EP3872439A1 - Projektil, munition und verfahren zum herstellen eines projektils - Google Patents

Projektil, munition und verfahren zum herstellen eines projektils Download PDF

Info

Publication number
EP3872439A1
EP3872439A1 EP21158966.8A EP21158966A EP3872439A1 EP 3872439 A1 EP3872439 A1 EP 3872439A1 EP 21158966 A EP21158966 A EP 21158966A EP 3872439 A1 EP3872439 A1 EP 3872439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
weapon
metal
plastic
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21158966.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
RUAG Ammotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec GmbH filed Critical RUAG Ammotec GmbH
Publication of EP3872439A1 publication Critical patent/EP3872439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/10Air gun pellets ; Ammunition for air guns, e.g. propellant-gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor

Definitions

  • the present invention relates to a projectile, in particular a diabolo, for ammunition of a compressed air weapon, a CO 2 weapon or a spring pressure weapon.
  • the present invention also provides ammunition for a compressed air weapon, a CO 2 weapon or a spring pressure weapon.
  • the present invention also relates to a method for producing a projectile, in particular a pellet, for ammunition of a compressed air weapon, a CO 2 weapon or a spring pressure weapon.
  • Air rifle pellets are made from lead as standard. Due to the increasing demand for environmentally friendly projectile materials, however, the use of lead is more and more unsuitable. Alternative materials, such as tin or zinc, have so far rarely been used in air rifle pellets, since the materials are significantly more expensive than lead and also have a lower density than lead, so that the air rifle pellets have a reduced precision at greater distances. Furthermore, it is already occasionally known in the prior art to use plastic for air rifle pellets. However, due to the low density of plastic, the plastic air rifle pellets have poor precision. Furthermore, there are additional friction losses between the air rifle pellet and the gun barrel, which in turn leads to a reduction in the muzzle energy.
  • US 2018/0156588 A1 an air rifle pellet made from a metal-elastomer mixture is known.
  • US 2018/0156588 A1 aims to provide pollutant-free air rifle rounds with the ability to be attracted by a magnet so that the air rifle projectiles work in air rifles which depend on a magnet that holds the projectile in position before firing.
  • To the Floor according to US 2018/0156588 A1 However, its precision and external ballistics have proven to be disadvantageous.
  • One object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art, in particular to provide a projectile for a compressed air weapon, CO 2 weapon or spring pressure weapon which has improved precision and / or ballistics.
  • a projectile in particular a diabolo
  • a projectile is provided for ammunition of a compressed air weapon, a CO 2 weapon or a spring pressure weapon.
  • compressed air weapon compressed air stored for firing is released via a valve system in order to drive the projectile.
  • CO 2 weapon for example, carbon dioxide is used.
  • a spring-loaded gun a spring-loaded piston is accelerated in a cylinder, the piston creating an air cushion that propels the projectile.
  • the projectile is made from a mixture that includes metal and 2 to 15% by weight of plastic, based on the total weight of the projectile.
  • the projectile is lead-free, i. H. made without the addition of lead.
  • the plastic used is able to absorb the metal content, in particular evenly.
  • the plastic can be selected in such a way that good processing is possible and the plastic is not too brittle. According to the present invention, it was found that by means of the specific weight fraction of 2 to 15% by weight of plastic, an optimum of density, in particular high density, and ductility is achieved, as a result of which improved precision can be achieved.
  • the metal is only a single metal or is a mixture of two or more different metals.
  • the plastic is only a single plastic or is a mixture of two or more plastics.
  • the mixture consists of the metal and plastic.
  • additives can be added or admixed to the mixture from which the projectile is made.
  • inorganic substances or materials such as granite, sand, clay, cement, or ceramic sintered substances or the like, are possible.
  • the additives should be present at a maximum in a certain proportion, in particular in such a way that the additives replace the metal at a maximum of 10% by weight.
  • the metal (or the mixture of two or more metals) is in an amount of 85 to 98% by weight, in particular in an amount of 93 to 97% by weight, 94 to 96% by weight of about 95 wt .-%, based on the total weight of the projectile, contained in the projectile.
  • the presence of a high proportion by weight of metal according to the invention increases the density of the projectile, which has a positive effect on the precision.
  • the metal is selected from the group consisting of copper, iron, zinc, tin, magnesium, tungsten, hard metal, sintered metal and mixtures thereof.
  • the metal in the projectile is in the form of particles. It can be provided, for example, that the particles are spherical particles.
  • a particle is to be regarded as spherical if the ratio of the smallest diameter of the particle to the largest diameter of the particle is from 0.8 to 1, preferably 0.9 to 1, particularly preferably 0.95 to 1.
  • the particles of the Metal are to be regarded as spherical overall if at least 90%, preferably 95%, particularly preferably at least 97%, most preferably at least 99% of the particles are spherical in the sense of the preceding definition.
  • the particles have an average diameter of 5 to 15 ⁇ m. It can also be provided that the particle diameters are in a range from 1 to 60 ⁇ m, preferably 3 to 45 ⁇ m. It can be provided here that at least 90% of the particles, particularly preferably at least 95% of the particles, furthermore preferably at least 97%, most preferably at least 99% of the particles have a corresponding diameter.
  • the diameter of the particles can be determined using transmission electron microscopy (TEM). For this purpose, an image of a sample of particles produced by means of TEM and showing at least 100 particles can be evaluated by determining the diameter of the at least 100 particles. The diameter can be determined manually or using appropriate software. The diameter to be determined is the longest diameter of the article that can be seen on the TEM image.
  • the plastic is a thermoplastic elastomer.
  • the thermoplastic elastomer is able to absorb larger proportions of metal, in particular metal particles such as metal powder, so that overall a higher density of the mixture of the projectile according to the invention is established, which improves its precision.
  • the plastic can also be a thermoplastic, an elastomer or a thermosetting plastic.
  • an elastomer is a dimensionally stable, but elastically deformable plastic. The elastomer can be elastically deformed by tensile and compressive loads.
  • thermoplastic elastomer is a plastic that behaves in a manner comparable to another (non-thermoplastic) elastomer at room temperature, but can be plastically deformed when heat is supplied.
