EP3882547A1 - Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit - Google Patents

Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit Download PDF

Info

Publication number
EP3882547A1
EP3882547A1 EP20164456.4A EP20164456A EP3882547A1 EP 3882547 A1 EP3882547 A1 EP 3882547A1 EP 20164456 A EP20164456 A EP 20164456A EP 3882547 A1 EP3882547 A1 EP 3882547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
burner tube
tube
elevations
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20164456.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Germany GmbH filed Critical Primetals Technologies Germany GmbH
Priority to EP20164456.4A priority Critical patent/EP3882547A1/de
Priority to EP21162770.8A priority patent/EP3882548A1/de
Publication of EP3882547A1 publication Critical patent/EP3882547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • F27B3/205Burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B3/225Oxygen blowing

Definitions

  • burners and lances directed into the furnace interior are used.
  • Combined burner lance units are also known, such as the EP3177743B1 .
  • the burner-lance unit When the burner-lance unit is operated in burner mode, it generates a flame in order to bring energy into the furnace chamber.
  • the burner-lance unit can be switched from burner mode to lance mode and used as a lance. In the lance mode, a gas stream is blown into the furnace chamber in order to carry out measurements on the molten metal if necessary.
  • the burner lance units have at least two gas connections, one being provided for the fuel and one for the fuel gas.
  • the fuel gas can also be used in lance mode. A thorough mixing of fuel and fuel gas is desirable for optimal operation.
  • the fuel in particular natural gas, oil and the like, is burned with the addition of the fuel gas - containing oxygen. But there is In addition to the burner-lance units, there are also pure burner units, which are therefore only intended for burner operation.
  • the object of the present invention is to create a burner tube, a burner assembly or a burner unit which directs the fuel gas and the fuel in such a way that the fuel and burner gas are thoroughly mixed immediately upon exit from the burner.
  • the object is achieved by a burner nozzle in that the inner surface and the outer surface each have at least three elevations in the circumferential direction, each with a longitudinal extension in the direction of the longitudinal axis.
  • the elevations have two elevation side surfaces which extend along the longitudinal axis. In the direction of the gas inlet side to the gas outlet side, the elevation side surfaces have an angular amount of 5 ° -45 ° to the longitudinal axis.
  • the elevation side surfaces or the elevations which are closest in the radial direction on the inner surface and the outer surface each have a different sign of the angle.
  • the purpose of the elevations is that - after the burner tube has been installed in a burner or a burner-lance unit - a channel is formed between the elevations.
  • the channel that results from this has a direction vector that is not parallel to the longitudinal axis. These direction vectors deviate from the longitudinal axis by 5 ° - 45 °.
  • the directional vectors of the channel, which results from the elevations on the inner surface and that of the results from the elevations of the outer surface also has a different direction.
  • the burner nozzle element has three elevations, at least three channels are formed.
  • the elevations are each attached to the outer surface and the inner surface.
  • a channel is formed between two elevations on the outer surface and on the inner surface. Seen in the radial direction, there is a channel on the inner surface and there is also a channel on the outer surface in the same radial direction.
  • These elevation side surfaces of these two channels - each viewed in the direction of the same radial vector - have a different sign of the angle.
  • the values of the angle can be the same or differ from one another within the specified range.
  • the elevation side surfaces do not necessarily have to be linear in the longitudinal direction. These can also have a curved design. The exit angle of a gas jet is always decisive for determining the angle.
  • a preferred embodiment provides that the inner surface and the outer surface are arranged concentrically to one another. It has therefore proven to be advantageous if the inner surface and the outer surface have an elliptical or circular shape.
  • An expedient embodiment provides that the burner tube is designed in such a way that it can be manufactured using an additive manufacturing method.
  • the burner tube can be easily manufactured using the additive manufacturing process.
  • a particularly preferred embodiment provides that the outer surface has at least five, preferably at least ten and particularly preferably at least fifteen elevations. The number of increases is determined, among other things, by what gas exit velocity is desired.
  • a channel is formed between two elevations and the dimensions of the respective channels can be used, among other things, to adjust the gas exit speed.
  • Another particularly preferred embodiment provides that the inner surface have at least five, preferably at least ten and particularly preferably fifteen elevations.
  • the body is a lance tube with a Laval nozzle.
  • the burner unit also has the option of operating a lance. This is then referred to as the burner-lance unit.
  • the object according to the invention is also achieved by the burner assembly mentioned at the beginning.
  • the burner assembly is designed in such a way that there are at least three elevations in the circumferential direction between the body and the burner tube and on the burner tube outer surfaces, each of which has a longitudinal extension along the longitudinal axis at least in partial areas.
  • the elevations each have two elevation side surfaces which extend along the longitudinal axis. In the direction of the gas inlet side to the gas outlet side, the elevation side surfaces have an angular amount of 5 ° -45 ° to the longitudinal axis.
  • the elevation side surfaces which are closest in the radial direction to the body outer surface and the hollow body outer surface each have a different sign of the angle.
  • the body can either be the lance tube - in the case of a burner lance unit - or, for example, a dummy body - in the case of a pure one Be burner unit. It is conceivable that the burner tube and the body are connected by elevations - that is, they consist of one component. In an advantageous embodiment, the body and the burner tube have a circular cross-section or a circular tube cross-section. However, ellipticals or similar cross-sections are also conceivable. The same effects result as already described for the burner tube.
  • a preferred embodiment provides that the body outer surface has at least five, preferably at least ten and particularly preferably fifteen elevations.
  • a particularly preferred embodiment provides that the burner tube outer surface has at least five, preferably at least ten and particularly preferably fifteen elevations.
  • the body is a lance tube with a Laval nozzle.
  • the burner unit also has the option of operating a lance. This is then referred to as the burner lance unit.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the burner tube is designed according to claims 1-5. This results in a particularly simple design of the burner unit.
  • An expedient embodiment provides that there are at least five, preferably at least ten and particularly preferably fifteen elevations between the body and the burner tube.
  • An expedient embodiment provides that there are at least five, preferably at least ten and particularly preferably fifteen elevations between the burner tube and the cooling tube.
  • the object of the invention is also achieved by the furnace mentioned at the outset, which has at least one burner unit previously described or described according to claims 10-14, with a gas outlet side of the burner-lance unit pointing in the direction of the furnace chamber. It is preferably one metallurgical furnace such as an electric arc furnace and the like.
  • a plan view of the burner tube 1 is shown.
  • the angles ⁇ 1 - which defines an angular deviation of the upper elevation side surface 4b from a longitudinal axis 1c - and ⁇ 2 - which defines an angular deviation of the lower elevation side surface 4c from the longitudinal axis 1c.
  • the two angles ⁇ 1 and a2 point in opposite directions - that is, they have different signs.
  • the angular amounts of the angles ⁇ 1 and a2 can have different values.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a plan view of the gas outlet side of a burner unit 10 is shown.
  • This consists of a body 11 - which is a lance tube in this illustration - a burner tube 12 and a cooling tube 13.
  • the elevations 4 which have a rearwardly sloping side surface 4c.
  • the elevation 4 can also be seen between the burner tube 12 and the cooling tube 13, but the elevation side surface 4b having a different angular profile to the elevation side surface 4c.
  • Several elevations are arranged in the circumferential direction U.
  • FIG. 4 is a simplified schematic representation of a burner unit 10 - in this embodiment with a lance tube with a Laval nozzle 11b - shown as a section.
  • the body 11, the burner tube 12, the cooling tube 13 and the elevations 4 are shown.
  • the burner tube 1 and the body 11 extend from the gas inlet side 2 to the gas outlet side 3 along the longitudinal axis 1c.
  • the elevations 4 are each arranged between the burner tube inner surface 1b and the body outer surface 11a, as well as on the burner tube outer surface 1a.
  • the fuel stream 6 and the fuel gas stream 7 exit at the gas outlet side 3.
  • a fuel gas is introduced through a fuel gas connection 23 and a fuel is introduced through a fuel connection 22.
  • a section of a burner tube 1 is shown.
  • the course of the upper elevation side surface 4b and the lower elevation side surface 4c is shown.
  • the fuel gas flow 6 and the fuel flow 7 intersect on the gas outlet side 3.
  • Fig. 6 shows schematically a furnace 20 with a burner unit 10.
  • the furnace 20 has a furnace vessel 20a and a furnace lid 20b.
  • a metal melt 25 is located inside the furnace vessel 20a.
  • the burner unit 10 is mounted in a burner panel 14. However, it is also possible for the burner unit 10 to be installed directly in a side wall of the furnace 20.
  • the gas outlet side 3 of the burner unit 10 points into the furnace chamber 26 in one direction of the molten metal 25.
  • the burner unit 10 has a gas connection 21, a fuel connection 22, a fuel gas connection 23 and coolant connections 24.
  • a cooling system could also be integrated in the burner panel 14 .
  • Fig. 7 is a schematic representation of a plan view of the gas outlet side of a burner assembly 10 is shown.
  • This consists of a body 11 and a burner tube 12.
  • the elevations 4 which have a side surface 4c extending obliquely to the rear.
  • the elevation 4 is also on the outer surface 1a of the burner tube 1, wherein - viewed in the radial direction R - the elevation side surface 4b has a different direction to the elevation side surface 4c.
  • the elevations 4 are arranged several times in the circumferential direction U.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der metallurgischen Anlagen, konkret einen Ofen - insbesondere einen Lichtbogenofen.Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Brennerrohr, eine Brennerbaugruppe oder eine Brenner-Einheit zu schaffen, welche das Brenngas und den Brennstoff derart richtet, dass unmittelbar bei Austritt aus einer Brenner-Einheit (10) eine gute Durchmischung von Brennstoff und Brennergas stattfindet.Die Aufgabe wird gelöst durch ein Brennerrohr (1) oder eine Brennerrohrbaugruppe (9) für den Einsatz in einer Brenner - Einheit (10) einer metallurgischen Anlage. Das Brennerrohr (1) oder die Brennerrohrbaugruppe sind derart ausgestaltet, dass an einer Gasaustrittseite (2) ein Brenngasstrom und ein Brennstoffstrom kreuzen. Dies wird durch jeweils zumindest drei Erhöhungen (4) an einer Innenseite (1b) und einer Außenseite (1) des Brennerrohrs (1) erreicht, wobei jene in Radialrichtung an der Innenfläche (1b) und der Außenfläche (1c) am nächstgelegenen Erhöhungen (4), jeweils ein unterschiedliches Vorzeichen des Winkels (α1, α2) aufweisen.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Brennerrohr für den Einsatz in einer Brennereinheit oder Brenner-Lanzeneinheit einer metallurgischen Anlage, bevorzugt in einem Elektro Lichtbogenofen. Diese besteht aus einem hohlen Körper mit einer Innenfläche und einer Außenfläche, sowie einer Gaseintrittsseite und einer Gasaustrittseite, wobei das Brennerrohr eine Längserstreckung entlang einer Längsachse, zwischen der Gaseintrittsseite und der Gasaustrittsseite aufweist.
    Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennerrohrbaugruppe für den Einsatz in einer Brennereinheit oder Brenner-Lanzeneinheit einer metallurgischen Anlage, bevorzugt in einem Elektro Lichtbogenofen. Diese besteht aus einem ersten Körper mit einer Körperaußenfläche und einem im Wesentlichen konzentrisch zum ersten Körper angeordneten Brennerrohr mit einer Brennerrohr - Innenfläche und einer Brennerrohr - Außenfläche, welche jeweils eine Gaseintrittsseite, eine Gasaustrittseite und eine Längserstreckung entlang einer Längsachse, zwischen der Gaseintrittsseite und der Gasaustrittsseite, aufweisen. Die Erfindung betrifft auch eine Brenner- -Einheit für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage, bevorzugt in einem Elektro Lichtbogenofen. Diese umfasst folgendes:
    • zumindest zwei Gasanschlüsse,
    • ein Brennerrohr,
    • ein im Wesentlichen konzentrisch innerhalb des Brennerrohr angeordneten Körper,
    • wobei das Brennerrohr und der Körper jeweils eine Gaseintrittseite und Gasaustrittseite aufweisen,
    • wobei das Brennerrohr im Wesentlichen konzentrisch innerhalb eines Kühlrohres angeordnet ist,
    • zwischen dem Körper und Brennerrohr in Umfangsrichtung jeweils zumindest drei Erhöhungen, welche jeweils zumindest in Teilbereichen eine Längserstreckung entlang der Längsachse aufweisen und sich zwischen den Erhöhungen jeweils ein Kanal ausbildet
    • zwischen Brennerrohr und Kühlrohr in Umfangsrichtung jeweils zumindest drei Erhöhungen, welche jeweils zumindest in Teilbereichen eine Längserstreckung entlang einer Längsachse aufweisen und sich zwischen den Erhöhungen jeweils ein Kanal ausbildet.
    Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Ofen, insbesondere metallurgischer Ofen, mit einem Ofenraum. Stand der Technik
  • In metallurgischen Öfen, insbesondere Lichtbogenöfen, kommen in den Ofeninnenraum gerichtete Brenner und Lanzen zum Einsatz.
    Es sind auch kombinierte Brenner Lanzen Einheiten bekannt wie beispielsweise die EP3177743B1 .
  • Wenn die Brenner-Lanzen-Einheit im Brennermodus betrieben wird erzeugt sie eine Flamme um Energie in den Ofenraum einzubringen. Die Brenner-Lanzen-Einheit kann vom Brennermodus in einen Lanzenmodus umgeschaltet werden und als Lanze genutzt werden. Im Lanzenmodus wird ein Gasstrom in den Ofenraum eingeblasen um gegebenenfalls Messungen an der Metallschmelze durchzuführen. Die Brenner Lanzeneinheiten weisen zumindest zwei Gasanschlüsse auf, wobei einer für den Brennstoff und einer für das Brenngas vorgesehen ist. Das Brenngas kann auch im Lanzenmodus verwendet werden. Für einen optimalen Betrieb ist eine gute Durchmischung von Brennstoff und Brenngas anzustreben. Der Brennstoff, insbesondere Erdgas, Öl und dergleichen, wird unter Zumischung von dem Brenngas - enthaltend Sauerstoff - verbrannt. Es gibt aber neben den Brenner-Lanzen-Einheiten auch reine Brenner-Einheiten, welche also nur für den Brennerbetrieb vorgesehen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Brennerrohr, eine Brennerbaugruppe oder eine Brenner-Einheit zu schaffen, welche das Brenngas und den Brennstoff derart richtet, dass unmittelbar bei Austritt aus dem Brenner eine gute Durchmischung von Brennstoff und Brennergas stattfindet. Die Aufgabe wird durch eine Brennerdüse dadurch gelöst, dass die Innenfläche und die Außenfläche in Umfangsrichtung jeweils zumindest drei Erhöhungen aufweisen, mit jeweils einer Längserstreckung in Richtung der Längsachse. Die Erhöhungen weisen zwei Erhöhungsseitenflächen auf, welche sich entlang der Längsachse erstrecken. Die Erhöhungsseitenflächen weisen in Richtung Gaseintrittsseite zu Gasaustrittsseite einen Winkelbetrag von 5° - 45° zur Längsachse auf. Die Erhöhungsseitenflächen bzw. die Erhöhungen, welche in Radialrichtung an der Innenfläche und der Außenfläche jeweils am nächstgelegenen sind, weisen jeweils ein unterschiedliches Vorzeichen des Winkels auf.
  • Die Erhöhungen dienen dazu, dass sich - nach Einbau des Brennerrohrs in einen Brenner oder eine Brenner-Lanzen Einheit - zwischen den Erhöhungen ein Kanal ausbildet. Der Kanal wird von der Gaseintrittsseite in Richtung der Gasaustrittsseite mit Gas durchströmt, und durch die Orientierung der Erhöhungsseitenflächen wird das Gas derart kanalisiert, dass es an der Gasaustrittsseite den Kanal in einem bestimmten Winkel verlässt. Der Kanal, der sich dadurch ergibt weist im Vergleich zur Längsachse einen Richtungsvektor auf, der nicht parallel zur Längsachse steht. Diese Richtungsvektoren weichen um 5° - 45° von der Längsachse ab. Die Richtungsvektoren des Kanals, welcher sich durch die Erhöhungen an der Innenfläche ergibt und jener der sich durch die Erhöhungen der Außenfläche ergibt, weist ebenfalls eine unterschiedliche Richtung auf. Wenn das Brennerdüsenelement drei Erhöhungen aufweist bilden sich zumindest drei Kanäle aus. Die Erhöhungen sind jeweils an der Außenfläche und der Innenfläche angebracht. An der Außenfläche und an der Innenfläche bildet sich zwischen zwei Erhöhungen ein Kanal aus. In Radialrichtung gesehen ist an der Innenfläche ein Kanal und in der gleichen Radialrichtung ist an der Außenfläche ebenfalls ein Kanal. Diese Erhöhungsseitenflächen dieser beiden Kanäle - jeweils in Richtung eines gleichen Radialvektor betrachtet - weisen ein unterschiedliches Vorzeichen des Winkels auf. Die Beträge des Winkels können gleich sein oder voneinander im vorgegebenen Bereich abweichen. Die Erhöhungsseitenflächen müssen in Längsrichtung nicht zwangsläufig linear ausgeführt sein. Diese können auch eine gebogene Ausführung aufweisen. Für die Festlegung des Winkels ist immer der Austrittswinkel eines Gasstrahles entscheidend. Die bedeutet, dass für die Bestimmung des Winkels immer eine angelegte Tangente auf der Gasaustrittsseite herangezogen wird. Durch diese Ausführung ergibt sich eine bessere Durchmischung von Brenngas und Brennstoff, da sich die beiden Gasströme beim Austritt an der Gasaustrittsseite überkreuzen. Ohne diese verbesserte Durchmischung mischen sich die Gase erst in einem späteren Abstand von der Düse. Das heißt im Nahbereich des Brenners entsteht zunächst eine kalte Zone mit geringer Verbrennung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Innenfläche und die Außenfläche konzentrisch zueinander angeordnet sind. Es hat sich also als vorteilhaft erwiesen, wenn die Innenfläche und die Außenfläche eine elliptische oder kreisrunde Form aufweisen.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass das Brennerrohr derart ausgestaltet ist, dass es durch ein Additives Fertigung Verfahren hergestellt werden kann. Durch das Additive Fertigungs-Verfahren kann das Brennerrohr einfach gefertigt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Außenfläche zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt zumindest fünfzehn Erhöhungen aufweisen. Die Anzahl von Erhöhungen wird unter anderem dadurch festgelegt, welche Gasaustrittschgeschwindigkeit gewünscht ist. Zwischen jeweils zwei Erhöhungen bildet sich ein Kanal aus und durch die Abmessungen der jeweiligen Kanäle kann unter anderem die Gasaustrittsgeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Ein weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Innenfläche zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen aufweisen.
  • Eine zweckmäßige Ausführung sieht vor, dass der Körper ein Lanzenrohr mit einer Lavaldüse ist. In diesem Fall weist die Brenner-Einheit zusätzlich die Möglichkeit eines Lanzenbetriebes auf. Dies wird dann als Brenner - Lanzen - Einheit bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch die eingangs genannte Brennerbaugruppe gelöst. Die Brennerbaugruppe ist derart ausgestaltet, dass zwischen Körper und Brennerrohr sowie an der Brennerrohr - Außenflächen in Umfangsrichtung jeweils zumindest drei Erhöhungen vorhanden sind, welche jeweils zumindest in Teilbereichen eine Längserstreckung entlang der Längsachse aufweisen. Die Erhöhungen weisen jeweils zwei Erhöhungsseitenflächen auf, welche sich entlang der Längsachse erstrecken. Die Erhöhungsseitenflächen weisen in Richtung Gaseintrittsseite zu Gasaustrittsseite einen Winkelbetrag von 5° - 45° zur Längsachse auf. Die Erhöhungsseitenflächen, welche in Radialrichtung an der Körper - Außenfläche und der Hohlkörper - Außenfläche am nächstgelegenen sind, weisen jeweils ein unterschiedliches Vorzeichen des Winkels auf. Der Körper kann entweder das Lanzenrohr - bei einer Brenner- Lanzeneinheit - oder beispielsweise ein Blindkörper - im Fall einer reinen Brenner-Einheit sein. Es ist denkbar, dass das Brennerrohr und der Körper durch Erhöhungen verbunden sind - also aus einem Bauteil bestehen. In vorteilhafter Ausführung hat der Körper und das Brennerrohr ein kreisrunden Querschnitt bzw. einen kreisrunden Rohrquerschnitt. Es sind aber auch Elliptische oder ähnliche Querschnitte denkbar. Es ergeben sich dieselben Effekte wie bereits beim Brennerrohr beschrieben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Körper - Außenfläche zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen aufweist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Brennerrohr - Außenfläche zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen aufweist.
  • Eine zweckmäßige Ausführung sieht vor, dass der Körper ein Lanzenrohr mit einer Lavaldüse ist. In diesem Fall weist die Brenner-Einheit zusätzlich die Möglichkeit eines Lanzenbetriebes auf. Dies wird dann als Brenner Lanzen Einheit bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch die eingangs genannte Brenner Einheit gelöst, welche folgendes umfasst:
    • die Erhöhungen jeweils zwei Erhöhungsseitenflächen aufweisen,
    • wobei die Erhöhungsseitenflächen in Richtung Gaseintrittsseite zu Gasaustrittsseite einen Winkelbetrag von 5° - 45° zur Längsachse aufweisen,
    • die Erhöhungsseitenflächen, zwischen Körper und Brennerrohr, sowie jene die zwischen Brennerrohr und Kühlrohr in Radialrichtung am nächstgelegenen zueinander sind, jeweils ein unterschiedliches Vorzeichen des Winkels aufweisen.
    Die Erhöhungen zwischen Körper und Brennerrohr können entweder fix mit dem Körper und/oder mit dem Brennerrohr verbunden sein. Es ist auch denkbar, dass manche mit dem Brennerrohr und manche mit dem Körper verbunden sind. Das gleiche gilt für die Erhöhungen zwischen Brennerrohr und Kühlrohr, auch hier können die Erhöhungen mit dem Brennerrohr und/oder mit dem Körper verbunden sein. Durch die zwischen den Erhöhungen ausgebildeten Kanäle - welche einerseits zwischen dem Körper und Brennerrohr und anderseits zwischen Brennerrohr und Kühlrohr liegen - kommt es zu einer besseren Durchmischung von Brenngas und Brennstoff. Die bessere Durchmischung findet deshalb statt, da sich der Brenngasstrom und der Brennstoffstrom beim Austritt an der Gasaustrittseite überkreuzen, da diese beiden Kanäle jeweils in unterschiedliche Richtungen gegenüber der Längsachse zeigen. Der Körper kann entweder das Lanzenrohr - bei einer Brenner-Lanzeneinheit - oder beispielsweise ein Blindkörper - im Fall einer reinen Brenner-Einheit sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Brennerrohr nach den Ansprüchen 1-5 ausgestaltet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung der Brenner - Einheit.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass zwischen dem Körper und dem Brennerrohr zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen vorhanden sind.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass zwischen Brennerrohr und Kühlrohr zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch den eingangs genannten Ofens gelöst, welcher zumindest einen davor beschriebenen bzw. nach den Ansprüchen 10-14 beschriebenen Brenner-Einheit aufweist mit einer Gasaustrittseite der Brenner-Lanzeneinheit in Richtung des Ofenraums zeigend angeordnet ist. Es handelt sich vorzugsweise um einen metallurgischen Ofen wie beispielsweise ein Lichtbogenofen und dergleichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 und Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Brennerrohres.
    • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine schematische Darstellung einer Brenner-Einheit.
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Brennerrohrs.
    • Fig. 6 zeigt einen metallurgischen Ofen mit einer Brenner-Einheit.
    • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennerbaugruppe
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • In Fig. 1 ist eine mögliche Ausführungsvariante des Brennerrohr 1 dargestellt. Das Brennerrohr 1 weist eine Gaseintrittsseite 2 und eine Gasaustrittsseite 3 auf. Das Brennerrohr 1 hat Erhöhungen 4 mit Erhöhungsseitenflächen 4a, die sowohl an einer Außenfläche 1a als auch an einer Innenfläche 1b vorhanden sind. Die Erhöhungen 4 erstrecken sich entlang der Längsachse 1c. Die Erhöhungsseitenflächen 4a
    • sowohl an der Innenfläche 1b wie auch an der Außenfläche 1c
    • weisen eine Richtung auf mit einer Winkelabweichung zwischen 5° und 45° gegenüber der Längsachse 1c. Ein im Einsatzfall in einer Brenner - oder Brenner-Lanzen-Einheit durchströmender Brennstoffstrom 6 - welcher zwischen den Erhöhungen 4 der Innenfläche 1b strömt - kreuzt sich an der Gasaustrittseite 3 mit einem durchströmenden Brenngasstrom 7
    • welcher zwischen den Erhöhungen 5 der Außenfläche 1a strömt.
  • In der Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Brennerrohr 1 dargestellt. In dieser Draufsicht sind die Winkel α1 - welcher eine Winkelabweichung der oberen Erhöhungsseitenfläche 4b von einer Längsachse 1c definiert - und α2 - welcher eine Winkelabweichung der unteren Erhöhungsseitenfläche 4c von der Längsachse 1c definiert - dargestellt. Die beiden Winkel α1 und a2 zeigen in entgegengesetzte Richtungen - weisen also ein unterschiedliches Vorzeichen auf. Die Winkelbeträge von den Winkeln α1 und a2 können unterschiedliche Werte aufweisen.
  • In der Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Gasaustrittseite einer Brenner-Einheit 10 dargestellt. Diese besteht aus einem Körper 11 - welcher in dieser Darstellung ein Lanzenrohr ist - einem Brennerrohr 12 und einem Kühlrohr 13. Zwischen dem Körper 11 und dem Brennerrohr 12 sind die Erhöhungen 4, welche eine schräg nach hinten verlaufende Seitenfläche 4c aufweisen. Die Erhöhung 4 ist auch zwischen dem Brennerrohr 12 und dem Kühlrohr 13 zu sehen, wobei aber die Erhöhungsseitenfläche 4b eine unterschiedlichen Winkelverlauf zu der Erhöhungsseitenfläche 4c aufweist. Es sind mehrere Erhöhungen in Umfangsrichtung U angeordnet.
  • In Fig. 4 ist eine vereinfachte schematische Darstellung einer Brenner-Einheit 10 - in dieser Ausführungsform mit einem Lanzenrohr mit einer Lavaldüse 11b - als Schnitt dargestellt. Es sind in dieser Darstellung der Körper 11, das Brennerrohr 12, das Kühlrohr 13 sowie die Erhöhungen 4 dargestellt. Das Brennerrohr 1 und der Körper 11 erstrecken sich von der Gaseintrittsseite 2 bis zur Gasaustrittseite 3 entlang der Längsachse 1c. Die Erhöhungen 4 sind jeweils zwischen Brennerrohr Innenfläche 1b und Körper Außenfläche 11a, sowie an der Brennerrohr Außenfläche 1a angeordnet. An der Gasaustrittseite 3 tritt der Brennstoffstrom 6 und der Brenngasstrom 7 aus. Durch einen Brenngasanschluss 23 wird ein Brenngas und durch einen Brennstoffanschluss 22 wird ein Brennstoff eingebracht.
  • In der Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines Brennerrohres 1 dargestellt. In diesem Ausschnitt ist der Verlauf der oberen Erhöhungsseitenfläche 4b und der unteren Erhöhungsseitenfläche 4c dargestellt. Der Brenngasstrom 6 und der Brennstoffstrom 7 kreuzen sich an der Gasaustrittseite 3.
  • Fig. 6 zeigt schematisch einen Ofen 20 mit einer Brenner-Einheit 10. In diesem Fall ist es eine Brenner-Lanzen - Einheit mit einem Lanzenrohr und einer Lavaldüse. Der Ofen 20 weist ein Ofengefäß 20a und einen Ofendeckel 20b auf. Im Inneren des Ofengefäßes 20a befindet sich eine Metallschmelze 25. Die Brenner-Einheit 10 ist in einem Brennerpanel 14 montiert. Es ist aber auch möglich, dass die Brenner-Einheit 10 direkt in einer Seitenwand des Ofens 20 installiert ist. Die Gasaustrittseite 3 der Brenner-Einheit 10 zeigt in den Ofenraum 26 in eine Richtung der Metallschmelze 25. Die Brenner-Einheit 10 verfügt über einen Gasanschluss 21, Brennstoffanschluss 22, eine Brenngasanschluss 23 und Kühlmittelanschlüsse 24. Eine Kühlung könnte auch im Brennerpanel 14 integriert sein.
  • In der Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Gasaustrittseite einer Brennerbaugruppe 10 dargestellt. Diese besteht aus einem Körper 11 und einem Brennerrohr 12. Zwischen dem Körper 11 und dem Brennerrohr 12 sind die Erhöhungen 4, welche eine schräg nach hinten verlaufende Seitenfläche 4c aufweisen. Die Erhöhung 4 ist auch auf der Außenfläche 1a des Brennerrohrs 1, wobei - in Radialrichtung R betrachtet - die Erhöhungsseitenfläche 4b eine unterschiedliche Richtung zu der Erhöhungsseitenfläche 4c aufweist. Die Erhöhungen 4 sind in Umfangsrichtung U mehrmals angeordnet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennerrohr
    1a
    Außenfläche
    1b
    Innenfläche
    1c
    Längsachse
    2
    Gaseintrittseite
    3
    Gasaustrittseite
    4
    Erhöhungen
    4a
    Erhöhungsseitenfläche
    4b
    Verlauf der oberen Erhöhungsseitenfläche
    4c
    Verlauf der unteren Erhöhungsseitenfläche
    6
    Brennstoffstrom
    7
    Brenngasstrom
    8
    Brennerrohrbaugruppe
    10
    Brenner - Einheit
    11
    Körper
    11a
    Körper - Außenfläche
    11b
    Lavaldüse
    13
    Kühlrohr
    14
    Brennerpanel
    20
    Ofen
    20a
    Ofengefäß
    20b
    Ofendeckel
    21
    Gasanschluss
    22
    Brenngasanschluss
    23
    Brennstoffanschluss
    24
    Kühlmittelanschluss
    25
    Metallschmelze
    26
    Ofenraum
    α1, α2
    Winkel
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsrichtung

Claims (15)

  1. Brennerrohr (1) für den Einsatz in einer Brenner - Einheit (10) oder Brenner-Lanzen - Einheit einer metallurgischen Anlage, bevorzugt in einem Elektro Lichtbogenofen, aufweisend eine Innenfläche (1b) und eine Außenfläche (1a), sowie eine Gaseintrittsseite (2) und eine Gasaustrittseite (3), wobei das Brennerrohr (1) eine Längserstreckung entlang einer Längsachse (1c), zwischen der Gaseintrittsseite (2) und der Gasaustrittsseite (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Innenfläche (1b) und die Außenfläche (1a) in Umfangsrichtung jeweils zumindest drei Erhöhungen (4) aufweisen, welche jeweils zumindest in einem Teilbereich des Brennerrohrs (1) eine Längserstreckung entlang der Längsachse (1c) aufweisen,
    - die Erhöhungen (4) jeweils zwei Erhöhungsseitenflächen (4a) aufweisen, welche sich entlang der Längsachse (1c) erstrecken,
    - wobei die Erhöhungsseitenflächen (4a) in Richtung von Gaseintrittsseite (2) zur Gasaustrittsseite (3) einen Winkelbetrag von 5° - 45° zur Längsachse (1c) aufweisen,
    - die Erhöhungsseitenflächen (4a), welche in Radialrichtung an der Innenfläche (1b) und der Außenfläche (1c) am nächstgelegenen sind, jeweils ein unterschiedliches Vorzeichen des Winkels (α1, α2) aufweisen.
  2. Brennerrohr (1) für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (1b) und die Außenfläche (1a) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Brennerrohr (1) für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr (1) derart ausgestaltet ist, dass es durch ein Additives Fertigung Verfahren hergestellt werden kann.
  4. Brennerrohr (1) für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (1a) zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt zumindest fünfzehn Erhöhungen (4) aufweist.
  5. Brennerrohr (1) für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (1b) zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen (4) aufweist.
  6. Brennerrohrbaugruppe (9) für den Einsatz in einer Brenner Einheit (10) oder Brenner-Lanzeneinheit einer metallurgischen Anlage, bevorzugt in einem Elektro Lichtbogenofen, bestehend aus einem Körper (11) mit einer Körperaußenfläche (11a) und einem im Wesentlichen konzentrisch zum Körper (11) angeordneten Brennerrohr (1) mit einer Brennerrohr - Innenfläche (1b) und einer Brennerrohr -Außenfläche (1a), welche jeweils eine Gaseintrittsseite (2), eine Gasaustrittseite (3) und eine Längserstreckung entlang einer Längsachse (1c) - zwischen der Gaseintrittsseite (2) und der Gasaustrittsseite (3) - aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwischen Körper (11) und Brennerrohr (1) sowie an der Brennerrohr - Außenflächen (1a) in Umfangsrichtung jeweils zumindest drei Erhöhungen (4) vorhanden sind, welche jeweils zumindest in einem Teilbereich des Brennerohrs (1) und/oder des Körpers (11) eine Längserstreckung entlang der Längsachse (1c) aufweisen,
    - die Erhöhungen (4) jeweils zwei Erhöhungsseitenflächen (4a) aufweisen, welche sich entlang der Längsachse (1c) erstrecken,
    - wobei die Erhöhungsseitenflächen (4a) in Richtung von Gaseintrittsseite (2) zur Gasaustrittsseite (3) einen Winkelbetrag von 5° - 45° zur Längsachse (1c) aufweisen,
    - die Erhöhungsseitenflächen (4a), welche in Radialrichtung an der Körper - Außenfläche (11a) und der Brennerrohr - Außenfläche (1a) am nächstgelegenen sind, jeweils ein unterschiedliches Vorzeichen des Winkels (α1, α2) aufweisen.
  7. Brennerrohrbaugruppe (9) für den Einsatz in einer Brennereinheit (10) oder Brenner-Lanzeneinheit einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Körper - Außenfläche (11a) und Brennerrohr - Innenfläche (1b) zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen (4) aufweist.
  8. Brennerrohrbaugruppe (9) für den Einsatz in einer Brennereinheit oder Brenner-Lanzeneinheit einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerrohr - Außenfläche zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen aufweist.
  9. Brennerrohrbaugruppe (9) für den Einsatz in einer Brennereinheit (10) oder Brenner-Lanzen-Einheit einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 6- 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (11) ein Lanzenrohr mit einer Lavaldüse (11b) ist.
  10. Brenner - Einheit (10) für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage, bevorzugt in einem Elektro Lichtbogenofen, umfassend
    - zumindest zwei Gasanschlüsse (22, 23),
    - ein Brennerrohr (1),
    - ein im Wesentlichen konzentrisch innerhalb des Brennerrohr angeordneter Körper (11),
    - wobei das Brennerrohr (1) und der Körper (11) jeweils eine Längserstreckung entlang einer Längsachse (1c), zwischen einer Gaseintrittsseite (2) und einer Gasaustrittsseite (3), aufweisen,
    - wobei das Brennerrohr (1) im Wesentlichen konzentrisch innerhalb eines Kühlrohres (13) angeordnet ist,
    - zwischen dem Körper (11) und Brennerrohr (1) in Umfangsrichtung jeweils zumindest drei Erhöhungen (4) angeordnet sind, welche jeweils zumindest in einem Teilbereich eine Längserstreckung entlang der Längsachse (1c) - zwischen der Gaseintrittsseite (2) und der Gasaustrittsseite (3) - aufweisen und sich zwischen den Erhöhungen (4) jeweils ein Kanal ausbildet
    - zwischen Brennerrohr (1) und Kühlrohr (13) in Umfangsrichtung jeweils zumindest drei Erhöhungen (4) angeordnet sind, welche jeweils zumindest in einem Teilbereich eine Längserstreckung entlang der Längsachse (1c) - zwischen der Gaseintrittsseite (2) und der Gasaustrittsseite (3) - aufweisen und sich zwischen den Erhöhungen (4) jeweils ein Kanal ausbildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Erhöhungen (4) jeweils zwei Erhöhungsseitenflächen (4a) aufweisen,
    - wobei die Erhöhungsseitenflächen (4a) in Richtung Gaseintrittsseite (2) zu Gasaustrittsseite (3) einen Winkelbetrag von 5° - 45° zur Längsachse (1c) aufweisen,
    - die Erhöhungsseitenflächen (4a), zwischen dem Körper (11) und Brennerrohr (1), sowie jene die zwischen Brennerrohr (1) und Kühlrohr (13) in Radialrichtung am nächstgelegenen zueinander sind, jeweils ein unterschiedliches Vorzeichen des Winkels (α1, α2) aufweisen.
  11. Brenner - Einheit für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr (1) nach den Ansprüchen 1-5 ausgestaltet ist.
  12. Brenner - Einheit (10) für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Körper (11) und Brennerrohr (1) zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen (4) vorhanden sind.
  13. Brenner-Lanzen-Einheit für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Brennerrohr (1) und Kühlrohr (13) zumindest fünf, bevorzugt zumindest zehn und besonders bevorzugt fünfzehn Erhöhungen (4) vorhanden sind.
  14. Brenner-Lanzen-Einheit für den Einsatz in einer metallurgischen Anlage nach Anspruch 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (11) ein Lanzenrohr mit einer Lavaldüse (11b) ist.
  15. Ofen (20), insbesondere metallurgischer Ofen, mit einem Ofenraum 26 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Brenner - Einheit (10) nach den Ansprüchen 10 - 14, mit einer Gasaustrittseite (3) der Brenner - Einheit (10) in Richtung des Ofenraums (26) zeigend, angeordnet ist.
EP20164456.4A 2020-03-20 2020-03-20 Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit Withdrawn EP3882547A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164456.4A EP3882547A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit
EP21162770.8A EP3882548A1 (de) 2020-03-20 2021-03-16 Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164456.4A EP3882547A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3882547A1 true EP3882547A1 (de) 2021-09-22

Family

ID=69941195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164456.4A Withdrawn EP3882547A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit
EP21162770.8A Pending EP3882548A1 (de) 2020-03-20 2021-03-16 Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21162770.8A Pending EP3882548A1 (de) 2020-03-20 2021-03-16 Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3882547A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136776A2 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 ITALCEMENTI S.p.A. Vorrichtung zur Einspritzung von festen Brennstoffen in zerstäubter Form in einem Zementofen
WO2006021543A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Alstom Technology Ltd Mischeranordnung
US20100089383A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Curtis Richard Cowles Submergible Combustion Burner
US20130146680A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 United States Steel Corporation Injection lance with variable swirl
US20150033752A1 (en) * 2012-03-13 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine combustion system and method of flame stabilization in such a system
US20150233644A1 (en) * 2012-08-27 2015-08-20 Outotec (Finland) Oy Arrangement for feeding fine-grained matter to a concentrate or matte burner of a suspension smelting furnace
EP2925683A1 (de) * 2012-11-30 2015-10-07 Corning Incorporated Wirbelbrenner und unterwasserverbrennungsschmelzverfahren
EP3058276A1 (de) * 2013-10-17 2016-08-24 Hatch Pty Ltd Dispersionsvorrichtung
EP3177743B1 (de) 2014-08-08 2018-07-18 Primetals Technologies Austria GmbH Brenner-lanzen-einheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136776A2 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 ITALCEMENTI S.p.A. Vorrichtung zur Einspritzung von festen Brennstoffen in zerstäubter Form in einem Zementofen
WO2006021543A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Alstom Technology Ltd Mischeranordnung
US20100089383A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Curtis Richard Cowles Submergible Combustion Burner
US20130146680A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 United States Steel Corporation Injection lance with variable swirl
US20150033752A1 (en) * 2012-03-13 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine combustion system and method of flame stabilization in such a system
US20150233644A1 (en) * 2012-08-27 2015-08-20 Outotec (Finland) Oy Arrangement for feeding fine-grained matter to a concentrate or matte burner of a suspension smelting furnace
EP2925683A1 (de) * 2012-11-30 2015-10-07 Corning Incorporated Wirbelbrenner und unterwasserverbrennungsschmelzverfahren
EP3058276A1 (de) * 2013-10-17 2016-08-24 Hatch Pty Ltd Dispersionsvorrichtung
EP3177743B1 (de) 2014-08-08 2018-07-18 Primetals Technologies Austria GmbH Brenner-lanzen-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3882548A1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433790B1 (de) Brenner
DE69510395T3 (de) Gasbrenner für Industrieöfen
EP0623786A1 (de) Brennkammer
EP0619133A1 (de) Mischkammer
DE1583208A1 (de) Blasduese zum Frischen eines Metallbades von oben
DE1909025U (de) Lanze mit regelbarer divergenz zur durchfuehrung des windfrischverfahrens.
EP2909552B1 (de) Weitwurfdüse für grosse eindringtiefen
DE2058159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekuehlten Blaslanze verbindbaren Duesenkopfes
DE946739C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus formbaren Massen, wie geschmolzenem Glas
EP3882547A1 (de) Brennerrohr, brennerrohrbaugruppe und brenner-einheit
DE3607676C2 (de)
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
DE3642612C2 (de)
DE2161000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen zuteilung und wechselweisen zufuehrung von fluessigen oder gasfoermigen schutzmedien fuer frischgasduesen in einem konverter
DE2703176A1 (de) Brenner mit unterdrueckung der stickoxidbildung
DD297225A5 (de) Luftauslass
DE557598C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE102004047443B3 (de) Flachflammenbrenner
DE4130922C2 (de) Brenner für Hochtemperaturprozesse sowie Verfahren zum Betreiben des Brenners
EP4341629A1 (de) Brenner
DE202007007744U1 (de) Kühlturm mit Reingasabführung
EP3450846B1 (de) Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
EP4341613A1 (de) Kameramodul für einen brenner
AT20453B (de) Schalldämpfer für Explosionskraftmaschinen.
DE19822546C1 (de) Vorrichtung für den Eintritt von Heißgas in ein Heizflächenrohr eines Abhitzekessels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220323