EP3875068B1 - Bergungsvorrichtung - Google Patents

Bergungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3875068B1
EP3875068B1 EP21160264.4A EP21160264A EP3875068B1 EP 3875068 B1 EP3875068 B1 EP 3875068B1 EP 21160264 A EP21160264 A EP 21160264A EP 3875068 B1 EP3875068 B1 EP 3875068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support section
recovery device
restraint system
person
rescued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21160264.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3875068A1 (de
Inventor
Guido Rogge
Egon Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELMANN SICHERHEITSTECHNIK GmbH and Co KG
Original Assignee
MITTELMANN SICHERHEITSTECHNIK GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTELMANN SICHERHEITSTECHNIK GmbH and Co KG filed Critical MITTELMANN SICHERHEITSTECHNIK GmbH and Co KG
Publication of EP3875068A1 publication Critical patent/EP3875068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3875068B1 publication Critical patent/EP3875068B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/01Sheets specially adapted for use as or with stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/044Straps, bands or belts

Definitions

  • the invention relates to a rescue device, in particular for rescuing people from confined spaces, comprising a flexible casing with an upper side and a lower side, wherein the flexible casing comprises on the upper side an upper support section for supporting a head of a person to be rescued, a lower support section opposite the upper support section and a middle support section arranged between the upper support section and the lower support section, wherein the middle support section comprises a base region aligned with the upper support section and the lower support section and two side surfaces adjacent to the base region opposite.
  • Rescue devices are known in practice which are used to rescue people, whereby the rescue device is intended to ensure that the people to be rescued are supported as stably as possible during the rescue process.
  • Such rescue devices comprise a base or cover made of a flexible plastic which serves to stably support the person to be rescued and also has a protective function in that the base or cover protects the body of the person to be rescued from impacts during the rescue.
  • such rescue devices also comprise a restraint system which is made up of belts, for example. The restraint system is used to fix the person to be rescued to the rescue device and is intended in particular to prevent the person to be rescued from slipping or falling out of the rescue device.
  • EN 10 2017 218 477 A1 shows a rescue device comprising a flexible cover with an upper side and a lower side, wherein the flexible cover has on the upper side an upper support section for supporting a head of a person to be rescued, a support section opposite lower support section and a middle support section arranged between the upper support section and the lower support section.
  • the middle support section comprises a floor area aligned with the upper support section and the lower support section and two side surfaces adjacent to the floor area opposite each other.
  • a rigid, rectangular extraction board is arranged on the floor area of the middle support section and the upper support section, which is made of a plastic material, in particular high-strength plastic or carbon. The extraction board is connected to the outer shell via a rivet connection.
  • a triangular rescue seat made of a flexible material is connected to the extraction board.
  • a restraint system is also connected to the triangular rescue seat, which is formed by belts that enable the person to be rescued to be fixed in the rescue seat.
  • a disadvantage of the rescue device shown is that the rescue seat only encloses a small part of the body of the person to be rescued.
  • an extraction board is provided, which absorbs the necessary vertical forces during a rescue in a vertical position. This makes the production of the recovery device relatively costly.
  • US 2006/0137097 A1 describes a rescue device designed as a rescue harness, comprising a flexible cover, which consists of a durable and flexible material.
  • the flexible cover comprises one or more pockets into which a rigid back support can be inserted on an underside of the flexible cover.
  • the known rescue device also comprises a headrest, which can be fastened to the back support and comprises straps so that the head of the person to be rescued can be fixed with respect to rotation.
  • the known rescue device also comprises a restraint system, which is formed by several straps. The restraint system is arranged on the underside of the flexible cover facing away from the person to be rescued.
  • a central strap which runs from an upper support section of the flexible cover to a lower support section of the flexible cover, is firmly attached to the back support or the flexible cover by screwing it into holes provided for this purpose. connected.
  • the disadvantage of the rescue device shown is that the restraint system is arranged on the underside of the flexible cover, so that transport is only possible after lifting, otherwise the restraint system can be damaged if it comes into contact with the surrounding ground. Accordingly, an additional protective device is necessary, which must be arranged on the underside of the flexible cover. The structure is therefore complex and costly.
  • DE 20 2011 002 285 U1 shows a rescue device designed as a rescue sheet cover with a textile strip, into which a carrying pad can be inserted via a zipper attached to the head side, which is intended to ensure that the person to be evacuated is comfortable to lie on and to protect them from impacts when overcoming differences in level and to compensate for unevenness on the surface to be pulled.
  • Several belt straps are sewn onto the textile strip, which can be brought together using belt buckles.
  • a footmuff is attached to the foot side of the rescue sheet cover, which secures the person to be pulled against vertical slipping.
  • Overlapping cloth straps are attached to the long sides to prevent the person to be pulled from slipping out sideways. The cloth straps are stabilized by the belt straps.
  • the disadvantage of the rescue device shown is that the person to be rescued is only secured against slipping by the textile strip.
  • US 2005/132495 A1 shows a rescue device for rescuing people, comprising a flexible cover with a top and a bottom, wherein the flexible cover comprises an upper support section for supporting a head of a person to be rescued, a lower support section opposite the upper support section and a middle support section arranged between the upper support section and the lower support section.
  • the flexible cover comprises a tarpaulin which consists of two layers of durable fabric such as polyester fiber-reinforced PVC. Between the two layers are two layers of foam padding. for padding.
  • the lower support section comprises two sections separated by a recess, each of which serves to support one of the two legs of the person to be rescued.
  • a textile strip can be detachably arranged on a floor area of the flexible cover.
  • the tarpaulin or the textile strip also has several openings through which straps of a restraint system designed as a harness can be passed. This allows the restraint system to be connected to the tarpaulin or the textile strip.
  • US 2 489 828 A shows a rescue device designed as a stretcher, comprising a flexible cover consisting of two layers, the first upper layer and the second lower layer each being designed as linen cloths and sewn together.
  • the first upper layer comprises an upper support section on the top for supporting a head of a person to be rescued.
  • the first upper layer further comprises a lower support section above the upper support section and a middle support section arranged between the upper support section and the lower support section.
  • the middle support section further comprises a base area aligned with the upper support section and the lower support section and two side surfaces adjacent to the base area opposite each other.
  • the rescue device shown further comprises several straps with which at least the side surfaces can be deformed in order to secure the person to be transported in the stretcher against falling out.
  • US 4 593 788 A shows a rescue device designed as a life jacket, comprising a flexible cover made of textile, in particular nylon, with a top and a bottom, wherein the flexible cover has a support section for supporting the torso of a person to be rescued, wherein the support section comprises protruding side surfaces.
  • a longitudinally extending pocket made of textile is sewn into the support section, wherein a stiffening part can be inserted into the pocket, wherein the stiffening part is made of non-flexible metal and serves as a support section for supporting the head of a person to be rescued.
  • the rescue device shown also comprises an upper belt and a lower belt, with which at least the side surfaces are deformable and the person to be rescued can be fixed.
  • the rescue device also comprises two leg straps which are connected to the side surfaces and two shoulder straps formed in one piece with the cover.
  • a rescue device comprising a sanding cloth cover with a top and a bottom made of heavy-duty, heat-set biodegradable plastic fabric, wherein the sanding cloth cover comprises an upper support section for supporting a head of a person to be rescued, wherein Velcro fasteners for attaching a pillow are arranged in the upper support section, furthermore the sanding cloth cover comprises a lower support section opposite the upper support section, in which a footmuff is attached and a middle support section arranged between the upper support section and the lower support section, wherein the middle support section comprises a base area aligned with the upper support section and the lower support section with two side surfaces adjacent to the base area opposite each other.
  • the side surfaces designed as cloth bands are stabilized by sewn belt straps.
  • a rescue device comprising a flexible cover with an upper side and a lower side, wherein the flexible cover has on the upper side an upper support section for supporting a head of a person to be rescued, a support section opposite lower support section and a middle support section arranged between the upper support section and the lower support section.
  • the middle support section comprises a base area aligned with the upper support section and the lower support section and two side surfaces adjacent to the base area opposite one another, with a textile strip being arranged on the base area and the side surfaces of the middle support section of the flexible cover.
  • the rescue device further comprises a pulling device for deforming the flexible cover.
  • the rescue device is characterized in that a restraint system designed as a rescue belt with at least one shoulder strap and one leg strap for securing a person to be rescued is connected to the textile strip via a stitching.
  • the restraint system advantageously enables the person to be rescued to be securely secured.
  • the relatively large-area connection of the textile strip to the flexible cover also advantageously eliminates the need for an additional rigid device such as a back support or the like.
  • the person to be rescued can also be transported in the rescue device in a position other than horizontal, with sufficient security being ensured by the restraint system. This is particularly advantageous for rescue from confined spaces, for example from a maintenance room of a wind turbine or similar.
  • the shoulder strap or leg strap advantageously make it possible to absorb forces acting on the person to be rescued in a caudal or cranial direction, so that an inclined position of the person to be rescued or the rescue device other than horizontal is possible without the person to be rescued being able to slip out of the rescue device.
  • Another advantageous advantage is that the sewing creates a stable connection between the restraint system and the textile web, so that the forces acting on the restraint system during the transport of the person to be rescued can be safely absorbed by the restraint system and at the same time the additional protection is provided by the textile sheet.
  • the restraint system absorbs at least the majority, preferably all, of the loads acting vertically downwards on the rescue device. This advantageously largely prevents the flexible cover from deforming further under the weight of the person lying in the rescue device.
  • the flexible cover advantageously provides protection against external impacts or sharp edges or the like.
  • the restraint system absorbs the forces required for transporting the person to be rescued.
  • the textile sheet can preferably be closed on its outside using a closure device.
  • a closure device advantageously makes it possible to place the textile sheet like a cover around the person to be rescued, thus providing additional protection in both the dorsal and ventral directions.
  • the textile sheet can advantageously serve as protection against the cold, since the textile sheet completely envelops the body of the person to be rescued, at least in sections.
  • the textile sheet is designed as a rescue bag.
  • the closure device is designed as a Velcro fastener. This advantageously enables the textile sheet to be opened and closed quickly.
  • the restraint system also conveniently includes a chest strap.
  • the chest strap advantageously safely absorbs forces acting vertically upwards against gravity, which can occur, for example, when carrying the rescue device manually.
  • the restraint system is preferably connected to the flexible cover by means of a connecting arrangement.
  • the connecting arrangement expediently comprises at least one first connecting means.
  • the first connecting means is designed as a rivet bolt.
  • the connection between the flexible cover and the restraint system is preferably designed to secure the restraint system against slipping relative to the flexible cover.
  • the restraint system and/or the textile web is connected to the flexible cover by sewing. This advantageously allows the overall weight of the rescue device to be reduced by replacing the rivet bolts with a sufficiently strong sewing material.
  • a pulling device is expediently connected to the flexible casing, wherein at least the side surfaces of the central support region can be elastically deformed by the pulling device.
  • the pulling device comprises at least one pulling means.
  • the pulling means is particularly preferably designed as a tensioning belt, which is connected with a first end to a longitudinal edge of the flexible casing.
  • a connecting element is expediently arranged on a free second end of the pulling means opposite the first end, so that two opposing pulling means can be connected to one another.
  • the connecting element is preferably designed as a belt clip. This advantageously enables a reliable and quick connection of opposing pulling means and the tensile force generated by the pulling means is reliably maintained during transport.
  • a carrying device is attached to at least one of the flexible cover and the restraint system.
  • the carrying device is particularly preferably attached to the restraint system.
  • the carrying device advantageously enables rescue personnel to carry or transport the person to be rescued in the rescue device by hand. This is often necessary in difficult to access or confined spaces, as a certain degree of maneuverability and targeted movement is required in the case of complexly arranged obstacles, which cannot be sufficiently achieved by mechanical or motor means from the outside.
  • the carrying device comprises at least a first carrying element, wherein the first carrying element is arranged near the longitudinal edge of the central support section.
  • the first carrying element is designed as a carrying loop.
  • the first carrying element is connected to the restraint system.
  • the carrying device comprises at least a second carrying element.
  • the second carrying element is preferably designed as a carrying strap, wherein the second carrying element is connected to the restraint system.
  • the second carrying element is used to lift or carry the person to be rescued in the rescue device by means of lifting devices such as a cable winch, which is used in rescue helicopters, for example.
  • the second carrying element is expediently connected to a securing element, wherein the securing element can in turn be connected to a free end of a cable guided through the cable winch.
  • the securing element is particularly preferably designed as a snap hook.
  • second support elements are connected to the restraint system. This advantageously ensures that the person to be rescued can be lifted in a stable position. By adjusting the length of the second support elements or the type of suspension, a position deviating from a horizontal position can also be achieved. The rescue device must be in a stable inclined position. The person to be rescued is always held safely by the restraint system connected to the textile web.
  • a caudal pull loop and/or a cranial pull loop is connected to the restraint system.
  • the caudal or cranial pull loop advantageously makes it possible to pull the person to be rescued in a caudal or cranial direction out of a horizontally oriented cavity without having to enter the corresponding cavity yourself.
  • injured people are found in cavities that are at least not accessible to several people at the same time, so that only one person can enter the cavity to take the person to be rescued onto the rescue device and a second person standing outside the cavity can pull the person to be rescued out of the cavity in a horizontal position via the caudal or cranial pull loop.
  • a suspension loop is particularly preferably connected to the restraint system.
  • the suspension loop is used to transport the person to be rescued suspended in a vertical position. This type of transport is necessary, for example, when rescuing from a cavity through a small access opening on the top, whereby the access opening is so small that it only makes it possible to transport the person to be rescued safely in a completely vertical position.
  • Fig.1 shows a preferred embodiment of a rescue device 1 in a perspective view.
  • the rescue device 1 comprises a flexible cover 2, which consists of a thermally preformed plastic.
  • the flexible cover 2 has an upper side 2a and a lower side 2b.
  • the person to be rescued can be placed on the upper side 2a in such a way that the flexible cover 2 offers effective protection against external impacts or sharp edges from below.
  • the flexible cover 2 has an upper support section 3 on its upper side 2a for supporting the head of a person to be rescued. Opposite the upper support section 3, a lower support section 4 is provided on the upper side 2a of the flexible cover 2. This serves to support the buttocks or to extend the buttocks of the person to be rescued.
  • a footmuff or leg bag can be connected to the lower support section 4 using quick-release fasteners or other connecting elements to protect the legs or feet of the person to be rescued.
  • a middle support section 5 is arranged between the upper support section 3 and the lower support section 4, which serves to support the torso of the person to be rescued.
  • the middle support section 5 comprises a base area 5a, which is aligned with the upper support section 3 and the lower support section 4.
  • the base area 5a supports the back of the person to be rescued.
  • the base area 5a is flat or only slightly curved, so that the back of the person to be rescued can be supported evenly and stably.
  • the middle support section 5 comprises two side surfaces 5b adjacent to the floor area 5a. In the view shown here, only one of the two side surfaces 5b can be seen.
  • the side surfaces 5b are curved and protrude upwards from the floor area 5a and thus advantageously form lateral protective walls to protect the person to be rescued from external impacts or other influences that could cause injury. or cause other impairments.
  • the side surfaces 5b each have a longitudinal edge 5c which limits the width of the flexible cover 2.
  • a pulling device 6 is arranged on the longitudinal edge 5c of the flexible cover 2, which serves to deform the side surfaces 5b.
  • the pulling device 6 comprises pulling means 7 designed as tensioning belts, which are firmly connected to the longitudinal edge 5c of the flexible cover 2.
  • four tensioning belts 7 are included, with two pairs of tensioning belts 7 being arranged opposite one another on the opposite longitudinal edges 5c of the flexible cover 2. In the illustration shown here, only one pair of tensioning belts 7 is shown on a longitudinal edge 5c of the flexible cover 2.
  • Belt clips 8 are arranged at the free ends of the tensioning belts 7, so that the tensioning belts 7 lying opposite one another transversely to the longitudinal edge 5c can be connected to one another and a tensile force can thus be exerted on the longitudinal edges 5c of the central support area 5b of the flexible cover 2.
  • the tensioning belts 7 are not connected to one another.
  • the tensile force acting on the opposing longitudinal edges 5c of the central support area 5 of the flexible cover 2 deforms the flexible cover 2 in such a way that the person to be rescued can be supported laterally or is protected by the formation of the side protective walls. Essentially only the side surfaces 5b are deformed, whereas the base area 5a and also the upper support area 3 and the lower support area 4 are hardly or not at all deformed.
  • the rescue device 1 further comprises a textile sheet 9 which is attached to the upper side 2a of the flexible cover 2, as explained below.
  • the inner side 9a of the textile sheet 9 facing the person to be rescued is shown hatched here, while the outer side 9b facing away from the person to be rescued is shown without hatching.
  • the textile sheet 9 is attached to its outer side 9b via a Velcro fastener. designed closure device 12.
  • the textile web 9 can advantageously be opened on its outer side 9b so that the person to be rescued can be brought into the rescue device 1 in order to then close the textile web 9 again over the person to be rescued before transport and thus ensure additional protection of the person to be rescued against impacts in the ventral and dorsal direction.
  • a restraint system 13 designed as a rescue belt with several belts is connected to the textile sheet 9.
  • the restraint system 13 is sewn to the inside 9a of the textile sheet 9, so that both the securing of the person to be rescued by the restraint system 13 and additional protection via the textile sheet 9 are sufficiently ensured.
  • the restraint system 13 comprises a first and a second shoulder belt 13a, a chest belt 13b and a first and a second leg belt 13c. The restraint system 13 safely absorbs all forces occurring during transport, in particular in the vertical direction.
  • the textile web 9 is connected together with the restraint system 13 to the upper side 2a of the flexible cover 2 by means of a connecting arrangement 10.
  • the connecting arrangement 10 comprises connecting means 11 designed as rivet bolts. The rivet bolts 11 penetrate the straps of the restraint system 13, the textile web 9 and the flexible cover 2.
  • a caudal pull loop 14 and a cranial pull loop 15 opposite it are connected to the restraint system 13 via a stitch.
  • the caudal pull loop 14 and the cranial pull loop 15 make it possible to pull the person to be rescued in both the caudal and cranial directions.
  • a vertical suspension loop 16 is also connected to the restraint system 13 via a stitch, so that the rescue device 1 can be suspended from this suspension loop 16 in a vertical orientation, with the suspension loop 16 being arranged at the cranial end of the rescue device 1.
  • the person to be rescued can thus advantageously be lifted upwards in an upright position, with all vertical forces are safely absorbed by the restraint system 13 designed as a rescue belt.
  • the rescue device 1 comprises a carrying device 17, which makes it possible to transport the person to be rescued in the rescue device 1 in a horizontal position or a position that differs slightly from this.
  • the carrying device 17 comprises first carrying elements 18 designed as carrying straps, with which the rescue device 1 can be carried by people by hand from the side.
  • the carrying straps 18 are connected to the restraint system 13 in the area of the longitudinal edge 5c of the flexible cover 2 by sewing.
  • the support device 17 comprises second support elements 19, which are designed as carrying straps and are connected to the restraint system 13 by sewing.
  • the second support elements 19 can be connected to a cable winch or other lifting devices via a securing element 20, which in this embodiment is designed as a snap hook, so that rescue by helicopter is possible, for example.
  • the free end of a cable guided in a cable winch is connected to the securing element 20 via a hook and the rescue device 1 can thus be lifted upwards in a horizontal position.
  • the connecting means 11 for connecting the restraint system 13 and the textile web 9 to the flexible cover 2 are designed as rivet bolts. It is understood that a screw connection or the like can also be provided, provided that this creates a secure connection of the textile web or the restraint system to the flexible cover. It is also understood that the connecting arrangement or the connecting means can also only create a connection between the flexible cover and the restraint system. For example, the connecting means designed as rivet bolts would then only pass through one belt of the restraint system and the flexible cover and the textile web only be connected to the restraint system via sewing.
  • the restraint system 13 is connected to the inner side 9a of the textile web 9 by sewing. It is understood that the restraint system 13 can also be arranged on the outer side of the textile web, so that the straps forming the restraint system 13 can be arranged between the textile web 9 and the upper side 2 of the flexible cover 2.
  • arranging the restraint system 13 on the inner side 9a of the textile web 9 has the advantage that the restraint system 13 or the inner side 9a of the textile web facing the person to be rescued is easier to clean without having to remove the textile web from the flexible cover.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bergungsvorrichtung, insbesondere zur Bergung von Personen aus beengten Räumen, umfassend eine flexible Hülle mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die flexible Hülle an der Oberseite einen oberen Stützabschnitt zur Abstützung eines Kopfes einer zu bergenden Person, einen dem oberen Stützabschnitt gegenüberliegenden unteren Stützabschnitt und einen zwischen dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt angeordneten mittleren Stützabschnitt umfasst, wobei der mittlere Stützabschnitt einen mit dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt fluchtenden Bodenbereich und zwei an den Bodenbereich gegenüberliegend angrenzende Seitenflächen umfasst.
  • Aus der Praxis sind Bergungsvorrichtungen bekannt, welche der Bergung von Personen dienen, wobei die Bergungsvorrichtung eine möglichst stabile Lagerung der zu bergenden Personen während des Bergungsvorganges sicherstellen soll. Derartige Bergungsvorrichtungen umfassen dabei eine aus einem flexiblen Kunststoff hergestellte Unterlage oder Hülle, welche einer stabilen Lagerung der zu bergenden Person dient und zudem eine Schutzfunktion übernimmt, indem die Unterlage oder Hülle den Körper der zu bergenden Person vor Stößen während der Bergung schützt. Daneben umfassen solche Bergungsvorrichtungen auch ein Rückhaltesystem, welches zum Beispiel aus Gurten gebildet wird. Das Rückhaltesystem dient dabei der Fixierung der zu bergenden Person an der Bergungsvorrichtung und soll insbesondere verhindern, dass die zu bergende Person aus der Bergungsvorrichtung rutschen oder fallen kann.
  • DE 10 2017 218 477 A1 zeigt eine Bergungsvorrichtung, umfassend eine flexible Hülle mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die flexible Hülle an der Oberseite einen oberen Stützabschnitt zur Abstützung eines Kopfes einer zu bergenden Person, einen dem oberen Stützabschnitt gegenüberliegenden unteren Stützabschnitt und einen zwischen dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt angeordneten mittleren Stützabschnitt umfasst. Der mittlere Stützabschnitt umfasst ein mit dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt fluchtenden Bodenbereich und zwei an den Bodenbereich gegenüberliegend angrenzende Seitenflächen. Auf dem Bodenbereich des mittleren Stützabschnittes und dem oberen Stützabschnitt ist ein starres, rechteckförmiges Extraktionsboard angeordnet, welches aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere hochfestem Kunststoff oder Karbon hergestellt ist. Das Extraktionsboard ist dabei über eine Nietverbindung mit der Außenhülle verbunden. An dem Extraktionsboard ist ein Dreieck-Rettungssitz aus einem flexiblen Material angeschlossen. An dem Dreieck- Rettungsitz ist ferner ein Rückhaltesystem angeschlossen, welches durch Gurte gebildet wird, der eine Fixierung der zu bergenden Person in dem Rettungssitz ermöglicht. Nachteilig an der gezeigten Bergungsvorrichtung ist, dass der Rettungsitz nur einen kleinen Teil des Körpers der zu rettenden Person umschließt. Zudem ist ein Extraktionsboard vorgesehen, welches die erforderlichen vertikalen Kräfte bei einer Rettung in vertikaler Lage aufnimmt. Hierdurch ist die Herstellung der Bergungsvorrichtung relativ kostenaufwendig.
  • US 2006/0137097 A1 beschreibt eine als Rettungsgeschirr ausgebildete Bergungsvorrichtung, umfassend eine flexible Hülle, welche aus einem beständigen und flexiblen Material besteht. Die flexible Hülle umfasst dabei eine oder mehrere Taschen, in welche eine starre Rückenstütze an einer Unterseite der flexiblen Hülle eingesetzt werden kann. Weiter umfasst die bekannte Bergungsvorrichtung eine Kopfstütze, welche an der Rückenstütze befestigbar ist und Bänder umfasst, sodass der Kopf der zu bergenden Person bezüglich einer Drehung fixiert werden kann. Weiter umfasst die bekannte Bergungsvorrichtung ein Rückhaltesystem, welches durch mehrere Gurte gebildet wird. Das Rückhaltesystem ist dabei an der der zu bergenden Person abgewandten Unterseite der flexiblen Hülle angeordnet. Ein von einem oberen Stützabschnitt der flexiblen Hülle bis zu einem unteren Stützabschnitt der flexiblen Hülle geführter zentraler Gurt ist dabei durch Verschraubung in dafür vorgesehene Bohrungen mit der Rückenstütze bzw. der flexiblen Hülle fest verbunden. Nachteilig an der gezeigten Bergungsvorrichtung ist, dass das Rückhaltesystem an der Unterseite der flexiblen Hülle angeordnet ist, sodass ein Transport nur nach einem Anheben möglich ist, da ansonsten das Rückhaltesystem bei Kontakt mit dem Boden der Umgebung Schaden nehmen kann. Entsprechend ist eine zusätzliche Schutzvorrichtung notwendig, welche auf der Unterseite der flexiblen Hülle angeordnet werden muss. Entsprechend ist der Aufbau aufwendig und kostenintensiv.
  • DE 20 2011 002 285 U1 zeigt eine als Rettungsschleiftuchhülle mit einer Textilbahn ausgebildete Bergungsvorrichtung, in welche über einen kopfseitig angebrachten Reißverschluss eine Trageauflage eingeführt werden kann, welche den Liegekomfort der zu evakuierenden Person sichern soll und diese bei der Überwindung von Niveauunterschieden vor Stößen schützen und Unebenheiten auf der zu ziehenden Oberfläche ausgleichen soll. An der Textilbahn sind mehrere Gurtbänder vernäht, welche durch Gurtschlösser zusammengeführt werden können. An der Fußseite der Rettungsschleiftuchhülle ist ein Fußsack angebracht, welcher die zu ziehende Person gegen vertikales Verrutschen sichert. An den Längsseiten sind jeweils überlappende Tuchbänder angebracht, um das seitliche Herausrutschen der zu ziehenden Person zu verhindern. Die Tuchbänder werden dabei durch die Gurtbänder stabilisiert. Nachteilig an der gezeigten Bergungsvorrichtung ist, dass die zu bergende Person lediglich durch die Textilbahn gegen ein Verrutschen gesichert wird.
  • US 2005/132495 A1 zeigt eine Bergungsvorrichtung zur Bergung von Personen, umfassend eine flexible Hülle mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die flexible Hülle einen oberen Stützabschnitt zur Abstützung eines Kopfes einer zu bergenden Person, einen dem oberen Stützabschnitt gegenüberliegen-den unteren Stützabschnitt und einen zwischen dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt angeordneten mittleren Stützabschnitt umfasst. Die flexible Hülle umfasst eine Plane, welche aus zwei Lagen aus widerstandsfähigem Gewebe wie polyesterfaserverstärktem PVC besteht. Zwischen den beiden Lagen sind zwei Polsterlagen aus Schaumstoff zur Auspolsterung angeordnet. Der untere Stützabschnitt umfasst zwei durch eine Ausnehmung getrennte Abschnitte, welche jeweils zur Abstützung einer der beiden Beine der zu bergenden Person dienen. Auf einer der zu bergenden Person zugewandte Innenseite der flexiblen Hülle bzw. der inneren Lage sind mehrere Klettverschlussstreifen angeordnet, über die eine Textilbahn auf einem Bodenbereich der flexiblen Hülle lösbar anordenbar ist. Weiter weist die Plane bzw. die Textilbahn mehrere Öffnungen auf, durch die Gurte eines als Gurtzeug ausgebildeten Rückhaltesystems hindurchführbar sind. Hierdurch ist das Rückhaltesystem mit der Plane bzw. der Textilbahn verbindbar.
  • US 2 489 828 A zeigt eine als Trage ausgebildete Bergungsvorrichtung, umfassend eine aus zwei Lagen bestehende flexible Hülle, wobei die erste obere Lage und die zweite untere Lage jeweils als Leinentücher ausgebildet und miteinander vernäht sind. Die erste obere Lage umfasst an der Oberseite einen oberen Stützabschnitt zur Abstützung eines Kopfes einer zu bergenden Person. Weiter umfasst die erste obere Lage einen dem oberen Stützabschnitt überliegenden unteren Stützabschnitt und einen zwischen dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt angeordneten mittleren Stützabschnitt. Weiter umfasst der mittlere Stützabschnitt einen mit dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt fluchtenden Bodenbereich und zwei an den Bodenbereich gegenüberliegend angrenzende Seitenflächen. Weiter umfasst die gezeigte Bergungsvorrichtung mehrere Gurte, mit welchen zumindest die Seitenflächen verformbar sind, um die in der Trage zu transportierende Person gegen ein Herausfallen zu sichern.
  • US 4 593 788 A zeigt eine als Rettungsweste ausgebildete Bergungsvorrichtung, umfassend eine aus Textil, insbesondere Nylon, bestehende flexible Hülle mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die flexible Hülle einen Stützabschnitt zur Abstützung des Rumpfes einer zu bergenden Person aufweist, wobei der Stützabschnitt abstehende Seitenflächen umfasst. In dem Stützabschnitt ist eine längs erstreckte und aus Textil gebildete Tasche angenäht, wobei ein Versteifungsteil in die Tasche einführbar ist, wobei das Versteifungsteil aus nicht flexiblem Metall gebildet ist und als Stützabschnitt zur Abstützung eines Kopfes einer zu bergenden Person dient. Weiter umfasst die gezeigte Bergungsvorrichtung einen oberen Gurt und einen unteren Gurt, mit welchen zumindest die Seitenflächen verformbar sind und die zu bergende Person fixiert werden kann. Weiter umfasst die Bergungsvorrichtung zwei Beingurte, welche mit den Seitenflächen verbunden sind und zwei einstückig mit der Hülle ausgebildete Schultergurte.
  • DE 20 2011 002 285 U1 zeigt eine Bergungsvorrichtung, umfassend eine Schleiftuchhülle mit einer Oberseite und einer Unterseite aus hochbelastbarem, thermofixiertem biologisch abbaubaren Kunststoffgewebe, wobei die Schleiftuchhülle einen oberen Stützabschnitt zur Abstützung eines Kopfes einer zu bergenden Person umfasst, wobei in dem oberen Stützabschnitt Klettverschlüsse zum Befestigen eines Kopfkissen angeordnet sind, weiter umfasst die Schleiftuchhülle einen dem oberen Stützabschnitt gegenüberliegenden unteren Stützabschnitt, in dem ein Fußsack angebracht ist und einen zwischen dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt angeordneten mittle-ren Stützabschnitt, wobei der mittlere Stützabschnitt einen mit dem oberen Stütz-abschnitt und dem unteren Stützabschnitt fluchtenden Bodenbereich mit zwei an den Bodenbereich gegenüberliegend angrenzende Seitenflächen umfasst. Die als Tuchbänder ausgebildeten Seitenflächen werden durch vernähte Gurtbänder stabilisiert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Bergungsvorrichtung anzugeben, welche eine sichere Bergung einer Person in einer beliebigen Lage und in beliebiger Transportrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bergungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Bergungsvorrichtung geschaffen, umfassend eine flexible Hülle mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die flexible Hülle an der Oberseite einen oberen Stützabschnitt zur Abstützung eines Kopfes einer zu bergenden Person, einen dem oberen Stützabschnitt gegenüberliegenden unteren Stützabschnitt und eine zwischen dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt angeordneten mittleren Stützabschnitt umfasst. Der mittlere Stützabschnitt umfasst dabei einen mit dem oberen Stützabschnitt und dem unteren Stützabschnitt fluchtenden Bodenbereich und zwei an den Bodenbereich gegenüberliegend angrenzende Seitenflächen, wobei eine Textilbahn auf dem Bodenbereich und den Seitenflächen des mittleren Stützabschnittes der flexiblen Hülle angeordnet ist. Weiter umfasst die Bergungsvorrichtung eine Zugvorrichtung zur Verformung der flexiblen Hülle. Die erfindungsgemäße Bergungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein als Rettungsgurt mit zumindest einem Schultergurt und einem Beingurt ausgebildetes Rückhaltesystem zur Fixierung einer zu bergenden Person mit der Textilbahn über eine Vernähung verbunden ist. Vorteilhaft wird durch das Rückhaltesystem eine sichere Fixierung der zu bergenden Person ermöglicht. Durch die relativ großflächige Verbindung der Textilbahn mit der flexiblen Hülle entfällt zudem vorteilhaft die Notwendigkeit einer zusätzlichen starren Vorrichtung wie einer Rückenstütze oder Ähnlichem. Vorteilhafterweise kann die zu bergende Person hierdurch auch in einer von einer horizontalen Lage abweichenden Lage in der Bergungsvorrichtung transportiert werden, wobei eine ausreichende Sicherung durch das Rückhaltesystem sichergestellt ist. Dies ist besonders vorteilhaft für die Bergung aus beengten Räumen, beispielsweise aus einem Wartungsraum einer Windkraftanlage oder Ähnlichem. Insbesondere ist ein sicherer Transport in einer vollständig vertikalen Lage möglich, welcher beispielsweise bei einer Bergung aus einem Hohlraum mit einer kleinen Öffnung notwendig ist. Der Schultergurt bzw. der Beingurt ermöglichen es vorteilhaft, in kaudaler oder kranialer Richtung wirkende Kräfte auf die zu bergende Person aufzunehmen, sodass eine von der horizontalen Lage abweichende, geneigte Lage der zu bergenden Person bzw. der Bergungsvorrichtung ermöglicht ist, ohne dass die zu bergende Person dabei aus der Bergungsvorrichtung rutschen kann. Weiter vorteilhaft wird durch die Vernähung eine stabile Verbindung zwischen dem Rückhaltesystem und der Textilbahn hergestellt, sodass die bei dem Transport der zu bergenden Person auf das Rückhaltesystem wirkenden Kräfte von dem Rückhaltesystem sicher aufgenommen werden können und zeitgleich der zusätzliche Schutz durch die Textilbahn gegeben ist. Durch Verwenden einer Vernähung wird eine besonders kostengünstige Herstellung eines Verbundes zwischen Rückhaltesystem und der Textilbahn bereitgestellt, sodass die Herstellungskosten für die Bergungsvorrichtung gering sind. Insbesondere ist hierdurch auch eine Verwendung von nach DIN EN 1497 genormten Rettungsgurten als Rückhaltesystem möglich. Derartige Rettungsgurte zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie vertikale Kräfte, selbst bei einem freien Fall, besonders zuverlässig und sicher aufnehmen können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Rückhaltesystem vertikal nach unten auf die Bergungsvorrichtung wirkende Lasten zumindest überwiegend, vorzugsweise vollständig aufnimmt. Vorteilhaft wird so weitgehend verhindert, dass die flexible Hülle sich unter der Last der in der Bergungsvorrichtung liegenden Person zusätzlich verformt. Die flexible Hülle stellt vielmehr vorteilhaft einen Schutz gegen äußere Stöße oder scharfe Kanten oder Ähnliches bereit. Das Rückhaltesystem hingegen nimmt die zum Transport auf die zu bergenden Person notwendigen Kräfte auf.
  • Bevorzugt ist die Textilbahn an ihrer Außenseite über eine Verschlussvorrichtung verschließbar. Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, die Textilbahn wie eine Hülle um die zu bergende Person zu legen und so einen weiteren Schutz sowohl in dorsaler wie auch ventraler Richtung zu erzielen. Zudem kann die Textilbahn vorteilhaft als Kälteschutz dienen, da die Textilbahn so zumindest abschnittsweise den Körper der zu bergenden Person vollständig umhüllt. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Textilbahn als Bergungssack ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Verschlussvorrichtung als Klettverschluss ausgebildet. Vorteilhaft ist so ein schnelles Öffnen und Verschließen der Textilbahn möglich.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Rückhaltesystem zudem einen Brustgurt. Durch den Brustgurt werden vorteilhafterweise vertikal nach oben entgegen der Schwerkraft wirkende Kräfte sicher aufgenommen, welche zum Beispiel bei einem manuellen Tragen der Bergungsvorrichtung auftreten können.
  • Vorzugsweise ist das Rückhaltesystem mittels einer Verbindungsanordnung mit der flexiblen Hülle verbunden. Zweckmäßigerweise umfasst die Verbindungsanordnung zumindest ein erstes Verbindungsmittel. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Verbindungsmittel als Nietbolzen ausgebildet. Vorteilhaft wird so eine stabile Verbindung zwischen dem Rückhaltesystem und der flexiblen Hülle hergestellt. Die Verbindung zwischen der flexiblen Hülle und dem Rückhaltesystem ist bevorzugt zur Sicherung des Rückhaltesystems gegen ein Verrutschen relativ zu der flexiblen Hülle ausgebildet. Alternativ hierzu ist das Rückhaltesystem und/oder die Textilbahn mit der flexiblen Hülle durch eine Vernähung verbunden. Vorteilhaft kann so das Gesamtgewicht der Bergungsvorrichtung reduziert werden, indem die Nietbolzen durch ein ausreichend festes Nähmaterial ersetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Zugvorrichtung an der flexiblen Hülle angeschlossen, wobei zumindest die Seitenflächen des mittleren Stützbereiches durch die Zugvorrichtung elastisch deformierbar sind. Die Zugvorrichtung umfasst dabei zumindest ein Zugmittel. Besonders bevorzugt ist das Zugmittel als Spanngurt ausgebildet, welches mit einem ersten Ende an einer Längskante der flexiblen Hülle angeschlossen ist. Zweckmäßigerweise ist an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden freien zweiten Ende des Zugmittels ein Verbindungselement angeordnet, sodass zwei sich gegenüberliegende Zugmittel miteinander verbunden werden können. Das Verbindungselement ist bevorzugt als Gurtclip ausgebildet. Hierdurch ist vorteilhaft eine zuverlässige und schnelle Verbindung sich gegenüberliegender Zugmittel möglich und die durch die Zugmittel erzeugte Zugkraft wird zuverlässig beim Transport aufrechterhalten.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass eine Tragvorrichtung an zumindest einem von flexibler Hülle und Rückhaltesystem befestigt ist. Besonders bevorzugt ist die Tragvorrichtung an dem Rückhaltesystem befestigt. Die Tragvorrichtung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die zu bergende Person in der Bergungsvorrichtung durch Bergungspersonal per Hand zu tragen bzw. zu transportieren. Dies ist insbesondere häufig in schwer zugänglichen bzw. beengten Räumen notwendig, da eine gewisse Wendigkeit und gezielte Bewegung bei komplex angeordneten Hindernissen notwendig ist, was durch mechanische oder motorische Mittel von außen nicht ausreichend möglich ist.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Tragvorrichtung zumindest ein erstes Tragelement, wobei das erste Tragelement nahe der Längskante des mittleren Stützabschnittes angeordnet ist. In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Tragelement als Tragschlaufe ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das erste Tragelement mit dem Rückhaltesystem verbunden. Vorteilhaft ist die Tragvorrichtung kostengünstig herstellbar und ermöglicht eine sichere Aufnahme der bei einem manuellen Transport der zu bergenden Person auftretenden vertikalen Kräfte über das Rückhaltesystem.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Tragvorrichtung zumindest ein zweites Tragelement. Bevorzugt ist das zweite Tragelement als Tragegurt ausgebildet, wobei das zweite Tragelement mit dem Rückhaltesystem verbunden ist. Das zweite Tragelement dient im Gegensatz zu dem ersten Tragelement einem Anheben oder Tragen der zu bergenden Person in der Bergungsvorrichtung mittels Hubgeräten wie beispielsweise einer Seilwinde, welche beispielsweise in Rettungshubschraubern verwendet wird. Das zweite Tragelement ist zweckmäßigerweise mit einem Sicherungselement verbunden, wobei das Sicherungselement wiederum mit einem freien Ende eines durch die Seilwinde geführten Seiles verbunden werden kann. Besonders bevorzugt ist das Sicherungselement als Karabinerhaken ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere zweite Tragelemente mit dem Rückhaltesystem verbunden. Vorteilhaft wird so sichergestellt, dass die zu bergende Person in einer stabilen Lage angehoben werden kann. Dabei kann durch entsprechende Anpassung der Länge der zweiten Tragelemente oder der Art der Aufhängung auch eine von einer horizontalen Lage abweichende geneigte Lage der Bergungsvorrichtung stabil eingenommen werden. Die zu bergende Person wird dabei immer durch das mit der Textilbahn verbundene Rückhaltesystem sicher gehalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine kaudale Zugschlaufe und/oder eine kraniale Zugschlaufe mit dem Rückhaltesystem verbunden ist. Die kaudale bzw. kraniale Zugschlaufe ermöglicht es vorteilhaft, die zu bergenden Person in kaudaler bzw. kranialer Richtung aus einem horizontal orientierten Hohlraum zu ziehen, ohne den entsprechenden Hohlraum selbst betreten zu müssen. Häufig sind verunfallte Personen in Hohlräumen zu finden, die zumindest nicht von mehreren Personen gleichzeitig zugänglich sind, sodass nur eine Person in den Hohlraum hinein treten kann, um die zu bergende Person auf die Bergungsvorrichtung zu verbringen und eine zweite außerhalb des Hohlraums stehende Person kann dabei über die kaudale bzw. kraniale Zugschlaufe die zu bergende Person in horizontaler Lage aus dem Hohlraum hinausziehen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Aufhängeschlaufe mit dem Rückhaltesystem verbunden. Die Aufhängeschlaufe dient dazu, die zu bergende Person in vertikaler Lage aufgehängt zu transportieren. Diese Art des Transportes ist zum Beispiel bei einer Rettung aus einem Hohlraum durch eine kleine Zugangsöffnung an einer Oberseite nötig, wobei die Zugangsöffnung so klein ist, dass diese einen sicheren Transport der zu bergenden Person nur in vollständig vertikaler Lage möglich macht.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Bergungsvorrichtung in einer Perspektivansicht.
  • Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Bergungsvorrichtung 1 in einer Perspektivansicht. Die Bergungsvorrichtung 1 umfasst eine flexible Hülle 2, die aus einem thermisch vorgeformten Kunststoff besteht. Die flexible Hülle 2 weist eine Oberseite 2a und eine Unterseite 2b auf. Die zu bergende Person kann so auf die Oberseite 2a gelegt werden, dass die flexible Hülle 2 einen effektiven Schutz vor äußeren Stößen oder scharfen Kanten von unten bietet.
  • Die flexible Hülle 2 weist an ihrer Oberseite 2a einen oberen Stützabschnitt 3 zur Abstützung eines Kopfes einer zu bergenden Person auf. Dem oberen Stützabschnitt 3 gegenüberliegend ist ein unterer Stützabschnitt 4 an der Oberseite 2a der flexiblen Hülle 2 vorgesehen. Dieser dient der Abstützung des Gesäßes bzw. der Verlängerung des Gesäßes der zu bergenden Person. An den unteren Stützabschnitt 4 kann durch Schnellverschlüsse oder andere Verbindungselemente ein Fußsack oder Beinsack zur schützenden Umhüllung der Beine bzw. der Füße der zu bergenden Person angeschlossen werden.
  • Zwischen dem oberen Stützabschnitt 3 und dem unteren Stützabschnitt 4 ist ein mittlerer Stützabschnitt 5 angeordnet, der der Abstützung des Rumpfes der zu bergenden Person dient. Der mittlere Stützabschnitt 5 umfasst dabei einen Bodenbereich 5a, der mit dem oberen Stützabschnitt 3 und dem unteren Stützabschnitt 4 fluchtet. Der Bodenbereich 5a stützt den Rücken der zu bergenden Person. Der Bodenbereich 5a ist eben bzw. nur leicht gekrümmt ausgebildet, sodass der Rücken der zu bergenden Person gleichmäßig und stabil abgestützt werden kann.
  • Weiter umfasst der mittlere Stützabschnitt 5 zwei an den Bodenbereich 5a angrenzende Seitenflächen 5b. In der hier dargestellten Ansicht ist nur eine der beiden Seitenflächen 5b zu erkennen. Die Seitenflächen 5b sind gekrümmt ausgebildet und stehen seitlich von dem Bodenbereich 5a nach oben ab und bilden somit vorteilhaft seitliche Schutzwände zum Schutz der zu bergenden Person vor äußeren Stößen oder anderen Einflüssen, welche eine Verletzung oder sonstige Beeinträchtigungen hervorrufen können.
  • Die Seitenflächen 5b weisen jeweils eine Längskante 5c auf, welche die Breite der flexiblen Hülle 2 begrenzt. An der Längskante 5c der flexiblen Hülle 2 ist eine Zugvorrichtung 6 angeordnet, welche einer Verformung der Seitenflächen 5b dienen. Die Zugvorrichtung 6 umfasst dabei als Spanngurte ausgebildete Zugmittel 7, welche fest an der Längskante 5c der flexiblen Hülle 2 angeschlossen sind. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Spanngurte 7 umfasst, wobei zwei Paare von Spanngurten 7 jeweils einander gegenüberliegend an den sich gegenüberliegenden Längskanten 5c der flexiblen Hülle 2 angeordnet sind. In der hier gezeigten Darstellung ist nur ein Paar von Spanngurten 7 an einer Längskante 5c der flexiblen Hülle 2 gezeigt.
  • An den freien Enden der Spanngurte 7 sind jeweils Gurtclips 8 angeordnet, sodass die quer zu der Längskante 5c gegenüberliegenden Spanngurte 7 miteinander verbunden werden können und so eine Zugkraft auf die Längskanten 5c des mittleren Stützbereiches 5b der flexiblen Hülle 2 bewirkt werden kann. In dem hier gezeigten Zustand sind die Spanngurte 7 nicht miteinander verbunden. Durch die Zugkraft, welche auf die sich gegenüberliegenden Längskanten 5c des mittleren Stützbereiches 5 der flexiblen Hülle 2 wirkt, wird die flexible Hülle 2 so verformt, dass die zu bergende Person seitlich abgestützt werden kann bzw. durch die Bildung der seitlichen Schutzwände geschützt wird. Dabei werden im Wesentlichen nur die Seitenflächen 5b verformt, wohingegen der Bodenbereich 5a und auch der obere Stützbereich 3 und der untere Stützbereich 4 kaum bzw. nicht verformt werden.
  • Die Bergungsvorrichtung 1 umfasst darüber hinaus eine Textilbahn 9, welche an der Oberseite 2a der flexiblen Hülle 2, wie nachfolgend noch erläutert, befestigt ist. Die der zu bergenden Person zugewandte Innenseite 9a der Textilbahn 9 ist hier schraffiert dargestellt, während die der zu bergenden Person abgewandte Außenseite 9b ohne Schraffierung dargestellt ist. Die Textilbahn 9 ist an ihrer Außenseite 9b über eine als Klettverschluss ausgebildete Verschlussvorrichtung 12 verschließbar. Vorteilhaft kann die Textilbahn 9 an ihrer Außenseite 9b geöffnet werden, sodass die zu bergende Person in die Bergungsvorrichtung 1 verbracht werden kann, um anschließend vor dem Transport die Textilbahn 9 über der zu bergenden Person wieder zu verschließen und so einen zusätzlichen Schutz der zu bergenden Person vor Einwirkungen in ventraler und in dorsaler Richtung sicherzustellen.
  • Mit der Textilbahn 9 ist ein als Rettungsgurt mit mehreren Gurten ausgebildetes Rückhaltesystem 13 verbunden. Das Rückhaltesystem 13 ist mit der Innenseite 9a der Textilbahn 9 vernäht, sodass sowohl eine Sicherung der zu bergenden Person durch das Rückhaltesystem 13 als auch ein zusätzlicher Schutz über die Textilbahn 9 ausreichend sichergestellt ist. Das Rückhaltesystem 13 umfasst dabei einen ersten und einen zweiten Schultergurt 13a, einen Brustgurt 13b und einen ersten und einen zweiten Beingurt 13c. Das Rückhaltesystem 13 nimmt dabei alle während des Transportes auftretenden Kräfte, insbesondere in vertikaler Richtung, sicher auf.
  • Die Textilbahn 9 ist gemeinsam mit dem Rückhaltesystem 13 mittels einer Verbindungsanordnung 10 mit der Oberseite 2a der flexiblen Hülle 2 verbunden. Die Verbindungsanordnung 10 umfasst als Nietbolzen ausgebildete Verbindungsmittel 11. Die Nietbolzen 11 durchsetzen dabei die Gurte des Rückhaltesystems 13, die Textilbahn 9 und die flexible Hülle 2.
  • Mit dem Rückhaltesystem 13 ist eine kaudale Zugschlaufe 14 und dieser gegenüberliegend eine kraniale Zugschlaufe 15 über eine Vernähung verbunden. Mit der kaudale Zugschlaufe 14 bzw. der kranialen Zugschlaufe 15 wird es ermöglicht, die zu bergende Person sowohl in kaudaler als auch kranialer Richtung zu ziehen. Weiter ist eine vertikale Aufhängeschlaufe 16 mit dem Rückhaltesystem 13 über eine Vernähung verbunden, sodass die Bergungsvorrichtung 1 an dieser Aufhängeschlaufe 16 in vertikaler Orientierung aufgehängt werden kann, wobei die Aufhängeschlaufe 16 an dem kranialen Ende der Bergungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann so die zu bergende Person in aufrechter Position nach oben gehoben werden, wobei alle vertikalen Kräfte sicher durch das als Rettungsgurt ausgebildete Rückhaltesystem 13 aufgenommen werden.
  • Schließlich umfasst die Bergungsvorrichtung 1 eine Tragvorrichtung 17, welche es ermöglicht, die zu bergende Person in der Bergungsvorrichtung 1 in horizontaler Lage oder einer von dieser etwas abweichenden Lage zu transportieren. Die Tragvorrichtung 17 umfasst zum einen als Tragschlaufen ausgebildete erste Tragelemente 18, mit der die Bergungsvorrichtung 1 durch Personen seitlich mit der Hand getragen werden kann. Die Tragschlaufen 18 sind dabei mit dem Rückhaltesystem 13 im Bereich der Längskante 5c der flexiblen Hülle 2 durch Vernähung verbunden.
  • Darüber hinaus umfasst die Tragvorrichtung 17 mit dem Rückhaltesystem 13 durch eine Vernähung verbundene, als Tragegurte ausgebildete zweite Tragelemente 19. Die zweiten Tragelemente 19 können über ein bei diesem Ausführungsbeispiel als Karabinerhaken ausgebildetes Sicherungselement 20 mit einer Seilwinde oder anderen Hubgeräten verbunden werden, sodass zum Beispiel eine Rettung mit einem Hubschrauber möglich ist. Dabei wird das freie Ende eines in einer Seilwinde geführten Seiles über einen Haken mit dem Sicherungselement 20 verbunden und die Bergungsvorrichtung 1 kann so in horizontaler Lage nach oben gehoben werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem die Verbindungsmittel 11 zur Verbindung des Rückhaltesystem 13 und der Textilbahn 9 mit der flexiblen Hülle 2 als Nietbolzen ausgebildet sind. Es versteht sich, dass auch eine Verschraubung oder Ähnliches vorgesehen sein kann, soweit dies eine sichere Verbindung der Textilbahn bzw. des Rückhaltesystem mit der flexiblen Hülle herstellt. Es versteht sich zudem, dass die Verbindungsanordnung bzw. die Verbindungsmittel auch nur eine Verbindung zwischen der flexiblen Hülle und dem Rückhaltesystem herstellen kann. Beispielsweise würden die als Nietbolzen ausgebildeten Verbindungsmittel dann nur einen Gurt des Rückhaltesystems und die flexible Hülle durchsetzen und die Textilbahn lediglich über die Vernähung mit dem Rückhaltesystem verbunden sein.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem das Rückhaltesystem 13 an der Innenseite 9a der Textilbahn 9 durch Vernähung verbunden ist. Es versteht sich, dass das Rückhaltesystem 13 auch an der Außenseite der Textilbahn angeordnet sein kann, sodass die das Rückhaltesystem 13 bildenden Gurte zwischen der Textilbahn 9 und der Oberseite 2 der flexiblen Hülle 2 angeordnet sein können. Eine Anordnung des Rückhaltesystems 13 an der Innenseite 9a der Textilbahn 9 hat jedoch den Vorteil, dass die Reinigung des Rückhaltesystems 13 bzw. der der zu bergenden Person zugewandte Innenseite 9a der Textilbahn leichter möglich ist, ohne die Textilbahn von der flexiblen Hülle entfernen zu müssen.

Claims (15)

  1. Bergungsvorrichtung, insbesondere zur Bergung von Personen aus beengten Räumen, umfassend
    eine flexible Hülle (2) mit einer Oberseite (2a) und einer Unterseite (2b),
    wobei die flexible Hülle (2) an der Oberseite (2a) einen oberen Stützabschnitt (3) zur Abstützung eines Kopfes einer zu bergenden Person, einen dem oberen Stützabschnitt gegenüberliegenden unteren Stützabschnitt (4) und einen zwischen dem oberen Stützabschnitt (3) und dem unteren Stützabschnitt (4) angeordneten mittleren Stützabschnitt (5) umfasst,
    wobei der mittlere Stützabschnitt (5) einen mit dem oberen Stützabschnitt (3) und dem unteren Stützabschnitt (4) fluchtenden Bodenbereich (5a) und zwei an den Bodenbereich (5a) gegenüberliegend angrenzende Seitenflächen (5b) umfasst, und
    wobei eine Textilbahn (9) auf dem Bodenbereich (5a) und den Seitenflächen (5b) des mittleren Stützabschnittes (5) der flexiblen Hülle (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein als Rettungsgurt mit zumindest einem Schultergurt (13a) und einem Beingurt (13c) ausgebildetes Rückhaltesystem (13) zur Fixierung einer zu bergenden Person mit der Textilbahn (9) über eine Vernähung verbunden ist.
  2. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbahn (9) an einer Aussenseite (9b) über eine Verschlussvorrichtung (12) verschließbar ist.
  3. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (12) als Klettverschluss ausgebildet ist.
  4. Bergungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem (13) einen Brustgurt (13b) umfasst.
  5. Bergungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem (13) mittels einer Verbindungsanordnung (10) mit der flexiblen Hülle (2) verbunden ist.
  6. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (10) zumindest ein erstes Verbindungsmittel (11) umfasst.
  7. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (11) als Schraube ausgebildet ist.
  8. Bergungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugvorrichtung (6) an der flexiblen Hülle (2) angeschlossen ist, wobei zumindest die Seitenflächen (5b) des mittleren Stützabschnittes (5) durch die Zugvorrichtung (6) verformbar sind.
  9. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (6) zumindest ein Zugmittel (7) umfasst.
  10. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (7) als Spanngurt ausgebildet ist, wobei das Zugmittel (7) mit einem ersten Ende an einer Längskante (5c) der flexiblen Hülle (2) angeschlossen ist.
  11. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem ersten Ende des Zugmittels (7) gegenüberliegenden freien zweiten Ende des Zugmittels (7) ein Verbindungselement (8) angeordnet ist.
  12. Bergungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragvorrichtung (17) an zumindest einem von flexibler Hülle (2) und Rückhaltesystem (13) befestigt ist.
  13. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (17) an dem Rückhaltessystem (13) befestigt ist.
  14. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (17) zumindest ein erstes Tragelement (18) umfasst, wobei das erste Tragelement (18) nahe einer Längskante (5c) des mittleren Stützabschnittes (5) der flexiblen Hülle (2) angeordnet ist.
  15. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (18) als Tragschlaufe ausgebildet ist.
EP21160264.4A 2020-03-04 2021-03-02 Bergungsvorrichtung Active EP3875068B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101194.4U DE202020101194U1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Bergungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3875068A1 EP3875068A1 (de) 2021-09-08
EP3875068B1 true EP3875068B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=74856649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160264.4A Active EP3875068B1 (de) 2020-03-04 2021-03-02 Bergungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3875068B1 (de)
DE (1) DE202020101194U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489828A (en) * 1944-10-10 1949-11-29 Kenneth F Springer Litter
DE1029123B (de) * 1956-07-10 1958-04-30 Martin Achner Bergungssack
US4593788A (en) * 1984-02-21 1986-06-10 Larry Miller Rescue apparatus
DE9017048U1 (de) * 1990-12-18 1991-03-07 Grethen-Bussmann, Hinrich, Dipl.-Ing., Ampuria-Brava, Es
CA2454139C (fr) * 2003-12-16 2011-12-06 Sylvie Charette Alaise, harnais et methode de transfert paramedicale
US7610641B2 (en) 2004-11-24 2009-11-03 Grant Frost Rescue device
DE202011002285U1 (de) * 2011-02-02 2011-03-31 Teubert, Hartmut Rettungsschleiftuchhülle
DE102017218477A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 TYROMONT Alpin Technik GmbH Bergevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020101194U1 (de) 2021-06-07
EP3875068A1 (de) 2021-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975519B1 (de) Sicherheitssitz für land-, luft- und seefahrzeuge
EP1622482A1 (de) Hänge-schlafsack
EP3875068B1 (de) Bergungsvorrichtung
DE102013010662B4 (de) Auffang- und Haltegurt mit femoralis Venenprotektion
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
DE19839056C2 (de) Warmhaltesack
WO2018178195A1 (de) Vorrichtung zum transport einer verletzten, insbesondere nicht gehfähigen person
DE102017218477A1 (de) Bergevorrichtung
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
WO2002000301A1 (de) Rettungssystem und fahrzeugsitz mit einem solchen rettungssystem
DE10343617B4 (de) Schutzpolstervorrichtung für Pflegebetten
EP1997538A1 (de) Klettergurt
DE19942444C1 (de) Sitzeinrichtung zum hängenden Befördern von Personen
DE202016000033U1 (de) Personentransportvorrichtung
DE10031413A1 (de) Rettungssystem und Fahrzeugsitz mit einem solchen Rettungssystem
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
DE102020113331A1 (de) Vorrichtung zur transportsicherung von früh- und neugeborenen
DE102015108750B4 (de) Vorrichtung zum Anlegen im Bereich des Torsos
DE102009038838B4 (de) Crashrettungsvorrichtung zur Anbringung an einer Schleiftrage
DE102020104054A1 (de) Vorrichtung und System zur Rettung von Personen
DD240668A1 (de) Patientenfixiersystem, insbesondere fuer den transport von neu- und fruehgeborenen
DE102016002376A1 (de) Tragbarer Rettungssitz
DE202011103315U1 (de) Fixierbandage mit zwei Hauptgurten
DE102009022853A1 (de) Personen-Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003515

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN