DE29924713U1 - T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches - Google Patents

T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches Download PDF

Info

Publication number
DE29924713U1
DE29924713U1 DE29924713U DE29924713U DE29924713U1 DE 29924713 U1 DE29924713 U1 DE 29924713U1 DE 29924713 U DE29924713 U DE 29924713U DE 29924713 U DE29924713 U DE 29924713U DE 29924713 U1 DE29924713 U1 DE 29924713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection according
shaped body
screw
profile
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE29924713U priority Critical patent/DE29924713U1/de
Priority claimed from DE19901775A external-priority patent/DE19901775A1/de
Publication of DE29924713U1 publication Critical patent/DE29924713U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches, von denen das Sprossenprofil und das Pfostenprofil eine Innenkammer aufweisen und in der Innenkammer des Sprossenprofils an dem der Verbindungsfuge zugewandten Stirnseite ein Verbinder festgelegt ist, der über die Verbindungsfuge am Pfostenprofil an- bzw. eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (6; 40, 41) sich nur über einen Teil des Querschnitts der Innenkammer (2) erstreckt, aus einem Formkörper (20, 41) besteht und der Formkörper (20, 41) an in der Nähe der äußeren, parallel zur Scheiben- oder Füllungsplattenebene verlaufenden Wand (3) des Sprossenprofils (1) angeordneten Verankerungsprofilen (4, 5; 49; 56; 58, 59) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches, von denen das Sprossenprofil und das Pfostenprofil eine Innenkammer aufweisen und in der Innenkammer des Sprossenprofils an dem der Verbindungsfuge zugewandten Stirnende ein Verbinder festgelegt ist, der über die Verbindungsfuge am Pfostenprofil an- bzw. eingreift.
  • Es ist eine T-Verbindung dieser Art bekannt ( DE 38 09 951 A1 ), bei der der Verbinderkörper aus einem U-förmigen, stranggepreßten Leichtmetallprofil besteht, das sich über den gesamten Querschnitt der Innenkammer erstreckt. Zwischen den plattenförmigen Schenkeln des Verbinderkörpers ist ein kniehebelartig ausgebildeter Brückensteg vorgesehen, der mit einer Gewindebohrung für eine sich mit ihrem Kopf an der Stirnwand des Verbinderkörpers abstützenden Spannschraube ausgerüstet ist. Der Brückensteg setzt sich aus einem mittleren Stegteil und mit den Schenkeln verbundenen unter einem stumpfen Winkel zu den Schenkeln verlaufenden Stegteilen zusammen, wobei die Gewindebohrung für die Spannschraube im mittleren Stegteil angeordnet ist. Durch das Anziehen der Spannschraube werden nach dem Einsetzen des Verbinderkörpers in das Stirnende des Sprossenprofils die mit einem Klebstoff belegten Schenkel an die zugeordneten Innenflächen des Sprossenprofils gepreßt, so daß beim Abbinden des Klebers eine einwandfreie Verbindung zwischen den plattenförmigen Schenkeln des Verbinderkörpers und dem Sprossenprofil entsteht.
  • Da das vordere Ende des Bundbolzens mit einer Rastausnehmung ausgerüstet ist, kann der durch die Bohrung in die Innenkammer des Pfostenprofils eingeführte Bundbolzen in seiner Rastausnehmung einen Teil des Bohrungsrandes aufnehmen, so daß sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bundbolzen und dem Pfostenprofil ergibt.
  • Der Bundbolzen der bekannten Ausführung stützt sich an einer Feder ab, so daß der Bundbolzen entgegen der Wirkung der Feder in den Verbinderkörper eingefahren werden kann, sofern eine Sprosse zwischen zwei montierten Pfostenprofilen eingesetzt werden soll.
  • Nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist, daß der Verbinder sich über den gesamten Querschnitt der Innenkammer des Sprossenprofils erstreckt, so daß für Sprossenprofile mit unterschiedlichen Bauhöhen jeweils ein entsprechend ausgebildeter Verbinder erforderlich ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine T-Verbindung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der in der Innenkammer des Sprossenprofils festzulegende Verbinder in seiner konstruktiven Ausbildung unabhängig von dem Querschnitt der Innenkammer ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verbinder sich nur über einen Teil des Querschnitts der Innenkammer des Sprossenprofils erstreckt, aus einem Formkörper mit eingelagertem oder einstückigem Bundbolzen besteht und der Formkörper an in der Nähe der äußeren, parallel zur Scheiben- oder Füllungsplattenebene verlaufenden Wand des Sprossenprofils angeordneten Verankerungsprofilen festgelegt ist.
