EP3889379A1 - Schliessblech mit zwischen zwei riegeldurchtrittsöffnungen angeordnetem exzenterverstellglied - Google Patents

Schliessblech mit zwischen zwei riegeldurchtrittsöffnungen angeordnetem exzenterverstellglied Download PDF

Info

Publication number
EP3889379A1
EP3889379A1 EP21165939.6A EP21165939A EP3889379A1 EP 3889379 A1 EP3889379 A1 EP 3889379A1 EP 21165939 A EP21165939 A EP 21165939A EP 3889379 A1 EP3889379 A1 EP 3889379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting element
opening
fastening
carrier
tool engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21165939.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Bleckmann
Stefan Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Publication of EP3889379A1 publication Critical patent/EP3889379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B2015/026Striking-plates, keepers, staples adjustable using eccentrics

Definitions

  • the invention relates to a strike plate with a holding plate which can be fastened to a door frame or the like and has a bolt passage opening, with a carrier arranged on the rear side of the holding plate which has a closing edge extending in the bolt passage opening for the abutment of a bolt of a lock that engages in the bolt passage opening an adjusting element which has a screw tool engagement opening designed in particular as a polygonal profile and interacts with an adjusting element in such a way that a rotation of the adjusting element leads to a displacement of the closing edge transversely to its direction of extension, and with several fastening openings for the passage of fastening screws for fastening the retaining plate to a Frame of a door or the like.
  • the invention also relates to the use of such a strike plate on a door or the like.
  • the EP 0 539 908 A1 describes a strike plate with a retaining plate, at the rear of which a carrier with a bolt entry box is arranged.
  • the bolt entry box forms a closing edge which can be displaced by displacing the carrier transversely to the direction in which the retaining plate extends.
  • the displacement takes place by means of an adjusting element which is rotatably mounted in the holding plate and has an eccentric section.
  • the adjusting element has an opening with a polygonal profile into which a Screwdriver can be used.
  • the strike plate can be fastened to the frame of a door or the like by means of fastening screws, each of which is assigned a fastening opening.
  • the GB 2 247 275 A1 describes an adjuster for a strike plate with an eccentric element which has a bore.
  • the broad side surface of the eccentric element has a diagonal slot for the engagement of a screwing tool with which the eccentric element can be rotated.
  • a fastening screw can be inserted through the hole in the eccentric element.
  • the invention is based on the object of developing the striking plate of the generic type in an advantageous manner.
  • the polygonal opening of the adjusting element be designed in such a way that it can be used as a fastening opening.
  • the fastening screw inserted into the polygonal opening initially has a double function. On the one hand, it serves to restrain the strike plate on the frame and, on the other hand, prevents the position of the locking edge on the strike plate mounted on the frame from being changed without unscrewing the fastening screw.
  • the area of the adjusting element surrounding the screwing tool engagement opening is designed in such a way that the adjusting element can only be adjusted if the fastening screw has previously been used has been completely removed from the screwdriver engagement opening.
  • the adjusting element is arranged centrally between two bolt passage openings and further fastening openings are provided at the two ends of the strike plate.
  • the strike plate can first be mounted on the frame.
  • the adjustment element can be rotated by inserting a tool, for example an external hexagon tool. Once the correct position of the closing edge has been found, the third, middle fastening screw is inserted through the screwdriving tool engagement opening and tightened in such a way that the head of the fastening screw is supported on a particularly funnel-shaped section of the adjusting element.
  • a third function of the fastening screw can be a frictional rotational fixing of the adjusting element. Since the adjusting element does not otherwise have any further structures or profile projections or profile depressions on which a screwing tool could attach, but rather only has a marking to identify the rotational position, it is secured against subsequent adjustment.
  • the adjusting element can be a rotationally symmetrical body which is mounted in a bearing opening of the holding plate.
  • the bearing opening can have a circular outline in which a bearing section of the adjusting element is supported in a rotationally guided manner.
  • the adjusting element can have a collar which is supported on an edge surrounding the bearing opening. The collar can form an annular end face of the adjusting element which is smooth-walled and has no profiles or other structures apart from any markings.
  • a funnel-shaped section adjoins the annular end face radially inward with respect to the axis of rotation of the adjusting element. This funnel-shaped section forms a countersink on which a countersunk head of a fastening screw can a
  • the funnel-shaped section surrounds a screwing tool engagement opening which is designed as a hexagon socket and which is open on both sides in the axial direction.
  • the screwing tool engagement opening is formed by a shaft of the adjusting element which passes through an eccentric disk.
  • the eccentric disk is non-rotatably connected to the shaft of the adjusting element.
  • the eccentric disk lies in a pocket of the carrier, which forms at least one closing edge, which is preferably formed by a bolt entry box.
  • the eccentric disc rests with one of its broad sides on the bottom of the pocket and with its broad side facing away from the back of the holding plate.
  • the eccentric disk has a circular outline with an opening which is arranged eccentrically to its center and has a non-circular cross-section.
  • the opening can have a polygonal cross section and in particular a square cross section.
  • the opening of the eccentric is penetrated by the shaft of the adjusting element, which at least in this area has a non-circular cross-section, in particular a polygonal cross-section and preferably a square cross-section. Because of the non-circular cross-section, the shaft of the adjusting element is non-rotatably connected to the eccentric disk.
  • the pocket in which the eccentric disk is rotatably mounted has two opposing contact edges. The distance between the contact edges corresponds to the diameter of the eccentric disk. An evasive niche extends between the two contact edges, through which the eccentric disc can rotate when it is rotated from a first end position by 180 ° into a second end position.
  • the edge of the eccentric disc rests against a stop edge of the pocket.
  • the stop edge is opposite the alternative niche.
  • the adjusting element is an essentially rotationally symmetrical body which is coupled to the eccentric disc in a rotationally fixed manner and that the adjusting element is rotatably mounted in a bearing opening of the holding plate between two stops, the stops being formed by a peripheral edge of a pocket of the carrier are.
  • the carrier is formed by the carrier on both sides of the guide groove running transversely to the direction of extension of the strike plate and parallel to the direction of displacement of the carrier.
  • a guide rib in particular designed as an expression of the holding plate, engages.
  • the adjusting element also performs the function of a fastening element with which the carrier is fastened to the rear of the holding plate.
  • the adjusting element preferably forms the collar, which rests on an edge section of the bearing bore.
  • the collar can be embedded in a recess in the visible surface of the retaining plate.