  • the elastomer (or the mixture of two or more different elastomers) is in the mixture from which the projectile is formed in an amount of 2 to 15% by weight, in particular in an amount of 3 to 7% by weight , 4 to 6 wt .-% or of about 5 wt .-%, based on the total weight of the projectile.
  • Suitable alternative plastic materials are polyethylene (PE), thermoplastic polyurethane (TPU), polyamide, in particular polyamide 12 (PA12), or HTE, HFE.
  • the thermoplastic elastomer is natural rubber or an ethylene-alkyl acrylate copolymer, preferably an ethylene-alkyl acrylate copolymer.
  • the alkyl group contained in the alkyl acrylate is C 1 to C 10 -alkyl, preferably C 1 to C 6 -alkyl, particularly preferably C 2 to C 5 -alkyl, furthermore preferably C 2 to C 4 - Is alkyl.
  • the thermoplastic elastomer is ethylene-butyl acrylate copolymer.
  • the mixture has a density of 4 to 12 g / cm 3 , in particular 4.5 to 7 g / cm 3 or 5 to 6 g / cm 3 .
  • the density can be determined according to DIN EN ISO 1183-1 (in the form valid at the time of registration).
  • the projectile according to the invention has a significantly higher density while providing a desired ductility. As a result, the projectile according to the invention provides a significantly improved precision.
  • the projectile has an elongation at break according to ASTM D638 (in the form valid at the time of registration) of 3% to 15%.
  • the mixture has a melt flow index (260 ° C./5 kg) of 1.5 to 2.5, preferably about 2 g / 10 min.
  • its surface is at least partially mechanically and / or chemically treated, in particular coated, in particular painted or electroplated.
  • a projectile in particular a diabolo, for ammunition of a compressed air weapon, a CO 2 weapon or a spring pressure weapon is provided.
  • the projectile is made from a mixture of metal and plastic, in particular a thermoplastic elastomer, formed by means of extrusion.
  • the metal can be provided, for example, in powder form and / or the plastic in granulate form, it being possible for metal powder and plastic granulate to be mixed to form a particularly homogeneous mixture.
  • the projectile comprises an injection point for the metal-plastic mixture, the surface of which differs from an adjacent surface of the projectile.
  • the projectile according to the invention can therefore be produced by means of known injection molding tools and can make use of the advantages of injection molding technology.
  • the metal and / or the plastic, in particular the thermoplastic elastomer, can / can have one or more of the properties mentioned above.
  • that point on the projectile can be referred to as the injection point which is visible on the projectile due to the removal of the sprue resulting from the injection molding of the mixture according to the invention.
  • the sprue is generally that part of the injection molded part that does not belong to the molded part and is produced by the mixture melt conveyed to the injection mold in feed channels.
  • the sprue can be removed by hand, for example, by knocking off or shearing or by other mechanical post-processing. The result is an injection point visible on the projectile surface.
  • ammunition for a compressed air weapon, a CO 2 weapon or a spring pressure weapon, comprising a projectile according to the invention is provided.
  • a method for producing a projectile according to the invention in particular a pellet, for ammunition of a compressed air weapon, a CO 2 weapon or a spring pressure weapon is provided.
  • plastic granules in particular granules of a thermoplastic elastomer, and metal powder are provided.
  • the plastic granulate and the metal powder are mixed and then introduced into an injection mold that forms the outer shape of the projectile by means of extrusion.
  • the injection pressure can be maintained until the mixture in the injection mold has cooled down and, in particular, has solidified.
  • the injection mold is only opened when the mixture has completely solidified and the projectile has been completely removed from the mold.
  • a projectile according to the invention is generally provided with the reference number 1. Identical or similar components are provided with the same or similar reference symbols.
  • the projectiles 1 can be produced by the production method according to the invention. In the following description of the exemplary embodiments shown in the figures, it can be assumed that the projectile 1 is used for ammunition of a compressed air weapon, a CO2 weapon or a spring pressure weapon.
  • the projectiles 1 according to the invention can also be used as Diabolo 1 are called.
  • the projectiles 1 according to the invention are made from a mixture comprising metal and 2-15% by weight of plastic, based on the total weight of the projectile.
  • the plastic is a thermoplastic elastomer, it being possible as an alternative to use other plastic materials that are listed in the above description.
  • a first exemplary embodiment of a projectile 1 according to the invention is shown, which is designed to be rotationally symmetrical with respect to a central or longitudinal axis M.
  • a so-called flat head diabolo is shown.
  • the projectile 1 comprises an essentially frustoconical projectile tail 3 which tapers continuously in the direction of the projectile front or bow.
  • a substantially cone-shaped projectile bow 5 which, starting from a transition 7 to the projectile stern 3, widens continuously before it opens into a flat end face 9 to form a so-called flat head.
  • the end face 9 is chamfered all around in the direction of the front or bow 5 and forms a phase 13 inclined in the range of 30% to 60%.
  • the frustoconical rear 3 opens into a cylinder rear section 15 which has an opening 19 on its rear end face 17.
  • a depression 21 extends from the opening 19 in the axial direction into the projectile nose 5.
  • An inner dimension of the depression 21 is largely adapted to an outer dimension of the projectile stern 3.
  • the recess 21 is also formed essentially in the shape of a truncated cone and tapers continuously in the direction of the projectile nose 5.
  • a so-called round head (diabolo) is shown, which differs from the flat head diabolo 1 according to the Figures 1-3 differs essentially through the curved end face 23 on the bow.
  • the end face 23 is convex or partially spherical in shape.
  • Another difference is with regard to the dimensioning of the recess 21.
  • This extends according to Figures 4-6 as is particularly the case in Figure 6 is shown, in the axial direction, not as far as the projectile nose 5, but ends at the stern just before the transition 7 between stern 3 and bow 5.
  • the recess 21 is gradually frustoconical and forms a tip 25 on the bow side, which is on a central axis of the rotationally symmetrical projectile 1 is located.
  • the projectile 1 In the projectile 1 according to the Figures 7-9 it is a so-called pointed head diabolo, which is usually in the axial direction, ie the longitudinal direction of the Projectile 1 is dimensioned larger than the flat-head diabolo or the round-head diabolo. This is particularly related to the dimensioning of the bow 5.
