EP3889074A1 - Behälter, verfahren zum entleeren eines behälters, absammelfahrzeug zum entleeren eines behälters - Google Patents

Behälter, verfahren zum entleeren eines behälters, absammelfahrzeug zum entleeren eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP3889074A1
EP3889074A1 EP20167518.8A EP20167518A EP3889074A1 EP 3889074 A1 EP3889074 A1 EP 3889074A1 EP 20167518 A EP20167518 A EP 20167518A EP 3889074 A1 EP3889074 A1 EP 3889074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side wall
opening
guide
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20167518.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3889074B1 (de
EP3889074B8 (de
EP3889074C0 (de
Inventor
Zinke Malte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malte Zinke
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20167518.8A priority Critical patent/EP3889074B8/de
Publication of EP3889074A1 publication Critical patent/EP3889074A1/de
Publication of EP3889074B1 publication Critical patent/EP3889074B1/de
Publication of EP3889074C0 publication Critical patent/EP3889074C0/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3889074B8 publication Critical patent/EP3889074B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto

Definitions

  • the invention relates to a container for the intermediate storage of waste and / or valuable materials, a method for emptying a container and a collection vehicle for emptying a container.
  • waste and / or valuable materials such as residual waste, biowaste, paper, cardboard and cardboard (PPK) as well as packaging materials
  • PPK residual waste, biowaste, paper, cardboard and cardboard
  • Such containers often have wheels on which the containers can be moved from a storage location to the collecting vehicle and back with only a small amount of force.
  • the container is usually lifted, rotated and pushed against a rod in order to loosen stuck waste and / or valuable materials from the container so that the waste and / or valuable materials fall from the container into the collection vehicle.
  • the waste and / or recyclable materials collected in the collection vehicles are removed by the collection vehicles after the containers have been emptied.
  • waste is generally associated with high noise emissions.
  • high noise emissions from moving the containers and when emptying waste and / or recyclable materials from a container into a collection vehicle.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved solution which addresses at least one of the problems mentioned.
  • a container for the temporary storage of waste and / or valuable materials comprising: a circumferential side wall which laterally delimits a container interior, an opening which is arranged at a first end of the side wall, a base element which is arranged at a second end of the side wall, and at least two wheels, wherein the bottom element is displaceable in the direction of the opening.
  • a container for the temporary storage of waste and / or valuable materials can in particular be a container for the temporary storage of residual waste or biowaste or paper, cardboard and cardboard (PPK) or packaging materials.
  • Such containers can be used, for example, for the temporary storage of waste and / or valuable materials that arise in households.
  • the container preferably has a capacity of at least 40 liters or at least 60 liters or at least 120 liters or at least 240 liters or at least 600 liters.
  • the circumferential side wall is preferably formed integrally.
  • An integral training is to be understood in particular as a one-piece training.
  • An integrally formed side wall consists of a component which can preferably be produced and / or has been produced in one production step.
  • the circumferential side wall can also comprise or consist of several, preferably four, side wall elements, the side wall elements being connected to one another. It is particularly preferred if the side wall elements are connected to one another in a materially bonded manner, in particular by means of gluing and / or thermal welding.
  • the circumferential side wall laterally surrounds the interior of the container.
  • the interior of the container is also delimited, in particular, by the opening and by the base element. Through the opening, waste and / or recyclable materials can get into the The interior of the container can be introduced and led out of the interior of the container.
  • the first end of the side wall is preferably arranged at the upper end of the side wall.
  • the second end of the side wall is preferably arranged at the lower end, in particular in the lower half, particularly preferably in the lower third, of the side wall.
  • Relative position information such as side, top and bottom, in particular top end, bottom end, bottom half and bottom third, horizontal, vertical or similar terms in relation to the side wall and / or the container interior and / or the container and / or other parts of the container, refer to a state in which the container is placed on a, preferably flat and horizontal, floor surface. In a parked state, the wheels are preferably in contact with the floor on which the container is parked.
  • the container preferably comprises two, three or four wheels.
  • the wheels are preferably arranged on the side wall or on the floor element, preferably via stub axles.
  • the bottom element can be moved in the direction of the opening.
  • the base element is preferably mounted displaceably on the side wall.
  • the bottom element can be displaced in the container interior relative to the side wall.
  • a first advantage of such a container is that, due to the displaceability of the base element in the direction of the opening, waste and / or valuable materials that are located in the container interior of the container can be removed from the container interior by displacing the base element. As a result, it is no longer necessary to push the container against a rod or another element in order to empty the container. In particular, the noise emissions that occur when the container is emptied when the container hits a rod or another element are thus avoided.
  • Another advantage is that the container is not exposed to any sudden mechanical loads caused by the container hitting a rod or another element.
  • the wall thickness of the side wall can be reduced, as a result of which less material overall has to be used for such a container and the material costs can be reduced.
  • the life of the container can be increased.
  • Another advantage is that waste and / or valuable materials that are located in the interior of the container and are jammed or compacted can be reliably removed by moving the base element from the container during emptying. Emptying is also reliably possible if parts of the waste and / or the valuable materials are frozen in the container or are frozen to the side wall. Reliable emptying of the container ensures that when it is emptied, all of the waste and / or all of the valuable materials are always removed from the container without the need to check the interior of the container after emptying. Furthermore, the reliable emptying avoids additional journeys by the collection vehicles. In this way, the overall effort for emptying can be reduced, as a result of which the costs for emptying can also be reduced.
  • the reduction in noise emissions when emptying the container makes it possible to empty such containers at night.
  • a number of advantages are achieved by emptying the containers at night: This results in a reduction in the traffic obstruction caused by the collection vehicles, which can typically occur particularly during rush hour.
  • the particulate matter pollution, to which the collection vehicles (and the other pent-up vehicles during rush hour) and the emptying of the containers can contribute is reduced during the day and especially during rush hour, when there is usually a particularly high level of particulate matter pollution.
  • the risk that the collection vehicles pose to other people, especially cyclists and children is reduced, since only relatively few people are in traffic at night.
  • At least one of the wheels is noise-damping and / or mounted, and / or is airless, and / or an annular rolling element, an axle bearing and several rod-shaped and / or plate-shaped wheel elements arranged between the rolling element and the axle bearing includes. It is particularly preferred if all the wheels of the container: are designed to dampen noise and / or are mounted, and / or are designed to be airless, and / or each have an annular rolling element, an axle bearing and several between comprise the rolling element and the axle bearing arranged rod-shaped and / or plate-shaped wheel elements.
  • the wheel can be designed to dampen noise, in that the wheel comprises or consists of a plastic with low rigidity, in particular in the form of an elastomer.
  • the wheel can be mounted in a noise-damping manner in that the axle mounting of the wheel and / or the axle or the axle stub to which the wheel is attached is mounted with springs or with a plastic with low rigidity, preferably in the form of an elastomer.
  • the noise-damping effect of the wheels can thus be achieved, for example, in that the wheel itself comprises or consists of a material with low rigidity and / or the mounting of the wheel comprises or consists of a material with low rigidity.
  • a material with a low rigidity is to be understood as a material with a lower rigidity and / or with a lower modulus of elasticity than rubber, in particular with a modulus of elasticity of at most 5 GPa, preferably of at most 1 GPa, at most 0.5 GPa , a maximum of 0.25 GPa, a maximum of 0.1 GPa, a maximum of 0.05 GPa or a maximum of 0.01 GPa.
  • the wheel preferably has a lower rigidity than a wheel with the same external dimensions, which is made from solid material, in particular from rubber.
  • the wheel can in particular be rotatably mounted on a first axle or a first stub axle, wherein the first axle or the first stub axle can be revolving.
  • the first axle or the first stub axle can, however, also be stationary, in particular not rotating.
  • the first axle or the first stub axle are preferably arranged horizontally.
  • the wheel can be mounted rotatably about a second axis or about a second stub axle.
  • the second axle or the second stub axle is preferably arranged vertically. It is particularly preferred if the wheel is mounted rotatably about the first axis or the first stub axle and about the second axle or the second stub axle.
  • an airless wheel In contrast to a pneumatic tire, an airless wheel is to be understood as meaning a wheel that does not contain any pressurized air and / or other pressurized gases.
  • the wheel which is designed to be airless, preferably has a plurality of recesses and / or areas that are not filled with material.
  • An airless wheel thus differs from a wheel that is made of solid material and has no recesses.
  • An annular rolling element is to be understood as the element which is arranged on the outer circumference of the wheel and can roll on a floor when the wheel rotates.
  • the axle bearing is preferably arranged geometrically in the center of the wheel.
  • the axle mounting can be connected to an axle or to an axle stub, the wheel being rotatably mounted by the axle mounting, in particular about an axle or an axle stub.
  • the rod-shaped and / or plate-shaped wheel elements are preferably each connected to the rolling element and the axle bearing. There is preferably no material between several of the rod-shaped and / or plate-shaped wheel elements. It is particularly advantageous that pressurized air and / or other pressurized gases cannot escape.
  • the noise emissions and / or the noise immissions due to the rolling of the wheels are preferably at most 45 dB (A), particularly preferably at most 40 dB (A) and in particular at most 35 dB (A).
  • A the noise emissions and / or the noise immissions due to the rolling of the wheels.
  • the container comprises: a first guide element, preferably designed as a guide pin or guide groove, which is arranged on the base element, and a second guide element, preferably designed as a guide rail or guide groove, which is arranged on the side wall, the first guide element and the second guide element are in engagement with one another and the first guide element is displaceable along the second guide element.
  • the first guide element is preferably designed to be integral with the floor element.
  • the first guide element can in particular be designed as a guide pin or guide pin.
  • the second guide element is preferably designed integrally with the side wall.
  • the second guide element can in particular be designed as a guide groove that runs along the side wall.
  • the container comprises several, in particular two, first guide elements, preferably designed as guide pins or guide grooves, which are arranged on the base element. Furthermore, it is particularly preferred if the container comprises several, in particular two, second guide elements, preferably designed as guide rails or guide grooves, which are arranged on the side wall. Furthermore, the plurality of first guide elements are preferably on opposite sides of the floor element on the Arranged floor element. Furthermore, the plurality of second guide elements are preferably arranged on opposite sections of the side wall on the side wall. It is preferred if the plurality of first guide elements and the plurality of second guide elements are each in engagement with one another and the plurality of first guide elements can each be displaced along the plurality of second guide elements.
  • the particular advantage here is that the guide of the base element on the side wall prevents the base element from tilting, whereby a reliable emptying of the container can be achieved by moving the base element.
  • the base element has a circumferential edge which points in the direction of the opening and is preferably arched.
  • the circumferential edge is preferably designed to be curved in the direction of the opening.
  • the cross-section of the edge can be designed in the form of an arc of a circle.
  • a straight edge section can be connected to the floor element via a curved and / or curved section, the curved and / or curved section preferably having a constant or variable radius.
  • the edge preferably points in the direction of the opening in such a way that the bottom element forms a trough-shaped shape. It is particularly advantageous that liquids located in the interior of the container can be absorbed by the base element, thereby preventing liquids from escaping from the interior of the container, in particular between the base element and the side wall. The liquids collected in the base element can be emptied at the same time as the container is emptied without additional steps.
  • the container comprises: a lower stop element which is arranged on the side wall, wherein the bottom element rests in a lower position on the lower stop element.
  • the lower stop element can be designed circumferentially.
  • the container preferably comprises a plurality of lower stop elements which are arranged on the side wall, the bottom element resting on the lower stop elements in the lower position.
  • the lower stop element is preferably used as a support for the floor element.
  • the lower stop element is preferably designed to be noise-absorbing.
  • the lower stop element comprises or consists of a plastic with low rigidity, preferably in the form of an elastomer. Through this the noise emissions caused by the floor element striking the lower stop element can be reduced.
  • the noise emissions and / or the noise immissions caused by the floor element striking the lower stop element are preferably at most 45 dB (A), particularly preferably at most 40 dB (A) and in particular at most 35 dB (A).
  • the container comprises: an upper stop element which is arranged on the side wall, the bottom element being displaceable into an end position in the direction of the opening up to the upper stop element.
  • the upper stop element can be designed circumferentially.
  • the container preferably comprises a plurality of upper stop elements which are arranged on the side wall, the bottom element resting against the upper stop elements in the end position.
  • the upper stop element preferably serves as a stop and / or holding element for the floor element. In this case, the bottom element is not completely displaceable up to the opening and cannot be moved out of the opening, in particular due to the upper stop element.
  • the upper stop element is preferably designed to be noise-absorbing.
  • the upper stop element comprises or consists of a plastic with low rigidity, preferably in the form of an elastomer.
  • the noise emissions and / or the noise immissions due to the floor element striking the upper stop element are preferably at most 45 dB (A), particularly preferably at most 40 dB (A) and in particular at most 35 dB (A).
  • the container comprises: a coupling element which is arranged on the base element on a side of the base element facing away from the container interior.
  • the coupling element can have a planar shape.
  • the coupling element can only represent a section of the floor element.
  • the coupling element can also have a different shape, for example a spherical shape. It is particularly advantageous that the coupling element can be connected to another element, preferably positively and / or non-positively and / or frictionally, so that the base element can be moved in the direction of the opening and back again by moving the coupling element in the container.
  • the container comprises: a lid which is mounted on the side wall, preferably rotatably, the lid closing the opening in a closed position and opening the opening in an open position.
  • the cover is preferably mounted pivotably on the side wall. In particular, it is preferred if the cover is mounted rotatably and / or pivotably about a horizontal axis.
  • the side wall and / or the base element and / or the cover and / or at least one of the wheels comprises or consists of plastic, preferably in the form of thermoplastic, particularly preferably in the form of high-density polyethylene.
  • plastic preferably in the form of thermoplastic, particularly preferably in the form of high-density polyethylene.
  • the cross-sectional shape of the interior of the container which is oriented parallel to the base element, corresponds to the base element.
  • the area of the interior of the container in which the bottom element can be displaced is preferably delimited at the bottom by the lower stop element and at the top by the upper stop element.
  • the area of the interior of the container in which the bottom element is displaceable is preferably arranged between the lower stop element and the upper stop element.
  • the area of the interior of the container in which the base element can be displaced preferably has a height of at least 50% or at least 65% or at least 80% of the height of the container.
  • the area of the interior of the container in which the base element can be displaced preferably has a height of at most 90% or at most 80% or at most 70% of the height of the container.
  • the projected area of the base element corresponds to the cross-sectional area of the container interior when viewed from above on the base element from the direction of the opening.
  • the outer circumference of the base element preferably rests against the side wall. It is particularly preferred if the cross-sectional area and / or the cross-sectional shape of the interior of the container is constant in the region of the interior of the container in which the base element is displaceable.
  • the bottom element and the side wall can, however, also be designed in such a way that they are arranged at a distance from one another, with a distance, in particular a circumferential distance, between the bottom element and the side wall of a maximum of 10 mm or a maximum of 50 mm or a maximum of 100 mm. It is also preferred if the side wall and the bottom element comprise the same material or consist of the same material.
  • the side wall and / or the lower stop element and / or the upper stop element and / or the second guide element are integrally formed.
  • the side wall can consist of an integral element or of several interconnected elements. It is particularly preferred if the lower stop element and / or the upper stop element and / or the second guide element are formed integrally with the side wall or an element of the side wall. It is particularly advantageous that no additional manufacturing steps are necessary to manufacture the lower stop elements and / or upper stop elements and / or the second guide element.
  • An integral training is to be understood in particular as a one-piece training.
  • An integral element consists of a component which can preferably be produced and / or has been produced in one production step.
  • the base element and / or the edge and / or the coupling element are made integrally.
  • the integral design of the base element and / or the edge and / or the coupling element means that additional manufacturing steps can be avoided.
  • the base element is arranged parallel to the opening and perpendicular to the side wall.
  • the base element is preferably arranged in any position, in particular in the lower position and / or in the end position and / or when the base element is displaced, parallel to the opening and perpendicular to the side wall.
  • the at least two wheels are arranged on the side wall or on the base element.
  • the at least two wheels are preferably connected to an axle or in each case with an axle stub, the at least two wheels being mounted so as to be rotatable, in particular about the axle or in each case about one of the axle stubs.
  • the wheel elements of an airless wheel are arranged in the form of a net-shaped structure and / or a polygonal, in particular honeycomb-shaped structure.
  • a damping effect is achieved. With such a damping effect, a reduction in the noise emissions when the wheels roll and / or when the container is placed on the wheels and / or when the wheels are impacted can be achieved in an advantageous manner.
  • the rolling element comprises or consists of a plastic with low rigidity, preferably in the form of an elastomer
  • the wheel elements include or consist of a plastic with low rigidity, preferably in the form of an elastomer.
  • a damping effect can be achieved by using such a plastic. With such a damping effect, a reduction in the noise emissions when the wheels roll and / or when the container is placed on the wheels can be achieved in an advantageous manner.
  • the rolling element and / or the wheel elements and / or the axle bearing are designed integrally.
  • the wheels can advantageously be manufactured in one manufacturing step or in a few manufacturing steps, as a result of which the manufacturing costs for the wheels are low.
  • the aforementioned object is achieved by a method for emptying a container, in particular by means of a collection vehicle, comprising: arranging a sliding element on a bottom element of the container, moving the bottom element of the container inside the container in the direction of an opening of the container.
  • the sliding element is preferably movable by means of a hydraulic or electric motor, the motor preferably being arranged on the collecting vehicle.
  • the sliding element is preferably designed to move the bottom element of the container within the container in the direction of the opening of the container.
  • the collection vehicle can in particular be designed as a rear loader or front loader or side loader.
  • the method comprises: withdrawing the base element inside the container in the direction of the opening opposite direction, preferably by means of the sliding element. Furthermore, it is particularly preferred if a releasable and form-fitting and / or force-fitting connection is formed between the sliding element and the floor element. By such a connection between the sliding element and the floor element, the floor element can be moved both in the direction of the opening and in the opposite direction.
  • the method comprises: lifting the container and / or tilting the container.
  • the container is preferably raised before the container is tilted.
  • the lifting of the container and the tilting of the container are preferably carried out before the bottom element of the container is displaced within the container in the direction of the opening of the container and before the bottom element is withdrawn within the container in the direction opposite to the direction of the opening.
  • the method comprises: introducing the container into a closed interior space of a collection vehicle. It is particularly advantageous if the interior of the collecting vehicle is closed after the container has been inserted, preferably by means of a flap, in particular with an electrically or hydraulically operated flap. As a result, noise emissions caused by emptying the container and / or the waste and / or recyclable materials falling out are reduced.
  • the method also comprises an automatic opening of a lid of the container. Furthermore, it is particularly preferred if the displacement of the base element of the container inside the container in the direction of the opening of the container and the retraction of the base element inside the container in the direction opposite to the direction of the opening is carried out within the closed interior of the collection vehicle.
  • the method comprises: placing the container on the at least two wheels.
  • the damping effect of the wheels can be used in an advantageous manner, as a result of which the noise emissions can be reduced when the container is set down.
  • a collection vehicle for emptying a container comprising: a gripping element for gripping, and preferably lifting, the container, a sliding element which is designed to establish a connection with a bottom element of the container and the To move the bottom element of the container inside the container in the direction of an opening of the container, wherein the collecting vehicle is preferably driven by means of an electric motor and / or is a self-driving motor vehicle.
  • the collection vehicle can in particular be designed as a rear loader or front loader or side loader.
  • the noise emissions of the collecting vehicle can be significantly reduced in comparison to a collecting vehicle driven by an internal combustion engine.
  • a self-driving motor vehicle the personnel costs incurred when emptying the container can be reduced.
  • the collection vehicle comprises: a sliding element which is designed to move the bottom element of the container within the container in a direction opposite to the direction of the opening.
  • Fig. 1 shows a collection vehicle and a container.
  • the collection vehicle 300 has a gripping arm 310 with which the container 10 is held. In the process, waste is emptied from the container 10 into the collection vehicle 300.
  • the container 10 has a base element which can be displaced in the direction of the opening.
  • Fig. 2 shows a container 10 with a side wall 20 and a container interior 30 which is laterally bounded by the side wall 20.
  • the container interior 30 is delimited at the bottom by a base element 50.
  • the container interior 30 ends at the top with the opening 40 of the container.
  • the container has a cover 90 which is pivotably mounted on the side wall 20 with a bearing 92.
  • the cover 90 closes the opening 40 in the closed state. In the open state, the cover 90 exposes the opening 40, so that waste and / or valuable materials can be added to and removed from the container interior 30.
  • the base element 50 is located in a lower position at the lower end of the side wall 20.
  • the base element 50 rests on a first lower stop element 22a and a second lower stop element 22b.
  • the first and the second lower stop element are each arranged on the side wall 20 and connected to the side wall 20.
  • the base element 50 has a circumferential edge 52, the edge 52 being arched and pointing in the direction of the opening 40. This results in a trough-shaped configuration of the base element 50, as a result of which liquids can be collected by the base element 50. This prevents liquids from escaping between the base element 50 and the side wall 20.
  • the base element 50 can be displaced in the container interior 30 in the direction of the opening 40.
  • the bottom element 50 has a shape which corresponds to the cross-sectional shape of the side wall 20.
  • the floor element 50 also has a coupling element 54.
  • the coupling element 54 can be connected to a sliding element, as a result of which the bottom element 50 can be displaced in the container interior 30 by means of the movement of the coupling element 54.
  • the container 10 has two wheels, only one wheel 60 of which is shown.
  • the wheel 60 is arranged on the side wall 20.
  • An axle bearing 66 of the wheel 60 is rotatably mounted on the side wall 20.
  • the wheel 60 is designed as an airless wheel.
  • the wheel 60 has a rolling element 62 which is arranged on the outer circumference of the wheel and rolls on the ground when the wheel rolls.
  • Wheel elements 64 which are arranged in a honeycomb shape, are arranged between the rolling element 62 and the axle bearing 66. Several such honeycomb-shaped elements are connected to one another. There is no material and thus no air in the cavities of the honeycomb-shaped elements and around the honeycomb-shaped elements.
  • Such a configuration of the wheel elements 64 dampens shocks that occur on the wheel 60 due to elastic deformations of several of the wheel elements 64, so that shocks on a wheel 60 only cause low noise emissions.
  • Fig. 3a shows a sectional view of a container 10 with a first guide element 56a, designed as a guide pin, and a second guide element 70, designed as a guide groove.
  • the first guide element 56a engages with the second guide element 70.
  • the bottom element 50 is displaced in the container interior 30, the first guide element 56a is guided in the second guide element 70.
  • the container 10 has a side wall 20 and a container interior 30 which is laterally delimited by the side wall 20.
  • the container interior 30 is delimited at the bottom by a base element 50.
  • the container interior 30 ends at the top with the Opening 40 of the container.
  • the container has a cover 90 which is pivotably mounted on the side wall 20 with a bearing 92.
  • the base element 50 is located in a lower position at the lower end of the side wall 20.
  • the base element 50 rests on a first lower stop element 22a and a second lower stop element 22b.
  • the first and the second lower stop element are each arranged on the side wall 20 and connected to the side wall 20.
  • the base element 50 has a circumferential edge 52.
  • the base element 50 can be displaced in the container interior 30 in the direction of the opening 40.
  • the floor element 50 also has a coupling element 54.
  • the container 10 has two wheels, only one wheel 60 of which is shown.
  • the wheel 60 is arranged on the side wall 20.
  • An axle bearing 66 of the wheel 60 is rotatably mounted on the side wall 20.
  • Figure 3b shows a sectional view of a floor element 50
  • the bottom element 50 has two first guide elements 56a, 56b, each of which is designed as a guide pin.
  • the bottom element 50 also has a circumferential edge 52 which is designed to be curved upward so that liquids can be collected in the bottom element.
  • the floor element 50 also has a coupling element 54 which is arranged centrally on the lower side of the floor element.
  • Fig. 4 shows a sectional view of a container 10, the base element 50 being arranged in an end position in the upper region of the container 10.
  • the bottom element has a first guide element 56a, designed as a guide pin, and a second guide element 70, designed as a guide groove.
  • the first guide element 56a engages with the second guide element 70.
  • the container 10 has a side wall 20 and a container interior 30 which is laterally delimited by the side wall 20.
  • the container interior 30 is delimited at the bottom by a base element 50.
  • the container interior 30 ends at the top with the opening 40 of the container.
  • the container has a cover 90 which is pivotably mounted on the side wall 20 with a bearing 92.
  • the bottom element 50 is in an end position on upper end of the side wall 20.
  • the bottom element 50 rests against a first upper stop element 24a and a second upper stop element 24b.
  • the first and second upper stop elements 24a, 24b are each arranged on the side wall 20 and connected to the side wall 20.
  • the base element 50 has a circumferential edge 52.
  • the bottom element 50 has been moved in the position shown in the container interior 30 in the direction of the opening 40 and is now in the uppermost position. Because of the upper stop elements 24a, 24b, the base element 50 cannot be displaced further in the direction of the opening. This prevents the base element from being guided out of the container and out of the opening of the container.
  • the container 10 has two wheels, only one wheel 60 of which is shown. The wheel 60 is arranged on the side wall 20.
  • Fig. 5 shows an enlarged schematic side view of a wheel 60.
  • an axle bearing 66 on which the wheel is mounted, for example in the case of a container as in FIG Fig. 2 , Fig. 3a and Fig. 4 shown, can be rotatably mounted on a stub axle located on the side wall or on an axle located on the side wall or directly on the side wall or on the base element.
  • the wheel 60 has a rolling element 62 on which the wheel can roll on the ground.
  • a plurality of wheel elements 64 arranged in the form of a honeycomb are arranged between the axle bearing 66 and the rolling element 62. There is air inside the honeycomb and between the honeycombs, apart from the connection points between the honeycombs, there is also air. Due to the small cross-sections that the wheel elements 64 have due to this structure, elastic deformations of the wheel elements 64 occur even with low mechanical loads, in particular when impacts act on such a wheel 60 The noise emissions resulting from the mechanical loads are very low.
  • Figure 6a shows a collection vehicle 300 with a gripping element 310 and a container 10 arranged next to the gripping element 310.
  • the container 10 can be picked up and lifted with the gripping element 310.
  • Figure 6b shows a raised container 10 that has been lifted and rotated by the gripping element 310 so that waste and / or recyclable materials can get from the container 10 into the collection vehicle 300.
  • the lid 90 opens due to the force of gravity, the lid being pivoted about the lid bearing 92.
  • the sliding element 320 has a coupling part of the sliding element 322, which is connected to the coupling part 54 of the Bottom element 50 of the container 10 can be connected.
  • the coupling part of the sliding element 322 can move the coupling part 54 and thus the base element 50 in the container 10 in the direction of the opening 40. Furthermore, the coupling part of the sliding element 322 can then subsequently pull the coupling part 54 and thus the base element 50 in the container 10 back again.
  • the base element 50 can be displaced in the container 10 in both directions (in the direction of the opening and in the opposite direction). In particular so that the bottom element 50 can be moved from the lower position into the end position and from the end position into the lower position.
  • Fig. 7 shows a container 10, wherein the container has already been rotated and a coupling part of the sliding element 322 of the sliding element 320 engages the coupling element 54 of the base element 50 in order to move the base element 50 in the direction of the opening 40 for emptying the container 10.
  • the cover 90 is automatically opened in that an opening element 330 engages the cover 90 and covers a path 331 of the opening element 330.
  • the cover 90 is thus pivoted about the cover bearing 92 and a defined opening of the cover 90 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Zwischenlagern von Abfall und/oder Wertstoffen, ein Verfahren zum Entleeren eines Behälters und ein Absammelfahrzeug zum Entleeren eines Behälters. Der Behälter zum Zwischenlager von Abfall und/oder Wertstoffen umfasst: eine umlaufende Seitenwandung (20), die einen Behälterinnenraum (30) seitlich begrenzt, eine Öffnung (40), die an einem ersten Ende der Seitenwandung angeordnet ist, ein Bodenelement (50), das an einem zweiten Ende der Seitenwandung angeordnet ist, und mindestens zwei Räder (60), wobei das Bodenelement in Richtung der Öffnung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Zwischenlagern von Abfall und/oder Wertstoffen, ein Verfahren zum Entleeren eines Behälters und ein Absammelfahrzeug zum Entleeren eines Behälters.
  • Die Entsorgung von Abfällen und/oder Wertstoffen, wie beispielsweise Restmüll, Bioabfälle, Papier, Pappe und Kartonage (PPK) sowie Verpackungsmaterialien, erfolgt typischerweise, indem die Abfälle und/oder Wertstoffe zunächst in Behältern zwischengelagert werden und anschließend aus den Behältern in Absammelfahrzeuge entleert werden. Solche Behälter weisen häufig Räder auf, auf denen die Behälter mit lediglich geringem Kraftaufwand von einem Abstellort zum Absammelfahrzeug und zurückbewegt werden können. Zum Entleeren eines solchen Behälters wird der Behälter in der Regel angehoben, gedreht und gegen eine Stange gestoßen, um festsitzende Abfälle und/oder Wertstoffe aus dem Behälter zu lösen, sodass die Abfälle und/oder Wertstoffe aus dem Behälter in das Absammelfahrzeug fallen. Die in den Absammelfahrzeugen gesammelten Abfälle und/oder Wertstoffe werden nach dem Entleeren der Behälter von den Absammelfahrzeugen abtransportiert.
  • Die Entsorgung von Abfällen ist insgesamt mit hohen Geräuschemissionen verbunden. So entstehen beispielsweise hohe Geräuschemissionen durch das Bewegen der Behälter und beim Entleeren von Abfällen und/oder Wertstoffen aus einem Behälter in ein Absammelfahrzeug.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Lösung bereitzustellen, welche wenigstens eines der genannten Probleme adressiert. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, die die Geräuschemissionen bei der Entsorgung von Abfällen verringert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch einen Behälter zum Zwischenlagern von Abfall und/oder Wertstoffen umfassend: eine umlaufende Seitenwandung, die einen Behälterinnenraum seitlich begrenzt, eine Öffnung, die an einem ersten Ende der Seitenwandung angeordnet ist, ein Bodenelement, das an einem zweiten Ende der Seitenwandung angeordnet ist, und mindestens zwei Räder, wobei das Bodenelement in Richtung der Öffnung verschiebbar ist.
  • Ein Behälter zum Zwischenlagern von Abfall und/oder Wertstoffen kann insbesondere ein Behälter zum Zwischenlagern von Restmüll oder Bioabfällen oder Papier, Pappe und Kartonage (PPK) oder Verpackungsmaterialien sein. Derartige Behälter können beispielsweise zum Zwischenlagern von Abfall und/oder Wertstoffen, die in Haushalten anfallen, verwendet werden. Der Behälter weist vorzugsweise ein Fassungsvermögen von mindestens 40 Liter oder mindestens 60 Liter oder mindestens 120 Liter oder mindestens 240 Liter oder mindestens 600 Liter auf.
  • Die umlaufende Seitenwandung ist vorzugsweise integral ausgebildet. Unter einer integralen Ausbildung ist insbesondere eine einstückige Ausbildung zu verstehen. Eine integral ausgebildete Seitenwandung besteht aus einem Bauteil, das vorzugsweise in einem Fertigungsschritt herstellbar ist und/oder hergestellt worden ist.
  • Die umlaufende Seitenwandung kann alternativ zur integralen Ausbildung auch mehrere, vorzugsweise vier, Seitenwandelemente umfassen oder daraus bestehen, wobei die Seitenwandelemente miteinander verbunden sind. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Seitenwandelemente stoffschlüssig, insbesondere mittels Kleben und/oder Thermoschweißen, miteinander verbunden sind.
  • Die umlaufende Seitenwandung umgibt den Behälterinnenraum seitlich. Der Behälterinnenraum wird außerdem insbesondere durch die Öffnung und durch das Bodenelement begrenzt. Durch die Öffnung können Abfall und/oder Wertstoffe in den Behälterinnenraum eingeführt und aus dem Behälterinnenraum herausgeführt werden. Das erste Ende der Seitenwandung ist vorzugsweise am oberen Ende der Seitenwandung angeordnet. Das zweite Ende der Seitenwandung ist vorzugsweise am unteren Ende, insbesondere in der unteren Hälfte, besonders bevorzugt im unteren Drittel, der Seitenwandung angeordnet.
  • Relative Positionsangaben, wie beispielsweise seitlich, oben und unten, insbesondere oberes Ende, unteres Ende, untere Hälfte und unteres Drittel, horizontal, vertikal oder ähnliche Begriffe in Bezug auf die Seitenwandung und/oder den Behälterinnenraum und/oder den Behälter und/oder andere Teile des Behälters, beziehen sich auf einen Zustand, in dem der Behälter auf einer, vorzugsweise ebenen und horizontalen, Bodenfläche abgestellt ist. Vorzugsweise befinden sich in einem abgestellten Zustand die Räder in Kontakt mit dem Boden, auf dem der Behälter abgestellt ist.
  • Der Behälter umfasst vorzugsweise zwei, drei oder vier Räder. Die Räder sind vorzugsweise an der Seitenwandung oder an dem Bodenelement angeordnet, vorzugsweise über Achsstummel.
  • Das Bodenelement kann in Richtung der Öffnung verschoben werden. Das Bodenelement ist vorzugsweise an der Seitenwandung verschiebbar gelagert. Somit kann das Bodenelement in dem Behälterinnenraum relativ zur Seitenwandung verschoben werden.
  • Ein erster Vorteil eines solchen Behälters besteht darin, dass durch die Verschiebbarkeit des Bodenelements in Richtung der Öffnung Abfälle und/oder Wertstoffe, die sich in dem Behälterinnenraum des Behälters befinden, durch Verschieben des Bodenelements aus dem Behälterinnenraum entfernt werden können. Dadurch ist ein Stoßen des Behälters gegen eine Stange oder ein anderes Element zum Entleeren des Behälters nicht mehr notwendig. Somit werden insbesondere die Geräuschemissionen, die beim Entleeren des Behälters durch ein Stoßen des Behälters gegen eine Stange oder ein anderes Element auftreten, vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Behälter keinen schlagartigen mechanischen Belastungen durch ein Stoßen des Behälters gegen eine Stange oder ein anderes Element ausgesetzt ist. Dadurch kann die Wanddicke der Seitenwandung reduziert werden, wodurch insgesamt weniger Material für einen derartigen Behälter verwendet werden muss und die Materialkosten verringert werden können. Außerdem kann aufgrund der verringerten mechanischen Belastung, der ein solcher Behälter ausgesetzt ist, die Lebensdauer des Behälters erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Abfälle und/oder Wertstoffe, die sich in dem Behälterinnenraum befinden und verklemmt oder verdichtet vorliegen, zuverlässig durch ein Verschieben des Bodenelements aus dem Behälter beim Entleeren entfernt werden können. Eine Entleerung ist außerdem zuverlässig möglich, wenn Teile des Abfalls und/oder der Wertstoffe in dem Behälter gefroren vorliegen oder an der Seitenwandung festgefroren sind. Durch die zuverlässige Entleerung des Behälters kann sichergestellt werden, dass bei einer Entleerung stets der gesamte Abfall und/oder die gesamten Wertstoffe aus dem Behälter entfernt werden, ohne dass hierzu eine Überprüfung des Behälterinnenraums nach dem Entleeren notwendig ist. Weiterhin werden durch die zuverlässige Entleerung zusätzliche Anfahrten der Absammelfahrzeuge vermieden. Damit kann insgesamt der Aufwand für die Entleerung verringert werden, wodurch auch die Kosten für die Entleerung verringert werden können.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass durch die Verringerung der Geräuschemissionen beim Entleeren der Behälter ermöglicht wird, derartige Behälter in der Nacht zu entleeren. Durch eine nächtliche Entleerung der Behälter werden mehrere Vorteile erzielt: So ergibt sich eine Verringerung der Verkehrsbehinderung durch die Absammelfahrzeuge, die typischerweise insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten auftreten kann. Des Weiteren wird die Feinstoffbelastung, zu der die Absammelfahrzeuge (und zu den Hauptverkehrszeiten die aufgestauten weiteren Fahrzeuge) und das Entleeren der Behälter beitragen können, tagsüber und insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten, bei denen in der Regel eine besonders hohe Feinstoffbelastung vorhanden ist, reduziert. Des Weiteren wird die Gefahr, die von den Absammelfahrzeugen im Straßenverkehr auf andere Menschen, insbesondere Radfahrer und Kinder, ausgeht reduziert, da sich in der Nacht nur relativ wenige Menschen im Straßenverkehr befinden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens eines der Räder: geräuschdämpfend ausgebildet und/oder gelagert ist, und/oder luftlos ausgebildet ist, und/oder ein ringförmiges Abrollelement, eine Achslagerung und mehrere zwischen dem Abrollelement und der Achslagerung angeordnete stabförmige und/oder plattenförmige Radelemente umfasst. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn alle Räder des Behälters: geräuschdämpfend ausgebildet und/oder gelagert sind, und/oder luftlos ausgebildet sind, und/oder jeweils ein ringförmiges Abrollelement, eine Achslagerung und mehrere zwischen dem Abrollelement und der Achslagerung angeordnete stabförmige und/oder plattenförmige Radelemente umfassen.
  • Das Rad kann geräuschdämpfend ausgebildet sein, indem das Rad einen Kunststoff mit geringer Steifigkeit, insbesondere in Form eines Elastomers, umfasst oder daraus besteht. Das Rad kann geräuschdämpfend gelagert sein, indem die Achslagerung des Rades und/oder die Achse oder der Achsstummel, woran das Rad befestigt ist, gefedert gelagert oder mit einem Kunststoff mit geringer Steifigkeit, vorzugsweise in Form eines Elastomers, gelagert ist. Die geräuschdämpfende Wirkung der Räder kann somit beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Rad selber ein Material mit geringer Steifigkeit umfasst oder daraus besteht und/oder die Lagerung des Rades ein Material mit geringer Steifigkeit umfasst oder daraus besteht. Insbesondere ist unter einem Material mit geringer Steifigkeit ein Material mit einer geringeren Steifigkeit und/oder mit einem geringeren E-Modul als Gummi zu verstehen, insbesondere mit einem E-Modul von maximal 5 GPa, vorzugsweise von maximal 1 GPa, maximal 0,5 GPa, maximal 0,25 GPa, maximal 0,1 GPa, maximal 0,05 GPa oder maximal 0,01 GPa,. Vorzugsweise weist das Rad eine geringere Steifigkeit als ein Rad mit gleichen äußeren Abmaßen, das aus Vollmaterial, insbesondere aus Gummi, ausgeführt ist, auf.
  • Das Rad kann insbesondere auf einer ersten Achse oder einem ersten Achsstummel drehbar gelagert sein, wobei die erste Achse oder der erste Achsstummel umlaufend sein kann. Die erste Achse oder der erste Achsstummel kann jedoch auch feststehend, insbesondere nicht umlaufend, sein. Die erste Achse oder der erste Achsstummel sind vorzugsweise horizontal angeordnet.
  • Weiterhin kann das Rad um eine zweite Achse oder um einen zweiten Achsstummel drehbar gelagert sein Die zweite Achse oder der zweite Achsstummel ist vorzugsweise vertikal angeordnet. Es ist besonders bevorzugt, wenn das Rad um die erste Achse oder den ersten Achsstummel und um die zweite Achse oder den zweiten Achsstummel drehbar gelagert ist.
  • Im Gegensatz zu einem Luftreifen ist unter einem luftlos ausgebildeten Rad ein Rad zu verstehen, das keine unter Druck stehende Luft und/oder unter Druck stehende andere Gase enthält. Das Rad, das luftlos ausgebildet ist, weist vorzugsweise mehrere Ausnehmungen und/oder Bereiche, die nicht mit Material ausgefüllt sind, auf. Damit unterscheidet sich ein luftlos ausgebildetes Rad von einem Rad, das aus Vollmaterial ausgeführt ist und keine Ausnehmungen aufweist.
  • Unter einem ringförmigen Abrollelement ist das Element zu verstehen, das am äußeren Umfang des Rades angeordnet ist und bei Rotation des Rades auf einem Boden abrollen kann. Die Achslagerung ist vorzugsweise geometrisch im Zentrum des Rades angeordnet. Die Achslagerung kann mit einer Achse oder mit einem Achsstummel verbunden werden, wobei das Rad durch die Achslagerung drehbar, insbesondere um eine Achse oder einen Achsstummel, gelagert ist. Die stabförmigen und/oder plattenförmigen Radelemente sind vorzugsweise jeweils mit dem Abrollelement und der Achslagerung verbunden. Zwischen mehreren der stabförmigen und/oder plattenförmigen Radelemente ist vorzugsweise kein Material vorhanden. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass es nicht zu einem Entweichen von unter Druck stehender Luft und/oder unter Druck stehenden anderen Gasen kommen kann. Dadurch kann insbesondere eine hohe Robustheit und eine hohe Lebensdauer des Rades erzielt werden. Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass beim Bewegen des Behälters und beim Abrollen des Rades deutlich verringerte Geräuschemissionen auftreten können. Die Geräuschemissionen und/oder die Geräuschimmissionen durch Abrollen der Räder betragen vorzugsweise höchstens 45 dB(A), besonders bevorzugt höchstens 40 dB(A) und insbesondere höchstens 35 dB(A). Damit bietet eine derartige Ausgestaltung des Rades die oben beschriebenen Vorteile, die insgesamt mit einer Reduzierung der Geräuschemissionen einhergehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Behälter: ein erstes Führungselement, vorzugsweise ausgebildet als Führungsstift oder Führungsnut, das an dem Bodenelement angeordnet ist, und ein zweites Führungselement, vorzugsweise ausgebildet als Führungsschiene oder Führungsnut, das an der Seitenwandung angeordnet ist, wobei das erste Führungselement und das zweite Führungselement miteinander in Eingriff stehen und das erste Führungselement entlang des zweiten Führungselements verschiebbar ist. Vorzugsweise ist das erste Führungselement integral mit dem Bodenelement ausgeführt. Das erste Führungselement kann insbesondere als Führungsstift oder Führungspin ausgeführt sein. Das zweite Führungselement ist vorzugsweise integral mit der Seitenwandung ausgeführt. Das zweite Führungselement kann insbesondere als Führungsnut ausgeführt sein, die entlang der Seitenwandung verläuft. Es ist besonders bevorzugt, wenn der Behälter mehrere, insbesondere zwei, erste Führungselemente, vorzugsweise ausgebildet als Führungsstifte oder Führungsnuten, die an dem Bodenelement angeordnet sind, umfasst. Weiter ist es besonders bevorzugt, wenn der Behälter mehrere, insbesondere zwei, zweite Führungselemente, vorzugsweise ausgebildet als Führungsschienen oder Führungsnuten, die an der Seitenwandung angeordnet sind, umfasst. Ferner sind vorzugsweise die mehreren ersten Führungselemente an gegenüberliegenden Seiten des Bodenelements an dem Bodenelement angeordnet. Weiterhin sind vorzugsweise die mehreren zweiten Führungselemente an gegenüberliegenden Abschnitten der Seitenwandung an der Seitenwandung angeordnet. Es ist bevorzugt, wenn die mehreren ersten Führungselemente und die mehreren zweiten Führungselemente jeweils miteinander in Eingriff stehen und die mehreren ersten Führungselemente jeweils entlang der mehreren zweiten Führungselemente verschiebbar sind. Dabei ist ergibt sich als besonderer Vorteil, dass durch die Führung des Bodenelements an der Seitenwandung ein Verkanten des Bodenelements verhindert wird, wodurch eine zuverlässige Entleerung des Behälters mittels Verschieben des Bodenelements erzielt werden kann.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bodenelement einen umlaufenden Rand aufweist, der in Richtung der Öffnung weist und vorzugsweise gewölbt ausgebildet ist. Der umlaufende Rand ist vorzugsweise in Richtung der Öffnung gebogen ausgebildet. Der Querschnitt des Randes kann in Form eines Kreisbogens ausgebildet sein. Insbesondere kann ein gerader Randabschnitt über einen gewölbten und/oder gebogenen Abschnitt mit dem Bodenelement verbunden sein, wobei der gewölbte und/oder gebogene Abschnitt vorzugsweise einen konstanten oder veränderlichen Radius aufweist.
  • Der Rand weist vorzugsweise derart in Richtung der Öffnung, dass das Bodenelement eine wannenförmige Form bildet. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass sich in dem Behälterinnenraum befindliche Flüssigkeiten von dem Bodenelement aufgenommen werden können, wodurch ein Austreten von Flüssigkeiten aus dem Behälterinnenraum, insbesondere zwischen dem Bodenelement und der Seitenwandung, vermieden wird. Die in dem Bodenelement gesammelten Flüssigkeiten können beim Entleeren des Behälters ohne zusätzliche Schritte mitentleert werden.
  • Ferner ist es besonders bevorzugt, dass der Behälter umfasst: ein unteres Anschlagselement, das an der Seitenwandung angeordnet ist, wobei das Bodenelement in einer unteren Position auf dem unteren Anschlagselement aufliegt. Das untere Anschlagselement kann umlaufend ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst der Behälter mehrere untere Anschlagselemente, die an der Seitenwandung angeordnet sind, wobei das Bodenelement in der unteren Position auf den unteren Anschlagselementen aufliegt. Das untere Anschlagselement dient vorzugsweise als Auflage für das Bodenelement. Das untere Anschlagselement ist vorzugsweise geräuschdämpfend ausgeführt. Ferner ist es besonders bevorzugt, wenn das untere Anschlagselement einen Kunststoff mit geringer Steifigkeit, vorzugsweise in Form eines Elastomers, umfasst oder daraus besteht. Dadurch können die Geräuschemissionen, die dadurch entstehen, dass das Bodenelement auf dem unteren Anschlagselement auftrifft, verringert werden. Die Geräuschemissionen und/oder die Geräuschimmissionen durch Auftreffen des Bodenelements auf das untere Anschlagselement betragen vorzugsweise höchstens 45 dB(A), besonders bevorzugt höchstens 40 dB(A) und insbesondere höchstens 35 dB(A).
  • Ferner ist es besonders bevorzugt, dass der Behälter umfasst: ein oberes Anschlagselement, das an der Seitenwandung angeordnet ist, wobei das Bodenelement in Richtung der Öffnung bis zu dem oberen Anschlagselement in eine Endposition verschiebbar ist. Das obere Anschlagselement kann dabei umlaufend ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst der Behälter mehrere obere Anschlagselemente, die an der Seitenwandung angeordnet sind, wobei das Bodenelement in der Endposition an den oberen Anschlagselementen anliegt. Das obere Anschlagselement dient vorzugsweise als Anschlag und/oder Halteelement für das Bodenelement. Dabei ist das Bodenelement insbesondere aufgrund des oberen Anschlagselements nicht vollständig bis zur Öffnung verschiebbar und nicht aus der Öffnung heraus bewegbar. Das obere Anschlagselement ist vorzugsweise geräuschdämpfend ausgeführt. Es ist besonders bevorzugt, wenn das obere Anschlagselement einen Kunststoff mit geringer Steifigkeit, vorzugsweise in Form eines Elastomers, umfasst oder daraus besteht. Dadurch können die Geräuschemissionen, die dadurch entstehen, dass das Bodenelement auf das obere Anschlagselement auftrifft, verringert werden. Die Geräuschemissionen und/oder die Geräuschimmissionen durch Auftreffen des Bodenelements auf das obere Anschlagselement betragen vorzugsweise höchstens 45 dB(A), besonders bevorzugt höchstens 40 dB(A) und insbesondere höchstens 35 dB(A).
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Behälter umfasst: ein Kopplungselement, das auf einer dem Behälterinnenraum abgewandten Seite des Bodenelements an dem Bodenelement angeordnet ist. Das Kopplungselement kann eine ebene Form aufweisen. Weiterhin kann das Kopplungselement lediglich einen Abschnitt des Bodenelements darstellen. Das Kopplungselement kann jedoch auch eine andere Form, beispielsweise eine kugelförmige Form, aufweisen. Es ist besonders vorteilhaft, dass das Kopplungselement mit einem anderen Element, vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder reibschlüssig, verbunden werden kann, sodass das Bodenelement mittels Bewegen des Kopplungselements in dem Behälter in Richtung der Öffnung und wieder zurück verschoben werden kann.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Behälter umfasst: einen Deckel, der an der Seitenwandung, vorzugsweise drehbar, gelagert ist, wobei der Deckel in einer geschlossenen Stellung die Öffnung verschließt und in einer geöffneten Stellung die Öffnung öffnet. Vorzugsweise ist der Deckel schwenkbar an der Seitenwandung gelagert. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn der Deckel um eine horizontale Achse drehbar und/oder schwenkbar gelagert ist.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn die Seitenwandung und/oder das Bodenelement und/oder der Deckel und/oder mindestens eines der Räder Kunststoff, vorzugsweise in Form von thermoplastischem Kunststoff, besonders bevorzugt in Form von High-Density-Polyethylen, umfasst oder daraus besteht. Bei einer Verwendung von High-Density-Polyethylen kann ein relativ hoher Widerstand gegen Materialermüdung und eine hohe chemische Beständigkeit erzielt werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn in dem Bereich des Behälterinnenraums, in dem das Bodenelement verschiebbar ist, die parallel zum Bodenelement orientierte Querschnittsform des Behälterinnenraums dem Bodenelement entspricht. Der Bereich des Behälterinnenraums, in dem das Bodenelement verschiebbar ist, ist vorzugsweise unten durch das untere Anschlagselement und oben durch das obere Anschlagselement begrenzt. Der Bereich des Behälterinnenraums, in dem das Bodenelement verschiebbar ist, ist vorzugsweise zwischen dem unteren Anschlagselement und dem oberen Anschlagselement angeordnet. Vorzugsweise weist der Bereich des Behälterinnenraums, in dem das Bodenelement verschiebbar ist, eine Höhe von mindestens 50 % oder mindestens 65 % oder mindestens 80 % der Höhe des Behälters auf. Vorzugsweise weist der Bereich des Behälterinnenraums, in dem das Bodenelement verschiebbar ist, eine Höhe von höchstens 90 % oder höchstens 80 % oder höchstens 70 % der Höhe des Behälters auf. Vorzugsweise entspricht in dem Bereich des Behälterinnenraums, in dem das Bodenelement verschiebbar ist, die projizierte Fläche des Bodenelements, bei Draufsicht auf das Bodenelement aus Richtung der Öffnung, der Querschnittsfläche des Behälterinnenraums. Vorzugsweise liegt der Außenumfang des Bodenelements an der Seitenwandung an. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Querschnittsfläche und/oder die Querschnittsform des Behälterinnenraums in dem Bereich des Behälterinnenraums, in dem das Bodenelement verschiebbar ist, konstant ist. Das Bodenelement und die Seitenwandung können jedoch auch derart ausgeführt sein, dass sie voneinander beabstandet angeordnet sein, wobei vorzugsweise ein Abstand, insbesondere ein umlaufender Abstand, zwischen dem Bodenelement und der Seitenwandung von maximal 10 mm oder maximal 50 mm oder maximal 100 mm vorliegt. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Seitenwandung und das Bodenelement dasselbe Material umfassen oder aus demselben Material bestehen. Vorzugsweise weisen die sich berührenden Teile und/oder Oberflächen des Bodenelements und der Seitenwandung einen geringen Gleitreibungskoeffizienten von vorzugsweise weniger als µ = 0,6, besonders bevorzugt weniger als µ = 0,4, und insbesondere weniger als µ = 0,3, auf.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Seitenwandung und/oder das untere Anschlagselement und/oder das obere Anschlagselement und/oder das zweite Führungselement integral ausgebildet sind. Die Seitenwandung kann aus einem integralen Element bestehen oder aus mehreren miteinander verbundenen Elementen. Besonders bevorzugt ist es, wenn das untere Anschlagselement und/oder das obere Anschlagselement und/oder das zweite Führungselement integral mit der Seitenwandung oder einem Element der Seitenwandung ausgebildet sind. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass zur Herstellung der unteren Anschlagselemente und/oder oberen Anschlagselemente und/oder des zweiten Führungselements keine zusätzlichen Fertigungsschritte notwendig sind. Unter einer integralen Ausbildung ist insbesondere eine einstückige Ausbildung zu verstehen. Eine integrales Element besteht aus einem Bauteil, das vorzugsweise in einem Fertigungsschritt herstellbar ist und/oder hergestellt worden ist.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn das Bodenelement und/oder der Rand und/oder das Kopplungselement integral ausgeführt sind. Durch die integrale Ausbildung des Bodenelements und/oder des Randes und/oder des Kopplungselements können zusätzliche Fertigungsschritte vermieden werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das Bodenelement parallel zur Öffnung und senkrecht zur Seitenwandung angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Bodenelement in jeder Position, insbesondere in der unteren Position und/oder in der Endposition und/oder beim Verschieben des Bodenelements parallel zur Öffnung und senkrecht zur Seitenwandung angeordnet.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn die mindestens zwei Räder an der Seitenwandung oder an dem Bodenelement angeordnet sind. Die mindestens zwei Räder sind vorzugsweise mit einer Achse oder jeweils mit einem Achsstummel verbunden, wobei die mindestens zwei Räder drehbar, insbesondere um die Achse oder jeweils um einen der Achsstummel, gelagert sind.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn die Radelemente eines luftlosen Rads in Form einer netzförmigen Struktur und/oder einer mehreckigen, insbesondere wabenförmigen, Struktur angeordnet sind. Dabei besteht ein Vorteil darin, dass durch eine solche Struktur die Radelemente bereits bei einer geringen Belastung, insbesondere in dem Bereich, in dem die Belastung auftritt, elastisch verformt werden können, wodurch eine Dämpfungswirkung erzielt wird. Mit einer derartigen Dämpfungswirkung kann insbesondere auf vorteilhafte Weise eine Verringerung der Geräuschemissionen beim Abrollen der Räder und/oder beim Abstellen des Behälters auf die Räder und/oder bei einer Stoßbelastung der Räder erreicht werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass das Abrollelement einen Kunststoff mit geringer Steifigkeit, vorzugsweise in Form eines Elastomers, umfasst oder daraus besteht, und/oder die Radelemente einen Kunststoff mit geringer Steifigkeit, vorzugsweise in Form eines Elastomers, umfassen oder daraus bestehen. Durch die Verwendung eines derartigen Kunststoffs kann eine Dämpfungswirkung erzielt werden. Mit einer derartigen Dämpfungswirkung kann insbesondere auf vorteilhafte Weise eine Verringerung der Geräuschemissionen beim Abrollen der Räder und/oder beim Abstellen des Behälters auf die Räder erreicht werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass das Abrollelement und/oder die Radelemente und/oder die Achslagerung integral ausgeführt sind. Dadurch kann auf vorteilhafte Weise die Fertigung der Räder in einem Fertigungsschritt oder in wenigen Fertigungsschritten erfolgen, wodurch die Herstellungskosten für die Räder gering sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Entleeren eines Behälters, insbesondere mittels eines Absammelfahrzeugs, umfassend: Anordnen eines Schiebeelements an einem Bodenelement des Behälters, Verschieben des Bodenelements des Behälters innerhalb des Behälters in Richtung einer Öffnung des Behälters. Das Schiebelement ist vorzugsweise mittels eines hydraulischen oder elektrischen Motors bewegbar, wobei der Motor vorzugsweise am Absammelfahrzeug angeordnet ist. Das Schiebeelement ist vorzugsweise ausgebildet, um das Bodenelement des Behälters innerhalb des Behälters in Richtung der Öffnung des Behälters zu verschieben. Das Absammelfahrzeug kann insbesondere als Hecklader oder Frontlader oder Seitenlader ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Verfahren umfasst: Zurückziehen des Bodenelements innerhalb des Behälters in der zur Richtung der Öffnung entgegengesetzten Richtung, vorzugsweise mittels des Schiebeelements. Ferner ist es besonders bevorzugt, wenn zwischen dem Schiebeelement und dem Bodenelement eine lösbare und formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet ist. Durch eine derartige Verbindung zwischen dem Schiebeelement und dem Bodenelement kann das Bodenelement sowohl in die Richtung der Öffnung als auch in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn das Verfahren umfasst: Anheben des Behälters, und/oder Kippen des Behälters. Dabei erfolgt das Anheben des Behälters vorzugsweise vor dem Kippen des Behälters. Des Weiteren erfolgen das Anheben des Behälters und das Kippen des Behälters vorzugsweise vor dem Verschieben des Bodenelements des Behälters innerhalb des Behälters in Richtung der Öffnung des Behälters und vor dem Zurückziehen des Bodenelements innerhalb des Behälters in der zur Richtung der Öffnung entgegengesetzten Richtung.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn das Verfahren umfasst: Einführen des Behälters in einen geschlossenen Innenraum eines Absammelfahrzeugs. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Innenraum des Absammelfahrzeugs nach dem Einführen des Behälters geschlossen wird, vorzugsweise mittels einer Klappe, insbesondere mit einer elektrisch oder hydraulisch betätigten Klappe. Dadurch wird eine Geräuschemission, die durch das Entleeren des Behälters und/oder das Herausfallen des Abfalls und/oder der Wertstoffe entsteht, verringert. Vorzugsweise umfasst das Verfahren außerdem eine automatische Öffnung eines Deckels des Behälters. Ferner ist es besonders bevorzugt, wenn das Verschieben des Bodenelements des Behälters innerhalb des Behälters in Richtung der Öffnung des Behälters und das Zurückziehen des Bodenelements innerhalb des Behälters in der zur Richtung der Öffnung entgegengesetzten Richtung innerhalb des geschlossenen Innenraums des Absammelfahrzeugs durchgeführt wird.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn das Verfahren umfasst: Abstellen des Behälters auf die mindestens zwei Räder. Dadurch kann auf vorteilhafte Weise die Dämpfwirkung der Räder ausgenutzt werden, wodurch beim Abstellen des Behälters die Geräuschemissionen verringert werden können.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Absammelfahrzeug zum Entleeren eines Behälters umfassend: ein Greifelement zum Greifen, und vorzugsweise Anheben, des Behälters, ein Schiebeelement, das ausgebildet ist, um eine Verbindung mit einem Bodenelement des Behälters herzustellen und das Bodenelement des Behälters innerhalb des Behälters in Richtung einer Öffnung des Behälters zu verschieben, wobei das Absammelfahrzeug vorzugsweise mittels eines Elektromotors angetrieben wird und/oder ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug ist. Das Absammelfahrzeug kann insbesondere als Hecklader oder Frontlader oder Seitlader ausgebildet sein. Bei der Verwendung eines Elektromotors zum Antrieb des Absammelfahrzeugs können die Geräuschemissionen des Absammelfahrzeugs im Vergleich zu einem mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen Absammelfahrzeug deutlich verringert werden. Bei Verwendung eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs können die Personalkosten, die bei der Entleerung der Behälter anfallen, reduziert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Absammelfahrzeug umfasst: ein Schiebeelement, das ausgebildet ist, um das Bodenelement des Behälters innerhalb des Behälters in einer zur Richtung der Öffnung entgegengesetzten Richtung zu verschieben.
  • Das zuvor beschriebenen weiteren Aspekte und ihre jeweiligen möglichen Fortbildungen weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, mit einem hier beschriebenen Verfahren und seinen Fortbildungen hergestellt zu werden.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der verschiedenen Aspekte der hier beschriebenen Lösungen und ihrer jeweiligen möglichen Fortbildungen wird auch auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Details und Vorteilen der jeweils anderen Aspekte und ihrer Fortbildungen verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Absammelfahrzeugs und eines Behälters;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Behälters;
    Fig. 3a:
    eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Behälters mit einem ersten Führungselement und einem zweiten Führungselement;
    Fig. 3b:
    eine schematische Schnittdarstellung eines Bodenelements;
    Fig. 4:
    eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Behälters, wobei das Bodenelement in der Endposition angeordnet ist;
    Fig. 5:
    eine schematische Seitenansicht eines Rads;
    Fig. 6:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Absammelfahrzeugs neben einem Behälter;
    Fig. 6b:
    eine schematische Darstellung des Absammelfahrzeugs beim Entleeren eines Behälters;
    Fig. 7:
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Behälters, wobei eine automatische Öffnung des Deckels erfolgt.
  • In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen funktionsgleiche bzw. -ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt ein Absammelfahrzeug und einen Behälter. Das Absammelfahrzeug 300 weist einen Greifarm 310 auf, mit dem der Behälter 10 gehalten wird. Dabei wird aus dem Behälter 10 Abfall in das Absammelfahrzeug 300 entleert. Wie in Bezug auf die weiteren Figuren noch im Detail dargestellt, weist der Behälter 10 ein Bodenelement auf, das in Richtung der Öffnung verschiebbar ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Behälter 10 mit einer Seitenwandung 20 und einem Behälterinnenraum 30, der seitlich durch die Seitenwandung 20 begrenzt wird. Unten wird der Behälterinnenraum 30 durch ein Bodenelement 50 begrenzt. Oben endet der Behälterinnenraum 30 mit der Öffnung 40 des Behälters. Der Behälter weist einen Deckel 90 auf, der an der Seitenwandung 20 mit einer Lagerung 92 schwenkbar gelagert ist. Der Deckel 90 verschließt im geschlossenen Zustand die Öffnung 40. Im geöffneten Zustand gibt der Deckel 90 die Öffnung 40 frei, sodass Abfall und/oder Wertstoffe in den Behälterinnenraum 30 hineingegeben und herausgeführt werden können.
  • Das Bodenelement 50 befindet sich in einer unteren Position am unteren Ende der Seitenwandung 20. Das Bodenelement 50 liegt auf einem ersten unteren Anschlagselement 22a und einem zweiten unteren Anschlagselement 22b auf. Das erste und das zweite untere Anschlagselement sind jeweils an der Seitenwandung 20 angeordnet und mit der Seitenwandung 20 verbunden. Das Bodenelement 50 weist einen umlaufenden Rand auf 52 auf, wobei der Rand 52 gewölbt ausgebildet und in Richtung der Öffnung 40 weist. Dadurch ergibt sich eine wannenförmige Ausgestaltung des Bodenelements 50, wodurch Flüssigkeiten von dem Bodenelement 50 aufgefangen werden können. Damit wird verhindert, dass Flüssigkeiten zwischen dem Bodenelement 50 und der Seitenwandung 20 austreten. Das Bodenelement 50 kann in dem Behälterinnenraum 30 in Richtung der Öffnung 40 verschoben werden. Das Bodenelement 50 weist eine Form auf, die der Querschnittsform der Seitenwandung 20 entspricht. Das Bodenelement 50 weist weiterhin ein Kopplungselement 54 auf. Das Kopplungselement 54 kann mit einem Schiebeelement verbunden werden, wodurch mittels Bewegung des Kopplungselements 54 das Bodenelement 50 in dem Behälterinnenraum 30 verschoben werden kann.
  • Außerdem weist der Behälter 10 zwei Räder auf, wovon nur ein Rad 60 gezeigt ist. Das Rad 60 ist an der Seitenwandung 20 angeordnet ist. Dabei ist eine Achslagerung 66 des Rades 60 an der Seitenwandung 20 drehbar gelagert. Das Rad 60 ist als ein luftloses Rad ausgeführt. Das Rad 60 weist ein Abrollelement 62 auf, das am äußeren Umfang des Rades angeordnet ist und bei einer Rollbewegung des Rades auf dem Boden abrollt. Zwischen dem Abrollelement 62 und der Achslagerung 66 sind Radelemente 64 angeordnet, die wabenförmig angeordnet sind. Dabei sind mehrere solche wabenförmigen Elemente miteinander verbunden. In den Hohlräumen der wabenförmigen Elemente und um die wabenförmigen Elemente herum befindet sich kein Material und somit Luft. Durch eine solche Ausgestaltung der Radelemente 64 werden Stöße, die auf das Rad 60 auftreten durch elastische Verformungen von mehreren der Radelemente 64 gedämpft, sodass Stöße auf ein Rad 60 lediglich geringe Geräuschemissionen verursachen.
  • Fig. 3a zeigt eine Schnittdarstellung eines Behälters 10 mit einem ersten Führungselement 56a, ausgebildet als Führungsstift, und einem zweiten Führungselement 70, ausgebildet als Führungsnut. Das erste Führungselement 56a steht mit dem zweiten Führungselement 70 in Eingriff. Beim Verschieben des Bodenelements 50 in dem Behälterinnenraum 30 wird das erste Führungselement 56a in dem zweiten Führungselement 70 geführt.
  • Weiterhin hat der Behälter 10 eine Seitenwandung 20 und einen Behälterinnenraum 30, der seitlich durch die Seitenwandung 20 begrenzt wird. Unten wird der Behälterinnenraum 30 durch ein Bodenelement 50 begrenzt. Oben endet der Behälterinnenraum 30 mit der Öffnung 40 des Behälters. Der Behälter weist einen Deckel 90 auf, der an der Seitenwandung 20 mit einer Lagerung 92 schwenkbar gelagert ist.
  • Das Bodenelement 50 befindet sich in einer unteren Position am unteren Ende der Seitenwandung 20. Das Bodenelement 50 liegt auf einem ersten unteren Anschlagselement 22a und einem zweiten unteren Anschlagselement 22b auf. Das erste und das zweite untere Anschlagselement sind jeweils an der Seitenwandung 20 angeordnet und mit der Seitenwandung 20 verbunden. Das Bodenelement 50 weist einen umlaufenden Rand auf 52 auf. Das Bodenelement 50 kann in dem Behälterinnenraum 30 in Richtung der Öffnung 40 verschoben werden. Das Bodenelement 50 weist weiterhin ein Kopplungselement 54 auf.
  • Außerdem weist der Behälter 10 zwei Räder auf, wovon nur ein Rad 60 gezeigt ist. Das Rad 60 ist an der Seitenwandung 20 angeordnet ist. Dabei ist eine Achslagerung 66 des Rades 60 an der Seitenwandung 20 drehbar gelagert.
  • Fig. 3b zeigt eine Schnittdarstellung eines Bodenelements 50, wobei die in Fig. 3b gezeigte seitliche Schnittansicht des Bodenelements im Verhältnis zu der in Fig. 3a gezeigten seitlichen Schnittansicht des Bodenelements um 90° gedreht ist. Das Bodenelement 50 weist zwei erste Führungselemente 56a, 56b auf, die jeweils als Führungsstift ausgeführt sind. Das Bodenelement 50 weist außerdem einen umlaufenden Rand 52 auf, der nach oben hin gekrümmt ausgeführt ist, sodass in dem Bodenelement Flüssigkeiten gesammelt werden können. Das Bodenelement 50 weist außerdem ein Kopplungselement 54 auf, das mittig auf der unteren Seite des Bodenelements angeordnet ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Behälters 10, wobei das Bodenelement 50 in einer Endposition im oberen Bereich des Behälters 10 angeordnet ist. Das Bodenelement weist ein erstes Führungselement 56a, ausgebildet als Führungsstift, und ein zweites Führungselement 70, ausgebildet als Führungsnut, auf. Das erste Führungselement 56a steht mit dem zweiten Führungselement 70 in Eingriff. Beim Verschieben des Bodenelements 50 in dem Behälterinnenraum 30 wird das erste Führungselement 56a in dem zweiten Führungselement 70 geführt. Weiterhin hat der Behälter 10 eine Seitenwandung 20 und einen Behälterinnenraum 30, der seitlich durch die Seitenwandung 20 begrenzt wird. Unten wird der Behälterinnenraum 30 durch ein Bodenelement 50 begrenzt. Oben endet der Behälterinnenraum 30 mit der Öffnung 40 des Behälters. Der Behälter weist einen Deckel 90 auf, der an der Seitenwandung 20 mit einer Lagerung 92 schwenkbar gelagert ist. Das Bodenelement 50 befindet sich in einer Endposition am oberen Ende der Seitenwandung 20. Das Bodenelement 50 liegt an einem ersten oberen Anschlagselement 24a und einem zweiten oberen Anschlagselement 24b an. Das erste und das zweite obere Anschlagselement 24a, 24b sind jeweils an der Seitenwandung 20 angeordnet und mit der Seitenwandung 20 verbunden. Das Bodenelement 50 weist einen umlaufenden Rand auf 52 auf. Das Bodenelement 50 wurde in der gezeigten Stellung in dem Behälterinnenraum 30 in Richtung der Öffnung 40 verschoben und befindet sich nun in der obersten Position. Aufgrund der oberen Anschlagselemente 24a, 24b kann das Bodenelement 50 nicht weiter in Richtung der Öffnung verschoben werden. Dadurch wird verhindert, dass das Bodenelement aus dem Behälter und aus der Öffnung des Behälters herausgeführt wird. Außerdem weist der Behälter 10 zwei Räder auf, wovon nur ein Rad 60 gezeigt ist. Das Rad 60 ist an der Seitenwandung 20 angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte schematische Seitenansicht eines Rads 60. Dabei befindet sich in der Mitte des Rades 60 eine Achslagerung 66, an der das Rad beispielsweise bei einem Behälter wie in Fig. 2, Fig. 3a und Fig. 4 gezeigt, an einem sich an der Seitenwandung befindlichen Achsstummel oder an einer sich an der Seitenwandung befindlichen Achse oder direkt an der Seitenwandung oder an dem Bodenelement drehbar gelagert werden kann. Das Rad 60 weist ein Abrollelement 62 auf, auf dem das Rad auf dem Boden abrollen kann. Zwischen der Achslagerung 66 und dem Abrollelement 62 sind mehrere wabenförmig angeordnete Radelemente 64 angeordnet. Innerhalb der Waben befindet sich Luft und zwischen den Waben befindet sich abseits der Verbindungsstellen zwischen den Waben ebenfalls Luft. Durch die aufgrund dieser Struktur vorhandenen geringen Querschnitte, die die Radelemente 64 aufweisen, kommt es bereits bei geringen mechanischen Belastungen, insbesondere bei Stößen, die auf ein solches Rad 60 wirken, zu elastischen Verformungen der Radelemente 64. Dadurch entsteht eine Dämpfungswirkung, womit die aus den mechanischen Belastungen resultierenden Geräuschemissionen sehr gering ausfallen.
  • Fig. 6a zeigt ein Absammelfahrzeug 300 mit einem Greifelement 310 und einen neben dem Greifelement 310 angeordneten Behälter 10. Mit dem Greifelement 310 kann der Behälter 10 aufgenommen und angehoben werden. Fig. 6b zeigt einen angehobenen Behälter 10, der von dem Greifelement 310 angehoben und gedreht wurde, sodass Abfall und/oder Wertstoffe aus dem Behälter 10 in das Absammelfahrzeug 300 gelangen können. Beim Drehen des Behälters öffnet sich der Deckel 90 schwerkraftbedingt, wobei der Deckel um die Deckellagerung 92 geschwenkt wird. Neben dem Greifelement 310 befindet sich ein Schiebeelement 320 an dem Absammelfahrzeug 300. Das Schiebeelement 320 weist ein Kopplungsteil des Schiebeelements 322 auf, das mit dem Kopplungsteil 54 des Bodenelements 50 des Behälters 10 verbunden werden kann. Das Kopplungsteil des Schiebeelements 322 kann, nachdem eine Verbindung zu dem Kopplungsteil 54 hergestellt wurde, das Kopplungsteil 54 und damit das Bodenelement 50 in dem Behälter 10 in Richtung der Öffnung 40 verschieben. Weiterhin kann das Kopplungsteil des Schiebeelements 322 anschließend das Kopplungsteil 54 und damit das Bodenelement 50 in dem Behälter 10 anschließend wieder zurückziehen. Somit kann mittels des Kopplungsteils des Schiebeelements 322 das Bodenelement 50 in dem Behälter 10 in beide Richtungen (in Richtung der Öffnung und in entgegengesetzter Richtung) verschoben werden. Insbesondere damit das Bodenelement 50 von der unteren Position in die Endposition und von der Endposition in die untere Position verschoben werden.
  • Fig. 7 zeigt einen Behälter 10, wobei der Behälter bereits gedreht ist und ein Kopplungsteil des Schiebeelements 322 von dem Schiebeelement 320 an dem Kopplungselement 54 des Bodenelements 50 angreift, um das Bodenelement 50 zur Entleerung des Behälters 10 in Richtung der Öffnung 40 zu verschieben. Dabei erfolgt eine automatische Öffnung des Deckels 90 indem ein Öffnungselement 330 an dem Deckel 90 angreift und einen Weg 331 des Öffnungselements 330 zurücklegt. Damit wird der Deckel 90 um die Deckellagerung 92 geschwenkt und es wird eine definierte Öffnung des Deckels 90 gewährleistet.
  • Bezuqszeichenliste
  • 10
    Behälter
    20
    Seitenwandung
    22a, 22b
    unteres Anschlagselement
    24a, 24b
    oberes Anschlagselement
    30
    Behälterinnenraum
    40
    Öffnung
    50
    Bodenelement
    52
    Rand
    54
    Kopplungselement
    56a, 56b
    erstes Führungselement
    60
    Räder
    62
    Abrollelement
    64
    Radelemente
    66
    Achslagerung
    70
    zweites Führungselement
    90
    Deckel
    92
    Deckellagerung
    300
    Absammelfahrzeug
    310
    Greifelement
    320
    Schiebeelement
    322
    Kopplungsteil des Schiebeelements
    330
    Öffnungselement
    331
    Weg des Öffnungselements

Claims (15)

  1. Behälter (10) zum Zwischenlagern von Abfall und/oder Wertstoffen umfassend:
    - eine umlaufende Seitenwandung (20), die einen Behälterinnenraum (30) seitlich begrenzt,
    - eine Öffnung (40), die an einem ersten Ende der Seitenwandung angeordnet ist,
    - ein Bodenelement (50), das an einem zweiten Ende der Seitenwandung angeordnet ist, und
    - mindestens zwei Räder (60),
    wobei das Bodenelement in Richtung der Öffnung verschiebbar ist.
  2. Behälter (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Räder (60):
    - geräuschdämpfend ausgebildet und/oder gelagert ist,
    - und/oder luftlos ausgebildet ist,
    - und/oder ein ringförmiges Abrollelement (62), eine Achslagerung (66) und mehrere zwischen dem Abrollelement und der Achslagerung angeordnete stabförmige und/oder plattenförmige Radelemente (64) umfasst.
  3. Behälter (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
    - ein erstes Führungselement (56a), vorzugsweise ausgebildet als Führungsstift oder Führungsnut, das an dem Bodenelement (50) angeordnet ist, und
    - ein zweites Führungselement (70), vorzugsweise ausgebildet als Führungsschiene oder Führungsnut, das an der Seitenwandung (20) angeordnet ist,
    wobei das erste Führungselement und das zweite Führungselement miteinander in Eingriff stehen und das erste Führungselement entlang des zweiten Führungselements verschiebbar ist.
  4. Behälter (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Bodenelement (50) einen umlaufenden Rand (52) aufweist, der in Richtung der Öffnung (40) weist und vorzugsweise gewölbt ausgebildet ist.
  5. Behälter (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
    - ein unteres Anschlagselement (22a), das an der Seitenwandung (20) angeordnet ist, wobei das Bodenelement in einer unteren Position auf dem unteren Anschlagselement aufliegt, und/oder
    - ein oberes Anschlagselement (24a), das an der Seitenwandung (20) angeordnet ist, wobei das Bodenelement (50) in Richtung der Öffnung (40) bis zu dem oberen Anschlagselement in eine Endposition verschiebbar ist.
  6. Behälter (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
    - ein Kopplungselement (54), das auf einer dem Behälterinnenraum (30) abgewandten Seite des Bodenelements (50) an dem Bodenelement angeordnet ist, und/oder
    - einen Deckel (90), der an der Seitenwandung (20), vorzugsweise drehbar, gelagert ist, wobei der Deckel in einer geschlossenen Stellung die Öffnung (40) verschließt und in einer geöffneten Stellung die Öffnung öffnet.
  7. Behälter (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Seitenwandung (20) und/oder das Bodenelement (50) und/oder der Deckel (90) und/oder mindestens eines der Räder (60) Kunststoff, vorzugsweise in Form von thermoplastischem Kunststoff, besonders bevorzugt in Form von High-Density-Polyethylen, umfasst oder daraus besteht.
  8. Behälter (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei in dem Bereich des Behälterinnenraums (30), in dem das Bodenelement (50) verschiebbar ist, die parallel zum Bodenelement orientierte Querschnittsform des Behälterinnenraums dem Bodenelement entspricht.
  9. Behälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Seitenwandung (20) und/oder das untere Anschlagselement (22a) und/oder das obere Anschlagselement (24a) und/oder das zweite Führungselement (70) integral ausgebildet sind, und/oder
    wobei das Bodenelement (50) und/oder der Rand (52) und/oder das Kopplungselement (54) integral ausgeführt sind.
  10. Behälter (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Bodenelement (50) parallel zur Öffnung (40) und senkrecht zur Seitenwandung (20) angeordnet ist.
  11. Behälter (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die mindestens zwei Räder (60) an der Seitenwandung (20) oder an dem Bodenelement (50) angeordnet sind, und/oder
    wobei die Radelemente (64) in Form einer netzförmigen Struktur und/oder einer mehreckigen, insbesondere wabenförmigen, Struktur angeordnet sind, und/oder
    wobei das Abrollelement (62) einen Kunststoff mit geringer Steifigkeit, vorzugsweise in Form eines Elastomers, umfasst oder daraus besteht, und/oder
    wobei die Radelemente (64) einen Kunststoff mit geringer Steifigkeit, vorzugsweise in Form eines Elastomers, umfassen oder daraus bestehen, und/oder
    wobei das Abrollelement (62) und/oder die Radelemente (64) und/oder die Achslagerung (66) integral ausgeführt sind.
  12. Verfahren zum Entleeren eines Behälters (10), vorzugsweise eines Behälters nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere mittels eines Absammelfahrzeugs (300), umfassend:
    - Anordnen eines Schiebeelements (320) an einem Bodenelement (50) des Behälters,
    - Verschieben des Bodenelements des Behälters innerhalb des Behälters in Richtung einer Öffnung (40) des Behälters.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend:
    - Zurückziehen des Bodenelements (50) innerhalb des Behälters (10) in der zur Richtung der Öffnung (40) entgegengesetzten Richtung, vorzugsweise mittels des Schiebeelements (320), und/oder
    - Anheben des Behälters, und/oder
    - Kippen des Behälters, und/oder
    - Einführen des Behälters in einen geschlossenen Innenraum eines Absammelfahrzeugs (300), und/oder
    - Abstellen des Behälters auf die mindestens zwei Räder (60).
  14. Absammelfahrzeug (300) zum Entleeren eines Behälters (10), vorzugsweise eines Behälters nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
    - ein Greifelement (310) zum Greifen, und vorzugsweise Anheben, des Behälters,
    - ein Schiebeelement (320), das ausgebildet ist, um eine Verbindung mit einem Bodenelement (50) des Behälters herzustellen und das Bodenelement des Behälters innerhalb des Behälters in Richtung einer Öffnung (40) des Behälters zu verschieben,
    wobei das Absammelfahrzeug vorzugsweise mittels eines Elektromotors angetrieben wird und/oder ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug ist.
  15. Absammelfahrzeug (300) nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend:
    - ein Schiebeelement (320), das ausgebildet ist, um das Bodenelement (50) des Behälters (10) innerhalb des Behälters in einer zur Richtung der Öffnung (40) entgegengesetzten Richtung zu verschieben.
EP20167518.8A 2020-04-01 2020-04-01 Behälter und verfahren zum entleeren eines behälters Active EP3889074B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167518.8A EP3889074B8 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Behälter und verfahren zum entleeren eines behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167518.8A EP3889074B8 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Behälter und verfahren zum entleeren eines behälters

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3889074A1 true EP3889074A1 (de) 2021-10-06
EP3889074B1 EP3889074B1 (de) 2024-02-07
EP3889074C0 EP3889074C0 (de) 2024-02-07
EP3889074B8 EP3889074B8 (de) 2024-03-13

Family

ID=70154276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20167518.8A Active EP3889074B8 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Behälter und verfahren zum entleeren eines behälters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3889074B8 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137957A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-19 Ilpera B.V., 1823 Alkmaar "muelltonne"
DE19522825A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Tg Kunststoffverarbeitung Gmbh Aus Kunststoff bestehende Laufrolle
DE29921837U1 (de) * 1999-12-11 2000-03-16 Schaefer Juergen Entleerungseinrichtung für Abfallbehälter
FR2808243A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-02 Gourlin Participation Sa Roue a nez realisee par moulage sous pression en matiere plastique recyclable
DE10110918A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Stefan Burger Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von angefrorenem Müll aus Mülltonnen
WO2013110904A1 (fr) * 2012-01-26 2013-08-01 Compagnie Plastic Omnium Bandage de roue et roue pour bac de collecte de dechets
FR3029456A1 (fr) * 2014-12-05 2016-06-10 Plastic Omnium Cie Roue de conteneur amortissante
US20170349361A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Arutyun Balasanyan Noise-quieting cover for wheels of hand-portable containers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137957A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-19 Ilpera B.V., 1823 Alkmaar "muelltonne"
DE19522825A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Tg Kunststoffverarbeitung Gmbh Aus Kunststoff bestehende Laufrolle
DE29921837U1 (de) * 1999-12-11 2000-03-16 Schaefer Juergen Entleerungseinrichtung für Abfallbehälter
FR2808243A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-02 Gourlin Participation Sa Roue a nez realisee par moulage sous pression en matiere plastique recyclable
DE10110918A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Stefan Burger Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren von angefrorenem Müll aus Mülltonnen
WO2013110904A1 (fr) * 2012-01-26 2013-08-01 Compagnie Plastic Omnium Bandage de roue et roue pour bac de collecte de dechets
FR3029456A1 (fr) * 2014-12-05 2016-06-10 Plastic Omnium Cie Roue de conteneur amortissante
US20170349361A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Arutyun Balasanyan Noise-quieting cover for wheels of hand-portable containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3889074B1 (de) 2024-02-07
EP3889074B8 (de) 2024-03-13
EP3889074C0 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053358A1 (de) Austauschstation für die Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen
DE3630191C2 (de)
EP3638596B1 (de) Grossladungstraeger mit schwenkklappe
EP1441026A1 (de) Automatisches Lagersystem und Klimaschrank mit automatischem Lagersystem
DE3888077T2 (de) Greif-, Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, wobei die Vorrichtung an der Seite eines Müllfahrzeuges angebracht ist.
DE60316976T2 (de) Wagen
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102008013940A1 (de) Lifter für einen Seitenlader
WO1986006707A1 (en) Jack
EP2368763B1 (de) Ladebodeneinrichtung für den Laderaum eines Kraftwagens
DE4042646C2 (de) Parkvorrichtung für Personenkraftwagen
DE102011013844A1 (de) Transportgestell für den Triebstrang einer Windenergieanlage
EP3889074B1 (de) Behälter und verfahren zum entleeren eines behälters
DE102016114065B3 (de) Scharnieranordnung und Behälter mit einer solchen Scharnieranordnung
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE19807229C2 (de) Rollenantriebseinheit und Ladesystem mit Sensoren und einer Steuerlogik, insbesondere zum motorgetriebenen Anheben und Absenken der Antriebsrollen von Rollenantriebseinheiten
EP3828104A1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
WO2005002994A1 (de) Anlage für das differenzierte und undifferenzierte sammeln von hausmüll
EP3838802A1 (de) Stapellageranordnung und verfahren zum betreiben einer stapellageranordnung
DE2719965A1 (de) Vorrichtung zum halten und vorformen eines bandabschnittes in einer form
CH658233A5 (de) Zwischenspeicher zum aufnehmen einzelner kleinteile und be- oder/und entladestation fuer einen solchen zwischenspeicher.
DE202018105664U1 (de) Unterflur-Sammelbehälter mit Außengestänge
DE3608730C2 (de)
DE9418696U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502020006918

Country of ref document: DE

Owner name: MALTE, ZINKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MALTE, ZINKE, 22089 HAMBURG, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MALTE, ZINKE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MALTE, ZINKE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006918

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240209

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240220

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607