  • the shaft of the adjusting element molded onto the collar forms an end section which reaches through an opening of a disk which is supported on the underside of the carrier facing away from the visible side.
  • the strike plate according to the invention preferably has a single adjusting element which is arranged in particular in the middle between two bolt passage openings and forms a central attachment point with which the strike plate can be attached to a door frame or the like.
  • the invention also relates to a use of the strike plate in such a way that with the fastening screw screwed into the screwing tool engagement opening, on the one hand, the striking plate is fastened to a frame or the like and, on the other hand, the head of the fastening screw is fastened to all screwing tool engagement profiles and in particular the polygonal profile is covered in such a way that rotation of the adjusting element with a screwing tool is prevented.
  • the strike plate shown in the drawings has an elongated retaining plate 1 made of metal, in particular steel.
  • the retaining plate 1 has a U-shaped cross section. In an alternative variant, not shown, the retaining plate is designed to be flat. Such a flat striking plate can have a greater material thickness, for example 3 mm, for stabilization.
  • a rear side 1 ' lies opposite a visible surface. In the exemplary embodiment, the rear side is flanked by two U-legs which stiffen the retaining plate 1.
  • a bearing opening 16 with a circular outline is provided approximately in the longitudinal center of the holding plate 1. The bearing opening 16 is located between two bolt passage openings 2. Between each bolt passage opening 2 and the bearing opening 16, a guide rib 10 extends on the rear side 1 '. In the exemplary embodiment, the guide rib 10 is formed by a stamping.
  • a fastening opening 17 is provided on each of the two narrow ends of the holding plate 1 pointing away from one another, through which a fastening screw 14 can reach, with which the holding plate 1 can be fastened to a frame 24.
  • the frame 24 shown is a plastic frame with a fold and two windows 25 in which the bolt entry boxes 3 of a carrier 5 can be accommodated.
  • a web 26 with a screw-in opening 28 for screwing in a fastening screw 12 extends between the two windows 25.
  • the carrier 5 can be made of metal and has a central section which forms a pocket 6.
  • the middle section lies between two end sections of the carrier 5, which each form a bolt entry box 3.
  • the bolt entry boxes 3 each form a closing edge 4 against which a bolt, not shown in the drawings, of a lock not shown in the drawings can rest in a bolt advance position in which the bolt engages through the bolt passage opening 2.
  • the position of the closing edge 4 can be adjusted in a direction transverse to the direction in which the strike plate or the holding plate 1 extends.
  • the bearing opening 16 supports the essentially rotationally symmetrical adjusting element 8.
  • the adjusting element 8 has a head which has a circumferential, radially outer collar 15.
  • the collar is supported on an area of the visible surface of the holding plate 1 surrounding the edge of the bearing opening 16.
  • the edge of the bearing opening 16 formed by a recess which has a bottom on which the collar 15 is supported.
  • the ring-shaped collar 15 which is smooth-walled towards the visible side, has, apart from a marking 29, no structures which could allow a screwing tool to attack.
  • the collar 15 surrounds a funnel-shaped recess 13, with a conical, likewise smooth wall.
  • the funnel-shaped opening 13 opens into an axial opening which forms a screwing tool engagement opening 9.
  • the edge of the opening 9 is designed as a polygon so that the hexagonal screwing tool 30 can be inserted into the screwing tool engagement opening 9 in order to rotate the adjusting element 8.
  • a ring-shaped section of the head of the adjusting element 8 adjoins the collar 15 and has a circular outline, the diameter of which corresponds to the diameter of the bearing opening 16.
  • the adjusting element 8 is rotatably mounted with this section in the bearing opening 16.
  • the shaft 8 'of the adjusting element 8, which forms the screw tool engagement opening 9 extending in the axial direction, has an outer polygonal profile. In the exemplary embodiment, it is essentially square. With this polygonal profile, the shaft 8 'passes through a polygonal opening 7' of an eccentric disk 7.
  • the eccentric disk 7 has a circular outline and a center point. The opening 7 'is offset radially from the center point.
  • the shaft 8 ′ engages positively in the opening 7 ′, so that the eccentric disk 7 is coupled to the adjusting element 8 in a rotationally fixed manner.
  • the side of the carrier 5 facing the rear 1 ′ forms a pocket 6 in which the eccentric disk 7 rests.
  • the pocket has two edges pointing away from one another, which are parallel to the direction in which the carrier 5 extends run and form the contact edges 20, 21 on which the peripheral edge of the eccentric 7 rests.
  • the distance between the two contact edges 20, 21 corresponds to the diameter of the eccentric disk 7.
  • an escape niche 22 with an edge running along a semicircular arc.
  • the eccentric portion of the eccentric disk 7 can penetrate through this evasive niche 22 when the adjusting element 8 of the in the Figure 7 , 10 position shown in the Figure 8 , 11 position shown is rotated. In a neutral middle position, which is in the Figures 8 , 9 is shown, the eccentric portion lies in the alternative niche 22.
  • the avoidance niche 22 is a stop edge 23 opposite, on which the eccentric 7 in their two in the Figures 7 and 10 or 8 and 11 shown end positions.
  • the adjusting element 8 can therefore only be rotated by 180 ° with a limit stop.
  • the carrier 5 is displaced in a direction transverse to the direction in which the holding plate 1 extends between two end positions.
  • the guide rib 10 engages in a guide groove 11.
  • Two guide grooves 11 extend on this side and on the other side of the pocket 6 and, like the pocket 6, can be formed by a recess.
  • the carrier 5 can be formed from a zinc die-cast part.
  • the end of the shaft 8 ′ opposite the collar 15 extends through a disk 19 which rests on the rear side of the carrier 5 facing away from the pocket 6.
  • the shaft 8 ′ is connected to the disk 19 in a form-fitting manner and, in particular, firmly in the axial direction.
  • the adjusting element 8 thus forms a, preferably the only, connecting means with which the carrier 5 is tied to the holding plate 1.
  • the screwing tool engagement opening 9 forms an additional fastening opening in that a countersunk head screw 12 can reach through the screwing tool engagement opening 9 in order to be able to be screwed into the screw-in opening 28 arranged in the web 26.
  • the head 12 ′ of the fastening screw 12 rests on the funnel-shaped section 13.
  • the shaft 12 ′′ of the fastening screw 12 extends through the screwing tool engagement opening 9.
  • the fastening screw 12 is inserted in the axial opening of the adjusting element 8 in such a way that it cannot be turned.
  • the head 12 ′ of the fastening screw 12 not only closes the screwing tool engagement opening 9, but also a predominant part of the funnel-shaped section 13.