  • an end face 29 pointing in the direction of the front extends in the shape of a cone or pyramid.
  • the axial dimensioning of the cone or pyramid bow 29 is approximately 1/3 of the total axial dimensioning of the projectile 1.
  • the recess 21 essentially corresponds to the recess 21 according to FIG Figures 1-3 is equivalent to.
  • the projectile nose widens significantly faster than in the Figures 1-6 .
  • a rear circumferential outer surface 31 of the projectile nose 5 is oriented at a steeper angle with respect to the central axis M than the corresponding projectile nose outer surfaces 31 according to FIG Figures 1-6 .
  • FIGS. 10-12 a further embodiment of a projectile 1 according to the invention is shown, in which the projectile 1 is implemented as a hollow-point diabolo.
  • the projectile 1 is implemented as a hollow-point diabolo.
  • the difference lies essentially in the design of the projectile nose 5.
  • the projectile nose 5 tapers continuously, substantially analogously to the pointed head diabolo according to FIG Figures 7-9 , the circumferential nose end face 33 opening circumferentially in an annular end edge 35 which delimits an opening 37 on the bow side.
  • a recess 39 extends from the opening 37 in the direction of the rear 3 in the manner of a blind hole and ends approximately at the axial height of the cylinder section 27.
  • a recess bottom 41 is formed approximately at the level of the cylinder section 27, which is oriented essentially perpendicular to the direction of longitudinal extent of the projectile 1.
  • the recess base 41 merges into a circumferential recess wall 43, which in turn opens into the front edge 35.
  • a diabolo projectile 1 is shown with a bow-side, spherical core 45, which is essentially half received in a bow-side recess 47 made in the projectile nose 5, which is essentially shaped complementary to an outer surface of the spherical core 45.
  • the core can for example be made of plastic or metal and / or pressed or glued into the recess 47.
  • the rear depression 21 extends only by approximately 1/3 of the total longitudinal extension of the projectile 1.
  • a The front-side depression base 49 of the depression 21 is located at a clear distance from the transition 7 between the stern 3 and the bow 5.
  • FIG. 16 to 18 an exemplary embodiment of the projectile 1 according to the invention is shown.
  • the projectile 1 is again essentially made of solid material from the mixture of metal and plastic according to the invention.
  • the stern 3 is dimensioned to be significantly shorter in comparison to the previous embodiments, the axial dimensioning of the stern 3 corresponding to approximately 1 ⁇ 4 of the total axial dimensioning of the projectile 1.
  • a major difference to the previous statements lies in the design of the bow 5.
  • a truncated cone section formed essentially from solid material is formed with an increasing outer diameter, the inclination of the outer bow surface 51 being significantly less with respect to the central axis M than in FIG previous embodiments.
  • a dome-like end face 53 adjoins the cylinder section 27 on the bow side, which is present essentially circumferentially with respect to the central axis M and is continuously convex in shape.
  • the rear depression 21 extends in the axial direction and essentially around the complete axial dimensioning of the rear 3.
  • a depression base 49 lies essentially at the level of the transition 60.
  • a so-called piercing diabolo 1 is shown, the rear 3 of which including the rear recess 21 corresponding to the embodiment according to FIG Figures 4-6 is formed.
  • the difference lies in particular in the dimensions of the bow, in particular its end face.
  • the bug 5 is basically similar to the bug 5 of the Figures 10-12 educated.
  • a conical tip which is produced in one piece with the projectile 1 and is arranged coaxially with respect to the central axis M, extends in the axial direction and protrudes from the bow-side recess by approximately 2/3 of its total axial extent.
  • the tip 55 On the bow side, the tip 55 has a rounded nose 57.
  • an annular space 59 that encircles the tip 55 and has a substantially V-shaped cross section results.
  • FIG. 22-24 a further exemplary embodiment of a projectile 1 according to the invention is shown.
  • the projectile 1 is essentially analogous to the flat-head diabolo 1 according to FIG Figures 1-3 shaped.
  • the projectile 1 in the area of the projectile stern 3 has a plurality of longitudinal grooves 59 uniformly distributed in the circumferential direction, which are formed essentially around the full axial extent of the stern and at the front in the Transition 7 open.
  • the longitudinal grooves can, for example, have a V-shaped cross section. Due to the cylinder-like tapering dimensions of the projectile rear 3, the longitudinal grooves 59 increasingly open into one another at the bow. Overall, a corrugated or serrated surface results in the circumferential direction of the projectile 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektil, insbesondere ein Diabolo, für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO<sub>2</sub>-Waffe oder einer Federdruckwaffe, wobei das Projektil aus einem Gemisch gefertigt ist, das Metall und 2 bis 15 Gew.-% Kunststoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Projektils, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektil, insbesondere ein Diabolo, für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO2-Waffe oder einer Federdruckwaffe. Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung Munition für eine Druckluftwaffe, eine CO2-Waffe oder eine Federdruckwaffe bereit. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Projektils, insbesondere eines Diabolos, für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO2-Waffe oder einer Federdruckwaffe.
  • Luftgewehrkugeln werden standardmäßig aus Blei hergestellt. Aufgrund der zunehmenden Anforderung nach umweltverträglichen Projektilmaterialien ist der Einsatz von Blei allerdings mehr und mehr ungeeignet. Alternativmaterialien, wie zum Beispiel Zinn oder Zink, finden bislang selten Verwendung bei Luftgewehrkugeln, da die Materialien deutlich teurer als Blei sind und außerdem gegenüber dem Blei eine verringerte Dichte aufweisen, sodass die Luftgewehrkugeln eine verringerte Präzision auf größere Distanzen aufweisen. Des Weiteren ist es im Stand der Technik bereits vereinzelt bekannt, Kunststoff für Luftgewehrkugeln einzusetzen. Aufgrund der niedrigen Dichte von Kunststoff besitzen die Kunststoff-Luftgewehrkugeln allerdings eine schlechte Präzision. Des Weiteren entstehen zusätzliche Reibungsverluste zwischen Luftgewehrkugel und Schusswaffenlauf, was wiederum zu einer Verminderung der Mündungsenergie führt.
  • Aus US 2018/0156588 A1 ist eine Luftgewehrkugel aus einem Metall-Elastomer-Gemisch bekannt. US 2018/0156588 A1 verfolgt die Aufgabe, schadstofffreie Luftgewehrschosse mit der Fähigkeit zu versehen, von einem Magneten angezogen zu werden, damit die Luftgewehrgeschosse in Luftgewehren funktionieren, die von einem Magneten abhängen, der das Geschoss vor dem Abschuss in Position hält. An dem Geschoss gemäß US 2018/0156588 A1 hat sich allerdings dessen Präzision sowie dessen Außenballistik als nachteilig erwiesen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere ein Projektil für eine Druckluftwaffe, CO2-Waffe oder Federdruckwaffe bereitzustellen, das eine verbesserte Präzision und/oder Ballistik aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1, 9, 12 bzw. 13 gelöst.
  • Danach ist ein Projektil, insbesondere Diabolo, für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO2-Waffe oder einer Federdruckwaffe vorgesehen. Bei einer Druckluftwaffe wird zur Schussabgabe gespeicherte Druckluft über ein Ventilsystem freigegeben, um das Projektil anzutreiben. Bei einer CO2-Waffe kommt beispielsweise Kohlendioxid zum Einsatz. Bei einer Federdruckwaffe wird ein federbelasteter Kolben in einem Zylinder beschleunigt, wobei der Kolben ein Luftpolster erzeugt, welches das Projektil antreibt.
  • Das Projektil ist aus einem Gemisch gefertigt, das Metall und 2 bis 15 Gew.-% Kunststoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Projektils, umfasst. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist das Projektil bleifrei, d. h. ohne Zugabe von Blei hergestellt. Es kann vorgesehen sein, dass der verwendete Kunststoff dazu in der Lage ist, den Metallanteil insbesondere gleichmäßig aufzunehmen. Ferner kann der Kunststoff derart ausgewählt sein, dass eine gute Verarbeitung möglich ist und der Kunststoff nicht zu spröde ist. Es wurde gemäß der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass mittels des spezifischen Gewichtsanteils von 2 bis 15 Gew.-% Kunststoff ein Optimum aus Dichte, insbesondere hoher Dichte, und Duktilität erreicht wird, wodurch eine verbesserte Präzision erzielbar ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Metall lediglich ein einziges Metall ist oder eine Mischung von zwei oder mehr verschiedenen Metallen ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Kunststoff lediglich ein einziger Kunststoff ist oder eine Mischung von zwei oder mehr Kunststoffen ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Gemisch aus dem Metall und Kunststoff besteht.
  • In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils können dem Gemisch, aus dem das Projektil gefertigt ist, Zusätze beigemengt bzw. beigemischt sein. Beispielsweise kommen anorganische Stoffe bzw. Materialien, wie Granit, Sand, Ton, Zement, oder keramische Sinterstoffe oder dergleichen, infrage. Dabei wurde insbesondere im Hinblick auf das Gewicht und damit die Präzision des Projektils herausgefunden, dass die Zusätze maximal zu einem bestimmten Anteil vorliegen sollen, insbesondere derart, dass die Zusätze das Metall maximal zu einem Gewichtsprozent-Anteil von 10 Gew.-% ersetzen.
  • In einer beispielhaften Ausführung ist das Metall (bzw. das Gemisch von zwei oder mehr Metallen) in einer Menge von 85 bis 98 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 93 bis 97 Gew.-%, 94 bis 96 Gew.-% von etwa 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Projektils, in dem Projektil enthalten. Durch das Vorhandensein eines erfindungsgemäß hohen Gewichtsanteils von Metall wird die Dichte des Projektils erhöht, was sich positiv auf die Präzision auswirkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Eisen, Zink, Zinn, Magnesium, Wolfram, Hartmetall, Sintermetall und Mischungen davon.
  • In einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung liegt das Metall in dem Projektil in Form von Partikeln vor. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Partikel sphärische Partikel sind. In diesem Zusammenhang ist ein Partikel als sphärisch anzusehen, wenn das Verhältnis des kleinsten Durchmessers des Partikels zu dem größten Durchmesser des Partikels von 0,8 bis 1 ist, vorzugsweise 0,9 bis 1, besonders bevorzugt 0,95 bis 1. Die Partikel des Metalls sind insgesamt als sphärisch anzusehen, wenn zumindest 90 %, vorzugsweise 95 %, besonders bevorzugt zumindest 97 %, am meisten bevorzugt zumindest 99 % der Partikel sphärisch im Sinne der vorangehenden Definition sind.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils weisen die Partikel einen mittleren Durchmesser von 5 bis 15 µm auf. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Partikeldurchmesser in einem Bereich von 1 bis 60 µm, vorzugsweise 3 bis 45 µm, vorliegen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass zumindest 90 % der Partikel, besonders bevorzugt zumindest 95 % der Partikel, darüber hinaus bevorzugt zumindest 97 %, am meisten bevorzugt zumindest 99 % der Partikel einen entsprechenden Durchmesser haben. Der Durchmesser der Partikel kann mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bestimmt werden. Hierzu kann ein mittels TEM erzeugtes Bild einer Probe von Partikeln, die zumindest 100 Partikel zeigt, ausgewertet werden, indem für die zumindest 100 Partikel der Durchmesser bestimmt wird. Die Bestimmung des Durchmessers kann händisch oder mithilfe einer entsprechenden Software erfolgen. Der zu bestimmende Durchmesser ist hierbei der längste Durchmesser des Artikels, der auf dem TEM Bild zu sehen ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Kunststoff ein thermoplastisches Elastomer. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass das thermoplastische Elastomer dazu in der Lage ist, größere Anteile an Metall, insbesondere Metallpartikel, wie Metallpulver, aufzunehmen, sodass sich insgesamt eine höhere Dichte des Gemisches des erfindungsgemäßen Projektils eingestellt, wodurch dessen Präzision verbessert ist. In alternativen Ausführungen kann der Kunststoff auch ein Thermoplast, ein Elastomer oder ein Duroplast sein. Im Sinne der vorliegenden Offenbarung ist ein Elastomer ein formfester, aber elastisch verformbarer Kunststoff. Das Elastomer kann durch Zug- und Druckbelastung elastisch verformt werden. Im Sinne der vorliegenden Offenbarung ist ein thermoplastisches Elastomer ein Kunststoff, der sich bei Raumtemperatur vergleichbar einem anderen (nicht thermoplastischen) Elastomer verhält, jedoch unter Wärmezufuhr plastisch verformt werden kann. Das Elastomer (bzw. die Mischung von zwei oder mehr verschiedenen Elastomeren) ist in dem Gemisch, aus dem das Projektil gebildet ist, in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 3 bis 7 Gew.-%, 4 bis 6 Gew.-% oder von etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Projektils, enthalten. Als alternative Kunststoff-Materialien eignen sich Polyethylen (PE), thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyamid, insbesondere Polyamid 12 (PA12), bzw. HTE, HFE.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist das thermoplastische Elastomer Naturkautschuk oder ein Ethylen-Alkylacrylat-Copolymer, vorzugsweise ein Ethylen-Alkylacrylat-Copolymer. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die in dem Alkylacrylat enthaltene Alkylgruppe C1 bis C10-Alkyl, vorzugsweise C1 bis C6-Alkyl, besonders bevorzugt C2 bis C5-Alkyl, darüber hinaus bevorzugt C2 bis C4-Alkyl ist. Besonders bevorzugt ist, dass das thermoplastische Elastomer Ethylen-Butylacrylat-Copolymer ist.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Projektils weist das Gemisch eine Dichte von 4 bis 12 g/cm3, insbesondere von 4,5 bis 7 g/cm3 oder von 5 bis 6 g/cm3, auf. Die Dichte kann hierbei nach DIN EN ISO 1183-1 (in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Form) bestimmt werden. Gegenüber bekannten Projektilen aus Metall-Kunststoff-Gemischen besitzt das erfindungsgemäße Projektil eine deutlich höhere Dichte unter Bereitstellung einer gewünschten Duktilität. Im Ergebnis liefert das erfindungsgemäße Projektil eine deutlich verbesserte Präzision.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Projektil eine Bruchdehnung nach ASTM D638 (in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Form) von 3 % bis 15 % besitzt.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Gemisch einen Schmelzflussindex (260°C/5kg) von 1,5 bis 2,5, vorzugsweise etwa 2 g/10 min hat.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils ist dessen Oberfläche zumindest bereichsweise mechanisch und/oder chemisch behandelt, insbesondere beschichtet, insbesondere lackiert oder galvanisch beschichtet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Projektil, insbesondere ein Diabolo, für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO2-Waffe oder einer Federdruckwaffe bereitgestellt.
  • Das Projektil ist aus einem mittels Extrusion gebildeten Gemisch aus Metall und Kunststoff, insbesondere ein thermoplastischer Elastomer, hergestellt. Dabei kann das Metall beispielsweise in Pulver-Form und/oder der Kunststoff in Granulat-Form bereitgestellt sein, wobei Metall-Pulver und Kunststoff-Granulat zu einem insbesondere homogenen Gemisch vermengt sein können.
  • Das Projektil umfasst eine Anspritzstelle für das Metall-Kunststoff-Gemisch, dessen Oberfläche sich von einer benachbarten Oberfläche des Projektils unterscheidet. Das erfindungsgemäße Projektil kann daher mittels bekannter Spritzguss-Werkzeuge hergestellt sein und sich die Vorteile der Spritzguss-Technologie zunutze machen. Das Metall und/oder der Kunststoff, insbesondere das thermoplastische Elastomer, können/kann eine oder mehrere der oben genannten Eigenschaften haben. Als Anspritzstelle kann gemäß der vorliegenden Erfindung diejenige Stelle an dem Projektil bezeichnet werden, die durch Entfernen des beim Spritzgießen des erfindungsgemäßen Gemisches entstehenden Anguss an dem Projektil sichtbar ist. Der Anguss ist im Allgemeinen ein beim Spritzgießen der Teil des Spritzlings, welcher nicht zum Formteil gehört und durch die in Zuführungskanälen zur Spritzgussform geführte Gemisch-Schmelze entsteht. Der Anguss kann beispielsweise in Handarbeit durch Abschlagen oder Scheren oder durch sonstige mechanische Nachbearbeitung entfernt werden. Das Resultat ist eine an der Projektiloberfläche sichtbare Anspritzstelle.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist Munition für eine Druckluftwaffe, eine CO2-Waffe oder eine Federdruckwaffe, umfassend ein erfindungsgemäßes Projektil bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Projektils, insbesondere eines Diabolos, für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO2-Waffe oder einer Federdruckwaffe, bereitgestellt.
  • Gemäß dem Verfahren werden Kunststoff-Granulat, insbesondere Granulat eines thermoplastischen Elastomers, und Metallpulver bereitgestellt. Das Kunststoff-Granulat und das Metallpulver werden vermengt und anschließend mittels Extrusion in eine die Außenform des Projektils bildende Spritzgussform eingebracht. Dabei kann der Spritzdruck so lange aufrecht gehalten werden, bis das Gemisch in der Spritzgussform erkaltet und insbesondere erstarrt ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Spritzgussform erst dann geöffnet wird, wenn das Gemisch vollständig erstarrt ist und das Projektil vollständig entformt ist.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Projektils aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Schnittansicht des Projektils gemäß der Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Projektils aus Figur 4;
    Figur 6
    eine Schnittansicht des Projektils gemäß der Figuren 4 und 5;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
    Figur 8
    eine Seitenansicht des Projektils aus Figur 7;
    Figur 9
    eine Schnittansicht des Projektils gemäß der Figuren 7 und 8;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
    Figur 11
    eine Seitenansicht des Projektils aus Figur 10;
    Figur 12
    eine Schnittansicht des Projektils gemäß der Figuren 10 und 11;
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
    Figur 14
    eine Seitenansicht des Projektils aus Figur 13;
    Figur 15
    eine Schnittansicht des Projektils gemäß der Figuren 13 und 14;
    Figur 16
    eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
    Figur 17
    eine Seitenansicht des Projektils aus Figur 16;
    Figur 18
    eine Schnittansicht des Projektils gemäß der Figuren 16 und 17;
    Figur 19
    eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
    Figur 20
    eine Seitenansicht des Projektils aus Figur 19;
    Figur 21
    eine Schnittansicht des Projektils gemäß der Figuren 19 und 20;
    Figur 22
    eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
    Figur 23
    eine Seitenansicht des Projektils aus Figur 22; und
    Figur 24
    eine Schnittansicht des Projektils gemäß der Figuren 22 und 23.
  • In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen erfindungsgemäßer Projektile ist ein erfindungsgemäßes Projektil im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Gleiche bzw. ähnliche Komponenten werden mit gleichen bzw. ähnlichen Bezugszeichen versehen. Die Projektile 1 können durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hergestellt sein. In der folgenden Beschreibung der in den Figuren abgebildeten beispielhaften Ausführungen kann davon ausgegangen werden, dass das Projektil 1 für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO2-Waffe oder einer Federdruckwaffe eingesetzt wird. Die erfindungsgemäßen Projektile 1 können auch als Diabolo 1 bezeichnet werden. Die erfindungsgemäßen Projektile 1 sind aus einem Gemisch gefertigt, das Metall und 2-15 Gew.-% Kunststoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Projektils, umfasst. Insbesondere handelt es sich bei dem Kunststoff um ein thermoplastisches Elastomer, wobei alternativ auch weitere Kunststoffmaterialien verwendet werden können, die in der oben genannten Beschreibung aufgeführt sind.
  • In den Figuren 1-3 ist eine erste beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils 1 gezeigt, welches bezüglich einer Mittel- oder Längsachse M rotationssymmetrisch gestaltet ist. In den Figuren 1-3 ist ein sogenanntes Flachkopf-Diabolo abgebildet. Das Projektil 1 umfasst ein im Wesentlichen kegelstummförmiges Projektilheck 3, das sich in Richtung Projektilfront- bzw. bug kontinuierlich verjüngt. Unmittelbar an das Heck 3 schließt ein im Wesentlichen kegelstummförmiger Projektilbug 5 an, der sich ausgehend von einem Übergang 7 zu dem Projektilheck 3 kontinuierlich aufweitet, ehe er zur Bildung eines sogenannten Flachkopfes in eine ebene Stirnfläche 9 mündet. Die Stirnseite 9 ist in Richtung Front bzw. Bug 5 umlaufend angefast und bildet eine im Bereich von 30% bis 60% geneigte Phase 13 aus. Heckseitig mündet das kegelstumpfförmige Heck 3 in einen Zylinderheckabschnitt 15, der an seiner heckseitigen Stirnfläche 17 eine Öffnung 19 aufweist. Von der Öffnung 19 erstreckt sich eine Vertiefung 21 in Axialrichtung bis in den Projektilbug 5. Eine Innendimension der Vertiefung 21 ist größtenteils an eine Außendimension des Projektilhecks 3 angepasst. Die Vertiefung 21 ist ebenfalls im Wesentlichen kegelstumpfförmig gebildet und verjüngt sich in Richtung Projektilbug 5 kontinuierlich.
  • In den Figuren 4-6 ist ein so genannter Rundkopf (Diabolo) abgebildet, der sich von dem Flachkopf-Diabolo 1 gemäß den Figuren 1-3 im Wesentlichen durch die bugseitige, gekrümmte Stirnfläche 23 unterscheidet. Die Stirnfläche 23 ist konvex bzw. teilkugelförmig geformt. Ein weiterer Unterschied liegt in Bezug auf die Dimensionierung der Vertiefung 21 vor. Diese erstreckt sich gemäß der Figuren 4-6, wie es insbesondere in Figur 6 dargestellt ist, in Axialrichtung, nicht bis in den Projektilbug 5, sondern endet heckseitig kurz vor dem Übergang 7 zwischen Heck 3 und Bug 5. Des Weiteren ist die Vertiefung 21 stufenweise kegelstumpfförmig gebildet und bildet bugseitig eine Spitze 25 aus, die auf einer Mittelachse des rotationssymmetrischen Projektils 1 liegt.
  • Bei dem Projektil 1 gemäß der Figuren 7-9 handelt es sich um ein sogenanntes Spitzkopf-Diabolo, der in Regel in Axialrichtung, d.h. Längserstreckungsrichtung des Projektils 1, größer dimensioniert ist, als der Flachkopf-Diabolo bzw. der Rundkopf-Diabolo. Dies hängt insbesondere mit der Dimensionierung des Bugs 5 zusammen. Ausgehend von einem schmalen Zylinderabschnitt 27 im Bereich des Projektilbugs 5 erstreckt sich eine in Richtung Front weisende Stirnfläche 29 kegel- bzw. pyramidenförmig. Die axiale Dimensionierung des Kegel- bzw. Pyramidenbugs 29 beträgt etwa 1/3 der gesamten axialen Dimensionierung des Projektils 1. In Figur 9 ist zu erkennen, dass die Vertiefung 21 im Wesentlichen der Vertiefung 21 gemäß der Figuren 1-3 entspricht. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen weitet sich der Projektilbug deutlich schneller auf als in den Figuren 1-6. Dies bedeutet, dass eine heckseitige, umlaufende Außenfläche 31 des Projektilbugs 5 bezüglich der Mittelachse M in einem steileren Winkel orientiert ist, als die entsprechenden Projektilbugaußenflächen 31 gemäß der Figuren 1-6.
  • In den Figuren 10-12 ist eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils 1 abgebildet, bei der das Projektil 1 als Hohlspitz-Diabolo realisiert ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Folgenden lediglich auf die sich in Bezug auf die vorhergehenden Ausführungen ergebenden Unterschiede eingegangen. Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Gestaltung des Projektilbugs 5. Ausgehend von dem Abschnitt 27 verjüngt sich der Projektilbug 5 kontinuierlich, im Wesentlichen analog zu dem Spitzkopf-Diabolo gemäß der Figuren 7-9, wobei die umlaufende Bugstirnfläche 33 umlaufend in einem ringförmigen Stirnrand 35 mündet, der eine bugseitige Öffnung 37 begrenzt. Von der Öffnung 37 erstreckt sich in Richtung Heck 3 sacklochartig eine Vertiefung 39 die etwa auf axialer Höhe des Zylinderabschnitts 27 endet. Dies bedeutet, dass in etwa auf Höhe des Zylinderabschnitts 27 ein Vertiefungsgrund 41 gebildet ist, der im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Projektils 1 orientiert ist. Der Vertiefungsgrund 41 geht in eine umlaufende Vertiefungswand 43 über, welche wiederum in den stirnseitigen Stirnrand 35 mündet.
  • In den Figuren 13-15 ist ein Diabolo-Projektil 1 mit einem bugseitigen, kugelförmigen Kern 45 abgebildet, der im Wesentlichen zur Hälfte in einer bugseitigen, in dem Projektilbug 5 eingebrachten Vertiefung 47 aufgenommen ist, die im Wesentlichen komplementär zu einer Außenfläche des kugelförmigen Kerns 45 geformt ist. Der Kern kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein und/oder in die Vertiefung 47 eingepresst oder eingeklebt sein.
  • Die heckseitige Vertiefung 21 erstreckt sich im Gegenteil zu den vorhergehenden Ausführungsformen nur um etwa 1/3 der Gesamtlängserstreckung des Projektils 1. Ein frontseitiger Vertiefungsgrund 49 der Vertiefung 21 befindet sich in einem deutlichen Abstand zu dem Übergang 7 zwischen Heck 3 und Bug 5.
  • In den Figuren 16 bis 18 ist eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils 1 gezeigt. Das Projektil 1 ist erneut im Wesentlichen aus Vollmaterial aus dem erfindungsgemäßen Gemisch aus Metall und Kunststoff hergestellt. Das Heck 3 ist im Vergleich zu den vorhergehenden Ausführungen deutlich kürzer bemessen, wobei die axiale Dimensionierung des Hecks 3 etwa ¼ der Gesamtaxialdimensionierung des Projektils 1 entspricht. Ein wesentlicher Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungen liegt in der Gestaltung des Bugs 5. Ausgehend von dem Übergang 7 bildet sich ein im Wesentlichen aus Vollmaterial gebildeter Kegelstumpfabschnitt mit zunehmenden Außendurchmesser aus, wobei die Neigung der Bugaußenfläche 51 deutlich geringer bezüglich der Mittelachse M ist als in den vorherigen Ausführungsformen. An den Zylinderabschnitt 27 schließt bugseitig eine kuppelartige Stirnfläche 53 an, die im Wesentlichen umlaufend bezüglich der Mittelachse M vorhanden ist und kontinuierlich konvex geformt ist. Die heckseitige Vertiefung 21 erstreckt sich in Axialrichtung und im Wesentlichen um die vollständige axiale Dimensionierung des Hecks 3. Insbesondere liegt ein Vertiefungsgrund 49 im Wesentlichen auf Höhe des Übergangs 60.
  • In der Ausführungsform gemäß der Figuren 19-21 ist ein sogenannter Piercing-Diabolo 1 gezeigt, dessen Heck 3 inklusive der heckseitigen Vertiefung 21 entsprechend der Ausführung gemäß der Figuren 4-6 gebildet ist. Der Unterschied liegt insbesondere in der Dimensionierung des Bugs, insbesondere dessen Stirnseite. Der Bug 5 ist grundsätzlich ähnlich zu dem Bug 5 der Figuren 10-12 gebildet. Im Unterschied zu den Figuren 10-12 weist das Piercing-Diabolo 1 gemäß der Figuren 19-21 eine aus einem Stück mit dem Projektil 1 hergestellte koaxial bezüglich der Mittelachse M angeordnete kegelförmige Spitze auf, die sich in Axialrichtung erstreckt und um etwa 2/3 seiner Gesamtaxialerstreckung aus der bugseitigen Vertiefung vorsteht. Bugseitig weist die Spitze 55 eine abgerundete Nase 57 auf. Insofern ergibt sich ein die Spitze 55 umlaufender Ringraum 59, der einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt besitzt.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 22-24 ist eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils 1 gezeigt. Das Projektil 1 ist im Wesentlichen analog zu dem Flachkopf-Diabolo 1 gemäß den Figuren 1-3 geformt. Im Unterschied zu den Figuren 1-3 weist das Projektil 1 im Bereich des Projektilhecks 3 eine Vielzahl von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilter Längsrillen 59 auf, die sich im Wesentlichen um die vollständige Axialerstreckung des Hecks ausbilden und frontseitig in den Übergang 7 münden. Die Längsrillen können beispielsweise einen V-förmigen Querschnitt besitzen. Aufgrund der sich zylinderartig verjüngenden Dimensionierung des Projektilhecks 3 münden die Längsrillen 59 bugseitig zunehmend ineinander. Insgesamt ergibt sich in Umfangsrichtung des Projektils 1 eine geriffelte bzw. gezackte Oberfläche.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Projektil
    3
    Heck
    5
    Bug
    7
    Übergang
    11
    Stirnfläche
    13
    Phase
    15
    Zylinderabschnitt
    17
    Stirnfläche
    19
    Öffnung
    21
    Vertiefung
    23
    Gekrümmte Stirnfläche
    25
    Spitze
    27
    Zylinderabschnitt
    29
    Kegelförmiger Bugabschnitt
    31
    Kegelstumpfförmiger Bugabschnitt
    33
    Kegelförmiger Bugabschnitt
    35
    Stirnrand
    37
    Öffnung
    39
    Vertiefung
    41
    Vertiefungsgrund
    43
    Vertiefungswand
    45
    Kern
    47
    Konkave Vertiefung
    49
    Vertiefungsgrund
    51
    Bugaußenfläche
    53
    Konvexgekrümmte Stirnfläche
    55
    Spitze
    57
    Nase
    59
    Ringraum
    61
    Längsrille
    M
    Mittelachse

Claims (14)

  1. Projektil (1), insbesondere Diabolo, für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO2-Waffe oder einer Federdruckwaffe, wobei das Projektil (1) aus einem Gemisch gefertigt ist, das Metall und 2 bis 15 Gew.-% Kunststoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Projektils, umfasst.
  2. Projektil (1) nach Anspruch 1, wobei das Metall in einer Menge von 85 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Projektils, in dem Projektil (1) enthalten ist.
  3. Projektil (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Eisen, Zink, Zinn, Magnesium, Wolfram, Hartmetall, Sintermetall und Mischungen davon.
  4. Projektil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Metall in dem Projektil (1) in Form von Partikeln vorliegt.
  5. Projektil (1) nach Anspruch 4, wobei die Partikel einen mittleren Durchmesser von 5 bis 15 µm haben.
  6. Projektil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff ein thermoplastisches Elastomer ist.
  7. Projektil (1) nach Anspruch 6, wobei das thermoplastische Elastomer Naturkautschuk oder ein Ethylen-Alkylacrylat-Copolymer ist, vorzugsweise Ethylen-Butylacrylat-Copolymer.
  8. Projektil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gemisch eine Dichte von 4 bis 12 g/cm3 aufweist.
  9. Projektil (1), insbesondere Diabolo, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO2-Waffe oder einer Federdruckwaffe, wobei das Projektil (1) aus einem mittels Extrusion gebildeten Gemisch aus Metall und Kunststoff hergestellt ist und eine Anspritzstelle für das Metall-Kunststoff-Gemisch aufweist, dessen Oberfläche sich von einer benachbarten Oberfläche des Projektils unterscheidet.
  10. Projektil (1) nach Anspruch 9, das ein Heck (3) aufweist, welches mit der Anspritzstelle versehen ist, wobei insbesondere sich die Anspritzstellenoberfläche von einer benachbarten Oberfläche des Projektils zumindest im Bereich des Hecks (3) unterscheidet.
  11. Projektil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dessen Oberfläche zumindest bereichsweise mechanisch und/oder chemisch behandelt ist, insbesondere beschichtet ist, insbesondere lackiert oder galvanisch beschichtet.
  12. Munition für eine Druckluftwaffe, eine CO2-Waffe oder eine Federdruckwaffe, umfassend ein Projektil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zum Herstellen eines insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Projektils (1), insbesondere eines Diabolos, für Munition einer Druckluftwaffe, einer CO2-Waffe oder einer Federdruckwaffe, bei dem Kunststoff-Granulat und Metallpulver bereitgestellt werden, das Kunststoff-Granulat und das Metallpulver vermengt werden und anschließend mittels Extrusion in eine die Außenform des Projektils bildende Spritzgussform eingebracht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das derart eingerichtet ist, dass es das Projektil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 herstellt.
EP21158966.8A 2020-02-28 2021-02-24 Projektil, munition und verfahren zum herstellen eines projektils Withdrawn EP3872439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105266.9A DE102020105266B4 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Projektil, Diabolo, Munition und Verfahren zum Herstellen eines Projektils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3872439A1 true EP3872439A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=74732756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21158966.8A Withdrawn EP3872439A1 (de) 2020-02-28 2021-02-24 Projektil, munition und verfahren zum herstellen eines projektils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210270585A1 (de)
EP (1) EP3872439A1 (de)
DE (1) DE102020105266B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117140A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Ruag Ammotec Gmbh Projektil, Munition und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
DE102022113108A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Ruag Ammotec Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Fertigen eines Projektils sowie Projektil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005660A (en) * 1974-03-07 1977-02-01 Pichard Joseph Francis Louis J Projectiles for air arms
US20120308426A1 (en) * 2011-05-08 2012-12-06 Martin Gerardo Perez Frangible projectile and method for making same
US20190265010A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Powdered Ballistics Llc Cold-molded objects and methods for making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251079A (en) 1978-07-03 1981-02-17 Earl Hugh E Pellet for an air, gas or spring gun
US6158351A (en) 1993-09-23 2000-12-12 Olin Corporation Ferromagnetic bullet
WO1998000462A1 (en) 1996-06-28 1998-01-08 Texas Research Institute Austin, Inc. High density composite material
US6551375B2 (en) 2001-03-06 2003-04-22 Kennametal Inc. Ammunition using non-toxic metals and binders
US20180156588A1 (en) 2016-12-07 2018-06-07 Russell LeBlanc Frangible Projectile and Method of Manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005660A (en) * 1974-03-07 1977-02-01 Pichard Joseph Francis Louis J Projectiles for air arms
US20120308426A1 (en) * 2011-05-08 2012-12-06 Martin Gerardo Perez Frangible projectile and method for making same
US20190265010A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Powdered Ballistics Llc Cold-molded objects and methods for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20210270585A1 (en) 2021-09-02
DE102020105266A1 (de) 2021-09-02
DE102020105266B4 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3872439A1 (de) Projektil, munition und verfahren zum herstellen eines projektils
EP2742313B1 (de) Hohlkanal-geschossspitze und ausformung eines geschosskörpers im spitzenbereich
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
DE2604984A1 (de) Projektil fuer eine mit luftdruck arbeitende waffe
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
CH706574A2 (de) Übungsprojektil und Übungspatrone.
DE102019135875A1 (de) Vollgeschoss, Intermediat zum Fertigen eines Vollgeschosses und Verfahren zum Herstellen eines Vollgeschosses
DE102007037738A1 (de) Geschoss mit einem Führungskäfig und Pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter Öffnung
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
EP2012083A1 (de) Geschoss für Handfeuerwaffenmunition
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
DE3785844T2 (de) Loesbarer treibkaefig.
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
WO2011044980A1 (de) Treibspiegel
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
WO2023275388A1 (de) Projektil, munition und verfahren zum herstellen eines projektils
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
EP1222437B1 (de) Bleifreies kleinkaliber-vollgeschoss
DE102021104760A1 (de) Deformationsgeschoss für Polizei- und Behördenmunition
DE102022104617A1 (de) Intermediat, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Deformationsgeschosses mit definierter Endballistik
DE102004032114A1 (de) Geschosskörper und damit laborierte Patrone für eine Feuerwaffe
EP1656534A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
DE102022109315A1 (de) Beschichteter Geschosskörper
DE102022121811A1 (de) Geschoss mit reduzierter Laufbelastung
DE102012013575A1 (de) Splitterkörper, insbesondere Handgranatenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230314

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RWS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230725