EP3874223A1 - Zündereinheit und munition - Google Patents

Zündereinheit und munition

Info

Publication number
EP3874223A1
EP3874223A1 EP19780234.1A EP19780234A EP3874223A1 EP 3874223 A1 EP3874223 A1 EP 3874223A1 EP 19780234 A EP19780234 A EP 19780234A EP 3874223 A1 EP3874223 A1 EP 3874223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
control
communication device
interface
igniter unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19780234.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3874223B1 (de
Inventor
Vikorn Kadavanich
Karl-Friedrich Giebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3874223A1 publication Critical patent/EP3874223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3874223B1 publication Critical patent/EP3874223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B35/00Testing or checking of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/025Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by the dimension of the case or the missile

Definitions

  • the invention relates to a detonator unit for ammunition comprising a housing and at least one pyrotechnic charge.
  • the invention further relates to an ammunition comprising such a detonator unit.
  • Active charges of ammunition are ignited by detonator units which comprise an impulse cartridge (SQUIB).
  • the pulse cartridges are pyrotechnic charges that cause the sleeve to be ejected. If the ammunition is, for example, decoys or camouflage bodies, the pyrotechnically active components (active charges) of the decoy or camouflage body are also ignited to form an apparent target.
  • the SQUIBS are controlled by a defined current of e.g. 4A ignited.
  • the function and design of the SQUIBs and the detonator units are standardized in a wide range to ensure interoperability. Ammunition case and detonator unit form one unit. After the active charge has been fired, the detonator unit with the ammunition case remains in the dispenser system, for example in a launcher or a launcher system.
  • Detonator units for camouflage and decoy bodies are known for example from US 5,631, 439 A and from US 201 1/0146483 A1.
  • camouflage and decoy ammunition their outer shape is internationally standardized so that different active charges that have the same sleeve cannot be distinguished in a dispenser system once they have been loaded. There is therefore a considerable risk of loading false or otherwise ineffective camouflage or decoy bodies. In the worst case, this can lead to the triggering of an apparent target that is not effective for the current threat, but also to malfunctions due to overlay or to long long times. If the detonator units, together with the ammunition intended for firing, in which they are installed, are loaded in the dispenser, there is none other than a manual check
  • the object of the invention is to create a possibility for data transfer between dispenser and loaded ammunition, which enables identification of the ammunition loaded in a dispenser.
  • an igniter unit for ammunition which comprises a housing and at least one pyrotechnic charge, the igniter unit comprising a control and communication device arranged on or in the housing and at least one interface arranged in the housing and connected to the control and communication unit having.
  • ammunition which comprises such or, as described below, detonator unit.
  • the housing is preferably a cup-shaped metal part that has an opening that can be closed by a housing base on one side.
  • the housing is preferably a rotationally symmetrical component.
  • the housing has an interior.
  • the at least one pyrotechnic charge is preferably a conventional pyrotechnic charge which is contained in an impulse cartridge, such as a so-called SQUIB.
  • the igniter unit can have such a pulse cartridge.
  • the control and communication device is designed in such a way that it can be used to control and communicate the detonator unit, for example via a dispenser system, such as a launcher or a launcher system.
  • the control and communication device is designed as an electronic component and preferably has at least one chip, which preferably comprises a data memory.
  • the control and communication device can comprise an energy store. Data of the igniter unit, such as parts or lot numbers, can be stored on the control and communication device. Likewise, data relating to ammunition connected to the detonator unit can also be stored or in advance be stored in it. For example, the day of manufacture, the type of ammunition or the active charge, the maximum service life or other ammunition-related data can be stored on the control and communication device and read from it. It is also possible to carry out a function check of the igniter unit via the control and communication device and to check whether it is still functioning properly. In addition, the data in the control and communication device can also be noted on the outside of the ammunition, as has been customary up to now.
  • the interface is arranged on or within the housing of the igniter unit. All electrical and electronic components important for the ignition, storage and communication are preferably arranged on or within the housing and are protected there against environmental influences. This protection also ensures higher electromagnetic compatibility (EMC), which prevents the electronics, for example of a dispenser, from being disturbed.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • it can be a wired or a wireless interface, such as a radio interface.
  • the detonator unit according to the invention can be integrated into different existing ammunition and can be provided or supplemented with the corresponding ammunition-related data based on the respective active charge.
  • control and communication unit and the interface in the housing of the detonator unit also ensures that no space is lost within the ammunition with existing dimensions for the effective loading of the ammunition.
  • the detonator unit according to the invention is preferably designed in such a way that it can also be integrated in a downwards-compatible manner into existing dispenser systems, in particular counter-measure-dispenser systems (CMOS) such as launchers or launcher systems.
  • CMOS counter-measure-dispenser systems
  • the igniter unit is preferably designed such that it corresponds to the mechanical as well as the electrical conditions of existing dispenser systems.
  • the igniter unit it can be provided that the igniter unit has a printed circuit board, the printed circuit board being electrically connected to the interface, the control and communication device and the at least one pyrotechnic charge.
  • the interface represents a positive pole.
  • the igniter unit it can be provided that the printed circuit board is electrically connected to the housing.
  • the housing can be the mass (negative pole).
  • circuit board is designed as a central element to which the further electrical and electronic components are connected. This eliminates the need for complex and complicated wiring.
  • the control and communication device can preferably be formed on the printed circuit board.
  • the interface is a wired interface. It is therefore an interface that represents an electrical connection in the sense of a galvanic connection.
  • the interface is preferably designed to form a galvanic connection between the interface and the dispenser.
  • a galvanic connection is a connection via electrically conductive material.
  • the interface can preferably be an ignition contact.
  • the invention enables the interface to act both as an interface for the control and communication device and as an ignition contact of the igniter unit.
  • the igniter unit further comprises a zener diode connected to the printed circuit board, which is connected to the printed circuit board, the control and communication device and the at least one pyrotechnic charge such that a communication link between a breakdown voltage of the zener diode the interface and the control and communication device is designed.
  • the control and communication device can thus be controlled with a voltage below the breakdown voltage. This voltage can also be used to communicate with the control and communication device below the breakdown voltage.
  • the zener diode is preferably connected in series. It can further be provided that the communication connection is designed as a bidirectional single-wire connection and the control and communication device can be operated in a single-wire communication mode below the breakdown voltage of the Zener diode.
  • the Zener diode connected to the circuit board is preferably connected to the circuit board, the control and communication device and the at least one pyrotechnic charge such that an ignition connection is formed between the interface and the at least one pyrotechnic charge above the breakdown voltage of the Zener diode.
  • the interface thus forms an ignition contact and a control and communication connection.
  • the control and communication device, printed circuit board, the Zener diode and at least part of the at least one pyrotechnic charge are encapsulated in the housing by a housing base.
  • the components arranged in the housing are encapsulated in a water- and dust-tight manner against environmental influences.
  • the igniter unit comprises, for example, at least one seal and / or is sealed with potting compound at the points to be sealed.
  • the igniter unit can have additional contacts as an interface for communication of the control and communication device.
  • the detonator unit can have an additional interface for the effective charging of the ammunition, via which information relevant to the function and effect can be exchanged.
  • the ammunition is a decoy, deflector and / or a camouflage body.
  • control and communication device is arranged in a sleeve of the ammunition, via which the ammunition can communicate with the dispenser.
  • the control and communication device it is possible for the control and communication device to be formed from more than one component, that is to say, for example, several printed circuit boards.
  • FIG. 1 a shows a schematic side view of a detonator unit according to the invention for ammunition according to an embodiment of the invention
  • 1 b shows a schematic bottom view of the igniter unit according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the igniter unit according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of the igniter unit according to the invention according to FIG. 1 a;
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of an igniter unit according to the invention in accordance with a further embodiment
  • FIG. 5a shows a schematic side view of an igniter unit according to the invention in accordance with a further embodiment
  • 5b shows a schematic bottom view of the igniter unit according to the invention
  • the igniter unit 1 has a housing 10 and at least one charge and here two pyrotechnic charges 20 22 in the example. This is essentially cylindrical and has a flange on the side opposite the pyrotechnic charges 20, 22.
  • FIG. 1 b shows a schematic bottom view of the igniter unit according to the invention from FIG. 1 a.
  • the housing 10 is essentially rotationally symmetrical.
  • the underside of the housing 10 is closed by a housing base 15.
  • the housing base 15 has openings through which the pyrotechnic charges 20, 22 extend.
  • seals 16, 17 are arranged in the region of the openings.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the igniter unit 1 according to the invention from FIG. 1a.
  • a label 12 and a lot number 13 are arranged on the top of the housing.
  • An interface 30 is arranged in the middle of the upper side of the housing 10.
  • the igniter unit 1 has both a housing 10 and at least one pyrotechnic charge 20, 22.
  • the igniter unit 1 comprises a control and communication device 40 arranged in the housing 10 and at least one interface 30 arranged in the housing 10 and connected to the control and communication unit 40.
  • the control and communication device can be formed from one or more structural units, such as printed circuit boards.
  • the housing 10 has an opening so that the interface 30 can be contacted from outside the igniter unit 1.
  • the igniter unit 1 also has a printed circuit board 50.
  • the circuit board 50 is connected to the interface 30. This forms a positive pole.
  • the lyre plate 50 is connected to the housing 10.
  • the housing 10 represents the mass and forms a negative pole.
  • the housing is correspondingly coupled to the ammunition and provided in a dispenser.
  • the pyrotechnic charges 20, 22 are each electrically connected to the printed circuit board 50.
  • the control and communication unit 40 is electrically connected to the circuit board 50.
  • Control and communication device 40 is designed such that control and communication of the igniter unit 1 is possible, for example, via a dispenser system, such as a launcher or a launcher system.
  • the control and communication device 40 is designed as an electronic component and has at least one chip.
  • the control and communication device 40 can comprise an energy store. At least data of the detonator unit 1 and possibly additionally of an ammunition connected to the detonator unit 1 are stored on the control and communication device 40.
  • the interface 30 is a wired interface and forms an ignition contact for the igniter unit.
  • the igniter unit 1 comprises a zener diode 60 connected to the circuit board 50.
  • the zener diode is connected to the circuit board 50, the control and communication device 40 and the pyrotechnic charges 20, 22 in such a way that a breakdown voltage of the zener diode 60 establishes a communication connection between the interface 30 and the control and communication device 40 is formed.
  • This communication connection is designed as a bidirectional single-wire connection. Below the breakdown voltage of the Zener diode 60, the control and communication device 40 can be operated in a single-wire communication mode.
  • An ignition connection between the ignition contact 30 and the pyrotechnic charges 20, 22 is formed above the breakdown voltage of the Zener diode 60.
  • the control and communication device 40, the printed circuit board 50, the zener diode 60 and at least some of the two pyrotechnic charges 20, 22 are encapsulated in the housing 10 by a housing base 15.
  • seals 16, 17 can be arranged in the region of the housing base 15 around the pyrotechnic charges 20, 22.
  • the zener diode 60 is arranged between the circuit board 50 and the housing base 15.
  • the control and communication device 40 is arranged on the other side of the circuit board.
  • the control and communication device 40 it is also possible for the control and communication device 40 to be integrated on the printed circuit board 15. In the same way, however, it is also possible for it to be distributed over several structural units such as printed circuit boards.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the igniter unit, which is based on the igniter unit according to FIGS. 1a - 3.
  • the igniter unit 1 has, as an interface 30, contacts (interfaces) 70, 72 in addition to the ignition contact to form a control and communication connection with the control and communication device 40.
  • the housing 10 has additional openings in the region of the contacts 70, 72 in order to be able to contact them.
  • FIGS. 5a and 5b show a further modified embodiment of the igniter unit 1, which is based on an igniter unit according to FIGS. 1a-4.
  • the detonator unit 1 has an additional interface 80 for the effective loading of the ammunition, with information relevant to function and effect being exchangeable via the additional interface 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündereinheit (1) für eine Munition (100), umfassend ein Gehäuse (10) und zumindest eine pyrotechnische Ladung (20, 22), wobei die Zündereinheit (1) eine in dem Gehäuse (10) angeordnete Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung (40) und zumindest eine in dem Gehäuse (10) angeordnete mit der Steuerungs- und Kommunikationseinheit (40) verbundene Schnittstelle (30; 70, 72) umfasst.

Description

B E S C H R E I B U N G
ZÜNDEREINHEIT UND MUNITION
Die Erfindung betrifft eine Zündereinheit für eine Munition umfassend ein Gehäuse und zumindest eine pyrotechnische Ladung.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Munition umfassend eine solche Zündereinheit.
Wirkladungen von Munitionen, wie beispielsweise Täuschkörper oder Tarnkörper werden durch Zündereinheiten, die eine Impulskartusche (SQUIB) umfassen, gezündet. Bei den Impulskartuschen handelt es sich um pyrotechnische Ladungen, die den Ausstoß aus der Hülse verursachen. Sofern es sich bei der Munition beispielsweise um Täuschkörper oder Tarnkörper handelt, werden zudem die pyrotechnisch wirkenden Komponenten (Wirkladungen) des Täusch- oder Tarnkörpers gezündet, um ein Scheinziel auszubilden. Typischerweise werden die SQUIBS durch einen definierten Strom von z.B. 4A gezündet. Die Funktion und die Bauform der SQUIBs und der Zündereinheiten sind in weiten Bereichen normiert, um eine Interoperabilität zu gewährleisten. Munitionshülse und Zündereinheit bilden eine Einheit. Nach dem Verschuss der Wirkladung verbleibt die Zündereinheit mit der Munitionshülse im Dispensersystem, wie beispielsweise in einem Werfer oder einer Werferanlage, zurück.
Zündereinheiten für Tarn- und Täuschkörper sind beispielsweise aus der US 5,631 ,439 A und aus der US 201 1/0146483 A1 bekannt.
Im Fall von Tarn- und Täuschkörpermunitionen ist deren äußere Form international normiert, sodass unterschiedliche Wirkladungen, die über die gleiche Hülse verfügen, in einem Dispensersystem, wenn diese einmal geladen sind, nicht zu unterscheiden sind. Damit besteht das erhebliche Risiko der Ladung falscher oder anderweitig nicht wirksamer Tarn- oder Täuschkörper. Dieses kann im ungünstigsten Fall zur Auslösung eines für die aktuelle Bedrohung nicht wirksamen Scheinziels aber auch zu Fehlfunktionen aufgrund von Überlagerung oder zu langen Langerzeiten führen. Sind die Zündereinheiten mitsamt der zum Verschuss vorgesehenen Munition, in welcher diese verbaut sind, im Dispenser geladen, gibt es außer einer manuellen Kontrolle keine
Möglichkeit mehr um nachzuvollziehen, welche Art von Munition in dem Dispenser geladen ist oder, wie alt die geladene Munition bereits ist Aus diesem Grund gibt es internationale
Bestrebungen, ein standardisiertes System für Datenaustausch zwischen Munition und Dispenser zu schaffen.
Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zum Datentransfer zwischen Dispenser und geladener Munition zu schaffen, die eine Identifikation der in einem Dispenser geladenen Munition ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird eine Zündereinheit für eine Munition geschaffen, die ein Gehäuse und zumindest eine pyrotechnische Ladung umfasst, wobei die Zündereinheit eine am oder in dem Gehäuse angeordnete Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung und zumindest eine in dem Gehäuse angeordnete, mit der Steuerungs- und Kommunikationseinheit verbundene, Schnittstelle aufweist.
Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Munition geschaffen, die eine solche oder, wie nachfolgend beschrieben, weitergebildete Zündereinheit umfasst.
Bei dem Gehäuse handelt es sich vorzugsweise um ein napfförmiges Metallteil, das an einer Seite eine durch einen Gehäuseboden verschließbare Öffnung aufweist. Vorzugsweise ist das Gehäuse ein rotationssym metrisches Bauteil. Das Gehäuse weist einen Innenraum auf.
Bei der zumindest einen pyrotechnischen Ladung handelt es sich vorzugsweise um eine herkömmliche pyrotechnische Ladung, die in einer Impulskartusche, wie einem sogenannten SQUIB enthalten ist. Die Zündereinheit kann eine solche Impulskartusche aufweisen.
Die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung ist derart ausgebildet, dass über diese eine Steuerung und eine Kommunikation der Zündereinheit beispielsweise über ein Dispensersystem, wie einen Werfer oder eine Werferanlage möglich ist. Die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung ist dabei als elektronisches Bauteil ausgebildet und weist vorzugsweise zumindest einen Chip auf, der vorzugsweise einen Datenspeicher umfasst. Ferner kann die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung einen Energiespeicher umfassen. Auf der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung können Daten der Zündereinheit wie Teile oder Losnummern gespeichert sein. Ebenso können zusätzlich Daten einer mit der Zündereinheit verbundenen Munition gespeichert werden oder aber bereits vorab darin abgespeichert sein. So können beispielsweise der Herstellungstag, der Typ der Munition bzw. der Wirkladung, die maximale Lebensdauer oder sonstige munitionsbezogene Daten auf der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung gespeichert werden und aus dieser ausgelesen werden. Ebenso ist es möglich, über die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung eine Funktionsüberprüfung der Zündereinheit durchzuführen und zu überprüfen, ob diese noch ordnungsgemäß funktioniert. Zusätzlich können die Daten in der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung auch außen auf der Munition vermerkt werden, wie dies bisher üblich ist.
Die Schnittstelle ist am oder innerhalb des Gehäuses der Zündereinheit angeordnet. Bevorzugt werden alle für die Zündung, Speicherung und Kommunikation wichtigen elektrischen und elektronischen Komponenten am oder innerhalb des Gehäuses angeordnet und dort gegen Umgebungseinflüsse geschützt. Durch diesen Schutz ist zudem eine höhere elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gegeben, wodurch verhindert wird, dass die Elektronik, beispielsweise eines Dispenser, gestört wird.
Erfindungsgemäß kann es sich um eine leitungsgebundene oder eine drahtlose Schnittstelle, wie beispielsweise eine Funkschnittstelle, handeln.
Ferner ist die erfindungsgemäße Zündereinheit in unterschiedliche bereits existierende Munitionen integrierbar und kann bezogen auf die jeweilige Wirkladung mit den entsprechenden munitionsbezogenen Daten versehen bzw. ergänzt werden.
Durch die erfindungsgemäße Integration der Steuerungs- und Kommunikationseinheit sowie der Schnittstelle in das Gehäuse der Zündereinheit wird zudem erreicht, dass innerhalb der Munition bei existierenden Abmessungen kein Raum für die Wirkladung der Munition verloren geht.
Zudem ist eine einfache Montage bei der Munitionslaborierung gegeben, da alle elektronischen Komponenten in der Zündereinheit verbaut sind und sich diese hinsichtlich ihrer äußeren Abmessungen in der Regel nicht von den existierenden Zündereinheiten unterscheidet. Ferner ergeben sich Kostenvorteile, da existierende Zündereinheiten mit einer Steuerungs- und Kommunikationseinheit sowie der Schnittstelle ergänzt werden können.
Die erfindungsgemäße Zündereinheit ist dabei bevorzugt derart ausgebildet, dass diese in bereits bestehende Dispensersysteme, insbesondere Counter-Measure-Dispenser-Systemen (CMOS) wie Werfer oder Werferanlagen, also auch abwärtskompatibel integrierbar ist. Dabei ist die Zündereinheit vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese sowohl den mechanischen als auch den elektrischen Gegebenheiten bereits bestehender Dispenser-Systeme entspricht. in vorteilhafter Weiterbildung der Zündereinheit kann vorgesehen sein, dass die Zündereinheit eine Leiterplatte aufweist, wobei die Leiterplatte mit der Schnittstelle, der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung und der zumindest einen pyrotechnischen Ladung jeweils elektrisch verbunden ist. Die Schnittstelle stellt dabei einen Pluspol dar. In bevorzugter Ausgestaltung der Zündereinheit kann vorgesehen sein, dass die Leiterplatte elektrisch mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse kann dabei die Masse (Minuspol) sein.
Hierdurch wird erreicht, dass die Leiterplatte als zentrales Element ausgebildet ist, mit welcher die weiteren elektrischen und elektronischen Komponenten verbunden sind. Somit kann auf eine aufwendige und komplizierte Verdrahtung verzichtet werden.
Vorzugsweise kann die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung auf der Leiterplatte ausgebildet sein.
In Ausgestaltung der Zündereinheit kann vorgesehen sein, dass die Schnittstelle eine leitungsgebundene Schnittstelle ist. Somit handelt es sich um eine Schnittstelle, die eine elektrische Verbindung im Sinne einer galvanischen Verbindung darstellt. Vorzugsweise ist die Schnittstelle zur Ausbildung einer galvanischen Verbindung zwischen Schnittstelle und Dispenser ausgebildet. Eine galvanische Verbindung ist vor diesem Hintergrund eine Verbindung über elektrisch leitfähiges Material.
Vorzugsweise kann die Schnittstelle ein Zündkontakt sein. Hierbei ermöglicht es die Erfindung in vorteilhafter Weiterbildung, dass die Schnittstelle sowohl als Schnittstelle für die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung als auch als Zündkontakt der Zündereinheit wirkt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Zündereinheit kann vorgesehen sein, dass die Zündereinheit ferner eine mit der Leiterplatte verbundene Zenerdiode umfasst, die derart mit der Leiterplatte, der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung und der zumindest einen pyrotechnischen Ladung verschaltet ist, dass unterhalb einer Durchschlagsspannung der Zenerdiode eine Kommunikationsverbindung zwischen der Schnittstelle und der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung ausgebildet ist. Hierdurch ist eine LOW-Seite definiert, die über eine Spannung unterhalb der Durchbruchsspannung angesteuert werden kann. Somit kann die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung mit einer Spannung unterhalb der Durchbruchsspannung angesteuert werden. Zudem kann durch diese Spannung unterhalb der Durchbruchsspannung mit der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung kommuniziert werden. Die Zenerdiode ist dabei vorzugsweise in Reihe geschaltet. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Kommunikationsverbindung als bidirektionale Eindraht-Verbindung ausgebildet ist und unterhalb der Durchschlagsspannung der Zenerdiode die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung in einem Eindraht-Kommunikationsmodus betreibbar ist.
Durch den Betrieb unterhalb der Durchbruchspannung wird eine LOW-Seite für eine Kommunikation mit der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung über die Schnittstelle geschaffen, die eine Kommunikation mit der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung ermöglicht, ohne eine Zündung auf einer HIGH-Seite zu beeinflussen.
Bevorzugt ist die mit der Leiterplatte verbundene Zenerdiode derart mit der Leiterplatte, der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung und der zumindest einen pyrotechnischen Ladung verschaltet, dass oberhalb der Durchschlagsspannung der Zenerdiode eine Zündverbindung zwischen der Schnittstelle und der zumindest einen pyrotechnischen Ladung ausgebildet ist.
Die Schnittstelle bildet somit gemäß vorteilhafter Weiterbildung gleichermaßen einen Zündkontakt und eine Steuerungs- und Kommunikationsverbindung aus.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung, Leiterplatte, die Zenerdiode und zumindest ein Teil der zumindest einen pyrotechnischen Ladung in dem Gehäuse durch einen Gehäuseboden gekapselt sind. Durch Kapselung sind die im Gehäuse angeordneten Komponenten wasser- und staubdicht gegen Umgebungseinflüsse gekapselt. Hierzu umfasst die Zündereinheit bspw. zumindest eine Dichtung und/oder ist an den abzudichtenden Stellen mit Vergussmasse abgedichtet.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Zündereinheit als Schnittstelle zusätzliche Kontakte zur Kommunikation der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung aufweisen.
Weiterhin kann in Weiterbildung die Zündereinheit eine zusätzliche Schnittstelle zur Wirkladung der Munition aufweisen, über die funktions- und wirkungsrelevante Informationen austauschbar sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Munition kann vorgesehen sein, dass die Munition ein Täuschkörper, Ablenkkörper und/oder ein Tarnkörper ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in einer Hülse der Munition eine weitere Steuerungsund Kommunikationseinrichtung angeordnet ist, über die die Munition mit dem Dispenser kommunizieren kann. Zudem ist es möglich, dass die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung aus mehr als einem Bauelement - also beispielsweise mehreren Leiterplatten ausgebildet sein kann.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 a eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zündereinheit für eine Munition gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 1 b eine schematische Untersicht der erfindungsgemäßen Zündereinheit gemäß
Fig. 1 a;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Zündereinheit gemäß
Fig. 1 a;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Zündereinheit gemäß Fig. 1 a;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Zündereinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5a eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zündereinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 5b eine schematische Untersicht der erfindungsgemäßen Zündereinheit gemäß
Fig. 5a.
Fig. 1 a zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Zündereinheit 1 . Die Zündereinheit 1 weist ein Gehäuse 10 auf und mindestens eine Ladung und hier im Beispiel zwei pyrotechnische Ladungen 20 22. Das ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist an der den pyrotechnischen Ladungen 20, 22 gegenüberliegenden Seite einen Flansch auf.
In der Fig. 1 b ist eine schematische Untersicht der erfindungsgemäßen Zündereinheit aus Fig. 1 a dargestellt. Wie aus der Fig. 1 b hervorgeht, ist das Gehäuse 10 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Unterseite des Gehäuses 10 ist durch einen Gehäuseboden 15 verschlossen. Der Gehäuseboden 15 weist Öffnungen auf, durch welche sich die pyrotechnischen Ladungen 20, 22 erstrecken. Um den Gehäuseboden 15 gegenüber den pyrotechnischen Ladungen 20, 22 abzudichten, sind Dichtungen 16, 17 im Bereich der Öffnungen angeordnet. Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Zündereinheit 1 aus Fig. 1a. Auf der Oberseite des Gehäuses sind eine Beschriftung 12 sowie eine Losnummer 13 angeordnet. In der Mitte der Oberseite des Gehäuses 10 ist eine Schnittstelle 30 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Zündereinheit 1. Wie vorstehend bereits erörtert, weist die Zündereinheit 1 sowohl ein Gehäuse 10 als auch zumindest eine pyrotechnische Ladung 20, 22 auf. Zudem umfasst die Zündereinheit 1 eine in dem Gehäuse 10 angeordnete Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 und zumindest eine in dem Gehäuse 10 angeordnete mit der Steuerungs- und Kommunikationseinheit 40 verbundene Schnittstelle 30 umfasst. Die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung kann aus einer oder mehreren baulichen Einheiten, wie Leiterplatten, ausgebildet sein.
Im Bereich der Schnittstelle 30 weist das Gehäuse 10 eine Öffnung auf, sodass die Schnittstelle 30 von außerhalb der Zündereinheit 1 kontaktierbar ist.
Die Zündereinheit 1 weist zudem eine Leiterplatte 50 auf. Die Leiterplatte 50 ist mit der Schnittstelle 30 verbunden. Diese bildet einen Pluspol aus. Ferner ist die Leierplatte 50 mit dem Gehäuse 10 verbunden. Das Gehäuse 10 stellt die Masse dar und bildet einen Minuspol aus. Hierzu ist das Gehäuse entsprechend mit der Munition gekoppelt und in einem Dispenser vorgesehen. Weiterhin sind die pyrotechnischen Ladungen 20, 22 jeweils elektrisch mit der Leiterplatte 50 verbunden.
Die Steuerungs- und Kommunikationseinheit 40 ist elektrisch mit der Leiterplatte 50 verbunden. Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 ist derart ausgebildet, dass über diese eine Steuerung und Kommunikation der Zündereinheit 1 beispielsweise über ein Dispensersystem, wie einen Werfer oder eine Werferanlage, möglich ist. Die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 ist als elektronisches Bauteil ausgebildet und weist zumindest einen Chip auf. Ferner kann die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 einen Energiespeicher umfassen. Auf der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 sind zumindest Daten der Zündereinheit 1 und möglicherweise zusätzlich einer mit der Zündereinheit 1 verbundenen Munition gespeichert.
Die Schnittstelle 30 ist eine leitungsgebundene Schnittstelle und bildet einen Zündkontakt für die Zündereinheit aus.
Die Zündereinheit 1 umfasst eine mit der Leiterplatte 50 verbundene Zenerdiode 60. Die Zenerdiode ist derart mit der Leiterplatte 50, der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 und den pyrotechnischen Ladungen 20, 22 verschaltet, dass unterhalb einer Durchschlagsspannung der Zenerdiode 60 eine Kommunikationsverbindung zwischen der Schnittstelle 30 und der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 ausgebildet ist. Diese Kommunikationsverbindung ist als bidirektionale Eindraht-Verbindung ausgebildet. Unterhalb der Durchschlagsspannung der Zenerdiode 60 ist die Steuerungs- und Ko munikationseinrichtung 40 in einem Eindraht-Kommunikationsmodus betreibbar.
Oberhalb der Durchschlagsspannung der Zenerdiode 60 ist eine Zündverbindung zwischen dem Zündkontakt 30 und den pyrotechnischen Ladungen 20, 22 ausgebildet.
Die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40, die Leiterplatte 50, die Zenerdiode 60 und zumindest ein Teil der zwei pyrotechnischen Ladungen 20, 22 sind in dem Gehäuse 10 durch einen Gehäuseboden 15 gekapselt.
Um das Innere des Gehäuses 10 abzudichten, können im Bereich des Gehäusebodens 15 rund um die pyrotechnischen Ladungen 20, 22 Dichtungen 16, 17 angeordnet sein.
Wie in der Fig. 3 dargestellt, ist die Zenerdiode 60 zwischen Leiterplatte 50 und Gehäuseboden 15 angeordnet. Die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 ist an der anderen Seite der Leiterplatte angeordnet. Genauso ist allerdings auch denkbar, dass diese Anordnung umgekehrt ist. Ebenso ist es möglich, dass die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 auf der Leiterplatte 15 integriert ist. Genauso ist es aber auch möglich, dass auf mehrere bauliche Einheiten wie Leiterplatten verteilt sind.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Zündereinheit, die auf der Zündereinheit gemäß Fig. 1a - 3 basiert. Hierbei weist die Zündereinheit 1 als Schnittstelle 30 zusätzlich zu dem Zündkontakt Kontakte (Schnittstellen) 70, 72 zur Ausbildung einer Steuerungs- und Kommunikationsverbindung mit der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung 40 auf. Das Gehäuse 10 weist jeweils zusätzliche Öffnungen im Bereich der Kontakte 70, 72 auf, um diese zu kontaktieren zu können.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Zündereinheit 1 , die auf einer Zündereinheit gemäß Fig. 1 a- 4 basiert. Gemäß der Figuren 5a und 5b weist die Zündereinheit 1 eine zusätzliche Schnittstelle 80 zur Wirkladung der Munition auf, wobei über die zusätzliche Schnittstelle 80 funktions- und wirkungsrelevante Informationen austauschbar sind. BEZUGSZEICHENLISTE
Zündereinheit
Gehäuse
Beschriftung
Losnummer
Gehäuseboden
, 17 Dichtung
, 22 pyrotechnische Ladung
Schnittstelle
elektrische Leitungsverbindung
elektrische Leitungsverbindung
Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung
Leiterplatte
Zenerdiode
Kontakte
Kontakte
zusätzliche Schnittstelle

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Zündereinheit (1) für eine Munition (100), umfassend ein Gehäuse (10) und zumindest eine pyrotechnische Ladung (20, 22) dadurch gekennzeichnet, dass die Zündereinheit (1) eine in dem Gehäuse (10) angeordnete Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung (40) und zumindest eine am oder in dem Gehäuse (10) angeordnete mit der Steuerungs- und Kommunikationseinheit (40) verbundene Schnittstelle (30; 70, 72) umfasst.
2. Zündereinheit (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zündereinheit (1) eine Leiterplatte (50) aufweist, wobei die Leiterplatte (50) mit der Schnittstelle (30, 31 , 32), der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung (40) und der zumindest einen pyrotechnischen Ladung (20, 22) jeweils elektrisch verbunden ist.
3. Zündereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schnittstelle (30) eine leitungsgebundene Schnittstelle ist.
4. Zündereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schnittstelle (30) ein Zündkontakt ist.
5. Zündereinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündereinheit (1) ferner eine mit der Leiterplatte (50) verbundene Zenerdiode (60) umfasst, die derart mit der Leiterplatte (50), der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung (40) und der zumindest einen pyrotechnischen Ladung (20, 22) verschaltet ist, dass unterhalb einer Durchschlagsspannung der Zenerdiode (60) eine Kommunikationsverbindung zwischen der Schnittstelle (30) und der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung (40) ausgebildet ist.
6. Zündereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung als bidirektionale Eindraht- Verbindung ausgebildet ist und unterhalb der Durchschlagsspannung der Zenerdiode (60) die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung (40) in einem Eindraht- Kommunikationsmodus betreibbar ist.
7. Zündereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündereinheit (1) ferner eine mit der Leiterplatte (50) verbundene Zenerdiode (60) umfasst, die derart mit der Leiterplatte (50), der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung (40) und der zumindest einen pyrotechnischen Ladung (20, 22) verschaltet ist, dass oberhalb einer
Durchschlagsspannung der Zenerdiode (60) eine Zündverbindung zwischen dem Zündkontakt (30) und der zumindest einen pyrotechnischen Ladung (20, 22) ausgebildet ist.
8. Zündereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung (40), Leiterplatte (50), die Zenerdiode (60) und zumindest ein Teil der zumindest einen pyrotechnischen Ladung (20, 22) in dem Gehäuse (10) durch einen Gehäuseboden (15) gekapselt sind.
9. Zündereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündereinheit (1 ) als Schnittstelle zusätzliche Kontakte (70, 72) zur Kommunikation der Steuerungs- und Kommunikationseinrichtung (40) aufweist.
10. Zündereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündereinheit (1) eine zusätzliche Schnittstelle (80) zur Wirkladung der Munition aufweist, über die funktions- und wirkungsrelevante Informationen austauschbar sind.
11. Munition umfassend eine Zündereinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Munition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Munition ein Täuschkörper, Ablenkkörper oder ein Tarnkörper ist.
EP19780234.1A 2018-10-30 2019-09-30 Zündereinheit und munition Active EP3874223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127036.4A DE102018127036B4 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Zündereinheit und munition
PCT/EP2019/076467 WO2020088865A1 (de) 2018-10-30 2019-09-30 Zündereinheit und munition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3874223A1 true EP3874223A1 (de) 2021-09-08
EP3874223B1 EP3874223B1 (de) 2023-05-17

Family

ID=68109328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780234.1A Active EP3874223B1 (de) 2018-10-30 2019-09-30 Zündereinheit und munition

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11460277B2 (de)
EP (1) EP3874223B1 (de)
JP (1) JP7348279B2 (de)
KR (1) KR102587163B1 (de)
DE (1) DE102018127036B4 (de)
IL (1) IL282828A (de)
PL (1) PL3874223T3 (de)
WO (1) WO2020088865A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3114643B1 (fr) * 2020-09-25 2022-09-09 Nexter Munitions Fusee electronique pour projectile
US20230031637A1 (en) * 2021-08-02 2023-02-02 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Methods for increasing number of dispensable packets within countermeasure expendables
USD1009943S1 (en) * 2022-03-22 2024-01-02 Schott Ag Air bag detonator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205207A1 (es) * 1974-07-05 1976-04-12 Mefina Sa Dispositivo electronico de encendido de carga pirotecnica
GB2190730B (en) * 1986-05-22 1990-10-24 Detonix Close Corp Detonator firing element
US5555498A (en) * 1994-03-18 1996-09-10 Chrysler Corporation Circuit and method for interfacing vehicle controller and diagnostic test instrument
SE508648C2 (sv) * 1994-11-08 1998-10-26 Celsiustech Electronics Ab Sätt för märkning och identifiering av en ammunitionspatron samt ammunitionspatron
US5631439A (en) 1995-06-07 1997-05-20 Tracor Aerospace, Inc. Multiple squib assembly
DE19681674T1 (de) 1995-12-06 1998-12-03 Orica Trading Pty Ltd Elektronische Sprengstoff-Zündvorrichtung
JP3364107B2 (ja) * 1997-03-31 2003-01-08 三菱電機株式会社 デコイ弾ランチングシステム
IL122963A (en) * 1998-01-18 2000-10-31 Israel State Ammunition round firing data outer exchange system and method
DE10024464A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Dynamit Nobel Gmbh Mehrpunktanzündung für Hochleistungsantriebe, insbesondere für Munition
US6467414B1 (en) 2001-06-29 2002-10-22 Breed Automotive Technology, Inc. Ignitor with printed electrostatic discharge spark gap
US6915744B2 (en) * 2001-07-05 2005-07-12 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator with on-board control circuitry
GB2472077A (en) * 2009-07-24 2011-01-26 Wallop Defence Systems Ltd Advanced air countermeasure and dispenser system
US8267014B2 (en) 2009-12-22 2012-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple-bay ejection device
US9170070B2 (en) * 2012-03-02 2015-10-27 Orbital Atk, Inc. Methods and apparatuses for active protection from aerial threats
US9945645B2 (en) 2013-09-10 2018-04-17 Hitachi Systems, Ltd. Igniter assembly, airbag system, and detection system and detection method for same
CN107168901B (zh) * 2016-03-08 2021-06-25 德昌电机(深圳)有限公司 单线双向通信电路
US10697742B2 (en) * 2018-01-30 2020-06-30 Quad-M, Inc. Multiple payload expendable device
US20210404783A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. System and method for communicating between countermeasure dispensers and expendables

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127036B4 (de) 2024-01-04
JP2022506211A (ja) 2022-01-17
JP7348279B2 (ja) 2023-09-20
DE102018127036A1 (de) 2020-04-30
EP3874223B1 (de) 2023-05-17
KR20210084573A (ko) 2021-07-07
WO2020088865A1 (de) 2020-05-07
PL3874223T3 (pl) 2023-08-21
US20210396500A1 (en) 2021-12-23
IL282828A (en) 2021-06-30
US11460277B2 (en) 2022-10-04
KR102587163B1 (ko) 2023-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3874223B1 (de) Zündereinheit und munition
CH635673A5 (de) Elektrisches anzuendelement.
DE2804713C2 (de)
DE19547307B4 (de) Passagierschutzvorrichtung und zugehörige Betätigungsvorrichtung
DE19853290C2 (de) Aus einer großkalibrigen Waffe verschießbare Patrone
EP0681158A1 (de) Sprengkette
EP3187338A1 (de) Druckmaterialbehälter und platine
DE19853291C2 (de) Aus einer großkalibrigen Waffe verschießbare Patrone
DE1155037B (de) Elektrische Zuendschaltung fuer Geschosszuendeinrichtungen zum Zuenden einer oder mehrerer Ladungen
DE19930904A1 (de) Auslöseeinheit zur Initiierung von pyrotechnischen Elementen
DE19843621A1 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
DE2015384B2 (de)
EP1471326B1 (de) Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition
DE102013108822B4 (de) Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE10133832B4 (de) Sicherungsvorrichtung für Zünder
EP0129679A1 (de) Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss
DE10354012B4 (de) Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition
DE1164882B (de) Zuendelement mit elektrischer Zuendung
DE977963C (de)
EP2251879A1 (de) Dämpfungselement für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil
EP0918210B1 (de) Sicherungseinrichtung für Zünder von Gefechtsköpfen
EP1357349B1 (de) Patrone
DE2315704C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung eines Bombenschlosses
DE102021123375A1 (de) Zündvorrichtung für eine Munition, insbesondere eine Mittelkalibermunition und zugehöriges Verfahren zum Zünden oder zur Selbstzerlegung einer Munition, insbesondere einer Mittelkalibermunition
DE2200838A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Zuender

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1568543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007742

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930