EP3879042A1 - T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung - Google Patents

T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3879042A1
EP3879042A1 EP21159331.4A EP21159331A EP3879042A1 EP 3879042 A1 EP3879042 A1 EP 3879042A1 EP 21159331 A EP21159331 A EP 21159331A EP 3879042 A1 EP3879042 A1 EP 3879042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
post
transom
connecting element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21159331.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Sepp
Daniel Filser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Publication of EP3879042A1 publication Critical patent/EP3879042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a T-connection between a post and a transom profile, in particular for mullion-transom constructions of facades, skylights and winter gardens, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a mullion-transom construction in which at right angles mutually arranged post and transom profiles are connected to one another by a T-joint.
  • Such a T-connection is from the DE 299 24 713 U1 known.
  • a connector is attached to an anchoring profile running inside the locking profile, which connector consists of a molded body and a collar bolt mounted displaceably in a receptacle of the molded body for engaging a receiving opening on a side wall of the post profile facing the locking profile.
  • the collar bolt which is used for proper positioning, is slidably mounted within the receiving opening of the molded body and is pressed into an outwardly displaced assembly position by a compression spring. So that the transom profile can be inserted between two fixed post profiles, the collar bolts must be pushed back by hand against the force of the compression spring and, after positioning at the desired mounting position, snap into a hole provided on the post profile.
  • the collar bolts For axial securing, the collar bolts have offset locking recesses for positive engagement in the bore of the post profile.
  • an additional load transfer in the form of a screw connection is provided.
  • the transom profile is notched at the front and contains an overhang that overlaps the post profile.
  • the transom profile is screwed to the post profile through holes in the overhang and appropriate screws.
  • this is associated with a corresponding manufacturing and assembly effort.
  • the collar bolt is no longer accessible from the outside after assembly, so that the connection between the post and transom profile can no longer be easily released.
  • the object of the invention is to create a T-connection of the type mentioned at the beginning and a mullion-transom construction with such a T-connection which allow a simplified load-bearing connection of mullion and transom profiles.
  • the load transfer device is designed as an insertion profile, which is fixedly arranged on the connection element and extends along an outer side surface of the connection element, for positive engagement in a transverse groove on the post profile. Thanks to the T-connection according to the invention, a transom profile can be simply inserted between two fixed post profiles without complex notches or other time-consuming manufacturing measures and connected to a post profile secured against all loads in order to achieve optimal load transfer. The connection can be easily established and, if necessary, released again without damage.
  • the slide-in profile runs parallel to a longitudinal axis of the connecting element.
  • the insert profile is designed in the shape of a web or strip and has, for example, a T-shaped cross section for positive engagement in a correspondingly T-shaped transverse groove on the post profile.
  • the transom profile can be connected to the post profile not only against tensile loads, but also against transverse and torsional loads.
  • the transverse groove is a T-groove open to the outside of the post profile, which extends from the outer end wall of the post profile according to the length of the insertion profile along the side wall of the post profile facing the transom profile.
  • the slide-in profile is preferably arranged on the end of the connecting element facing towards an outer end wall of the locking profile. This allows the transom profile to be pushed in from the front between two fixed post profiles.
  • the slide-in profile can be designed as a profile body, e.g. from a hollow or solid profile.
  • a positioning element e.g. designed as a locking bolt for engaging in a receiving opening of the post profile, can be arranged on the connecting element.
  • the positioning element designed as a locking bolt can be guided displaceably on a guide bolt and acted upon by a compression spring in an extended engagement position.
  • a mullion and transom construction according to the invention contains post and transom profiles which are connected to one another at right angles and which are connected to one another by the T-connection explained above and described in more detail below.
  • the locking profile can be connected to the connecting element in a fixed manner or movably in the direction of its longitudinal axis. With a movable connection, linear expansion of the transom profile can be compensated and a stable load transfer can still be achieved.
  • FIG. 1 to 3 is an embodiment of a T-connection between a post profile 1 and a transverse transverse transom profile 2 of a post-and-beam construction for facades, winter gardens, light roofs and the like. Shown in different representations.
  • the two post and transom profiles 1 and 2 are designed in the embodiment shown as hollow profiles with a cavity 3 and an identical cross section. They each have two side walls 4 and 5 parallel to one another and two inner and outer end walls 6 and 7 at right angles to the side walls 4 and 5.
