EP3914686B1 - Reinigerformulierungen zum automatischen geschirrspülen mit bleichmittel - Google Patents

Reinigerformulierungen zum automatischen geschirrspülen mit bleichmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3914686B1
EP3914686B1 EP20700896.2A EP20700896A EP3914686B1 EP 3914686 B1 EP3914686 B1 EP 3914686B1 EP 20700896 A EP20700896 A EP 20700896A EP 3914686 B1 EP3914686 B1 EP 3914686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
cleaning agent
acid
preparation
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20700896.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3914686A1 (de
Inventor
Thomas Doering
Brigitte Kempen
Arnd Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3914686A1 publication Critical patent/EP3914686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3914686B1 publication Critical patent/EP3914686B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the invention relates to detergent supply forms for automatic dishwashing, which contain different detergent preparations and a spatially separate bleach preparation.
  • devices for multiple dosing of cleaning agents are desired by the consumer.
  • Devices that are now integrated into the dishwasher can be differentiated from dosing containers on the one hand and devices that are independent of the dishwasher on the other.
  • portions of cleaning agent are automatically or semi-automatically metered into the interior of the cleaning machine in the course of several successive cleaning processes. This eliminates the need for the consumer to dose the detergent before the start of each individual cleaning cycle.
  • Dishwashers in particular, which are loaded with dishes over several days and in which the soiled items to be washed remain uncleaned inside the dishwasher for some time before a washing cycle is carried out, have the problem that unpleasant odors develop, e.g. due to milk becoming sour, etc.
  • the WO2012126536 A1 describes a dosing system for a dishwasher, which contains at least one agent for the essentially continuous, water-induced release of at least one additive substance into the wash water during a wash program of the dishwasher, particularly preferably from the group of bleach catalysts, bleach activators, bleaches, glass corrosion inhibitors, surfactants and/or disinfectant preparations .
  • the cleaning agents contained in these devices for multiple dosing are also exposed to changing temperatures in particular over a longer period of time, these temperatures being the same as the water temperatures used to carry out the cleaning process to a first approximation. These temperatures can be up to 95°C, with machine dishwashing usually only reaching temperatures between 50 and 75°C.
  • a cleaning agent contained in a device intended for multiple dosing is accordingly repeatedly heated in the course of several cleaning processes to temperatures well above the temperatures customary for transport and storage, with temperature-sensitive active substances in particular being affected.
  • hydrolytic enzymes such as proteases and amylases are components of numerous dishwashing detergents.
  • cleaning agents that are only based on compositions containing enzymes only inadequately remove, for example, coffee and tea stains on the objects to be cleaned.
  • Cleaning compositions containing bleach are very good at removing this type of soiling. However, these compositions have weaknesses in removing soiling such as minced meat, egg yolk or spaghetti. A combination of enzymes and bleach-containing cleaning compositions in cleaning agents is therefore desirable in order to remove these soils with different requirements in a single wash cycle of an automatic dishwasher.
  • Possibilities are therefore being sought for using both enzymes and strong oxidizing agents, in particular chlorine-containing oxidizing agents, on the objects to be cleaned in a rinse cycle of an automatic dishwasher without reducing the cleaning performance, in particular that of the enzymes.
  • the object of the present application is accordingly to provide a cleaning agent supply form which also delivers good cleaning performance on bleachable stains and at the same time contains compositions which are stable to changes in temperature.
  • the cleaning agent supply form is characterized in that the cleaning agent preparations are preferably phosphate-free, i.e. they contain less than 1% by weight phosphate, preferably less than 0.5% by weight phosphate, particularly preferably less than 0.1% by weight phosphate and in particular contain no phosphate.
  • the cleaning agent preparation A contains one or more builders as the first essential component.
  • the builders include, in particular, carbonates, organic cobuilders and silicates.
  • Cleaning agent supply forms according to the invention are preferably characterized in that the builder a1) is selected from the group consisting of the carbonates, the hydrogen carbonates, the citrates, the silicates, the polymeric carboxylates and those containing sulfonic acid groups polymers or mixtures thereof.
  • Preferred cleaning-agent presentation forms comprise a cleaning-agent preparation A which, based on its total weight, contains 2% to 50% by weight, preferably 6% to 45% by weight and in particular 10% to 40% by weight of builder.
  • builders a1) from the group of carbonates and/or hydrogen carbonates, preferably alkali metal carbonates, particularly preferably sodium carbonate, in amounts of 2 to 30% by weight, preferably 3 to 20% by weight and in particular 4 up to 15% by weight, based in each case on the weight of cleaning agent preparation A.
  • alkali metal carbonates particularly preferably sodium carbonate
  • Polycarboxylates/polycarboxylic acids polymeric carboxylates, (poly)aspartic acid, polyacetals, dextrins and organic cobuilders can be mentioned in particular as organic cobuilders. These substance classes are described below.
  • Useful organic builder substances are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and/or their sodium salts, polycarboxylic acids being understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. These are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, provided such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Polycarboxylic acids are preferably to be understood as meaning non-polymeric polycarboxylates. Such polymeric polycarboxylates have a larger number, preferably 4 or more, carboxylic acid-containing monomers.
  • the free acids typically also have the property of an acidifying component and are therefore also used to adjust a lower and milder pH of cleaning agents.
  • an acidifying component particularly mention should be made here of citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures of these.
  • Particularly preferred cleaning-agent preparations A according to the invention contain citrate as one of their essential builders.
  • Detergent supply forms characterized in that the detergent preparation A, based on its total weight, contain 2 to 40% by weight, preferably 5 to 30% by weight and in particular 7 to 20% by weight of citrate are preferred according to the invention.
  • Citrate or citric acid particularly in combination with phosphonate, particularly 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, and/or the polymers containing sulfonic acid groups have proven to be the most effective builders in terms of cleaning performance, rinsing performance and particularly deposit inhibition.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular mass of 500 to 70,000 g/mol.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2000 to 20,000 g/mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates which have molar masses from 2000 to 10000 g/mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g/mol, may in turn be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular mass, based on free acids, is generally from 2000 to 70,000 g/mol, preferably from 20,000 to 50,000 g/mol and in particular from 30,000 to 40,000 g/mol.
  • the content of (co)polymeric polycarboxylates in the machine dishwashing detergents is preferably 0.5 to 20% by weight and in particular 3 to 10% by weight.
  • Dishwashing detergents according to the invention can use crystalline layered silicates of the general formula NaMSi x O 2x+1 ⁇ y HzO, in which M represents sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 22, preferably from 1.9 to 4, with particularly preferred ones, as a builder Values for x are 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • Amorphous sodium silicates with a NazO:SiOz modulus of 1:2 to 1:3.3, preferably of 1:2 to 1:2.8 and in particular of 1:2 to 1:2.6, which are preferably delayed in dissolution, can also be used and have secondary washing properties.
  • the content of silicates is limited to amounts below 10% by weight, preferably below 5% by weight and in particular below 2% by weight.
  • Particularly preferred automatic dishwashing detergents according to the invention are silicate-free.
  • machine dishwashing detergents according to the invention can contain the abovementioned builders either in the form of individual substances or in the form of substance mixtures of two, three, four or more builders.
  • liquid automatic dishwashing detergents are characterized in that the dishwashing detergent contains at least two builders from the group consisting of carbonates and citrates and polymers containing sulfonic acid groups, the proportion by weight of these builders, based on the total weight of the automatic dishwashing detergent, being preferably 2 to 50% by weight %, preferably 5 to 45% by weight and in particular 10 to 40% by weight.
  • the combination of two or more builders from the above group has for the Cleaning and rinsing performance of automatic dishwashing detergents according to the invention proved to be advantageous.
  • the polymer containing sulfone groups is preferably a sulfone polymer, preferably a copolymeric polysulfonate, preferably a hydrophobically modified copolymeric polysulfonate.
  • the copolymers can have two, three, four or more different monomer units.
  • preferred copolymeric polysulfonates contain at least one monomer from the group of unsaturated carboxylic acids.
  • the unsaturated carboxylic acid(s) used is/are particularly preferably unsaturated carboxylic acids of the formula R 1 (R 2 )C ⁇ C(R 3 )COOH, in which R 1 to R 3 independently represent -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, alkyl or alkenyl radicals substituted with -NH2, -OH or -COOH as defined above or for -COOH or -COOR 4 where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.
  • unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, ⁇ -cyanoacrylic acid, crotonic acid, ⁇ -phenylacrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, methylenemalonic acid, sorbic acid, cinnamic acid or mixtures thereof.
  • unsaturated dicarboxylic acids can also be used.
  • H 2 C CH-X-SO 3 H
  • the cleaning-agent preparation in particular cleaning-agent preparation A, contains a polymer comprising acrylamidopropanesulfonic acids, methacrylamidomethylpropanesulfonic acids or acrylamidomethylpropanesulfonic acid as the monomer containing sulfonic acid groups.
  • Particularly preferred sulfonic acid group-containing monomers are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3- Methacrylamido-2-hydroxy-propanesulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3-(2-propenyloxy)propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propen1-sulfonic acid, styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate, 3-sulfopropyl methacrylate , sulfomethacrylamide, sulfomethylmethacrylamide and mixtures of the acids mentioned or their
  • some or all of the sulfonic acid groups can be present in neutralized form, ie the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all of the sulfonic acid groups can be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and in particular sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and in particular sodium ions.
  • the monomer distribution of the copolymers preferably used according to the invention in the case of copolymers which only contain carboxylic acid group-containing monomers and sulfonic acid group-containing monomers is preferably 5 to 95% by weight in each case, and the proportion of the sulfonic acid group-containing monomer is particularly preferably 50 to 90% by weight. % and the proportion of the carboxylic acid group-containing monomer is 10 to 50% by weight; the monomers are preferably selected from those mentioned above.
  • the molar mass of the sulfo-copolymers preferably used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired application.
  • Preferred cleaning agents are characterized in that the copolymers have molar masses from 2000 to 200,000 g.mol -1 , preferably from 4000 to 25,000 g.mol -1 and in particular from 5000 to 15,000 g.mol -1 .
  • the copolymers also comprise at least one nonionic, preferably hydrophobic, monomer in addition to monomer containing carboxyl groups and monomer containing sulfonic acid groups.
  • nonionic, preferably hydrophobic, monomer in addition to monomer containing carboxyl groups and monomer containing sulfonic acid groups.
  • the nonionic monomers used are preferably monomers of the general formula R 1 (R 2 )C ⁇ C(R 3 )—XR 4 , in which R 1 to R 3 independently represent —H, —CH 3 or —C 2 H 5 , X is an optionally present spacer group selected from -CH 2 -, -C(O)O- and -C(O)-NH-, and R 4 is a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 22 carbon atoms or an unsaturated, preferably aromatic radical having 6 to 22 carbon atoms.
  • nonionic monomers are butene, isobutene, pentene, 3-methylbutene, 2-methylbutene, cyclopentene, hexene, hexene-1, 2-methylpentene-1, 3-methylpentene-1, cyclohexene, methylcyclopentene, cycloheptene, methylcyclohexene, 2,4 ,4-Trimethylpentene-1, 2,4,4-Trimethylpentene-2,2,3-dimethylhexene-1, 2,4-dimethylhexene-1, 2,5-dimethylhexene-1, 3,5-dimethylhexene-1, 4 ,4-dimethylhexane-1, ethylcyclohexyne, 1-octene, ⁇ -olefins having 10 or more carbon atoms such as 1-decene, 1-dodecene, 1-hexadecene, 1-octadecene and
  • the cleaning agent preparation A contains a complexing agent which is different from the builders mentioned above.
  • the proportion by weight of the complexing agent in the total weight of the cleaning agent preparation A is preferably 2 to 60% by weight, preferably 3 to 55% by weight, preferably 4 to 55% by weight and in particular 8 to 50% by weight.
  • a first group of preferred complexing agents are the phosphonates.
  • the complex-forming phosphonates include a number of different compounds such as, for example, diethylenetriaminepenta-(methylenephosphonic acid) (DTPMP).
  • DTPMP diethylenetriaminepenta-(methylenephosphonic acid)
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologues. They are preferably used in the form of the neutral sodium salts, e.g. B. as hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa-sodium salt of DTPMP. HEDP from the class of the phosphonates is preferably used as the builder.
  • the amino alkane phosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, it may be preferable, particularly if the agents also contain bleach, to use aminoalkane phosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • detergent compositions A which contain 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP) or diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid) (DTPMP) as the phosphonate.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • DTPMP diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid)
  • the automatic dishwashing detergents according to the invention can contain two or more different phosphonates.
  • the proportion by weight of the phosphonates in the total weight of detergent compositions A according to the invention is preferably 1 to 8% by weight, preferably 1.2 to 6% by weight, preferably 1.3 to 5% by weight; particularly preferably 1.4 to 4.5% by weight and in particular 1.5 to 4% by weight.
  • the complexing agent a2) is selected from the group consisting of hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, glutamic aciddiacetic acid, in particular L-glutamic acid- N , N -diacetic acid, iminodisuccinic acid, hydroxyiminodisuccinic acid, methylglycinediacetic acid, aspartic aciddiacetic acid, hydroxyethane-1,1- diphosphonic acid or diethylenetriaminepenta(methylenephosphonic acid) and salts thereof or mixtures thereof, preferably L-glutamic acid- N , N -diacetic acid and/or methylglycinediacetic acid and salts thereof.
  • the designation methylglycinediacetic acid or L-glutamic acid- N , N -diacetic acid includes not only the free acids but also their salt
  • the cleaning agent preparations A according to the invention can contain, in particular, L-glutamic acid- N , N -diacetic acid and/or the corresponding alkali metal salt (GLDA), preferably the tetrasodium salt, and/or methylglycinediacetic acid and/or the corresponding alkali metal salt, preferably the trisodium salt, as particularly preferred complexing agents.
  • GLDA alkali metal salt
  • the trisodium salt of methylglycine diacetic acid (MGDA) or the corresponding sodium salts is very particularly preferably included, with preferred cleaning agent preparations A being characterized in that these, based on the total weight of the cleaning agent preparations A, contain 3.0 to 35% by weight, preferably 4 0 to 30% by weight and in particular 8.0 to 25% by weight of methylglycinediacetic acid.
  • the cleaning agent preparation A contains the complexing agents selected from phosphonates, if permissible for regulatory reasons, and/or MGDA and their respective salts.
  • the builders then include citrate and carbonate and/or bicarbonate.
  • cleaning agent preparation A contains, in each case based on its total weight, MGDA and/or salts thereof in amounts of 5 to 30% by weight, in particular 8 to 25% by weight, for example 10 to 15% by weight %, citrate in amounts of 3 to 20% by weight, in particular 4 to 15% by weight, and carbonate in amounts of 5 to 30% by weight, in particular 7 to 20% by weight.
  • MGDA and/or salts thereof in amounts of 5 to 30% by weight, in particular 8 to 25% by weight, for example 10 to 15% by weight %
  • citrate in amounts of 3 to 20% by weight, in particular 4 to 15% by weight
  • carbonate in amounts of 5 to 30% by weight, in particular 7 to 20% by weight.
  • phosphonate and/or its salt is also preferably present in amounts of 1.2 to 6% by weight, in particular 1.5 to 4% by weight, provided this is permissible for regulatory reasons.
  • preparation A in addition to citrate in amounts of 3 to 20% by weight, in particular 4 to 15% by weight, and carbonate in amounts of 5 to 30% by weight, in particular 7 to 20% by weight, if permitted for regulatory reasons, phosphonate and/or its salt in amounts of 1.2 to 6% by weight, particularly preferably 1.4 to 4.5% by weight, in particular 1.5 to 4% by weight. % contain.
  • preparation A may also be free of MGDA and/or GLDA, i.e.
  • MGDA and/or GLDA contains less than 1% by weight MGDA and/or GLDA, preferably less than 0.5% by weight MGDA and/or GLDA, especially preferably less than 0.1% by weight of MGDA and/or GLDA and in particular no MGDA and/or GLDA.
  • one of the cleaning agent preparations also contains at least one surfactant, in particular selected from anionic, nonionic, zwitterionic and amphoteric surfactants.
  • the surfactants can also be contained in a cleaning-agent preparation that differs from cleaning-agent preparations A and B.
  • Surfactants are in one cleaning agent preparation B according to the invention, if used, preferably in an amount of up to 40% by weight, in particular 2 to 40% by weight or 4 to 40% by weight, particularly preferably in an amount of 5 to 35% by weight, in particular 10 to 30% by weight.
  • Cleaning agent preparation A preferably contains less than 2% by weight of surfactant, preferably less than 1% by weight of surfactant, particularly preferably less than 1% by weight of surfactant, in particular no surfactant, based in each case on the total weight of cleaning agent preparation A.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols preferably having 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, such as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals from alcohols of natural origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used here, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers. It is of course also possible to use mixed alkoxylated nonionic surfactants in which EO and PO units are distributed randomly rather than in blocks. Such products can be obtained by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
  • the content of nonionic surfactants in the cleaning preparation B is 5 to 30% by weight, preferably 7 to 20% by weight and in particular 9 to 15% by weight, based on the total amount of the cleaning preparation B.
  • the cleaning preparation B can also contain anionic surfactants.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates used.
  • Surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzene sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids esters of ⁇ -sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants, including soaps can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts, as well as soluble salts of organic bases such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the content of anionic surfactants in cleaning preparation B is 0.1 to 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight, based on the total amount of cleaning preparation B.
  • a preferred pH of cleaning preparations A according to the invention is between 9 and 14, in particular 9 and 12.
  • the pH can be adjusted, if necessary, using appropriate pH adjusters, in particular sodium hydroxide or potassium hydroxide.
  • the cleaning-agent preparations B according to the invention contain at least one cleaning-active enzyme as their first essential component.
  • the proportion by weight of the cleaning-active enzyme preparation in the total weight of the cleaning-agent preparation B is preferably between 5 and 80% by weight, preferably between 5 and 60% by weight, particularly preferably between 10 and 50% by weight and in particular between 10 and 30% by weight. %.
  • the enzyme preparations used in this way each contain from 0.1 to 40% by weight, preferably from 0.2 to 30% by weight and particularly preferably from 0.4 to 20% by weight and in particular from 0.8% up to 10% by weight of active enzyme protein.
  • the enzymes used with particular preference include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases, perhydrolases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are in principle of natural origin; Based on the natural molecules, improved variants are available for use in cleaning agents, which are used with preference accordingly. Cleaning agents preferably contain enzymes in total amounts of 1 ⁇ 10 -6 to 5% by weight, based on active protein. The protein concentration can be determined using known methods, for example the BCA method or the Biuret method.
  • liquid cleaning agent preparations B according to the invention characterized in that they contain at least one cleaning-active enzyme from the group of amylases and/or proteases and/or cellulases and/or Mannanases, in particular from the group of amylases and/or proteases, are preferred.
  • subtilisin type those of the subtilisin type are preferred.
  • subtilisins BPN' and Carlsberg and their further developed forms the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase, which can be assigned to the subtilases, but no longer to the subtilisins in the narrower sense, Proteinase K and the proteases TW3 and TW7.
  • Liquid cleaning agent preparations B preferred according to the invention contain, based on the total weight of the cleaning agent preparation, 5 to 50% by weight, preferably 7 to 40% by weight and in particular 10 to 30% by weight of protease preparations. Particular preference is given to detergent preparations B which, based on their total weight, contain 15 to 25% by weight of protease preparations.
  • amylases which can be used according to the invention are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens, from B. stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae and the further developments of the aforementioned amylases which have been improved for use in cleaning agents. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948).
  • Liquid cleaning agent preparations B preferred according to the invention contain, based on the total weight of the cleaning agent preparation, 0.1 to 30% by weight, preferably 1.0 to 25% by weight and in particular 2.0 to 20% by weight of amylase preparations. Particular preference is given to detergent preparations B which, based on their total weight, contain 4.0 to 16% by weight of amylase preparations.
  • liquid cleaning preparations B contain, based on the total weight of the cleaning agent preparation, 0.1 to 30% by weight, preferably 1.0 to 25% by weight and in particular 2.0 to 20% by weight of cellulase preparations.
  • liquid cleaning preparations B contain, based on the total weight of the cleaning agent preparation, 0.1 to 30% by weight, preferably 1.0 to 25% by weight and in particular 2.0 to 20% by weight of mannanase preparations.
  • Lipases or cutinases can also be used according to the invention, in particular because of their triglyceride-splitting activities, but also in order to generate peracids in situ from suitable precursors. These include, for example, the lipases originally available from Humicola lanuginosa ( Thermomyces lanuginosus ) or further developed, in particular those with the D96L amino acid substitution. Furthermore, for example, the cutinases can be used which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens . It is also possible to use lipases or cutinases whose starting enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii .
  • liquid cleaning preparations B contain, based on the total weight of the cleaning agent preparation, 0.1 to 30% by weight, preferably 1.0 to 25% by weight and in particular 2.0 to 20% by weight of lipase preparations.
  • enzymes which are summarized under the term hemicellulases.
  • oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases such as halo-, chloro-, bromo-, lignin-, glucose- or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) can be used to increase the bleaching effect.
  • organic, particularly preferably aromatic, compounds that interact with the enzymes are additionally added in order to increase the activity of the relevant oxidoreductases (enhancers) or to ensure the flow of electrons in the case of greatly differing redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling (mediators).
  • Cleaning-active enzymes in particular proteases and amylases, are generally not provided in the form of the pure protein but rather in the form of stabilized preparations that can be stored and transported.
  • These ready-made preparations include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, particularly in the case of liquid or gel-like preparations, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and/or mixed with stabilizers or other auxiliaries.
  • the enzymes can be encapsulated for both the solid and the liquid dosage form, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a preferably natural polymer, or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are enclosed as in a set gel or in such of the core-shell type, in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and/or chemical impermeable protective layer.
  • Additional active substances for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaching agents or dyes, can also be applied in superimposed layers.
  • Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
  • such granules for example due to the application of polymeric film formers, produce little dust and are stable in storage due to the coating.
  • the enzyme protein forms only a fraction of the total weight of conventional enzyme preparations.
  • Protease and amylase preparations preferably used according to the invention contain from 0.1 to 40% by weight, preferably from 0.2 to 30% by weight, particularly preferably from 0.4 to 20% by weight and in particular from 0 8 to 10% by weight of the enzyme protein.
  • Liquid cleaning agent preparations B that are particularly preferred according to the invention therefore contain, based on the total weight of the cleaning agent preparation, 7 to 40% by weight, in particular 10 to 30% by weight, of protease preparations and 2 to 20% by weight, in particular 4.0 to 16 Wt .-% amylase preparations used, each containing 0.4 to 20 wt .-%, in particular from 0.8 to 10 wt .-% active protein.
  • the liquid cleaning agent preparations B comprise amylases and/or proteases and/or cellulases and/or hemicellulases and/or lipases, in particular amylases and/or proteases, preferably in an amount of 0.01 to 5% by weight 0.05 to 2.5% by weight, in particular 0.1 to 1.5% by weight, of active enzyme protein, based on the total weight of detergent preparation B.
  • a plurality of enzymes and/or enzyme preparations preferably liquid protease preparations and/or amylase preparations, and optionally cellulase preparations and/or mannanase preparations are preferably used.
  • a preferred pH of cleaning agent preparations B according to the invention is between 6 and 9.
  • the cleaning agent preparations B of the cleaning agent forms according to the invention preferably contain less than 2.5% by weight of complexing agents. They preferably contain less than 2.5% by weight of complexing agents and/or builders.
  • the lowering of the complexing agent content below these upper limits has proven to be beneficial for the cleaning performance proven beneficial.
  • a further increase in the cleaning performance of cleaning agent forms according to the invention can be achieved by further reducing the content of complexing agent to well below the upper limits.
  • cleaning agent supply forms according to the invention are characterized in that the cleaning agent preparation B contains less than 2.0% by weight of complexing agent, preferably less than 1.0% by weight of complexing agent, particularly preferably less than 0.5% by weight of complexing agent and in particular none Contains complexing agents.
  • the total amount of the complexing agent and/or builders contained in the detergent preparation B is preferably less than 10% by weight, preferably less than 6% by weight, particularly preferably less than 2% by weight and in particular 0% by weight.
  • organic solvents come from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanol, glycol, propane or butanediol, glycerol, monoethanolamine, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether , diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol methyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxy trig
  • Preferred solvents are preferably selected from glycerol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, dipropylene glycol and polyethylene glycols, in particular those polyethylene glycols which have an average molecular weight between 100 and 800, preferably 200 and 600 g/mol.
  • the proportion by weight of these organic solvents in the total weight of the respective cleaning agent preparations according to the invention is preferably 5 to 80% by weight, preferably 10 to 60% by weight and in particular 20 to 50% by weight.
  • a particularly preferred organic solvent that is particularly effective with regard to the stabilization of the cleaning-agent preparation, in particular cleaning-agent preparation B is 1,2-propylene glycol.
  • the proportion by weight of 1,2-propylene glycol in the total weight of the cleaning agent preparations B according to the invention can vary within wide limits, but such preparations have proven to be particularly stable which, based on the total weight of the respective cleaning agent preparation B, 5 to 80% by weight, preferably 10 to 60% by weight and in particular 20 to 50% by weight of 1,2-propylene glycol. Corresponding preparations are therefore preferred according to the invention.
  • a further optional component of the cleaning agent preparations B according to the invention is a boric acid or a boric acid derivative.
  • the boronic acids or their salts or esters are preferably used in particular, including above all derivatives with aromatic groups, such as ortho-, meta- or para-substituted phenylboronic acids, in particular 4-formylphenylboronic acid (4-FPBA), or the Salts or esters of the compounds mentioned.
  • the proportion by weight of boric acid or boric acid derivatives in the total weight of cleaning agent preparations B according to the invention is preferably between 0.001 and 10% by weight, more preferably 0.002 and 6% by weight and in particular 0.05 and 3% by weight.
  • a boric acid derivative which is particularly preferred and which is particularly effective in terms of stabilizing the cleaning agent preparation is 4-formylphenylboronic acid.
  • the proportion by weight of 4-formylphenylboronic acid in the total weight of the cleaning agent preparations according to the invention can vary within wide limits, but such preparations have proven to be particularly stable which, based on the total weight of the cleaning agent preparation B, 0.001 to 10% by weight, preferably 0.002 to 6% by weight and in particular 0.05 to 3% by weight. Corresponding preparations are therefore preferred according to the invention.
  • Another optional component of the cleaning agent preparations according to the invention is a Ca or Mg ion source.
  • the proportion by weight of the Ca or Mg ion source in the total weight of cleaning agent preparations B according to the invention is preferably between 0.01 and 10% by weight, more preferably 0.2 and 8% by weight and in particular 0.5 and 5% by weight.
  • the organic calcium salts have proven to be particularly preferred sources of calcium ions, which are particularly effective in terms of stabilizing the cleaning agent preparation B.
  • the proportion by weight of the organic calcium salts in the total weight of the cleaning agent preparations according to the invention can vary within wide limits, but those preparations which, based on the total weight of the cleaning agent preparation, contain 0.01 to 10% by weight, preferably 0.2 to 8% by weight and in particular 0.5 to 5% by weight. Corresponding preparations are therefore preferred according to the invention.
  • cleaning agent preparations B according to the invention can also contain polyols, in particular sorbitol.
  • the liquid cleaning-agent preparations B contain, based on their total weight, preferably 30% by weight and less, preferably 25% by weight and less, in particular 15% by weight and less water. In a further preferred embodiment, the Cleaning agent preparations B contain from 0.5 to 30% by weight, preferably from 1.0 to 25% by weight and in particular from 1.5 to 30% by weight, of water, based on their total weight.
  • the cleaning agent supply form also comprises a liquid cleaning agent preparation C, where the cleaning agent preparation C differs from the cleaning agent preparations A and B.
  • the cleaning agent preparations A and B and the active ingredient composition D are used in a preferred embodiment in combination with at least one further cleaning agent preparation C.
  • this cleaning agent preparation C is liquid (20° C.), preferably phosphate-free, preferably containing surfactants and/or acids, preferably containing surfactants and acids.
  • the group of these nonionic surfactants includes, for example, the C 4-22 fatty alcohol (EO) 10-80 -2-hydroxyalkyl ethers, in particular the C 8-12 fatty alcohol (EO) 22 -2-hydroxydecyl ether and the C 4-22 fatty alcohol (EO) 40-80 -2-hydroxyalkyl ether.
  • the proportion by weight of the nonionic surfactant in the total weight of the cleaning agent preparation C is preferably from 1.0 to 20% by weight, preferably from 2.0 to 18% by weight, particularly preferably from 4.0 to 15% by weight and in particular from 6.0 to 12% by weight.
  • At least one cleaning agent preparation in particular at least one cleaning agent preparation further comprising a nonionic surfactant, particularly preferably at least cleaning agent preparation B and/or D contains at least one hydrotrope (hereinafter also referred to as solubility promoter).
  • Preferred hydrotropes are xylene sulfonate, cumene sulfonate, urea and/or N-methylacetamide, particularly preferably cumene sulfonate and/or xylene sulfonate, especially cumene sulfonate. It has been found that the use of hydrotropes, particularly cumene sulfonate, greatly improves phase stability with respect to temperature variations.
  • At least the cleaning agent preparation C in particular the cleaning agent preparations C and B, contains at least one hydrotrope, preferably xylene sulfonate, cumene sulfonate, urea and/or N- methylacetamide, particularly preferably cumene sulfonate and/or xylene sulfonate, in particular cumene sulfonate, preferably in a quantity from 2 to 25% by weight, in particular from 4 to 20% by weight and particularly preferably in an amount from 6 to 15% by weight, for example from 7 to 12% by weight, based on the total weight of the cleaning agent preparation in question.
  • hydrotrope preferably xylene sulfonate, cumene sulfonate, urea and/or N- methylacetamide, particularly preferably cumene sulfonate and/or xylene sulfonate, in particular cumene sulfonate, preferably in a quantity from 2 to 25% by weight, in
  • the weight ratio of the at least one nonionic surfactant to the at least one hydrotrope is preferably xylene sulfonate, cumene sulfonate, urea and/or N- methylacetamide, particularly preferably cumene sulfonate and/or xylene sulfonate, in particular cumene sulfonate. 2:1 to 1:2, especially 1.6:1 to 1:1.
  • the cleaning agent preparations C according to the invention preferably contain at least one acidifying agent c1) when used in a dishwashing process.
  • Acidifiers can be added to the detergent preparations C according to the invention in order to lower the pH of the liquor in the rinse cycle.
  • Both inorganic acids and organic acids are suitable here, provided they are compatible with the other ingredients.
  • the solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids can be used in particular. From this group, in turn, preference is given to formic acid, citric acid, tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid.
  • Organic sulfonic acids such as amidosulfonic acid can also be used.
  • Sokalan® DCS commercially available and used as an acidifying agent in the present invention Sokalan® DCS (trademark of BASF), a mixture of succinic acid (max. 31% by weight), glutaric acid (max. 50% by weight) and adipic acid (max. 33% by weight), can likewise preferably be used.
  • Cleaning agent preparations C which, based on the total weight of the cleaning agent preparation C, contain one or more acidifying agents, preferably mono-, oligo- and polycarboxylic acids, particularly preferably formic acid, tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid and in particular formic acid, acetic acid and /or citric acid in amounts of 0.1 to 12% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight and in particular 0.3 to 8.0% by weight are preferred embodiments of the present invention.
  • acidifying agents preferably mono-, oligo- and polycarboxylic acids, particularly preferably formic acid, tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid and in particular formic acid, acetic acid and /or citric acid in amounts of 0.1 to 12% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight
  • the use of formic acid is preferred because, in addition to the acid function to improve the rinsing result, it also has a positive influence on the storage stability of cleaning preparation C, which, as explained above, is subject to severe temperature fluctuations due to storage inside the dishwasher. Furthermore, it has a disinfecting effect, so that when formic acid is used in the rinse cycle, the number of bacteria is reduced. This applies both to those bacteria that are in the rinsing liquor of the final rinse cycle and to those that are in the rinsing liquor remaining in the sump of the dishwasher and the interior of the dishwasher during and after the rinsing process. This can also reduce the number of residual germs on the washed dishes.
  • an active ingredient composition D in particular comprising fragrances and/or fragrance scavengers
  • formic acid is used as acidifying agent in preparation C.
  • the formic acid itself has a slightly pungent odor that is unpleasant for sensitive consumers. Due to the separate storage of the active ingredient composition and the release of the at least one active ingredient D, in particular if it is one or more fragrances, in particular those preferred above, and / or one or more fragrance scavengers, in particular e.g. zinc ricinoleate, neither arises during the dishwashing process an unpleasant odor inside the dishwasher even in the time between the cleaning cycles.
  • the cleaning agent preparations A, B and C described above differ in terms of their composition and are therefore not identical.
  • the cleaning-agent preparations A, B and/or C according to the invention preferably contain at least one glass corrosion inhibitor.
  • the preparation(s) A and/or the preparation(s) C particularly preferably contain a corresponding amount of glass corrosion inhibitor(s).
  • These glass corrosion inhibitors are preferably selected from water-soluble zinc salts, preferably zinc chloride, Zinc sulphate and/or zinc acetate, particularly preferably zinc acetate, polyalkyleneimines, in particular polyethyleneimines.
  • the preparations according to the invention contain as a further component at least one zinc salt, in particular inorganic or organic, as a glass corrosion inhibitor.
  • the inorganic zinc salt is preferably selected from the group consisting of zinc bromide, zinc chloride, zinc iodide, zinc nitrate and zinc sulfate.
  • the organic zinc salt is preferably selected from the group consisting of zinc salts of monomeric or polymeric organic acids, in particular from the group of zinc acetate, zinc acetylacetonate, zinc benzoate, zinc formate, zinc lactate, zinc gluconate, zinc ricinoleate, zinc abietate, zinc valerate and zinc p-toluenesulfonate.
  • zinc acetate is used as the zinc salt.
  • the zinc salt is preferably present in cleaning agent preparations according to the invention in an amount of 0.01% by weight to 5% by weight, particularly preferably in an amount of 0.05% by weight to 3% by weight, in particular in an amount of 0.1% by weight to 2% by weight, based on the total weight of the respective cleaning agent preparation, in particular the respective cleaning agent preparation A or C.
  • Polyethyleneimines such as those available under the name Lupasol® (BASF) are preferably used in an amount of 0 to 5% by weight, in particular 0.01 to 2% by weight, based on the total weight of the preparation in question Glass corrosion inhibitors are used.
  • the bleach preparation E contains at least the alkali metal hypochlorite as an oxidizing agent, in 0.15 to 3.0% by weight and more preferably in 0.2 to 1% by weight, based on the total weight of the bleach preparation.
  • Suitable cleaning agent preparations E contain an oxygen bleach selected from hydrogen peroxide, peroxomonosulphate salts, peroxodisulphate salts and PAP, the proportion by weight of the oxygen bleach in the total weight of the bleach preparation E being preferably between 0.1 and 50% by weight, preferably between 0.2 and 35% by weight. -%, particularly preferably between 0.5 and 20% by weight and in particular between 1.0 and 10% by weight.
  • an oxygen bleach selected from hydrogen peroxide, peroxomonosulphate salts, peroxodisulphate salts and PAP, the proportion by weight of the oxygen bleach in the total weight of the bleach preparation E being preferably between 0.1 and 50% by weight, preferably between 0.2 and 35% by weight. -%, particularly preferably between 0.5 and 20% by weight and in particular between 1.0 and 10% by weight.
  • the oxidizing agent is preferably selected from chlorine dioxide, calcium hypochlorite, potassium hypochlorite, sodium hypochlorite.
  • the bleach preparation comprises sodium hypochlorite as the oxidizing agent.
  • the bleaching agent composition E contains the at least one oxidizing agent, sodium hypochlorite, in amounts of 0.15 to 3.0% by weight, and more preferably 0.2 to 1.0% by weight, based on the total weight of bleach preparation.
  • the bleach preparation E comprises alkali metal hypochlorite, particularly preferably sodium hypochlorite, and also a phosphonate.
  • alkali metal hypochlorite particularly preferably sodium hypochlorite
  • a phosphonate also a phosphonate.
  • the (preferably organic) phosphonates already described above are suitable for this purpose, in particular the complex-forming phosphonates described above.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • PBTC 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid
  • the proportion by weight of the phosphonates, preferably HEDP or PBTC, based on the total weight of bleach preparations E according to the invention is preferably 0.01 to 15% by weight, preferably 0.05 to 12% by weight and in particular 1.0 to 10% by weight .
  • At least one of the cleaning agent preparations A and/or B comprises at least one bleach activator from the group of transition metal catalysts.
  • the proportion by weight of the bleach activator in the total weight of the cleaning-agent preparation B is preferably 0.001 to 2.0% by weight, preferably 0.001 to 1.0% by weight and in particular 0.001 to 0.5% by weight.
  • the bleaching composition is preferably aqueous, i.e. it has a water content of 10 to 98% by weight, in particular 15 to 96% by weight, particularly preferably 20 to 95% by weight, based in each case on the total amount of the bleaching composition E.
  • the pH of the bleaching agent composition E is preferably alkaline, i.e. it has a pH at 20°C (undiluted) of pH 8 and higher, preferably pH 9 and higher, in particular pH 10 and higher. This is preferably achieved by the presence of alkalizing agents in the bleach composition E.
  • the hydroxides preferably alkali metal hydroxides, the carbonates, hydrogen carbonates or sesquicarbonates, preferably alkali metal carbonates or alkali metal hydrogen carbonates or alkali metal sesquicarbonates, are particularly suitable as alkalizing agents, with the alkali metal hydroxides and alkali metal carbonates, in particular sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate or sodium sesquicarbonate, being more preferred for the purposes of this invention
  • Sodium hydroxide, potassium hydroxide are used.
  • alkali metal carbonates, especially sodium carbonate can also be used as pH adjusters.
  • the cleaning-agent preparations A and/or B and, if appropriate, C are preferably essentially free of bleach, with "essentially free of bleach” meaning that preferably less than 0.1% by weight, in particular less than 0.01% by weight , and most preferably no bleach at all is included in the respective detergent composition. It is particularly preferred if none of the cleaning agent preparations A, B and C contain bleach.
  • composition of some exemplary cleaning agent supply forms according to the invention comprising cleaning agent preparations A, B, C and E, can be found in the following tables.
  • W.-uR preparation A [% by weight] [% by weight] [% by weight] [% by weight] [% by weight] [% by weight] [% by weight] builder 2 to 50 2 to 50 2 to 30 4 to 30 4 to 30 MGDA 2 to 60 8 to 30 10 to 20 12 to 15 0 Phosphonates where permitted by regulation 0 to 10 1 to 8 1.2 to 6 1.5 to 4 1.5 to 4.5 mix to 100 to 100 to 100 to 100 to 100 ingredients W.
  • -uR preparation B Enzyme preparation, preferably protease and/or amylase preparation at least 5 at least 5 at least 5 at least 5 at least 5 complexing agent ⁇ 2.5 ⁇ 2.5 ⁇ 2.5 ⁇ 2.5 0 surfactants 2 to 40 4 to 40 5 to 35 5 to 35 mix to 100 to 100 to 100 to 100 to 100 ingredients
  • the combination of cleaning agents described above is packaged using a packaging means in which the cleaning agent preparations A and B and E, or A, B and C and E are present separately from one another.
  • This separation can be achieved, for example, by receiving chambers that are separate from one another, with each of these receiving chambers containing one of the cleaning agents combined with one another.
  • Examples of such packaging forms are cartridges with three, four or more receiving chambers that are separate from one another, for example three-, four- or multi-chamber bottles.
  • the packaging means in addition to the preparations A, B and E, also contains at least one active ingredient composition, preferably separate from the cleaning agent preparations, in particular from the cleaning agent preparations A and B, which contains at least one fragrance D.
  • the polymeric carrier material of the particles consists at least partly of ethylene/vinyl acetate copolymer.
  • a further preferred subject matter of the present application is therefore a cleaning agent supply form as described above, characterized in that a polymeric carrier material contains at least 10% by weight, preferably at least 30% by weight, particularly preferably at least 70% by weight, of ethylene/vinyl acetate copolymer contains, preferably made entirely of ethylene / vinyl acetate copolymer.
  • Ethylene/vinyl acetate copolymers is the designation for copolymers of ethylene and vinyl acetate. This polymer is basically produced in a process comparable to the production of low-density polyethylene (LDPE). With a As the proportion of vinyl acetate increases, the crystallinity of the polyethylene is interrupted and the melting and softening points and hardness of the resulting products are reduced in this way. The vinyl acetate also makes the copolymer more polar, thereby improving its adhesion to polar substrates.
  • LDPE low-density polyethylene
  • ethylene/vinyl acetate copolymers described above are widely available commercially, for example under the trademark Elvax® (Dupont).
  • Elvax® Duont
  • polyvinyl alcohols that are particularly suitable for the purposes of the present invention are Elvax® 265, Elvax® 240, Elvax® 205 W, Elvax® 200 W and Elvax® 360.
  • Products available under the trademark Evatane® ( Arkema) are also suitable, for example.
  • active substance compositions are particularly preferred in which ethylene/vinyl acetate copolymer is used as the polymeric carrier material and this copolymer contains 5 to 50% by weight of vinyl acetate, preferably 10 to 40% by weight % vinyl acetate and in particular 20 to 30% by weight vinyl acetate, based in each case on the total weight of the copolymer.
  • Suitable carrier materials are the cyclodextrins.
  • inorganic support materials preference is given to using inorganic support materials.
  • detergent supply forms characterized in that at least one of the carrier materials is an inorganic carrier material, preferably a silicate, phosphate or borate.
  • the silicates, phosphates or borates are preferably in the form of a glass, particularly preferably in the form of a water-soluble glass.
  • Particularly preferred glasses are glasses containing zinc and/or bismuth, in particular glasses containing bismuth phosphate and/or zinc phosphate.
  • the carrier material is water-soluble and in its substance already contains the active ingredient directly, in particular the glass corrosion inhibitors zinc and/or bismuth) in the carrier material.
  • the cleaning agent supply forms can contain such zinc- or bismuth-containing glasses, particularly preferably zinc phosphate-containing glass, in addition to a further active substance composition comprising a carrier material, preferably a water-insoluble carrier material and at least one active substance D. These can then be contained in a common chamber or in separate chambers, in particular in one or more chambers which have openings, in particular openings such that the washing liquor and/or the air can flow through them.
  • a glass containing zinc phosphate or bismuth phosphate contain and also contain at least one, preferably two, three, or more active substance compositions which comprise one or more fragrances and/or one or more fragrance scavengers as active substances.
  • thermoplastic carrier materials or carrier materials which deform plastically under the influence of the ambient temperatures occurring during use. Due to the plastic deformation of the carrier materials in the course of one or more applications, a change in the carrier material surface, in particular a change in the size of the carrier material surface, is achieved, which in turn has an advantageous effect on the release profile and the release kinetics of the cleaning active ingredients contained in the active ingredient compositions.
  • Dosing devices characterized in that at least one polymeric carrier material has a melting or softening point of between 40 and 125°C, preferably between 60 and 100°C, particularly preferably a melting point of 70 to 90°C and in particular between 73 and 80°C ( preferred determination method for the melting point according to ISO 11357-3) are preferred according to the invention.
  • the cleaning agent supply forms according to the invention are particularly suitable for multiple dosing of the active ingredients contained in them.
  • it has proven advantageous to use exclusively water-insoluble carrier materials.
  • these water-insoluble carrier materials simplify the production of presentation forms according to the invention. Preferred forms of supply are therefore characterized in that all carrier materials used are water-insoluble.
  • the active substance compositions can assume all states of aggregation and/or three-dimensional shapes that can be realized depending on the chemical and physical properties of the carrier materials.
  • at least one of the active substance compositions is in the form of a gel.
  • At least one of the active substance compositions is present as a solid. Active substance compositions are used with particular preference in the form of individual blocks comprising an entire active substance composition.
  • the active substance compositions can preferably be in particulate form, the active substance compositions in which the carrier material of at least one of the active substance compositions is in particle form, these particles preferably having an average diameter of 0.5 to 20 mm, preferably from 1 to 10 mm and in particular from 3 up to 6 mm are particularly preferred.
  • Active substance compositions which comprise at least one colored active substance composition are particularly preferably used. By coloring at least one of the active substance compositions, an optical differentiation of these compositions can be achieved and the multiple benefits of these different compositions can be illustrated in a simple manner. Furthermore, the dyes are also suitable as an indicator, in particular as a consumption indicator for the colored active substance compositions.
  • Preferred dyes the selection of which does not pose any difficulty for the person skilled in the art, have a high storage stability and are not sensitive to the other ingredients of the agent and to light and have no pronounced substantivity to the substrates to be treated with the dye-containing agents, such as glass, ceramics or plastic tableware, to avoid them to color
  • colorant When choosing the colorant, care must be taken to ensure that the colorant has a long shelf life and is insensitive to light and does not have too great an affinity for glass, ceramics or plastic tableware. At the same time, when choosing suitable colorants, it must also be taken into account that colorants have different stabilities with respect to oxidation. In general, water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants. Depending on the solubility and thus also on the sensitivity to oxidation, the concentration of the colorant in the detergent varies. In the case of colorants which are readily water-soluble, colorant concentrations in the range from a few 10 -2 to 10 -3 % by weight are typically chosen. In contrast, in the case of the pigment dyes which are particularly preferred because of their brilliance but are less readily water-soluble, the suitable concentration of the colorant in cleaning agents is typically a few 10 -3 to 10 -4 % by weight.
  • the cleaning agent supply form is characterized in that the at least one active ingredient D is selected from the group of fragrances, preferably linalyl acetate, dihydromyrcenol, citronellonitrile, menthyl acetate, methylphenylbutanol, eucalyptol and mixtures thereof, fragrance scavengers such as zinc ricinoleate, cyclodextrins, 2- menthyl-5-cyclohexylpentanol and 1-cyclohexylethanol, especially zinc ricinoleate; Dyes, glass corrosion inhibitors, antimicrobial agents, germicides or fungicides and mixtures thereof, preferably mixtures of at least one scent scavenger, preferably with one, two, three or more scents and/or at least one dye. Further preferred are mixtures of at least one fragrance, preferably two, three or more fragrances, and at least one dye.
  • fragrances preferably linalyl acetate, dihydromyr
  • Perfume oils or fragrances which can be used in the context of the present invention are individual odorant compounds, for example synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. However, preference is given Mixtures of different fragrances used, which together produce an appealing fragrance. Perfume oils of this type can also contain natural mixtures of fragrances, such as are obtainable from plant sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil.
  • a fragrance In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, with the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound also having an important role to play in terms of molar mass. Thus, most fragrances have molar masses of up to about 200 daltons, while molar masses of 300 daltons and above tend to be an exception. Due to the different volatility of odoriferous substances, the odor of a perfume or fragrance composed of several odoriferous substances changes during evaporation, with the odor impressions being divided into “top note” (top note), “middle note” (middle note or body ) and “base note” (end note or dry out).
  • the top note of a perfume or fragrance does not consist solely of volatile compounds, while the base note consists for the most part of less volatile, i.e. adherent fragrances.
  • more volatile fragrances can be bound to certain fixatives, for example, which prevents them from evaporating too quickly.
  • fixatives for example, which prevents them from evaporating too quickly.
  • the fragrances can be processed directly, but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers that ensure a long-lasting fragrance through slower fragrance release.
  • Cyclodextrins for example, have proven useful as such carrier materials, and the cyclodextrin-perfume complexes can also be coated with other auxiliaries.
  • particularly preferred fragrances are linalyl acetate, dihydromyrcenol, citronellonitrile, menthyl acetate, methylphenylbutanol and/or eucalyptol and mixtures thereof.
  • the known ricenoleates in particular the zinc ricenoleates, for example, can be used as fragrance scavengers (or, as hereinafter also used synonymously, odor neutralizers or scent neutralizers, agents against malodour or bad odours).
  • fragrance scavengers are 2-menthyl-5-cyclohexylpentanol and 1-cyclohexylethanol.
  • Activated carbon and/or cyclodextrins and/or zeolites, preferably acid-modified zeolites, can also be used with particular preference.
  • Zinc ricinoleate alone or in combination with one or more of the fragrances and/or fragrance scavengers mentioned above as preferred is particularly important preferred because it also has a positive effect on inhibiting glass corrosion during the rinsing process.
  • antimicrobial active ingredients can be used as an alternative or in addition to the above-mentioned fragrances and/or fragrance scavengers.
  • fragrances and/or fragrance scavengers can be used as an alternative or in addition to the above-mentioned fragrances and/or fragrance scavengers.
  • bacteriostatics and bactericides fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chloride, alkyl aryl sulfonates, halogenated phenols and phenolmercury acetate, although these compounds can also be dispensed with entirely.
  • the active ingredients can in principle be present in any desired amounts in the active ingredient preparations.
  • the proportion by weight of the active substance(s) is 1 to 70% by weight, preferably 10 to 60% by weight, particularly preferably 20 to 50% by weight, in particular 30 to 40% by weight, in each case based on the total weight of the active ingredient composition(s).
  • active substance compositions can be present separately from one another or alongside one another in the packaging of the detergent presentation.
  • the different active substance compositions can preferably be present next to one another, ie in direct contact with one another, in the packaging means of the cleaning agent supply form.
  • the viscosity of all cleaning agent preparations A and B or A, B and C is less than 120 mPas (measured at 20° C. with a Brookfield Instrument LVDV II+, spindle 31, 100 rpm).
  • the viscosity of all cleaning agent preparations is particularly preferably from 1 to 100 mPas, in particular 10 to 80 mPas, preferably 20 to 60 mPas (measured at 20° C. using a Brookfield Instrument LVDV II+, spindle 31, 100 rpm).
  • the above-described cartridges of the cleaning agent supply forms are provided with a dosing device that can be detached from the cartridge.
  • a dosing device can be connected to the cartridge, for example, by means of an adhesive, snap-in, snap-in or plug-in connection.
  • the detachable connection between the cartridge and the dosing device allows the cartridges to be exchanged on the dosing device. Such an exchange can be indicated, for example, when the cleaning program is changed or after the cartridge has been completely emptied.
  • the aforementioned cleaning agent dosing systems comprising the cleaning agent supply form according to the invention, a cartridge and a dosing device detachably connected to the cartridge, are present in a common outer packaging, with the filled cartridge and the dosing device particularly preferably being contained separately from one another in the outer packaging.
  • the outer packaging is used for storage, transport and presentation of the cleaning agent supply form according to the invention and protects it from dirt, impact and impact.
  • the outer packaging should be at least partially transparent.
  • the dosing system according to the invention consists of the basic components of a cartridge filled with the cleaning agent according to the invention and a dosing device that can be coupled to the cartridge, which in turn is formed from other assemblies, such as a component carrier, actuator, closure element, sensor, energy source and/or control unit.
  • the dosing system according to the invention is movable. Movable in the context of this application means that the dosing system is not permanently connected to a water-carrying device such as a dishwasher or the like, but can be removed from a dishwasher by the user or positioned in a dishwasher, i.e. can be handled independently
  • the dosing device is not detachably connected to a water-carrying device such as a dishwasher or the like for the user and only the cartridge is movable.
  • the preparations to be dosed can have a pH of between 2 and 14, in particular 2 and 12, depending on the intended use, all components of the dosing system that come into contact with the preparations should have a corresponding acid and/or alkali resistance. Furthermore, these components should be largely chemically inert, for example to nonionic surfactants, enzymes and/or fragrances, by selecting a suitable material.
  • a cartridge is understood to mean a packaging means which is suitable for enclosing or holding together free-flowing or spreadable preparations and which can be coupled to a dosing device in order to dispense the preparation.
  • a cartridge can also comprise a plurality of chambers which can be filled with compositions that differ from one another. It is also conceivable for a plurality of containers to be arranged in a cartridge unit.
  • the cartridge prefferably has at least one outlet opening which is arranged in such a way that the preparation can be released from the container by gravity when the dosing device is in the position of use.
  • no further means of conveyance are required for releasing preparation from the container, as a result of which the structure of the dosing device can be kept simple and the production costs can be kept low.
  • At least one second chamber is provided for accommodating at least one second free-flowing or spreadable preparation, the second chamber having at least one outlet opening which is arranged in such a way that the product is released from the second chamber by gravity when the dosing device is in the position of use is effected.
  • the arrangement of a second chamber is particularly advantageous if preparations are stored in the separate containers that are usually not stable when stored together, such as bleaches and enzymes.
  • At least one of the chambers for releasing active ingredient(s) D is designed in such a way that it has openings through which the washing liquor and/or the air can flow .
  • the cartridge is designed in one piece.
  • the cartridges can be formed cost-effectively in one production step, in particular by means of suitable blow molding processes.
  • the chambers of a cartridge can be separated from one another, for example, by webs or material bridges.
  • the cartridge can also be formed in several pieces by components that are produced by injection molding and then joined together. Furthermore, it is conceivable that the cartridge is formed in several pieces in such a way that at least one chamber, preferably all chambers, can be individually removed from the dosing device or inserted into the dosing device. In this way it is possible, when a preparation from one chamber is used to varying degrees, to exchange an already emptied chamber, while the others, which can still be filled with preparation, remain in the dosing device. In this way, the individual chambers or their preparations can be refilled in a targeted and needs-based manner.
  • the chambers of a cartridge can be fixed to one another by suitable connection methods, so that a container unit is formed.
  • the chambers can be fixed to one another in a detachable or non-detachable manner by means of a suitable positive, non-positive or material connection.
  • the fixation can be done by one or more of the connection types from the group of snap-in connections, Velcro connections, press connections, fusion connections, adhesive connections, welded connections, soldered connections, screw connections, wedge connections, clamp connections or snap connections.
  • the fixation can also be formed by a shrink tube (so-called sleeve), which is pulled over the whole or sections of the cartridge in a heated state and firmly encloses the chambers or the cartridge in the cooled state.
  • the bottom of the chambers can be inclined in a funnel shape towards the discharge opening.
  • the inner wall of a chamber can be designed by selecting a suitable material and/or surface design in such a way that there is little material adhesion of the preparation to the inner Chamber wall is realized. This measure also allows the remaining emptying of a chamber to be further optimized.
  • the chambers of a cartridge can have the same or different filling volumes.
  • the ratio of the container volumes is preferably 5:1, in a configuration with three chambers it is preferably 4:1:1, these configurations being particularly suitable for use in dishwashers.
  • the cartridge preferably has 4, 5 or 6 chambers.
  • the first chamber contains an alkaline cleaning preparation
  • the second chamber contains an enzymatic preparation
  • the third chamber contains a rinse aid, with the volume ratio of the chambers being approximately 4:1:1.
  • the fourth chamber contains the at least one active substance composition, comprising the at least one active substance D and a carrier material, preferably a water-insoluble carrier material.
  • a dosing chamber can be formed in or on one chamber, in the direction of flow of the preparation in front of the outlet opening.
  • the amount of preparation that is to be released into the environment when the preparation is released from the chamber is determined by the dosing chamber. This is particularly advantageous when the closure element of the dosing device, which causes the preparation to be released from a chamber to the environment, can only be put into a release and a closed state without checking the amount released.
  • the dosing chamber then ensures that a predefined amount of preparation is released without immediate feedback of the amount of preparation dispensed.
  • the dosing chambers can be formed in one piece or in several pieces.
  • one or more chambers has, in addition to an outlet opening, a chamber opening that can be closed in a liquid-tight manner.
  • This chamber opening makes it possible, for example, to refill the preparation stored in this chamber.
  • ventilation options can be provided in particular in the head area of the cartridge in order to ensure pressure equalization between the inside of the cartridge chambers and the environment when the filling level of the chambers falls.
  • These ventilation options can be designed, for example, as a valve, in particular a silicone valve, micro-openings in the cartridge wall or the like.
  • the cartridge chambers are not ventilated directly, but via the dosing device or no ventilation, for example when using flexible containers such as bags, this has the advantage that with increased Temperatures in the course of a rinsing cycle of a dishwasher by heating the chamber contents, a pressure is built up, which pushes the preparations to be dosed in the direction of the outlet openings, so that the cartridge can be easily emptied of residues. Furthermore, with such air-free packaging there is no risk of substances in the preparation oxidizing, which makes pouch packaging or bag-in-bottle packaging appear expedient, particularly for preparations which are sensitive to oxidation.
  • the cartridge usually has a filling volume of ⁇ 5000 ml, in particular ⁇ 1000 ml, preferably ⁇ 500 ml, particularly preferably ⁇ 250 ml, very particularly preferably ⁇ 50 ml.
  • the cartridge can assume any shape. It can, for example, be cube-like, spherical or plate-like.
  • the cartridge and the dosing device can in particular be designed with regard to their three-dimensional shape in such a way that they ensure the lowest possible loss of useful volume, in particular in a dishwasher.
  • the dosing device In order to use the dosing device in dishwashers, it is particularly advantageous to shape the device based on dishes to be cleaned in dishwashers. For example, this can be plate-shaped, approximately the dimensions of a plate. This allows the dosing device to be positioned in a space-saving manner, e.g. in the lower basket of the dishwasher. Furthermore, the correct positioning of the dosing unit is immediately intuitive to the user due to the plate-like shape.
  • the cartridge preferably has a height:width:depth ratio of between 5:5:1 and 50:50:1, particularly preferably about 10:10:1.
  • the "slim" design of the dosing device and the cartridge makes it possible in particular to position the device in the lower cutlery basket of a dishwasher in the receptacles provided for plates. This has the advantage that the preparations dispensed from the dosing device get directly into the washing liquor and cannot adhere to other items to be washed.
  • the dosing system is dimensioned such that the dosing system can only be positioned in the receptacles provided for this purpose in the lower basket.
  • the width and the height of the dosing system can be selected in particular between 150 mm and 300 mm, particularly preferably between 175 mm and 250 mm.
  • the dosing unit in the form of a cup with an essentially circular or square base.
  • a further possibility for reducing the influence of heat on a preparation in a chamber of the cartridge is to isolate the chamber by suitable measures, e.g. by using thermal insulation materials such as Styrofoam, which completely or partially enclose the chamber or the cartridge in a suitable manner.
  • the cartridge has an RFID tag that contains at least information about the contents of the cartridge and that can be read by the sensor unit.
  • This information can be used to select a dosing program stored in the control unit. This can ensure that a dosing program that is optimal for a specific preparation is always used. It can also be provided that if an RFID label is not present or if there is an RFID label with an incorrect or faulty identifier, no dosing takes place through the dosing device and instead an optical or acoustic signal is generated that alerts the user to the error present indicates.
  • the cartridges can also have structural elements which interact with corresponding elements of the dispensing device according to the lock and key principle, so that, for example, only cartridges of a specific type can be coupled to the dispensing device. Furthermore, this embodiment makes it possible for information about the cartridge coupled to the dosing device to be transmitted to the control unit, as a result of which the dosing device can be controlled in a way that is tailored to the content of the corresponding container.
  • the cartridge is designed in particular to hold free-flowing cleaning agents.
  • a cartridge particularly preferably has a plurality of chambers for the spatially separated reception of different preparations of a cleaning agent.
  • the cartridge can be designed in such a way that it can be arranged detachably or permanently in or on the dishwasher.
  • control unit The control unit, sensor unit and at least one actuator required for operation are integrated in the dosing device.
  • An energy source is also preferably arranged in the dosing device.
  • the dosing device preferably consists of a splash-proof housing that prevents splashing water, which can occur, for example, when used in a dishwasher, from penetrating into the interior of the dosing device.
  • the dosing device comprises at least one first interface, which interacts with a corresponding interface formed in or on a water-bearing device, in particular a water-bearing household appliance, preferably a dishwasher, in such a way that electrical energy is transmitted from the water-bearing device to the dosing device is realized.
  • a water-bearing device in particular a water-bearing household appliance, preferably a dishwasher
  • the interfaces are formed by plug connectors.
  • the interfaces can be designed in such a way that wireless transmission of electrical energy is effected.
  • a second interface on the dosing device and the water-bearing device such as a dishwasher, for the transmission of electromagnetic signals, which in particular contain operating status, measurement and/or control information of the dosing device and/or the water-bearing device such as a Represent dishwasher trained.
  • An adapter can be used to easily couple the dosing system to a water-bearing household appliance.
  • the adapter is used to mechanically and/or electrically connect the dosing system to the water-bearing household appliance.
  • the adapter is preferably permanently connected to a water-carrying line of the household appliance.
  • the adapter it is also conceivable to provide the adapter for positioning in or on the household appliance, in which the adapter is caught by the water flow and/or spray jet of the household appliance.
  • the adapter makes it possible to run a dosing system for both a self-sufficient and a "build-in" version. It is also possible to design the adapter as a kind of charging station for the dosing system, in which, for example, the energy source of the dosing device is charged or data is exchanged between the dosing device and the adapter.
  • the adapter can be arranged on one of the inner walls of the washing chamber, in particular on the inner side of the dishwasher door.
  • the adapter as such is not positioned in the water-bearing household appliance so that it is not accessible to the user, so that the dosing device is inserted into the adapter, for example during assembly of the household appliance, with the adapter, the dosing device and the household appliance being designed in this way that a cartridge can be coupled to the dosing device by the user.
  • the detergent dosage forms according to the invention are suitable for use in dishwashing, although the use of a detergent dosage form according to the invention or a detergent metering system for dishwashing in an automatic dishwashing process is preferred.
  • the cleaning agents according to the invention are distinguished by particular physical and chemical stability, in particular with regard to temperature fluctuations.
  • the cleaning agents according to the invention are therefore exceptionally suitable for dosing by means of a dosing system located in the interior of a dishwasher.
  • a dosing system which can be immovably integrated into the interior of the dishwasher (machine-integrated dosing device), but of course can also be introduced into the interior as a mobile device (autonomous dosing device), contains many times the amount of cleaning agent required to carry out a machine cleaning process .
  • Movable in the sense of this application means that the dispensing and dosing system is not permanently connected to a device such as a dishwasher or the like, but can be removed from a dishwasher or positioned in a dishwasher.
  • An example of an immovable cartridge is a container that is immovably integrated into the interior, for example into the side wall or the inner paneling of the door of a dishwasher.
  • An example of a movable cartridge is a container that is placed in the interior of the dishwasher by the consumer and remains there throughout the course of a cleaning cycle. Such a cartridge can be integrated into the interior, for example by simply placing it in the cutlery or crockery basket, but the consumer can also remove it from the interior of the dishwasher again.
  • the cleaning agent or the cleaning agent combination is preferably metered from the cartridge into the interior of the dishwasher as described above by means of a dosing device that can be detached from the cartridge.
  • a dosing device can be connected to the cartridge by means of an adhesive, snap-in, snap-in or plug-in connection.
  • cartridges with an inseparably connected dosing device can of course also be used.
  • a detergent delivery form according to the invention as a detergent reservoir for i) a dosing device immovably integrated in the interior of a dishwasher or ii) a movable dosing device provided for positioning in the interior of a dishwasher is preferred.
  • the cleaning agents and cleaning agent combinations according to the invention are preferably used as dishwasher detergents.
  • the invention also relates to an automatic dishwashing process in which the active ingredient composition is located in the cartridge and the washing liquor and/or the air flows through openings.
  • the active ingredient composition is located in the cartridge and the washing liquor and/or the air flows through openings.
  • the cleaning-agent preparation A and the cleaning-agent preparation B and optionally the cleaning-agent preparation C are metered in at different times of the cleaning cycle.
  • the time t2 is at least 1 minute, preferably at least 2 minutes and in particular between 3 and 30 minutes, in particular between 3 and 20 minutes , before or after, preferably before time t1.
  • Dosing t4 preferably takes place at least 1 minute, preferably at least 2 minutes and in particular between 5 and 40 minutes, in particular between 7 and 35 minutes, before or after, preferably after time t2 .
  • the figure 1 shows a detergent dosing system 101, with a dosing device 102 and a cartridge 103.
  • the cartridge has a chamber 104 for storing active ingredient composition.
  • a slide 105 with a handle 107 is optionally provided for selectively closing and opening the chamber. By moving the slider 105, the column 106 is closed or opened. Inside the column 106 is also a membrane - not shown here - attached.
  • a membrane 108 is attached to an outer wall of a chamber 109 for storing preparation, through which a negative pressure in this chamber 109 is prevented when the chamber 109 is emptied.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Reinigungsmittelangebotsformen zum automatischen Geschirrspülen, welche verschiedene Reinigungsmittelzubereitungen sowie eine räumlich getrennte Bleichmittelzubereitung enthalten.
  • Die Konfektions- und Angebotsformen von Reinigungsmitteln unterliegen immer neuen Änderungen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Reinigungsmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Arbeitsschritte.
  • Insbesondere Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung von Reinigungsmitteln werden vom Verbraucher gewünscht. Dabei können Vorrichtungen inzwischen in die Geschirrspülmaschine integrierten Dosierbehältern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche die mehrfache der für die Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Reinigungsmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt damit die Notwendigkeit der Dosierung des Reinigungsmittels vor Beginn jedes einzelnen Reinigungsgangs. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser ) oder in den deutschen Patentanmeldungen DE 10 2005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ), DE 10 2010 030021 A1 und DE 10 2010 028482 A1 beschrieben.
  • Insbesondere wünschen Verbraucher mit eher geringem Spül-/Wäscheaufkommen eine Lösung, die unkompliziert und einfach zu bedienen ist. Insbesondere Geschirrspülmaschinen, die über mehrere Tage mit Geschirr beladen werden und bei denen das verschmutzte Spülgut einige Zeit ungereinigt im Inneren der Geschirrspülmaschine verbleibt, bevor ein Spülzyklus durchgeführt wird, haben das Problem, dass sich unangenehme Gerüche, z.B. durch sauerwerdende Milch, etc. entwickeln.
  • Die WO2012126536 A1 beschreibt ein Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine, welches wenigstens ein Mittel zur im wesentlichen kontinuierlichen, durch Wasser bewirkten Freisetzung mindestens eines Additivstoffes in das Spülwasser während eines Spülprogramms der Geschirrspülmaschine insbesondere bevorzugt aus der Gruppe der Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Bleichen, Glaskorrosionsinhibitoren, Tenside und/oder Desinfektionszubereitungen.
  • Unabhängig von der exakten Bauart der im Innenraum von Geschirrspülmaschinen eingesetzten Dosiervorrichtungen sind die in diesen Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung enthaltenen Reinigungsmittel darüber hinaus über eine längere Zeitdauer insbesondere wechselnden Temperaturen ausgesetzt, wobei diese Temperaturen in erster Näherung den zur Durchführung der Reinigungsverfahren eingesetzten Wassertemperaturen gleichen. Diese Temperaturen können bis zu 95°C betragen, wobei im Bereich der maschinellen Geschirrreinigung üblicherweise nur Temperaturen zwischen 50 und 75°C erreicht werden. Ein in einer zur Mehrfachdosierung vorgesehenen Vorrichtung enthaltenes Reinigungsmittel wird demnach im Verlaufe mehrerer Reinigungsverfahren wiederholt auf Temperaturen deutlich oberhalb der zum Transport und zur Lagerung üblichen Temperaturen erwärmt, wobei insbesondere temperaturempfindliche Aktivsubstanzen in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Um die Reinigungsleistung bei der maschinellen Geschirrreinigung zu steigern werden den Reinigungsmitteln seit längerer Zeit Enzyme zugesetzt. Insbesondere hydrolytische Enzyme wie Proteasen und Amylasen sind Bestandteile zahlreicher Geschirrreinigungsmittel. Es ist allerdings auch bekannt, dass Reinigungsmittel, die nur auf enzymhaltigen Zusammensetzungen basieren, z.B. Kaffee- und Teeanschmutzungen auf den zu reinigenden Gegenständen nur unzureichend entfernen.
  • Bleichehaltige Reinigungszusammensetzungen können diese Art von Anschmutzung sehr gut entfernen. Diese Zusammensetzungen weisen jedoch Schwächen in der Entfernung von Anschmutzungen wie Hackfleisch, Eigelb oder Spaghetti auf. Deshalb ist eine Kombination von Enzymen und bleichehaltigen Reinigungszusammensetzungen in Reinigungsmitteln erstrebenswert, um diese Anschmutzungen mit unterschiedlichen Anforderungen in einem einzigen Spülgang einer maschinellen Geschirrspülmaschine zu entfernen.
  • Allerdings sind Enzyme in Gegenwart von Oxidationsmitteln instabil und verlieren ihre Aktivität. Das gilt besonders für flüssige Reinigungszusammensetzungen. Deshalb ist die Reinigungsleistung von herkömmlichen Reinigungszusammensetzungen, die Enzyme und Bleichmittel in einer Zusammensetzung kombinieren, stark reduziert.
  • Daher wird nach Möglichkeiten gesucht, sowohl Enzyme als auch starke Oxidationsmittel, insbesondere chlorhaltige Oxidationsmittel, auf den zu reinigenden Gegenständen in einem Spülgang einer automatischen Geschirrspülmaschine anzuwenden, ohne die Reinigungsleistung, insbesondere die der Enzyme zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung besteht demnach in der Bereitstellung einer Reinigungsmittelangebotsform, welche eine gute Reinigungsleistung auch gegenüber bleichbaren Anschmutzungen liefert und dabei gegenüber Temperaturänderungen stabile Zusammensetzungen enthält.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsmittelangebotsform, gemäß Anspruch 1.
  • Alle Prozentangaben, die im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen gemacht werden, beziehen sich, sofern nicht explizit anders angegeben auf Gew.-%, jeweils bezogen auf die betreffende Mischung. Werden in der vorliegenden Anmeldung Aggregatzustände (fest, flüssig) genannt, so beziehen diese sich, wenn nicht anders angegeben, auf Raumtemperatur (20°C) bei Normaldruck von 1bar.
  • Die Reinigungsmittelangebotsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitungen bevorzugt phosphatfrei sind, d.h. dass sie weniger als 1 Gew.-% Phosphat vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-% Phosphat, besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Phosphat und insbesondere kein Phosphat enthalten.
  • Die Reinigungsmittelzubereitung A enthält als ersten wesentlichen Bestandteil einen oder mehrere Gerüststoffe. Zu den Gerüststoffen zählen insbesondere Carbonate, organische Cobuilder und Silikate. Erfindungsgemäße Reinigungsmittelangebotsformen sind vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der Gerüststoff a1) ausgewählt ist aus der Gruppe der Carbonate, der Hydrogencarbonate, der Citrate, der Silikate, der polymeren Carboxylate und der Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymeren oder Mischungen davon.
  • Bevorzugte Reinigungsmittelangebotsformen umfassen eine Reinigungsmittelzubereitung A, die, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 45 Gew.-% und insbesondere 10 bis 40 Gew.-% Gerüststoff enthält.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Gerüststoffen a1) aus der Gruppe der Carbonate und/oder Hydrogencarbonate, vorzugsweise Alkalicarbonate, besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzubereitung A.
  • Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, (Poly-)Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine und organische Cobuilder zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugt sind unter Polycarbonsäuren nicht polymere Polycarboxylate zu verstehen. Solche polymeren Polycarboxylate weisen eine größere Zahl, bevorzugt 4 und mehr carbonsäurehaltige Monomere auf. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen A enthalten als einen ihrer wesentlichen Gerüststoffe Citrat. Reinigungsmittelangebotsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere 7 bis 20 Gew.-% Citrat enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Citrat bzw. Citronensäure haben sich insbesondere in Kombination mit Phosphonat, insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, und/oder den Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymeren als die in Bezug auf die Reinigungsleistung wie die Klarspülleistung und insbesondere Belagsinhibierung wirksamsten Gerüststoffe erwiesen.
  • Als Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
  • Der Gehalt der maschinellen Geschirrspülmittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel können als Gerüststoff kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 · y HzO, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht.
  • Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul NazO : SiOz von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen.
  • In bevorzugten erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmitteln wird der Gehalt an Silikaten, bezogen auf das Gesamtgewicht des maschinellen Geschirrspülmittels, auf Mengen unterhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 5 Gew.-% und insbesondere unterhalb 2 Gew.-% begrenzt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel sind Silikat-frei.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel die vorgenannten Gerüststoffe sowohl in Form einzelner Substanzen als auch in Form von Substanzgemischen aus zwei, drei, vier oder mehr Gerüststoffen enthalten.
  • Besonders bevorzugte flüssige maschinelle Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirrspülmittel mindestens zwei Gerüststoffe aus der Gruppe der Carbonate und Citrate, und der Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymeren enthält, wobei der Gewichtsanteil dieser Gerüststoffe, bezogen auf sein Gesamtgewicht des maschinellen Geschirrspülmittels, bevorzugt 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 45 Gew.-% und insbesondere 10 bis 40 Gew.-% beträgt. Die Kombination von zwei oder mehr Gerüststoffen aus der oben genannten Gruppe hat sich für die Reinigungs- und Klarspülleistung erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmittel als vorteilhaft erwiesen.
  • Als Sulfongruppenhaltiges Polymer, wird vorzugsweise ein Sulfopolymer vorzugsweise ein copolymeres Polysulfonat, vorzugsweise ein hydrophob modifiziertes copolymeres Polysulfonat eingesetzt. Die Copolymere können zwei, drei, vier oder mehr unterschiedliche Monomereinheiten aufweisen. Bevorzugte copolymere Polysulfonate enthalten neben Sulfonsäuregruppen-haltigem(n) Monomer(en) wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren.
  • Als ungesättigte Carbonsäure(n) wird/werden mit besonderem Vorzug ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für-COOH oder-COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloroacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, α-Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen. Einsetzbar sind selbstverständlich auch die ungesättigten Dicarbonsäuren.
  • Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit - NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, - C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-.
  • Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln H2C=CH-X-SO3H, H2C=C(CH3)-X-SO3H oder HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H, in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, - CH2CH2CH3 und -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, - C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Reinigungsmittelzubereitung, insbesondere Reinigungsmittelzubereitung A, ein Polymer umfassend als sulfonsäuregruppenhaltiges Monomer Acrylamidopropansulfonsäuren, Methacrylamidomethylpropansulfonsäuren oder Acrylamidomethylpropansulfonsäure.
  • Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze. In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, das heißt dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die Monomerenverteilung der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Copolymere beträgt bei Copolymeren, die nur Carbonsäuregruppen-haltige Monomere und Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt beträgt der Anteil des Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomers 50 bis 90 Gew.-% und der Anteil des Carbonsäuregruppen-haltigen Monomers 10 bis 50 Gew.-%, die Monomere sind hierbei vorzugsweise ausgewählt aus den zuvor genannten. Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 g·mol-1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 g·mol-1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 g·mol-1 aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Copolymere neben Carboxylgruppen-haltigem Monomer und Sulfonsäuregruppen-haltigem Monomer weiterhin wenigstens ein nichtionisches, vorzugsweise hydrophobes Monomer. Durch den Einsatz dieser hydrophob modifizierten Polymere konnte insbesondere die Klarspülleistung erfindungsgemäßer Geschirrspülmittel verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Reinigungsmittelzubereitungen, insbesondere Reinigungsmittelzubereitung A, ein Copolymer, umfassend
    1. i) Carbonsäuregruppen-haltige Monomere
    2. ii) Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere
    3. iii) optional nichtionische Monomere, insbesondere hydrophobe Monomere.
  • Als nichtionische Monomere werden vorzugsweise Monomere der allgemeinen Formel R1 (R 2)C=C(R 3)-X-R4 eingesetzt, in der R1 bis R 3 unabhängig voneinander für -H, -CH3 oder - C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -CH2-, - C(O)O- und -C(O)-NH-, und R4 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Monomere sind Buten, Isobuten, Penten, 3-Methylbuten, 2-Methylbuten, Cyclopenten, Hexen, Hexen-1, 2-Methlypenten-1, 3-Methlypenten-1, Cyclohexen, Methylcyclopenten, Cyclohepten, Methylcyclohexen, 2,4,4-Trimethylpenten-1, 2,4,4-Trimethylpenten-2,2,3-Dimethylhexen-1, 2,4-Diemthylhexen-1, 2,5-Dimethlyhexen-1, 3,5-Dimethylhexen-1, 4,4-Dimethylhexan-1, Ethylcyclohexyn, 1-Octen, α-Olefine mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Oktadecen und C22-α-Olefin, 2-Styrol, α-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Propylstryol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-Benzylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, N-(Methyl)acrylamid, Acrylsäure-2-Ethylhexylester, Methacrylsäure-2-Ethylhexylester, N-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Acrylsäureoctylester, Methacrylsäureoctylester, N-(Octyl)acrylamid, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, N-(Lauryl)acrylamid, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester, N-(Stearyl)acrylamid, Acrylsäurebehenylester, Methacrylsäurebehenylester und N-(Behenyl)acrylamid oder deren Mischungen, insbesondere Acrylsäure, Ethylacrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) sowie deren Mischungen.
  • Als optional einzusetzenden zweiten Bestandteil enthält die Reinigungsmittelzubereitung A einen Komplexbildner, der von den vorstehend genannten Gerüststoffen verschieden ist. Der Gewichtsanteil des Komplexbildners am Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung A beträgt dabei vorzugsweise 2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 55 Gew.-% und insbesondere 8 bis 50 Gew.-%.
  • Eine erste Gruppe bevorzugter Komplexbildner bilden die Phosphonate. Die komplexbildenden Phosphonate umfassen neben der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure eine Reihe unterschiedlicher Verbindungen wie beispielsweise Diethylentriaminpenta-(methylenphosphonsäure) (DTPMP). In dieser Anmeldung bevorzugt sind insbesondere Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
  • Eine im Rahmen dieser Anmeldung bevorzugte Reinigungsmittelzusammensetzung A enthält ein oder mehrere Phosphonat(e) aus der Gruppe
    1. a) Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) und/oder deren Salze;
    2. b) Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und/oder deren Salze;
    3. c) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) und/oder deren Salze;
    4. d) 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze;
    5. e) 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze;
    6. f) Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP) und/oder deren Salze;
    7. g) Nitrilotri(methylenphosphonsäure) (NTMP) und/oder deren Salze.
  • Besonders bevorzugt werden Reinigungsmittelzusammensetzungen A, welche als Phosphonate 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) oder Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) enthalten.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel zwei oder mehr unterschiedliche Phosphonate enthalten. Der Gewichtsanteil der Phosphonate am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzusammensetzungen A beträgt vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1,2 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 1,3 bis 5 Gew.-%; besonders bevorzugt 1,4 bis 4,5 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 4 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte Reinigungsmittelangebotsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner a2) ausgewählt ist aus der Gruppe Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Glutaminsäurediessigsäure, insbesondere L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure, Iminodibernsteinsäure, Hydroxyiminodibernsteinsäure, Methylglycindiessigsäure, Asparaginsäurediessigsäure, Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure oder Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) sowie deren Salzen oder deren Mischungen, bevorzugt L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure und/oder Methylglycindiessigsäure sowie deren Salze. Die Bezeichnung Methylglycindiessigsäure bzw. L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure umfasst neben den freien Säuren auch deren Salze, beispielsweise deren Natrium- oder Kaliumsalze.
  • Als besonders bevorzugte Komplexbildner können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen A insbesondere L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure und/oder das entsprechende Alkalisalz (GLDA), bevorzugt das Tetranatriumsalz, und/oder Methylglycindiessigsäure und/oder das entsprechende Alkalisalz, bevorzugt das Trinatriumsalz, enthalten. Ganz besonders bevorzugt ist das Trinatriumsalz der Methylglycindiessigsäure (MGDA) bzw. die entsprechenden Natriumsalze enthalten, wobei dabei bevorzugte Reinigungsmittelzubereitungen A dadurch gekennzeichnet sind, dass diese, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitungen A, 3,0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 4,0 bis 30 Gew.-% und insbesondere 8,0 bis 25 Gew.-% Methylglycindiessigsäure enthält.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Reinigungsmittelzubereitung A die Komplexbildner ausgewählt aus Phosphonaten, sofern aus regulatorischen Gründen zulässig, und/oder MGDA und deren jeweiligen Salzen. Insbesondere umfassen dann die Gerüststoffe Citrat sowie Carbonat und/oder Hydrogencarbonat.
  • Gemäß einer besonders bevorzugt Ausführungsform der Reinigungsmittelangebotsform, enthält die Reinigungsmittelzubereitung A, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, MGDA und/oder deren Salze in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 8 bis 25 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 15 Gew.-%, Citrat in Mengen von 3 bis 20 Gew%, insbesondere von 4 bis 15 Gew.-% sowie Carbonat in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 7 bis 20 Gew.-%. Ebenfalls bevorzugt ist neben diesen genannten Aktivstoffen, sofern dies aus regulatorischen Gründen zulässig ist, Phosphonat und/oder dessen Salz, in Mengen von 1,2 bis 6 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 4 Gew.-% enthalten.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt ist in einer anderen Ausführungsform neben Citrat in Mengen von 3 bis 20 Gew%, insbesondere von 4 bis 15 Gew.-% sowie Carbonat in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 7 bis 20 Gew.-%, sofern dies aus regulatorischen Gründen zulässig ist, Phosphonat und/oder dessen Salz, in Mengen von 1,2 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,4 bis 4,5 Gew.-% insbesondere 1,5 bis 4 Gew.-% enthalten. In dieser Ausführungsform kann die Zubereitung A auch frei von MGDA und/oder GLDA sein, d.h. dass sie weniger als 1 Gew.-% MGDA und/oder GLDA, vorzugsweise weniger als 0,5 Gew.-% MGDA und/oder GLDA, besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% MGDA und/oder GLDA und insbesondere kein MGDA und/oder GLDA enthält.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält eine der Reinigungsmittelzubereitung, bevorzugt Reinigungsmittelzubereitung B, weiterhin mindestens ein Tensid, insbesondere ausgewählt aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden. Alternativ können die Tenside auch in einer von den Reinigungsmittelzubereitungen A und B verschiedenen Reinigungsmittelzubereitung enthalten sein. Tenside sind in einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung B, soweit eingesetzt, vorzugsweise in einer Menge bis zu 40 Gew.-%, insbesondere 2 bis 40 Gew.-% oder 4 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%, enthalten.
  • Bevorzugt enthält Reinigungsmittelzubereitung A weniger als 2 Gew.-% Tensid, bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Tensid, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Tensid, insbesondere kein Tensid, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung A.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
  • Der Gehalt an nichtionischen Tensiden in der Reinigungszubereitung B beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Reinigungszubereitung B.
  • Neben den nichtionischen Tensiden kann die Reinigungszubereitung B auch anionische Tenside enthalten. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet. Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
  • Der Gehalt der Reinigungszubereitung B an anionischen Tensiden beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Reinigungszubereitung B.
  • Ein bevorzugter pH-Wert erfindungsgemäßer Reinigungszubereitungen A liegt zwischen 9 und 14, insbesondere 9 und 12. Die Einstellung des pH-Wertes kann, falls erforderlich, durch entsprechende pH-Stellmittel, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen B enthalten als ihren ersten wesentlichen Bestandteil mindestens ein reinigungsaktives Enzym. Der Gewichtsanteil der reinigungsaktiven Enzymzubereitung am Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung B beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 60 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 Gew.-% und insbesondere zwischen 10 und 30 Gew.-%. Dabei enthalten die so eingesetzten Enzym-Zubereitungen jeweils von 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,4 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 0,8 bis 10 Gew.-% aktives Enzymprotein.
  • Zu den mit besonderem Vorzug eingesetzten Enzymen zählen dabei insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 × 10-6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße stabilisierende Wirkung wurde in besonderem Maße bei den Amylasen, Proteasen, Cellulasen und Mannanasen beobachtet, weshalb erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittelzubereitungen B, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens ein reinigungsaktives Enzym aus der Gruppe der Amylasen und/oder Proteasen und/oder Cellulasen und/oder Mannanasen, insbesondere aus der Gruppe der Amylasen und/oder Proteasen, enthalten, bevorzugt werden.
  • Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte flüssige Reinigungsmittelzubereitungen B enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung, 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 40 Gew.-% und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% Protease-Zubereitungen. Besonders bevorzugt werden Reinigungsmittelzubereitungen B, die bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 15 bis 25 Gew.-% Protease-Zubereitungen enthalten.
  • Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte flüssige Reinigungsmittelzubereitungen B enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung, 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 25 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 20 Gew.-% Amylase-Zubereitungen. Besonders bevorzugt werden Reinigungsmittelzubereitungen B, die bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 4,0 bis 16 Gew.-% Amylase-Zubereitungen enthalten.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte flüssige Reinigungszubereitungen B enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung, 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 25 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 20 Gew.-% Cellulase-Zubereitungen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte flüssige Reinigungszubereitungen B enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung, 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 25 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 20 Gew.-% Mannanase-Zubereitungen.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Des weiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte flüssige Reinigungszubereitungen B enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung, 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 25 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 20 Gew.-% Lipase-Zubereitungen.
  • Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Neben der bereits zuvor genannten Mannanase gehören hierzu beispielsweise Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen.
  • Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
  • Reinigungsaktive Enzyme, insbesondere Proteasen und Amylasen, werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt.
  • Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
  • Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
  • Wie aus den vorherigen Ausführungen ersichtlich, bildet das Enzym-Protein nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts üblicher Enzym-Zubereitungen. Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Protease- und Amylase-Zubereitungen enthalten von 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,4 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 0,8 bis 10 Gew.-% des Enzymproteins.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte flüssige Reinigungsmittelzubereitungen B enthalten daher, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung, 7 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-% Protease-Zubereitungen und 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere 4,0 bis 16 Gew.-% Amylase-Zubereitungen eingesetzt, welche jeweils 0,4 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,8 bis 10 Gew.-% aktives Protein enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die flüssige Reinigungsmittelzubereitungen B Amylasen und/oder Proteasen und/oder Cellulasen und/oder Hemicellulasen und/oder Lipasen, insbesondere Amylasen und/oder Proteasen, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-%, , insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-% an aktivem Enzymprotein bezogen auf das Gesamtgewicht von Reinigungsmittelzubereitung B, enthält.
  • Bevorzugt werden mehrere Enzyme und/oder Enzymzubereitungen, vorzugsweise flüssige Protease-Zubereitungen und/oder Amylase-Zubereitungen, sowie optional Cellulase-Zubereitungen und/oder Mannanase-Zubereitungen eingesetzt.
  • Ein bevorzugter pH-Wert erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen B liegt zwischen 6 und 9.
  • Die Reinigungsmittelzubereitungen B der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsformen enthalten bevorzugt weniger als 2,5 Gew.-% Komplexbildner. Dabei enthalten sie bevorzugt weniger als 2,5 Gew.-% Komplexbildner und/oder Gerüststoffe. Die Absenkung des Komplexbildner-Gehalts unter diese Obergrenzen hat sich als für die Reinigungsleistung als vorteilhaft erwiesen. Durch eine weitere Absenkung des Gehaltes an Komplexbildner deutlich unterhalb die Obergrenzen ist überraschenderweise eine weitere Steigerung der Reinigungsleistung erfindungsgemäßer Reinigungsmittelangebotsformen realisierbar.
  • Entsprechend sind erfindungsgemäß bevorzugte Reinigungsmittelangebotsformen dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung B weniger als 2,0 Gew.-% Komplexbildner, vorzugsweise weniger als 1,0 Gew.-% Komplexbildner, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% Komplexbildner und insbesondere keine Komplexbildner enthält.
  • Die Gesamtmenge des in der Reinigungsmittelzubereitung B enthaltenen Komplexbildners und/oder Gerüststoffe beträgt bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 6 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und insbesondere 0 Gew.-%.
  • Ein optionaler Bestandteil der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen, insbesondere der Reinigungsmittelzubereitung B, sind organische Lösungsmittel. Bevorzugte organische Lösungsmittel stammen aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether. Vorzugsweise sind die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanol, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Monoethanolamin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder-propylether, Dipropylenglykolmethyl-, oder-ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Bevorzugte Lösungsmittel sind vorzugsweise ausgewählt aus Glycerin, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, Dipropylenglycol sowie Polyethylenglycolen, insbesondere solchen Polyethylenglycolen, welche mittleres Molekulargewicht zwischen 100 und 800, bevorzugt 200 und 600 g/mol aufweisen. Der Gewichtsanteil dieser organischen Lösungsmittel am Gesamtgewicht der jeweiligen erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen beträgt vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% und insbesondere 20 bis 50 Gew.-%.
  • Ein besonders bevorzugtes und in Bezug auf die Stabilisierung der Reinigungsmittelzubereitung, insbesondere der Reinigungsmittelzubereitung B, besonders wirksames organisches Lösungsmittel ist das 1,2-Propylenglykol. Der Gewichtsanteil des 1,2-Propylenglykols am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen B kann in weiten Grenzen variieren, jedoch haben sich solche Zubereitungen als besonders stabil erwiesen, die, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Reinigungsmittelzubereitung B, 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% und insbesondere 20 bis 50 Gew.-% 1,2-Propylenglykol enthalten. Entsprechende Zubereitungen werden daher erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Ein weiterer optionaler Bestandteil der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen B ist eine Borsäure bzw. ein Borsäurederivat. Neben der Borsäure werden dabei vorzugsweise insbesondere die Boronsäuren oder deren Salze oder Ester eingesetzt, darunter vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren, insbesondere 4-Formylphenyl-Boronsäure (4-FPBA), beziehungsweise die Salze oder Ester der genannten Verbindungen. Der Gewichtsanteil der Borsäure bzw. der Borsäurederivate am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen B beträgt vorzugsweise zwischen 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,002 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%.
  • Ein besonders bevorzugtes und in Bezug auf die Stabilisierung der Reinigungsmittelzubereitung besonders wirksames Borsäurederivat ist 4-Formylphenyl-Boronsäure. Der Gewichtsanteil der 4-Formylphenyl-Boronsäure am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen kann in weiten Grenzen variieren, jedoch haben sich solche Zubereitungen als besonders stabil erwiesen, die, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung B, 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,002 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% enthalten. Entsprechende Zubereitungen werden daher erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Ein weiterer optionaler Bestandteil der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen ist eine Ca- oder Mg-Ionenquelle. Der Gewichtsanteil der Ca- oder Mg-Ionenquelle am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen B beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%.
  • Als besonders bevorzugte und in Bezug auf die Stabilisierung der Reinigungsmittelzubereitung B besonders wirksame Ca-lonenquellen haben sich die organischen Calciumsalze erwiesen.
  • Der Gewichtsanteil der organischen Calciumsalze am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen kann in weiten Grenzen variieren, jedoch haben sich solche Zubereitungen als besonders stabil erwiesen, die, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung, 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% enthalten. Entsprechende Zubereitungen werden daher erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Zur Enzymstabilisierung können in erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen B weiterhin auch Polyole enthalten sein, insbesondere Sorbitol.
  • Die flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen B enthalten bezogen auf ihr Gesamtgewicht vorzugsweise 30 Gew.-% und weniger, vorzugsweise 25 Gew.-% und weniger, insbesondere 15 Gew.-% und weniger Wasser. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Reinigungsmittelzubereitungen B bezogen auf ihr Gesamtgewicht 0,5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 25 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 30 Gew.-% Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Reinigungsmittelangebotsform weiterhin eine flüssige Reinigungsmittelzubereitung C, wobei die Reinigungsmittelzubereitung C von den Reinigungsmittelzubereitungen A und B verschieden ist.
  • In dem erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülverfahren werden die Reinigungsmittelzubereitungen A und B und die Wirkstoffzusammensetzung D in einer bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit mindestens einer weiteren Reinigungsmittelzubereitung C eingesetzt. Bei Einsatz in einem Geschirrspülverfahren ist diese Reinigungsmittelzubereitung C flüssig (20°C), bevorzugt phosphatfrei, vorzugsweise Tensid- und/oder Säure-haltig, bevorzugt Tensid- und Säurehaltig.
  • Durch den Einsatz einer Tensid- und/oder Säure-haltigen Reinigungsmittelzubereitung C kann die in den erfindungsgemäßen Geschirrspülverfahren erzielte Klarspülleistung verbessert werden. Dies gilt insbesondere für solche bevorzugten Verfahrensvarianten, bei denen die Dosierung der Reinigungsmittelzubereitungen A, B und C zeitversetzt erfolgt. Als tensidische Zusatzstoffe für die Reinigungsmittelzubereitung C eignen sich insbesondere die weiter oben beschriebenen nichtionischen Tenside. Vorzugsweise werden jedoch nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A"O)y-(A‴O)z-R2, in der
    • R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder-Alkenylrest steht;
    • R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • A, A', A" und A‴ unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe
    • CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) stehen,
      • w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können eingesetzt. Als besonders wirkungsvoll haben sich hierbei die nichtionischen Tenside der allgemeine Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-R2 erwiesen, in der
      • R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder-Alkenylrest steht;
      • R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
      • A für einen Rest aus der Gruppe CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3) steht, und
      • w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht.
  • Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether.
  • Der Gewichtsanteil des nichtionischen Tensids am Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung C beträgt vorzugsweise von 1,0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 18, besonders bevorzugt von 4,0 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 6,0 bis 12 Gew.-%.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthält mindestens eine Reinigungsmittelzubereitung, insbesondere mindestens eine Reinigungsmittelzubereitung umfassend weiterhin ein nichtionisches Tensid, besonders bevorzugt zumindest die Reinigungsmittelzubereitung B und/oder D mindestens ein Hydrotrop (im weiteren auch als Lösevermittler bezeichnet). Bevorzugte Hydrotrope sind Xylolsulfonat, Cumolsulfonat, Harnstoff und/oder N-Methylacetamid, besonders bevorzugt Cumolsulfonat und/oder Xylolsulfonat, insbesondere Cumolsulfonat. Es wurde festgestellt, dass der Einsatz von Hydrotropen, insbesondere von Cumolsulfonat, die Phasenstabilität hinsichtlich der Temperaturschwankungen enorm verbessert. Insbesondere ist dies für solche Zubereitungen zu beobachten, welche mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. Insbesondere bevorzugt ist es, dass zumindest die Reinigungsmittelzubereitung C, insbesondere die Reinigungsmittelzubereitungen C und B mindestens ein Hydrotrop, bevorzugt Xylolsulfonat, Cumolsulfonat, Harnstoff und/oder N-Methylacetamid, besonders bevorzugt Cumolsulfonat und/oder Xylolsulfonat, insbesondere Cumolsulfonat., bevorzugt in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 4 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 6 bis 15, beispielsweise von 7 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Reinigungsmittelzubereitung, enthält.
  • Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis des mindestens einen nichtionischen Tensids zu dem mindestens einen Hydrotrop, bevorzugt Xylolsulfonat, Cumolsulfonat, Harnstoff und/oder N-Methylacetamid, besonders bevorzugt Cumolsulfonat und/oder Xylolsulfonat, insbesondere Cumolsulfonat. 2:1 bis 1:2, insbesondere 1,6:1 bis 1:1.
  • In Ergänzung oder alternativ zu den nichtionischen Tensiden enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen C bei Einsatz in einem Geschirrspülverfahren vorzugsweise mindestens ein Acidifizierungsmittel c1). Acidifizierungsmittel können den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen C zugesetzt werden, um den pH-Wert der Flotte im Klarspülgang zu erniedrigen. Hier bieten sich sowohl anorganische Säuren als auch organische Säuren an, sofern diese mit den übrigen Inhaltsstoffen verträglich sind. Aus Gründen des Verbraucherschutzes und der Handhabungssicherheit sind insbesondere die festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren einsetzbar. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Ameisensäure, Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizierungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist Sokalan® DCS (Warenzeichen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%). Reinigungsmittelzubereitungen C, die bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung C ein oder mehrere Acidifizierungsmittel, vorzugsweise Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren, besonders bevorzugt Ameisensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure und insbesondere Ameisensäure, Essigsäure und/oder Citronensäure in Mengen von 0,1 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 8,0 Gew.-% sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Der Einsatz von Ameisensäure ist bevorzugt, da sie neben der Säurefunktion zur Verbesserung des Klarspülergebnisses auch positiven Einfluss auf die Lagerstabilität der Reinigungszubereitung C hat, welche aufgrund der Lagerung im Innenraum der Spülmaschine, wie oben ausgeführt, starken Temperaturschwankungen unterworfen ist. Weiterhin weist sie eine desinfizierende Wirkung auf, so dass bei Anwendung von Ameisensäure im Klarspülgang, sowohl die Anzahl der Bakterien reduziert wird. Das gilt sowohl für solche Bakterien, welche sich in der Spülflotte des Klarspülgangs befinden als auch für solche, die während und nach dem Spülvorgang im Sumpf der Spülmaschine verbleibende Spülflotte als auch der Innenraum der Spülmaschine befinden, reduziert wird. Auch kann dadurch die Anzahl von Restkeimen auf dem gespülten Geschirr vermindert werden.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn eine Wirkstoffzusammensetzung D, insbesondere umfassend Duftstoffe und/oder Duftfänger, und gleichzeitig Ameisensäure als Acidifizierungsmittel in der Zubereitung C eingesetzt wird. Die Ameisensäure hat selbst einen leicht stechenden Geruch, der empfindlichen Verbrauchern unangenehm auffällt. Durch die abgetrennte Lagerung der Wirkstoffzusammensetzung und die Freisetzung des mindestens einen Wirkstoffs D, insbesondere wenn es sich dabei um ein oder mehrere Duftstoffe, insbesondere die vorstehend bevorzugten, und/oder ein oder mehrere Duftfänger, insbesondere z.B. Zinkricinoleat, handelt, entsteht weder während des Geschirrspülprozesses noch in der Zeit zwischen den Reinigungszyklen ein unangenehmer Geruch im Inneren der Spülmaschine.
