EP4168326A1 - Regalanordnung für ein lagersystem und lagersystem - Google Patents

Regalanordnung für ein lagersystem und lagersystem

Info

Publication number
EP4168326A1
EP4168326A1 EP21727887.8A EP21727887A EP4168326A1 EP 4168326 A1 EP4168326 A1 EP 4168326A1 EP 21727887 A EP21727887 A EP 21727887A EP 4168326 A1 EP4168326 A1 EP 4168326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport vehicle
mobile transport
storage
storage system
vertical direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21727887.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schmidt
Frank SCHÖNUNG
Maximilian Winter
Laura RUDOLPH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP4168326A1 publication Critical patent/EP4168326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0492Storage devices mechanical with cars adapted to travel in storage aisles

Definitions

  • the invention relates to a rack arrangement for a storage system, comprising a storage rack with a plurality of levels which are offset from one another in a vertical direction, each level having a plurality of storage compartments for receiving load carriers, the storage compartments of one level being arranged side by side in a transverse direction are.
  • the invention also relates to a storage system which comprises a shelf arrangement according to the invention.
  • Shelf arrangements are used in technical systems, for example in production plants, to store raw materials and finished products until they are used for another purpose, for example processing or shipping.
  • the load carriers are, for example, crates, boxes or pallets.
  • a generic shelf arrangement comprises a storage shelf which has a plurality of levels which are offset from one another in a vertical direction, that is to say one above the other.
  • Each level has a plurality of storage compartments for receiving load carriers, the storage compartments of one level being arranged next to one another in a transverse direction.
  • Multi-deep storage compartments are also conceivable. This arrangement with several levels arranged one above the other allows a large number of load carriers to be accommodated on a relatively small base area.
  • the load carriers in the storage compartments of the individual levels can be reached, for example, by means of a forklift.
  • a generic storage system also includes a vehicle for transporting the load carriers.
  • the vehicle is, for example, a forklift or a pallet truck.
  • Document DE 1556071 A discloses a mechanized disk rack storage system.
  • the document DE 102012 025 154 A1 discloses a storage facility for containers which has modules of the same type which are stacked one on top of the other.
  • the document DE 102015 001410 A1 discloses a device for transporting pallets within a shelf device.
  • the document DE 102016 003665 A1 discloses a storage system and a method for operating a storage system with a vehicle.
  • the document DE 102018003872 A1 discloses a bearing arrangement which has at least one module with rails and a vehicle guided on the rails.
  • the invention is based on the object of developing a shelf arrangement for a storage system and a storage system.
  • the object is achieved according to the invention by a shelf arrangement for a storage system with the features specified in claim 1.
  • Advantageous refinements and developments are the subject of the subclaims.
  • the object is also achieved by a storage system with the features specified in claim 8.
  • Advantageous refinements and developments are the subject of the subclaims.
  • a shelf arrangement according to the invention for a storage system comprises a storage shelf with a plurality of levels which are offset from one another in a vertical direction, that is to say one above the other.
  • Each level has a plurality of storage compartments for receiving load carriers, and the storage compartments of one level are arranged next to one another in a transverse direction.
  • Each level has a travel path which can be driven on by a mobile transport vehicle, which is arranged offset in a longitudinal direction with respect to the storage compartments, and which extends in the transverse direction along the storage compartments.
  • the shelf arrangement further comprises a lifting device which has a platform which can be moved in the vertical direction and by means of which a mobile transport vehicle can be moved to the travel paths of the levels.
  • the vertical direction extends at right angles to a floor on which the storage rack and the lifting device stand.
  • the transverse direction extends perpendicular to the vertical direction.
  • the longitudinal direction extends perpendicular to the vertical direction and perpendicular to the transverse direction.
  • a shelf arrangement according to the invention allows automated storage of load carriers in storage compartments and removal of load carriers from storage compartments by means of a mobile transport vehicle.
  • the design of the storage rack with several levels arranged one above the other requires only a relatively small base area. Furthermore, no additional area is required next to or in front of the storage rack, which is from prior art rack assemblies of forklifts are required for maneuvering. Decentralized direct communication between the transport vehicle and the lifting device is also possible. A higher-level central control is therefore not absolutely necessary.
  • the storage compartments of a level each have a shelf that can be driven on by a mobile transport vehicle, which is offset in the longitudinal direction from the travel path of the respective level and which is arranged in the vertical direction at the same height as the travel path of the respective level is.
  • the travel path and the shelf preferably form a common, approximately smooth surface. It is therefore relatively easy for a mobile transport vehicle to enter a storage compartment and a mobile transport vehicle to exit a storage compartment.
  • the platform of the lifting device is arranged offset in the transverse direction with respect to the moving walkways.
  • the mobile transport vehicle When leaving the platform and then traveling along the walkway, the mobile transport vehicle therefore only travels in the transverse direction. This means that no change in direction of the mobile transport vehicle is required.
  • the shelf arrangement comprises two lifting devices, each of which has a platform that can be moved in the vertical direction.
  • two platforms of two lifting devices mobile transport vehicles can be transported to the levels of the storage rack in a shorter time.
  • the two platforms of the two lifting devices are preferably arranged offset in the transverse direction with respect to the travel paths, the travel paths being arranged in the transverse direction between the two platforms. It is thus possible to bring mobile transport vehicles up to the levels with one platform of one lifting device and to bring mobile transport vehicles down from the levels with the other platform of the other lifting device.
  • the mobile transport vehicles drive on the walkways like in one-way streets without other mobile transport vehicles coming in the opposite direction. This means that the storage of load carriers and the removal of load carriers can be carried out in an even shorter time.
  • at least one of the storage compartments has a transfer station on which a load carrier can be deposited. As a result, the storage of the load carrier and the removal of the load carrier can be carried out relatively easily.
  • the transfer station has two side legs, the extent of which in the vertical direction is dimensioned such that a load carrier placed on the side legs can be driven under by a mobile transport vehicle.
  • a load carrier placed on the side legs can be driven under by a mobile transport vehicle.
  • the two side legs of the transfer station are advantageously arranged offset from one another in the transverse direction in such a way that a space between the side legs can be driven over by a mobile transport vehicle. By driving into the gap, the storage of the load carrier and the removal of the load carrier can be carried out relatively easily.
  • the transfer station has two insertion rails which are arranged in the vertical direction in such a way that a load carrier inserted into the insertion rails can be driven under by a mobile transport vehicle.
  • the transfer station is part of a conveyor system, by means of which a load carrier can be moved in the longitudinal direction.
  • the storage compartments represent an interface to the conveyor system.
  • several load carriers can be stored one behind the other in the longitudinal direction and retrieved according to a FIFO method or a LIFO method.
  • a storage system according to the invention comprises a shelf arrangement according to the invention and at least one mobile transport vehicle.
  • a storage system according to the invention allows automated storage of load carriers in storage compartments and removal of load carriers from storage compartments by means of the mobile transport vehicle.
  • the design of the storage rack of the rack arrangement with several levels arranged one above the other only requires a relatively small footprint. Furthermore, no forklift truck is required, and no additional area is required next to or in front of the storage rack, which is required for maneuvering in rack arrangements of forklift trucks known from the prior art.
  • the mobile transport vehicle is designed as an autonomously driving vehicle which has a drive device, an electrical energy store for supplying the drive device and a control device for controlling the drive device.
  • the drive device includes, for example, an electric motor, a gearbox and drive wheels.
  • the mobile transport vehicle is in particular a driverless transport vehicle for transporting objects within the storage system.
  • the drive device of the mobile transport vehicle is preferably designed in such a way that the mobile transport vehicle can be driven in the transverse direction along a travel path and in the longitudinal direction from the travel path into a storage compartment.
  • the storage compartments of the storage rack for the mobile transport vehicle are automatically accessible from a travel walkway.
  • the at least one mobile transport vehicle has a lifting unit, by means of which a load carrier can be moved in the vertical direction relative to a chassis of the mobile transport vehicle.
  • a lifting unit By means of the lifting unit, the storage of the load carrier and the removal of the load carrier can be carried out relatively easily.
  • the mobile transport vehicle has a receiving unit, to which energy can be transmitted inductively from a charging unit.
  • the charging unit is designed, for example, as a line conductor or as a charging point with a coil and is stationary in the floor or below another surface that the mobile transport vehicle is driving.
  • the receiving unit has, for example, a coil that can be inductively coupled to the charging unit. Energy can thus be transmitted without contact to the mobile transport vehicle.
  • the energy inductively transmitted from the charging unit to the receiving unit is used, for example, to charge an electrical energy store of the mobile transport system.
  • the travel paths of the storage rack each have a line conductor which runs in the transverse direction along the storage compartments and from which energy can be inductively transmitted to the receiving unit of the mobile transport vehicle. Energy can thus be transmitted to the mobile transport vehicle while driving over a travel path.
  • the movable platform of the lifting device has a charging point, from which energy can be transmitted inductively to the receiving unit of the mobile transport vehicle.
  • the charging point comprises, for example, a coil.
  • the lifting device comprises a primary conductor which runs in the vertical direction, and the movable platform has a secondary coil which is inductively coupled to the primary conductor and electrically connected to the charging point. Energy can thus be transmitted without contact from the primary conductor via the secondary coil to the charging point and further to the receiving unit of the mobile transport vehicle.
  • the primary conductor runs, for example, along a column of the lifting device.
  • Figure 1 a perspective view of a storage system
  • FIG. 2 a side view of the storage system from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a storage system 5.
  • the storage system 5 comprises a rack arrangement and several mobile transport vehicles 50. In the illustration shown here, only one mobile transport vehicle 50 is shown.
  • the mobile transport vehicle 50 is designed as an autonomously driving vehicle.
  • the mobile transport vehicle 50 has a drive device, an electrical energy store for supplying the drive device and a control device for controlling the drive device.
  • the drive device of the mobile transport vehicle 50 is designed in such a way that the mobile transport vehicle 50 can be driven in a transverse direction Y and in a longitudinal direction X on a flat surface.
  • the rack arrangement of the storage system 5 comprises a storage rack 10 and a lifting device 40.
  • the storage rack 10 and the lifting device 40 stand on a floor 70.
  • a vertical direction Z extends at right angles to the floor 70 on which the storage rack 10 and the lifting device 40 stand.
  • the transverse direction Y extends perpendicular to the vertical direction Z.
  • the longitudinal direction X extends perpendicular to the vertical direction Z and perpendicular to the transverse direction Y.
  • the storage rack 10 comprises a plurality of levels 11, 12, 13, in this case a first level 11, a second level 12 and a third level 13.
  • the levels 11, 12, 13 are offset from one another in the vertical direction Z, that is, one above the other.
  • Each of the levels 11, 12, 13 has a plurality of storage compartments 20 for receiving load carriers 60.
  • Storage compartments 20 for receiving load carriers 60 are also provided on the floor 70, below the first level 11.
  • the storage compartments 20 of a level 11, 12, 13 are arranged next to one another in the transverse direction Y.
  • the storage bins 20 on the floor 70 are also in the cross direction Y arranged side by side.
  • the load carriers 60 are, for example, cuboid boxes.
  • the storage rack 10 comprises a plurality of struts 27 which stand on the floor 70 and extend in the vertical direction Z away from the floor 70.
  • the storage compartments 20 of a level 11, 12, 13 of the storage rack 10 each have a shelf 25.
  • the shelves 25 are firmly connected to the struts 27.
  • each storage compartment 20 has a separate shelf 25. It is also conceivable that a continuous shelf 25 is provided for all storage compartments 20 in one level 11, 12, 13.
  • the shelves 25 are rectangular and extend in the longitudinal direction X and in the transverse direction Y.
  • Each of the levels 11, 12, 13 also has a walkway 30.
  • the moving walkways 30 are rectangular in shape and extend in the longitudinal direction X and in the transverse direction Y.
  • the moving walkways 30 of the levels 11, 12, 13 are offset in the longitudinal direction X to the storage compartments 20 of the respective level 11, 12, 13.
  • the moving walkways 30 extend in the transverse direction Y along the storage compartments 20.
  • the moving walkways 30 of the individual levels 11, 12, 13 are offset from one another in the vertical direction Z, that is, one above the other.
  • the shelves 25 of the storage compartments 20 of the levels 11, 12, 13 are arranged offset in the longitudinal direction X to the travel path 30 of the respective level 11, 12, 13.
  • the shelves 25 of the storage compartments 20 of the levels 11, 12, 13 are arranged in the vertical direction Z at the same height as the walkway 30 of the respective level 11, 12, 13.
  • the shelves 25 of the individual levels 11, 12, 13 are offset from one another in the vertical direction Z, that is, one above the other.
  • the shelves 25 of the storage compartments 20 of the levels 11, 12, 13 can be driven over by the mobile transport vehicle 50.
  • the moving walkways 30 of the levels 11, 12, 13 can also be driven on by the mobile transport vehicle 50.
  • Possible directions of travel of the mobile transport vehicle 50 in the transverse direction Y along a travel path 30 and in the longitudinal direction X from a travel path 30 to a shelf 25 and into a storage compartment 20 are indicated by corresponding arrows.
  • the lifting device 40 comprises a plurality of columns 47 which stand on the floor 70 and extend in the vertical direction Z away from the floor 70.
  • the lifting device 40 also has a platform 45.
  • the platform 45 is rectangular and extends in the longitudinal direction X and in the transverse direction Y.
  • the platform 45 can be moved in the vertical direction Z relative to the columns 47.
  • the possible directions of travel of the platform 45 in the vertical direction Z are indicated by a double arrow.
  • the platform 45 of the lifting device 40 is offset in the transverse direction Y in relation to the travel paths 30 of the levels 11, 12, 13 of the storage rack 10.
  • the platform 45 can be driven on by the mobile transport vehicle 50.
  • a mobile transport vehicle 50 can be moved in the vertical direction Z to the travel paths 30 of the levels 11, 12, 13.
  • a mobile transport vehicle 50 which carries the load carrier 60, drives from the floor 70 onto the platform 45 of the lifting device 40.
  • the platform 45 is located while in the vertical direction Z below, at the level of the floor 70.
  • the platform 45 is then moved in the vertical direction Z upwards to the specific plane 11, 12, 13.
  • the mobile transport vehicle 50 then travels in the transverse direction Y from the platform 45 onto the travel path 30 of the specific level 11, 12, 13.
  • the mobile transport vehicle 50 continues in the transverse direction Y on the travel path 30 to the specific storage compartment 20. Then it drives the mobile transport vehicle 50 in the longitudinal direction X from the walkway 30 to the shelf 25 of the specific storage compartment 20 and thus into the specific storage compartment 20.
  • the mobile transport vehicle 50 travels in the longitudinal direction X from the shelf 25 of the specific storage compartment 20 onto the runway 30 and thus out of the specific storage compartment 20.
  • the mobile transport vehicle 50 then travels in the transverse direction Y on the travel path 30 up to the platform 45.
  • the platform 45 is at the height of the specific level 11, 12, 13, the mobile transport vehicle 50 drives in the transverse direction Y from the travel path 30 on the platform 45.
  • the platform 45 is moved in the vertical direction Z downwards to the floor 70.
  • the mobile transport vehicle 50 drives down from the platform 45 onto the floor 70.
  • a load carrier 60 is removed from a specific storage compartment 20 on a specific level 11, 12, 13 of the storage rack 10 in a similar manner.
  • the shelf arrangement comprises two lifting devices 40, each of which has a platform 45 that can be moved in the vertical direction Z.
  • the lifting devices 40 are arranged in such a way that the travel paths 30 of the storage rack 10 are arranged in the transverse direction Y between the two platforms 45 of the two lifting devices 40.
  • the two platforms 45 of the two lifting devices 40 are thus arranged offset in the transverse direction Y in relation to the traveling walkways 30.
  • one platform 45 of one lifting device 40 to bring mobile transport vehicles 50 from the floor 70 up to levels 11, 12, 13, and the other platform 45 of the other lifting device 40 mobile Bringing transport vehicles 50 down from the levels 11, 12, 13 to the floor 70.
  • a mobile transport vehicle 50 then travels on the travel walkways 30 as in one-way streets, so there are no other mobile transport vehicles 50 coming towards it.
  • the storage of load carriers 60 in storage compartments 20 and the removal of load carriers 60 from storage compartments 20 can be carried out in a shorter time.
  • FIG. 2 shows a side view of the storage system 5 from FIG. 1, seen in the transverse direction Y.
  • a mobile transport vehicle 50 is located on the travel path 30 of the second level 12.
  • the platform 45 of the lifting device 40 is located between the first level in this illustration 11 and the second level 12.
  • the storage compartments 20 of the levels 11, 12, 13 and the storage compartments 20 on the floor 70 each have a transfer station 32.
  • a load carrier 60 can be deposited on each of the transfer stations 32.
  • Each of the transfer stations 32 has two side legs 34.
  • the two side legs 34 of a transfer station 32 are arranged offset to one another in the transverse direction Y in such a way that that a space between the side legs 34 can be driven over by a mobile transport vehicle 50.
  • An extension of the side legs 34 in the vertical direction Z, that is to say the height of the side legs 34, is dimensioned such that a load carrier 60 placed on the side legs 34 can be driven under by a mobile transport vehicle 50.
  • the mobile transport vehicle 50 has a lifting unit, not shown here. By means of said lifting unit, a load carrier 60 located on the mobile transport vehicle 50 can be moved in the vertical direction Z relative to a chassis of the mobile transport vehicle 50.
  • the mobile transport vehicle 50 moves into the specific storage compartment 20 in the longitudinal direction X as described.
  • the load carrier 60 is raised by means of the lifting unit of the mobile transport vehicle 50, namely higher than the height of the side legs 34 of the transfer station 32 Side legs 34 of the transfer station 32 are deposited.
  • the mobile transport vehicle 50 then moves out of the storage compartment 20 in the longitudinal direction X.
  • the mobile transport vehicle 50 To retrieve a load carrier 60 located in a specific storage compartment 20, the mobile transport vehicle 50 likewise travels in the longitudinal direction X into the specific storage compartment 20.
  • the lifting unit of the mobile transport vehicle 50 is lowered.
  • the load carrier 60 is placed on the side legs 34 of the transfer station 32.
  • the lifting unit is raised, to be precise higher than the height of the side legs 34 of the transfer station 32.
  • the load carrier 60 is picked up.
  • the mobile transport vehicle 50 then moves out of the storage compartment 20 in the longitudinal direction X.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regalanordnung für ein Lagersystem (5), umfassend ein Lagerregal (10) mit einer Mehrzahl von Ebenen (11, 12, 13), welche in einer Vertikalrichtung (Z) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei jede Ebene (11, 12, 13) eine Mehrzahl von Lagerfächern (20) zur Aufnahme von Ladungsträgern (60) aufweist, wobei die Lagerfächer (20) einer Ebene (11, 12, 13) in einer Querrichtung (Y) nebeneinander angeordnet sind. Dabei weist jede Ebene (11, 12, 13) einen von einem mobilen Transportfahrzeug (50) befahrbaren Fahrsteg (30) auf, welcher in einer Längsrichtung (X) versetzt zu den Lagerfächern (20) angeordnet ist, und welcher sich in der Querrichtung (Y) entlang der Lagerfächer (20) erstreckt. Die Regalanordnung umfasst eine Hubvorrichtung (40), welche eine in der Vertikalrichtung (Z) verfahrbare Plattform (45) aufweist, mittels welcher ein mobiles Transportfahrzeug (50) zu den Fahrstegen (30) der Ebenen (11, 12, 13) bewegbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Lagersystem (5), umfassend eine erfindungsgemäße Regalanordnung und mindestens ein mobiles Transportfahrzeug (50).

Description

Regalanordnung für ein Lagersystem und Lagersystem
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Regalanordnung für ein Lagersystem, umfassend ein Lagerregal mit einer Mehrzahl von Ebenen, welche in einer Vertikalrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei jede Ebene eine Mehrzahl von Lagerfächern zur Aufnahme von Ladungsträgern aufweist, wobei die Lagerfächer einer Ebene in einer Querrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Lagersystem, welches eine erfindungsgemäße Regalanordnung umfasst.
Regalanordnungen dienen in technischen Anlagen, beispielsweise in Produktionswerken, dazu, Ausgangsmaterialien sowie gefertigte Produkte zu lagern, bis diese einerweiteren Verwendung, beispielsweise Verarbeitung oder Versand, zugeführt werden. Zum einfachen Transport der besagten Ausgangsmaterialien und Produkte werden diese in oder auf Ladungsträgern abgelegt. Bei den Ladungsträgern handelt es sich beispielsweise um Kisten, Boxen oder Paletten.
Eine gattungsgemäße Regalanordnung umfasst ein Lagerregal, welches eine Mehrzahl von Ebenen aufweist, welche in einer Vertikalrichtung versetzt zueinander, also übereinander, angeordnet sind. Jede Ebene weist dabei eine Mehrzahl von Lagerfächern zur Aufnahme von Ladungsträgern auf, wobei die Lagerfächer einer Ebene in einer Querrichtung nebeneinander angeordnet sind. Mehrfachtiefe Lagerfächer sind ebenfalls denkbar. Diese Anordnung mit mehreren übereinander angeordneten Ebenen gestattet die Aufnahme einer Vielzahl von Ladungsträgern auf einer verhältnismäßig geringen Grundfläche. Die Ladungsträger in den Lagerfächern der einzelnen Ebenen sind beispielsweise mittels eines Gabelstaplers erreichbar.