  • the outer end wall 7 facing the outside of the post-and-bar construction contains an outwardly protruding web 8 with a receiving channel 9 open to the outside for fastening screws or other fastening elements, through the holding profiles (not shown here) or a holding structure for holding glass panes or other facade elements can be attached to the outer end wall 7.
  • receiving grooves 10 for receiving an inner seal or a sealing piece are also provided on the outer end wall 7 in the longitudinal direction of the post or transom profile 1 and 2, respectively.
  • the post profile 1 and the transom profile 2 are designed in the form of a metal profile tube made, for example, by an extrusion process, which can consist of steel or aluminum. But they can also be made as a welded construction from a correspondingly bent and welded sheet metal, as a wood or plastic construction or the like.
  • the outwardly protruding web 8 on the outer end wall 7, which is directed to the outside and is used to fasten glass panes or other facade elements, has a receiving channel 9 designed as a screw channel in the exemplary embodiment shown. In the receiving channel 9, for example, fastening screws provided with a cutting thread can be used can be screwed in to attach retaining profiles or other supporting or facade elements.
  • connection between the post profile 1 and the transom profile 2 takes place in the Figures 1 to 3 embodiment shown by a connecting element 11 which can be inserted into the cavity 3 of the locking profile 2 at its end and which is designed as a block-shaped plug-in part with an upper and lower side surface 12 and 13 and inner and outer side surfaces 14 and 15 at right angles thereto.
  • a locking bolt in the form of a locking bolt is provided on the connecting element 11 Figure 3 recognizable positioning element 16 for engagement in a receiving opening 17 on the side wall 5 of the post profile 1 facing the locking profile 2.
  • a fixed slide-in profile 18 is also provided on the side of the connecting element 11 facing the post profile 1 for positive engagement in a transverse groove 19 open to the outside on the side wall 5 facing the transom profile 2.
  • the outer contour of the connecting element 11 embodied as a hollow profile body is adapted to the inner contour of the cavity 3 of the locking profile 2.
  • a retaining element 20 arranged on the inner side surface 14 of the connecting element 11 facing the bolt profile 2 is a retaining element 20, designed here as a spring washer, for fastening a guide bolt 21 for the axial guidance of the bolt-shaped positioning element 16, which is biased outward into an engagement position by a compression spring 22.
  • the slide-in profile 18 which extends along the outer side surface 15 and runs parallel to a longitudinal axis 23 of the connecting element 11, is arranged for positive engagement in the transverse groove 19 on the post profile 1.
  • the connecting element 11 formed here as a profile body from a hollow profile, is inserted at the end of the locking profile 2 in the direction of the longitudinal axis 24 of the locking profile 2 into its cavity 3 in such a way that the outer side surface 15 of the connecting element 11 is flush with the end face 25 facing the post profile 1 of the locking profile 2 closes and the insert part 18 protrudes with respect to the locking profile 2.
  • the connecting element 11 is then firmly connected to the transom profile 2 by means of screws 26, pins or other suitable fastening elements.
  • the locking profile 2 has bores 27 arranged in the receiving grooves 10 and the connecting element 11 has screw channels 28 arranged on the outside.
  • the slide-in profile 18 is designed in the form of a T-slot nut with a T-shaped cross section.
  • the slide-in profile 18 is made in one piece with the connecting element 11 or is formed thereon.
  • the slide-in profile 18 could, however, also be screwed onto the connecting element 11 or firmly connected to it in some other way.
  • the transverse groove 19 running transversely to its longitudinal axis in the post profile 1 is also designed as a T-groove with an inner contour adapted to the outer contour of the insertion profile 18.
  • the transverse groove 19, which is open to the outside of the post profile 1, extends from the outer end wall 7 of the post profile 1 corresponding to the length of the insertion profile 18 along the side wall 5 of the post profile 1 facing the transom profile 2.
  • the slide-in profile 18 is arranged on the end of the connecting element 11 facing the outer end wall 7, while the positioning element 16 designed as a locking bolt is arranged in the area of the end of the connecting element 11 facing the inner end wall 6 of the locking profile 2.
  • the transom profile 2 can be inserted between two fixed post profiles 1 from the front.
  • the transverse groove 19 could also be arranged on the inner end wall 6 and the receiving opening 17 in the area of the outer end wall 7 of the post profile 1.
  • the inner groove width of the T-shaped transverse groove 19 is adapted to the width of the inner part of the T-shaped insert profile 18 arranged therein.
  • vertical transverse forces and torsional loads between the transom profile and the post profiles can be carried away.
  • horizontal transverse forces the Connection between the post and transom profile can be secured by additional screws 30.
  • an in Figure 2 recognizable gap 31 is provided, into which the screws 30 can be screwed.
  • the locking profile 2 equipped with two connecting elements 11 at the ends can be inserted horizontally between the post profiles 1 from the front with the positioning elements 16 pressed in, so that the insertion profiles 18 first come into engagement with the transverse grooves 19 and by further displacement, the position elements 16, which are designed as locking bolts, snap into the receiving openings 17.
  • the connection secured against rotation as well as against horizontal and vertical displacement of the transom profile with optimized load transfer is achieved.
  • the connection can also be braced by the additional screws 30 or other suitable fastening elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine T-Verbindung zwischen einem Pfostenprofil (1) und einem Riegelprofil (2), insbesondere für Pfosten-Riegel-Konstruktionen von Fassaden, Lichtdächern und Wintergärten, mit mindestens einem in einen Hohlraum (3) des Riegelprofils (2) einsetzbaren Verbindungselement (11) und einer Lastabtrageinrichtung zur lastragenden Verbindung des Riegelprofils (2) mit dem Pfostenprofil (1). Eine vereinfachte lastabtragende Verbindung wird dadurch ermöglicht, dass die Lastabtrageinrichtung als ein am Verbindungselement (11) fest angeordnetes und sich entlang einer äußeren Seitenfläche (15) des Verbindungselements (11) erstreckendes Einschubprofil (18) zum formschlüssigen Eingriff in eine Quernut (19) am Pfostenprofil (1) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und einem Riegelprofil, insbesondere für Pfosten-Riegel-Konstruktionen von Fassaden, Lichtdächern und Wintergärten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, bei der rechtwinklig zueinander angeordnete Pfosten- und Riegelprofile durch eine T-Verbindung miteinander verbunden sind.
  • Eine derartige T-Verbindung ist aus der DE 299 24 713 U1 bekannt. Dort ist auf ein im Inneren des Riegelprofils verlaufendes Verankerungsprofil ein Verbinder aufgesteckt, der aus einem Formkörper und einem in einer Aufnahme des Formkörpers verschiebbar gelagerten Bundbolzen zum Eingriff in eine Aufnahmeöffnung an einer dem Riegelprofil zugewandten Seitenwand des Pfostenprofils besteht. Der zur ordnungsgemäßen Positionierung dienende Bundbolzen ist innerhalb der Aufnahmeöffnung des Formkörpers gleitend gelagert und wird durch eine Druckfeder in eine nach außen verschobene Montagestellung gedrückt. Damit das Riegelprofil zwischen zwei feststehende Pfostenprofile eingesetzt werden kann, müssen die Bundbolzen von Hand entgegen der Kraft der Druckfeder zurückgedrückt werden und rasten nach der Positionierung an der gewünschten Montagestellung in eine dafür vorgesehene Bohrung an dem Pfostenprofil ein. Zur axialen Sicherung weisen die Bundbolzen versetzte Rastausnehmungen zum formschlüssigen Eingriff in die Bohrung des Pfostenprofils auf. Um jedoch sämtliche Belastungen aufnehmen zu können, ist eine zusätzliche Lastabtragung in Form einer Verschraubung vorgesehen. Hierzu ist das Riegelprofil