  • Die zuvor beschriebenen Reinigungsmittelzubereitungen A, B und C unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, sind also nicht identisch.
  • Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen A, B und/oder C bei Einsatz in einem Geschirrspülverfahren vorzugsweise mindestens einen Glaskorrosionsinhibitor. Besonders bevorzugt enthalten die Zubereitung(en) A und/oder die Zubereitung(en) C eine entsprechende Menge an Glaskorrosionsinhibitor(en). Bevorzugt sind diese Glaskorrosionsinhibitoren ausgewählt aus wasserlöslichen Zinksalzen, bevorzugt Zinkchlorid, Zinksulfat und/oder Zinkacetat, besonders bevorzugt Zinkacetat, Polyalkyleniminien, insbesondere Polyethyleniminen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere Zubereitungen A und/oder C, enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform als weiteren Bestandteil mindestens ein Zinksalz, insbesondere anorganisch oder organisch, als Glaskorrosionsinhibitor. Das anorganische Zinksalz ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkbromid, Zinkchlorid, Zinkiodid, Zinknitrat und Zinksulfat. Das organische Zinksalz ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinksalzen monomerer oder polymerer organischer Säuren, insbesondere aus der Gruppe Zinkacetat, Zinkacetylacetonat, Zinkbenzoat, Zinkformiat, Zinklactat, Zinkgluconat, Zinkricinoleat, Zinkabietat, Zinkvalerat und Zink-p-toluolsulfonat. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Zinksalz Zinkacetat eingesetzt.
  • Das Zinksalz ist in erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen vorzugsweise in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Reinigungsmittelzubereitung, insbesondere der jeweiligen Reinigungsmittelzubereitung A oder C.
  • Polyethylenimine, wie sie beispielsweise unter dem Namen Lupasol® (BASF) erhältlich sind, werden vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitung, als Glaskorrosionsinhibitoren eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung enthält die Bleichmittelzubereitung E mindestens das Alkalimetallhypochlorit als ein Oxidationsmittel, in 0,15 bis 3,0 Gew.-% und stärker bevorzugt in 0,2 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Bleichmittelzubereitung.
  • Geeignete Reinigungsmittelzubereitung E enthalten ein Sauerstoffbleichmittel ausgewählt aus Wasserstoffperoxid, Peroxomonosulfat-Salzen, Peroxodisulfatsalzen und PAP enthält, wobei der Gewichtsanteil des Sauerstoffbleichmittels am Gesamtgewicht der Bleichmittelzubereitung E vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 und 35 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 20 Gew.-% und insbesondere zwischen 1,0 und 10 Gew.-% beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Oxidationsmittel bevorzugt ausgewählt aus Chlordioxid, Calciumhypochlorit, Kaliumhypochlorit, Natriumhypochlorit. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bleichmittelzubereitung als Oxidationsmittel Natriumhypochlorit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Bleichmittelzusammensetzung E das mindestens eine Oxidationsmittel, das Natriumhypochlorit, in Mengen in 0,15 bis 3,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt in 0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Bleichmittelzubereitung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bleichmittelzubereitung E umfassend Alkalimetallhypochlorit, besonders bevorzugt Natriumhypochlorit, weiterhin ein Phosphonat. Dazu eigenen sich die bereits vorstehend beschriebenen (bevorzugt organischen) Phosphonate, insbesondere die vorstehend beschriebenen komplexbildenden Phosphonate.
  • Besonders bevorzugt werden die 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze bzw. die 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze in Bleichmittelzubereitung E eingesetzt. Der Gewichtsanteil der Phosphonate, vorzugsweise des HEDP oder des PBTC, am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Bleichmittelzubereitungen E beträgt vorzugsweise 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 12 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 10 Gew.-%.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens eine der Reinigungsmittelzubereitung A und/oder B wenigstens einen Bleichaktivator aus der Gruppe der Übergangsmetallkatalysatoren.
  • Bevorzugt beträgt der Gewichtsanteil des Bleichaktivators am Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung B vorzugsweise 0,001 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 1,0 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 0,5 Gew.-%.
  • Bevorzugt ist die Bleichmittelzusammensetzung wässrig, d.h. sie hat einen Wasseranteil von 10 bis 98 Gew.-%, insbesondere 15 bis 96 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Bleichmittelzusammensetzung E.
  • Bevorzugt ist der pH-Wert der Bleichmittelzusammensetzung E alkalisch, d.h. sie hat einen pH-Wert bei 20 °C (unverdünnt) von pH 8 und größer, bevorzugt pH 9 und höher, insbesondere pH 10 und höher. Dies wird bevorzugt durch die Anwesenheit von Alkalisierungsmitteln in der Bleichmittelzusammensetzung E erreicht.
  • Als Alkalisierungsmittel eignen sich besonders die Hydroxide, vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, die Carbonate, Hydrogencarbonate oder Sesquicarbonate, vorzugsweise Alkalimetallcarbonate bzw. Alkalimetallhydrogencarbonate oder Alkalimetallsesquicarbonate, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalimetallhydroxide und Alkalicarbonate, insbesondere Natriumhydroxid, Kaliumhydroxide, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat, weiter bevorzugt Natriumhydroxid, Kaliumhydroxide, eingesetzt werden. Bevorzugt werden Natrium- und/oder Kaliumhydroxid in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,15 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bleichmittelzusammensetzung E eingesetzt.
  • Möglich, jedoch nicht bevorzugt, ist beispielsweise auch der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat. Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, können auch als pH-Stellmittel verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Reinigungsmittelzubereitungen A und/oder B sowie ggf. C bevorzugt im Wesentlichen frei von Bleiche, wobei "im Wesentlichen frei von Bleiche" bedeutet, dass bevorzugt unter 0,1 Gew.-%, insbesondere unter 0,01 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt überhaupt keine Bleiche in der jeweiligen Reinigungsmittelzubereitung enthalten ist. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn keine der Reinigungsmittelzubereitungen A, B und C Bleiche enthält.
  • Die Zusammensetzung einiger beispielhafter erfindungsgemäßer Reinigungsmittelangebotsformen, umfassend die Reinigungsmittelzubereitungen A, B, C und E kann den folgenden Tabellen entnommen werden.
    Rezeptur 1 Rezeptur 2 Rezeptur 3 Rezeptur 4 Rezeptur 5
    Inhaltsstoffe
    W.-u.R.-Zubereitung A [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
    Gerüststoff 2 bis 50 2 bis 50 2 bis 30 4 bis 30 4 bis 30
    MGDA 2 bis 60 8 bis 30 10 bis 20 12 bis 15 0
    Phosphonate, sofern regulatorisch zulässig 0 bis 10 1 bis 8 1,2 bis 6 1,5 bis 4 1,5 bis 4,5
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Inhaltsstoffe
    W.-u.R.-Zubereitung B
    Enzymzubereitung, bevorzugt Protease- und/oder Amylasezubereitung mindestens 5 mindestens 5 mindestens 5 mindestens 5 mindestens 5
    Komplexbildner < 2,5 < 2,5 < 2,5 < 2,5 0
    Tenside 2 bis 40 4 bis 40 5 bis 35 5 bis 35 5 bis 35
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Inhaltsstoffe
    W.-u.R.-Zubereitung C
    Tenside, bevorzugt nichtionische Tenside 0-40 2,0-35 5,0-30 6,0-12,0 6,0-12,0
    Säure, bevorzugt Ameisensäure 0,1-12 0,2-10 0,3-8,0 0,3-8,0 0,3-8,0
    Zinksalz 0,01-5,0 0,05-3,0 0,05-3,0 0,1-2,0 0,1-2,0
    Hydrotrop, insbesondere Cumolsulfonat 2-25 4-20 6-15 6-15 6-15
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Inhaltsstoffe Bleichmittelzubereitung E
    NaOH oder KOH 0,1-25 0,1-25 0,15-20 0,15-20 0,15-20
    Hypochlorit 0,1-8 0,15-3,0 0,15-3,0 0,2-1,0 0,2-1,0
    Wasserglas 0-10 0-5 0-4 0-4 0-4
    Polyacrylat, Natriumsalz, Homopolymer 0-10 0-5 1-4 1,5-3,5 1,5-3,5
    Phosphonate (sofern regulatorisch zulässig) 0-15 0,01-15 0,05-12,0 0,1-10,0 0,1-10,0
    Wasser/Misc. ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Konfektionierung der zuvor beschriebenen Kombination von Reinigungsmitteln erfolgt mittels eines Verpackungsmittels, in dem die Reinigungsmittelzubereitungen A und B sowie E, bzw. A, B und C sowie E getrennt voneinander vorliegen. Diese Trennung kann beispielsweise durch voneinander getrennte Aufnahmekammern erreicht werden, wobei jede dieser Aufnahmekammern eines der miteinander kombinierten Reinigungsmittel enthält. Beispiele für derartige Konfektionsformen sind Kartuschen mit drei, vier oder mehr voneinander getrennten Aufnahmekammern, beispielsweise Drei-, Vier- oder Mehrkammerflaschen Durch die Trennung der Reinigungsmittel unterschiedlicher Zusammensetzung können unerwünschte Reaktionen aufgrund chemischer Unverträglichkeit ausgeschlossen werden.
  • Neben den Zubereitungen A, B und E befindet sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in dem Verpackungsmittel zusätzlich mindestens eine, bevorzugt von den Reinigungsmittel-zubereitungen, insbesondere von den Reinigungsmittelzubereitungen A und B, getrennt vorliegende Wirkstoffzusammensetzung befindet, die wenigstens einen Duftstoff D enthält.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das polymere Trägermaterial der Partikel wenigstens anteilsweise aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher eine Reinigungsmittelangebotsform wie vorstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass ein polymeres Trägermaterial mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% Ethylen/Vinylacetat-Copolymer enthält, vorzugsweise vollständig aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer hergestellt ist.
  • Ethylen/Vinylacetat-Copolymere ist die Bezeichnung für Copoylmere aus Ethylen und Vinylacetat. Die Herstellung dieses Polymers erfolgt grundsätzlich in einem der Herstellung von Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE; low density polyethylene) vergleichbaren Verfahren. Mit einem zunehmenden Anteil an Vinylacetat wird die Kristallinität des Polyethylens unterbrochen und auf diese Weise die Schmelz- und Erweichungspunkte bzw. die Härte der resultierenden Produkte herabgesetzt. Das Vinylacetat macht das Copolymer zudem polarer und verbessert damit dessen Adhäsion an polare Substrate.
  • Die vorstehend beschriebenen Ethylen/Vinylacetat-Copolymere sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Elvax® (Dupont). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Elvax® 265, Elvax® 240, Elvax® 205 W, Elvax® 200 W sowie Elvax® 360. Weiter geeignet sind beispielsweise Produkte verfügbar unter dem Warenzeichen Evatane® (Arkema).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung, insbesondere im Bereich der Beduftung der Innenräume von maschinellen Geschirrspülmaschinen sind Wirkstoffzusammensetzungen besonders bevorzugt, in welchen als polymeres Trägermaterial Ethylen/Vinylacetat-Copolymer eingesetzt wird und dieses Copolymer 5 bis 50 Gew.-% Vinylacetat, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Vinylacetat und insbesondere 20 bis 30 Gew.-% Vinylacetat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthält.
  • Weitere geeignete Trägermaterialien sind die Cyclodextrine.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu den vorgenannten Trägermaterialien werden mit Vorzug weiterhin anorganische Trägermaterialien eingesetzt. Insbesondere bevorzugt werden Reinigungsmittelangebotsformen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der Trägermaterialien um ein anorganisches Trägermaterial, vorzugsweise um ein Silikat, Phosphat oder Borat handelt.
  • Die Silikate, Phosphate oder Borate liegen dabei vorzugsweise in Form eines Glases, besonders bevorzugt in Form eines wasserlöslichen Glases vor. Besonders bevorzugtes Gläser sind Zink- und/oder bismuthhaltige Gläser, insbesondere Bismuthphosphathaltige und/oder Zinkphosphathaltige Gläser. In einem solchen Fall ist das Trägermaterial wasserlöslich und enthält in seiner Substanz bereits direkt den Wirkstoff, insbesondere die Glaskorrosionsinhibitoren Zink und/oder Bismuth) im Trägermaterial.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Reinigungsmittelangebotsformen solche Zink- oder Bismuthhaltigen Gläser, besonders bevorzugt Zinkphosphat-haltiges Glas, neben einer weiteren Wirkstoffzusammensetzung, umfassend ein Trägermaterial, bevorzugt ein wasserunlösliches Trägermaterial und mindestens einen Wirkstoff D enthalten. Diese können dann in einer gemeinsamen Kammer oder in getrennten Kammern, insbesondere in einer oder mehreren Kammern, welche Öffnungen aufweist, insbesondere solche Öffnungen, so dass die Spülflotte und/oder die Luft diese durchströmen können, enthalten sein. Bevorzugt sind solche Reinigungsmittelangebotsformen, die ein Zinkphosphat- oder Bismuthphosphathaltiges Glas enthalten und weiterhin mindestens eine, bevorzugt zwei, drei, oder mehrere Wirkstoffzusammensetzungen enthalten, die ein oder mehrere Duftstoffe und/oder ein oder mehrere Duftfänger als Wirkstoffe umfassen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden insbesondere thermoplastische Trägermaterialien bzw. Trägermaterialien, die sich unter Einwirkung der bei Gebrauch auftretenden Umgebungstemperaturen plastisch verformen, besonders bevorzugt. Durch die plastische Verformung der Trägermaterialien im Verlaufe einer oder mehrerer Anwendungen wird eine Änderung der Trägermaterialoberfläche, insbesondere eine Änderung der Größe der Trägermaterialoberfläche, erreicht, welche sich wiederum vorteilhaft auf das Freisetzungsprofil und die Freisetzungskinetik der in den Wirkstoffzusammensetzungen enthaltenen reinigungsaktiven Wirkstoffe auswirkt. Dosiervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein polymeres Trägermaterial einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 40 und 125°C, vorzugsweise zwischen 60 und 100°C, besonders bevorzugt einen Schmelzpunkt von 70 bis 90°C und insbesondere zwischen 73 und 80°C aufweist (bevorzugte Bestimmungsmethode für den Schmelzpunkt gemäß ISO 11357-3), sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsformen eignen sich insbesondere zur Mehrfachdosierung der in ihnen umfassten Wirkstoffe. Um eine solche Mehrfachdosierung über eine Vielzahl von Reinigungsverfahren zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ausschließlich wasserunlösliche Trägermaterialien einzusetzen. Diese wasserunlöslichen Trägermaterialien vereinfachen zudem die Herstellung erfindungsgemäßer Angebotsformen. Bevorzugte Angebotsformen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass alle eingesetzten Trägermaterialien wasserunlöslich sind.
  • Die Wirkstoffzusammensetzungen können grundsätzlich alle, in Abhängigkeit von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Trägermaterialien realisierbaren Aggregatzustände und/oder Raumformen einnehmen. In einer weiteren Ausführungsform liegt mindestens eine der Wirkstoffzusammensetzungen als Gel vor.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt mindestens eine der Wirkstoffzusammensetzungen als Feststoff vor. Mit besonderem Vorzug werden Wirkstoffzusammensetzungen in Form einzelner, eine gesamte Wirkstoffzusammensetzungen umfassender Blöcke eingesetzt.
  • Bevorzugt können die Wirkstoffzusammensetzungen in partikulärer Form vorliegen, wobei die Wirkstoffzusammensetzungen, bei denen das Trägermaterial mindestens einer der Wirkstoffzusammensetzungen in Partikelform vorliegt, wobei diese Partikel vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 20 mm, bevorzugt von 1 bis 10 mm und insbesondere von 3 bis 6 mm aufweisen, besonders bevorzugt werden.
  • Besonders bevorzugt werden Wirkstoffzusammensetzungen eingesetzt, die mindestens eine gefärbte Wirkstoffzusammensetzung umfassen. Durch die Einfärbung mindestens einer der Wirkstoffzusammensetzungen kann eine optische Differenzierung dieser Zusammensetzungen erreicht und der Mehrfachnutzen dieser unterschiedlichen Zusammensetzungen in einfacher Weise verdeutlicht werden. Weiterhin eignen sich die Farbstoffe aber auch als Indikator, insbesondere als Verbrauchsindikator für die eingefärbten Wirkstoffzusammensetzungen.
  • Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit den farbstoffhaltigen Mitteln zu behandelnden Substraten wie beispielsweise Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben.
  • Bei der Wahl des Färbemittels muss beachtet werden, dass die Färbemittel eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber Licht sowie keine zu starke Affinität gegenüber Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, dass Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber der Oxidation aufweisen. Im allgemeinen gilt, dass wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Reinigungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Bereich von einigen 10-2 bis 10-3 Gew.-% gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 10-3 bis 10-4 Gew.-%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reinigungsmittelangebotsform dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wirkstoff D ausgewählt ist aus der Gruppe der Duftstoffe, bevorzugt Linalylacetat, Dihydromyrcenol, Citronellonitrile, Menthylacetat, Methylphenylbutanol, Eucalyptol und deren Mischungen, Duftfänger, wie z.B. Zinkricinoleat, Cyclodextrine, 2-menthyl-5-cyclohexylpentanol und 1-Cyclohexylethanol, insbesondere Zinkricinoleat; Farbstoffe, Glaskorrosionsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide oder Fungizide sowie Mischungen davon, bevorzugt Mischungen aus mindestens einem Duftfänger, bevorzugt mit einem, zwei, drei oder mehr Duftstoffen und/oder mindestens einem Farbstoff. Weiter bevorzugt sind Mischungen aus mindestens einem Duftstoff, bevorzugt zwei, drei oder mehr Duftstoffen und mindestens einem Farbstoff.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
  • Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.
  • Die Duftstoffe können direkt verarbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
  • Besonders bevorzugte Duftstoffe sind erfindungsgemäß Linalylacetat, Dihydromyrcenol, Citronellonitrile, Menthylacetat, Methylphenylbutanol und/oder Eucalyptol sowie deren Mischungen.
  • Als Duftfänger (oder wie im weiteren auch synonym verwendet Geruchsneutralisatoren oder Duftneutralisatoren, Agentien gegen Malodour oder Schlechtgerüche) sind beispielsweise die bekannten Ricenolate, insbesondere die Zinkricenoleate einsetzbar. Ebenfalls bevorzugt sind als Duftfänger 2-menthyl-5-cyclohexylpentanol und 1-Cyclohexylethanol. Mit besonderem Vorzug können weiterhin Aktivkohle und/oder Cyclodextrine und/oder Zeolithe, vorzugsweise sauer modifizierte Zeolithe, eingesetzt werden. Zinkricinoleat allein oder in Kombination mit einem oder mehreren der vorstehend bevorzugt genannten Duftstoffe und/oder Duftfänger, ist dabei besonders bevorzugt, da es sich auch positiv auf die Inhibierung der Glaskorrosion beim Spülprozess auswirkt.
  • Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können alternativ oder zusätzlich zu den o.g. Duftstoffen und/oder Duftfängern antimikrobielle Wirkstoffe eingesetzt werden. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
  • Die Wirkstoffe können in den Wirkstoffzubereitungen grundsätzlich in beliebigen Mengen enthalten sein. Besonders bevorzugt werden jedoch Dosiervorrichtungen, bei denen der Gewichtsanteil des/der Wirkstoffe 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des/der Wirkstoffzusammensetzung(en) beträgt.
  • Wenn mehr als eine Wirkstoffzusammensetzung in der Reinigungsmittelangebotsform vorhanden ist, können diese getrennt voneinander oder nebeneinander in dem Verpackungsmittel der Reinigungsmittelangebotsform vorliegen. Die unterschiedlichen Wirkstoffzusammensetzungen können bevorzugt nebeneinander, das heißt in unmittelbarem Kontakt miteinander, in dem Verpackungsmittel der Reinigungsmittelangebotsform vorliegen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Viskosität aller Reinigungsmittelzubereitungen A und B bzw. A, B und C die Viskosität der Reinigungsmittelzubereitungen A und B bzw. A, B und C weniger als 120 mPas (gemessen bei 20 °C mit einem Brookfield Instrument LVDV II+, Spindel 31, 100 rpm). Insbesondere bevorzugt beträgt die Viskosität aller Reinigungsmittelzubereitungen von 1 bis 100 mPas, insbesondere 10 bis 80 mPas, bevorzugt 20 bis 60 mPas (gemessen bei 20 °C mit einem Brookfield Instrument LVDV II+, Spindel 31, 100 rpm).
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelangebotsform, umfassend
    1. a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    2. b) mindestens eine weitere von A verschiedene erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    3. c) gegebenenfalls eine weitere von A und B verschiedene Reinigungsmittelzubereitung C in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    4. d) gegebenenfalls mindestens eine weitere von A und B verschiedene Wirkstoffzusammensetzung in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge, die mindestens ein Trägermaterial, bevorzugt ein wasserunlösliches Trägermaterial, und mindestens einen Wirkstoff D enthält;
    5. e) mindestens eine weitere von A und B verschiedene erfindungsgemäße Bleichmittelzubereitung E in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    6. f) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitungen A und B, bzw. A, B und C bzw. A, B, C und D, in welcher die Reinigungsmittelzubereitungen A und B, bzw. A, B, C bzw. A, B, C und D in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelangebotsform, umfassend
    1. a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    2. b) mindestens eine weitere von A verschiedene erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    3. c) gegebenenfalls eine weitere von A und B und E verschiedene Reinigungsmittelzubereitung C in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    4. d) gegebenenfalls mindestens eine weitere von A und B verschiedene Wirkstoffzusammensetzung in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge, die mindestens ein Trägermaterial, bevorzugt ein wasserunlösliches Trägermaterial, und mindestens einen Wirkstoff D enthält
    5. e) mindestens eine weitere von A und B verschiedene Bleichmittelzubereitung E in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    6. f) eine Kartusche für die Zubereitungen A und E bzw. B und E, bzw. A, B und E bzw. A, B, E, und C bzw. A, B, E und D bzw. A, B, C, E und D, in welcher die Zubereitungen A und E, bzw. B und E, bzw. A, B und E, bzw. A, B, E und C, bzw. A, B, E und D, bzw. A, B, E, C und D in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen;
    7. g) ein mit der Kartusche lösbar verbundenes Dosiergerät.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die zuvor beschriebenen Kartuschen der Reinigungsmittelangebotsformen mit einer von der Kartusche lösbaren Dosiergerät versehen. Ein solches Dosiergerät kann mit der Kartusche beispielsweise mittels einer Haft-, Rast-, Schnapp- oder Steckverbindung verbunden sein. Durch die Trennung von Kartusche und Dosiergerät wird beispielsweise die Befüllung der Kartusche vereinfacht. Alternativ ermöglich die lösbare Verbindung von Kartusche und Dosiergerät den Austausch der Kartuschen an dem Dosiergerät. Ein solcher Austausch kann beispielsweise bei einer Änderung des Reinigungsprogramms oder nach der vollständigen Leerung der Kartusche angezeigt sein.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend
    1. a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelangebotsform, umfassend eine für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichende Menge an Bleichmittelzubereitung E sowie an Reinigungsmittelzubereitungen A und/oder B und/oder C;
    2. b) ein mit der Reinigungsmittelangebotsform lösbar verbundenes Dosiergerät.
  • Selbstverständlich sind auch Reinigungsmittelangebotsformen denkbar, bei denen die Kartusche und das Dosiergerät unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Die vorgenannten Reinigungsmitteldosiersysteme, umfassend die erfindungsgemäße Reinigungsmittelangebotsform eine Kartusche und ein lösbar mit der Kartusche verbundenes Dosiergerät liegen in einer bevorzugten Ausführungsform in einer gemeinsamen Umverpackung vor, wobei die befüllte Kartusche und das Dosiergerät besonders bevorzugt getrennt voneinander in der Umverpackung enthalten sind. Die Umverpackung dient der Lagerung, dem Transport und der Präsentation der erfindungsgemäßen Reinigungsmitteangebotsform und schütz diese vor Verschmutzung, Schlag und Stoß. Insbesondere zum Zweck der Präsentation sollte die Umverpackung wenigstens anteilsweise transparent ausgestaltet sein.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu einer Umverpackung besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Reinigungsmittelangebotsform in Verbindung mit einer Geschirrspülmaschine zu vermarkten. Eine solche Kombination ist insbesondere in den Fällen vorteilhaft, in denen der Verlauf des maschinellen Geschirrspülverfahrens (z.B. Dauer, Temperaturverlauf, Wasserzufuhr) und die Reinigungsmittelrezeptur bzw. die Steuerelektronik des Dosiergeräts aufeinander abgestimmt sind.
  • Das erfindungsgemäße Dosiersystem besteht aus den Grundbauelementen einer mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel befüllten Kartusche und einem mit der Kartusche kuppelbarem Dosiergerät, welches wiederum aus weiteren Baugruppen, wie beispielsweise Bauelementträger, Aktuator, Verschlusselement, Sensor, Energiequelle und/oder Steuereinheit, gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Dosiersystem beweglich ist. Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Dosiersystem nicht unlösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, oder dergleichen verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer Geschirrspülmaschine durch den Benutzer entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar, also eigenständig handhabbar, ist
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass das Dosiergerät für den Benutzer nicht lösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine oder dergleichen verbunden ist und lediglich die Kartusche beweglich ist.
  • Da die zu dosierenden Zubereitungen je nach beabsichtigtem Verwendungszweck einen pH-Wert zwischen 2 und 14, insbesondere 2 und 12, aufweisen können, sollten alle Komponenten des Dosiersystems, die in Kontakt mit den Zubereitungen kommen, eine entsprechende Säure- und/oder Alkaliresistenz aufweisen. Ferner sollten diese Komponenten durch eine geeignete Materialauswahl weitestgehend chemisch inert, beispielsweise gegen nichtionische Tenside, Enzyme und/oder Duftstoffe sein.
  • Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist, fließfähige oder streufähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe der Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist. Insbesondere kann eine Kartusche auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind. Auch ist es denkbar, dass eine Behältermehrzahl zu einer Kartuscheneinheit angeordnet wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zubereitungsfreisetzung aus dem Behälter in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann. Hierdurch werden keine weiteren Fördermittel zur Freisetzung von Zubereitung aus dem Behälter benötigt, wodurch der Aufbau des Dosiergeräts einfach und die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist wenigstens eine zweite Kammer zur Aufnahme wenigstens einer zweiten fließ- oder streufähigen Zubereitung vorgesehen, wobei die zweite Kammer wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der zweiten Kammer in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt wird. Die Anordnung einer zweiten Kammer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den voneinander getrennten Behältern Zubereitungen bevorratet sind, die üblicherweise nicht miteinander lagerstabil sind, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme.
  • Des Weiteren ist es erfindungsmäß notwendig, dass mehr als zwei, insbesondere drei, vier oder fünf Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind. Insbesondere ist mindestens eine der Kammern zur Abgabe von Wirkstoff(en) D, wie etwa eines Glaskorrosionsinhibitors, eines Duftstoffs oder insbesondere eine Geruchsneutralisators an die Umgebung, so ausgestaltet, dass sie Öffnungen aufweist, die von der Spülflotte und/oder der Luft durchströmt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kartusche einstückig ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Kartuschen, insbesondere durch geeignete Blasformverfahren, kostengünstig in einem Herstellungsschritt ausbilden. Die Kammern einer Kartusche können hierbei beispielsweise durch Stege oder Materialbrücken voneinander separiert sein.
  • Die Kartusche kann auch mehrstückig durch im Spritzguss hergestellte und anschließend zusammengefügte Bauteile gebildet sein. Ferner ist es denkbar, dass die Kartusche in derart mehrstückig ausgeformt ist, dass wenigstens eine Kammer, vorzugsweise alle Kammern, einzeln aus dem Dosiergerät entnehmbar oder in das Dosiergerät einsetzbar sind. Hierdurch ist es möglich, bei einem unterschiedlich starken Verbrauch einer Zubereitung aus einer Kammer, eine bereits entleerte Kammer auszutauschen, während die übrigen, die noch mit Zubereitung befüllt sein können, in dem Dosiergerät verbleiben. Somit kann ein gezieltes und bedarfsgerechtes Nachfüllen der einzelnen Kammern bzw. deren Zubereitungen erreicht werden.
  • Die Kammern einer Kartusche können durch geeignete Verbindungsmethoden aneinander fixiert sein, so dass eine Behältereinheit gebildet ist. Die Kammern können durch eine geeignete formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung lösbar oder unlösbar gegeneinander fixiert sein.
  • Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Klettverbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen, Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand über die gesamte oder Abschnitte der Kartusche gezogen wird und die Kammern bzw. die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
  • Um vorteilhafte Restentleerungseigenschaften der Kammern bereitzustellen, kann der Boden der Kammern trichterförmig zur Abgabeöffnung hin geneigt sein. Des Weiteren kann die Innenwand einer Kammer durch geeignete Materialwahl und/oder Oberflächenausgestaltung in derart ausgebildet sein, dass eine geringe Materialanhaftung der Zubereitung an der inneren Kammerwand realisiert ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Restentleerbarkeit einer Kammer weiter optimieren.
  • Die Kammern einer Kartusche können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern beträgt das Verhältnis der Behältervolumina bevorzugt 5:1, bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4:1:1, wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
  • Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise 4, 5 oder 6 Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in einer Geschirrspülmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass die erste Kammer eine alkalische Reinigungszubereitung, die zweite Kammer eine enzymatische Zubereitung und die dritte Kammer einen Klarspüler beinhaltet, wobei das Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4:1:1 beträgt. Die vierte Kammer beinhaltet dabei die mindestens eine Wirkstoffzusammensetzung, umfassend den mindestens einen Wirkstoff D und ein Trägermaterial, bevorzugt ein wasserunlösliches Trägermaterial.
  • In oder an einer Kammer kann eine Dosierkammer, in Fließrichtung der Zubereitung vor der Auslassöffnung ausgebildet sein. Durch die Dosierkammer wird die Zubereitungsmenge, die bei der Freisetzung von Zubereitung aus der Kammer an die Umgebung abgegeben werden soll, festgelegt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Verschlusselement des Dosiergeräts, das die Zubereitungsabgabe aus einer Kammer an die Umgebung bewirkt, nur in einen Abgabe- und einen Verschlusszustand ohne Kontrolle der Abgabemenge versetzt werden kann. Durch die Dosierkammer wird dann gewährleistet, dass ohne eine unmittelbare Rückkopplung der abgegebenen Zubereitungsmenge eine vordefinierte Menge an Zubereitung freigesetzt wird. Die Dosierkammern können einstückig oder mehrstückig ausgeformt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weist eine oder weisen mehrere Kammern neben einer Auslassöffnung jeweils eine flüssigkeitsdicht verschließbare Kammeröffnung auf. Durch diese Kammeröffnung ist es beispielsweise ermöglicht, in dieser Kammer aufbewahrte Zubereitung nachzufüllen.
  • Zur Belüftung der Kartuschenkammern können insbesondere im Kopfbereich der Kartusche Belüftungsmöglichkeiten vorgesehen sein, um einen Druckausgleich bei fallendem Befüllstand der Kammern zwischen dem Inneren der Kartuschenkammern und der Umgebung zu gewährleisten. Diese Belüftungsmöglichkeiten können beispielsweise als Ventil, insbesondere Silikonventil, Micro-Öffnungen in der Kartuschenwand oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Sollte gemäß einer weiteren Ausgestaltung nicht die Kartuschenkammern direkt belüftet werden, sondern über das Dosiergerät oder keine Belüftung, z.B. bei der Verwendung flexibler Behältnisse, wie beispielsweise Beutel, vorgesehen sein, so hat dies den Vorteil, dass bei erhöhten Temperaturen im Laufe eines Spülzyklus eines Geschirrspülers durch die Erwärmung des Kammerinhalts ein Druck aufgebaut wird, der die zu dosierenden Zubereitungen in Richtung der Auslassöffnungen drückt, so dass hierdurch eine gute Restentleerbarkeit der Kartusche erreichbar ist. Ferner besteht bei einer derartigen, luftfreien Verpackung nicht die Gefahr einer Oxidation von Substanzen der Zubereitung, was eine Beutelverpackung oder auch Bag-In-Bottle-Verpackung insbesondere für oxidationsempfindliche Zubereitungen zweckmäßig erscheinen lässt.
  • Die Kartusche weist üblicherweise ein Füllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1.000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
  • Die Kartusche kann jede beliebige Raumform annehmen. Sie kann beispielsweise würfelartig, kugelförmig oder plattenartig ausgebildet sein.
  • Die Kartusche und das Dosiergerät können insbesondere derart bezüglich ihrer Raumform ausgestaltet sein, dass sie einen möglichst geringen Nutzvolumenverlust insbesondere in einer Geschirrspülmaschine gewährleisten.
  • Zur Verwendung des Dosiergeräts in Geschirrspülmaschinen ist es besonders vorteilhaft, das Gerät in Anlehnung an in Geschirrspülmaschinen zu reinigendem Geschirr auszuformen. So kann dieses beispielsweise plattenförmig, in etwa in den Abmessungen eines Tellers, ausgebildet sein. Hierdurch kann das Dosiergerät platzsparend z.B. im Unterkorb des Geschirrspülers positioniert werden. Ferner erschließt sich die richtige Positionierung der Dosiereinheit dem Benutzer unmittelbar intuitiv durch die tellerartige Formgebung. Bevorzugt weist die Kartusche ein Verhältnis von Höhe:Breite:Tiefe zwischen 5:5:1 und 50:50:1, insbesondere bevorzugt von etwa 10:10:1 auf. Durch die "schlanke" Ausbildung des Dosiergeräts und der Kartusche ist es insbesondere möglich, das Gerät in dem unteren Besteckkorb einer Geschirrspülmaschine in den für Teller vorgesehenen Aufnahmen zu positionieren. Dies hat den Vorteil, dass die aus dem Dosiergerät abgegeben Zubereitungen direkt in die Spülflotte gelangen und nicht an anderem Spülgut anhaften können.
  • Üblicherweise sind handelsübliche Haushaltsgeschirrspülmaschinen in derart konzipiert, dass die Anordnung von größerem Spülgut, wie etwa Pfannen oder große Teller, im unteren Korb der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist. Um eine nicht optimale Positionierung des Dosiersystems durch den Benutzer im oberen Korb zu vermeiden, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Dosiersystem derart dimensioniert, dass eine Positionierung des Dosiersystems lediglich in den dafür vorgesehenen Aufnahmen des unteren Korbes ermöglicht ist. Hierzu können die Breite und die Höhe des Dosiersystems insbesondere zwischen 150mm und 300mm, besonders bevorzugt zwischen 175mm und 250mm gewählt sein.
  • Es ist jedoch auch denkbar, die Dosiereinheit in Becherform mit einer im Wesentlichen kreisrunden oder quadratischen Grundfläche auszubilden.
  • Um hitzeempfindliche Bestandteile einer in einer Kartusche befindlichen Zubereitung vor Wärmeeinwirkung zu schützen, ist es von Vorteil, die Kartusche aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit herzustellen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verminderung des Hitzeeinflusses auf eine Zubereitung in einer Kammer der Kartusche ist es, die Kammer durch geeignete Maßnahmen zu isolieren z.B. durch die Verwendung von Wärmedämmmaterialien wie etwa Styropor, die die Kammer oder die Kartusche in geeigneter Weise ganz oder teilweise umschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist die Kartusche ein RFID-Etikett auf, dass zumindest Informationen über den Inhalt der Kartusche beinhaltet und das durch die Sensoreinheit auslesbar ist.
  • Diese Informationen können verwendet werden, um ein in der Steuereinheit gespeichertes Dosierprogramm auszuwählen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass stets ein für eine bestimmte Zubereitung optimales Dosierprogramm verwendet wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei nicht Vorhandensein eines RFID-Labels oder bei einem RFID-Label mit einer falschen oder fehlerhaften Kennung, keine Dosierung durch das Dosiergerät erfolgt und stattdessen ein optisches oder akustisches Signal erzeugt wird, dass den Benutzer auf den vorliegenden Fehler hinweist.
  • Um einen Fehlgebrauch der Kartusche auszuschließen, können die Kartuschen auch strukturelle Elemente aufweisen, die mit korrespondierenden Elementen des Dosiergeräts nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammenwirken, so dass beispielsweise nur Kartuschen eines bestimmten Typs an das Dosiergerät koppelbar sind. Ferner ist es durch diese Ausgestaltung möglich, dass Informationen über die an das Dosiergerät gekoppelten Kartusche an die Steuereinheit übertragen werden, wodurch eine auf den Inhalt des dementsprechenden Behälters abgestimmte Steuerung des Dosiergeräts erfolgen kann.
  • Die Kartusche ist insbesondere zur Aufnahme von fließfähigen Reinigungsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist eine derartige Kartusche eine Mehrzahl von Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener Zubereitungen eines Reinigungsmittels auf. Die Kartusche kann so ausgebildet sein, dass sie lösbar oder fest in oder an der Geschirrspülmaschine angeordnet werden kann.
  • In dem Dosiergerät sind die zum Betrieb notwendige Steuereinheit, Sensoreinheit sowie wenigstens ein Aktuator integriert. Bevorzugt ist ebenfalls eine Energiequelle in dem Dosiergerät angeordnet.
  • Vorzugsweise besteht das Dosiergerät aus einem spritzwassergeschütztem Gehäuse, dass das Eindringen von Spritzwasser, wie es beispielsweise bei der Verwendung in einer Geschirrspülmaschine auftreten kann, in das Innere des Dosiergeräts verhindert.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche mit einer in oder an einem wasserführenden Gerät, insbesondere einem wasserführenden Haushaltsgerät, bevorzugt einer Geschirrspülmaschine ausgebildeten korrespondierenden Schnittstelle derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie von dem wasserführenden Gerät zum Dosiergerät verwirklicht wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schnittstellen durch Steckverbinder ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittstellen derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie bewirkt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist jeweils eine zweite Schnittstelle am Dosiergerät und dem wasserführenden Gerät, wie etwa einer Geschirrspülmaschine, zur Übertragung von elektromagnetischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts und/oder des wasserführenden Geräts wie einer Geschirrspülmaschine repräsentieren, ausgebildet.
  • Durch einen Adapter kann eine einfache Kopplung des Dosiersystems mit einem wasserführenden Haushaltsgerät realisiert werden. Der Adapter dient der mechanischen und/oder elektrischen Verbindung des Dosiersystems mit dem wasserführenden Haushaltsgerät.
  • Der Adapter ist, bevorzugt fest, mit einer wasserführenden Leitung des Haushaltsgeräts verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, den Adapter für eine Positionierung im oder am Haushaltsgerät vorzusehen, in der der Adapter vom Wasserfluss und/oder Sprühstrahl des Haushaltsgeräts erfasst ist.
  • Durch den Adapter wird es möglich, ein Dosiersystem sowohl für eine autarke als auch "build-in" Version auszuführen. Auch ist es möglich, den Adapter als eine Art Aufladestation für das Dosiersystem auszubilden, in der beispielsweise die Energiequelle des Dosiergeräts aufgeladen wird oder Daten zwischen dem Dosiergerät und dem Adapter ausgetauscht werden.
  • Der Adapter kann in einer Geschirrspülmaschine an einer der inneren Wände der Spülkammer, insbesondere an der inneren Seite der Geschirrspülmaschinentür, angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Adapter als solches nicht zugänglich für den Benutzer im wasserführenden Haushaltsgerät positioniert ist, so dass das Dosiergerät beispielsweise während der Montage des Haushaltsgeräts in den Adapter eingesetzt wird, wobei der Adapter, das Dosiergerät und das Haushaltsgerät derart ausgebildet sind, dass eine Kartusche vom Benutzer mit dem Dosiergerät gekoppelt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsformen eignen sich für den Einsatz in der Geschirrreinigung, gleichwohl ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform oder eines Reinigungsmitteldosiersystems zur Geschirreinigung in einem maschinellen Geschirrspülverfahren bevorzugt.
  • Wie eingangs ausgeführt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel durch eine besondere physikalische und chemische Stabilität, insbesondere gegenüber Temperaturschwankungen, aus. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eignen sich damit ausnehmend für die Dosierung mittels eines im Innenraum einer Geschirrspülmaschine befindlichen Dosiersystems. Ein derartiges Dosiersystem, das unbeweglich in den Innenraum der Geschirrspülmaschine integriert sein kann (Maschinen-integriertes Dosiergerät), aber selbstverständlich auch als bewegliche Vorrichtung in den Innenraum eingebracht werden kann (autarkes Dosiergerät), enthält die mehrfache zur Durchführung eines maschinellen Reinigungsverfahrens benötigte Menge des Reinigungsmittels.
  • Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Abgabe- und Dosiersystem nicht unlösbar mit einer Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine oder dergleichen verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer Geschirrspülmaschine entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar ist.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform zur Befüllung
    1. i) einer unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine integrierten Kartusche eines Dosiersystems oder
    2. ii) einer für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine vorgesehenen beweglichen Kartusche eines Dosiersystems
    mit einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge dieser Reinigungsmittelangebotsform sind ebenfalls Gegenstände dieser Anmeldung.
  • Ein Beispiel für eine unbeweglich Kartusche ist ein unbeweglich in den Innenraum, beispielsweise in die Seitenwand oder die Innenverkleidung der Tür einer Geschirrspülmaschine integrierter Behälter. Ein Beispiel für eine bewegliche Kartusche ist ein Behälter, der vom Verbraucher in den Innenraum der Geschirrspülmaschine eingebracht wird und dort während des gesamten Verlaufs eines Reinigungsgangs verbleibt. Eine solche Kartusche ist, beispielsweise durch einfaches Einstellen in den Besteck- oder Geschirrkorb, in den Innenraum integrierbar kann jedoch vom Verbraucher auch wieder aus dem Innenraum der Geschirrspülmaschine entnommen werden.
  • Die Dosierung des Reinigungsmittels bzw. der Reinigungsmittelkombination aus der Kartusche in den Innenraum der Geschirrspülmaschine erfolgt wie weiter oben beschrieben vorzugsweise mittels eines von der Kartusche lösbaren Dosiergeräts. Ein solches Dosiergerät kann mit der Kartusche mittels einer Haft-, Rast-, Schnapp- oder Steckverbindung verbunden sein. Kartuschen mit unlösbar verbundenem Dosiergerät sind jedoch selbstverständlich auch einsetzbar.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform als Reinigungsmittelreservoir für i) ein unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine integriertes Dosiergerät oder ii) ein für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine vorgesehenes bewegliches Dosiergerät ist bevorzugt.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems als Reinigungsmittelreservoir für eine Geschirrspülmaschine ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Zwei weitere bevorzugte Gegenstände dieser Anmeldung sind die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform, umfassend
    1. a) eine Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge; und/oder
    2. b) mindestens eine weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge; sowie
    3. c) gegebenenfalls eine weitere von A und B verschiedene Reinigungsmittelzubereitung C in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    4. d) gegebenenfalls mindestens eine weitere von A und B verschiedene Wirkstoffzusammensetzung in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge, die mindestens ein Trägermaterial, bevorzugt wasserunlösliches Trägermaterial, und mindestens einen Wirkstoff D enthält; sowie
    5. e) mindestens eine weitere von A und/oder B verschiedene Bleichmittelzubereitung E in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge;
    6. f) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitungen A und/oder B und E, bzw. A und/oder B und E sowie C bzw. A und/oder B und E sowie ggf. C und ggf. D, in welcher die Reinigungsmittelzubereitungen A und/oder B und E, bzw. A und/oder B und E sowie ggf. C bzw. A und/oder B und E, sowie ggf. C und D in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen als Reinigungsmittelreservoir für
      1. i) ein unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine integriertes Dosiergerät oder
      2. ii) ein für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine vorgesehenes bewegliches Dosiergerät.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel und Reinigungsmittelkombinationen werden, wie zuvor ausgeführt, vorzugsweise als maschinelle Geschirrspülmittel eingesetzt.
  • Maschinelles Geschirrspülverfahren unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform oder eines erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems, in dessen Verlauf aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine befindlichen Kartusche
    • eine Teilmenge a der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung A in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge a entspricht; und
    • eine Teilmenge b der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung B in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge b entspricht; und
    • gegebenenfalls eine Teilmenge c der in der Kartusche gegebenenfalls befindlichen Reinigungsmittelzubereitung C in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge c entspricht.
    • gegebenenfalls eine Teilmenge d der in der Kartusche gegebenenfalls befindlichen Wirkstoffe D in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge des in der Kartusche befindlichen Wirkstoffes bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge d entspricht sowie
    • eine Teilmenge e der in der Kartusche befindlichen Bleichmittelzubereitung E in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge e entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung auch ein maschinelles Geschirrspülverfahren, bei dem die Wirkstoffzusammensetzung sich in der Kartusche befindet und durch Öffnungen von der Spülflotte und/oder der Luft durchströmt wird. Bei der Durchströmung mit Luft erfolgt insbesondere die Abgabe von Duftstoff(en) an die Luft im Innenraum der Spülmaschine und führt so neben einer Beduftung der Spülflotte während des Geschirrspülverfahrens auch zwischen den einzelnen Spülgängen zu einer für den Verbraucher angenehmen Geruchssituation beim Öffnen und Beladen der Spülmaschine.
  • In den erfindungsgemäßen Geschirrspülverfahren können selbstverständlich nicht nur die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsformen, sondern auch die erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersysteme eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Dosierung der Reinigungsmittelzubereitung A und der Reinigungsmittelzubereitung B sowie gegebenenfalls der Reinigungsmittelzubereitung C zu unterschiedlichen Zeiten der Reinigungsgangs.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand dieser Anmeldung ist daher ein maschinelles Geschirrspülverfahren unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform oder eines erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems, in dessen Verlauf
    1. a) zu einem Zeitpunkt t1 aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge a der in der Kartusche befindlichen erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge des in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittels bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, welche der mindestens doppelten, vorzugsweise der mindestens vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge a entspricht;
    2. b) zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt t2 ≠ t1 aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge b der in der zweiten Kartusche befindlichen von der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A unterschiedlichen Reinigungsmittelzubereitung B in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge des in dieser Kartusche befindlichen Reinigungsmittels bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, welche mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge b entspricht;
    3. c) gegebenenfalls zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt t3 ≠ t2 ≠ t1 aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge d der in einer weiteren Kartusche befindlichen von den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen A und B unterschiedlichen Reinigungsmittelzubereitung C in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge des in dieser Kartusche befindlichen Reinigungsmittels bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, welche mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge c entspricht sowie
    4. d) zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt t4 ≠ t2 und/oder t4 ≠ t1 bzw. zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt t4 ≠ t3 ≠ t2 ≠ t1 eine Teilmenge e der in der Kartusche befindlichen Bleichmittelzubereitung E in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge e entspricht;
  • In bevorzugten Ausführungsformen der zuvor beschriebenen maschinellen Geschirrspülverfahren mit zeitversetzter Dosierung der Reinigungsmittelzubereitungen A und B bzw. A, B und C liegt der Zeitpunkt t2 zeitlich mindestens 1 Minute, vorzugsweise mindestens 2 Minuten und insbesondere zwischen 3 und 30 Minuten, insbesondere zwischen 3 und 20 Minuten, vor oder nach, vorzugsweise vor dem Zeitpunkt t1.. Der Dosierung t4 erfolgt bevorzugt zeitlich mindestens 1 Minute, vorzugsweise mindestens 2 Minuten und insbesondere zwischen 5 und 40 Minuten, insbesondere zwischen 7 und 35 Minuten, vor oder nach, vorzugsweise nach dem Zeitpunkt t2.
  • Die Figur 1 zeigt eine Reinigungsmitteldosiersystem 101, mit einem Dosiergerät 102 und einer Kartusche 103. Die Kartusche weist eine Kammer 104 zur Bevorratung von Wirkstoffzusammensetzung auf. Zum wahlweise Verschließen und Öffnen der Kammer ist ggf. ein Schieber 105 mit einem Griff 107 vorgesehen. Durch Verschieben des Schiebers 105 wird die Spalte 106 verschlossen oder geöffnet. Innerhalb der Spalte 106 ist zusätzlich eine Membran - hier nicht weiter dargestellt - angebracht.
  • Des Weiteren ist an einer Außenwand einer Kammer 109 zur Bevorratung von Zubereitung eine Membran 108 angebracht, durch welche bei Entleerung der Kammer 109 ein Unterdruck in dieser Kammer 109 verhindert wird.

Claims (16)

  1. Reinigungsmittelangebotsform, umfassend
    a) eine bei 20 ° C flüssige Reinigungsmittelzubereitung A, enthaltend
    a1) Gerüststoff;
    a2) Komplexbildner
    b) eine bei 20 °C flüssige von der Reinigungsmittelzubereitung A verschiedene Reinigungsmittelzubereitung B, enthaltend
    b1) mindestens eine reinigungsaktiven Enzymzubereitung sowie
    b2) optional mindestens ein nichtionisches Tensid sowie
    c) gegebenenfalls eine bei 20 °C flüssige von der Reinigungsmittelzubereitung A und B verschiedene Reinigungsmittelzubereitung C,
    enthaltend
    c1) ein Acidifizierungsmittel, sowie optional weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,1 Gew.-% Enzymzubereitung, und
    d) ein Verpackungsmittel, in welchem die Reinigungsmittelzubereitungen A und/oder B sowie ggf. C getrennt voneinander vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine von den anderen Reinigungsmittelzubereitungen räumlich getrennte Bleichmittelzubereitung E umfasst,
    wobei das mindestens eine Oxidationsmittel in der Bleichmittelzubereitung E, das Alkalimetallhypochlorit, in 0,15 bis 3,0 Gew.-%, und stärker bevorzugt in 0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Bleichmittelzubereitung, enthalten ist.
  2. Reinigungsmittelangebotsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallhypochlorit Natriumhypochlorit ist.
  3. Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichmittelzubereitung E, umfassend Alkalimetallhypochlorit, weiterhin ein Phosphonat, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 12,0 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 10,0 Gew.-% enthält.
  4. Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 45 Gew.-% und insbesondere 10 bis 40 Gew.-% Gerüststoff enthält und/oder der Gerüststoff a1) ausgewählt ist aus der Gruppe der Carbonate, der Hydrogencarbonate, der Citrate, der Silikate, der polymeren Carboxylate und der Sulfonsäuregruppen-haltige Polymere.
  5. Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner a2) ausgewählt ist aus der Gruppe Hydroxyethylethylendiamintriessig-säure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Glutaminsäurediessig-säure, insbesondere L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure, Iminodi-bernsteinsäure, Hydroxyiminodibernsteinsäure, Methylglycindiessigsäure, Asparaginsäure-diessigsäure, Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure oder Diethylentriaminpenta-(methylenphosphonsäure) sowie deren Salzen oder deren Mischungen, bevorzugt L-Glutaminsäure-N,N-diessigsäure und/oder Methylglycindiessig-säure sowie deren Salze und/oder die Reinigungsmittelzubereitung A 2 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 55 Gew.-% und insbesondere 8 bis 50 Gew.-% Komplexbildner enthält.
  6. Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung B ein reinigungsaktives Enzym aus der Gruppe der Amylasen und/oder Proteasen und/oder Cellulasen und/oder Hemicellulasen und/oder Lipasen, insbesondere Amylasen und/oder Proteasen, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-%, , insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-% an aktivem Enzymprotein bezogen auf das Gesamtgewicht von Reinigungsmittelzubereitung B, enthält.
  7. Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung B, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 30 Gew.-% und weniger, vorzugsweise 25 Gew.-% und weniger, insbesondere 15 Gew.-% und weniger Wasser enthält und/oder die Reinigungsmittelzubereitung B organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus Glycerin, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, Dipropylenglycol sowie Polyethylenglycolen, insbesondere 1,2-Propylenglycol enthält, wobei der Gewichtsanteil des 1,2-Propylenglycols, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% und insbesondere 20 bis 50 Gew.-% beträgt.
  8. Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung B und/oder C Tenside jeweils in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitung, enthält.
  9. Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung C das Acidifizierungsmittel c1) ausgewählt aus Ameisensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure und/oder Polyacrylsäure, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure und/oder Citronensäure, und/oder die Reinigungsmittelzubereitung C das Acidifizierungsmittel c1) bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung C, enthält.
  10. Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung C einen Glaskorrosionsinhibitor c2) enthält, der bevorzugt ausgewählt ist aus Polyalkyleniminien, insbesondere Polyethyleniminen, und/oder wasserlöslichen Zinksalzen, bevorzugt Zinkchlorid, Zinksulfat und/oder Zinkacetat, besonders bevorzugt Zinkacetat, und/oder die Reinigungsmittelzubereitung C den Glaskorrosionsinhibitor c2) bevorzugt in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung C, enthält.
  11. Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung C ein Hydrotrop c3) enthält, welches bevorzugt ausgewählt ist aus Xylolsulfonat, Cumolsulfonat, und/oder N-Methylacetamid, besonders bevorzugt Cumolsulfonat und/oder Xylolsulfonat, insbesondere Cumolsulfonat, und/oder die Reinigungsmittelzubereitung C das Hydrotrop c3) in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 4 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 6 bis 15, beispielsweise von 7 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung C, enthält.
  12. Verwendung einer Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche als Reinigungsmittelreservoir für
    i) ein unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine integriertes Dosiergerät oder
    ii) ein für die Positionierung im Innenraum einer vorgesehenes bewegliches Dosiergerät.
  13. Verwendung einer Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche zur Befüllung
    i) einer unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine integrierten Kartusche eines Dosiersystems oder
    ii) einer für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine vorgesehenen beweglichen Kartusche eines Dosiersystems mit einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichenden Menge dieser Reinigungsmittelangebotsform.
  14. Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend
    a) eine Reinigungsmittelangebotsform nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichende Menge an Bleichmittelzubereitung E sowie an Reinigungsmittelzubereitungen A und B sowie gegebenenfalls C;
    b) ein mit der Reinigungsmittelangebotsform lösbar verbundenes Dosiergerät.
  15. Verwendung einer Reinigungsmittelangebotsform oder eines Reinigungsmitteldosiersystems nach einem der vorherigen Ansprüche zur Geschirreinigung in einem maschinellen Geschirrspülverfahren.
  16. Maschinelles Geschirrspülverfahren unter Einsatz einer Reinigungsmittelangebotsform oder eines Reinigungsmitteldosiersystems nach einem der vorherigen Ansprüche, in dessen Verlauf aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine befindlichen Kartusche
    - eine Teilmenge a der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung A in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge a entspricht; und
    - eine Teilmenge b der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung B in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge b entspricht; sowie
    - ggf. eine Teilmenge c der in der Kartusche gegebenenfalls befindlichen Reinigungsmittelzubereitung C in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge c entspricht, und
    - eine Teilmenge e der in der Kartusche befindlichen Bleichmittelzubereitung E in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge e entspricht.
EP20700896.2A 2019-01-21 2020-01-15 Reinigerformulierungen zum automatischen geschirrspülen mit bleichmittel Active EP3914686B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200701.5A DE102019200701A1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Reinigerformulierungen zum automatischen Geschirrspülen mit Bleichmittel
PCT/EP2020/050893 WO2020152005A1 (de) 2019-01-21 2020-01-15 Reinigerformulierungen zum automatischen geschirrspülen mit bleichmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3914686A1 EP3914686A1 (de) 2021-12-01
EP3914686B1 true EP3914686B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=69172804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20700896.2A Active EP3914686B1 (de) 2019-01-21 2020-01-15 Reinigerformulierungen zum automatischen geschirrspülen mit bleichmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3914686B1 (de)
DE (1) DE102019200701A1 (de)
ES (1) ES2952573T3 (de)
PL (1) PL3914686T3 (de)
WO (1) WO2020152005A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386129B (en) 2002-03-06 2004-12-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
GB2400608A (en) * 2003-03-07 2004-10-20 Reckitt Benckiser Nv Emanator blister for the release of a detergent
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
EP2494016A1 (de) * 2009-10-30 2012-09-05 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles reinigungsverfahren
DE102010028482A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülverfahren
DE102010030021A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Reinigungsverfahren
DE102011005980A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020152005A1 (de) 2020-07-30
PL3914686T3 (pl) 2023-10-23
DE102019200701A1 (de) 2020-07-23
ES2952573T3 (es) 2023-11-02
EP3914686A1 (de) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446013B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
EP2414498B1 (de) Reinigungsmittel
EP2414499B1 (de) Reinigungsmittel
WO2011051417A1 (de) Maschinelles reinigungsverfahren
WO2011051416A1 (de) Maschinelles reinigungsverfahren
WO2020152004A1 (de) Mehrkomponentiges reinigungssystem
WO2011051415A1 (de) Maschinelles reinigungsverfahren
EP3884021A1 (de) Mehrkomponentiges reinigungssystem
WO2011138165A1 (de) Maschinelle geschirrspül - und textilwaschverfahren
EP3656839B1 (de) Reinigungsmittel zur automatischen dosierung
WO2011051419A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
EP3914686B1 (de) Reinigerformulierungen zum automatischen geschirrspülen mit bleichmittel
WO2011157630A1 (de) Maschinelles reinigungsverfahren
WO2020104442A1 (de) Reinigungsmittel mit klarspüler für automatische dosiereinheit
EP3835397B1 (de) Reinigungsmittel
EP4004175A1 (de) Reinigungsmittel mit protease zur automatischen dosierung
WO2011051418A1 (de) Maschinelles reinigungsverfahren
DE102018220187A1 (de) Niedrigviskose Reinigerformulierungen zum automatischen Geschirrspülen
DE102018220188A1 (de) Transparente Formulierungen zum automatischen Geschirrspülen
DE102010030151A1 (de) Maschinelles Reinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221014

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003777

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579260

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2952573

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003777

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315