Ein gattungsgemäßes Lagersystem umfasst neben einer entsprechenden Regalanordnung auch ein Fahrzeug zum Transport der Ladungsträger. Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um einen Gabelstapler oder um einen Hubwagen.
Das Dokument DE 1556071 A offenbart ein mechanisiertes Plattenregallager. Das Dokument DE 102012 025 154 A1 offenbart ein Lager für Container, welches gleichartige aufeinander gestapelt angeordnete Module aufweist. Das Dokument DE 102015 001410 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Transport von Paletten innerhalb einer Regaleinrichtung. Das Dokument DE 102016 003665 A1 offenbart ein Lagersystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems mit einem Fahrzeug. Das Dokument DE 102018003872 A1 offenbart eine Lageranordnung, die zumindest ein Modul mit Schienen und ein auf den Schienen geführtes Fahrzeug aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regalanordnung für ein Lagersystem sowie ein Lagersystem weiterzubilden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Regalanordnung für ein Lagersystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Aufgabe wird auch durch ein Lagersystem mit den in Anspruch 8 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Regalanordnung für ein Lagersystem umfasst ein Lagerregal mit einer Mehrzahl von Ebenen, welche in einer Vertikalrichtung versetzt zueinander, also übereinander, angeordnet sind. Dabei weist jede Ebene eine Mehrzahl von Lagerfächern zur Aufnahme von Ladungsträgern auf, und die Lagerfächer einer Ebene sind in einer Querrichtung nebeneinander angeordnet. Dabei weist jede Ebene einen von einem mobilen Transportfahrzeug befahrbaren Fahrsteg auf, welcher in einer Längsrichtung versetzt zu den Lagerfächern angeordnet ist, und welcher sich in der Querrichtung entlang der Lagerfächer erstreckt. Die Regalanordnung umfasst ferner eine Hubvorrichtung, welche eine in der Vertikalrichtung verfahrbare Plattform aufweist, mittels welcher ein mobiles Transportfahrzeug zu den Fahrstegen der Ebenen bewegbar ist.
Die Vertikalrichtung erstreckt sich dabei rechtwinklig zu einem Boden, auf welchem das Lagerregal sowie die Hubvorrichtung stehen. Die Querrichtung erstreckt sich rechtwinklig zu der Vertikalrichtung. Die Längsrichtung erstreckt sich rechtwinklig zu der Vertikalrichtung und rechtwinklig zu der Querrichtung.
Eine erfindungsgemäße Regalanordnung erlaubt eine automatisierte Einlagerung von Ladungsträgern in Lagerfächer und Auslagerung von Ladungsträgern aus Lagerfächern mittels eines mobilen Transportfahrzeugs. Die Ausgestaltung des Lagerregals mit mehreren übereinander angeordneten Ebenen erfordert nur eine verhältnismäßig geringe Grundfläche. Ferner ist keine zusätzliche Fläche neben oder vor dem Lagerregal erforderlich, welche bei aus dem Stand der Technik bekannten Regalanordnungen von Gabelstaplern zum Manövrieren benötigt werden. Ferner ist eine dezentrale direkte Kommunikation des Transportfahrzeugs mit der Hubvorrichtung möglich. Eine überlagerte zentrale Steuerung ist somit nicht zwingend erforderlich.
Gemäß einer vorteilhafteten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Lagerfächer einer Ebene jeweils einen von einem mobilen Transportfahrzeug befahrbaren Regalboden auf, welcher in der Längsrichtung versetzt zu dem Fahrsteg der jeweiligen Ebene angeordnet ist, und welcher in der Vertikalrichtung auf gleicher Höhe wie der Fahrsteg der jeweiligen Ebene angeordnet ist. Der Fahrsteg und der Regalboden bilden dabei vorzugsweise eine gemeinsame, annähernd glatte Fläche. Somit ist eine Einfahrt eines mobilen Transportfahrzeugs in ein Lagerfach sowie eine Ausfahrt eines mobilen Transportfahrzeugs aus einem Lagerfach verhältnismäßig einfach möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Plattform der Hubvorrichtung in der Querrichtung versetzt zu den Fahrstegen angeordnet. Beim Verlassen der Plattform und bei einer anschließenden Fahrt entlang des Fahrstegs fährt das mobile Transportfahrzeug somit ausschließlich in die Querrichtung. Dadurch ist keine Richtungsänderung des mobilen Transportfahrzeugs erforderlich.
Gemäß einer vorteilhafteten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Regalanordnung zwei Hubvorrichtungen, welche jeweils eine in der Vertikalrichtung verfahrbare Plattform aufweisen. Mit zwei Plattformen von zwei Hubvorrichtungen sind mobile Transportfahrzeuge in kürzerer Zeit zu den Ebenen des Lagerregals transportierbar.
Vorzugsweise sind die zwei Plattformen der zwei Hubvorrichtungen dabei in der Querrichtung versetzt zu den Fahrstegen angeordnet, wobei die Fahrstege in der Querrichtung zwischen den zwei Plattformen angeordnet sind. Damit ist es möglich, mit der einen Plattform der einen Hubvorrichtung mobile Transportfahrzeuge nach oben zu den Ebenen zu bringen, und mit der anderen Plattform der anderen Hubvorrichtung mobile Transportfahrzeuge von den Ebenen nach unten zu bringen. Die mobilen Transportfahrzeuge fahren dabei auf den Fahrstegen wie in Einbahnstraßen, ohne dass andere mobile Transportfahrzeuge entgegen kommen. Dadurch sind das Einlagern von Ladungsträgern sowie das Auslagern von Ladungsträgern in noch kürzerer Zeit durchführbar. Gemäß einer vorteilhafteten Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens eines der Lagerfächer eine Übergabestation auf, auf welcher jeweils ein Ladungsträger ablegbar ist. Dadurch sind das Einlagern des Ladungsträgers sowie das Auslagern des Ladungsträgers verhältnismäßig einfach durchführbar.
Gemäß einer vorteilhafteten Ausgestaltung der Erfindung weist die Übergabestation zwei Seitenschenkel auf, deren Ausdehnung in der Vertikalrichtung derart bemessen ist, dass ein auf den Seitenschenkeln abgelegter Ladungsträger von einem mobilen Transportfahrzeug unterfahrbar ist. Durch das Unterfahren des Ladungsträgers sind das Einlagern des Ladungsträgers sowie das Auslagern des Ladungsträgers verhältnismäßig einfach durchführbar.
Vorteilhaft sind die zwei Seitenschenkel der Übergabestation dabei in der Querrichtung derart versetzt zueinander angeordnet, dass ein Zwischenraum zwischen den Seitenschenkeln von einem mobilen Transportfahrzeug befahrbar ist. Durch das Einfahren in den Zwischenraum sind das Einlagern des Ladungsträgers sowie das Auslagern des Ladungsträgers verhältnismäßig einfach durchführbar.
Gemäß einerweiteren vorteilhafteten Ausgestaltung der Erfindung weist die Übergabestation zwei Einführschienen auf, welche in der Vertikalrichtung derart angeordnet sind, dass ein in die Einführschienen eingeführter Ladungsträger von einem mobilen Transportfahrzeug unterfahrbar ist. Durch das Unterfahren des Ladungsträgers sind das Einlagern des Ladungsträgers sowie das Auslagern des Ladungsträgers verhältnismäßig einfach durchführbar.
Gemäß einerweiteren vorteilhafteten Ausgestaltung der Erfindung ist die Übergabestation Teil einer Förderanlage, mittels welcher ein Ladungsträger in die Längsrichtung bewegbar ist. Die Lagerfächer stellen dabei eine Schnittstelle zu der Förderanlage dar. Somit sind mehrere Ladungsträger in Längsrichtung hintereinander einlagerbar und gemäß einem FIFO-Verfahren oder einem LIFO-verfahren auslagerbar.
Ein erfindungsgemäßes Lagersystem umfasst eine erfindungsgemäße Regalanordnung und mindestens ein mobiles Transportfahrzeug. Ein erfindungsgemäßes Lagersystem erlaubt eine automatisierte Einlagerung von Ladungsträgern in Lagerfächer und Auslagerung von Ladungsträgern aus Lagerfächern mittels des mobilen Transportfahrzeugs. Die Ausgestaltung des Lagerregals der Regalanordnung mit mehreren übereinander angeordneten Ebenen erfordert nur eine verhältnismäßig geringe Grundfläche. Ferner ist kein Gabelstapler erforderlich, und es ist keine zusätzliche Fläche neben oder vor dem Lagerregal erforderlich, welche bei aus dem Stand der Technik bekannten Regalanordnungen von Gabelstaplern zum Manövrieren benötigt werden.
Ferner ist es denkbar, ein bestehendes Lagesystem durch Hinzufügen von entsprechenden Module nachzurüsten, um ein erfindungsgemäßes Lagersystem zu schaffen. Insbesondere ist es denkbar, einer vorhandenen Regalanordnung eine entsprechende Hubvorrichtung hinzuzufügen, an einem vorhandenen Lagerregal entsprechende Fahrstege anzubringen und ein entsprechendes mobiles Transportfahrzeug vorzusehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das mobile Transportfahrzeug als autonom fahrendes Fahrzeug ausgebildet, welches eine Antriebseinrichtung, einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung der Antriebseinrichtung sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung aufweist. Die Antriebseinrichtung umfasst beispielsweise einen Elektromotor, ein Getriebe und Antriebsräder. Bei dem mobilen Transportfahrzeug handelt es sich insbesondere um ein fahrerloses Transportfahrzeug zum Transport von Gegenständen innerhalb des Lagersystems.
Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung des mobilen Transportfahrzeugs dabei derart ausgestaltet, dass ein Fahren des mobilen Transportfahrzeugs in die Querrichtung entlang eines Fahrstegs sowie in die Längsrichtung von dem Fahrsteg in ein Lagerfach hinein ermöglicht ist. Somit sind die Lagerfächer des Lagerregals für das mobile Transportfahrzeug von einem Fahrsteg aus automatisch erreichbar.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das mindestens eine mobile Transportfahrzeug eine Hubeinheit auf, mittels welcher ein Ladungsträger in die Vertikalrichtung relativ zu einem Chassis des mobilen Transportfahrzeugs bewegbar ist. Mittels der Hubeinheit sind das Einlagern des Ladungsträgers sowie das Auslagern des Ladungsträgers verhältnismäßig einfach durchführbar.
Gemäß einer vorteilhafteten Ausgestaltung der Erfindung weist das mobile Transportfahrzeug eine Empfangseinheit auf, zu welcher Energie induktiv von einer Ladeeinheit übertragbar ist.
Die Ladeeinheit ist beispielsweise als Linienleiter oder als Ladepunkt mit einer Spule ausgebildet und befindet sich stationär in dem Boden oder unterhalb einer sonstigen Fläche, die das mobile Transportfahrzeug befährt. Die Empfangseinheit weist beispielsweise eine Spule auf, die mit der Ladeeinheit induktiv koppelbar ist. Somit ist Energie kontaktlos zu dem mobilen Transportfahrzeug übertragbar. Die von der Ladeeinheit zu der Empfangseinheit induktiv übertragene Energie dient beispielsweise zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des mobilen Transportsystems.
Gemäß einer vorteilhafteten Weiterbildung der Erfindung weisen die Fahrstege des Lagerregals jeweils einen Linienleiter auf, welcher in der Querrichtung entlang der Lagerfächer verläuft, und von welchem Energie induktiv zu der Empfangseinheit des mobilen Transportfahrzeugs übertragbar ist. Während einer Fahrt über einen Fahrsteg ist somit Energie zu dem mobilen Transportfahrzeug übertragbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhafteten Weiterbildung der Erfindung weist die verfahrbare Plattform der Hubvorrichtung einen Ladepunkt auf, von welchem Energie induktiv zu der Empfangseinheit des mobilen Transportfahrzeugs übertragbar ist. Der Ladepunkt umfasst dazu beispielsweise eine Spule. Während einer Fahrt mit der Plattform zu einer anderen Ebene des Lagerregals ist somit Energie zu dem mobilen Transportfahrzeug übertragbar.
Gemäß einer vorteilhafteten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Hubvorrichtung einen Primärleiter, welcher in der Vertikalrichtung verläuft, und die verfahrbare Plattform weist eine Sekundärspule auf, welche mit dem Primärleiter induktiv gekoppelt und mit dem Ladepunkt elektrisch verbunden ist. Somit ist Energie kontaktlos von dem Primärleiter über die Sekundärspule zu dem Ladepunkt und weiter zu der Empfangseinheit des mobilen Transportfahrzeugs übertragbar. Der Primärleiter verläuft beispielsweise entlang einer Säule der Hubvorrichtung.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Abbildungen stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung eines Lagersystems und
Figur 2: eine Seitenansicht des Lagersystems aus Figur 1.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Lagersystems 5. Das Lagersystem 5 umfasst eine Regalanordnung und mehrere mobile Transportfahrzeuge 50. In der hier gezeigten Darstellung ist nur ein mobiles Transportfahrzeug 50 abgebildet.
Das mobile Transportfahrzeug 50 ist als autonom fahrendes Fahrzeug ausgebildet. Das mobile Transportfahrzeug 50 weist eine Antriebseinrichtung, einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung der Antriebseinrichtung sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung auf. Die Antriebseinrichtung des mobilen Transportfahrzeugs 50 ist derart ausgestaltet, dass ein Fahren des mobilen Transportfahrzeugs 50 in eine Querrichtung Y sowie in eine Längsrichtung X auf einer ebenen Fläche möglich ist.
Die Regalanordnung des Lagersystems 5 umfasst ein Lagerregal 10 und eine Hubvorrichtung 40. Das Lagerregal 10 und die Hubvorrichtung 40 stehen auf einem Boden 70. Eine Vertikalrichtung Z erstreckt sich rechtwinklig zu dem Boden 70, auf welchem das Lagerregal 10 sowie die Hubvorrichtung 40 stehen. Die Querrichtung Y erstreckt sich rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z. Die Längsrichtung X erstreckt sich rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z und rechtwinklig zu der Querrichtung Y.
Das Lagerregal 10 umfasst eine Mehrzahl von Ebenen 11, 12, 13, vorliegend eine erste Ebene 11, eine zweite Ebene 12 und eine dritte Ebene 13. Die Ebenen 11, 12, 13 sind in der Vertikalrichtung Z versetzt zueinander, also übereinander, angeordnet. Jede der Ebenen 11, 12, 13 weist eine Mehrzahl von Lagerfächern 20 zur Aufnahme von Ladungsträgern 60 auf. Auch auf dem Boden 70, unterhalb der ersten Ebene 11 , sind Lagerfächer 20 zur Aufnahme von Ladungsträgern 60 vorgesehen.
Die Lagerfächer 20 einer Ebene 11, 12, 13 sind in der Querrichtung Y nebeneinander angeordnet. Auch die Lagerfächer 20 auf dem Boden 70 sind in der Querrichtung Y nebeneinander angeordnet. Bei den Ladungsträgern 60 handelt es sich beispielsweise um quaderförmige Kisten.
Das Lagerregal 10 umfasst eine Mehrzahl von Streben 27, welche auf dem Boden 70 stehen und sich in die Vertikalrichtung Z von dem Boden 70 weg erstrecken. Die Lagerfächer 20 einer Ebene 11, 12, 13 des Lagerregals 10 weisen jeweils einen Regalboden 25 auf. Die Regalböden 25 sind mit den Streben 27 fest verbunden. Vorliegend weist jedes Lagerfach 20 einen separaten Regalboden 25 auf. Es ist auch denkbar, dass in einer Ebene 11, 12, 13 ein durchgehender Regalboden 25 für alle Lagerfächer 20 vorgesehen ist. Die Regalböden 25 sind vorliegend rechteckförmig ausgebildet und erstrecken sich in die Längsrichtung X und in die Querrichtung Y.
Jede der Ebenen 11, 12, 13 weist ferner einen Fahrsteg 30 auf. Die Fahrstege 30 sind vorliegend rechteckförmig ausgebildet und erstrecken sich in die Längsrichtung X und in die Querrichtung Y. Die Fahrstege 30 der Ebenen 11, 12, 13 sind in der Längsrichtung X versetzt zu den Lagerfächern 20 der jeweiligen Ebene 11, 12, 13 angeordnet. Die Fahrstege 30 erstrecken sich in der Querrichtung Y entlang der Lagerfächer 20. Die Fahrstege 30 der einzelnen Ebenen 11, 12, 13 sind in der Vertikalrichtung Z versetzt zueinander, also übereinander, angeordnet.
Die Regalböden 25 der Lagerfächer 20 der Ebenen 11, 12, 13 sind in der Längsrichtung X versetzt zu dem Fahrsteg 30 der jeweiligen Ebene 11, 12, 13 angeordnet. Die Regalböden 25 der Lagerfächer 20 der Ebenen 11, 12, 13 sind in der Vertikalrichtung Z auf gleicher Höhe wie der Fahrsteg 30 der jeweiligen Ebene 11, 12, 13 angeordnet. Die Regalböden 25 der einzelnen Ebenen 11, 12, 13 sind in der Vertikalrichtung Z versetzt zueinander, also übereinander, angeordnet.
Die Regalböden 25 der Lagerfächer 20 der Ebenen 11, 12, 13 sind von dem mobilen Transportfahrzeug 50 befahrbar. Auch die Fahrstege 30 der Ebenen 11, 12, 13 sind von dem mobilen Transportfahrzeug 50 befahrbar. Mögliche Fahrtrichtungen des mobilen Transportfahrzeugs 50 in die Querrichtung Y entlang eines Fahrstegs 30 sowie in die Längsrichtung X von einem Fahrsteg 30 auf einen Regalboden 25 und in ein Lagerfach 20 hinein sind durch entsprechende Pfeile angedeutet. Die Hubvorrichtung 40 umfasst eine Mehrzahl von Säulen 47, welche auf dem Boden 70 stehen und sich in die Vertikalrichtung Z von dem Boden 70 weg erstrecken. Die Hubvorrichtung 40 weist ferner eine Plattform 45 auf. Die Plattform 45 ist vorliegend rechteckförmig ausgebildet und erstreckt sich in die Längsrichtung X und in die Querrichtung Y. Die Plattform 45 ist relativ zu den Säulen 47 in der Vertikalrichtung Z verfahrbar. Die möglichen Fahrtrichtungen der Plattform 45 in die Vertikalrichtung Z sind durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Die Plattform 45 der Hubvorrichtung 40 ist in der Querrichtung Y versetzt zu den Fahrstegen 30 der Ebenen 11, 12, 13 des Lagerregals 10 angeordnet. Die Plattform 45 ist von dem mobilen Transportfahrzeug 50 befahrbar. Mittels der Plattform 45 ist ein mobiles Transportfahrzeug 50 in die Vertikalrichtung Z zu den Fahrstegen 30 der Ebenen 11, 12, 13 bewegbar.
Zum Einlagern eines Ladungsträgers 60 in ein bestimmtes Lagerfach 20 einer bestimmten Ebene 11, 12, 13 des Lagerregals 10 fährt ein mobiles Transportfahrzeug 50, welches den Ladungsträger 60 trägt, von dem Boden 70 auf die Plattform 45 der Hubvorrichtung 40. Die Plattform 45 befindet sich dabei in Vertikalrichtung Z unten, auf Höhe des Bodens 70. Anschließend wird die Plattform 45 in der Vertikalrichtung Z nach oben bis zu der bestimmten Ebene 11, 12, 13 verfahren.
Danach fährt das mobile Transportfahrzeug 50 in der Querrichtung Y von der Plattform 45 auf den Fahrsteg 30 der bestimmten Ebene 11, 12, 13. Das mobile Transportfahrzeug 50 fährt in der Querrichtung Y weiter auf dem Fahrsteg 30 bis zu dem bestimmten Lagerfach 20. Anschließend fährt das mobile Transportfahrzeug 50 in der Längsrichtung X von dem Fahrsteg 30 auf den Regalboden 25 des bestimmten Lagerfachs 20 und somit in das bestimmte Lagerfach 20 hinein.
Nach dem Einlagern des Ladungsträgers 60 in dem bestimmtes Lagerfach 20 fährt das mobile Transportfahrzeug 50 in der Längsrichtung X von dem Regalboden 25 des bestimmten Lagerfachs 20 auf den Fahrsteg 30 und somit aus dem bestimmten Lagerfach 20 heraus. Danach fährt das mobile Transportfahrzeug 50 in der Querrichtung Y auf dem Fahrsteg 30 bis zu der Plattform 45. Wenn sich die Plattform 45 auf der Höhe der bestimmten Ebene 11, 12, 13 befindet fährt das mobile Transportfahrzeug 50 in der Querrichtung Y von dem Fahrsteg 30 auf die Plattform 45 auf. Wenn das mobile Transportfahrzeug 50 sich auf der Plattform 45 der Hubvorrichtung 40 befindet wird die Plattform 45 in der Vertikalrichtung Z nach unten bis zu dem Boden 70 verfahren. Wenn die Plattform 45 sich auf Höhe des Bodens 70 befindet fährt das mobile Transportfahrzeug 50 von der Plattform 45 herunter auf den Boden 70.
Das Auslagern eines Ladungsträgers 60 aus einem bestimmten Lagerfach 20 einer bestimmten Ebene 11, 12, 13 des Lagerregals 10 erfolgt auf ähnliche Art.
In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform umfasst die Regalanordnung zwei Hubvorrichtungen 40, welche jeweils eine in der Vertikalrichtung Z verfahrbare Plattform 45 aufweisen. Die Hubvorrichtungen 40 sind dabei derart angeordnet, dass die Fahrstege 30 des Lagerregals 10 in der Querrichtung Y zwischen den zwei Plattformen 45 der zwei Hubvorrichtungen 40 angeordnet sind. Die zwei Plattformen 45 der zwei Hubvorrichtungen 40 sind somit in der Querrichtung Y versetzt zu den Fahrstegen 30 angeordnet.
Mittels der alternativen Ausführungsform der Regalanordnung ist es möglich, mit der einen Plattform 45 der einen Hubvorrichtung 40 mobile Transportfahrzeuge 50 von dem Boden 70 nach oben zu den Ebenen 11, 12, 13 zu bringen, und mit der anderen Plattform 45 der anderen Hubvorrichtung 40 mobile Transportfahrzeuge 50 von den Ebenen 11, 12, 13 nach unten zu dem Boden 70 zu bringen. Ein mobiles Transportfahrzeug 50 fährt dann auf den Fahrstegen 30 wie in Einbahnstraßen, es kommen also keine anderen mobilen Transportfahrzeuge 50 entgegen. Dadurch sind das Einlagern von Ladungsträgern 60 in Lagerfächer 20 sowie das Auslagern von Ladungsträgern 60 aus Lagerfächern 20 in kürzerer Zeit durchführbar.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Lagersystems 5 aus Figur 1 , gesehen in Querrichtung Y. Ein mobiles Transportfahrzeug 50 befindet sich in dieser Darstellung auf dem Fahrsteg 30 der zweiten Ebene 12. Die Plattform 45 der Hubvorrichtung 40 befindet sich in dieser Darstellung zwischen der ersten Ebene 11 und der zweiten Ebene 12.
Die Lagerfächer 20 der Ebenen 11, 12, 13 und die Lagerfächer 20 auf dem Boden 70 weisen jeweils eine Übergabestation 32 auf. Auf jeder der Übergabestationen 32 ist jeweils ein Ladungsträger 60 ablegbar.
Jede der Übergabestationen 32 weist zwei Seitenschenkel 34 auf. Die zwei Seitenschenkel 34 einer Übergabestation 32 sind in der Querrichtung Y derart versetzt zueinander angeordnet, dass ein Zwischenraum zwischen den Seitenschenkeln 34 von einem mobilen Transportfahrzeug 50 befahrbar ist. Eine Ausdehnung der Seitenschenkel 34 in der Vertikalrichtung Z, also eine Höhe der Seitenschenkel 34, ist derart bemessen, dass ein auf den Seitenschenkeln 34 abgelegter Ladungsträger 60 von einem mobilen Transportfahrzeug 50 unterfahrbar ist.
Das mobile Transportfahrzeug 50 weist eine hier nicht dargestellte Hubeinheit auf. Mittels der besagten Hubeinheit ist ein auf dem mobilen Transportfahrzeug 50 befindlicher Ladungsträger 60 in die Vertikalrichtung Z relativ zu einem Chassis des mobilen Transportfahrzeugs 50 bewegbar ist.
Zum Einlagern eines auf einem mobilen Transportfahrzeug 50 befindlichen Ladungsträgers 60 fährt das mobile Transportfahrzeug 50 wie beschrieben in der Längsrichtung X in das bestimmte Lagerfach 20 hinein. Der Ladungsträger 60 ist dabei mittels der Hubeinheit des mobilen Transportfahrzeugs 50 angehoben, und zwar höher als die Höhe der Seitenschenkel 34 der Übergabestation 32. Wenn das mobile Transportfahrzeug 50 sich in dem Lagerfach 20 befindet wird die Hubeinheit gesenkt und dadurch wird der Ladungsträger 60 auf den Seitenschenkeln 34 der Übergabestation 32 abgelegt. Anschließend fährt das mobile Transportfahrzeug 50 in der Längsrichtung X aus dem Lagerfach 20 heraus.
Zum Auslagern eines in einem bestimmten Lagerfach 20 befindlichen Ladungsträgers 60 fährt das mobile Transportfahrzeug 50 ebenfalls in der Längsrichtung X in das bestimmte Lagerfach 20 hinein. Die Hubeinheit des mobilen Transportfahrzeugs 50 ist dabei gesenkt. Der Ladungsträger 60 ist dabei auf den Seitenschenkeln 34 der Übergabestation 32 abgelegt. Wenn das mobile Transportfahrzeug 50 sich in dem Lagerfach 20 befindet wird die Hubeinheit angehoben, und zwar höher als die Höhe der Seitenschenkel 34 der Übergabestation 32. Dadurch wird der Ladungsträger 60 aufgenommen. Anschließend fährt das mobile Transportfahrzeug 50 in der Längsrichtung X aus dem Lagerfach 20 heraus. Bezugszeichenliste
5 Lagersystem
10 Lagerregal
11 erste Ebene
12 zweite Ebene
13 dritte Ebene
20 Lagerfach
25 Regalboden
27 Strebe
30 Fahrsteg
32 Übergabestation
34 Seitenschenkel
40 Hubvorrichtung
47 Säule
45 Plattform
50 mobiles Transportfahrzeug
60 Ladungsträger
70 Boden
X Längsrichtung
Y Querrichtung
Z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Regalanordnung für ein Lagersystem (5), umfassend ein Lagerregal (10) mit einer Mehrzahl von Ebenen (11, 12, 13), welche in einer Vertikalrichtung (Z) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei jede Ebene (11, 12, 13) eine Mehrzahl von Lagerfächern (20) zur Aufnahme von Ladungsträgern (60) aufweist, wobei die Lagerfächer (20) einer Ebene (11, 12, 13) in einer Querrichtung (Y) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ebene (11, 12, 13) einen von einem mobilen Transportfahrzeug (50) befahrbaren Fahrsteg (30) aufweist, welcher in einer Längsrichtung (X) versetzt zu den Lagerfächern (20) angeordnet ist, und welcher sich in der Querrichtung (Y) entlang der Lagerfächer (20) erstreckt, und dass die Regalanordnung eine Hubvorrichtung (40) umfasst, welche eine in der Vertikalrichtung (Z) verfahrbare Plattform (45) aufweist, mittels welcher ein mobiles Transportfahrzeug (50) zu den Fahrstegen (30) der Ebenen (11, 12,
13) bewegbar ist.
2. Regalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfächer (20) einer Ebene (11, 12, 13) jeweils einen von einem mobilen Transportfahrzeug (50) befahrbaren Regalboden (25) aufweisen, welcher in der Längsrichtung (X) versetzt zu dem Fahrsteg (30) der jeweiligen Ebene (11, 12, 13) angeordnet ist, und welcher in der Vertikalrichtung (Z) auf gleicher Höhe wie der Fahrsteg (30) der jeweiligen Ebene (11, 12, 13) angeordnet ist.
3. Regalanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalanordnung zwei Hubvorrichtungen (40) umfasst, welche jeweils eine in der Vertikalrichtung (Z) verfahrbare Plattform (45) aufweisen, wobei die zwei Plattformen (45) der zwei Hubvorrichtungen (40) in der Querrichtung (Y) versetzt zu den Fahrstegen (30) angeordnet sind, und wobei die Fahrstege (30) in der Querrichtung (Y) zwischen den zwei Plattformen (45) angeordnet sind.
4. Regalanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lagerfächer (20) eine Übergabestation (32) aufweist, auf welcher jeweils ein Ladungsträger (60) ablegbar ist.
5. Regalanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestation (32) zwei Seitenschenkel (34) aufweist, deren Ausdehnung in der Vertikalrichtung (Z) derart bemessen ist, dass ein auf den Seitenschenkeln (34) abgelegter Ladungsträger (60) von einem mobilen Transportfahrzeug (50) unterfahrbar ist, und dass die zwei Seitenschenkel (34) der Übergabestation (32) in der Querrichtung (Y) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass ein Zwischenraum zwischen den Seitenschenkeln (34) von einem mobilen Transportfahrzeug (50) befahrbar ist.
6. Regalanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestation (32) zwei Einführschienen aufweist, welche in der Vertikalrichtung (Z) derart angeordnet sind, dass ein in die Einführschienen eingeführter Ladungsträger (60) von einem mobilen Transportfahrzeug (50) unterfahrbar ist.
7. Regalanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestation (32) Teil einer Förderanlage ist, mittels welcher ein Ladungsträger (60) in die Längsrichtung (X) bewegbar ist.
8. Lagersystem (5), umfassend eine Regalanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche und mindestens ein mobiles Transportfahrzeug (50).
9. Lagersystem (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportfahrzeug (50) als autonom fahrendes Fahrzeug ausgebildet ist, welches eine Antriebseinrichtung, einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung der Antriebseinrichtung, sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebseinrichtung aufweist.
10. Lagersystem (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass ein Fahren des mobilen Transportfahrzeugs (50) in die Querrichtung (Y) entlang eines Fahrstegs (30) sowie in die Längsrichtung (X) von dem Fahrsteg (30) in ein Lagerfach (20) hinein ermöglicht ist.
11. Lagersystem (5) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine mobile Transportfahrzeug (50) eine Hubeinheit aufweist, mittels welcher ein Ladungsträger (60) in die Vertikalrichtung (Z) relativ zu einem Chassis des mobilen Transportfahrzeugs (50) bewegbar ist.
12. Lagersystem (5) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportfahrzeug (50) eine Empfangseinheit aufweist, zu welcher Energie induktiv von einer Ladeeinheit übertragbar ist.
13. Lagersystem (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstege (30) des Lagerregals (10) jeweils einen Linienleiter aufweisen, welcher in der Querrichtung (Y) entlang der Lagerfächer (20) verläuft, und von welchem Energie induktiv zu der Empfangseinheit des mobilen Transportfahrzeugs (50) übertragbar ist.
14. Lagersystem (5) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrbare Plattform (45) der Hubvorrichtung (40) einen Ladepunkt aufweist, von welchem Energie induktiv zu der Empfangseinheit des mobilen Transportfahrzeugs (50) übertragbar ist.
15. Lagersystem (5) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (40) einen Primärleiter umfasst, welcher in der Vertikalrichtung (Z) verläuft, und dass die verfahrbare Plattform (45) eine Sekundärspule aufweist, welche mit dem Primärleiter induktiv gekoppelt und mit dem Ladepunkt elektrisch verbunden ist.
EP21727887.8A 2020-06-19 2021-05-25 Regalanordnung für ein lagersystem und lagersystem Pending EP4168326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003674 2020-06-19
PCT/EP2021/063927 WO2021254736A1 (de) 2020-06-19 2021-05-25 Regalanordnung für ein lagersystem und lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4168326A1 true EP4168326A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=76098966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21727887.8A Pending EP4168326A1 (de) 2020-06-19 2021-05-25 Regalanordnung für ein lagersystem und lagersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4168326A1 (de)
DE (1) DE102021002699A1 (de)
WO (1) WO2021254736A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023126871A1 (de) * 2021-12-30 2023-07-06 Noyes Technologies Gmbh Modulares lagersystem, verfahren zum aufbau eines lagersystems und verfahren zur lagerung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556071A1 (de) 1967-07-25 1969-09-11 Mannesmann Ag Mechanisiertes Palettenregallager
DE10329776B4 (de) * 2003-07-01 2006-04-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Spurgeführtes Transportsystem
DE102012025154B4 (de) 2012-12-21 2021-07-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lager, insbesondere Lageranordnung, insbesondere Lager für Container
DE102015001410A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Gebhardt Fördertechnik GmbH Palettentransportvorrichtung
US10435243B2 (en) 2015-04-01 2019-10-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Racking system and method for operating a racking system having a vehicle
DE102018003872A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lageranordnung, aufweisend zumindest ein Modul mit Schienen und ein auf den Schienen geführtes Fahrzeug
DE102018105614A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Sama Beteiligungsgesellschaft Mbh Blocklager, fahrerloses Transportsystem und Ladungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021002699A1 (de) 2021-12-23
WO2021254736A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017241A1 (de) Lagersystem
DE102014007539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Ladungsträgern, insbesondere Kleinladungsträgern
DE102018123179A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE2114705A1 (de) System zum Transport. Verladen und Lagern von Gegenstanden
DE19633238B4 (de) Sortieranlage mit Fahrzeug
WO2021254736A1 (de) Regalanordnung für ein lagersystem und lagersystem
DE102013217376A1 (de) Spurgeführtes Transportfahrzeug und Sortieranlage zum Sortieren von Gütern
EP2824046A1 (de) Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe
DE102018003872A1 (de) Lageranordnung, aufweisend zumindest ein Modul mit Schienen und ein auf den Schienen geführtes Fahrzeug
EP1005432B1 (de) Dynamisches kompaktlager
EP1698572A1 (de) Automatisches Hochleistungskanallager
DE102012220194A1 (de) Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren
DE102015217959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Parkhauses
DE19719567A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Lastkraftwagen mit Paletten
DE102015101774B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Stellplatzes eines Regals
DE102015217965B4 (de) Sensorsystem und automatisches Parkhaus
EP3932569B1 (de) Autonomes flurförderfahrzeug mit mehrfachladungsträger
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
DE202006001158U1 (de) Lagersystem
DE10223255B4 (de) Lageranordnung mit hoher Lagerdichte
EP4337573A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lagersystems und lagersystem
DE10021694A1 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Lasten und Transportvorrichtung zum Einsatz in einem Regallager
DE102012112828A1 (de) Lager und Lagerbediengeräte mit Passierfunktion
DE4202243A1 (de) Regalbedieneinrichtung
DE19724211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)