stirnseitig ausgeklinkt und enthält einen das Pfostenprofil überlappenden Überstand. Durch Bohrungen in dem Überstand und entsprechende Schrauben wird das Riegelprofil mit dem Pfostenprofil verschraubt. Dies ist jedoch mit einem entsprechenden Fertigungs- und Montageaufwand verbunden. Außerdem ist der Bundbolzen nach der Montage von außen nicht mehr zugängig, so dass die Verbindung zwischen dem Pfosten- und Riegelprofil nicht mehr ohne weiteres gelöst werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, eine T-Verbindung der eingangs genannten Art und eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer solchen T-Verbindung zu schaffen, die eine vereinfachte lasttragende Verbindung von Pfosten- und Riegelprofilen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine T-Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen T-Verbindung ist die Lastabtrageinrichtung als ein am Verbindungselement fest angeordnetes und sich entlang einer äußeren Seitenfläche des Verbindungselements erstreckendes Einschubprofil zum formschlüssigen Eingriff in eine Quernut am Pfostenprofil ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße T-Verbindung kann ein Riegelprofil auch ohne aufwändige Ausklinkungen oder andere zeitintensive Fertigungsmaßnahmen einfach zwischen zwei feststehende Pfostenprofile eingeschoben und gegen sämtliche Belastungen zur Erreichung einer optimalen Lastabtragung gesichert mit einem Pfostenprofil verbunden werden. Die Verbindung kann einfach hergestellt und bei Bedarf auch ohne Beschädigungen wieder gelöst werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung verläuft das Einschubprofil parallel zu einer Längsachse des Verbindungselements. Dadurch kann ein Riegelprofil auf einfache Weise horizontal zwischen zwei vertikale Pfostenprofile eingesetzt und bei Bedarf auch einfach wieder demontiert werden.
  • Eine besonders gute Lastabtragung kann z.B. dadurch erreicht werden, dass das Einschubprofil steg- oder leistenförmig ausgebildet ist und einen beispielsweise T-förmigen Querschnitt zum formschlüssigen Eingriff in eine entsprechend T-förmig ausgebildete Quernut am Pfostenprofil aufweist. Dadurch kann das Riegelprofil nicht nur gegen Zugbelastungen, sondern auch gegen Quer- und Torsionsbelastungen gesichert mit dem Pfostenprofil verbunden werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Quernut eine zur Außenseite des Pfostenprofils hin offene T-Nut ist, die sich von der äußeren Stirnwand des Pfostenprofils entsprechend der Länge des Einschubprofils entlang der zum Riegelprofil gewandten Seitenwand des Pfostenprofils erstreckt.
  • Das Einschubprofil ist vorzugsweise an dem zu einer äußeren Stirnwand des Riegelprofils gewandten Ende des Verbindungselements angeordnet. Dadurch kann das Riegelprofil von der Vorderseite her zwischen zwei feststehenden Pfostenprofilen eingeschoben werden. Das Einschubprofil kann in einer bevorzugten Ausführung als Profilkörper z.B. aus einem Hohl- oder Vollprofil ausgebildet sein.
  • Zur Positionierung und Lagesicherung des Riegelprofils in einer vorgegebenen Montagestellung kann an dem Verbindungselement in einer weiteren vorteilhaften Ausführung ein z.B. als Rastbolzen zum Eingriff in eine Aufnahmeöffnung des Pfostenprofils ausgebildetes Positionierelement angeordnet sein. Das als Rastbolzen ausgebildete Positionierelement kann auf einem Führungsbolzen verschiebbar geführt und durch eine Druckfeder in eine ausgefahrene Einrückstellung beaufschlagt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Pfosten-Riegel-Konstruktion enthält rechtwinklig miteinander verbundene Pfosten- und Riegelprofile, die durch die vorstehend erläuterte und im Folgenden noch näher beschriebene T-Verbindung miteinander verbunden sind.
  • Das Riegelprofil kann fest oder in Richtung seiner Längsachse beweglich mit dem Verbindungselement verbunden sein. Bei einer beweglichen Verbindung können Längenausdehnungen des Riegelprofils ausgeglichen und dennoch ein stabiler Lastabtrag erreicht werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil mit einem Verbindungselement in einer Explosionsansicht;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Pfosten- und Riegelprofils mit der T-Verbindung von Figur 1 und
    Figur 3
    eine Draufsicht des Pfosten- und Riegelprofils mit der T-Verbindung von Figur 1.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer T-Verbindung zwischen einem Pfostenprofil 1 und einem quer dazu verlaufenden Riegelprofil 2 einer Pfosten-Riegel-Konstruktion für Fassaden, Wintergärten, Lichtdächer und dgl. in verschiedenen Darstellungen gezeigt. Die beiden Pfosten- und Riegelprofile 1 und 2 sind in der gezeigten Ausführung als Hohlprofile mit einem Hohlraum 3 und identischem Querschnitt ausgeführt. Sie weisen jeweils zwei zueinander parallele Seitenwände 4 und 5 und zwei zu den Seitenwänden 4 und 5 rechtwinklige innere und äußere Stirnwände 6 und 7 auf. Die zur Außenseite der Pfosten-Riegel-Konstruktion weisende äußere Stirnwand 7 enthält einen nach außen vorstehenden Steg 8 mit einem zur Außenseite hin offenen Aufnahmekanal 9 für Befestigungsschrauben oder andere Befestigungselemente, durch die hier nicht dargestellte Halteprofile oder eine Haltekonstruktion zur Halterung von Glasscheiben oder anderen Fassadenelementen an der äußeren Stirnwand 7 befestigt werden können. Rechts und links des Stegs 8 sind an der äußeren Stirnwand 7 außerdem in Längsrichtung des Pfosten- bzw. Riegelprofils 1 bzw. 2 verlaufende Aufnahmenuten 10 zur Aufnahme einer Innendichtung oder eines Dichtstücks vorgesehen.
  • Das Pfostenprofil 1 und das Riegelprofil 2 sind bei der gezeigten Ausführung in Form eines z.B. im Strangpressverfahren hergestellten Metallprofilrohrs ausgeführt, das aus Stahl oder Aluminium bestehen kann. Sie können aber auch als Schweißkonstruktion aus einem entsprechend gebogenen und verschweißten Metallblech, als Holz- bzw. Kunststoffkonstruktion oder dgl. hergestellt sein. Der nach außen vorstehende Steg 8 an der zur Außenseite gerichteten und zur Befestigung von Glasscheiben oder anderer Fassadenelemente dienenden äußeren Stirnwand 7 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen als Schraubkanal ausgeführten Aufnahmekanal 9 auf. In den Aufnahmekanal 9 können z.B. mit einem Schneidgewinde versehene Befestigungsschrauben zur Befestigung von Halteprofilen oder weiteren Trag- oder Fassadenelementen eingeschraubt werden.
  • Die Verbindung zwischen dem Pfostenprofil 1 und dem Riegelprofil 2 erfolgt bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein in den Hohlraum 3 des Riegelprofils 2 an dessen Ende einsteckbares Verbindungselement 11, das als blockförmiges Einsteckteil mit einer oberen und unteren Seitenfläche 12 bzw. 13 und dazu rechtwinkligen inneren und äußeren Seitenflächen 14 bzw. 15 ausgebildet ist. Zur Positionierung und Lagesicherung des Riegelprofils 2 in einer vorgegebenen Montagestellung ist an dem Verbindungselement 11 ein als Rastbolzen ausgebildetes, in Figur 3 erkennbares Positionierelement 16 zum Eingriff in eine Aufnahmeöffnung 17 an der dem Riegelprofil 2 zugewandten Seitenwand 5 des Pfostenprofils 1 angeordnet. Für die Lastabtragung ist an der dem Pfostenprofil 1 zugewandten Seite des Verbindungselements 11 ferner ein feststehendes Einschubprofil 18 zum formschlüssigen Eingriff in eine zur Außenseite hin offene Quernut 19 an der zum Riegelprofil 2 gewandten Seitenwand 5 vorgesehen.
