EP3870758A1 - Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises - Google Patents

Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises

Info

Publication number
EP3870758A1
EP3870758A1 EP19779783.0A EP19779783A EP3870758A1 EP 3870758 A1 EP3870758 A1 EP 3870758A1 EP 19779783 A EP19779783 A EP 19779783A EP 3870758 A1 EP3870758 A1 EP 3870758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamping
unit
drive
eccentric shaft
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19779783.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP3870758A1 publication Critical patent/EP3870758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices

Definitions

  • the invention relates to a tamping unit for tamping sleepers of a track, comprising a tamping unit with opposing tamping tools mounted on a height-adjustable tool carrier, each of which is coupled to an oscillating drive via an auxiliary drive, each tamping tool having a pivoting lever which can be rotated about a pivot axis and at least comprises a tamping tool holder for receiving at least one tamping pick.
  • tracks with ballast bedding are regularly processed using a tamping machine.
  • the tamping machine travels on the track and lifts the track grate, which is formed from sleepers and rails, to a target level using a lifting / straightening unit.
  • the new track position is fixed by tamping the sleepers with a tamping unit.
  • the tamping unit comprises tamping tools with tamping picks, which are subjected to vibration during a tamping process and plunge into the ballast bed and are placed next to each other.
  • the ballast is compacted below the respective threshold.
  • Such tamping units for tamping sleepers of a track have been known for a long time.
  • AT 343 168 B discloses a
  • Tamping unit with a tool holder on which an oscillation drive and two rotatably mounted tamping tools are arranged.
  • Each tamping tool includes a swivel arm that is connected to the vibration drive via an associated auxiliary drive.
  • the total dimension of the tamping unit in the longitudinal direction of the rail is thus approximately twice the length of an auxiliary drive and
  • Tamping units within a machine for simultaneous tamping of adjacent sleepers are Tamping units within a machine for simultaneous tamping of adjacent sleepers.
  • auxiliary drives supported on consoles, which in turn are connected to a common vibration drive.
  • the side drives arranged side by side result in moments about a vertical axis during operation. These moments must be taken up by appropriately dimensioned components.
  • the invention is based, for a tamping unit the task
  • Vibration drive coupled and articulated with a first pivot lever that a second auxiliary drive via a separate
  • Coupling unit coupled to the vibration drive and articulated with a rocker mounted on the tool carrier and a second pivot lever.
  • the tamping unit can be designed very compactly with auxiliary drives arranged one below the other, forces and moments occurring during operation being easy to control.
  • the dimensioning of the individual components does not lead to any
  • Pivot axes of the two pivot levers are arranged at different heights. This measure brings about balanced leverage on the two tamping tools during operation by reducing the leverage ratio of the two
  • Stroke paths of the side drives have the same side paths at the free ends of the tamping tools.
  • first eccentric shaft section and the second eccentric shaft section have different eccentricities.
  • the respective eccentricity is based on the kinematic
  • Vibration amplitude with approximately the same impact force acts on the ballast to be compacted.
  • each add-on drive includes one
  • Hydraulic cylinder with an active axis, with all active axes in a common, normal to the swivel axes
  • the coupling unit comprises two coupling arms which are arranged symmetrically to the plane of symmetry and / or if the rocker comprises two swing arms which are symmetrical to the
  • Auxiliary drive with the coupling unit is designed as a swivel joint with an axis of rotation aligned parallel to the swivel axes.
  • the second auxiliary drive forms the coupling of a double rocker arm with optimal support of the forces prevailing during operation.
  • connection of the second ordering drive to the coupling unit and to the rocker is designed as a common swivel joint. This reduces the number of components and the associated wear.
  • Swing arm is rotatably mounted about the pivot axis of the first pivot lever. This measure also leads to a reduction in
  • Stuffing units mounted on the unit frame can then be lowered together into a ballast bed in order to simultaneously stuff several sleepers lying next to each other.
  • Fig. 1 side view of a tamping unit
  • the tamping unit 1 shown in FIGS. 1 and 2 comprises one
  • Unit frame 2 which is attached to a machine frame 3 of a track construction machine not described in detail.
  • the track construction machine travels on a track with a ballast bed 4
  • a tool carrier 7 is guided so as to be adjustable in height, with a lowering or swiveling movement being carried out by means of an assigned flute adjustment drive 8.
  • a tool carrier 7 On the tool carrier 7 is a
  • Vibration drive 9 arranged, at least a first
  • Add-on drive 10 and a separate coupling unit 11 for a second add-on drive 12 are connected.
  • at least a first tamping tool 13 and a second tamping tool 14 are rotatably mounted on the tool carrier 7 about a respective pivot axis 15.
  • Each stuffing tool 13, 14 comprises a pivot lever 16, 17 and one
  • Darning tool holder 18 for receiving at least one darning pick 19.
  • the vibration drive 9 for example, an eccentric drive with a rotating eccentric shaft is used, with an assigned eccentricity ei, Q2 specifying an oscillation amplitude for each tamping tool 13, 14 and being adjustable.
  • a rotation speed determines the oscillation frequency.
  • the respective add-on drive 10, 12 is designed as a hydraulic drive with a hydraulic cylinder and a control or regulating valve.
  • the respective effective axis 20 of the hydraulic cylinder is advantageously in a common, normal to the
  • Pivot axes 15 aligned plane of symmetry 21.
  • Order movement 23 on the first tamping tool 13 is the first
  • Add-on drive 13 coupled directly to the vibration drive 9 and articulated with a swivel joint 24 with the swivel lever 16 of the first
  • an articulated eye of the hydraulic cylinder is on a first eccentric section of the
  • Vibration movement 22 is caused by the application of the first
  • Supplementary drive 13 superimposed on the order movement 23.
  • the second auxiliary drive 12 is coupled to the vibration drive 9 via the separate coupling unit 11 and is supported by a rocker 25 mounted on the tool carrier 7. in the
  • connection between the coupling unit 11 and the second auxiliary drive 12 is designed as a swivel joint 24.
  • the coupling unit 11 is mounted with a joint eye on a second eccentric section of the eccentric shaft.
  • the coupling unit functions here as a connecting rod for converting the circular movement of the eccentric shaft into an oscillating movement of the second auxiliary drive 12.
  • FIG. 3 shows the kinematics of this arrangement. For better illustration, the eccentricities ei, Q2 are shown enlarged.
  • Drawn-in fixed bearings 26 indicate the bearing locations of the components on the tool carrier 7.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4.
  • the coupling unit 11 is rigidly connected to the second auxiliary drive 12 and with a link-like guide 27 on the second eccentric section of the
  • the eccentricities ei, Q2 of the first eccentric shaft section and the second eccentric shaft section are preferably around 180 ° staggered to achieve a mass balance in the vibration generation.
  • the respective eccentricity ei, Q2 is then optimally adapted to the kinematic arrangement of the associated tamping tool 13, 14, so that all tamping pick ends always have the same vibration amplitude during operation.
  • the coupling unit 11 and the rocker 23 each have two arms which are arranged symmetrically to the plane of symmetry 21.
  • Each coupling arm has an articulated eye.
  • the second eccentric section of the eccentric shaft is divided into two, the two articulated eyes of the
  • Coupling unit 11 are mounted on both sides of the hinge eye of the first auxiliary drive 10. In this way, no moments act on the eccentric shaft around a vertical axis during operation.
  • the tamping unit 1 in the longitudinal direction of the rail only slightly exceeds the length of an auxiliary drive 10, 12.
  • the vibration drive 9 is not arranged symmetrically between the two tamping tools 13, 14, as is the case with conventional tamping units.
  • the present arrangement of the vibration drive 9 above the second tamping tool 14 creates space for a central arrangement of the height adjustment drive 8.
  • the central force transmission thus achieved when lowering and lifting the tool carrier 7 protects longitudinal guides 28 on the unit frame 2 because no moments occur about a transverse axis.
  • tamping units 29 are arranged side by side, a tamping unit 29 being used on each side of a rail 6.
  • the present compact design also enables a plurality of identical stuffing units 29 to be arranged in succession in one
  • Longitudinal guides 28 guided and by means of its own height adjustment drive 8 can be lowered or raised. In this way, several side-by-side sleepers 5 can be stuffed at the same time in one operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Stopfaggregat (1) zum Unterstopfen von Schwellen (5) eines Gleises, umfassend eine Stopfeinheit mit gegenüberliegenden, auf einem höhenverstellbaren Werkzeugträger (7) gelagerten Stopfwerkzeugen (13, 14), welche jeweils über einen Beistellantrieb (10, 12) mit einem Schwingungsantrieb (9) gekoppelt sind, wobei jedes Stopfwerkzeug (13, 14) einen um eine Schwenkachse (15) drehbaren Schwenkhebel (16, 17) und zumindest eine Stopfwerkzeug ha Iterung zur Aufnahme zumindest eines Stopfpickels umfasst. Dabei ist ein erster Beistellantrieb (10) direkt mit dem Schwingungsantrieb (9) gekoppelt und mit einem ersten Schwenkhebel (16) gelenkig verbunden und ein zweiter Beistellantrieb (12) ist über eine separate Koppeleinheit (11) mit dem Schwingungsantrieb (9) gekoppelt und mit einer am Werkzeugträger (7) gelagerten Schwinge (25) sowie einem zweiten Schwenkhebel (17) gelenkig verbunden.

Description

Beschreibung
Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
Gebiet der Technik
[01] Die Erfindung betrifft ein Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises, umfassend eine Stopfeinheit mit gegenüberliegenden, auf einem höhenverstellbaren Werkzeugträger gelagerten Stopfwerkzeugen, welche jeweils über einen Beistellantrieb mit einem Schwingungsantrieb gekoppelt sind, wobei jedes Stopfwerkzeug einen um eine Schwenkachse drehbaren Schwenkhebel und zumindest eine Stopfwerkzeughalterung zur Aufnahme zumindest eines Stopfpickels umfasst.
Stand der Technik
[02] Zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung einer vorgegebenen Gleislage werden Gleise mit Schotterbettung regelmäßig mittels einer Stopfmaschine bearbeitet. Dabei befährt die Stopfmaschine das Gleis und hebt den aus Schwellen und Schienen gebildeten Gleisrost mittels eines Hebe- /Richtaggregats auf ein Sollniveau. Eine Fixierung der neuen Gleislage erfolgt durch Unterstopfen der Schwellen mittels eines Stopfaggregats. Das Stopfaggregat umfasst Stopfwerkzeuge mit Stopfpickeln, die bei einem Stopfvorgang mit einer Schwingung beaufschlagt in das Schotterbett eintauchen und zueinander beigestellt werden. Dabei wird der Schotter unterhalb der jeweiligen Schwelle verdichtet.
[03] Solche Stopfaggregate zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises sind seit langem bekannt. Beispielsweise offenbart AT 343 168 B ein
Stopfaggregat mit einem Werkzeugträger, an dem ein Schwingungsantrieb und zwei drehbar gelagerte Stopfwerkzeuge angeordnet sind. Dabei umfasst jedes Stopfwerkzeug einen Schwenkarm, der über einen zugeordneten Beistellantrieb an den Schwingungsantrieb angeschlossen ist. Die
Beistellantriebe sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten des
Schwingungsantriebs annähernd auf einer gemeinsamen Achse
ausgerichtet. Das Gesamtmaß des Stopfaggregats in Schienenlängsrichtung beträgt somit in etwa die doppelte Länge eines Beistellantriebs und
übersteigt dabei einen üblichen Schwellenabstand. Eine derartige Bauform eignet sich deshalb nicht für eine Anordnung mehrerer baugleicher
Stopfeinheiten innerhalb einer Maschine zum gleichzeitigen Unterstopfen nebeneinanderliegender Schwellen.
[04] Eine Stopfeinheit mit reduzierten Abmaßen ist in der österreichischen
Patentanmeldung A 325/2017 offenbart. Hier sind nebeneinander
angeordnete Beistellantriebe auf Konsolen abgestützt, welche wiederum mit einem gemeinsamen Schwingungsantrieb verbunden sind. Diese Bauform ist zwar besonders kompakt, allerdings ergeben sich durch die nebeneinander angeordneten Beistellantriebe während des Betriebs Momente um eine Hochachse. Diese Momente müssen von entsprechend dimensionierten Komponenten aufgenommen werden.
Zusammenfassung der Erfindung
[05] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Stopfaggregat der
eingangs genannten Art eine verbesserte Bauform gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
[06] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des
Anspruchs 1. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
[07] Dabei ist vorgesehen, dass ein erster Beistellantrieb direkt mit dem
Schwingungsantrieb gekoppelt und mit einem ersten Schwenkhebel gelenkig verbunden ist, dass ein zweiter Beistellantrieb über eine separate
Koppeleinheit mit dem Schwingungsantrieb gekoppelt und mit einer am Werkzeugträger gelagerten Schwinge sowie einem zweiten Schwenkhebel gelenkig verbunden ist. Auf diese Weise ist die Stopfeinheit sehr kompakt mit untereinander angeordneten Beistellantrieben ausführbar, wobei während des Betriebs auftretenden Kräfte und Momente gut beherrschbar sind. Die Dimensionierung der einzelnen Komponenten führt zu keiner
Gewichtszunahme gegenüber herkömmlichen Stopfaggregat mit direkt am Schwingungsantrieb gegenüberliegend angeschlossenen Beistellantrieben und nach außen gespreizten Schwenkarmen. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung entfällt die Notwendigkeit der gespreizten Schwenkarme, wodurch die zusätzliche Masse der Koppeleinheit kompensiert wird.
[08] Eine Verbesserung der kinematischen Verhältnisse sieht vor, dass die
Schwenkachsen der beiden Schwenkhebel unterschiedlich hoch angeordnet sind. Diese Maßnahme bewirkt im Betrieb ausgeglichene Hebelkräfte an den beiden Stopfwerkzeugen, indem die Hebelverhältnisse der beiden
Schwenkhebel einander angeglichen sind. Zudem bewirken gleiche
Hubwege der Beistellantriebe gleiche Beistellwege an den freien Enden der Stopfwerkzeuge.
[09] In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung umfasst der
Schwingungsantrieb eine Exzenterwelle, wobei an einem ersten
exzentrischen Wellenabschnitt ein Gelenkauge des ersten Beistellantriebs gelagert ist und wobei an einem zweiten exzentrischen Wellenabschnitt ein Gelenkauge der Koppeleinheit gelagert ist. Die vom Schwingungsantrieb auf die Gelenkaugen übertragenen Schwingungsbewegungen sind dabei von Gegenkräften unabhängig durch Exzentrizitäten der Exzenterwelle exakt vorgegeben. Dieser Vorteil entfällt bei anderen Schwingungserzeugern, die eine Schwingung mittels Unwuchten oder durch pulsierende Beaufschlagung eines Hydraulikzylinders erzeugen.
[10] Dabei ist es sinnvoll, wenn der erste exzentrische Wellenabschnitt und der zweite exzentrische Wellenabschnitt unterschiedliche Exzentrizitäten aufweisen. Die jeweilige Exzentrizität ist dabei auf die kinematische
Anordnung der schwingungsübertragenden Komponenten anpassbar. Damit ist sichergestellt, dass an jedem Stopfpickelende dieselbe
Schwingungsamplitude mit einer annähernd gleichen Stoßkraft auf den zu verdichtenden Schotter wirkt.
[11] Bei einer weiteren Verbesserung umfasst jeder Beistellantrieb einen
Hydraulikzylinder mit einer Wirkachse, wobei alle Wirkachsen in einer gemeinsamen, normal zu den Schwenkachsen ausgerichteten
Symmetrieebene liegen. Damit ist sichergestellt, dass alle Komponenten zur Übertragung der Beistellkräfte symmetrisch belastet werden und keine störenden Momente auftreten. [12] Dabei ist es günstig, wenn die Koppeleinheit zwei Koppelarme umfasst, die symmetrisch zur Symmetrieebene angeordnet sind und/oder wenn die Schwinge zwei Schwingenarme umfasst, die symmetrisch zur
Symmetrieebene angeordnet sind. Auf die Koppeleinheit bzw. die Schwinge wirken dann im Wesentlichen nur Zug- und Druckkräfte, wodurch eine optimierte Dimensionierung der beiden Koppelarme bzw. Schwingenarme erleichtert wird.
[13] Für eine gleichmäßige Übertragung der Schwingungskräfte auf das zweite Stopfwerkzeug ist es von Vorteil, wenn eine Verbindung des zweiten
Beistellantriebs mit der Koppeleinheit als Drehgelenk mit einer parallel zu den Schwenkachsen ausgerichteten Drehachse ausgebildet ist. Auf diese Weise bildet der zweite Beistellantrieb die Koppel einer Doppelschwinge mit einer optimalen Abstützung der im Betrieb herrschenden Kräfte.
[14] Dabei ist es günstig, wenn die Verbindung des zweiten Bestellantriebs mit der Koppeleinheit und mit der Schwinge als gemeinsames Drehgelenk ausgebildet ist. Das reduziert die Bauteileanzahl und den damit verbundenen Verschleiß.
[15] Zudem ist die Kinematik der Anordnung besonders vorteilhaft, wenn die
Schwinge drehbar um die Schwenkachse des ersten Schwenkhebels gelagert ist. Auch diese Maßnahme führt zu einer Reduktion der
Bauteileanzahl durch die Nutzung eines bereits vorhandenen Drehgelenks. Beispielsweise wird lediglich ein ohnedies vorgesehener Drehbolzen für die zusätzliche Lagerung der Schwinge länger ausgeführt.
[16] In einer vorteilhaften Weiterbildung des Stopfaggregats sind mehrere
Werkzeugträger höhenverstellbar in einem gemeinsamen Aggregatrahmen gelagert. Auf diese Weise wird die kompakte Bauweise zur Schaffung eines Mehr-Schwellen-Stopfaggregats genutzt, wobei mehrere baugleiche
Stopfeinheiten angeordnet sind. Die hintereinander im gemeinsamen
Aggregatrahmen gelagerten Stopfeinheiten sind dann gemeinsam in ein Schotterbett absenkbar, um gleichzeitig mehrere nebeneinander liegende Schwellen zu unterstopfen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[17] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer
Darstellung:
Fig. 1 Seitenansicht eines Stopfaggregats
Fig. 2 Vorderansicht des Stopfaggregats gemäß Fig. 1
Fig. 3 Kinematik gemäß Fig. 1
Fig. 4 alternative Kinematik
Beschreibung der Ausführungsformen
[18] Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stopfaggregat 1 umfasst einen
Aggregatrahmen 2, der an einem Maschinenrahmen 3 einer nicht näher beschriebenen Gleisbaumaschine befestigt ist. Im Arbeitseinsatz befährt die Gleisbaumaschine ein Gleis mit auf einem Schotterbett 4 gelagerten
Schwellen 5 und darauf befestigten Schienen 6. Dabei werden die Schwellen 5 mittels des Stopfaggregats 1 der Reihe nach unterstopft.
[19] Im Aggregatrahmen 2 ist ein Werkzeugträger 7 höhenverstellbar geführt, wobei eine Absenk- bzw. Flebebewegung mittels eines zugeordneten Flöhenverstellantriebs 8 erfolgt. Am Werkzeugträger 7 ist ein
Schwingungsantrieb 9 angeordnet, an den zumindest ein erster
Beistellantrieb 10 und eine separates Koppeleinheit 11 für einen zweiten Beistellantrieb 12 angeschlossen sind. Zudem sind an dem Werkzeugträger 7 zumindest ein erstes Stopfwerkzeug 13 und ein zweites Stopfwerkzeug 14 um eine jeweilige Schwenkachse 15 drehbar gelagert. Dabei umfasst jedes Stopfwerkzeug 13, 14 einen Schwenkhebel 16, 17 und eine
Stopfwerkzeughalterung 18 zur Aufnahme zumindest eines Stopfpickels 19.
[20] Als Schwingungsantrieb 9 kommt beispielsweise ein Exzenterantrieb mit einer rotierenden Exzenterwelle zum Einsatz, wobei für jedes Stopfwerkzeug 13, 14 eine zugeordnete Exzentrizität ei, Q2 eine Schwingungsamplitude vorgibt und einstellbar sein kann. Eine Umdrehungsgeschwindigkeit bestimmt die Schwingungsfrequenz. Der jeweilige Beistellantrieb 10, 12 ist als Hyd raulikantrieb mit einem Hyd raulikzylinder und einem Steuer- bzw. Regelventil ausgebildet. Die jeweilige Wirkachse 20 der Hyd raulikzylinder liegt dabei vorteilhafterweise in einer gemeinsamen, normal zu den
Schwenkachsen 15 ausgerichteten Symmetrieebene 21.
[21] Zur Übertragung einer Schwingungsbewegung 22 und einer
Bestell beweg ung 23 auf das erste Stopfwerkzeug 13 ist der erste
Beistellantrieb 13 direkt mit dem Schwingungsantrieb 9 gekoppelt und mit einem Drehgelenk 24 gelenkig mit dem Schwenkhebel 16 des ersten
Stopfwerkzeugs 13 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist ein Gelenkauge des Hydraulikzylinders auf einem ersten exzentrischen Abschnitt der
Exzenterwelle gelagert. Auf diese Weise schwingt der ganze erste
Beistellantrieb 13 bei rotierender Exzenterwelle. Dieser
Schwingungsbewegung 22 wird durch Beaufschlagung des ersten
Beistellantriebs 13 die Bestell beweg ung 23 überlagert.
[22] Beim zweiten Stopfwerkzeug 14 erfolgt die Bewegungsübertragung auf
andere Weise. Hier ist der zweite Beistellantrieb 12 über die separate Koppeleinheit 11 mit dem Schwingungsantrieb 9 gekoppelt und durch eine am Werkzeugträger 7 gelagerte Schwinge 25 abgestützt. Im
Ausführungsbeispiel ist die Verbindung zwischen Koppeleinheit 11 und zweitem Beistellantrieb 12 als Drehgelenk 24 ausgebildet. Dabei ist die Koppeleinheit 11 mit einem Gelenkauge auf einem zweiten exzentrischen Abschnitt der Exzenterwelle gelagert. Die Koppeleinheit fungiert hier als Pleuel zur Umsetzung der Kreisbewegung der Exzenterwelle in eine pendelnde Bewegung des zweiten Beistellantriebs 12. Fig. 3 zeigt die Kinematik dieser Anordnung. Dabei sind zur besseren Veranschaulichung die Exzentrizitäten ei, Q2 vergrößert dargestellt. Eingezeichnete Festlager 26 geben die Lagerstellen der Komponenten am Werkzeugträger 7 an.
[23] In Fig. 4 ist einer anderen Ausführung dargestellt. Hier ist die Koppeleinheit 11 starr mit dem zweiten Beistellantrieb 12 verbunden und mit einer kulissenartigen Führung 27 am zweiten exzentrischen Abschnitt der
Exzenterwelle gelagert. Auf diese Weise werden von der Exzenterwelle nur Bewegungen in Wirkachsenrichtung auf die Koppeleinheit 11 und somit auf den zweiten Beistellantrieb 12 übertragen.
[24] Die Exzentrizitäten ei, Q2 des ersten exzentrischen Wellenabschnitts und des zweiten exzentrischen Wellenabschnitts sind vorzugsweise um etwa 180° versetzt angeordnet, um bei der Schwingungserzeugung einen Masseausgleich zu erzielen. Zudem ist es günstig, die beiden Exzentrizitäten ei, Q2 unterschiedlich auszubilden. Die jeweilige Exzentrizität ei, Q2 ist dann der kinematischen Anordnung des zugeordneten Stopfwerkzeugs 13, 14 optimal angepasst, sodass alle Stopfpickelenden im Betrieb immer dieselbe Schwingungsamplitude aufweisen.
[25] Für eine symmetrische Kraftübertragung auf den zweiten Schwenkhebel 17 weisen die Koppeleinheit 11 und die Schwinge 23 jeweils zwei Arme auf, die symmetrische zur Symmetrieebene 21 angeordnet sind. Dabei weist jeder Koppelarm ein Gelenkauge auf. Der zweite exzentrische Abschnitt der Exzenterwelle ist zweigeteilt, wobei die beiden Gelenkaugen der
Koppeleinheit 11 beidseits des Gelenkauges des ersten Beistellantriebs 10 gelagert sind. Auf diese Weise wirken im Betrieb keine Momente um eine Hochachse auf die Exzenterwelle.
[26] Durch die neue Anordnung der bewegungsübertragenden Elemente ist eine sehr kompakte Bauweise des Stopfaggregats 1 möglich. Die Beistellantriebe 10, 12 sind untereinander angeordnet, sodass das Gesamtmaß des
Stopfaggregats 1 in Schienenlängsrichtung nur geringfügig die Länge eines Beistellantriebs 10, 12 übersteigt. Zudem ist der Schwingungsantrieb 9 nicht symmetrisch zwischen den beiden Stopfwerkzeugen 13, 14 angeordnet, wie dies bei herkömmlichen Stopfaggregaten der Fall ist. Die vorliegende Anordnung des Schwingungsantriebs 9 über dem zweiten Stopfwerkzeug 14 schafft Platz für eine mittige Anordnung des Höhenverstellantriebs 8. Durch die damit erreichte zentrische Krafteinleitung beim Absenken und Heben des Werkzeugträgers 7 werden Längsführungen 28 am Aggregatrahmen 2 geschont, weil keine Momente um eine Querachse auftreten.
[27] In einem Stopfaggregat 1 zum Unterstopfen einer Schwelle 5 sind
gewöhnlich vier Stopfeinheiten 29 nebeneinander angeordnet, wobei beidseits einer Schiene 6 jeweils eine Stopfeinheit 29 zum Einsatz kommen. Die vorliegende kompakte Bauweise ermöglicht auch die Anordnung mehrerer baugleicher Stopfeinheiten 29 hintereinander in einem
Aggregatrahmen 2. Jede Stopfeinheit 29 ist dabei separat an
Längsführungen 28 geführt und mittels eines eigenen Höhenverstellantriebs 8 absenkbar bzw. anhebbar. Auf diese Weise sind in einem Arbeitsgang mehrere nebeneinanderliegende Schwellen 5 gleichzeitig unterstopfbar.

Claims

Patentansprüche
1. Stopfaggregat (1 ) zum Unterstopfen von Schwellen (5) eines Gleises, umfassend eine Stopfeinheit (29) mit gegenüberliegenden, auf einem
höhenverstellbaren Werkzeugträger (7) gelagerten Stopfwerkzeugen (13, 14), welche jeweils über einen Beistellantrieb (10, 12) mit einem Schwingungsantrieb (9) gekoppelt sind, wobei jedes Stopfwerkzeug (13, 14) einen um eine Schwenkachse (15) drehbaren Schwenkhebel (16, 17) und zumindest eine Stopfwerkzeughalterung (18) zur Aufnahme zumindest eines Stopfpickels (19) umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass ein erster Beistellantrieb (10) direkt mit dem
Schwingungsantrieb (9) gekoppelt und mit einem ersten Schwenkhebel (16) gelenkig verbunden ist, dass ein zweiter Beistellantrieb (12) über eine separate Koppeleinheit (11 ) mit dem Schwingungsantrieb (9) gekoppelt und mit einer am Werkzeugträger (7) gelagerten Schwinge (25) sowie einem zweiten Schwenkhebel (17) gelenkig verbunden ist.
2. Stopfaggregat (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (15) der beiden Schwenkhebel (16, 17) unterschiedlich hoch angeordnet sind.
3. Stopfaggregat (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsantrieb (9) eine Exzenterwelle umfasst, dass an einem ersten exzentrischen Wellenabschnitt ein Gelenkauge des ersten Beistellantriebs (10) gelagert ist und dass an einem zweiten exzentrischen Wellenabschnitt ein
Gelenkauge der Koppeleinheit (11 ) gelagert ist.
4. Stopfaggregat (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste exzentrische Wellenabschnitt und der zweite exzentrische Wellenabschnitt unterschiedliche Exzentrizitäten (ei, 62) aufweisen.
5. Stopfaggregat (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder Beistellantrieb (10, 12) einen Hydraulikzylinder mit einer Wirkachse (20) umfasst und dass alle Wirkachsen (20) in einer gemeinsamen, normal zu den Schwenkachsen (15) ausgerichteten Symmetrieebene (21 ) liegen.
6. Stopfaggregat (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (11 ) zwei Koppelarme umfasst, die symmetrisch zur Symmetrieebene (21 ) angeordnet sind und/oder dass die Schwinge (25) zwei Schwingenarme umfasst, die symmetrisch zur Symmetrieebene (21 ) angeordnet sind.
7. Stopfaggregat (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Verbindung des zweiten Beistellantriebs (12) mit der Koppeleinheit (11 ) als Drehgelenk (24) mit einer parallel zu den Schwenkachsen (15) ausgerichteten Drehachse ausgebildet ist.
8. Stopfaggregat (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des zweiten Bestellantriebs (12) mit der Koppeleinheit (11 ) und mit der Schwinge (25) als gemeinsames Drehgelenk (24) ausgebildet ist.
9. Stopfaggregat (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwinge (25) drehbar um die Schwenkachse (15) des ersten Schwenkhebels (16) gelagert ist.
10. Stopfaggregat (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Werkzeugträger (7) höhenverstellbar in einem gemeinsamen Aggregatrahmen (2) gelagert sind.
EP19779783.0A 2018-10-24 2019-09-24 Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises Pending EP3870758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA330/2018A AT521673B1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
PCT/EP2019/075584 WO2020083590A1 (de) 2018-10-24 2019-09-24 Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3870758A1 true EP3870758A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=68104574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19779783.0A Pending EP3870758A1 (de) 2018-10-24 2019-09-24 Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220034043A1 (de)
EP (1) EP3870758A1 (de)
CN (1) CN112840080B (de)
AT (1) AT521673B1 (de)
EA (1) EA039948B1 (de)
WO (1) WO2020083590A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519934B1 (de) * 2017-05-03 2019-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT524403A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-15 Hp3 Real Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403256A (en) * 1932-08-15 1933-12-21 Auguste Scheuchzer Improvements in and relating to railway track ballast tamping machines
AT294897B (de) * 1966-06-15 1971-12-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfwerkzeug für Gleisstopfmaschinen sowie Gleisstopfmaschine mit solchen Werkzeugen
AT304607B (de) * 1968-04-29 1973-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
AT304606B (de) * 1968-04-29 1973-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfwerkzeug-Aggrerat
AT343168B (de) * 1976-02-20 1978-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem hohenverstellbaren stopfaggregat
AT403934B (de) * 1990-04-20 1998-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
CN2135593Y (zh) * 1992-05-20 1993-06-09 沈阳铁路局沈东机械厂 石碴捣固机
DE50007665D1 (de) * 1999-07-23 2004-10-14 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
JP2002146702A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Nagoya Railroad Co Ltd 道床のつき固め方法及び道床のつき固め装置
AU2002361140A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-30 Techem Development Gmbh Method and device for adapting the thermal output in heating installations
CN101481894A (zh) * 2008-01-12 2009-07-15 襄樊金鹰轨道车辆有限责任公司 捣固装置
CN101864707B (zh) * 2010-05-28 2013-09-11 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 一种正线双枕捣固装置
AT513277B1 (de) * 2012-10-24 2014-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
AT14095U3 (de) * 2014-10-17 2015-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
HUE040166T2 (hu) * 2014-11-27 2019-02-28 Srt Soc A Responsabilita Limitata Con Unico Socio Aláverõgép vasúti töltéshez
AT516671B1 (de) * 2014-12-22 2017-01-15 System 7 - Railsupport GmbH Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
CN105113347B (zh) * 2015-09-18 2017-03-01 成都明日星辰科技有限公司 一种捣固机
AT519712B1 (de) * 2017-02-17 2019-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Also Published As

Publication number Publication date
CN112840080B (zh) 2023-05-12
CN112840080A (zh) 2021-05-25
EA202100113A1 (ru) 2021-08-19
WO2020083590A1 (de) 2020-04-30
AT521673B1 (de) 2020-04-15
AT521673A4 (de) 2020-04-15
US20220034043A1 (en) 2022-02-03
EA039948B1 (ru) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500781B1 (de) Nadelmaschine
AT521673B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
EP0539347B1 (de) Stopfaggregat
EP0647283B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
DD292492A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
EP4041949B1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
EP3665330B1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE3148044C2 (de)
EP2287377B1 (de) Antriebs- und Führungseinrichtung in einer Nadelmaschine
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP3583265B1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
CH655147A5 (de) Zwillingsstopfaggregat einer gleisbaumaschine.
AT519219A4 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
EP4031712B1 (de) Maschine und verfahren zum stabilisieren eines gleises
AT525075B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
EP4176131B1 (de) Maschine und verfahren mit einem stopfaggregat
WO2024008523A1 (de) Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen von schwellen eines gleises
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
DE2615381A1 (de) Stopfwerkzeug fuer gleisstopfmaschinen
EP4237619A1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
AT4182U1 (de) Schotterstopfmaschine für das schotterbett eines eisenbahngleises

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220512

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530