorten und Verfahren zum Betrieb der Transporteinrichtung
EP4168326A1 (de) Regalanordnung für ein lagersystem und lagersystem
DE202006012648U1 (de) Lageranordnung
DE19719567A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Lastkraftwagen mit Paletten
DE102014117235A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fachbodenregallagers und entsprechendes Fachbodenregallager
EP1813556A1 (de) Lagersystem
EP0365829B1 (de) Umsetzer-Anlage für Reiningungs-und Galvanoprozesse
DE69918188T2 (de) Warenförderanlage für auf- und ausladen auf und aus fahrzeugen
EP3683174A1 (de) Sortiersystem und verfahren zum sortieren von stückgütern mit über- und unterfahrbaren fördermitteln
EP3475201B1 (de) Verfahren zur änderung der ausrichtung von paketen in einem fördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER SUPPLY CHAIN LOGISTICS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306