  • Der Formkörper des Verbinders wird vorzugsweise ein Bauteil aus Leichtmetall-, Druckguß- bzw. Strangpreßprofilabschnitten sein oder aus Kunststoff gefertigt.
  • Die Verankerungsprofile, die an oder in der Nähe der äußeren Wand der Innenkammer vorgesehen sind, können als Schraubnuten, die von einem Steg getragen werden oder als Randstege einer Verankerungsnut ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen T-Verbindung bzw. des erfindungsgemäßen Verbinders sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Sprossenprofil mit eingesetztem Verbinder,
  • 2 das Sprossenprofil nach der 1 mit zugeordneter Isolierverglasung und zugeordneter Abdeckleiste im Schnitt,
  • 3 eine weitere Ausführungsform des Sprossenprofils mit eingesetztem Verbinder im Schnitt,
  • 3.1 u. 3.2 konstruktive Details für die Ausführung nach 3 im Schnitt,
  • 4 u. 5 weitere Ausführungsbeispiele für Sprossenprofile mit den zugeordneten Bauteilen einer Glasfassade im Schnitt,
  • 6 in perspektivischer Darstellung zwei T-Verbindungen zwischen Sprossenprofilen und einem Pfostenprofil, und zwar in demontiertem Zustand,
  • 7 einen Verbinder entsprechend der 6 in der Montageendstellung,
  • 8 den Formkörper eines Verbinders im Aufriß,
  • 9 einen Bundbolzen für den Formkörper nach der 8 im Grundriß,
  • 10 eine weitere Ausführungsform eines Formkörpers eines Verbinders, aufgeschoben auf eine Schraubnut,
  • 11 einen Schnitt nach der Linie XI – XI in 10,
  • 12 eine weitere Ausführungsform eines Formkörpers eines Verbinders aufgeschoben auf eine Schraubnut,
  • 13 einen Schnitt nach der Linie XIII – XIII in 12,
  • 14 eine T-Verbindung zwischen Sprossenprofilen und einem Pfostenprofil in perspektivischer Darstellung, in demontiertem Zustand, bei der die Formkörper der Verbinder mit dem Bundbolzen einstückig sind,
  • 15 einen Verbinder nach der 14 nach seiner Endmontage in der Innenkammer eines Sprossenprofils,
  • 16 den Verbinder nach den 14 und 15 im Aufriß,
  • 17 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVII in 16 und
  • 18 den zu 16 gehörenden Grundriß.
  • In der 1 ist ein Sprossenprofil 1 dargestellt, das eine Innenkammer 2 aufweist. Ausgehend von einer äußeren Wand 3 erstreckt sich in die Innenkammer ein Steg 4, der einen Schraubkanal 5 trägt. Der Steg 4 und der Schraubkanal 5 bilden ein sich über die gesamte Länge des Sprossenprofils 1 erstreckendes Verankerungsprofil für einen Verbinder 6, der am Stirnende des Sprossenprofils angeordnet ist, das einem Pfostenprofil zugewandt ist.
  • Das Sprossenprofil ist mit Verankerungsnuten 7 für Dichtungsleisten ausgerüstet und mit einer Schraubnut 8 versehen, wobei zwischen der Schraubnut 8 und den Verankerungsnuten 7 Aufnahmenuten 9 für Sickerwasser vorgesehen sind.
  • Die Sprossenprofile weisen an der dem Pfostenprofil 10 der Fassade oder des Lichtdaches zugewandten Stirnseite eine Ausklinkung 11 auf, die derart ausgebildet ist, daß der Boden 12 der Verankerungsnuten 7 und der Aufnahmenut 9 für Sickerwasser auf den Randleisten 13, 14 einer Verankerungsnut 15 des Pfostenprofils 10 für eine Dichtungsleiste aufgelagert werden kann. Der stirnseitig vorspringende Teil des Bodens 12 des Sprossenprofils 1, der die Verankerungsnut 15 des Pfostenprofils überlappt, wird durch Schrauben 16, deren Schäfte durch Bohrungen 17 des Sprossenprofils geführt werden, mit dem Pfostenprofil 10 verbunden.