  • In der gezeigten Ausführung ist die Außenkontur des als Hohlprofilkörper ausgebildeten Verbindungselements 11 an die Innenkontur des Hohlraums 3 des Riegelprofils 2 angepasst. An der dem Riegelprofi 2 zugewandten inneren Seitenfläche 14 des Verbindungselements 11 ist ein hier als Federscheibe ausgebildetes Halteelement 20 zur Befestigung eines Führungsbolzens 21 für die axiale Führung des durch eine Druckfeder 22 nach außen in eine Einrückstellung vorgespannten bolzenförmigen Positionierelements 16 angeordnet. An der dem Pfostenprofil 1 zugewandten äußeren Seitenfläche 15 des Verbindungselements 11 ist das sich entlang der äußeren Seitenfläche 15 erstreckende und parallel zu einer Längsachse 23 des Verbindungselements 11 verlaufende Einschubprofil 18 zum formschlüssigen Eingriff in die Quernut 19 am Pfostenprofil 1 angeordnet.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, wird das hier als Profilkörper aus einem Hohlprofil ausgebildete Verbindungselement 11 am Ende der Riegelprofils 2 in Richtung der Längsachse 24 des Riegelprofils 2 so in dessen Hohlraum 3 eingesteckt, dass die äußere Seitenfläche 15 des Verbindungselements 11 bündig mit der dem Pfostenprofil 1 zugewandten Stirnfläche 25 des Riegelprofils 2 abschließt und das Einschubteil 18 gegenüber dem Riegelprofil 2 vorsteht. Anschließend wird das Verbindungselement 11 über Schrauben 26, Stifte oder andere geeignete Befestigungselemente fest mit dem Riegelprofil 2 verbunden. Hierzu weist das Riegelprofil 2 in den Aufnahmenuten 10 angeordnete Bohrungen 27 und das Verbindungselement 11 an der Außenseite angeordnete Schraubkanäle 28 auf.
  • Bei der gezeigten Ausführung ist das Einschubprofil 18 in Form eines T-Nutensteins mit einem T-förmigen Querschnitt ausgeführt. Das Einschubprofil 18 ist einstückig mit dem Verbindungselement 11 ausgeführt bzw. an diesem angeformt. Das Einschubprofil 18 könnte aber auch an das Verbindungselement 11 angeschraubt oder auf andere Weise fest mit diesem verbunden sein. Auch die im Pfostenprofil 1 quer zu dessen Längsachse verlaufende Quernut 19 ist als T-Nut mit einer an die Außenkontur des Einschubprofils 18 angepassten Innenkontur ausgeführt.
  • Aus der Figur 1 geht hervor, dass sich die zur Außenseite des Pfostenprofils 1 hin offene Quernut 19 von der äußeren Stirnwand 7 des Pfostenprofils 1 entsprechend der Länge des Einschubprofils 18 entlang der zum Riegelprofil 2 gewandten Seitenwand 5 des Pfostenprofils 1 erstreckt. Die auf der Höhe der Quernut 19 in der Seitenwand 5 angeordnete Aufnahmeöffnung 17 ist dagegen im Bereich der inneren Stirnwand 6 angeordnet, sodass das Riegelprofil 2 im vorderen und hinteren Bereich des Pfostenprofils 1 abgestützt ist. Das Einschubprofil 18 ist an dem zur äußeren Stirnwand 7 gewandten Ende des Verbindungselement 11 angeordnet, während das als Rastbolzen ausgebildete Positionierelement 16 im Bereich des zur inneren Stirnwand 6 des Riegelprofils 2 weisenden Endes des Verbindungselements 11 angeordnet ist. Dadurch kann das Riegelprofil 2 von der Vorderseite her zwischen zwei feststehende Pfostenprofile 1 eingeschoben werden. Bei einer rückseitigen Montage könnte die Quernut 19 auch an der inneren Stirnwand 6 und die Aufnahmeöffnung 17 im Bereich der äußeren Stirnwand 7 des Pfostenprofils 1 angeordnet sein.
  • In Figur 2 ist erkennbar, dass die innere Nutbreite der T-förmigen Quernut 19 an die Breite des darin angeordneten inneren Teils des T-förmigen Einschubprofils 18 angepasst ist. Dadurch können vertikale Querkräfte und Torsionsbelastungen zwischen dem Riegelprofil und den Postenprofilen abgetragen werden. Gegen horizontale Querkräfte kann die Verbindung zwischen dem Pfosten- und Riegelprofil durch zusätzliche Schrauben 30 gesichert werden. Hierzu ist zwischen dem inneren Teil des T-förmigen Einschubprofils 18 und dem inneren Teil der Quernut 19 ein in Figur 2 erkennbarer Zwischenraum 31 vorgesehen, in den die Schrauben 30 eingedreht werden können. Dadurch ist sowohl eine Verspannung in Zugrichtung als auch eine Sicherung gegen horizontale Querkräfte erreichbar.
  • Zur Montage eines Riegelprofils 2 zwischen zwei feststehenden Pfostenprofilen 1 kann das mit zwei Verbindungselementen 11 endseitig bestückte Riegelprofil 2 von der Vorderseite her mit eingedrückten Positionierelementen 16 horizontal zwischen den Pfostenprofilen 1 eingeschoben werden, so dass zunächst die Einschubprofile 18 in Eingriff mit den Quernuten 19 gelangen und durch weitere Verschiebung die als Rastbolzen ausgeführten Positionselemente 16 in die Aufnahmeöffnungen 17 einrasten. Dadurch wird eine sowohl gegen Verdrehung als auch gegen horizontale und vertikale Verschiebung des Riegelprofils gesicherte Verbindung mit einer optimierten Lastabtragung erreicht. Durch die zusätzlichen Schrauben 30 oder andere geeignete Befestigungselemente kann die Verbindung auch noch verspannt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfostenprofil
    2
    Riegelprofil
    3
    Hohlraum
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    Innere Stirnwand
    7
    Äußere Stirnwand
    8
    Steg
    9
    Aufnahmekanal
    10
    Aufnahmenut
    11
    Verbindungselement
    12
    Obere Seitenfläche
    13
    Untere Seitenfläche
    14
    Innere Seitenfläche
    15
    Äußere Seitenfläche
    16
    Positionierelement
    17
    Aufnahmeöffnung
    18
    Einschubprofil
    19
    Quernut
    20
    Halteelement
    21
    Führungsbolzen
    22
    Druckfeder
    23
    Längsachse des Verbindungselements
    24
    Längsachse des Riegelprofils
    25
    Stirnfläche des Riegelprofils
    26
    Schraube
    27
    Bohrung
    28
    Schraubkanal
    29
    Längsachse des Pfostenprofils
    30
    Schraube
    31
    Zwischenraum

Claims (15)

  1. T-Verbindung zwischen einem Pfostenprofil (1) und einem Riegelprofil (2), insbesondere für Pfosten-Riegel-Konstruktionen von Fassaden, Lichtdächern und Wintergärten, mit mindestens einem in einen Hohlraum (3) des Riegelprofils (2) einsetzbaren Verbindungselement (11) und einer Lastabtrageinrichtung zur lastragenden Verbindung des Riegelprofils (2) mit dem Pfostenprofil (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Lastabtrageinrichtung als ein am Verbindungselement (11) fest angeordnetes und sich entlang einer äußeren Seitenfläche (15) des Verbindungselements (11) erstreckendes Einschubprofil (18) zum formschlüssigen Eingriff in eine Quernut (19) am Pfostenprofil (1) ausgebildet ist.
  2. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubprofil (18) parallel zu einer Längsachse (23) des Verbindungselements (11) verläuft.
  3. T-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubprofil (18) steg- bzw. leistenförmig, insbesondere als Einschubprofil (18) mit einem T-förmigen Querschnitt, ausgebildet ist.
  4. T-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernut (19) eine zur Außenseite des Pfostenprofils (1) hin offene T-Nut ist, die sich von der äußeren Stirnwand (7) des Pfostenprofils (1) entsprechend der Länge des Einschubprofils (18) entlang der zum Riegelprofil (2) gewandten Seitenwand (5) des Pfostenprofils (1) erstreckt.
  5. T-Verbindung nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubprofil (18) an dem zu einer äußeren Stirnwand (7) des Riegelprofils (2) gewandten Ende des Verbindungselements (11) angeordnet ist.
  6. T-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungselement (11) ein Positionierelement (16) zur Lagesicherung des Riegelprofils (2) in einer vorgegebenen Montagestellung angeordnet ist.
  7. T-Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (16) als ein in eine Aufnahmeöffnung (17) des Pfostenprofils (1) eingreifender Rastbolzen ausgebildet ist.
  8. T-Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (16) auf einem Führungsbolzen (21) verschiebbar geführt und durch eine Druckfeder (22) in eine ausgefahrene Einrückstellung beaufschlagt ist.
  9. T-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) als Profilkörper mit einer an die Innenkontur des Riegelprofils (2) angepassten Außenkontur ausgebildet ist und/oder dass das Verbindungselement (11) als blockförmiges Einsteckteil mit oberen und unteren Seitenflächen (12, 13) sowie inneren und äußeren Seitenflächen (14, 15) ausgebildet ist.
  10. T-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Verbindungselements (11) mehrere Schraubkanäle (28) zur Befestigung des Verbindungselements (11) in dem Riegelprofil (2) vorgesehen sind.
  11. Pfosten/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten, die rechtwinklig miteinander verbundene Pfostenprofile (1) und Riegelprofile (2) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfostenprofile (1) und die Riegelprofile (2) durch eine T-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 miteinander verbunden sind.
  12. Pfosten/Riegel-Konstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfostenprofile (1) eine quer zu deren Längsachsen (29) verlaufende Quernut (19) zur Aufnahme des Einschubprofils (18) am Verbindungelement (11) aufweisen.
  13. Pfosten/Riegel-Konstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Quernut (19) von einer äußeren Stirnwand (7) des Pfostenprofils (1) entsprechend der Länge des Einschubprofils entlang einer dem Riegelprofil (2) zugewandten Seitenwand (5) des Pfostenprofils (1) erstreckt.
  14. Pfosten/Riegel-Konstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernut (19) als T-Nut ausgebildet ist.
  15. Pfosten/Riegel-Konstruktion nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelprofil (2) fest oder in Richtung seiner Längsachse (24) beweglich mit dem Verbindungselement (11) verbunden ist.
EP21159331.4A 2020-03-13 2021-02-25 T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung Pending EP3879042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106891.3A DE102020106891B4 (de) 2020-03-13 2020-03-13 T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3879042A1 true EP3879042A1 (de) 2021-09-15

Family

ID=74758668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159331.4A Pending EP3879042A1 (de) 2020-03-13 2021-02-25 T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3879042A1 (de)
DE (1) DE102020106891B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496187A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 METRA METALLURGICA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Profilsatz für Vorhangfassaden
DE19849152A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Gutmann Hermann Werke Gmbh Pfosten-Riegelverbindung
DE29924713U1 (de) 1999-01-18 2005-01-27 SCHÜCO International KG T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches
IES20060089A2 (en) * 2006-02-10 2006-11-15 Apa Systems Ltd A curtain walling system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231663B (de) 1958-06-05 1964-02-10 Walter Ciro Cavecchi Verbindung von aus Pfosten und Querstäben bestehenden Bauelementen zur Bildung eines Fachwerkes
ATE76922T1 (de) 1989-03-02 1992-06-15 Gerhard Mische Bausatz fuer ein bauwerk.
EP2322732B1 (de) 2009-11-16 2012-06-20 W.M.K.Secur S.r.l. Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
DE202012101289U1 (de) 2012-04-11 2013-07-12 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496187A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 METRA METALLURGICA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Profilsatz für Vorhangfassaden
DE19849152A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-18 Gutmann Hermann Werke Gmbh Pfosten-Riegelverbindung
DE29924713U1 (de) 1999-01-18 2005-01-27 SCHÜCO International KG T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches
IES20060089A2 (en) * 2006-02-10 2006-11-15 Apa Systems Ltd A curtain walling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106891B4 (de) 2021-09-30
DE102020106891A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP0476289B1 (de) Fassadenkonstruktion aus einer Tragkonstruktion mit davorgesetzter Fassadenprofilkonstruktion
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP1729018B2 (de) Profilverbindungssystem
DE19849152A1 (de) Pfosten-Riegelverbindung
EP3130717B1 (de) Pfosten-riegel-verbindung
EP1580343B1 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
DE19828189C1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP0976891A2 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
EP1098046B1 (de) Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken
DE102020106891B4 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung
EP2186959B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
DE202006004607U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement
DE3603221C2 (de)
DE102007034432B4 (de) Schalungselement für Rundschalungen
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP4012132B1 (de) T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
DE202011003315U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE10229272A1 (de) Stoßverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE102009026105B4 (de) System zum Verbinden von Pfosten und Riegeln und Verwendung
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
DE4027935A1 (de) Klemmelement fuer eine klemmvorrichtung
EP4012131A1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zur ausrichtung und fixierung eines pfostenprofils einer pfosten-riegel-konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/96 20060101AFI20240223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240312