  • the fastening screw 12 can first be screwed out of the screw-in opening 28 by means of a first screwing tool and pulled out of the screwing tool engagement opening 9. Only then can a second screwing tool 30, for example a hexagon wrench, be inserted into the screwing tool engagement opening 9 in order to bring the adjusting element 8 into a position between the two end positions.
  • the fastening screw 12 is then screwed again through the screwing tool engagement opening 9 into the screw-in opening 28, so that its head 12 ′ closes the screwing tool engagement opening 9. Since the area of the adjusting element 8 surrounding the head 12 ′ of the fastening screw 12 is smooth-walled except for an optional marking 29, no screwing tool can engage there, so that the adjustment element 8 can only be adjusted after the fastening screw 12 has been removed.
  • the fastening screw 12 Since the conical edge of the head 12 'rests flat on the funnel-shaped section 13, the fastening screw 12 also exerts a frictional force on the adjusting element 8, which has a rotationally locking effect.
  • a striking plate which is characterized in that the screwing tool engagement opening 9 is designed as a fastening opening such that a head 12 ′ of a fastening screw 12 screwed into the screwing tool engagement opening 9 closes the screwing tool engagement opening 9 inaccessible.
  • a strike plate which is characterized in that the screwing tool engagement opening 9 is surrounded by a rotationally symmetrical circumferential section 13, 15 of the adjustment element 8, the circumferential section 13, 15 being free of structures that enable a screwing tool to attack and / or that the screwing tool engagement opening 9 is smooth-walled except for a possible marking 29.
  • a strike plate which is characterized in that the screwing tool engagement opening 9 is arranged in the center of a funnel-shaped section 13 of the adjustment element 8 and / or has a polygonal profile, in particular a hexagon socket or Torx profile.
  • a striker plate which is characterized in that the adjusting element 8 is an eccentric disk which is non-rotatably connected to the adjusting element 8 and is arranged on the rear side 1 'of the retaining plate 1 in a pocket 6 of the carrier 5 and / or that the eccentric disk 8 is a has a circular circumference and an opening 7 'arranged radially offset from its center point, in which a shaft 8' of the adjusting element 8 engages, the pocket 6 receiving the eccentric disc 8 having two contact edges 21, 22 in the same direction as the course of the closing edge 4, the spacing of which corresponds to the Diameter of the eccentric disk 8 and / or that between the contact edges 21, 22 an escape niche 22 and an opposing stop edge 23 extend, the eccentric disk 8 resting against the stop edge 23 in two end positions rotated by 180 °.
  • a strike plate which is characterized in that the carrier 5 is guided by means of two ribs 10 each engaging in a guide groove 11 and / or that a rear end of the adjustment element 8 has a retaining deformation 18 pointing in the radially outward direction, with which the adjustment element 8 supports the carrier 5 engages behind.
  • a striker plate which is characterized in that the adjusting element 8 is arranged between two essentially identically designed bolt passage openings 2 and the carrier 5 each forms closing edges 4 formed by a bolt entry box 3, which are each assigned to a bolt passage opening 2.
  • a striker plate which is characterized in that the adjusting element 8 has a collar 15 which rests on an edge surrounding a bearing opening 16 of the retaining plate 1 for mounting the adjusting element 8 and / or that the adjusting element 8 with a carrier 5 engaging behind Disc 19 is riveted, with which the carrier 5 is attached to the rear side 1 'of the holding plate 1.
  • a use of a striking plate which is characterized in that a fastening screw 12 is screwed through the fastening opening formed by the screwdriving tool engagement opening 9, which holds the striking plate on the door frame, the head 12 'of the fastening screw 12, which is in particular designed as a countersunk head, of the fastening screw 12 on the surface of a in particular funnel-shaped section 13 of the screwing tool engagement opening 9 rests.
  • a use which is characterized in that the head 12 'of the fastening screw 12, which is supported on the surface of the especially funnel-shaped section 13, secures the adjusting element 8 against rotational adjustment as a result of frictional contact with the surface.
  • the invention also relates to designs in which some of the above The features mentioned in the description are not realized, especially if they are recognizable for the respective purpose or can be replaced by other technically equivalent means.

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließblech mit einem an einem Türrahmen oder dergleichen befestigbaren, eine Riegeldurchtrittsöffnung (2) aufweisenden Halteblech (1), mit einem an der Rückseite (1') des Halteblechs (1) angeordneten Träger (5), der eine Schließkante (4) zur Anlage eines in die Riegeldurchtrittsöffnung (2) eingreifenden Riegels eines Schlosses aufweist, mit einem Verstellelement (8), das eine Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) aufweist und derart mit einem Verstellglied (7) zusammenwirkt, dass eine Verdrehung des Verstellelementes (8) zu einer Verlagerung der Schließkante (4) quer zu ihrer Erstreckungsrichtung führt, und mit mehreren Befestigungsöffnungen zum Durchgriff von Befestigungsschrauben (12, 14) zur Befestigung des Halteblechs (1) an einem Rahmen einer Tür oder dergleichen. Um die Position des Trägers zu fixieren und gleichzeitig die Fesselung des Schließblechs am Rahmen zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) derart als Befestigungsöffnung ausgebildet ist, dass ein Kopf (12') einer in die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) eingeschraubten Befestigungsschraube (12) die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) unzugänglich verschließt.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Schließblech mit einem an einem Türrahmen oder dergleichen befestigbaren, eine Riegeldurchtrittsöffnung aufweisenden Halteblech, mit einem an der Rückseite des Halteblechs angeordneten Träger, der eine sich in der Riegeldurchtrittsöffnung erstreckende Schließkante zur Anlage eines in die Riegeldurchtrittsöffnung eingreifenden Riegels eines Schlosses aufweist, mit einem Verstellelement, das eine insbesondere als Mehrkantprofil ausgebildete Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung aufweist und derart mit einem Verstellglied zusammenwirkt, dass eine Verdrehung des Verstellelementes zu einer Verlagerung der Schließkante quer zu ihrer Erstreckungsrichtung führt, und mit mehreren Befestigungsöffnungen zum Durchgriff von Befestigungsschrauben zur Befestigung des Halteblechs an einem Rahmen einer Tür oder dergleichen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Verwendung eines derartigen Schließblechs an einer Tür oder dergleichen.
  • Stand der Technik
  • Die EP 0 539 908 A1 beschreibt ein Schließblech mit einem Halteblech, rückwärtig dessen ein Träger mit einem Riegeleintrittskasten angeordnet ist. Der Riegeleintrittskasten bildet eine Schließkante aus, die durch eine Verlagerung des Trägers quer zur Erstreckungsrichtung des Halteblechs verlagerbar ist. Die Verlagerung erfolgt mittels eines Verstellelementes, welches drehbar im Halteblech gelagert ist und einen Exzenterabschnitt aufweist. Das Verstellelement besitzt eine Öffnung mit einem Mehrkantprofil, in das ein Schraubwerkzeug eingesetzt werden kann. Mittels Befestigungsschrauben, denen jeweils eine Befestigungsöffnung zugeordnet ist, kann das Schließblech am Rahmen einer Tür oder dergleichen befestigt werden.
  • Die GB 2 247 275 A1 beschreibt einen Einsteller für ein Schließblech mit einem Exzenterelement, welches eine Bohrung aufweist. Die Breitseitenfläche des Exzenterelementes besitzt einen Diagonalschlitz zum Eingriff eines Schraubwerkzeuges, mit dem das Exzenterelement verdreht werden kann. Durch die Bohrung des Exzenterelementes kann eine Befestigungsschraube gesteckt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schließblech gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Mehrkantöffnung des Verstellelementes derart ausgebildet ist, dass sie als Befestigungsöffnung verwendbar ist. Die in die Mehrkantöffnung eingesteckte Befestigungsschraube hat zunächst eine Doppelfunktion. Sie dient einerseits zur Fesselung des Schließblechs am Rahmen und verhindert andererseits, dass am am Rahmen montierten Schließblech ohne Herausdrehen der Befestigungsschraube die Position der Schließkante verändert ist. Der die Schraubwerkzeugeingriffsöffnung umgebende Bereich des Verstellelementes ist so ausgebildet, dass das Verstellglied nur dann verstellt werden kann, wenn zuvor die Befestigungsschraube vollständig aus der Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung entfernt worden ist. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn das Verstellelement mittig zwischen zwei Riegeldurchtrittsöffnungen angeordnet ist und an den beiden Enden des Schließblechs weitere Befestigungsöffnungen vorgesehen sind. Mittels in diese weiteren Befestigungsöffnungen eingedrehten Befestigungsschrauben kann das Schließblech zunächst am Rahmen montiert werden. Solange die dritte Befestigungsschraube noch nicht durch die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung eingedreht worden ist, kann durch Einstecken eines Werkzeuges, bspw. eines Außensechskant-Werkzeuges das Verstellelement verdreht werden. Ist die korrekte Position der Schließkante gefunden, wird die dritte, mittlere Befestigungsschraube durch die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung gesteckt und derart festgezogen, dass sich der Kopf der Befestigungsschraube auf einem insbesondere trichterförmigen Abschnitt des Verstellelementes abstützt. Eine dritte Funktion der Befestigungsschraube kann eine Reibschluss-Drehfixierung des Verstellelementes sein. Indem das Verstellelement ansonsten keine weiteren Strukturen oder Profilvorsprünge oder Profilvertiefungen aufweist, an denen ein Schraubwerkzeug ansetzen könnte, sondern allenfalls eine Markierung zur Kennzeichnung der Drehstellung aufweist, ist es gegen ein nachträgliches Verstellen gesichert. Das Verstellelement kann ein rotationssymmetrischer Körper sein, der in einer Lageröffnung des Halteblechs gelagert ist. Die Lageröffnung kann einen kreisrunden Grundriss aufweisen, in der ein Lagerabschnitt des Verstellelementes rotationsgeführt gelagert ist. Das Verstellelement kann einen Kragen aufweisen, der sich an einem die Lageröffnung umgebenden Rand abstützt. Der Kragen kann eine ringförmige Stirnfläche des Verstellelementes ausbilden, die glattwandig ist und bis auf eventuelle Markierungen keine Profile oder sonstige Strukturen aufweist. An die ringförmige Stirnfläche schließt sich radialeinwärts bezogen auf die Drehachse des Verstellelementes ein trichterförmiger Abschnitt an. Dieser trichterförmige Abschnitt bildet eine Senkung aus, an der ein als Senkkopf ausgebildeter Kopf einer Befestigungsschraube Anlage finden kann.
  • Der trichterförmige Abschnitt umgibt eine als Innensechskant ausgebildete Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung, die in Achsrichtung zu beiden Seiten offen ist. Die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung wird von einem Schaft des Verstellelementes ausgebildet, welcher eine Exzenterscheibe durchgreift. Die Exzenterscheibe ist drehfest mit dem Schaft des Verstellelementes verbunden. Die Exzenterscheibe liegt in einer Tasche des Trägers, welcher zumindest eine Schließkante ausbildet, die bevorzugt von einem Riegeleintrittskasten ausgebildet ist. Die Exzenterscheibe liegt mit einer ihrer Breitseiten auf dem Boden der Tasche und mit ihrer davon weg weisenden Breitseite an der Rückseite des Halteblechs an. Die Exzenterscheibe besitzt einen kreisförmigen Grundriss mit einer exzentrisch zu ihrem Mittelpunkt angeordneten Öffnung, die einen unrunden Querschnitt aufweist. Die Öffnung kann einen Mehrkantquerschnitt aufweisen und insbesondere einen quadratischen Querschnitt. Die Öffnung des Exzenters wird vom Schaft des Verstellelementes durchgriffen, welcher zumindest in diesem Bereich einen unrunden Querschnitt, insbesondere einen Mehrkantquerschnitt und bevorzugt einen quadratischen Querschnitt aufweist. Wegen des unrunden Querschnittes ist der Schaft des Verstellelementes drehfest mit der Exzenterscheibe verbunden. Die Tasche, in der die Exzenterscheibe drehbar gelagert ist, besitzt zwei sich gegenüberliegende Anlagekanten. Der Abstand der Anlagekanten entspricht dem Durchmesser der Exzenterscheibe. Zwischen den beiden Anlagekanten erstreckt sich eine Ausweichnische, durch die sich die Exzenterscheibe hindurch drehen kann, wenn sie von einer ersten Endstellung um 180° in eine zweite Endstellung gedreht wird. In den beiden Endstellungen liegt der Rand der Exzenterscheibe an einer Anschlagkante der Tasche an. Die Anschlagkante liegt der Ausweichnische gegenüber. Es wird als vorteilhaft angesehen, dass das Verstellelement ein im Wesentlichen rotationssymmetrischer Körper ist, der mit der Exzenterscheibe drehfest gekoppelt ist und dass das Verstellelement in einer Lageröffnung des Halteblechs zwischen zwei Anschlägen drehbar gelagert ist, wobei die Anschläge von einer Randkante einer Tasche des Trägers ausgebildet sind. Bezogen auf die Erstreckungsrichtung des Halteblechs bildet der Träger auf beiden Seiten des quer zur Erstreckungsrichtung des Schließblechs verlaufende und parallel zur Verlagerungsrichtung des Trägers verlaufende Führungsnuten aus. In jede dieser beiden Führungsnuten greift eine insbesondere als Ausprägung des Halteblechs ausgebildete Führungsrippe ein. Ein den Boden der Tasche durchgreifender Endabschnitt des Schaftes des Verstellelementes ist am Ende aufgebördelt, um mit dem Verstellelement den Träger am Halteblech zu halten. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstellelement auch die Funktion eines Befestigungselementes ausübt, mit dem der Träger an der Rückseite des Halteblechs befestigt ist. Hierzu bildet das Verstellelement bevorzugt den Kragen aus, der auf einem Randabschnitt der Lagerbohrung aufliegt. Der Kragen kann dabei in einer Vertiefung der Sichtfläche des Halteblechs eingelassen sein. Der an den Kragen angeformte Schaft des Verstellelementes bildet einen Endabschnitt aus, der eine Öffnung einer Scheibe durchgreift, die sich an der von der Sichtseite weg weisenden Unterseite des Trägers abstützt. Mit der Umbördelung oder einer anderweitigen Befestigung, beispielsweise einer auf ein Gewinde aufgeschraubten Mutter ist der Schaft mit der Scheibe in Achsrichtung fest verbunden, gewissermaßen vernietet, so dass das Verstellelement zwischen Kragen und Scheibe fixiert und vom Verstellelement am Halteblech gefesselt ist. Das erfindungsgemäße Schließblech besitzt bevorzugt ein einziges Verstellelement, das insbesondere mittig zwischen zwei Riegeldurchtrittsöffnungen angeordnet ist und einen mittleren Befestigungspunkt ausbildet, mit dem Schließblech an einem Türrahmen oder dergleichen befestigt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Verwendung des Schließblechs derart, dass mit der in die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung eingeschraubten Befestigungsschraube einerseits das Schließblech an einem Rahmen oder dergleichen befestigt ist und andererseits der Kopf der Befestigungsschraube alle Schraubwerkzeug-Angriffsprofile und insbesondere das Mehrkantprofil derart verdeckt, dass eine Verdrehung des Verstellelementes mit einem Schraubwerkzeug verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein an einem Rahmen 24 befestigtes Schließblech,
    Fig. 2
    den Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1,
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 1,
    Fig. 4
    vergrößert den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Figur 2, jedoch mit entfernter Befestigungsschraube 12,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Schließblech in einer mittleren Neutralstellung eines Trägers 5 gegenüber einem Halteblech 1,
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Figur 6 in einem um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdrehten Verstellelement 8,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Figur 6 in einem um 90° im Uhrzeigersinn verdrehten Verstellelement 8,
    Fig. 9
    die Darstellung gemäß Figur 6 jedoch mit entferntem Halteblech 1,
    Fig. 9a
    den Schnitt gemäß der Linie IXa-IXa in Figur 9,
    Fig. 10
    die Darstellung gemäß Figur 7, jedoch mit entferntem Halteblech 1,
    Fig. 10a
    den Schnitt gemäß der Linie X a-X a in Figur 10,
    Fig. 11
    die Darstellung gemäß Figur 8, jedoch mit entferntem Halteblech 1,
    Fig. 11a
    den Schnitt gemäß der Linie XIa-XIa in Figur 11, und
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung des Schließblechs.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Schließblech besitzt ein längliches Halteblech 1 aus Metall, insbesondere Stahl. Das Halteblech 1 besitzt einen U-förmigen Querschnitt. In einer nicht dargestellten alternativen Variante ist das Halteblech flach gestaltet. Zur Stabilisierung kann ein derartiges Flachschließblech eine größere Materialstärke, beispielsweise 3mm, aufweisen. Einer Sichtfläche liegt eine Rückseite 1' gegenüber. Die Rückseite wird beim Ausführungsbeispiel von zwei U-Schenkeln flankiert, die das Halteblech 1 versteifen. Etwa in der Längsmitte des Halteblechs 1 ist eine Lageröffnung 16 mit einem kreisrunden Grundriss vorgesehen. Die Lageröffnung 16 befindet sich zwischen zwei Riegeldurchtrittsöffnungen 2. Zwischen jeweils einer Riegeldurchtrittsöffnung 2 und der Lageröffnung 16 erstreckt sich auf der Rückseite 1' eine Führungsrippe 10. Die Führungsrippe 10 wird beim Ausführungsbeispiel durch eine Ausprägung ausgebildet.
  • An den beiden voneinander weg weisenden Schmalenden des Halteblechs 1 ist jeweils eine Befestigungsöffnung 17 vorgesehen, durch die eine Befestigungsschraube 14 hindurchgreifen kann, mit der das Halteblech 1 an einem Rahmen 24 befestigbar ist.
  • Der in den Figuren 1 und 12 dargestellte Rahmen 24 ist ein Kunststoffrahmen mit einer Falz und zwei Fenstern 25, in denen Riegeleintrittskästen 3 eines Trägers 5 Aufnahme finden können. Zwischen den beiden Fenstern 25 erstreckt sich ein Steg 26 mit einer Einschrauböffnung 28 zum Einschrauben einer Befestigungsschraube 12. Diesseits und jenseits der beiden Fenster 25 befinden sich weitere Einschrauböffnungen 27 zum Einschrauben der Befestigungsschrauben 14.
  • Der Träger 5 kann aus Metall bestehen und besitzt einen mittleren Abschnitt, der eine Tasche 6 ausbildet. Der mittlere Abschnitt liegt zwischen zwei Endabschnitten des Trägers 5, die jeweils einen Riegeleintrittskasten 3 ausbilden. Die Riegeleintrittskästen 3 bilden jeweils eine Schließkante 4 aus, an der ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Riegel eines in den Zeichnungen nicht dargestellten Schlosses in einer Riegelvortrittsstellung, in der der Riegel die Riegeldurchtrittsöffnung 2 durchgreift, anliegen kann. Mit einem Verstellelement 8 kann die Lage der Schließkante 4 in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Schließblechs bzw. des Halteblechs 1 verstellt werden.
  • Die Lageröffnung 16 lagert das im wesentlichen rotationssymmetrische Verstellelement 8. Das Verstellelement 8 besitzt einen Kopf, der einen umlaufenden radial außen liegenden Kragen 15 aufweist. Der Kragen stützt sich auf einem den Rand der Lageröffnung 16 umgebenden Bereich der Sichtfläche des Halteblechs 1 ab. Beim Ausführungsbeispiel wird der Rand der Lageröffnung 16 von einer Vertiefung ausgebildet, die einen Boden aufweist, auf dem sich der Kragen 15 abstützt.
  • Der ringförmige und zur Sichtseite hin glattwandige Kragen 15 besitzt bis auf eine Markierung 29 keine Strukturen, die den Angriff eines Schraubwerkzeuges ermöglichen könnten. Der Kragen 15 umgibt eine trichterförmige Vertiefung 13, mit einer konusförmigen ebenfalls glatten Wand. Die trichterförmige Öffnung 13 mündet in eine axiale Öffnung, die eine Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 ausbildet. Der Rand der Öffnung 9 ist als Mehrkant gestaltet, so dass das Sechskant-Schraubwerkzeug 30 in die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 eingesetzt werden kann, um das Verstellelement 8 zu drehen.
  • An den Kragen 15 schließt sich ein ringförmiger Abschnitt des Kopfes des Verstellelementes 8 an, der einen kreisrunden Grundriss aufweist, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Lageröffnung 16 entspricht. Das Verstellelement 8 wird mit diesem Abschnitt in der Lageröffnung 16 drehbar gelagert.
  • Der Schaft 8' des Verstellelementes 8, der die sich in Achsrichtung erstreckende Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 ausbildet, besitzt ein äußeres Mehrkantprofil. Beim Ausführungsbeispiel ist es im Wesentlichen quadratisch. Mit diesem Mehrkantprofil durchgreift der Schaft 8' eine Mehrkantöffnung 7' einer Exzenterscheibe 7. Die Exzenterscheibe 7 besitzt einen kreisrunden Grundriss und einen Mittelpunkt. Die Öffnung 7' ist gegenüber dem Mittelpunkt radial versetzt. Der Schaft 8' greift formschlüssig in die Öffnung 7' ein, so dass die Exzenterscheibe 7 drehfest an das Verstellelement 8 gekoppelt ist.
  • Die zur Rückseite 1' weisende Seite des Trägers 5 bildet eine Tasche 6 aus, in der die Exzenterscheibe 7 einliegt. Die Tasche besitzt zwei voneinander weg weisende Ränder, die parallel zur Erstreckungsrichtung des Trägers 5 verlaufen und die Anlagekanten 20, 21 ausbilden, an denen der Umfangsrand der Exzenterscheibe 7 anliegt. Der Abstand der beiden Anlagekanten 20, 21 entspricht dem Durchmesser der Exzenterscheibe 7. Zwischen den beiden Anlagekanten 20, 21 erstreckt sich einerseits eine Ausweichnische 22 mit einem entlang eines Halbkreisbogens verlaufenden Rand. Durch diese Ausweichnische 22 kann der Exzenterabschnitt der Exzenterscheibe 7 hindurch tauchen, wenn das Verstellelement 8 von der in der Figur 7, 10 dargestellten Stellung in die in der Figur 8, 11 dargestellten Stellung gedreht wird. In einer neutralen Mittelstellung, die in den Figuren 8, 9 dargestellt ist, liegt der Exzenterabschnitt in der Ausweichnische 22.
  • Der Ausweichnische 22 liegt eine Anschlagkante 23 gegenüber, an der die Exzenterscheibe 7 in ihren beiden in den Figuren 7 und 10 bzw. 8 und 11 dargestellten Endstellungen anliegt. Das Verstellelement 8 kann somit anschlagbegrenzt nur um 180° verdreht werden. Im Zuge der Drehung des Verstellelementes wird der Träger 5 in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Halteblechs 1 zwischen zwei Endstellungen verlagert.
  • Zur Führung des Trägers 5 greift die Führungsrippe 10 in eine Führungsnut 11 ein. Zwei Führungsnuten 11 erstrecken sich diesseits und jenseits der Tasche 6 und können ebenso wie die Tasche 6 von einer Ausnehmung ausgebildet sein. Der Träger 5 kann von einem Zinkdruckgussteil gebildet sein.
  • Das dem Kragen 15 gegenüberliegende Ende des Schaftes 8' durchgreift eine Scheibe 19, die auf der von der Tasche 6 weg weisenden Rückseite des Trägers 5 aufliegt. Mittels einer Halteverformung 18 ist der Schaft 8' formschlüssig und insbesondere in Achsrichtung fest mit der Scheibe 19 verbunden. Das Verstellelement 8 bildet somit ein, bevorzugt das einzige, Verbindungsmittel aus, mit dem der Träger 5 am Halteblech 1 gefesselt ist.
  • Erfindungsgemäß bildet die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 eine zusätzliche Befestigungsöffnung aus, indem eine Senkkopfschraube 12 durch die Schrauwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 hindurchgreifen kann, um in die im Steg 26 angeordnete Einschrauböffnung 28 hineingedreht werden zu können. In dieser, in der Figur 2 dargestellten Stellung liegt der Kopf 12' der Befestigungsschraube 12 auf dem trichterförmigen Abschnitt 13 an. Der Schaft 12" der Befestigungsschraube 12 durchgreift die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9. Die Befestigungsschraube 12 steckt derart in der axialen Öffnung des Verstellelementes 8, dass dessen Verdrehung nicht möglich ist. Der Kopf 12' der Befestigungsschraube 12 verschließt nicht nur die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9, sondern auch einen überwiegenden Teil des trichterförmigen Abschnittes 13. Um die Lage der Schließkante 4 zu verändern, muss ausgehend von der in der Figur 2 dargestellten Stellung zunächst die Befestigungsschraube 12 mittels eines ersten Schraubwerkzeuges aus der Einschrauböffnung 28 herausgedreht und aus der Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 herausgezogen werden. Erst dann kann ein zweites Schraubwerkzeug 30, beispielsweise ein Sechskantschlüssel in die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 eingesteckt werden, um das Verstellelement 8 in eine Stellung zwischen den beiden Endstellungen zu bringen. Daran anschließend wird die Befestigungsschraube 12 wieder durch die Schraubwerkzeug- Eingriffsöffnung 9 hindurch in die Einschrauböffnung 28 eingeschraubt, so dass ihr Kopf 12' die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 verschließt. Indem der den Kopf 12' der Befestigungsschraube 12 umgebende Bereich des Verstellelementes 8 bis auf eine optionale Markierung 29 glattwandig gestaltet ist, kann dort kein Schraubwerkzeug angreifen, so dass eine Verstellung des Verstellelementes 8 nur nach vorherigem Entfernen der Befestigungsschraube 12 möglich ist.
  • Indem der konische Rand des Kopfes 12' flächig am trichterförmigen Abschnitt 13 anliegt, übt die Befestigungsschraube 12 auch eine Reibkraft auf das Verstellelement 8 aus, welche drehsperrend wirkt.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Schließblech, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 derart als Befestigungsöffnung ausgebildet ist, dass ein Kopf 12' einer in die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 eingeschraubten Befestigungsschraube 12 die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 unzugänglich verschließt.
  • Ein Schließblech, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 von einem rotationssymmetrischen Umfangsabschnitt 13, 15 des Verstellelementes 8 umgeben ist, wobei der Umfangsabschnitt 13, 15 frei von den Angriff eines Schraubwerkzeuges ermöglichenden Strukturen ist und/oder dass die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 bis auf eine eventuelle Markierung 29 glattwandig ist.
  • Ein Schließblech, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 im Zentrum eines trichterförmigen Abschnittes 13 des Verstellelementes 8 angeordnet ist und/oder ein Mehrkantprofil, insbesondere ein Innensechskant- oder Torx-Profil aufweist.
  • Ein Schließblech, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verstellelement 8 eine Exzenterscheibe ist, die drehfest mit dem Verstellelement 8 verbunden ist und an der Rückseite 1' des Halteblechs 1 in einer Tasche 6 des Trägers 5 angeordnet ist und/oder dass die Exzenterscheibe 8 einen kreisrunden Umfang aufweist und eine radial zu ihrem Mittelpunkt versetzt angeordnete Öffnung 7', in die ein Schaft 8' des Verstellelementes 8 eingreift, wobei die die Exzenterscheibe 8 aufnehmende Tasche 6 zwei zum Verlauf der Schließkante 4 richtungsgleiche Anlagekanten 21, 22 aufweist, deren Abstand dem Durchmesser der Exzenterscheibe 8 entspricht und/oder dass sich zwischen den Anlagekanten 21, 22 eine Ausweichnische 22 und eine dieser gegenüberliegende Anschlagkante 23 erstrecken, wobei die Exzenterscheibe 8 in zwei um 180° drehversetzten Endstellungen an der Anschlagkante 23 anliegt.
  • Ein Schließblech, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Träger 5 mittels zwei jeweils in eine Führungsnut 11 eingreifenden Rippen 10 geführt ist und/oder dass ein rückwärtiges Ende des Verstellelementes 8 eine in Radialauswärtsrichtung weisende Halteverformung 18 aufweist, mit der das Verstellelement 8 den Träger 5 hintergreift.
  • Ein Schließblech, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verstellelement 8 zwischen zwei im Wesentlichen gleich gestalteten Riegeldurchtrittsöffnungen 2 angeordnet ist und der Träger 5 jeweils von einem Riegeleintrittskasten 3 gebildete Schließkanten 4 ausbildet, die jeweils einer Riegeldurchtrittsöffnung 2 zugeordnet sind.
  • Ein Schließblech, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verstellelement 8 einen Kragen 15 aufweist, der auf einem eine Lageröffnung 16 des Halteblechs 1 zur Lagerung des Verstellelementes 8 umgebenden Rand aufliegt und/oder dass das Verstellelement 8 mit einer den Träger 5 hintergreifenden Scheibe 19 vernietet ist, mit der der Träger 5 an der Rückseite 1' des Haltebleches 1 befestigt ist.
  • Eine Verwendung eines Schließblechs, die dadurch gekennzeichnet ist, dass durch die von der Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 ausgebildete Befestigungsöffnung eine Befestigungsschraube 12 eingeschraubt ist, die das Schließblech am Türrahmen hält, wobei der insbesondere als Senkkopf ausgebildete Kopf 12' der Befestigungsschraube 12 auf der Oberfläche eines insbesondere trichterförmigen Abschnittes 13 der Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung 9 aufliegt.
  • Eine Verwendung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der an der Oberfläche des insbesondere trichterförmigen Abschnittes 13 abstützende Kopf 12' der Befestigungsschraube 12 als Folge einer reibschlüssigen Anlage an der Oberfläche das Verstellelement 8 gegen eine Drehverstellung sichert.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können. Liste der Bezugszeichen
    1 Halteblech 24 Rahmen
    1' Rückseite 25 Fenster
    2 Riegeldurchtrittsöffnung 26 Steg
    3 Riegeleintrittskasten 27 Einschrauböffnung
    4 Schließkante 28 Einschrauböffnung
    5 Träger 29 Markierung
    6 Tasche 30 Verstellwerkzeug
    7 Exzenter
    7' Öffnung
    8 Verstellelement
    8' Lagerabschnitt, Schaft
    9 Schraubwerkzeugeingriffsöffnung
    10 Führungsrippe
    11 Führungsnut
    12 Befestigungsschraube
    12' Kopf
    12" Schaft
    13 trichterförmiger Abschnitt
    14 Befestigungsschraube
    15 Kragen
    16 Lageröffnung
    17 Befestigungsöffnung
    18 Halteverformung
    19 Scheibe
    20 Anlagekante
    21 Anlagekante
    22 Ausweichnische
    23 Anschlagkante

Claims (15)

  1. Schließblech mit einem an einem Türrahmen oder dergleichen befestigbaren, eine Riegeldurchtrittsöffnung (2) aufweisenden Halteblech (1), mit einem an der Rückseite (1') des Halteblechs (1) angeordneten Träger (5), der eine Schließkante (4) zur Anlage eines in die Riegeldurchtrittsöffnung (2) eingreifenden Riegels eines Schlosses aufweist, mit einem Verstellelement (8), das eine SchraubwerkzeugEingriffsöffnung (9) aufweist und derart mit einem Verstellglied (7) zusammenwirkt, dass eine Verdrehung des Verstellelementes (8) zu einer Verlagerung der Schließkante (4) quer zu ihrer Erstreckungsrichtung führt, und mit mehreren Befestigungsöffnungen zum Durchgriff von Befestigungsschrauben (12, 14) zur Befestigung des Halteblechs (1) an einem Rahmen einer Tür oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) derart als Befestigungsöffnung ausgebildet ist, dass ein Kopf (12') einer in die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) eingeschraubten Befestigungsschraube (12) die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) unzugänglich verschließt.
  2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) von einem rotationssymmetrischen Umfangsabschnitt (13, 15) des Verstellelementes (8) umgeben ist, wobei der Umfangsabschnitt (13, 15) frei von den Angriff eines Schraubwerkzeuges ermöglichenden Strukturen ist.
  3. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) bis auf eine eventuelle Markierung (29) glattwandig ist.
  4. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) im Zentrum eines trichterförmigen Abschnittes (13) des Verstellelementes (8) angeordnet ist und/oder ein Mehrkantprofil, insbesondere ein Innensechskant- oder Torx-Profil aufweist.
  5. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (8) eine Exzenterscheibe ist, die drehfest mit dem Verstellelement (8) verbunden ist und an der Rückseite (1') des Halteblechs (1) in einer Tasche (6) des Trägers (5) angeordnet ist.
  6. Schließblech nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterscheibe (8) einen kreisrunden Umfang aufweist und eine radial zu ihrem Mittelpunkt versetzt angeordnete Öffnung (7'), in die ein Schaft (8') des Verstellelementes (8) eingreift, wobei die die Exzenterscheibe (8) aufnehmende Tasche (6) zwei zum Verlauf der Schließkante (4) richtungsgleiche Anlagekanten (21, 22) aufweist, deren Abstand dem Durchmesser der Exzenterscheibe (8) entspricht.
  7. Schließblech nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Anlagekanten (21, 22) eine Ausweichnische (22) und eine dieser gegenüberliegende Anschlagkante (23) erstrecken, wobei die Exzenterscheibe (8) in zwei um 180° drehversetzten Endstellungen an der Anschlagkante (23) anliegt.
  8. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) mittels zwei jeweils in eine Führungsnut (11) eingreifenden Rippen (10) geführt ist.
  9. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rückwärtiges Ende des Verstellelementes (8) eine in Radialauswärtsrichtung weisende Halteverformung (18) aufweist, mit der das Verstellelement (8) den Träger (5) hintergreift.
  10. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (8) zwischen zwei im Wesentlichen gleich gestalteten Riegeldurchtrittsöffnungen (2) angeordnet ist und der Träger (5) jeweils von einem Riegeleintrittskasten (3) gebildete Schließkanten (4) ausbildet, die jeweils einer Riegeldurchtrittsöffnung (2) zugeordnet sind.
  11. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (8) einen Kragen (15) aufweist, der auf einem eine Lageröffnung (16) des Halteblechs (1) zur Lagerung des Verstellelementes (8) umgebenden Rand aufliegt und/oder dass das Verstellelement (8) mit einer den Träger (5) hintergreifenden Scheibe (19) vernietet ist, mit der der Träger (5) an der Rückseite (1') des Haltebleches (1) befestigt ist.
  12. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Verstellelement (8) einen mittleren Befestigungspunkt bildet, mit dem das Schließblech an einem Türrahmen oder dergleichen befestigbar ist.
  13. Verwendung eines Schließblechs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Türrahmen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die von der Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) ausgebildete Befestigungsöffnung eine Befestigungsschraube (12) eingeschraubt ist, die das Schließblech am Türrahmen hält, wobei der insbesondere als Senkkopf ausgebildete Kopf (12') der Befestigungsschraube (12) auf der Oberfläche eines insbesondere trichterförmigen Abschnittes (13) der Schraubwerkzeug-Eingriffsöffnung (9) aufliegt.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der an der Oberfläche des insbesondere trichterförmigen Abschnittes (13) abstützende Kopf (12') der Befestigungsschraube (12) als Folge einer reibschlüssigen Anlage an der Oberfläche das Verstellelement (8) gegen eine Drehverstellung sichert.
  15. Schließblech und Verwendung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP21165939.6A 2020-04-03 2021-03-30 Schliessblech mit zwischen zwei riegeldurchtrittsöffnungen angeordnetem exzenterverstellglied Pending EP3889379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109348.9A DE102020109348A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Schließblech mit zwischen zwei Riegeldurchtrittsöffnungen angeordnetem Exzenterverstellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3889379A1 true EP3889379A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=75302342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165939.6A Pending EP3889379A1 (de) 2020-04-03 2021-03-30 Schliessblech mit zwischen zwei riegeldurchtrittsöffnungen angeordnetem exzenterverstellglied

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3889379A1 (de)
DE (1) DE102020109348A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US885320A (en) * 1908-04-21 James Christy Keeper for lock-bolts.
US2643149A (en) * 1950-11-01 1953-06-23 Edwin H White Striker plate
US2781219A (en) * 1955-02-14 1957-02-12 Bahorik Steve Adjustable strike plate
GB2247275A (en) 1990-08-24 1992-02-26 Securistyle Ltd An adjustable fitting
EP0539908A1 (de) 1991-10-26 1993-05-05 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
GB2383077A (en) * 2001-12-15 2003-06-18 Gretsch Unitas Ltd Keepers for doors and windows

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US885320A (en) * 1908-04-21 James Christy Keeper for lock-bolts.
US2643149A (en) * 1950-11-01 1953-06-23 Edwin H White Striker plate
US2781219A (en) * 1955-02-14 1957-02-12 Bahorik Steve Adjustable strike plate
GB2247275A (en) 1990-08-24 1992-02-26 Securistyle Ltd An adjustable fitting
EP0539908A1 (de) 1991-10-26 1993-05-05 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
GB2383077A (en) * 2001-12-15 2003-06-18 Gretsch Unitas Ltd Keepers for doors and windows

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109348A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE10126747C2 (de) Blindnietmutter und Befestigungseinheit
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP1723300A1 (de) Verstelleinrichtung für dreh- und klappriegel
DE2705802A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP2206856A2 (de) Betätigungshandhabe
AT392331B (de) Befestigungselement zur fixierung von isolierbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE19715496C1 (de) Justierelement
DE3716601C1 (en) Hinge for doors, windows and the like
EP3889379A1 (de) Schliessblech mit zwischen zwei riegeldurchtrittsöffnungen angeordnetem exzenterverstellglied
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE102017011237A1 (de) Befestigungsteil und Dachanordnung
DE202014100182U1 (de) Türbeschlag
DE3042207A1 (de) Verstellbares tuerband
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
EP0724057B1 (de) Drehhandhabe
DE19916940B4 (de) Schließzapfen
DE102004048363B4 (de) Schraube
EP3988745A2 (de) Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer
WO2022090183A1 (de) Schraubendrehereinsatz
EP0760890A1 (de) Mehrteiliges scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR