EP3896345A1 - Rohrheizkörper mit einer vorrichtung zur befestigung des rohrheizkörpers an einer fläche - Google Patents

Rohrheizkörper mit einer vorrichtung zur befestigung des rohrheizkörpers an einer fläche Download PDF

Info

Publication number
EP3896345A1
EP3896345A1 EP21167861.0A EP21167861A EP3896345A1 EP 3896345 A1 EP3896345 A1 EP 3896345A1 EP 21167861 A EP21167861 A EP 21167861A EP 3896345 A1 EP3896345 A1 EP 3896345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
tubular heater
tubular
piece
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21167861.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP3896345A1 publication Critical patent/EP3896345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0263Radiators clamped by supporting means between two columns or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Definitions

  • the invention relates to a tubular heater with a plurality of horizontally arranged heating tubes and parallel and vertical manifolds arranged on one side with a device for fastening the tubular heater on a surface according to the preamble of claim 1.
  • both the abutment called the clamping element and the connection element each have clamping contours provided with recesses, the contours of the recesses of both parts being designed to correspond to the tubes of the tubular radiator.
  • the assembly process is carried out in such a way that the clamping element is inserted through the rear row of pipes between the heating pipes in a position rotated by 90 ° from the later position of use. The fitter must then turn the clamping element 90 ° back into the position of use so that two of the radiator tubes can be clamped.
  • the invention therefore relates to a tubular heater with horizontally arranged heating pipes and parallel vertical header pipes arranged on one side with a device for fastening the tubular heater to a surface, in particular a wall, a stand, a console or the like, the fastening device being one of the header pipes of the Has tubular heater engaging behind, connectable to the fastening means pressing device.
  • the pressing device is formed from a kit that includes a sliding piece to be arranged between the two vertical header pipes, a clamping piece and a clamping wedge which can be connected to a console, the clamping piece rests with its side surfaces on the vertical header pipes of the tubular heater and the clamping wedge in the Clamping piece is guided, the tubular heater being adjustable by clamping the vertical header pipes and pressing against a horizontal heating pipe by means of a clamping wedge.
  • the clamping wedge is guided in the clamping piece, the clamping wedge having pins which are guided in grooves in the clamping piece.
  • the clamping wedge has a front surface with a curve, which is designed as a complementary surface with respect to the tubular shape of the heating pipes.
  • the clamping piece has side surfaces which are designed as complementary surfaces with respect to the pipe shapes of the vertical header pipes and thus at least partially enclose them.
  • Fig. 1 is the fastening device 100 for a tubular heater 10 (see also Fig. 2 and 7th ) with horizontal heating pipes 12 protruding on one side and vertical parallel header pipes 11 arranged laterally on one side.
  • the fastening device 100 is in the Figures 3 and 4th shown in different views in the assembled state.
  • the fastening device 100 consists of the following parts: bracket 101, sliding piece 102, clamping piece 103, clamping wedge 104, slot washers 105, countersunk screws 106, wood screws 107, dowels 108, screws 109 and 110, the parts sliding piece 102, clamping piece 103 and clamping wedge 104, form the parts of the pressure device kit.
  • the vertical header pipes 11 can be arranged on the right as well as on the left.
  • the sliding piece 102 is designed to be rotatable by 180 °.
  • the fastening device 100 is arranged completely behind the radiator 10. Two fastenings 100 are preferably used per radiator 10. Alignment in all directions (left, right, top and bottom) is possible through the elongated perforated disks 105.
  • the distance to the wall is variably adjustable by moving the sliding piece 102 in the bracket 101 and can be fixed from and to the wall by means of countersunk screws 106.
  • the height positioning always takes place at the height of a cross pipe (heating pipe) 12.
  • the attachment to the collecting pipes 11 takes place by means of clamping between the sliding piece 102 and the clamping piece 103.
  • the clamping piece 103 ( Fig. 5 ) has for this purpose side surfaces with curves, which are designed as complementary surfaces with respect to the pipe shapes of the vertical manifolds 11 and thus at least partially include them.
  • the tubular heating element 10 cannot "slip through” downwards, since the clamping wedge 104 is clamped to the sliding piece 102 by the screw 109. One of them lies on the clamping wedge 104 ( Fig.
  • the fastening device 100 can be used for radiators with all possible pipe diameters and pipe shapes. This also applies to flat and / or oval tubes.
  • the clamping wedge 104 must be adapted to the respective pipe cross-section.
  • the fastening device 100 is assembled as described below.
  • the screw 109 is screwed completely into the clamping wedge 104.
  • the clamping wedge 104 is inserted into the clamping piece 103 from the rear.
  • Two pins b, c are provided on the clamping wedge 104, which prevent slipping through and falling out of the clamping piece 103.
  • the clamping wedge 104 is guided in the clamping piece 103 through two grooves d, e provided in the clamping piece 103.
  • the clamping piece 103 is screwed to the sliding piece 102 from the inside by two screws 110.
  • the screws 110 are only screwed in slightly (2-3 turns).
  • the assembly of sliding piece 102, clamping piece 103 and clamping wedge 104 can now be attached to the two header pipes 11 from above or below.
  • the assembly group of sliding piece 102, clamping piece 103 and clamping wedge 104 forming the pressing device can now be clamped / fixed to the collecting tubes 11 with the two screws 110 From the clamping wedge 104 the clamping wedge 104 with the rounding a is pressed onto the cross tube 12.
  • the screw 109 can be turned with a long hexagon socket from behind through a hole in the sliding part 102. The screw head is pressed against the sliding part.
  • Clamping piece 103 and clamping wedge 104 are now firmly fixed to the radiator 10.
  • the console 101 is fastened to a surface (preferably a wall).
  • the console 101 can be aligned horizontally and vertically through the elongated perforated disks 105.
  • the sliding piece 102 fastened to the radiator 10 is in the console 101 is pushed in.
  • the two countersunk screws 106 make the slide set 102 fixed.
  • the distance from the wall can be set by means of elongated holes f, g provided in the console 101. Corrugations in the console and on the sliding piece 102 prevent the heater 10 from slipping when a force is applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper (10) mit horizontal angeordneten Heizrohren (12) und einseitig dazu angeordneten parallelen vertikalen Sammelrohren(11) mit einer Vorrichtung (100) zur Befestigung des Rohrheizkörpers (10) an einer Fläche, insbesondere einer Wand, einem Standfuß, einer Konsole oder ähnlichem, wobei die Befestigungsvorrichtung (100) eine die Sammelrohre (11) des Rohrheizkörpers (10) hintergreifende, mit den Befestigungsmitteln verbindbare Andrückvorrichtung aufweist, wobei die Andrückvorrichtung aus einem Bausatz gebildet wird, der ein zwischen den zwei vertikalen Sammelohren (11) anzuordnendes Schiebestück (102), ein Klemmstück (103) und einem Klemmkeil (104) umfasst, die mit einer Konsole (101) verbindbar sind, wobei das Klemmstück (103) mit seinen Seitenflächen an den vertikalen Sammelrohren (11) des Rohrheizkörpers (10) anliegt und der Klemmkeil (104) im Klemmstück (103) geführt wird, wobei der Rohrheizkörper (10) unter Einklemmen der vertikalen Sammelrohre (11) und andrücken an ein horizontales Heizrohr (12) mittels Klemmkeil (104) anstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper mit einer Vielzahl von horizontal angeordneten Heizrohren und einseitig dazu angeordneten parallelen und vertikalen Sammelrohren mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers, an einer Fläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Rohrheizkörper sowie verschiedene Vorrichtungen zur Befestigung dieser Heizkörper an einer Fläche, wie beispielsweise einer Wand oder einer Konsole bekannt. Insbesondere wird dabei auch Bezug auf Vorrichtungen zur klemmenden Halterung derartiger Heizkörper Bezug genommen.
  • In der Regel werden die vertikalen Rohre von Halterungen klemmend umgriffen und in entsprechende Konsolen eingehängt. Die DE 299 20 643 U1 zeigt einen Klemmhalter, bei dem zwei benachbarte Rohre von einem Klemmelement und einer Widerlagerplatte gefasst und mittels einer die beiden Klemmelemente miteinander verbindenden Klemmschraube verspannt sind und so die Rohre mittels einer Klemmverbindung gehalten werden. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass bei einem zu starken Anziehen der Klemmschraube sich die Enden der Widerlagerplatte aufbiegen und von den Rohren des Röhrenheizkörpers lösen. Auch eine vertikale Belastung kann zu einer Verformung der Widerlagerplatte führen. Andere Klemmhalter weisen ein Klemmelement mit einem trapezförmigen Querschnitt auf, das zwischen zwei Wasserrohren des Röhrenradiators angesetzt wird und mittels der Klemmvorrichtung unter Einklemmen der Wasserrohre gegen eine Widerlagerplatte angestellt wird. Obwohl mit derartigen Klemmhaltern eine leichte Montage der Heizkörper möglich ist, besteht insbesondere bei Heizkörpern mit langen, etwa raumhohen Wasserrohren und bei ungenügender Ausrichtung der Befestigungsmittel relativ zum Röhrenradiator die Gefahr, dass durch die aufgebrachte Klemmkraft und die mit dem trapezförmigen Querschnitt des Klemmelementes verbundene Spreizwirkung die beiden eingeklemmten Wasserrohre seitlich auseinander gebogen werden. Dieses Auseinanderbiegen der Wasserrohre birgt neben einer unschönen optischen Beeinträchtigung das Risiko in sich, dass das Klemmelement zwischen den Wasserrohren hindurchgedrückt wird und der Röhrenradiator nicht mehr ausreichend befestigt ist oder sich gar von der Wand löst.
  • Aus der DE 200 19 146 U1 ist ein weiterer Klemmhalter bekannt, bei dem in der Gebrauchsstellung sowohl das als Klemmelement als auch das als Anschlusselement bezeichnete Widerlager jeweils mit Aussparungen versehene Klemmkonturen aufweisen, wobei die Konturen der Aussparungen beider Teile korrespondierend zu den Rohren des Röhrenradiators ausgebildet sind. In beiden Fällen erfolgt der Montagevorgang derart, dass das Klemmelement in einer von der späteren Gebrauchsstellung um 90° verdrehten Stellung von der hinteren Rohrreihe zwischen den Heizrohren hindurchgesteckt wird. Anschließend muss der Monteur das Klemmelement um 90° zurück in die Gebrauchsstellung drehen, damit zwei der Radiatorrohre verklemmt werden können.
  • Umgekehrt ist es wiederum schwierig bei einer Demontage des Heizkörpers die Klemmelemente aus der horizontalen Gebrauchsstellung in die vertikale Demontage-/Montagestellung zu drehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die aus dem Stand der Technik bekannten Heizkörper mit derartigen Vorrichtungen zur Befestigung an einer Fläche zu verbessern, wodurch sich die Montage des Heizkörpers vereinfachen soll und ein optisch verbesserter Gesamteindruck entsteht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung bezieht sich demnach auf einen Rohrheizkörper mit horizontal angeordneten Heizrohren und einseitig dazu angeordneten parallelen vertikalen Sammelrohren mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers, an einer Fläche, insbesondere einer Wand, einem Standfuß, einer Konsole oder ähnlichem, wobei die Befestigungsvorrichtung eine die Sammelrohre des Rohrheizkörpers hintergreifende, mit den Befestigungsmitteln verbindbare Andrückvorrichtung aufweist. Die Andrückvorrichtung wird dabei aus einem Bausatz gebildet, der ein zwischen den zwei vertikalen Sammelrohren anzuordnendes Schiebestück, ein Klemmstück und einen Klemmkeil umfasst, die mit einer Konsole verbindbar sind, wobei das Klemmstück mit seinen Seitenflächen an den vertikalen Sammelrohren des Rohrheizkörpers anliegt und der Klemmkeil im Klemmstück geführt wird, wobei der Rohrheizkörper unter Einklemmen der vertikalen Sammelrohre und andrücken an ein horizontales Heizrohr mittels Klemmkeil anstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass der Klemmkeil im Klemmstücks geführt wird, wobei der Klemmkeil Zapfen aufweist, die in Nuten des Klemmstücks geführt werden. Nach einem bevorzugten Merkmal ist vorgesehen, dass der Klemmkeil eine Frontfläche mit einer Rundung aufweist, die als Komplementärfläche gegenüber der Rohrform der Heizrohre ausgebildet ist. Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass
    das Klemmstück Seitenflächen aufweist, die als Komplementärflächen gegenüber den Rohrformen der vertikalen Sammelrohre ausgebildet sind und diese somit zumindest teilweise umfassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in den Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung der Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine seitlich geschnittene Ansicht auf einen Rohrheizkörper mit der Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers,
    Fig. 3
    eine Frontansicht auf die Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers,
    Fig. 4
    eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Klemmstücks,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Klemmkeils, und
    Fig. 7
    eine seitlich perspektivische Ansicht auf die Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers mit einer Teilansicht des Rohrheizkörpers.
  • In der Fig. 1 ist die Befestigungsvorrichtung 100 für einen Rohrheizkörper 10 (siehe auch Fig. 2 und 7) mit einseitig abstehenden horizontalen Heizrohren 12 und einseitig seitlich angeordneten vertikalen parallelen Sammelrohren 11 dargestellt. Die Befestigungsvorrichtung 100 wird in den Figuren 3 und 4 in verschiedenen Ansichten im zusammengebauten Zustand gezeigt.
  • Die Befestigungsvorrichtung 100 besteht dabei aus den Teilen: Konsole 101, Schiebestück 102, Klemmstück 103, Klemmkeil 104, Langlochscheiben 105, Senkschrauben 106, Holzschrauben 107, Dübel 108, Schrauben 109 und 110, wobei die Teile Schiebestück 102, Klemmstück 103 und Klemmkeil 104, die Teile des Bausatzes der Andrückvorrichtung bilden. Die vertikalen Sammelrohre 11 können dabei sowohl rechts- als auch linksseitig angeordnet sein. Dafür ist das Schiebestück 102 um 180° drehbar ausgebildet. Die Befestigungsvorrichtung 100 ist komplett hinter dem Heizkörper 10 angeordnet. Pro Heizkörper 10 werden vorzugsweise zwei Befestigungen 100 verwendet. Durch die Langlochscheiben 105 ist eine Ausrichtung in allen Richtungen möglich (links, rechts, oben und unten). Der Wandabstand ist variabel einstellbar durch Verschieben des Schiebestücks 102 in der Konsole 101 und von und zur Wand mittels Senkschrauben 106 feststellbar. Die Höhenpositionierung erfolgt immer in Höhe eines Querrohres (Heizrohr) 12. Die Befestigung an den Sammelrohren 11 erfolgt mittels Klemmung zwischen dem Schiebestück 102 und dem Klemmstück 103. Das Klemmstück 103 (Fig. 5) weist dafür Seitenflächen mit Rundungen auf, die als Komplementärflächen gegenüber den Rohrformen der vertikalen Sammelrohre 11 ausgebildet sind und somit diese zumindest teilweise umfassen. Der Rohrheizkörper 10 kann nicht nach unten "Durchrutschen", da der Klemmkeil 104 durch die Schraube 109 mit dem Schiebestück 102 verspannt ist. Dabei liegt eine am Klemmkeil 104 (Fig. 6) vorgesehene Rundung a am Querrohr bzw. Heizrohr 12 an. Durch Abwandlung des Klemmkeils 104 kann die Befestigungsvorrichtung 100 für Heizkörper mit allen möglichen Rohrdurchmessern und Rohrformen eingesetzt werden. Das gilt auch für Flach- und oder ovale Rohre. Der Klemmkeil 104 muss dem jeweiligen Rohrquerschnitt angepasst werden.
  • Die Montage der Befestigungsvorrichtung 100 erfolgt wie nachfolgend beschrieben. Die Schraube 109 wird in den Klemmkeil 104 komplett eingedreht. Der Klemmkeil 104 wird von hinten in das Klemmstück 103 eingesetzt. Am Klemmkeil 104 sind zwei Zapfen b, c vorgesehen, die ein Durchrutschen und Herausfallen aus dem Klemmstück 103 verhindern. Durch zwei im Klemmstück 103 vorgesehene Nuten d, e wird der Klemmkeil 104 im Klemmstück 103 geführt. Das Klemmstück 103 wird mit dem Schiebestück 102 durch zwei Schrauben 110 von innen verschraubt. Die Schrauben 110 werden dabei nur leicht eingedreht (2-3 Umdrehungen). Die Baugruppe Schiebestück 102, Klemmstück 103 und Klemmkeil 104 kann jetzt von oben oder unten auf die beiden Sammelrohre 11 aufgesteckt werden. Dann wird die Befestigungshöhe ausgerichtet (immer mittig hinter einem der Querrohre 12 möglich. Die die Andrückvorrichtung bildende Baugruppe Schiebestück 102, Klemmstück 103 und Klemmkeil 104 kann jetzt mit den beiden Schrauben 110 an den Sammelrohren 11 geklemmt/fixiert werden. Durch das Herausdrehen der Schraube 109 aus dem Klemmkeil 104 wird der Klemmkeil 104 mit der Rundung a an das Querrohr 12 gedrückt. Die Schraube 109 kann mit einem langen Innensechskant von hinten durch eine Bohrung im Schiebestück 102 gedreht werden. Der Schraubenkopf wird an das Schiebestück gedrückt. Die Baugruppe Schiebestück 102, Klemmstück 103 und Klemmkeil 104 ist jetzt fest am Heizkörper 10 fixiert. Die Konsole 101 wird an einer Fläche (vorzugsweise einer Wand) befestigt. Durch die Langlochscheiben 105 kann die Konsole 101 horizontal und vertikal ausgerichtet werden. Das am Heizkörper 10 befestigte Schiebestück 102 wird in die Konsole 101 eingeschoben. Durch die beiden Senkschrauben 106 wird das Schiebestück 102 fixiert. Die Einstellung des Wandabstandes ist durch in der Konsole 101 vorgesehene Langlöcher f, g möglich. Riffellungen in der Konsole und am Schiebestück 102 verhindern ein Verrutschen des Heizkörpers 10 bei Krafteinwirkung.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 10
    Rohrheizkörper
    11
    vertikale Sammelrohre
    12
    horizontale Heizrohre
    100
    Befestigungsvorrichtung
    101
    Konsole mit den Langlöchern f und g
    102
    Schiebestück
    103
    Klemmstück mit den Nuten d und e
    104
    Klemmkeil mit Rundung a, und Zapfen b und c
    105
    Langlochscheiben
    106
    Senkschrauben
    107
    Holzschrauben
    108
    Dübel
    109
    Schraube
    110
    Schraube

Claims (4)

  1. Rohrheizkörper mit horizontal angeordneten Heizrohren (12) und einseitig dazu angeordneten parallelen vertikalen Sammelrohren (11) mit einer Vorrichtung zur Befestigung (100) des Rohrheizkörpers (10) an einer Fläche, insbesondere einer Wand, einem Standfuß, einer Konsole oder ähnlichem, wobei die Befestigungsvorrichtung (100) eine die Sammelrohre (11) des Rohrheizkörpers (10) hintergreifende, mit den Befestigungsmitteln verbindbare Andrückvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Andrückvorrichtung aus einem Bausatz gebildet wird, der ein zwischen den zwei vertikalen Sammelohren (11) anzuordnendes Schiebestück (102), ein Klemmstück (103) und einem Klemmkeil (104) umfasst, die mit einer Konsole (101) verbindbar sind, wobei das Klemmstück (103) mit seinen Seitenflächen an den vertikalen Sammelrohren (11) des Rohrheizkörpers (10) anliegt und der Klemmkeil (104) im Klemmstück (103) geführt wird, wobei der Rohrheizkörper (10) unter Einklemmen der vertikalen Sammelrohre (11) und andrücken an ein horizontales Heizrohr (12) mittels Klemmkeil (104) anstellbar ist.
  2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkeil (104) im Klemmstücks (103) geführt wird, wobei der Klemmkeil (104) die Zapfen (b) und (c) aufweist, die in Nuten (d) und (e) des Klemmstücks (103) geführt werden.
  3. Rohrheizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkeil (104) eine Frontfläche mit einer Rundung (a) aufweist, die als Komplementärfläche gegenüber der Rohrform der Heizrohre (12) ausgebildet ist.
  4. Rohrheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (103) Seitenflächen aufweist, die als Komplementärflächen gegenüber den Rohrformen der vertikalen Sammelrohre (11) ausgebildet sind und diese somit zumindest teilweise umfassen.
EP21167861.0A 2020-04-17 2021-04-12 Rohrheizkörper mit einer vorrichtung zur befestigung des rohrheizkörpers an einer fläche Withdrawn EP3896345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204884.3A DE102020204884B3 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Rohrheizkörper mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers an einer Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3896345A1 true EP3896345A1 (de) 2021-10-20

Family

ID=75477942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167861.0A Withdrawn EP3896345A1 (de) 2020-04-17 2021-04-12 Rohrheizkörper mit einer vorrichtung zur befestigung des rohrheizkörpers an einer fläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3896345A1 (de)
DE (1) DE102020204884B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425270U1 (de) * 1984-08-25 1984-10-11 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
EP0554473A1 (de) * 1991-03-18 1993-08-11 IRSAP - IRSOL S.r.l. Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
EP0826931A1 (de) * 1996-07-29 1998-03-04 Bemm Ing. Bernd Müller Gmbh Haltevorrichtung für einen Radiator
DE29920643U1 (de) 1999-11-25 2000-02-17 Helmut Puetz Gmbh Klemmhalter für die Befestigung eines Röhrenradiators
DE20019146U1 (de) 2000-11-10 2001-01-11 Zehnder Verkauf Verwaltung Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Röhrenradiators
DE202007017319U1 (de) * 2007-12-10 2008-02-28 Kermi Gmbh Halte- und Justiervorrichtung für Rohr- und/oder Badheizkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386301B1 (de) 1989-03-10 1992-05-06 Zehnder-Beutler GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
GB2269959B (en) 1992-08-19 1996-03-06 Canon Audio Ltd Sound output
DE29820677U1 (de) 1998-11-19 1999-02-04 Zehnder Verkauf Verwaltung Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE29905505U1 (de) 1999-03-26 1999-06-17 Kermi Gmbh Halterung für Heizkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425270U1 (de) * 1984-08-25 1984-10-11 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
EP0554473A1 (de) * 1991-03-18 1993-08-11 IRSAP - IRSOL S.r.l. Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
EP0826931A1 (de) * 1996-07-29 1998-03-04 Bemm Ing. Bernd Müller Gmbh Haltevorrichtung für einen Radiator
DE29920643U1 (de) 1999-11-25 2000-02-17 Helmut Puetz Gmbh Klemmhalter für die Befestigung eines Röhrenradiators
DE20019146U1 (de) 2000-11-10 2001-01-11 Zehnder Verkauf Verwaltung Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Röhrenradiators
DE202007017319U1 (de) * 2007-12-10 2008-02-28 Kermi Gmbh Halte- und Justiervorrichtung für Rohr- und/oder Badheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020204884B3 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009127549A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
DE202008008050U1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Halterung und Befestigung von Rohrheizkörpern
EP2224177B1 (de) Hals- und Justiervorrichtung für Heizkörper
WO2018035546A1 (de) Montagehilfe
DE102020204884B3 (de) Rohrheizkörper mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Rohrheizkörpers an einer Fläche
DE202016105965U1 (de) Fluidverteiler-Montageanordnung
DE102005010280A1 (de) Beschlageinrichtung für die Befestigung von Heizkörperverkleidungen
WO2009103328A1 (de) Mit klipseinrichtung an einer dünnen wand befestigbarer kabel- oder schlauchhalter
DE202018004778U1 (de) Schelle zum Klemmen einer rohrförmigen Leitung an eine Führungsschiene
EP2071994B1 (de) Halteeinrichtung
DE202011000809U1 (de) Rohrschelle
DE202007017319U1 (de) Halte- und Justiervorrichtung für Rohr- und/oder Badheizkörper
DE202008008048U1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Halterung und Befestigung von Rohrheizkörpern
DE102011087757A1 (de) Türgriff für Haushaltsgerätetür mit Profilgriffstange
EP2226573B1 (de) Heizkörperblende
EP1935304A1 (de) Befestigungselement für einen Heizkörper
DE19918690C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Anbringen von Halteeinrichtungen, wie ein- oder mehrteiligen Montageschienen, Montagedübeln o. dgl., für Heizkörper o. dgl.
DE102009022519B4 (de) Halterungsvorrichtung für einen Heizkörper
DE4415339C2 (de) Vorrichtung für die Lagefixierung von an Kunststoffrohre angeschlossenen Heizkörpern o. dgl.
DE202015101021U1 (de) Halter für Handtücher
DE202015002461U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Halterung eines Heizkörpers und Heizkörper
DE19956612A1 (de) Klemmhalter für die Befestigung eines Röhrenradiators
DE202006010048U1 (de) Heizkörper mit Anschlussgarnitur
DE19921461A1 (de) Montagevorrichtung für Rohrleitungen
DE202008011398U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung und Halterung eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230822