  • Das Sprossenprofil 1 dessen Abmessungen variiert werden können, weist bei der Ausführung nach der 2 einen Schraubkanal 5 auf, mit rundem Querschnitt, wobei leistenartige Vorsprünge 18 sich von der Wandung in den Schraubkanal erstrecken. Hierdurch läßt sich eine ein Gewinde in die Wandung des Schraubkanals prägende Schraube leichter eindrehen.
  • Der Schraubkanal 5 ist zu der dem Steg 4 abgewandten Seite hin durch einen Längsschlitz 19 geöffnet.
  • Da der Schraubkanal 5 über den Steg 4 an der äußeren Wandung 3 des Sprossenprofils festgelegt ist, hat der Verbinder 6 in der Innenkammer ausreichenden Raum zur Verfügung.
  • Der Schraubkanal 5 wird zur form- und kraftschlüssigen Festlegung des Verbinders benutzt.
  • Da sich der Schraubkanal 5 mit seiner Stirnfläche nach der Montage des Sprossenprofils an einer Wandung des Pfostenprofils 10 anliegt, kann bei einem in Längsrichtung geteilten Pfosten, der mit einem Dehnungsstoß versehen ist, dieser Schraubkanal auch zu einer unmittelbaren Verschraubung des Sprossenprofils mit dem Pfostenprofil verwendet werden.
  • Die Festlegung eines Verbinders 6 an dem Verankerungsprofil aus dem Steg 4 und dem Schraubkanal 5 ist in den 12 und 13 dargestellt.
  • Der Verbinder 6 weist einen Formkörper 20 und einen Bundbolzen 21 auf, der in einer Aufnahme 22 des Formkörpers 20 gleitbar gelagert ist.
  • Der Formkörper 20 ist ferner mit einer Aussparung 23 ausgerüstet, die in ihrer Innenkontur der Außenkontur des aus dem Schraubkanal 5 und dem Steg 4 bestehenden Verankerungsprofil entspricht.
  • Der Formkörper 20 wird zur zweidimensionalen Festlegung auf das Verankerungsprofil 4, 5 geschoben und in der stirnseitigen Lage kraftschlüssig fixiert. Zu diesem Zweck wird in den Schraubkanal 5 ein Gewindestift 24 eingeschraubt, der bei der Ausführungsform nach der 13 benachbart dem Betätigungsende mit einem Konus 25 versehen ist. Durch diesen Konus erfolgt eine Aufspreizung der Wandungen des Schraubkanals 5, die dann kraftschlüssig sich an die benachbarten Flächen des Formkörpers anlegen.
  • Der Formkörper 20 ist mit Bodenplatten 26 ausgestattet, die sich an der Innenfläche an der Wand 3 abstützen können.
  • Der Formkörper 20 des Verbinders ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den 10 und 11 dahingehend abgeändert, daß ein Steg 27 in den Längsschlitz 19 des Schraubkanals 5 eingreift und sich bis in den Schraubkanal erstreckt. Beim Eindrehen eines Gewindestiftes 28 in den Schraubkanal wird das Gewinde nicht nur in die Seitenwandungen des Schraubkanals sondern auch in den endseitigen Bereich des Steges 27 eingeprägt. Hierdurch werden die genannten Teile formschlüssig zueinander fixiert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der 8 weist der Formkörper 20 des Verbinders eine Aussparung 29 auf, die in ihrer Kontur dem Schraubkanal 5 und dem Steg 4 entspricht. Diese Teile können von der Aussparung formschlüssig aufgenommen werden. Der Formkörper 20 ist ferner mit einer kreisförmigen mittigen Leiste 30 ausgerüstet, die in den Schraubkanal eingeführt werden kann. Diese Leiste 30 ist konisch ausgebildet und verjüngt sich zum Einführende hin. Durch ein Eintreiben dieser Leiste 30 in den Schraubkanal wird der Formkörper 20 kraftschlüssig im Sprossenprofil festgelegt.
  • Der in der Aufnahme 22 des Formkörpers 20 gelagerte Bundbolzen 21 ist in der 9 dargestellt.
  • Der Kopf des Bundbolzens 21 weist versetzte Rastausnehmungen 31, 32 auf, mit denen ein formschlüssiger Eingriff in die Bohrung 33 des Pfostenprofils 10 vorgenommen werden kann. Der Bundbolzen ist mit einem zylindrischen Schaft 34 ausgerüstet, der von einer zylindrischen Schraubenfeder umschlossen wird, die sich an einer Ringfläche 35 mit einem Ende abstützt, während das andere Ende an einer Fläche des Formkörpers 20 anliegt.
  • Benachbart der Ringfläche 35 sind diametral gegenüberliegende Führungsausleger 36 vorgesehen, von denen der eine in einen Längsschlitz 37 im oberen Scheitelbereich des Formkörpers 20 und der andere Führungsausleger in eine Führungsnut 38 eingreifen. Durch diese Führungsmittel wird der Bundbolzen in der Aufnahme 22 des Formkörpers bei axialen Bewegungen verdrehungssicher geführt.
  • Der Formkörper 20 weist ferner eine dem Längsschlitz 37 und die Führungsnut 38 verbindende Quernut 39 auf.
  • Beim Zurückdrücken des Bundbolzens 21 gelangen die Führungsausleger 36 in den Bereich der Quernut 39, in die die Führungsausleger eingeschwenkt werden können.
  • Es besteht somit die Möglichkeit den Verbinder auf eine Lage einzustellen, bei der im Verbindungsbereich noch die Anordnung einer Dichtungsmanschette möglich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 14 bis 18 ist der Bundbolzen 40 mit dem Formkörper 41 einstückig aus Kunststoff gefertigt. Der Bundbolzen 40 und der Formkörper 41 weisen einen mittigen im Querschnitt runden Kanal 42 auf, der im Bundbolzen 40 von einer Senkkopfaufnahme 43 ausgeht. Der Kanal 42 ist im Durchmesser gestuft ausgeführt, so daß eine Anlagefläche 44 vorhanden ist gegen die sich die Stirnseite der Schraubnut 5 stützt, wenn der Formkörper auf die Schraubnut geschoben wird.
  • Der Durchmesser des Kanals 42 im Bereich des Formkörpers 41 entspricht der Außenkontur des Schraubkanals 5.
  • Der Formkörper 41 wird durch zwei Ausrichtausleger 45, 46 gebildet, die einen mittigen Spalt 47 begrenzen. Der Spalt 47 erstreckt sich über die gesamte Bauhöhe des Formkörpers 41. Der Spalt 47 entspricht in seiner Breite dem Steg 4 des Sprossenprofils, der mit der Schraubnut 5 einstückig ist.
  • Der Verbinder kann somit um 180 Grad umgesteckt werden, so daß die Rastausnehmungen 31 und 32 in die gewünschte Raststellung gebracht werden können, um eine formschlüssige Verbindung mit dem Pfostenprofil vorzunehmen. Sofern die Rastaussparung 31 den Rand der Bohrung 33 des Pfostenprofils 10 hintergreift, kann zwischen dem Sprossenprofil 1 und dem Pfostenprofil 10 eine Dichtungsmanschette angeordnet werden.
  • Zur Festlegung des einstückigen Verbinders nach den 14 bis 18 an dem Schraubkanal 5 des Sprossenprofils 1 wird der Formkörper 41 auf den Schraubkanal 5 geschoben bis die Stirnfläche des Schraubkanals 5 an der Fläche 44 anliegt. Dann wird eine Schraube 48 in den mittigen Kanal des Verbinders eingeführt und der Gewindeschaft der Schraube in den Schraubkanal 5 eingedreht. Hierdurch ergibt sich eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den genannten Teilen.
  • In der Innenkammer 2 des Sprossenprofils 1 können als Verankerungsprofile für den Verbinder Randleisten 49 vorgesehen werden, die parallel zur äußeren Wand 3 verlaufen und mit der äußeren Wand eine Verankerungsnut für eine Grundplatte 50 des Formkörpers 51 bilden. Die Grundplatte 50 kann in die Verankerungsnut mit geringem Übermaß eingetrieben werden, um den Formkörper gegen eine Verschiebung in der Längsrichtung der Nut zu sichern.
  • Es ist auch möglich, die Grundplatte mit einer Konizität, und zwar mit einer Verjüngung zum Einführungsende hin zu versehen, wobei die Konizität so ausgebildet ist, daß eine Festlegung des Formkörpers in der Montageendstellung erfolgt.
  • Eine weitere Möglichkeit einer form- und kraftschlüssigen Verbindung kann so vorgenommen werden, daß im Fußbereich des Formkörpers 51 eine Bohrung 52 und ein in die Bohrung einmündender Schlitz 53 vorgesehen werden. Zur Festlegung des Fußbereichs des Formkörpers 51 wird in die Bohrung 52 eine Spreizschraube 54 eingeschraubt oder ein Stift in die Bohrung eingeschlagen.
  • Durch die Spreizung des Formkörpers im Fußbereich wird die angestrebte form- und kraftschlüssige Festlegung gegenüber dem Sprossenprofil 1 erreicht.
  • Die Grundplatte 50 kann auch, wie in der 3.2 dargestellt, mit einer oder mehreren Ausnehmungen 54 versehen werden, in die dann Material 55 des Randsteges 49 eingeformt wird.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sprossenprofils 1. Bei dieser Ausführungsform ist eine parallel zur äußeren Wand 3 verlaufende Trennwand 56 vorgesehen, durch die eine Kammer 57 zur Festlegung eines Verbinders erzielt wird. Der Befestigungsfuß des Verbinders, der in seinem Querschnitt dem Querschnitt der Kammer 57 entspricht, wird in die Kammer eingeschoben, so daß eine formschlüssige Festlegung in zwei Dimensionen gegeben ist. Die Festlegung in der Längsrichtung der Kammer kann durch Verbindungselemente oder durch einen Kraft- und/oder Formschluß erzielende Mittel oder durch einen Kleber vorgenommen werden.
  • In der 5 ist ein Sprossenprofil 1 aufgezeigt, das zweieinander gegenüberliegende Schraubkanäle 58 aufweist, die einstückig mit Stegen 59 sind, die parallel zur äußeren Wand 3 verlaufen. Diese gegenüberliegenden Schraubkanäle ermöglichen eine formschlüssige Festlegung des Formkörpers eines Verbinders, und zwar einzeln oder gemeinsam, ohne daß Befestigungsmittel durch die Wandungen des Sprossenprofils geführt werden müssen.

Claims (22)

  1. T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches, von denen das Sprossenprofil und das Pfostenprofil eine Innenkammer aufweisen und in der Innenkammer des Sprossenprofils an dem der Verbindungsfuge zugewandten Stirnseite ein Verbinder festgelegt ist, der über die Verbindungsfuge am Pfostenprofil an- bzw. eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (6; 40, 41) sich nur über einen Teil des Querschnitts der Innenkammer (2) erstreckt, aus einem Formkörper (20, 41) besteht und der Formkörper (20, 41) an in der Nähe der äußeren, parallel zur Scheiben- oder Füllungsplattenebene verlaufenden Wand (3) des Sprossenprofils (1) angeordneten Verankerungsprofilen (4, 5; 49; 56; 58, 59) festgelegt ist.
  2. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (20, 41) aus elastischem Kunststoff oder aus Metall, vorzugsweise aus Leichtmetall gefertigt ist.
  3. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammer (2) des Sprossenprofils (1) als Verankerungsprofil einen von der äußeren Wand (3) ausgehenden Steg (4) aufweist, der mit einem Schraubkanal (5) einstückig ist, der an der dem Steg abgewandten Seite mit einem Längsschlitz (19) versehen ist und der Formkörper, die Schraubnut und den Steg formschlüssig umgreift.
  4. T-Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur kraftschlüssigen Festlegung des Formkörpers (20) ein die Wandungen des Schraubkanals (5) spreizender Gewindestift (24, 28) eingeschraubt ist.
  5. T-Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (24) benachbart dem Betätigungsende mit einem Konus (25) versehen ist.
  6. T-Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (20) einen Steg (27) aufweist, der in den Längsschlitz (19) des Schraubkanals (5) eingreift, sich bis in den Schraubkanal (5) erstreckt und durch den Gewindestift (28) auch ein Gewinde in den endseitigen Teil des Steges (27) eingeprägt wird.
  7. T-Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (20) eine Aussparung (29) aufweist, die in ihrer Kontur dem Schraubkanal (5) und dem Steg (4) entspricht, diese Teile formschlüssig aufnimmt und eine kreisförmige, mittige Leiste (30) des Formkörpers (20) in den Schraubkanal einführbar und in Längsrichtung konisch ausgebildet ist und sich zum Einführende hin verjüngt.
  8. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (20) im oberen Scheitelbereich mit einem Längsschlitz (37) versehen ist, der in eine Aufnahme (22) für einen zylindrischen Schaft (34) des Bundbolzens (21) einmündet und der Bundbolzen sich mit einer Ringfläche (35) an einer den Schaft (34) umgreifenden Feder abstützt.
  9. T-Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bundbolzen (21) bei axialen Bewegungen verdrehungssicher in der Aufnahme (22) des Formkörpers (20) geführt ist.
  10. T-Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bundbolzen Führungsausleger (36) aufweist, die in den oberen Längsschlitz (37) und in eine untere Führungsnut (38) eingreifen.
  11. T-Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (20) eine die Führungsnut (38) und den Längsschlitz (37) verbindende Quernut (39) aufweist, in die die Führungsausleger (36) einschwenkbar sind.
  12. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Formkörper (41) einstöckige Bundbolzen (40) eine Senkkopfaufnahme (43) für eine Schraube aufweist, die durch einen Kanal (42) des Formkörpers in die vom Formkörper formschlüssig umgriffene Schraubnut mit ihrem Gewindeschaft eingeschraubt ist.
  13. T-Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bundbolzen (40) eine Ringfläche (44) für die Anlage an der Stirnseite der Schraubnut (5) aufweist, von der sich Ausrichtausleger (45, 46) erstrecken, die einen mittigen Spalt (47) begrenzen, der sich über die gesamte Bauhöhe des Formkörpers (41) erstreckt und in seiner Breite größer ist als die Dicke des Steges (4).
  14. T-Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (41) auf der vom Steg (4) getragenen Schraubnut (5) um 180 Grad umsteckbar ist.
  15. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand (3) des Sockelprofils (1) zusammen mit zwei parallel verlaufenden Randleisten (49) eine Verankerungsnut für eine Grundplatte (50) des Formkörpers (51) bilden.
  16. T-Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (50) mit geringem Übermaß in die Verankerungsnut eintreibbar ist.
  17. T-Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (50) konisch sich zum Einführende hin verjüngt.
  18. T-Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (51) eine Bohrung (52) und einen in die Bohrung einmündenden Schlitz (53) aufweist und in die Bohrung ein Spreizmittel einschraubbar oder eintreibbar ist.
  19. T-Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (50) mindestens eine Ausnehmung (54) aufweist, in die Material (55) der Randleisten (44) eingeformt ist.
  20. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelprofil (1) eine parallel zur äußeren Wand (3) verlaufende Trennwand (56) aufweist, die eine Kammer (57) zur Festlegung des Formkörpers eines Verbinders bildet.
  21. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verankerungsprofile in der Innenkammer (2) des Sprossenprofils (1) zweieinander gegenüberlie gende Schraubnuten (58) vorgesehen sind, die mit Stegen (59) einstöckig sind, die parallel zur äußeren Wand (3) verlaufen.
  22. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (20,41) mit eingelegtem oder einstückigem Bundbolzen ausgerüstet ist.
DE29924713U 1999-01-18 1999-01-18 T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches Expired - Lifetime DE29924713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924713U DE29924713U1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901775A DE19901775A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE29924713U DE29924713U1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924713U1 true DE29924713U1 (de) 2005-01-27

Family

ID=34117441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924713U Expired - Lifetime DE29924713U1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924713U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879042A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Raico Bautechnik GmbH T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879042A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Raico Bautechnik GmbH T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
DE102020106891A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Raico Bautechnik Gmbh T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung
DE102020106891B4 (de) 2020-03-13 2021-09-30 Raico Bautechnik Gmbh T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP0528213B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE3912135C3 (de) Holz/Metall-Fenster
WO2000036311A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
DE19641500C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE1801914A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
DE19615378C2 (de) Dichtkörper für einen Anschluß zwischen einem Pfostenprofil und einem Fenster- oder Türrahmenprofil
EP0195852A2 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens ein längliches Profil mit einem unter verschiedenen Winkeln anzuordnenden Körper
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
DE19522044A1 (de) Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
DE202006004607U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
DE29924713U1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE20019594U1 (de) Justiervorrichtung eines Rahmens
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
DE202005015088U1 (de) Sensor zur Verankerung in einer Profilnut
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
DE4404630C2 (de) Sprossen-T-Verbinder
EP3342948A1 (de) Dichtungselement für fassaden
DE102022117776B3 (de) Dichtungselement mit entwässerungsmittel
EP0262515B1 (de) Filterrahmen-Gitterwerk
DE20219174U1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050303

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20050304

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20070119

R071 Expiry of right