EP3870651A1 - Interferenzpigmente - Google Patents

Interferenzpigmente

Info

Publication number
EP3870651A1
EP3870651A1 EP20785459.7A EP20785459A EP3870651A1 EP 3870651 A1 EP3870651 A1 EP 3870651A1 EP 20785459 A EP20785459 A EP 20785459A EP 3870651 A1 EP3870651 A1 EP 3870651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate mixture
layer thickness
flakes
platelets
interference pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20785459.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephanie Andes
Ulrich Schoenefeld
Thomas KRASEMANN
Manfred Thon
Martina WELSCH
Ralf Schweinfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP3870651A1 publication Critical patent/EP3870651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0018Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • C09C1/003Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0039Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/343Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/062Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core

Definitions

  • the present invention relates to interference pigments based on Si0 2 platelets with a wide distribution of layer thicknesses and their use in paints, coatings, powder coatings, plastics and, in particular, in cosmetic formulations and for coloring food and pharmaceutical products.
  • Interference pigments based on platelet-shaped substrates are used in all areas of technology, in particular in the area of automotive paints, plastics, printing inks, and in cosmetic formulations.
  • the interference pigments consist of platelet-shaped substrates which have particle sizes in the range from 5-150 ⁇ m and are coated with one or more metal oxides, such as, for example, T1O2 or Fe 2 03, FesC.
  • the interference pigments have a uniform layer thickness.
  • Effect pigments based on transparent silicon dioxide platelets which have a uniform layer thickness are known from WO 93/08237.
  • the pigments described there consist of thin Si0 2 platelets (thickness of the platelets from 50 ⁇ m to 5000 ⁇ m) which are coated with one or more metal oxide layers.
  • Merck KGaA consist of platelets S1O2- uniform thickness coated with a metal oxide (T1O2 or Fe 2 03) of the thickness of 10 nm to 500 nm.
  • the thicknesses of the S1O2 - Platelets are in the range from 200 nm to 900 nm.
  • Such pigments are characterized depending on the thickness of the platelets used and the applied metal oxide layer (s) as well as the type of metal oxide by particularly intense interference colors and by very strong angle-dependent color change effects, whereby the color change takes place between 2-3 colors and the viewer perceives different intensities of colors when changing his observation position to the pigmented object.
  • the problem is that an intense color flop is not always desirable in all applications.
  • Another disadvantage is that silver-white interference pigments based on SiO 2 platelets of one layer thickness cannot be produced.
  • the object of the present invention is to provide interference pigments based on Si0 2 platelets which do not have the disadvantages mentioned above.
  • interference pigments based on Si0 2 platelets known from the prior art have a uniform layer thickness, while the interference pigments according to the invention are based on a mixture of Si0 2 platelets, the platelets at least
  • the present invention relates to interference pigments based on a mixture of Si0 2 flakes, the flakes having at least 4 different layer thicknesses and the mixture of Si0 2 flakes being coated with at least one high-index layer.
  • the interference pigments according to the invention are distinguished by high color strength and purity and have subtly pronounced, natural color flop effects. The more different layer thicknesses the mixture of Si0 2 platelets contains, the less pronounced it is
  • Color flop It is also possible to suppress the color change almost completely in order to obtain neutral interference colors, e.g. a silver-white interference pigment.
  • the invention also relates to the use of the pigment mixture according to the invention in paints, varnishes, printing inks,
  • Glazes, glasses, as tracers for the production of pigment preparations and dry preparations and in particular in cosmetic formulations and for coloring food preparations and food coatings and for pharmaceutical preparations.
  • the size of the SiC substrates is not critical per se and can be adapted to the respective application.
  • the platelet-shaped substrates have a thickness distribution in the range from 0.1 to 2 ⁇ m, in particular from 0.2 to 4.5 ⁇ m and very particularly preferably from 0.2 to 1 ⁇ m.
  • the extension in the two other areas is usually 1 to 250 ⁇ m, preferably 2 to 200 ⁇ m and in particular 5 to 50 ⁇ m.
  • Si0 2 platelets are used as the substrate mixture, which are at least 4, preferably 5, 6, 7 or 8 different
  • the individual layer thicknesses preferably differ by 10 nm, in particular by 15 nm and very particularly preferably by 20 nm.
  • the base substrate mixture consists of 6, 7 or 8 different Si0 2 platelets, which are located in the
  • Preferred mixtures of Si0 2 flakes have the following layer thicknesses:
  • the SiCte platelets can be mixed with one another in any ratio, depending on the desired color flop effect.
  • the mixing ratio of the Si0 2 platelets is with
  • the mixing ratio in particularly preferred substrate mixtures is
  • the mixing ratio is a weight ratio based on the substrate mixture.
  • the Si0 2 platelets are preferably produced as disclosed in WO 93/08237. With the help of the one described there
  • Si0 2 platelets of uniform thickness can be produced.
  • the Si0 2 platelets of different thicknesses are mixed.
  • the S1O 2 platelet mixture is then covered with at least one high-index layer.
  • Si0 2 flakes with a defined layer thickness with at least one high-index layer and then to mix the coated Si0 2 flakes with different layer thicknesses.
  • the interference pigments according to the invention are produced in such a way that an S1O 2 platelet mixture with at least 4 different layer thicknesses is coated with at least one high-index layer.
  • a high-index layer is understood to mean layers which have a refractive index of n> 1.8.
  • a low refractive index layer is understood to mean layers which have a refractive index of n ⁇ 1.8.
  • the interference pigments according to the invention can easily be produced by producing at least one high-index layer on the substrate mixture consisting of Si0 2 platelets with at least 4 different layer thicknesses.
  • the high-index layer is preferably a metal oxide layer, a metal layer and a metal sulfide layer.
  • Suitable metal oxides are in particular T1O2, Fe203, FeOOH, FesC, ZGO2, ZnO, Cr203, AgO, MnO, CuO, CoO, NiO, as well as mixtures of the mentioned oxides.
  • interference pigments are based on an S1O2 platelet mixture that has at least 4 different layer thicknesses and is coated with one or more metal oxides from the group PO2, Fe2Ü3 or Fe3Ü4 or mixtures thereof or have a multilayer coating consisting of alternating high and low refractive index layers , such as PO2 - S1O2 - PO2 or PO2 - Mg0 * Si02 - T1O2.
  • the metal oxide layers are preferably applied wet-chemically, it being possible to use the wet-chemical coating processes developed for the production of pearlescent pigments; Such processes are described, for example, in DE 1467468, DE 1959988, DE 2009566, DE 22 14545,
  • the SiO2 substrate mixture is suspended in water and mixed with one or more hydrolyzable metal salts at a pFI value suitable for flydrolysis, which is chosen so that the metal oxides or metal oxide hydrates are precipitated directly on the platelets without it comes to secondary precipitations.
  • the pH is usually kept constant by adding a base and / or acid at the same time. Then the
  • Pigments are separated off, washed and dried and optionally calcined, it being possible for the calcination temperature to be optimized with regard to the particular coating present.
  • the annealing temperatures are between 150 and 1000.degree. C., preferably between 350 and 900.degree.
  • the interference pigments can be separated off, dried and, if necessary, calcined, in order then to be resuspended again for the precipitation of the further layers.
  • the coating can also take place in a fluidized bed reactor by gas phase coating, it being possible, for example, to use the methods proposed in EP 0045851 and EP 0 106235 for the production of pearlescent pigments accordingly.
  • the interference pigments of the invention have at least one high-index and at least one low-index layer or an alternating layer sequence of high-index and low-index layers.
  • Titanium dioxide and / or iron oxide are preferably used as the metal oxide with a high refractive index.
  • the metal oxide with a low refractive index is preferably S1O2, Al2O3, MgO or MgO * Si0 2.
  • the method described in US Pat. No. 3,553,001 is preferred for applying the titanium dioxide layers.
  • aqueous titanium salt solution is slowly added to a suspension of the material to be coated, which is heated to about 50-100 ° C., and a largely constant pH of about 0.5 is achieved by adding a base, such as aqueous ammonia solution or aqueous alkali solution, at the same time -5 complied with.
  • a base such as aqueous ammonia solution or aqueous alkali solution
  • the addition of the titanium salt solution and the base is stopped.
  • This process also known as the titration process, is characterized by the fact that an excess of titanium salt is avoided. This is achieved by feeding in only such an amount of hydrolysis per unit of time as is necessary for uniform coating with the hydrated TiO 2 and as can be absorbed by the available surface of the particles to be coated per unit of time. There are therefore no hydrated ones
  • Titanium dioxide particles that are not deposited on the surface to be coated. If the interference pigments contain a TiCte layer, this can be in the rutile or anatase modification. It is preferably in the form of rutile.
  • the rutilization is known to the person skilled in the art and can be carried out, for example, as described in US Pat. No. 4,038,099, US Pat. No. 5,433,779, US Pat. No. 6,626,989, WO 03/097749, US Pat. No. 4,086,100, US Pat. No. 4,867,794. Rutilization using tin oxide, as disclosed, for example, in US Pat. No. 4,867,794, is particularly preferred.
  • the thickness of the individual high and low refractive index layers on the Si0 2 platelet surface is usually 10 to 1000 nm, preferably 15 to 800 nm and in particular 20-600 nm.
  • the total thickness of all layers on the Si0 2 platelet is preferably ⁇ 3 pm.
  • layer or “coating” is understood to mean the complete encasing of an Si0 2 platelet.
  • the substrate mixture being a mixture of at least 4 different Si0 2 platelets, which differ in particle thickness:
  • the interference pigments according to the invention can also be provided with an organic or inorganic protective layer to improve the light, weather and chemical stability or to increase the compatibility in different media.
  • Post-coatings or post-treatments include, for example, silanes, silicones, adsorbent silicones, metal soaps, amino acids, lecithins, fluorine components, polyethylene, collagen or those in DE 22 15 191, DE 31 51 354, DE 3235017 or DE 3334598, EP 0632 109, US 5,759,255, DE 43 17019, DE 3929423, EP 0492223, EP 0 342533, EP 0268918, EP 0 141 174, EP 0764 191, WO 98/13426 or EP 0465805 in question.
  • the chemical and photochemical stability is further increased or the handling of the interference pigment, in particular its incorporation into different media, is made easier.
  • the interference pigments according to the invention can be post-coated directly onto the coating of the S1O2 platelets in a one-pot process. However, it is also possible first to isolate the interference pigment, if necessary to dry it out and to calcine it, and then to apply the post-coating.
  • interference pigments according to the invention are compatible with a large number of color systems, preferably from the field of lacquers, paints and printing inks, in particular security printing inks.
  • the pigments according to the invention can be used in particular in the production of forgery-proof securities, such as, for. B. bills, checks, check cards, credit cards, ID cards, etc. can be used.
  • the interference pigments are also suitable for laser marking paper and plastics as well as for applications in the agricultural sector, e.g. for greenhouse films.
  • the invention thus also relates to the use of the interference pigments according to the invention in formulations such as paints, printing inks, lacquers, plastics, ceramic materials, glasses and for cosmetics preparation.
  • the interference pigments according to the invention can also advantageously be mixed with other effect pigments and pigments, such as, for. B. transparent and opaque white, colored and
  • Black pigments as well as with platelet-shaped iron oxides, organic pigments, holographic pigments, LCPs (Liquid Crystal Polymers) and conventional transparent, colored and black luster pigments based on metal oxide-coated mica and Si0 2 platelets, etc. can be used.
  • the interference pigments can be mixed in any ratio with commercially available pigments and fillers.
  • the platelet-shaped colorants are mainly pearlescent pigments, in particular based on mica, Si0 2 platelets or Al2O3 platelets, which are only coated with a metal oxide layer, metallic effect pigments (Al platelets, bronzes), optically variable pigments (OVP's), liquid crystal polymer pigments (LCP's) or holographic
  • the spherical colorants include in particular T1O2, colored S1O2, CaS0 4 , iron oxides, chromium oxides, carbon black, organic color pigments, such as anthraquinone pigments, quinacridone pigments, diketopyrrolopyrrole pigments, phthalocyanine pigments, azo pigments, isoindoline pigments
  • the needle-shaped pigments are preferably BiOCI, colored glass fibers, a-FeOOFI, organic color pigments such as azo pigments, ß-phthalocyanine CI Blue 15.3, Cromophthal yellow 8GN (Ciba-Geigy), Irgalith blue PD56 (Ciba-Geigy) , Azomethine copper complex CI Yellow 129, Irgazine yellow 5GT (Ciba-Geigy).
  • organic color pigments such as azo pigments, ß-phthalocyanine CI Blue 15.3, Cromophthal yellow 8GN (Ciba-Geigy), Irgalith blue PD56 (Ciba-Geigy) , Azomethine copper complex CI Yellow 129, Irgazine yellow 5GT (Ciba-Geigy).
  • the interference pigments according to the invention can also be mixed with commercially available fillers.
  • Fillers include natural and synthetic mica, sodium potassium aluminum silicate, glass beads or glass powder, nylon powder, pure or filled melamine resins, talc, glasses, kaolin, oxides or flydroxides of aluminum, magnesium, calcium, zinc, BiOCI, barium sulfate, calcium sulfate, Calcium carbonate, magnesium carbonate, carbon, as well as physical or chemical combinations of these substances.
  • interference pigments according to the invention can be used advantageously both in decorative and in care cosmetics, such as in lipsticks, lip gloss, eyeliner, eye shadow, blush, sun protection, pre-sun and after-sun preparations, make-up, body
  • the concentration of the interference pigments in the application system to be pigmented is generally between 0.01 and 70% by weight, preferably between 0.1 and 50% by weight and in particular between 1.0 and 10% by weight, based on the total solids content of the system . As a rule, it depends on the specific application and can be up to 100% with loose powders.
  • the use concentration of the interference pigment according to the invention ranges from 0.01% by weight in the shampoo to 70% by weight in the press powder.
  • the concentration can be 0.01-70 wt.% In the formulation.
  • the cosmetic products such as nail polishes, lipsticks, pressed powder, shampoos, loose powders and gels, are characterized by particularly pure interference colors or a subtle one
  • interference pigments according to the invention can also be combined in the formulations with any type of cosmetic raw materials and auxiliaries.
  • cosmetic raw materials and auxiliaries include oils, fats, waxes, film formers, surfactants, antioxidants such as vitamin C or vitamin E,
  • Stabilizers such as ethanol, or ethyl acetate or butyl acetate, preservatives and auxiliaries that generally determine application properties, such as thickeners and theological additives such as bentonites, hectorites, silicon dioxides, calcium silicates, gelatins, high molecular weight carbohydrates and / or surface-active auxiliaries, etc.
  • Nanoscale dielectrics can also be added to improve the feel of the skin.
  • examples of such admixtures are Al2O3, S1O2, ZnO or T1O2, which are usually added to the formulation in amounts of 0.01-15%.
  • the formulations containing the interference pigments according to the invention can be of the lipophilic, hydrophilic or hydrophobic type.
  • the pigment mixtures according to the invention can in each case contain only one of the two phases or can also be distributed over both phases.
  • the pH values of the formulations can be between 1 and 14, preferably between 2 and 11 and particularly preferably between 5 and 8.
  • concentrations of the interference pigments according to the invention in the formulation can be between 0.001 (rinse-off products, e.g. shower gels) - 100% (e.g. glossy effect items for special applications).
  • the interference pigments according to the invention can furthermore also be combined with cosmetic active ingredients.
  • Suitable active ingredients are, for example, insect repellents, inorganic UV filters such as T1O2, UV A / BC protective filters (e.g. OMC, B3, MBC), also in encapsulated form, anti-aging active ingredients, vitamins and their derivatives (e.g. vitamin A. , C, E, etc.), self-tanners (e.g. DHA, erytrolysis, etc.) and other cosmetic active ingredients such as bisabolol, LPO, VTA, ectoin, Emblica, allantoin, bioflavanoids and their derivatives.
  • Organic UV filters are generally incorporated into cosmetic formulations in an amount of from 0.5 to 10 percent by weight, preferably from 1 to 8%, and inorganic filters from 0.1 to 30%.
  • interference pigments can contain other customary active ingredients that are gentle on the skin or that care for the skin. In principle, these can be all active ingredients known to the person skilled in the art. Particularly preferred active ingredients are pyrimidinecarboxylic acids and / or aryloximes. Among the cosmetic uses is in particular the
  • ectoin and ectoin derivatives for the care of aged, dry or irritated dullness should be mentioned.
  • EP-A-0671 161 it is described in particular that ectoin and flydroxyectoin are used in cosmetic preparations such as powders, soaps, surfactant-containing cleaning products, lipsticks, rouge, make-up, care creams and sunscreen preparations.
  • Examples of application forms for the cosmetic formulations include: solutions, suspensions, emulsions, PIT emulsions,
  • Pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders, soaps, cleaning preparations containing surfactants, oils, aerosols and sprays are e.g. sticks, shampoos and shower products. Any customary carrier substances, auxiliary substances and, if appropriate, further active substances can be added to the preparation.
  • Ointments, pastes, creams and gels can contain the usual carrier substances, e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silica, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • carrier substances e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth, cellulose derivatives, polyethylene glycols, silicones, bentonites, silica, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays can contain the usual carrier substances, for example lactose, talc, silica, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances.
  • Sprays can also contain the usual propellants, for example chlorofluorocarbons, propane / butane or dimethyl ether.
  • Solutions and emulsions can contain the usual carriers such as solvents, solubilizers and emulsifiers, for example water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1,3-butyl glycol, oils, in particular
  • Cottonseed oil peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerol fatty acid esters, polyethylene glycols and fatty acid esters of sorbitan or mixtures of these substances.
  • Suspensions can use the usual carriers such as liquid diluents, e.g. water, ethanol or propylene glycol,
  • Suspending agents e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances.
  • Soaps can contain the usual carriers such as alkali salts of fatty acids,
  • Cleaning products containing surfactants can contain the usual carrier substances such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic acid half-esters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl taurates, sarcosinates, fatty acid amide ether sulfates, fatty acid amide ether sulfates, fatty acid ether sulfates, glycerol ethersulfates, vegetable and fatty acid esters, glycerol ethersulfates, vegetable and fatty acid esters, fatty alcohols, fatty alcohols, vegetable and fatty acid derivatives contain.
  • carrier substances such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic acid half-esters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives
  • Face and body oils can contain the usual carrier substances such as synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily plant extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • the cosmetic preparations can be in various forms. So you can z. B. a solution, an anhydrous preparation, an emulsion or microemulsion of the water-in-oil (W / O) type or of the oil-in-water (O / W) type, a multiple emulsion, for example of the water-in-oil type Oil-in-water (W / O / W), a gel, a solid stick, an ointment or an aerosol.
  • synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily plant extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • the cosmetic preparations can be in various forms. So you can z. B. a solution,
  • Ectoine in encapsulated form, e.g. B. in collagen matrices and other common encapsulation materials, e.g. B. as cellulose encapsulations, encapsulated in gelatin, wax matrices or liposomally.
  • wax matrices as described in DE-OS 4308282 have proven to be favorable.
  • Emulsions are preferred.
  • O / W emulsions are particularly preferred.
  • Emulsions, W / O emulsions and O / W emulsions are available in the usual way.
  • oily lotions based on natural or synthetic oils and waxes, lanolin, fatty acid esters, in particular triglycerides of fatty acids, or oily alcoholic lotions based on a lower alcohol, such as ethanol, or a glycerol, such as propylene glycol, and / or a polyol, such as Glycerin, and oils, waxes and fatty acid esters such as triglycerides of fatty acids.
  • a lower alcohol such as ethanol, or a glycerol, such as propylene glycol, and / or a polyol, such as Glycerin
  • oils, waxes and fatty acid esters such as triglycerides of fatty acids.
  • Solid sticks consist of natural or synthetic waxes and oils, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, lanolin and other fatty substances.
  • a preparation is packaged as an aerosol, the usual propellants, such as alkanes, fluoroalkanes and chlorofluoroalkanes, are usually used.
  • the cosmetic preparation can also be used to protect the hair against photochemical damage, in order to prevent changes in color nuances, discoloration or damage of a mechanical nature.
  • it is suitably packaged as a shampoo, lotion, gel or emulsion for rinsing out, the respective Preparation before or after shampooing, before or after dyeing or bleaching or before or after the perm is applied.
  • It can also be a preparation as a lotion or gel for hairdressing and treatment, as a lotion or gel for brushing or laying a water wave, as hair lacquer, permanent wave agent, coloring agent or
  • Hair decolorizers can be chosen.
  • the preparation with light protection properties can contain adjuvants, such as interface active agents, thickeners, polymers, softening agents, preservatives, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, oils, waxes, anti-fat agents, dyes and / or pigments, the agent itself or the hair dye or other ingredients commonly used for hair care.
  • the present invention also relates to formulations, in particular cosmetic formulations, which, in addition to the interference pigments according to the invention, at least one component selected from the group of absorbents, astringents, antimicrobial substances, antioxidants, antiperspirants, antifoams, anti-dandruff ingredients, antistatic agents, binders, biological additives, bleaches, Chelating agents, deodorants, emollients, emulsifiers, emulsion stabilizers, dyes, humectants, film formers,
  • Fillers odorants, flavorings, insect repellents, preservatives, corrosion protection agents, cosmetic oils, solvents, oxidants, plant components, buffer substances, reducing agents, surfactants, propellants, opacifiers, UV filters, UV absorbers, denaturants, aloe vera, avocado oil, coenzyme Q10 , Green tea extract, viscosity regulator, perfume, vitamins.
  • the interference pigments according to the invention can be used for coloring pharmaceutical and food products by adding the interference pigments according to the invention, optionally with other colorants, such as natural or nature-identical dyes, in the desired proportions, to the product to be colored in amounts of 0.005 to 15% by weight, preferably 0.01 to 100 wt.%, is added.
  • other colorants such as natural or nature-identical dyes
  • coloring food extracts such as
  • Biochar, spirulina can influence the optical effect of the interference pigment in the product and, at the same time, new, iridescent color effects can be achieved.
  • Suitable natural or nature-identical dyes are in particular E 101, E 104, E 110, E 124, E 131, E 132, E 140, E 141, E 151, E 160a.
  • the invention thus relates to all formulations from the food and pharmaceuticals sector containing the interference pigment according to the invention alone or in combination with others
  • Pigments / pigment mixtures or dyes (natural or nature-identical) as colorants are included in the specification.
  • the proportion of dyes in addition to the interference pigments according to the invention, based on the food or pharmaceutical product, is preferably in the range from 0.5 to 25% by weight.
  • Coloring food, fruit and plant extracts can also be used as coloring agents, such as carrot juice, beetroot juice, elderberry juice, hibiscus juice, spinach, paprika extract, aronia extract and spirulina.
  • the total concentration of all pigments in the product to be pigmented should not exceed 50% by weight based on the product. As a rule, it depends on the specific application.
  • the food and pharmaceutical products can also be different
  • the amount of active ingredients or active ingredient mixtures is preferably 0.01-20% by weight based on the product.
  • the products are colored by using the interference pigment according to the invention alone or in combination with other pigments or colorants directly or in the presence of water and / or an organic solvent in the desired proportions, simultaneously or in succession, during or after their production, before or after Shaping (e.g. for extrusion, pelleting,
  • Exposure, granulation, etc. is added to the product to be colored. It is also possible to mix the interference pigments according to the invention with pulverulent or loose powders. The interference pigment according to the invention can also be used to color the
  • the interference pigment is usually mixed with an application medium and then applied to the product using suitable application and spraying devices.
  • the application or coating agent then ensures that the interference pigments adhere to the product surface. This is then colored accordingly.
  • the application medium or coating agent contains the interference pigment according to the invention preferably in amounts of 0.005-20% by weight, based on the application medium or the coating agent.
  • the pigment mixture according to the invention is also possible to apply to ice cream, ice cream and similar frozen products on a previously applied fat-based coating.
  • the ice to be colored is first dipped or coated with a fatty coating.
  • the interference pigment according to the invention is pneumatically applied directly as a powder to the still slightly liquid, not yet solidified surface or nebulized / atomized.
  • the interference pigment thus reaches the surface of the product to be colored.
  • the further adhesion then takes place through the further temperature-related solidification of the fat, caused by the frozen ice cream core or the frozen product.
  • the resulting gloss is optically optimally applied, as it is not incorporated into any application medium.
  • interference pigment according to the invention can, however, also be incorporated directly into the coating or application compound, and then the pigmented coating or application compound is applied to the food, for example to ice cream, chocolate products, baked goods, etc.
  • All conventional vegetable or animal types of fat with a suitable melting or solidification point, cocoa butter and mixtures with types of chocolate and fats are suitable as the fat mass.
  • the interference pigments according to the invention can also be applied directly to the chocolate coating or the fat glaze without an additional fat coating having to be applied for adhesion.
  • interference pigments When interference pigments are applied by means of a liquid or viscous suspension, the interference pigments according to the invention are first suspended in a liquid to viscous medium. This suspension is then applied to the products.
  • Such media are generally all liquid or viscous industrially manufactured media known to the person skilled in the art
  • Gloss products such as shellac, thickeners such as gum arabic, film formers such as cellulose derivatives or starch.
  • the use amount of the interference pigment according to the invention is preferably 0.5-40% by weight, in particular 1-30% by weight.
  • the area of application for surface coloring of food and pharmaceutical products is in Coloring or coating solution used at 0.1-25% by weight, in particular at 1-15% by weight.
  • the range of use is 0.05-50% by weight, in particular 2-10% by weight.
  • the coating solutions preferably contain water or organic solvents such as ethanol or isopropanol.
  • a cellulose derivative such as hydroxypropylmethyl cellulose, is preferably used as a film former in the coating solutions.
  • Application solutions with cellulose derivatives which instead of water contain 5-80% by weight of a suitable organic solvent are particularly preferred.
  • the alcoholic or alcoholic-aqueous, cellulose-containing application solutions have significant application advantages:
  • the interference pigment according to the invention is generally mixed with the application medium and then applied to the food or pharmaceutical product using suitable application and spray devices or by hand. The application or coating agent then ensures that the interference pigments adhere to the surface of the food or pharmaceutical product. This is then colored accordingly.
  • the application and coating solutions contain preferably 0.1-20% by weight, in particular 2-15% by weight, of the interference pigment according to the invention.
  • Preferred dry powder mixtures for coatings contain a cellulose derivative such as hydroxypropylmethyl cellulose,
  • Such dry powder mixtures preferably contain the interference pigment according to the invention in amounts of 0.01-50% by weight, in particular 0.5-40% by weight, based on the powder mixture. This one
  • Colorings, flavorings, vitamins, sweeteners, etc. can also be added to dry powder mixtures as required.
  • the pigmented liquid and edible lacquer systems can be used, for example, to color the inside of glasses and other vessels intended to hold liquid, pasty or solid foods.
  • the lacquer can be poured into the vessel or distributed, sprayed or applied in a targeted manner using a brush or the like. After a short time the lacquer dries and you get either a completely or partially colored glass or vessel.
  • a cellulose is used as an adhesive or coating mediator. This is preferably hydroxypropylmethyl cellulose E464, low viscosity. However, other types of cellulose can also be used individually or in combination, such as methyl cellulose,
  • Sodium carboxymethyl cellulose Corresponding functional film formation on the product surface is important here.
  • organic solvents such as ethanol or isopropanol (pharmaceutical grade) is also important.
  • ethanol and / or isopropanol in the paint system leads to very rapid drying, especially in connection with an air drying system.
  • silicon dioxide which often improves the adhesion to the glass or container, is optional in the paint systems.
  • Products suitable for coloring or coating are, for example, edible paper, wafers, Easter eggs, sugar confectionery, cake decorations, compressed products, coated tablets, chewing gum, rubber goods, fondant products, marzipan products, filling compounds, cocoa and fat icing, chocolate and products containing chocolate, ice cream, cereals Snack products, coating compounds, cake mirrors, sugar sprinkles, nonpareils, jelly and gelatine products, sweets,
  • the combination of the interference pigment according to the invention is with
  • Flavors (powder or liquid flavors), acids and / or with sweeteners, such as aspartame, possible to emphasize the optical effect in terms of taste.
  • the interference pigments according to the invention can also be used as food colorants in hot, boiling oil or fat for the production and processing of corresponding foods.
  • the temperature of the oils and fats colored with the interference pigments according to the invention is preferably 80-220 ° C.
  • the interference pigments according to the invention are incorporated directly into the oil or fat. In the case of fats, this incorporation is possible both in the liquid and pasty state.
  • suitable oils and fats all hardened and unhardened oils and fats suitable for the processing and production of food come into consideration, e.g. palm oil, coconut oil, rapeseed oil, sunflower oil, olive oil, safflower oil and mixtures thereof.
  • the use concentration of the interference pigments according to the invention in the oils and fats is preferably 0.5-20% by weight, preferably 2-10% by weight, based on the oil or fat used.
  • Foods that are suitable for this type of application are e.g. potato products such as French fries, potato wedges, croquettes,
  • Meat and fish products such as schnitzel, fish fingers, chicken nuggets, vegan and vegetarian meat substitutes, squid rings,
  • Vegetable products such as spring rolls
  • Baked goods such as donuts, crepe eggs, donuts, Berlin bales, quark balls
  • the interference pigment according to the invention can be used in a variety of ways Coloring and finishing of the products can be used.
  • the invention thus also relates to formulations containing the interference pigment according to the invention.
  • the present invention also relates to formulations, in particular cosmetic formulations, which, in addition to the interference pigments according to the invention, contain at least one component selected from the group of absorbents, astringents, antimicrobial substances, antioxidants, antiperspirants,
  • Antifoam agents anti-dandruff agents, antistatic agents, binders, biological additives, bleaching agents, chelating agents, deodorants, emollients, emulsifiers,
  • Emulsion stabilizers dyes, humectants, film formers, fillers, odorants, flavorings, insect repellents, preservatives, corrosion protection agents, cosmetic oils,
  • Solvents oxidizing agents, plant components, buffer substances, reducing agents, surfactants, propellants, opacifiers, UV filter, UV absorber, denaturant, aloe vera, avocado oil, coenzyme Q10, green tea extract, viscosity regulator, perfume, vitamins, enzymes, trace elements, proteins, carbohydrates, essential fats, minerals, natural dyes, nature-identical dyes, biochar, acids , Sugar, fats, flavor enhancers,
  • Film formers sweeteners, coloring food / fruit and plant extracts, spirulina, cocoa, wax, gum arabic, cellulose, cellulose derivatives, starch, protein and protein derivatives, carrageenan.
  • Si0 2 platelets with a particle thickness of 360 nm are heated to 75 ° C. in 2000 ml of deionized water while stirring.
  • the pH of the suspension is now adjusted to 2.2 with hydrochloric acid (15% HCl).
  • 360 g of a TiOC solution 400 g TiCl / l are added at a dosing rate of 2.0 ml / min until the color end point (silver) is reached, whereby the pH value is increased by simultaneous dropping of 32%.
  • sodium hydroxide solution (30%
  • the pH value is adjusted to 1.8 by adding SnCU solution (22 g / l) dropwise. The remainder of 100 ml of SnCU solution (22 g / l) is then added. The pH is kept constant at 1.8 with 32% sodium hydroxide solution. After the addition has ended, stirring is continued for 10 minutes. At a constant pH value, 345 ml of a TiOCb solution (400 g TiCl / l) are now added until the color end point (silver) is reached, the pH value being kept constant at 1.8 by simultaneous dropwise addition of 32% sodium hydroxide solution . After the addition has ended, stirring is continued for 10 minutes, and the suspension is filtered off with suction and washed salt-free with deionized water. After drying at 120 ° C., the pigment is calcined at 850 ° C. for 45 minutes. An intense blue color is obtained
  • Example A1 Sugar-coated products - shellac application:
  • Shellac ( Capol® 425, Capol GmbH) is mixed with 2 parts of ethanol (food grade, min. 90% by volume). Then 2-8% interference pigment from Example 1 is added and mixed. Then you put the glossy, sugar-coated products in a conventional coating pan.
  • drying air is directed over the products.
  • Example A2 Products coated with dark chocolate - application with
  • Gum arabic solution (Capol 254, Capol GmbH) is mixed with 2-10% interference pigment from example 1. Then you put the non-glossy, chocolate-coated products in a conventional coating pan.
  • Example A3 Sugar-coated, white chewing gum - film coating
  • HPMC film coating powder compound (Bio ground GmbH) are first mixed into 25% ethanol (food grade, min 90% by volume). Then 70% cold water is added. The mixture is stirred until the HPMC compound is completely dissolved.
  • the chewing gums are placed in a coating pan and rotated.
  • the coating pan must be equipped with suitable drivers.
  • a two-substance spray gun or spray system is placed in front of the opening of the coating pan. The necessary drying air is switched on.
  • the sugar is heated to 100 ° C with the water and then glucose syrup is added.
  • the solution is then heated to 145 ° C.
  • the interference pigment can be mixed with the sugar or added mixed with the glucose syrup. This variant does not contain any acid, as this would make the caramelization too strong.
  • the gelatine is soaked in twice the amount of water at 60 ° C. Sugar and water are heated to 100 ° C, then the glucose syrup is added. The mixture is heated further to 120.degree. C. and then allowed to cool to approx. 85.degree.
  • the interference pigment according to Example 1 the citric acid, the aroma and the gelatin solution are stirred in, and the de-aerated gelatin mixture is poured into greased molds using the pouring funnel. The product is allowed to cool for about 16 hours.
  • the interference pigment according to Example 1 or Example 3 can again be mixed directly with the sugar or introduced with the glucose syrup.
  • the interference pigment according to Example 1 is stirred into water. Additional dyes are then optionally added. Finally, the film former (HPMC) is sprinkled into the suspension. Due to the increasing viscosity, the stirring speed must also be increased accordingly. After approx. 40-60 minutes the HPMC is completely dissolved and the solution can now be sprayed onto the tablets.
  • HPMC film former
  • the spray application is carried out using a common standard coating process.
  • Example A7 Manufacture of tablets: Tablets are colored by means of what is known as film coating
  • Aqueous application solutions (systems with Film formers, plasticizers, etc.) are sprayed continuously in so-called coaters onto the tablets rotating in them.
  • the amount of application solution depends on both the desired color effect and the required polymer application.
  • Disperse the interference pigment and Micronasphere ® in phase A water Acidify with a few drops of citric acid around the To reduce viscosity, sprinkle in Carbopol while stirring. When the solution is complete, slowly stir in the pre-dissolved phase B and then phase C. Finally, adjust the pH to between 7.0 - 7.5.
  • phase A Add the components of phase A together and premix. Then add the powder mixture drop by drop with the add molten phase B. The powders are pressed at 40-50 bar.
  • the silver-white pigment is absolutely light-stable.
  • phase B The components of phase B are heated to 75 ° C. and melted.
  • the pigments of phase A are added and everything is stirred well.
  • the lipstick mass is then stirred for 15 minutes in the pouring apparatus, which is heated to 65.degree.
  • the homogeneous melt is poured into the casting mold, which has been preheated to 55 ° C.
  • the molds are then cooled and the castings are removed while cold. After warming the lipsticks to room temperature, the lipsticks are briefly flamed.
  • the pigment and Nailsyn ® Sterling Silver 60 are weighed together with the varnish base, mixed well with a spatula by hand and then stirred for 10 min at 1000 rpm.
  • phase B Melt all components of phase B except Demacryl 79 together at about 85 ° C., add Demacryl 79 with stirring and allow to stir for 20 minutes until everything is homogeneously distributed. Heat the components of phase C to approx. 85 ° C. Stir the interference pigment from phase A into phase C. Add phase C to phase B, stir further and homogenize for 1 min with the Ultra-Turrax T25 at 8000 rpm. Allow to cool while stirring and add phase D at 40 ° C.
  • Example A14 Ice cream on a stick coated with dark chocolate
  • Fat coating 99.97% fat compound (vegetable fat, sugar, lecithin, aroma) Kerry GmbH
  • the interference pigment is evenly applied or atomized to the still liquid ice cream surface by means of a pneumatic powder atomizer.
  • the interference pigment is fixed on the surface by the now completely solidifying fat.
  • the application by means of a pneumatic application process creates a very uniform, high-gloss interference effect on the product surface with a very low dosage at the same time.
  • Example A15 Ice cream on a stick coated with dark chocolate
  • the interference pigment is evenly applied or atomized to the still liquid ice cream surface by means of a pneumatic powder atomizer.
  • the interference pigment is fixed on the surface by the now completely solidifying fat.
  • Example A16 Muffin with coating (dark cocoa icing)
  • Example A17 Fixing interference pigments on food surfaces by means of gum arabic solution a) Gum arabic solution
  • Example A18 Fatty coating on ice cream
  • Fat Compound 264-04-04 91% (Kerry) (vegetable fat, sugar, lecithin flavor) interference pigment according to 7% example 1
  • Cocoa (powder, high fat) 2% (Stollwerck GmbH) 100%
  • Fat Compound 264-04-04 86% (Kerry) (vegetable fat, sugar, lecthin flavor)
  • Cocoa (powder, high fat) 6% (Stollwerck GmbH) 100%
  • Fat Compound 264-04-04 84% (Kerry) (vegetable fat, sugar, lecthin aroma) Interference pigment according to 8%
  • Example 1 b-carotene 32107 2% (Wild GmbH) Cocoa (powder, high fat) 6% (Stollwerck GmbH) 100 %
  • Fat Compound 264-04-04 86% (Kerry) (vegetable fat, sugar, lecthin flavor)
  • Example A19 Decoration of baked goods with a fatty one
  • Fat Compound 264-04-04 90% (Jancke GmbH) (vegetable fat, sugar, lecthin aroma) interference pigment according to 8% example 1
  • Cocoa (powder, high fat) 2% (Stollwerck GmbH) 100%
  • Example A20 Decoration of chocolates with a fatty one
  • Cocoa (powder, low fat) 2% (Barry Callebaut)
  • Example A21.1 Golden decorative film in vodka liqueur, white, transparent lacquer base (A):
  • the cellulose is slowly added to the water-ethanol mixture with stirring (magnetic or propeller stirrer).
  • silicon dioxide (Aerosil ® 200F, Evonik GmbH) can be added to the solution.
  • vanilla flavor (Döhler GmbH)
  • Lacquer pigment suspension is poured into a transparent drinking glass. Then the paint is distributed homogeneously on the inside by shaking and moving. After the lacquer has dried, the drink can be poured. The lacquer slowly dissolves and at the same time releases the interference pigment, which can be seen very well in the drink.
  • the cellulose is slowly added to the water-ethanol mixture with stirring (magnetic or propeller stirrer)
  • Lacquer pigment suspension is poured into a transparent drinking glass. Then the paint is distributed homogeneously on the inside by shaking and moving. After the lacquer has dried, the drink can be poured. The lacquer slowly dissolves and at the same time releases the interference pigment, which can be seen very well in the drink.
  • Example A21 .3 Silver effect in Blue Curacao
  • Lacquer pigment suspension is poured into a transparent drinking glass. Then the paint is distributed homogeneously on the inside by shaking and moving. After the lacquer has dried, the drink can be poured. The lacquer slowly dissolves and at the same time releases the interference pigment, which can be seen very well in the drink.
  • Example A21.4 Copper gold-colored effect in coffee liqueur lacquer base (D): 40% ethanol (96% vol.) (Merck KGaA)
  • the cellulose is slowly added to the water-ethanol mixture with stirring (magnetic or propeller stirrer)
  • silicon dioxide (Aerosil 200F, Evonik GmbH) can be added to the solution.
  • Lacquer pigment suspension is sprayed into a transparent drinking glass. After the lacquer has dried, the drink can be poured. The lacquer slowly dissolves and at the same time releases the interference pigment, which can be seen very well in the drink.
  • Example A21.5 Copper-colored effect in vanilla pudding
  • the transparent dessert bowl is decorated with the lacquer / interference pigment suspension using a brush. After the lacquer has dried, the finished vanilla pudding can be poured into the glass.
  • Example A21.6 Shiny pink effect in transparent vodka liqueur
  • the cellulose is slowly added to the water-ethanol mixture while stirring (magnetic or propeller stirrer) After a few minutes the cellulose has dissolved to the extent that 0.04% E120 (Pharmorgana GmbH)
  • Lacquer pigment suspension is poured into a transparent drinking glass. Then the paint is distributed homogeneously on the inside by shaking and moving. After the lacquer has dried, the drink can be poured. The paint slowly dissolves and sets at the same time free the interference pigment, which can be seen very clearly in the drink. The soluble dye (E120), which can also be seen in the glass, is also released.
  • Example A22 pigmentation of deep-frying oils or fats
  • Biskin frying fat (palm fat-based)
  • Palmetta palm fat-based (Walter Rau GmbHFI) + 10% interference pigment according to Example 1 Used in deep fryer for:
  • Example A23.1 decoration of chocolate foam kisses Production of the basic lacquer system:
  • Chocolate foam kisses can be dipped, painted or coated.
  • Chocolate foam kisses can be dipped, painted or coated.
  • Example A23.3 Product to be decorated: Cake bar 88% basic lacquer system (see example A23.1)
  • Example A23.4 Product to be decorated: Lady biscuits 85% basic lacquer system (see example A23.1)
  • Example A23.5 Product to be decorated: baked goods (muffins)
  • Example A23.6 Product to be decorated: Sponge cake (from Wikinger) (marzipan / cocoa glaze)
  • Example A23.7 Product to be decorated: fruit gums, apple pieces, raisins, strawberries
  • Example A23.8 Product to be decorated: Meringue (foam biscuits made from sugared egg whites)
  • Example A23.9 Product to be decorated: marshmallows
  • Example A23.10 Product to be decorated: salted pretzel
  • Example A23.11 Product to be decorated: ice cream cones
  • Example A23.12 Product to be decorated: liquorice thaler
  • Example A23.13 Product to be decorated: chocolate dragees
  • Example A23.14 Spray application (airbrush) 85% basic paint system (see example A22.1)
  • Example A23.15 Spray application (airbrush or in a coated tablet): Production of the basic paint system:
  • the cellulose is slowly added to the water-ethanol mixture with stirring (magnetic or propeller stirrer). After a few minutes, the cellulose has dissolved so far.
  • Example A24 Flat decoration of chocolate and chocolate products with interference pigments without spraying a)
  • Liquid edible food varnish Base solution varnish (without coloring) [A]:
  • Methyl cellulose and hydroxypropylmethyl cellulose are mixed and added to the ethanol initially taken with stirring. The stirring is continued continuously and the water is added.
  • the paint system is ready after 1.5 hours of stirring.
  • interference pigments according to the invention can now be stirred into the lacquer solution produced in this way as desired. Furthermore, it is possible in addition to the interference pigments aromas and / or
  • Add sweeteners of all kinds natural coloring agents, e.g. E141 or synthetic coloring agents, e.g. E129, E131, E133, E124, E110 or coloring fruit and plant extracts.
  • natural coloring agents e.g. E141
  • synthetic coloring agents e.g. E129, E131, E133, E124, E110 or coloring fruit and plant extracts.
  • Example A25 Coloring wafers Recipe and manufacturing process for all examples:
  • Example A25.1 2% interference pigment according to Example 1
  • Example A25.2 4% interference pigment according to Example 1
  • Example A25.3 6% interference pigment according to Example 1
  • Example A25.4 8% interference pigment according to Example 1
  • Example A25.5 5% interference pigment according to Example 1 + 0.03% biochar E153
  • Silver tones are achieved; the intensity of the silver hue is adjusted by adding E153.
  • Example A25.6 5% interference pigment according to Example 1 + 0.02% carmine red E120 (Fiorio Colori SA) Wafers with a pink gloss are obtained.
  • Example A25.7 5% interference pigment according to Example 1 + 1% beetroot E160 (Chr.Hansen A / S)
  • Example A25.8 5% interference pigment according to Example 1 + 0.8% aroma (Symrise GmbH) + 0.5% sweetener aspartame
  • the simultaneous use of the sweetener and the aroma does not impair the resulting gloss effect.
  • the aroma and the sweetener are tasty and clearly perceptible.
  • Eggs are hard-boiled and then colored using an application medium according to the invention. To do this, a small amount of the medium is placed on a glove. The other too
  • the Hand is wearing a glove.
  • the boiled egg should be warm and dry.
  • the application medium is distributed evenly on the warm eggshell by quickly rubbing the hands back and forth. Due to the residual heat of the ice, the application medium dries off quickly. A very uniform pigment coloration is obtained.
  • the eggs can be white or brown-skinned depending on the interference pigment selected.
  • Example A27 Coloring chocolate and pralines Finished pralines, chocolates and chocolate-coated products im
  • the interference pigment application medium can be used to decorate or decorate afterwards.
  • the application medium is applied to the areas of the chocolate product to be colored using a fine nozzle, spatula or brush. It is then dried at room temperature until the paint coating is completely dry.
  • the viscosity of the medium can be reduced by adding additional water. This allows the medium to be better applied to certain product areas if necessary. This increases the drying time.
  • Example A28 Pre-coloring of chocolate molds Application medium: 80% by weight of water
  • the form is dried in a convection oven or drying cabinet.
  • the shape can be colored using suitable nozzles, pipettes, brushes or by hand.
  • the viscosity of the medium can be reduced by adding additional water. This allows the medium to be better applied to certain product areas if necessary. This increases the drying time.
  • part of the water can be replaced by ethanol (food grade 80 - 99.99% by volume) when producing the application medium. This speeds up drying. 5 - 30% of the water can be replaced by ethanol.
  • the corresponding interference pigments are then added to this base, prepared as in example A26, individually or in combination or in addition other colorings or coloring fruit and plant extracts.
  • Example A30.1 Chocolate cereals, round, extruded Cereals are placed in a kettle. This is equipped with drivers. Drying air is switched on (40 - 50 ° C)
  • Application medium 10% by weight interference pigment according to Example 1
  • Example A30.2 Chocolate cereals, round, extruded
  • Example A30.3 Grain cereals, oblong, extruded
  • Example A30.4 Coloring, decoration of popcorn
  • Example A30.4a Popcorn, sugared weight of popcorn: 300 g
  • 10 - 15 g of the medium / order are applied. This is distributed on the popcorn while drying air is supplied. As soon as an order has dried, an additional amount can be applied to the
  • Popcorn can be applied until the desired color effect is achieved.
  • the popcorn is then dried, e.g. in a drying cabinet or oven, until the initial humidity is reached again.
  • Example A30.4b Popcorn with sugar
  • Example A31 Dragees (chocolate, sugar / sugar-free)
  • the application medium containing interference pigments is applied by hand to the rotating pan in the same way as conventional coating Chocolate dragees applied.
  • layers are applied one after the other until the desired effect is achieved. As soon as a layer has dried, it can be added again. A small application results in a marble effect, while a higher application leads to a very even gloss color.
  • ethanol content can be varied to adapt the recipe or replaced entirely by water and 1,2-propanediol.
  • Example A31.1 Hazelnuts coated with dark chocolate
  • Dragees are placed in a cauldron. This is equipped with drivers. Drying air is switched on (25 ° C)
  • Example A31.2 Chocolate coffee beans coated with milk chocolate
  • Example A31.3 Raisins coated with white chocolate Production as in example A30
  • Example 31.5 Isomalt-coated chewing gum pads, white
  • Example A31.7 Further surface optimization of coated tablets
  • the gloss and color effect can be further improved if, after the application medium has been applied and a certain drying time, a mixture of shellac,
  • Ethanol and interference pigment is applied. Ideally, this can be the one or those already contained in the medium
  • Interference pigments act, but other combinations are also possible.
  • the shellac-ethanol-interference pigment mixture is poured by hand over the coated tablets rotating in the kettle and dried with fresh air. Alternatively, the mixture can also be sprayed.
  • ethanolic shellac solution e.g. Capol ® 425 or Crystallac ® (from Mantrose-Haeuser Co., Inc.)
  • the shellac solution Before adding the interference pigment, the shellac solution can be further diluted with ethanol (e.g. 1 part shellac solution diluted with twice or 5 times the amount of ethanol (food grade)
  • ethanol e.g. 1 part shellac solution diluted with twice or 5 times the amount of ethanol (food grade)
  • Example A32 Coloring of compressed materials Using the following application medium, a uniform
  • Coloring of the compressed products can be achieved and a protective layer is formed around the compressed products.
  • the coloring takes place in a coating pan.
  • sweeteners and / or flavors can optionally be added.
  • the ethanol content can be varied to adapt the recipe, or ethanol can also be completely replaced by water and 1,2-propanediol.
  • Example A32.1 Peppermint compact, white Product weight: 500 g
  • Application medium 8% by weight interference pigment according to Example 1
  • Example A32.2 Lemon Compress, yellow-copper red Product weight: 500 g
  • Example A33 coloring, decoration of marshmallows
  • the application takes place in a coating pan.
  • Example A34 Positioning of decorative lace and decorative leaves
  • Decorative lace is understood to mean filigree shapes and decorations which are produced by thinly spreading an application medium in silicone molds. These are removed from the molds after a certain drying time and can be used to decorate e.g. confectionery, ice cream, chocolate, eggs, pralines, baked goods, cakes and tarts, desserts, pates, aspic and other foods.
  • the drying time can be set so that the products still show a certain elasticity.
  • the decors produced as edible body decorations are used as edible body decorations.
  • the decorations are applied to the corresponding parts of the body using suitable adhesives.
  • the paste can also be used directly as edible cosmetics can be applied to parts of the body to be colored. The body heat causes the skin to dry quickly.
  • Decorative leaves are very thin, leaf-shaped structures that are produced by spreading the pigment medium very thinly on flat surfaces. These documents can be made of plastic or metal, for example. After spreading, the products are dried, e.g. in a drying cabinet or oven, until they are completely dry. After drying, the decorative leaves can be removed from the base and can now be cut or chopped as a whole, partially or appropriately to decorate
  • Foods such as those listed in the decorative lace described above, can be used.
  • Example A34.1 Decor lace recipe: 76% by weight water
  • sweeteners and / or flavors can optionally be added.
  • the proportion of water and 1,2-propanediol can be varied in order to adapt the recipe to customer requirements.
  • Ethanol can also be added to speed up drying.
  • Example 3 10% by weight interference pigment according to Example 3
  • sweeteners and / or flavors can optionally be added.
  • the proportion of water and 1,2-propanediol can be varied in order to adapt the recipe to customer requirements.
  • Ethanol can also be added to speed up drying.
  • the application medium is spread very thinly on suitable substrates (plastic, metal, etc.) and then dried in a drying cabinet or stove at approx. 70 ° C until it is completely dry.
  • the decorative leaves can then be completely detached and used as a whole, partially or cut into small pieces as decorative decorations for food products as described under Decorative Lace.
  • citric acid crystalline (Merck KGaA) (A)
  • Buffer salts to adjust the pH (as required) Add flavor, sweetener, buffer salts up to 100%, balance over
  • Flavors and sweeteners can also be added after mixing (A) and (B).
  • the pH value is then adjusted to 3.5 with citric acid or buffer salts.
  • Food dyes, interference pigments (food quality) are then stirred into this basic mass individually or in combination.
  • red-coloring plant extract (Rudolf Wild GmbHFI & Co. KG)
  • the colored base materials of Examples A35.1 a to A35.1 n are placed in negative molds made of metal, plastic or silicone and placed for 8-12 h at 25 ° C. and then for 10-14 h at 40 ° C. either in an air-conditioned drying cabinet Drying room, or oven dried. Depending on the adjustable air circulation or humidity, the required drying time can be reduced accordingly. Too high a temperature at the beginning of the drying leads to a strong, less permeable film formation on the surface of the mass, as a result of which the further drying of the mass underneath is greatly delayed or completely prevented.
  • Example A36 Foils or surface decoration
  • Example A36.1 Foils or surface decoration
  • Buffer salts to adjust the pH (as required) Add flavor, sweetener, buffer salts up to 100%, balance over
  • Buffer salts to adjust the pH (as required) Add flavor, sweetener, buffer salts up to 100%, balance over
  • the 3D elements are produced by filling the finished base material (see example A36.1) into suitable molds.
  • Plastic or metal molds for example, are suitable here, as they are also used for the production of chocolate pralines or chocolate figures, marzipan figures, etc. Silicone molds are inferior because of their
  • the amount of 3D mass filled in depends on the viscosity and the desired height of the 3D shapes and can be selected individually. It should be noted, however, that more filling compound also results in a longer drying time. then the filled molds are dried. It is important here that the drying process does not take place too quickly at too high temperatures. This means that drying temperatures that are too high are not selected at the beginning of the drying process. This would dry the surface of the mass, so that no further moisture can be extracted from deeper layers. This leads to a partial drying of individual zones of the base material.
  • Air inclusions can also no longer escape upwards and lead to imperfections during drying. Low humidity values support the drying process positively.
  • drying should start slowly and take place at a low temperature - preferably overnight - for several hours, e.g. at room temperature 20 - 35 ° C, 24 hours.
  • a low temperature e.g. at room temperature 20 - 35 ° C, 24 hours.
  • the mold mass already increased after the first drying phase (after approx. 6 - 10h) largely adapted to the shape, the final drying can take place at a higher temperature in a drying cabinet or drying room. Temperatures of 30 to 45 ° C have proven useful here.
  • the finished 3D shapes can easily be removed by hand or they will fall out of the shapes by themselves.
  • chocolate can also be filled into the molds, for example. After cooling, the now decorated chocolate can be removed from the mold.
  • the drying process is divided into a longer, first phase at (approx. Room temperature -30 ° C) and a second, shorter drying phase at higher temperatures (approx. 30 - 40 ° C).
  • a high level of humidity increases the drying time and should preferably be avoided.
  • chocolate the molds produced in this way can be applied to finished chocolate products for decoration, or they can also be filled with chocolate yourself. This can even be done in the form itself.
  • Example A36.4 Further use of the base material
  • Example A36.4a Foils and flakes
  • the finished base compound from example A36.2 can alternatively also be spread over flat plastic or metal surfaces using a knife or spatula, etc. After subsequent drying, a thin layer is obtained, which can either be used like a film to decorate the food itself, or divided into small pieces or shapes as small flakes or decorations on food of all kinds for decoration.
  • Example A36.4b Direct product decoration
  • the finished base mass from example A36.2 can also be used directly as such for decoration on chocolate products, for example.
  • the 3D compound is applied thinly to the areas of the product to be colored.
  • decorated surfaces are obtained in which the mass adapts exactly to the structure of the product surface.
  • other foods such as biscuits or cakes, can also be decorated this easily and efficiently.
  • the drying time can be reduced by adding, for example, ethanol and / or reducing the amount of propanediol and / or the amount of sodium carboxymethyl cellulose.
  • Example A36.4c Decorative intermediate layers Decorative stripes can also be produced in chocolate products. This is done, for example, by first filling the mold with a little warm chocolate, letting it cool down, and then pouring the base material in a thin layer over the chocolate. After the mandatory drying time, the mold can be filled with another layer of warm chocolate. Thus, after the second chocolate layer has cooled down, a chocolate figure with a colored decorative strip between them is obtained. This is very nicely visible on the side of the chocolate figure.
  • Example A37 packet soups
  • the interference pigment is added and stirred evenly into the product.
  • the vegan spread can then be stored in the refrigerator (approx. 1 week) or heated in a suitable, closed vessel at 100 ° C for 20 minutes. It should be noted that in this case the proportion of spices may have to be adjusted. Thereafter, storage in a closed vessel at room temperature for a longer period of time is possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Interferenzpigmente auf der Basis von SiO2-Plättchen mit einer breiten Schichtdickenverteilung sowie deren Verwendung in Farben, Lacken, Pulverlacken, Kunststoffen und insbesondere in kosmetischen Formulierungen und zur Färbung von Lebensmittel- und pharmazeutischen Produkten.

Description

Interferenzpigmente
Die vorliegende Erfindung betrifft Interferenzpigmente auf der Basis von Si02-Plättchen mit einer breiten Schichtdickenverteilung sowie deren Verwendung in Farben, Lacken, Pulverlacken, Kunststoffen und insbesondere in kosmetischen Formulierungen und zur Färbung von Lebensmittel- und pharmazeutischen Produkten.
Interferenzpigmente basierend auf plättchenförmigen Substraten werden in allen Bereichen der Technik eingesetzt, insbesondere im Bereich der Autolacke, Kunststoffe, Druckfarben, in kosmetischen Formulierungen. In der Regel bestehen die Interferenzpigmente aus plättchenförmigen Substraten, die Partikelgrößen im Bereich von 5-150 pm aufweisen und mit ein oder mehreren Metalloxiden, wie z.B. T1O2 oder Fe203, FesC , beschichtet sind. Die Interferenzpigmente besitzen dabei eine einheitliche Schichtdicke.
Aus der WO 93/08237 sind Effektpigmente auf der Basis von transparenten Siliziumdioxid-Plättchen, die eine einheitliche Schichtdicke aufweisen, bekannt. Die dort beschriebenen Pigmente bestehen aus dünnen Si02-Plättchen (Dicke der Plättchen von 50 pm bis 5000 pm), die mit ein oder mehreren Metalloxidschichten umhüllt sind.
Farbstarke rote Effektpigmente auf Basis von Si02-Plättchen mit einer einheitlichen Schichtdicke sind in der DE 102005002124 beschrieben. Diese Pigmente umfassen mit Eisenoxid beschichtete Si02-Plättchen, wobei die Gesamtdicke der Pigmente nicht größer als 500 nm (± 30 nm) ist.
Die im Markt befindlichen metalloxidbeschichteten Si02-Plättchen mit dem Markennamen Xirona® der Fa. Merck KGaA bestehen aus S1O2- Plättchen einheitlicher Dicke umhüllt mit einer Metalloxidschicht (T1O2 oder Fe203) der Dicke von 10 nm bis 500 nm. Die Dicken der S1O2- Plättchen liegen im Bereich von 200 nm bis 900 nm. Derartige Pigmente zeichnen sich je nach Dicke der eingesetzten Plättchen und der aufgebrachten Metalloxidschicht(en) sowie nach Art des Metalloxids durch besonders intensive Interferenzfarben und durch sehr starke winkelabhängige Farbwechseleffekte aus, wobei der Farbwechsel zwischen 2-3 Farben stattfindet und der Betrachter beim Wechsel seiner Beobachtungsposition zum pigmentierten Objekt unterschiedlich intensive Farben wahrnimmt. Problematisch ist allerdings, dass ein intensiver Farbflop nicht immer in allen Anwendungen erwünscht ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass silberweiße Interferenzpigmente basierend auf Si02-Plättchen einer Schichtdicke nicht hergestellt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Interferenzpigmenten basierend auf Si02-Plättchen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei Interferenzpigmenten, die auf beschichteten Si02-Plättchen mit einer breiten Schichtdicken verteilung basieren, die Ausprägung des Farbwechsels gezielt gesteuert werden kann. Das Farbflopverhalten lässt sich von sehr ausgeprägt bis ganz dezent auf den jeweiligen Anwendungszweck einstellen unter Beibehaltung hoher Farbreinheit und Farbstärke.
Es ist sogar möglich den Farbflop so weit zu unterdrücken, dass neutrale Interferenzpigmente, wie z.B. silberweiße Interferenzpigmente, mit hohem Glanz und reinweißer Körperfarbe erhältlich sind.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Interferenzpigmente auf der Basis von Si02-Plättchen weisen eine einheitliche Schichtdicke auf, während die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente auf einem Gemisch aus Si02-Plättchen basieren, wobei die Plättchen mindestens
4, vorzugsweise 5, 6, 7 oder 8, unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Interferenzpigmente basierend auf einem Gemisch aus Si02-Plättchen, wobei die Plättchen mindestens 4 unterschiedliche Schichtdicken aufweisen, und das Gemisch aus Si02-Plättchen mit mindestens einer hochbrechenden Schicht beschichtet ist. Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente zeichnen sich durch hohe Farbstärke und -reinheit aus und besitzen dezent ausgeprägte, natürlich wirkende Farbflop-Effekte. Je mehr unterschiedliche Schichtdicken das Gemisch aus Si02-Plättchen enthält, desto geringer ausgeprägt ist der
Farbflop. Es ist weiterhin möglich den Farbwechsel fast vollständig zu unterdrücken um neutrale Interferenzfarben, z.B. ein silberweißes Interferenzpigment, zu erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungs- gemäßen Pigmentgemisches in Farben, Lacken, Druckfarben,
Sicherheitsdruckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien,
Glasuren, Gläsern, als Tracer, zur Herstellung von Pigment präparationen und Trockenpräparaten und insbesondere in kosmetischen Formulierungen und zur Einfärbung von Lebensmittelzubereitungen und Lebensmittelüberzügen sowie für pharmazeutische Zubereitungen.
Die Größe der SiC -Substrate ist an sich nicht kritisch und kann auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden. In der Regel haben die plättchenförmigen Substrate eine Dickenverteilung im Bereich von 0,1 bis 2 pm, insbesondere von 0,2 bis 4,5 pm und ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 1 pm. Die Ausdehnung in den beiden anderen Bereichen beträgt üblicherweise 1 bis 250 pm, vorzugsweise 2 bis 200 pm und insbesondere 5 bis 50 pm.
Vorzugsweise werden als Substratgemisch Si02-Plättchen eingesetzt, die mindestens 4, vorzugsweise 5, 6, 7 oder 8 unterschiedliche
Schichtdicken aufweisen. Die einzelnen Schichtdicken unterscheiden sich vorzugsweise um 10 nm, insbesondere um 15 nm und ganz besonders bevorzugt um 20 nm.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Basissubstrat- gemisch aus 6, 7 oder 8 unterschiedlichen Si02-Plättchen, die sich in der
Dicke unterscheiden. Bevorzugte Gemische aus Si02-Plättchen weisen folgende Schichtdicken auf:
• 360 nm
• 380 nm
• 400 nm
• 420 nm
• 440 nm
• 460 nm
• 480 nm
• 500 nm oder 360 nm
• 380 nm
• 400 nm
• 420 nm
• 440 nm
• 460 nm
• 480 nm oder
• 300 nm
• 320 nm
• 340 nm
• 360 nm · 380 nm
• 400 nm
• 420 nm
• 440 nm oder
300 nm 310 nm • 340 nm
• 350 nm
• 370 nm
• 380 nm oder
• 400 nm
• 420 nm
• 440 nm · 460 nm
• 480 nm
• 500 nm
• 520 nm.
Die SiCte-Plättchen können in jedem Verhältnis miteinander gemischt werden, in Abhängigkeit vom gewünschten Farbflop-Effekt. Je gleichmäßiger das Schichtdickenverhältnis der Mischung, z.B. (1 : 1 : 1 : 1 : 1 ...) und je höher die Anzahl der verwendeten Schichtdicken (> 4), desto dezenter fallen die darauf resultierenden Farbübergänge (Farbflop- Eigenschaften) der Interferenzpigmente aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Mischungsverhältnis der Si02-Plättchen mit
4 unterschiedlichen Schichtdicken jeweils 25 %
5 unterschiedlichen Schichtdicken jeweils 20 % 6 unterschiedlichen Schichtdicken jeweils 16,67 %
7 unterschiedlichen Schichtdicken jeweils 14,29 %
8 unterschiedlichen Schichtdicken jeweils 12,5 %
9 unterschiedlichen Schichtdicken jeweils 11,11%
10 unterschiedlichen Schichtdicken jeweils 12,5 %, wobei die Summe des Gemisches aus Si02-Plättchen immer 100 % ergibt. Insbesondere bei Einsatz von mindestens 6 unterschiedlichen Schichtdicken ist es möglich Interferenzpigmente mit rein neutralen Interferenzfarben zu erhalten, die fast keinen Farbübergang mehr aufweisen, aber einen hohen Glanz zeigen.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das Mischungsverhältnis bei besonders bevorzugten Substratgemischen
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 360 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 380 nm 12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 400 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 420 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 440 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 460 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 480 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 500 nm oder
20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 320 nm 20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 380 nm 20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 420 nm
20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 460 nm 20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 500 nm oder 5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 300 nm
10 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 320 nm 10 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 340 nm 25 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 360 nm 25 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 380 nm 10 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 400 nm 10 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 420 nm
5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 440 nm. Bei dem Mischungsverhältnis handelt es sich um Gewichtsverhältnisse bezogen auf das Substratgemisch.
Die Si02-Plättchen werden vorzugsweise hergestellt, wie in der WO 93/08237 offenbart. Mit Hilfe des dort beschriebenen
Bandverfahrens lassen sich Si02-Plättchen einheitlicher Dicke hersteilen. Für die Herstellung des Basissubstratgemisches für die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente, werden die Si02-Plättchen unterschiedlicher Dicke gemischt. Im nächsten Schritt wird das S1O2- Plättchen-Gemisch dann mit mindestens einer hochbrechenden Schicht belegt.
Es ist aber auch möglich Si02-Plättchen mit einer definierten Schichtdicke mit mindestens einer hochbrechenden Schicht zu belegen und anschließend die beschichteten Si02-Plättchen mit unterschiedlichen Schichtdicken zu mischen.
In einer bevorzugten Variante werden die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente in der Weise hergestellt, dass ein S1O2- Plättchengemisch mit mindestens 4 unterschiedlichen Schichtdicken mit mindestens einer hochbrechenden Schicht belegt wird.
Unter einer hochbrechenden Schicht werden in dieser Patentanmeldung Schichten verstanden, die einen Brechungsindex von n > 1,8 aufweisen.
Unter einer niedrigbrechenden Schicht werden in dieser Patentanmeldung Schichten verstanden, die einen Brechungsindex von n < 1 ,8 aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente lassen sich leicht hersteilen durch die Erzeugung mindestens einer hochbrechenden Schicht auf dem Substratgemisch bestehend aus Si02-Plättchen mit mindestens 4 unterschiedlichen Schichtdicken. Bei der hochbrechenden Schicht handelt es sich vorzugsweise um Metalloxidschichten, Metallschichten und Metallsulfid-Schichten. Geeignete Metalloxide sind insbesondere T1O2, Fe203, FeOOH, FesC , ZGO2, ZnO, Cr203, AgO, MnO, CuO, CoO, NiO, sowie Gemische der genannten Oxide.
Besonders bevorzugte Interferenzpigmente basieren auf einem S1O2- Plättchengemisch, das mindestens 4 verschiedene Schichtdicken aufweist und mit ein oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe PO2, Fe2Ü3 oder Fe3Ü4 oder deren Gemische beschichtet ist oder weisen eine Multilayer-Beschichtung auf bestehend aus alternierend hoch- und niedrigbrechenden Schichten, wie z.B. PO2 - S1O2 - PO2 oder PO2 - Mg0*Si02 - T1O2.
Die Metalloxidschichten werden vorzugsweise nasschemisch aufgebracht, wobei die zur Fierstellung von Perlglanzpigmenten entwickelten nasschemischen Beschichtungsverfahren angewendet werden können; derartige Verfahren sind z.B. beschrieben in DE 1467468, DE 1959988, DE 2009566, DE 22 14545,
DE 22 15 191, DE 2244298, DE 23 13331, DE 2522572,
DE 31 37808, DE 31 37809, DE 31 51 343, DE 31 51 354,
DE 31 51 355, DE 32 11 602, DE 3235017 oder auch in weiteren
Patentdokumenten und sonstigen Publikationen.
Bei der Nassbeschichtung wird das Si02-Substratgemisch in Wasser suspendiert und mit einem oder mehreren hydrolysierbaren Metallsalzen bei einem für die Flydrolyse geeigneten pFI-Wert versetzt, der so gewählt wird, dass die Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate direkt auf den Plättchen ausgefällt werden, ohne dass es zu Nebenfällungen kommt. Der pH-Wert wird üblicherweise durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base und/oder Säure konstant gehalten. Anschließend werden die
Pigmente abgetrennt, gewaschen und getrocknet und gegebenenfalls geglüht, wobei die Glühtemperatur im Hinblick auf die jeweils vorliegende Beschichtung optimiert werden kann. In der Regel liegen die Glühtemperaturen zwischen 150 und 1000°C, vorzugsweise zwischen 350 und 900°C. Falls gewünscht können die Interferenzpigmente nach Aufbringen einzelner Beschichtungen abgetrennt, getrocknet und ggf. geglüht werden, um dann zur Auffällung der weiteren Schichten wieder resuspendiert zu werden. Weiterhin kann die Beschichtung auch in einem Wirbelbettreaktor durch Gasphasenbeschichtung erfolgen, wobei z.B. die in EP 0045851 und EP 0 106235 zur Herstellung von Perlglanzpigmenten vorgeschlagenen Verfahren entsprechend angewendet werden können.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente mindestens eine hochbrechende und mindestens eine niedrigbrechende Schicht oder eine alternierende Schichtenfolge von hoch- und niedrigbrechenden Schichten auf.
Als Metalloxid mit einem hohen Brechungsindex wird bevorzugt Titandioxid und/oder Eisenoxid eingesetzt. Als Metalloxid mit niedrigem Brechungsindex wird vorzugsweise S1O2, AI2O3, MgO verwendet oder MgO*Si02. Für das Aufbringen der Titandioxidschichten wird das im US 3,553,001 beschriebene Verfahren bevorzugt.
Zu einer auf etwa 50-100 °C erhitzten Suspension des zu beschichtenden Materials wird langsam eine wäßrige Titansalzlösung zugegeben, und es wird durch gleichzeitiges Zudosieren einer Base, wie z.B. wäßrige Ammoniaklösung oder wäßrige Alkalilauge, ein weitgehend konstanter pH-Wert von etwa 0,5-5 eingehalten. Sobald die gewünschte Schichtdicke der Ti02-Fällung erreicht ist, wird die Zugabe der Titansalzlösung und der Base gestoppt. Dieses, auch als Titrationsverfahren bezeichnete Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Überschuss an Titansalz vermieden wird. Das wird dadurch erreicht, dass man pro Zeiteinheit nur eine solche Menge der Hydrolyse zuführt, wie sie für eine gleichmäßige Beschichtung mit dem hydratisierten Ti02 erforderlich ist und wie pro Zeiteinheit von der verfügbaren Oberfläche der zu beschichtenden Teilchen aufgenommen werden kann. Es entstehen deshalb keine hydratisierten
Titandioxidteilchen, die nicht auf der zu beschichtenden Oberfläche niedergeschlagen sind. Sofern die Interferenzpigmente eine TiCte-Schicht enthalten, kann diese in der Rutil- oder in der Anatasmodifikation vorliegen. Vorzugsweise liegt sie als Rutil vor. Die Rutilisierung ist dem Fachmann bekannt und kann beispielsweise erfolgen wie in der U.S. 4,038,099, U.S. 5,433,779, U.S. 6,626,989, WO 03/097749, U.S. 4,086,100, U.S. 4,867,794 beschrieben. Besonders bevorzugt ist die Rutilisierung unter Verwendung von Zinnoxid, wie z.B. in der U.S. 4,867,794 offenbart.
Die Dicke der einzelnen hoch- und niedrigbrechenden Schichten auf der Si02-Plättchenoberfläche beträgt in der Regel 10 bis 1000 nm, vorzugsweise 15 bis 800 nm und insbesondere 20-600 nm. Die Gesamtdicke aller Schichten auf dem Si02-Plättchen ist vorzugsweise < 3 pm.
Unter „Schicht“ oder „Beschichtung“ ist in dieser Anmeldung die voll ständige Umhüllung eines Si02-Plättchens zu verstehen.
Der Aufbau besonders bevorzugter erfindungsgemäßer Interferenz pigmente wird nachfolgend genannt, wobei das Substratgemisch ein Gemisch ist aus mindestens 4 verschiedenen Si02-Plättchen, die sich in der Teilchendicke unterscheiden:
Substratgemisch + T1O2
Substratgemisch + Fe2Ü3
Substratgemisch + FeOOH
Substratgemisch + Fe3Ü4
Substratgemisch + Ti02/Fe203
Substratgemisch + T1O2 + Fe2Ü3
Substratgemisch + Ti02 + FeOOH
Substratgemisch + T1O2 + Fe3Ü4
Substratgemisch + T1O2 + S1O2
Substratgemisch + Fe2Ü3 + S1O2
Substratgemisch + FeOOH + Si02
Substratgemisch + Fe3Ü4 + S1O2
Substratgemisch + T1O2 + S1O2/AI2O3 Substratgemisch + T1O2 + AI2O3 Substratgemisch + Fe2C>3 + AI2O3 Substratgemisch + FeOOH + AI2O3 Substratgemisch + Fe3Ü4 + AI2O3 Substratgemisch + CT203
Substratgemisch + Sn02 Substratgemisch + Si02 Substratgemisch + Zr02 Substratgemisch + ZnO Substratgemisch + T1O2 + S1O2 + T1O2 Substratgemisch + T1O2 + AI2O3 + T1O2
Substratgemisch + T1O2 + Mg0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + T1O2+ Ca0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + T1O2 + Al203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + T1O2+ B203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe2Ü3 + S1O2 + T1O2 Substratgemisch + Fe2Ü3 + S1O2 + T1O2
Substratgemisch + Fe203+ S1O2 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe2Ü3 + S1O2 + Sn02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe2Ü3 + AI2O3 + T1O2 Substratgemisch + Fe2Ü3 + AI2O3 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe203+ Mg0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe203+ Ca0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe2Ü3 + Al203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe203+ B203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe203+ Mg0*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe2C>3+ Ca0*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe203 + Al203*Si02 + Fe2Ü3
Substratgemisch + Fe203+ B203*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Ti02/Fe203+ S1O2 + T1O2 Substratgemisch + Ti02/Fe203 + AI2O3 + T1O2 Substratgemisch + Ti02/Fe203+ Mg0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Ti02/Fe203+ Ca0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Ti02/Fe203 + Al203*Si02 + T1O2
Substratgemisch + Ti02/Fe203+ B203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + T1O2+ S1O2 + Ti02/Fe203 Substratgemisch + Ti02/Fe203+ S1O2 + Ti02/Fe203 Substratgemisch + Ti02/Fe203+ Mg0*Si02 + Ti02/Fe203 Substratgemisch + T1O2 + AI2O3 + Ti02/Fe203 Substratgemisch + T1O2+ Mg0*Si02 + Ti02/Fe203 Substratgemisch + PO2 + Ca0*Si02 + Ti02/Fe203
Substratgemisch + T1O2 + Al203*Si02 + Ti02/Fe203 Substratgemisch + T1O2+ B203*Si02 + Ti02/Fe203 Substratgemisch + T1O2 + AI2O3 + Fe2Ü3 Substratgemisch + T1O2+ Mg0*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + T1O2+ Ca0*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + PO2 + Al203*Si02 + Fe2Ü3
Substratgemisch + T1O2+ B203*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Sn02 + PO2 Substratgemisch + Sn02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Sn02 + FeOOFI
Substratgemisch + Sn02 + Fe304.
Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente können auch zur Verbesserung der Licht-, Wetter- und chemischen Stabilität oder zur Erhöhung der Kompatibilität in unterschiedliche Medien noch mit einer organischen oder anorganischen Schutzschicht versehen sein. Als Nachbeschichtungen bzw. Nachbehandlungen kommen beispielsweise Silane, Silikone, adsorbierenden Silikone, Metallseifen, Aminosäuren, Lecithine, Fluorkomponenten, Polyethylene, Kollagen oder die in den DE 22 15 191 , DE 31 51 354, DE 3235017 oder DE 3334598, EP 0632 109, US 5,759,255, DE 43 17019, DE 3929423, EP 0492223, EP 0 342533, EP 0268918, EP 0 141 174, EP 0764 191 , WO 98/13426 oder EP 0465805 beschriebenen Verfahren in Frage. Durch diese
Nachbeschichtung wird die chemische und photochemische Stabilität weiter erhöht oder die Handhabung des Interferenzpigments, insbesondere die Einarbeitung in unterschiedliche Medien, erleichtert. Zur Verbesserung der Benetzbarkeit, Dispergierbarkeit und/oder Verträglichkeit mit den Anwendermedien können beispielsweise funktionelle Beschichtungen aus S1O2 oder AI2O3 oder Zΐqi oder deren
Gemische auf die Pigmentoberfläche aufgebracht werden. Weiterhin sind organische Nachbeschichtungen möglich, z.B. mit Silanen, wie beispielsweise beschrieben in der EP 0090259, EP 0634459, WO 99/57204, WO 96/32446, WO 99/57204, U.S. 5,759,255, U.S. 5,571,851, WO 01/92425 oder in J.J. Ponjee, Philips Technical Review, Vol. 44, No. 3, 81 ff. und P.H. Harding J.C. Berg, J. Adhesion Sei. Technol. Vol. 11 No. 4, S. 471-493. Die zusätzlich aufgebrachten Stoffe machen nur etwa
0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.% des gesamten Pigments aus.
Die Nachbeschichtung der erfindungsgemäßen Interferenzpigmente kann direkt in einem Eintopfverfahren an die Beschichtung der S1O2- Plättchen erfolgen. Es ist aber auch möglich, das Interferenzpigment zunächst zu isolieren, gegebenenfalls zu trocken und zu kalzinieren und anschließend die Nachbeschichtung aufzubringen.
Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente sind mit einer Vielzahl von Farbsystemen kompatibel vorzugsweise aus dem Bereich der Lacke, Farben und Druckfarben, insbesondere Sicherheitsdruckfarben.
Aufgrund der nicht kopierbaren optischen Effekte können die erfindungsgemäßen Pigmente insbesondere bei der Herstellung von fälschungssicheren Wertschriften, wie z. B. Geldscheine, Schecks, Scheckkarten, Kreditkarten, Ausweisen, etc. verwendet werden. Ferner sind die Interferenzpigmente auch für die Lasermarkierung von Papier und Kunststoffen sowie für Anwendungen im Agrarbereich, z.B. für Gewächshausfolien, geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Interferenzpigmente in Formulierungen wie Farben, Druckfarben, Lacken, Kunststoffen, keramischen Materialien, Gläsern und zur Kosmetikpräparation.
Es versteht sich von selbst, dass für die verschiedenen Anwendungszwecke die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente auch vorteilhaft in Abmischung mit anderen Effektpigmenten und Pigmenten, wie z. B. transparenten und deckenden Weiß-, Bunt- und
Schwarzpigmenten sowie mit plättchenförmigen Eisenoxiden, organischen Pigmenten, holographischen Pigmenten, LCPs (Liquid Crystal Polymers) und herkömmlichen transparenten, bunten und schwarzen Glanzpigmenten auf der Basis von metalloxidbeschichteten Glimmer- und Si02-Plättchen, etc. verwendet werden können. Die Interferenzpigmente können in jedem Verhältnis mit handelsüblichen Pigmenten und Füllstoffen gemischt werden.
Als plättchenförmige Farbmittel kommen vor allem Perlglanzpigmente insbesondere auf Basis von Glimmer, Si02-Plättchen oder AI2O3- Plättchen, die nur mit einer Metalloxidschicht umhüllt sind, Metalleffektpigmente (Al-Plättchen, Bronzen), optisch variable Pigmente (OVP's), Flüssigkristallpolymerpigmente (LCP's) oder holographische
Pigmente in Frage.
Zu den sphärischen Farbmitteln zählen insbesondere T1O2, eingefärbtes S1O2, CaS04, Eisenoxide, Chromoxide, Ruß, organische Farbpigmente, wie z.B. Anthrachinon-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, Diketopyrrolo- pyrrol-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente, Azopigmente, Isoindolin-
Pigmente. Bei den nadelförmigen Pigmenten handelt es sich vorzugsweise um BiOCI, eingefärbte Glasfasern, a-FeOOFI, organische Farbpigmente, wie z.B. Azopigmente, ß-Phthalocyanin CI Blue 15,3, Cromophtalgelb 8GN (Ciba-Geigy), Irgalith Blau PD56 (Ciba-Geigy), Azomethinkupferkomplex CI Yellow 129, Irgazingelb 5GT (Ciba-Geigy).
Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente können weiterhin mit handelsüblichen Füllstoffen gemischt werden. Als Füllstoffe sind z.B. zu nennen natürlicher und synthetischer Glimmer, Natriumkalium aluminiumsilikat, Glasbeads oder Glaspulver, Nylon Powder, reine oder gefüllte Melaminharze, Talkum, Gläser, Kaolin, Oxide oder Flydroxide von Aluminium, Magnesium, Calcium, Zink, BiOCI, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Kohlenstoff, sowie physikalische oder chemische Kombinationen dieser Stoffe.
Bezüglich der Partikelform des Füllstoffes gibt es keine Einschränkungen. Sie kann den Anforderungen gemäß z. B. plättchenförmig, sphärisch, nadelförmig, kristallin oder amorph sein. Die Einsatzkonzentration und das Mischungsverhältnis der Interferenzpigmente insbesondere mit organischen und anorganischen Farbpigmenten und Farbstoffen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, wie z.B. Chromoxid, Ultramarin, sphärischen SiC - oder Ti02-Pigmenten, sind abhängig vom Anwendungsmedium und dem
Effekt, der erzielt werden soll.
Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente können sowohl vorteilhaft in der dekorativen als auch in der pflegenden Kosmetik eingesetzt werden, wie z.B. in Lippenstiften, Lipgloss, Eyeliner, Lidschatten, Rouge, Sonnenschutz, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate, Make-ups, Body
Lotions, Badegele, Seifen, Badesalze, Zahnpasta, Haargele, (Volumen)Mascara, Nagellacke, Presspuder, Shampoos, lose Puder und Gele, etc..
Die Konzentration der Interferenzpigmente im zu pigmentierenden Anwendungssystem liegt in der Regel zwischen 0,01 und 70 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 Gew.% und insbesondere zwischen 1,0 und 10 Gew.%, bezogen auf den Gesamtfestkörpergehalt des Systems. Sie ist in der Regel abhängig vom konkreten Anwendungsfall und kann bei losen Pudern bis zu 100 % betragen. Die Einsatzkonzentration des erfindungsgemäßen Interferenzpigmentes reicht von 0,01 Gew.% im Shampoo bis zu 70 Gew. % im Presspuder.
Bei einer Mischung der Interferenzpigmente mit sphärischen Füllstoffen, z. B. S1O2, kann die Konzentration bei 0,01-70 Gew.% in der Formulierung liegen. Die kosmetischen Produkte, wie z.B. Nagellacke, Lippenstifte, Presspuder, Shampoos, lose Puder und Gele, zeichnen sich durch besonders reine Interferenzfarben oder einen dezenten
Farbflop und interessante Glanzeffekte aus.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente in den Formulierungen auch mit jeder Art von kosmetischen Roh- und Hilfsstoffen kombiniert werden. Dazu gehören u.a. Öle, Fette, Wachse, Filmbildner, Tenside, Antioxidantien, wie z.B. Vitamin C oder Vitamin E,
Stabilisatoren, Geruchsverstärker, Silikonöle, Emulgatoren, Lösemittel wie z.B. Ethanol, oder Ethylacetat oder Butylacetat, Konservierungsmittel und allgemein anwendungstechnische Eigenschaften bestimmende Hilfsstoffe, wie z.B. Verdicker und Theologische Zusatzstoffe wie etwa Bentonite, Hektorite, Siliciumdioxide, Ca-Silicate, Gelatinen, hochmolekulare Kohlenhydrate und/oder oberflächenaktive Hilfsmittel, etc.
Ebenso können nanoskalige Dielektrika zur Verbesserung des Hautgefühls beigemischt werden. Beispiele für derartige Beimischungen sind AI2O3, S1O2, ZnO oder T1O2, die üblicherweise in Mengen von 0,01 - 15 % der Formulierung zugegeben werden.
Die die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente enthaltenden Formulierungen können dem lipophilen, hydrophilen oder hydrophoben Typ angehören. Bei heterogenen Formulierungen mit diskreten wässrigen und nicht-wässrigen Phasen können die erfindungsgemäßen Pigmentgemische in jeweils nur einer der beiden Phasen enthalten oder auch über beide Phasen verteilt sein.
Die pH-Werte der Formulierungen können zwischen 1 und 14, bevorzugt zwischen 2 und 11 und besonders bevorzugt zwischen 5 und 8 liegen.
Den Konzentrationen der erfindungsgemäßen Interferenzpigmente in der Formulierung sind keine Grenzen gesetzt. Sie können - je nach Anwendungsfall - zwischen 0,001 (rinse-off-Produkte, z.B. Duschgele) - 100 % (z.B. Glanzeffekt-Artikel für besondere Anwendungen) liegen.
Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente können weiterhin auch mit kosmetischen Wirkstoffen kombiniert werden. Geeignete Wirkstoffe sind z.B. Insect Repellents, anorganische UV-Filter, wie z.B. T1O2, UV A/BC- Schutzfilter (z.B. OMC, B3, MBC), auch in verkapselter Form, Anti- Aging-Wirkstoffe, Vitamine und deren Derivate (z.B. Vitamin A, C, E, etc.), Selbstbräuner (z.B. DHA, Erytrolyse u.a.) sowie weitere kosmetische Wirkstoffe, wie z.B. Bisabolol, LPO, VTA, Ectoin, Emblica, Allantoin, Bioflavanoide und deren Derivate. Organische UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 8 %, anorganische Filter von 0,1 bis 30% in kosmetische Formulierungen eingearbeitet. Die kosmetischen Zubereitungen enthaltend das erfindungsgemäße
Interferenzpigment können darüber hinaus weitere übliche hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Dies können prinzipiell alle den Fachmann bekannten Wirkstoffe sein. Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind Pyrimidincarbonsäuren und/oder Aryloxime. Unter den kosmetischen Anwendungen ist insbesondere die
Verwendung von Ectoin und Ectoin-Derivaten zur Pflege von gealterter, trockener oder gereizter Flaut zu nennen. So wird in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0671 161 insbesondere beschrieben, dass Ectoin und Flydroxyectoin in kosmetischen Zubereitungen wie Pudern, Seifen, tensidhaltigen Reinigungsprodukten, Lippenstiften, Rouge, Make- Up, Pflegecremes und Sonnenschutzpräparaten eingesetzt werden.
Als Anwendungsform der kosmetischen Formulierungen seien z.B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen,
Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Aerosole und Sprays. Weitere Anwendungsformen sind z.B. Sticks, Shampoos und Duschbäder. Der Zubereitung können beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten. Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethlyacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3-Butylglykol, Öle, insbesondere
Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol,
Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten. Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren,
Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernstein- säurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkylamidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie z.B. Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten. Die kosmetischen Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-OS 4308282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsionen werden besonders bevorzugt. Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W- Emulsionen sind in üblicher Weise erhältlich.
Weitere Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
Feste Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane.
Die kosmetische Zubereitung kann auch zum Schutz der Haare gegen photochemische Schäden verwendet werden, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder Schäden mechanischer Art zu verhindern. In diesem Fall erfolgt geeignet eine Konfektionierung als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Ausspülen, wobei die jeweilige Zubereitung vor oder nach dem Shamponieren, vor oder nach dem Färben oder Entfärben bzw. vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird. Es kann auch eine Zubereitung als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln, als Lotion oder Gel zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack, Dauerwellenmittel, Färbe- oder
Entfärbemittel der Haare gewählt werden. Die Zubereitung mit Lichtschutzeigenschaften kann Adjuvantien enthalten, wie Grenzflächen aktive Mittel, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben oder andere für die Haarpflege üblicherweise verwendete Ingredienzien.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls Formulierungen, insbesondere kosmetische Formulierungen, die neben den erfindungs gemäßen Interferenzpigmenten mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe der Absorptionsmittel, Adstringenzien, antimikrobiellen Stoffe, Antioxidantien, Antiperspirantien, Antischaummittel, Antischuppenwirkstoffe, Antistatika, Bindemittel, biologischen Zusatzstoffe, Bleichmittel, Chelatbildner, Desodorierungsmittel, Emollentien, Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Farbstoffe, Feuchthaltemittel, Filmbildner,
Füllstoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksstoffe, Insect Repellents, Konservierungsmittel, Korrosionsschutzmittel, kosmetischen Öle, Lösungsmittel, Oxidationsmittel, pflanzlichen Bestandteile, Puffersubstanzen, Reduktionsmittel, Tenside, Treibgase, Trübungsmittel, UV-Filter, UV-Absorber, Vergällungsmittel, Aloe Vera, Avocadoöl, Coenzym Q10, Grüner Tee Extrakt, Viskositätsregler, Parfüm, Vitamine.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente zur Einfärbung von Pharma- und Lebensmittelerzeugnissen eingesetzt werden, indem die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente ggf. mit weiteren Färbemitteln, wie z.B. natürlichen oder naturidentischen Farbstoffen, in den gewünschten Mengenverhältnissen, dem einzufärbenden Erzeugnis in Mengen von 0,005 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 100 Gew.%, zugegeben wird. Durch die Zumischung von für den Lebensmittelbereich zugelassenen, natürlichen bzw. naturidentischen Farbstoffen, organischen oder anorganischen Farbpigmenten oder färbenden natürlichen Frucht- und Pflanzenextrakten, Kakao, färbenden Lebensmittelextrakte, wie z.B.
Pflanzenkohle, Spirulina, kann der optische Effekt des Interferenzpigments im Erzeugnis beeinflusst und gleichzeitig können neuartige changierende Farbeffekte erzielt werden.
Geeignete natürliche oder naturidentische Farbstoffe sind insbesondere E 101, E 104, E 110, E 124, E 131, E 132, E 140, E 141, E 151, E 160a.
Weiterhin können auch andere Farbpigmente den plättchenförmigen Effektpigmenten beigemischt werden, wie z.B. E 171 , E 172, E 153.
Gegenstand der Erfindung sind somit alle Formulierungen aus dem Lebensmittel- und Pharmabereich enthaltend das erfindungsgemäße Interferenzpigment allein oder in Kombination mit weiteren
Pigmenten/Pigmentgemischen oder Farbstoffen (natürliche bzw. naturidentische) als Färbemittel.
Der Anteil an Farbstoffen neben den erfindungsgemäßen Interferenzpigmenten bezogen auf das Lebensmittel- oder Pharmaprodukt liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 25 Gew.%. Als Farbstoff können ebenfalls färbende Lebensmittel- / Frucht- und Pflanzenextrakte eingesetzt werden, wie z.B. Möhrensaft, Rote Beete- Saft, Holundersaft, Hibiskussaft, Spinat, Paprikaextrakt, Aroniaextrakt, und Spirulina.
Die Gesamtkonzentration aller Pigmente im zu pigmentierenden Erzeugnis sollte 50 Gew.% bezogen auf das Erzeugnis nicht übersteigen. Sie ist in der Regel abhängig vom konkreten Anwendungsfall. Den Lebensmittel- und Pharmaprodukten können auch unterschiedliche
Wirkstoffbeimischungen, wie z.B. Vitamine, Enzyme, Spurenelemente, Proteine, Kohlenhydrate, essentielle Fette und / oder Mineralien zugesetzt werden, wobei die Gesamtmenge an Wirkstoffen bezogen auf das Lebensmittel bzw. Pharmaprodukt 25 Gew.% nicht übersteigen sollte. Vorzugsweise beträgt die Menge an Wirkstoffen bzw. Wirkstoffgemischen 0,01 - 20 Gew.% bezogen auf das Produkt.
Die Einfärbung der Produkte erfolgt, indem das erfindungsgemäße Interferenzpigment allein oder in Kombination mit weiteren Pigmenten oder Färbemitteln direkt oder in Gegenwart von Wasser und/oder eines organischen Lösungsmittels in den gewünschten Mengenverhältnissen, gleichzeitig oder nacheinander, während oder nach ihrer Herstellung, vor oder nach der Formgebung (z.B. bei Extrusion, Pelletierung,
Expondierung, Granulation, etc.) dem einzufärbenden Erzeugnis zugegeben wird. Eine Zumischung der erfindungsgemäßen Interferenzpigmente zu pulverförmigen bzw. losen Pulvern ist ebenfalls möglich. Das erfindungsgemäße Interferenzpigment kann auch zur Färbung der
Lebensmittel- und Pharmaprodukte nach der Formgebung auf die Oberfläche appliziert werden. Hierbei wird das Interferenzpigment in der Regel mit einem Auftragsmedium vermischt und anschließend mit geeigneten Auftrags- und Sprühvorrichtungen auf das Produkt aufgetragen. Das Auftrags- bzw. Überzugsmittel sorgt dann für die entsprechende Anhaftung der Interferenzpigmente auf der Produktoberfläche. Diese wird dann entsprechend gefärbt. Das Auftragsmedium bzw. Überzugsmittel enthält das erfindungsgemäße Interferenzpigment vorzugsweise in Mengen von 0,005-20 Gew.% bezogen auf das Auftragsmedium bzw. das Überzugsmittel.
Weiterhin möglich ist auch die Applikation des erfindungsgemäßen Pigmentgemisches auf Speiseeis, Eiscreme und ähnlichen tiefgefrorenen Produkten auf einen zuvor aufgebrachten Fett basierenden Überzug möglich. Das zu färbende Eis wird hierbei zuerst in einen fetthaltigen Überzug getaucht bzw. mit diesem überzogen. Bevor der Überzug auf dem tiefgefrorenen Eis erstarrt, wird das erfindungsgemäße Interferenzpigment auf die noch leicht flüssige, noch nicht erstarrte Oberfläche direkt als Pulver pneumatisch aufgetragen bzw. vernebelt/zerstäubt. Das Interferenzpigment gelangt somit direkt auf die Oberfläche des zu färbenden Produkts. Die weitere Anhaftung erfolgt dann durch die weitergehende temperaturbedingte Erstarrung des Fettes, hervorgerufen durch den tiefgefrorenen Eiscremekern bzw. das tiefgefrorene Produkt. Der resultierende Glanz ist somit optisch optimal aufgetragen, da er hierbei in keinem Auftragsmedium eingearbeitet ist.
Es kommt dementsprechend zu keinerlei Glanz-/Farbminderungen durch Überzugs- bzw. Auftragsmassen.
Das erfindungsgemäße Interferenzpigment kann aber auch direkt in die Überzugs- bzw. Auftragsmasse eingearbeitet werden, und anschließend wird die pigmentierte Überzugs- bzw. Auftragsmasse auf das Lebensmittel, beispielsweise auf Eiscreme, Schokoladenprodukte, Backwaren, etc. aufgetragen.
Als Fettmasse eignen sich alle üblichen pflanzlichen bzw. tierischen Fettsorten mit geeignetem Schmelz- bzw. Erstarrungspunkt, Kakaobutter und Gemische mit Schokoladensorten und Fetten. Die erfindungs gemäßen Interferenzpigmente können hierbei auch direkt auf den Schokoladenüberzug bzw. die Fettglasur aufgebracht werden, ohne dass ein zusätzlicher Fettüberzug zur Anhaftung aufgebracht werden muss.
Bei dem Auftrag von Interferenzpigmenten mittels einer flüssigen bzw. viskosen Suspension werden die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente zunächst in ein flüssig bis viskoses Medium suspendiert. Diese Suspension wird im Anschluss auf die Produkte aufgetragen. Bei solchen Medien handelt es sich in der Regel um alle dem Fachmann bekannte flüssige bzw. viskose industriell gefertigte
Glanzmittelprodukte, Versiegelungsmittel, wie z.B. Schellack, Verdickungsmittel, wie z.B. Gummi Arabicum, Filmbildner, wie z.B. Cellulose-Derivate oder Stärke.
Bei der Einarbeitung in die Produktmatrix selbst, liegt die Einsatzmenge des erfindungsgemäßen Interferenzpigmentes vorzugsweise bei 0,5 - 40 Gew.%, insbesondere bei 1 - 30 Gew.%. Bei der Oberflächenfärbung von Lebensmittel- und Pharmaprodukten liegt der Einsatzbereich in der verwendeten Färb- bzw. Überzugslösung bei 0,1 - 25 Gew.%, insbesondere bei 1 - 15 Gew. %. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Interferenzpigmentes in pulverförmigen Produkten liegt der Einsatzbereich bei 0,05 - 50 Gew. %, insbesondere bei 2 - 10 Gew.%.
Die Überzugslösungen enthalten vorzugsweise Wasser oder organische Lösemittel, wie z.B. Ethanol oder Isopropanol. Als Filmbildner wird in den Überzugslösungen vorzugsweise ein Cellulosederivat, wie z.B. Hydroxy- propylmethylcellulose, eingesetzt. Insbesondere bevorzugt sind Auftragslösungen mit Cellulosederivaten, die statt Wasser 5 - 80 Gew. % eines geeigneten organischen Lösemittels enthalten.
Gegenüber wässrigen Überzugslösungen besitzen die alkoholischen, bzw. alkoholisch-wässrigen, Cellulose-haltigen Auftragslösungen deutliche anwendungstechnische Vorteile:
Einsatz von kühlerer Trocknungsluft während des Sprühauftrags Färbung von wärmeempfindlichen Produkten, wie z.B. vitaminhaltigen Lebensmitteln, mit den erfindungsgemäßen Interferenzpigmenten ist sehr gut möglich.
Als zur Einfärbung geeignete Produkte sind insbesondere zu nennen Überzüge auf allen Arten von Lebensmitteln, insbesondere pigmentierte Zucker- und Schellacküberzüge (alkoholische und wässrige), Überzüge mit Ölen und Wachsen, mit Gummi Arabicum und mit Cellulosearten (z.B. HPMC = Hydroxypropylmethylcellulose), mit Stärke- und Eiweißderivaten, Carragenen und sonstigen dem Fachmann bekannten zum Überziehen geeigneten Substanzen. Hierbei wird das erfindungsgemäße Interferenzpigment in der Regel mit dem Auftragsmedium vermischt und anschließend mit geeigneten Auftrags und Sprühvorrichtungen oder per Hand auf dem Lebensmittel- oder Pharmaprodukt aufgetragen. Das Auftrags- bzw. Überzugsmittel sorgt dann für die entsprechende Anhaftung der Interferenzpigmente auf der Oberfläche des Lebensmittels oder Pharmaprodukts. Diese wird dann entsprechend gefärbt. Die Auftrags- und Überzugslösungen enthalten vorzugsweise 0,1 - 20 Gew.%, insbesondere 2-15 Gew.%, des erfindungsgemäßen Interferenzpigments.
Bevorzugte Trockenpulvermischungen für Coatings enthalten ein Cellulosederivat, wie z.B. Hydroxypropylmethylcellulose,
Natriumcarboxymethylcellulose, ein Trennmittel, wie z.B. Lecithin oder Stearinsäure, einen Glanzverstärker, wie z.B. Maltodextrin und/oder Dextrose, und das erfindungsgemäße Interferenzpigment. Vorzugsweise enthalten derartige Trockenpulvermischungen das erfindungsgemäße Interferenzpigment in Mengen von 0,01 - 50 Gew.%, insbesondere 0,5 - 40 Gew.% bezogen auf die Pulvermischung. Diesen
Trockenpulvermischungen können je nach Bedarf noch Farbstoffe, Geschmackstoffe, Vitamine, Süßstoffe, etc. zugesetzt werden.
Weiterhin ist es möglich flüssige, essbare Lacksysteme bestehend aus Lebensmittelzusatzstoffen und Lebensmittelfarben mit den erfindungsgemäßen Interferenzpigmenten einzufärben. Mit den pigmentierten flüssigen und essbaren Lacksystemen (=Dekorlack) lassen sich beispielsweise Innenseiten von Gläsern und anderen zur Aufnahme von flüssigen, pastösen oder auch festen Lebensmitteln bestimmten Gefäßen einfärben. Der Lack kann hierbei ins Gefäß eingegossen oder verteilt, gesprüht oder mittels eines Pinsels oder ähnliches gezielt aufgebracht werden. Nach kurzer Zeit trocknet der Lack, und man erhält entweder ein komplett, oder teilweise innen eingefärbtes Glas bzw. Gefäß.
Wird nun ein flüssiges Getränk oder pastöses Lebensmittel in das vordekorierte Glas hineingegeben, so beginnt sich je nach verfügbarem
Wassergehalt langsam der Dekor-Lack aufzulösen. Hierbei diffundiert er langsam in das Getränk/Lebensmittel. Die Auflösungsgeschwindigkeiten des Lacksystems kann durch die Wahl der Bindemittelmenge im Lack selbst eingestellt bzw. modifiziert werden. Ein höherer Bindemittelanteil senkt die Auflösungsgeschwindigkeit. Der gefärbte Dekorlack wird somit selbst zu einem Bestandteil des Lebensmittels. Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Interferenzpigmenten können weitere lösliche und unlösliche, natürliche und synthetische Lebensmittelfarbstoffe, bzw. färbende Lebensmittel- / Frucht- und Pflanzenextrakte im Lacksystem verwendet werden. Hierbei sind insbesondere zu nennen E110, E120, E131, E133, E124, E140, E141,
E127, E171, E170, E153, E129, E123, E160, E104, E100, E101, E150, E162, E155, Spirulina, Karotte-, rote Beete, Aronia-, Holunder-, Spinat- und andere färbende Frucht- und Pflanzenextrakte. Weiterhin ist es möglich, Lebensmittelaromen (natürlich, künstlich oder naturidentisch) hinzuzufügen. Ebenfalls ist ein Zusatz von Süßstoffen, wie z.B. Cyclamat, Saccharin, Aspartam, Acesulfam K, Stevia, etc. oder
Kombinationen derselben möglich.
Als Haftmittel bzw. Überzugsvermittler wird eine Cellulose verwendet. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um Hydroxypropylmethylcellulose E464, niedrigviskos. Es können aber auch andere Cellulosearten einzeln oder in Kombination verwendet werden, wie z.B. Methylcellulose,
Natriumcarboxymethylcellulose. Wichtig ist hierbei eine entsprechende funktionale Filmbildung auf der Produktoberfläche. Weiterhin ist die Verwendung von organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Ethanol bzw. Isopropanol (pharmazeutische Qualität) von Bedeutung. Die Verwendung von Ethanol und/oder Isopropanol im Lacksystem führt hierbei zu einer sehr schnellen Abtrocknung, insbesondere in Verbindung mit einem Lufttrocknungssystem. Optional ist bei den Lacksystemen die Zugabe von Siliziumdioxid, welches häufig die Anhaftung am Glas oder Behälter verbessert. Für die Einfärbung bzw. für das Coaten geeigneter Produkte sind beispielsweise Esspapier, Oblaten, Ostereier, Zuckerwaren, Kuchendekorationen, Komprimate, Dragees, Kaugummis, Gummiwaren, Fondanterzeugnisse, Marzipanerzeugnisse, Füllmassen, Kakao- und Fettglasuren, Schokolade und schokoladenhaltige Produkte, Speiseeis, Cerealien, Snackprodukte, Überzugsmassen, Tortenspiegel, Zuckerstreuseln, Nonpareilles, Gelee- und Gelatinewaren, Bonbons,
Lakritze, Zuckerguss, Zuckerwatte, Fett-, Zucker- und Crememassen, Puddings, Desserts, Tortenguss, Kaltschalen, Limonaden und Brausegetränke, Getränke mit stabilisierenden Additiven, wie z. B. Carboxymethylcellulose, gesäuerte und ungesäuerte Milchprodukte, wie z. B. Quark, Joghurt, Käse, Käserinden, Wursthüllen, etc. geeignet.
Bei dragierten bzw. gecoateten Lebensmittel- und Pharmaprodukten ist die Kombination des erfindungsgemäßen Interferenzpigments mit
Aromastoffen (Pulver- bzw. Flüssigaromen), Säuren und/oder mit Süßstoffen, wie z.B. Aspartam, möglich um den optischen Effekt auch geschmacklich zu betonen.
Die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente sind weiterhin aufgrund ihrer Temperaturstabilität als Lebensmittelfarbstoffe in heißem, siedendem Öl bzw. Fett zur Herstellung und Verarbeitung entsprechender Lebensmittel einsetzbar. Die Temperatur der mit den erfindungsgemäßen Interferenzpigmenten gefärbten Öle und Fette beträgt vorzugsweise 80-220 °C. Hierbei werden die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente direkt in das Öl bzw. Fett eingearbeitet. Bei Fetten jst diese Einarbeitung sowohl im flüssigen als auch pastösen Zustand möglich. Hinsichtlich der Auswahl an geeigneten Ölen und Fetten kommen alle zur Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln geeigneten gehärteten und ungehärteten Öle und Fette in Betracht, z.B. Palmfett, Kokosfett, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Distelöl sowie deren Gemische. Die Einsatzkonzentration der erfindungsgemäßen Interferenzpigmente beträgt vorzugsweise in den Ölen und Fetten 0,5 - 20 Gew.%, vorzugsweise 2-10 Gew.% bezogen auf das eingesetzte Öl bzw. Fett.
Lebensmittel, welche sich für diese Art der Anwendung eignen sind z.B. Kartoffelprodukte, wie z.B. Pommes Frites, Kartoffelecken, Kroketten,
Fleisch- und Fischprodukte, wie z.B. Schnitzel, Fischstäbchen, Chicken Nuggets, vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte, Tintenfischringe,
Gemüseprodukte, wie z.B. Frühlingsrollen
Backwaren, wie z.B. Donuts, Kreppei, Krapfen, Berliner Ballen, Quarkbällchen
Snackprodukte, wie z.B. Kartoffelchips Convenience-Produkte. Hinsichtlich der benötigten Gerätschaften und Apparaturen können alle dem Fachmann bekannten Frittier- und Siedeanlagen für diese Anwendung verwendet werden. Einzig beim Frittieren/Sieden selbst ist darauf zu achten, dass die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente während der Einwirkzeit gleichmäßig im Öl /Fett verteilt sind. Gelegentliches Umrühren während der Behandlung bzw. Aufrühren vor dem Beginn des Frittierens gewährleistet eine gute Pigmentverteilung . Bei größeren Anlagen ist beispielsweise eine geeignete Umwälzpumpe oder ein Rührwerk empfehlenswert. Selbstverständlich ist auch eine Verwendung der mit Interferenzpigmenten eingefärbten Fette bzw. Öle in der Pfanne möglich.
Ein weiteres großes Einsatzgebiet liegt im Pharma- und OTC-Bereich zur Einfärbung bzw. als Überzug von Tabletten, Gelatinekapseln, Dragees, Salben, Hustensaft, etc. In Kombination mit üblichen Coatings wie Polymethacrylaten und Cellulosearten, z.B. HPMC, kann das erfindungsgemäße Interferenzpigment vielfältig zur Einfärbung und Veredelung der Produkte eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch Formulierungen enthaltend das erfindungsgemäße Interferenzpigment.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls Formulierungen, insbesondere kosmetische Formulierungen, die neben den erfindungs gemäßen Interferenzpigmenten mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe der Absorptionsmittel, Adstringenzien, antimikrobiellen Stoffe, Antioxidantien, Antiperspirantien,
Antischaummittel, Antischuppenwirkstoffe, Antistatika, Bindemittel, biologischen Zusatzstoffe, Bleichmittel, Chelatbildner, Desodorierungsmittel, Emollentien, Emulgatoren,
Emulsionsstabilisatoren, Farbstoffe, Feuchthaltemittel, Filmbildner, Füllstoffe, Geruchsstoffe, Geschmacksstoffe, Insect Repellents, Konservierungsmittel, Korrosionsschutzmittel, kosmetischen Öle,
Lösungsmittel, Oxidationsmittel, pflanzlichen Bestandteile, Puffersubstanzen, Reduktionsmittel, Tenside, Treibgase, Trübungsmittel, UV-Filter, UV-Absorber, Vergällungsmittel, Aloe Vera, Avocadoöl, Coenzym Q10, Grüner Tee Extrakt, Viskositätsregler, Parfüm, Vitamine, Enzyme, Spurenelemente, Proteine, Kohlenhydrate, essentielle Fette, Mineralien, natürliche Farbstoffe, naturidentische Farbstoffe, Pflanzenkohle, Säuren, Zucker, Fette, Geschmacksverstärker,
Filmbildner, Süßstoffe, färbende Lebensmittel- / Frucht- und Pflanzenextrakte, Spirulina, Kakao, Wachs, Gummi Arabicum, Cellulose, Cellulosederivate, Stärke, Eiweiß und Eiweißderivate, Carragen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch zu begrenzen.
Beispiele
Beispiel 1
100 g eines Gemisches aus Si02-Plättchen (Teilchengröße 5-50 pm) der Zusammensetzung
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 360 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 380 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 400 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 420 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 440 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 460 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 480 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 500 nm
12,5 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 360 nm werden in 2000 ml vollentsalztem Wasser unter Rühren auf 75 °C erwärmt. Nun wird mit Salzsäure (15 % HCl) der pH Wert der Suspension auf 2,2 eingestellt. Bei konstantem pH-Wert werden 360 g einer TiOC -Lösung (400 g TiCL/l) mit einer Dosierrate von 2,0 ml/min bis zum Erreichen des Farbendpunktes (Silber) zudosiert, wobei der pH- Wert durch gleichzeitiges Zutropfen von 32 %iger Natronlauge (30 %iger
KOH) konstant bei 2,2 gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird 10 min nachgerührt, die Suspension abgesaugt und mit VE-Wasser salzfrei gewaschen. Nach einer Trocknung bei 120 °C wird das Pigment 45 min bei 850°C calciniert. Man erhält ein silberweißes Interferenzpigmentgemisch mit einem zarten Interferenz-Rose-Ton, exzellentem Glanz und rein weißer Körperfarbe.
Beispiel 2
100 g eines Gemisches aus Si02-Plättchen (Teilchengröße 5-50 pm) der Zusammensetzung
20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 320 nm 20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 380 nm 20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 420 nm 20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 460 nm 20 % Si02-Plättchen der Teilchendicke 500 nm werden mit 2000 ml VE-Wasser unter Rühren auf 75 °C erwärmt. Durch
Zutropfen von SnCU-Lösung (22 g/l) wird der pH-Wert auf 1 ,8 eingestellt. Anschließend wird der Rest von 100 ml SnCU-Lösung (22 g/l) zudosiert. Dabei wird der pH-Wert mit 32 %iger Natronlauge konstant auf 1 ,8 gehalten. Nach beendeter Zugabe wird 10 min nachgerührt. Bei konstantem pH-Wert werden nun 345 ml einer TiOCb-Lösung (400 g TiCL/l) bis zum Erreichen des Farbendpunktes (Silber) zudosiert, wobei der pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen von 32 %iger Natronlauge konstant bei 1,8 gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird 10 min nachgerührt, die Suspension abgesaugt und mit VE-Wasser salzfrei gewaschen. Nach einer Trocknung bei 120 °C wird das Pigment 45 min bei 850 °C calciniert. Man erhält ein farbintensives blaues
Interferenzpigment mit einem zarten Flop ins rötliche und rein weißer Körperfarbe.
Beispiel 3
100 g eines Gemisches aus Si02-Plättchen (Teilchengröße 5-50 pm) der Zusammensetzung 5 % SiCte-Plättchen der Teilchendicke 300 nm 10 % SiCte-Plättchen der Teilchendicke 320 nm 10 % SiCte-Plättchen der Teilchendicke 340 nm 25 % SiCte-Plättchen der Teilchendicke 360 nm
25 % SiCte-Plättchen der Teilchendicke 380 nm 10 % SiCte-Plättchen der Teilchendicke 400 nm 10 % SiCte-Plättchen der Teilchendicke 420 nm 5 % SiCte-Plättchen der Teilchendicke 440 nm werden mit 1500 ml VE-Wasser unter Rühren auf 75 °C erwärmt. Unter starkem Rühren wird bei 75 °C und pH 3,0 eine FeC -Lösung. (FeCta- Gehalt: 5,4 %) mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml/min zugetropft. Der pH-Wert wird durch Zugabe von verdünnter NaOH konstant gehalten. Nach Zugabe von 1100 ml wird das Produkt filtriert, mit vollentsalztem Wasser neutral gewaschen, getrocknet und bei 800 °C 30 min geglüht. Man erhält ein dezent kupfer-gold changierendes Interferenzpigment mit attraktiv rosefarbener Pulverfarbe.
Anwendunqsbeispiele
Beispiel A1 : Zuckerdragierte Produkte - Schellack-Auftrag:
Schellack (Capol® 425, Capol GmbH) wird mit 2 Teilen Ethanol (Lebensmittelqualität, min. 90 Vol.%) gemischt. Im Anschluss werden 2 - 8 % Interferenzpigment aus Beispiel 1 hinzugefügt und vermischt. Danach gibt man die geglänzten, zuckerdragierten Produkte in einen herkömmlichen Dragierkessel.
Über die im Kessel rotierenden Produkte werden nun zwischen 5 g und 20 g/kg der oben hergestellten Mischung aufgetragen.
Nach einigen Minuten wird Trocknungsluft über die Produkte gelenkt.
Man erhält Zuckerdragees mit zusätzlichem silber-weißem Glanz auf der Oberfläche. Beispiel A2: Mit dunkler Schokolade dragierte Produkte - Auftrag mit
Gummi Arabicum
Gummi Arabicum Lösung (Capol 254, Capol GmbH) wird mit 2 - 10 % Interferenzpigment aus Beispiel 1 gemischt. Danach gibt man die nicht glänzenden, schokodragierten Produkte in einen herkömmlichen Dragierkessel.
Über die im Kessel rotierenden Produkte werden nun zwischen 5 g und 10 g/kg der Gummi Arabicum-Lösung auf die, im Kessel rotierenden, Produkte aufgetragen. Nach einigen Minuten wird Trocknungsluft über die Produkte gelenkt.
Man erhält Schoko-Dragees mit einem silber-weißem Glanz auf der Oberfläche.
Beispiel A3: Zuckerdragierte, weiße Kaugummis - Film-Coating
Herstellung der Film-Coating-Lösung:
5 % HPMC-Film-Coating-Pulver-Kompound (Biogrund GmbH) werden zuerst in 25 % Ethanol (Lebensmittelqualität, min 90 Vol.%) eingemischt. Danach wird 70 % kaltes Wasser hinzugegeben. Die Mischung wird solange gerührt, bis das HPMC-Compound komplett gelöst ist.
Zu der so hergestellten Lösung werden nun 2 - 10 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 hinzugefügt.
Die Kaugummis werden in einen Dragierkessel gegeben und in Rotation versetzt. Der Dragierkessel muss hierbei mit geeigneten Mitnehmern versehen sein. Eine Zweistoff-Sprühpistole bzw. - Sprühsystem wird vor der Öffnung des Dragierkessels plaziert. Die notwendige Trocknungsluft wird eingeschaltet.
Mit der Sprühpistole werden in Abhängigkeit vom gewünschten Farbeffekt 30 -80 g/kg der Film-Coating-Lösung auf die Kaugummis aufgetragen
Man erhält weiße Kaugummis mit einem zusätzlichen, weißen Glanz effekt an der Oberfläche. Beispiel A4: Herstellung von Hartkaramellen
Der Zucker wird mit dem Wasser auf 100 °C erhitzt und danach mit Glucosesirup versetzt. Die Lösung wird anschließend auf 145 °C erhitzt. Nach Zugabe des Interferenzpigments, der Farblösung und dem Aroma wird die Karamellösung mit einem Gießtrichter in gefettete Formen gegossen. Zuletzt lässt man zwei Stunden abkühlen. Das Interferenz- Pigment kann sowohl mit dem Zucker vermischt werden als auch mit dem Glukosesirup vermischt zugegeben werden. Diese Variante enthält keine Säure, da hierdurch die Karamelisation zu stark würde.
Man erhält gelbe, transparente Hartkaramellen mit einem zusätzlichen silber-weißem Glanzeffekt im Produkt selbst.
Beispiel A5: Herstellung von Gelatineartikeln
Zunächst wird die Gelatine mit der doppelten Menge an Wasser bei 60 °C eingeweicht. Zucker und Wasser werden auf 100 °C erhitzt, dann wird der Glucosesirup zugegeben. Man erhitzt weiter auf 120 °C und lässt dann auf ca. 85 °C abkühlen. Das Interferenzpigment gemäß Beispiel 1, die Zitronensäure, das Aroma und die Gelatinelösung werden untergerührt, und das entlüftete Gelatinegemisch wird mit dem Gießtrichter in gefettete Formen abgefüllt. Das Produkt lässt man ca. 16 Stunden abkühlen.
Weitere Ausführungsformen:
Das Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 oder Beispiel 3 kann hierbei wieder direkt schon mit dem Zucker vermischt werden oder mit dem Glukosesirup eingebracht werden.
Anstelle des Gießens in Formen kann auch die traditionelle Technik mit Negativformen in Formpuder zur Fierstellung von Gelatineartikeln hierbei verwendet werden.
Man erhält weiße Fruchtgummi-Produkte mit einem zusätzlichen silber- weißen Glanzeffekt im Produkt.
Beispiel A6: Coating von Tabletten a) Einwaage 1 kg weiße Tabletten d=8mm, G=200mg
Gesamtauftragsmenge: 200 g
Dies entspricht 1,2 mg Polymer/cm2 Tablettenoberfläche
Herstellung der Film-Coating-Lösung:
Das Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 wird in Wasser eingerührt. Anschließend fügt man gegebenenfalls zusätzliche Farbstoffe hinzu. Schließlich streut man den Filmbildner (HPMC) in die Suspension ein. Durch die ansteigende Viskosität bedingt, muss auch die Rührgeschwindigkeit dementsprechend erhöht werden. Nach ca. 40- 60 Minuten ist die HPMC vollständig gelöst und die Lösung kann nun auf die Tabletten aufgesprüht werden.
Der Sprühauftrag erfolgt mittels gängigem Standard-Coating- Verfahren.
Man erhält weiße Tabletten mit einem weiß-glänzenden Filmüberzug auf der Oberfläche.
Beispiel A7: Tabletten Herstellung: Die Färbung von Tabletten erfolgt mittels des sogenannten Film-Coating-
Prozesses. Hierbei werden wässrige Auftragslösungen (Systeme mit Filmbildnern, Weichmachern, etc.) in sogenannten Coatern auf die darin rotierenden Tabletten kontinuierlich aufgesprüht.
Beispiel A7.1
Zu färbendes Produkt: Weiße Tabletten Zusammensetzung der Coating-Lösung: Auftragsmenge: 15-20 g/kg Produkt
Man erhält blaue Tabletten mit einem weiß-glänzenden Filmüberzug auf der Oberfläche.
Beispiel A7.2
Zu färbendes Produkt: Weiße Tabletten Zusammensetzung der Coating-Lösung:
Auftragsmenge: 5-10 g/kg Produkt Man erhält weiße Tabletten mit einem weiß-glänzenden Filmüberzug auf der Oberfläche. Beispiel A7.3
Zu färbendes Produkt: Weiße Tabletten Zusammensetzung der Coating-Lösung:
Auftragsmenge: 5-10 g/kg Produkt
Man erhält silberfarbene Tabletten mit einem glänzenden Filmüberzug auf der Oberfläche
Beispiel A7.4
Zu färbendes Produkt: Weiße Tabletten Zusammensetzung der Coating-Lösung:
Auftragsmenge: 20-25 g/kg Produkt
Die Menge der Auftragslösung hängt hierbei sowohl vom gewünschten Farbeffekt, als auch vom erforderlichen Polymerauftrag ab.
Man erhält weiße Tabletten mit einem kupfer-gold, glänzenden Filmüberzug auf der Oberfläche Beispiel A8: Eye shadow Gel Phase A
Phase B -
Phase C Herstellung:
Interferenzpigment und Micronasphere® im Wasser der Phase A dispergieren. Mit einigen Tropfen Citronensäure ansäuern um die Viskosität zu vermindern, Carbopol unter Rühren einstreuen. Nach vollständiger Lösung die vorgelöste Phase B langsam einrühren und anschließend Phase C. Zum Schluss den pH-Wert zwischen 7,0 - 7, 5 einstellen.
Beispiel A9: Puder-Lidschatten
Phase A
Phase B
Herstellung:
Bestandteile der Phase A zusammen geben und vormischen. Anschließend die Pudermischung unter Rühren tropfenweise mit der geschmolzenen Phase B versetzen. Die Puder werden bei 40-50 bar gepreßt.
Suntest:
Um die Lichtstabilität zu beurteilen, wird eine Hälfte des Presspuders während der Belichtung abgedeckt. Die Puder werden dann für 8 Stunden in den Suntest (Hersteller: Hereaus Suntest CPS, Xenonstrahler mit 72 W/m2) gegeben.
Nach 8 Stunden Belichtung ist keine Verfärbung des Puders im Suntest zu beobachten. Das silberweiße Pigment ist absolut lichtstabil.
Beispiel A10: Lippenstift
Phase A
Phase B
Herstellung:
Die Bestandteile der Phase B werden auf 75 °C erhitzt und aufge schmolzen. Die Pigmente der Phase A werden zugegeben und alles gut durchrührt. Die Lippenstiftmasse wird dann in der auf 65 °C temperierten Gießapparatur 15 Minuten gerührt. Die homogene Schmelze wird in die auf 55 °C vorgewärmten Gießform gegossen. Anschließend kühlt man die Formen ab und entfernt die Gießlinge kalt. Nach Erwärmen der Lippenstifte auf Raumtemperatur werden die Lippenstifte kurz abgeflammt.
Beispiel A11 : Nagellack
Herstellung:
Das Pigment und Nailsyn® Sterling 60 Silver werden zusammen mit der Lackbase eingewogen, gut mit einem Spatel von Hand vermischt und anschließend 10 min bei 1000 Upm gerührt.
Beispiel A12: Volumenmascara
Phase A
Phase B:
Phase C Phase D
Herstellung:
Alle Bestandteile der Phase B außer Demacryl 79 zusammen bei ca. 85 °C aufschmelzen, unter Rühren Demacryl 79 zugeben und 20 min rühren lassen bis alles homogen verteilt ist. Die Bestandteile der Phase C auf ca 85 °C erhitzen. Das Interferenzpigment der Phase A in Phase C einrühren. Phase C zu Phase B geben, weiter rühren und 1 min mit dem Ultra-Turrax T25 bei 8000 upm homogenisieren. Unter Rühren abkühlen lassen und bei 40 °C Phase D zufügen.
Beispiel A13: Seife
Herstellung:
Alle Bestandteile werden homogen gemischt.
Beispiel A14: Eiscreme am Stiel mit dunkler Schokolade überzogen
(1) Fettüberzug: 99,97 % Fettcompound (pflanzliches Fett, Zucker, Lecithin, Aroma) Kerry GmbH
0,03 % Pflanzenkohle (E153) Roha Ltd.
(2) Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Kurzes Eintauchen des Eiscremeproduktes (ca. oberes Drittel bis Mitte) in den vorgefärbten und erwärmten Fettüberzug (1). Nach Herausziehen und kurzem Abtropfen des überschüssigen Fetts wird das Interferenzpigment mittels eines pneumatischen Pulver- Zerstäubers auf die noch flüssige Eiscremeoberfläche gleichmäßig aufgebracht bzw. zerstäubt.
Hierbei wird das Interferenzpigment durch das nunmehr vollständig erstarrende Fett auf der Oberfläche fixiert. Durch den Auftrag mittels eines pneumatischen Auftragsverfahrens entsteht ein sehr gleichmäßiger, hochglänzender Interferenzeffekt auf der Produktoberfläche bei gleichzeitiger sehr geringer Dosierung.
Beispiel A15: Eiscreme am Stiel mit dunkler Schokolade überzogen
(1) Fettüberzug:
99,97 % Fettcompound (pflanzliches Fett, Zucker, Lecithin, Aroma) Kerry GmbH 0,03 % Farblack-Karmin 52%ig (E120) Fiorio Colori
(2) Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Kurzes Eintauchen des Eiscremeproduktes (ca. oberes Drittel bis Mitte) in den vorgefärbten und erwärmten Fettüberzug (1) Nach Herausziehen und kurzem Abtropfen des überschüssigen Fetts wird das Interferenzpigment mittels eines pneumatischen Pulver- Zerstäubers auf die noch flüssige Eiscremeoberfläche gleichmäßig aufgebracht bzw. zerstäubt. Hierbei wird das Interferenzpigment durch das nunmehr vollständig erstarrende Fett auf der Oberfläche fixiert. Durch den Auftrag mittels eines pneumatischen Auftragsverfahrens entsteht ein sehr gleichmäßiger, hochglänzender Interferenzeffekt auf der Produktoberfläche bei gleichzeitiger sehr geringer Dosierung.
Beispiel A16: Muffin mit Überzug (dunkle Kakaoglasur)
(1) Überzug mit dunkler Kakao-Fettglasur
(2) direktes Aufträgen des Interferenzpigments analog Beispiel A15 vor dem Erstarren der Fettglasur. Ein sehr gleichmäßiger Auftrag wird mittels eines pneumatischen Verfahrens erzielt.
Beispiel A17: Fixierung von Interferenzpigmenten auf Oberflächen von Lebensmitteln mittels Gummi Arabicum-Lösung a) Gummi Arabicum-Lösung
10 % Gummi Arabicum (Roeper GmbH)
15 % Ethanol (96 Vol.-%, Merck GmbH)
75 % Wasser
Auftrag auf Zucker-Dragees: 1 %
Nachfolgende Pigment-Zugabe: 2 % (Interferenzpigment gemäß Beispiel A15) b) Gummi Arabicum-Lösung 10 % Gummi Arabicum (Roeper GmbH)
15 % Ethanol (96 Vol.-%, Merck GmbH)
75 % Wasser Auftrag auf Schoko-Dragees: 0,8 %
Nachfolgende Pigment-Zugabe: 1 ,8 % (Interferenzpigment gemäß Beispiel 3) c) Gummi Arabicum-Lösung
12 % Gummi Arabicum (Roeper GmbH)
14 % Ethanol (96 Vol.-1 %, Merck GmbH)
74 % Wasser Auftrag auf schokolierte Cerealien-Zucker-Dragees: 1 ,2%
Nachfolgende Pigment-Zugabe: 2,1 % (Interferenzpigment gemäß Beispiel 3) d) Gummi Arabicum-Lösung
10 % Gummi Arabicum (Roeper GmbH) 15 % Ethanol (96vol %, Merck GmbH)
8 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 68 % Wasser
Sprüh-Auftrag auf Schoko-Riegel mittels Airbrush
Beispiel A18 Fetthaltiger Überzug auf Eiscreme
Beispiel A18.1
Fat Compound 264-04-04 91 % (Kerry) (Pflanzenfett, Zucker, Lecithin Aroma) Interferenzpigment gemäß 7 % Beispiel 1
Kakao (Pulver, high fat) 2 % (Stollwerck GmbH) 100 %
Alle Komponenten werden gemischt in dem geschmolzenen Fett. Beispiel A18.2
Fat Compound 264-04-04 86 % (Kerry) (Pflanzenfett, Zucker, Lecthin Aroma)
Interferenzpigment gemäß 8 % Beispiel 1
Kakao (Pulver, high fat) 6 % (Stollwerck GmbH) 100 %
Alle Komponenten werden gemischt in dem geschmolzenen Fett.
Beispiel A18.3
Fat Compound 264-04-04 84 % (Kerry) (Pflanzenfett, Zucker, Lecthin Aroma) Interferenzpigment gemäß 8 % Beispiel 1 b-Karotin 32107 2 % (Wild GmbH) Kakao (Pulver, high fat) 6 % (Stollwerck GmbH) 100 %
Alle Komponenten werden gemischt in dem geschmolzenen Fett.
Beispiel A18.4
Fat Compound 264-04-04 83,6 % (Kerry) (Pflanzenfett, Zucker, Lecthin Aroma) Interferenzpigment gemäß 8 % Beispiel 1 b-Karotin 32107 2 % (Wild GmbH) Paprika - oil-soluble color 0.4 % (Wild GmbH) extract 32102 Kakao (Pulver, high fat) 6 % (Stollwerck GmbH) 100 %
Alle Komponenten werden gemischt in dem geschmolzenen Fett. Beispiel A18.5
Fat Compound 264-04-04 86 % (Kerry) (Pflanzenfett, Zucker, Lecthin Aroma)
Interferenzpigment gemäß 8 % Beispiel 3 b-Karotin 32107 1 % (Wild GmbH) Kakao (Pulver, high fat) 5 % (Stollwerck GmbH) 100 %
Alle Komponenten werden gemischt in dem geschmolzenen Fett.
Beispiel A19: Dekoration von Backwaren mit einem fetthaltigen
Überzug
Fat Compound 264-04-04 90 % (Jancke GmbH) (Pflanzenfett, Zucker, Lecthin Aroma) Interferenzpigment gemäß 8 % Beispiel 1
Kakao (Pulver, high fat) 2 % (Stollwerck GmbH) 100 %
Alle Komponenten werden gemischt in dem geschmolzenen Fett. Beispiel A20: Dekoration von Schokoladen mit einem fetthaltigen
Überzug Fat Compound 264-04-04 90 % (Jancke GmbH)
(Pflanzenfett, Zucker,
Lecthin Aroma)
Interferenzpigment gemäß 8 %
Beispiel 1
Kakao (Pulver, low fat) 2 % (Barry Callebaut)
100 %
Alle Komponenten werden gemischt in dem geschmolzenen Fett.
Beispiel A21 : Essbarer Glanzlack
Beispiel A21.1 : Goldener Dekorfilm in Wodka-Likör, weiß, transparent Lackbasis (A):
45 % Ethanol (96 % Vol.) (Merck KGaA)
48,3 % Wasser
6 % Hydroxypropylmethylcellulose, niedrig-viskos (A&Z Chemicals)
Die Cellulose wird langsam zum Wasser-Ethanol-Gemisch unter Rühren (Magnet- bzw. Propellerrührer) hinzugegeben.
Nach einigen Minuten hat sich die Cellulose soweit aufgelöst. Nun kann
0,1 % Siliziumdioxid (Aerosil® 200F, Evonik GmbH) zur Lösung hinzugegeben werden
0,4 % Süßstofflösung (Aspartam, Acesulfam K)
0,2 % Vanille Aroma (Döhler GmbH)
85 % Lackbasis (A)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Anwendung:
Lack-Pigmentsuspension wird in ein transparentes Trinkglas gegeben. Dann wird der Lack durch Schütteln und Bewegen auf der Innenseite homogen verteilt. Nach Trocknung des Lacks kann das Getränk eingegossen werden. Der Lack löst sich langsam auf und setzt gleichzeitig das Interferenzpigment frei, welches optisch im Getränk sehr gut zu sehen ist. Beispiel A21 .2: Erdbeersekt + Rot-Gold-Effekt
Lackbasis (B):
45 % Ethanol (96 % Vol.) (Merck KGaA)
48,9 % Wasser
6 % Hydroxypropylmethylcellulose, niedrig-viskos (A&Z Chemicals)
Die Cellulose wird langsam zum Wasser-Ethanol-Gemisch unter Rühren (Magnet- bzw. Propellerrührer) hinzugegeben
Nach einigen Minuten hat sich die Cellulose soweit aufgelöst. Nun kann 0,1 % Erdbeer-Aroma (Döhler GmbH)
88 % Lackbasis (B)
12 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Anwendung:
Lack-Pigmentsuspension wird in ein transparentes Trinkglas gegeben. Dann wird der Lack durch Schütteln und Bewegen auf der Innenseite homogen verteilt. Nach Trocknung des Lacks kann das Getränk eingegossen werden. Der Lack löst sich langsam auf und setzt gleichzeitig das Interferenzpigment frei, welches optisch im Getränk sehr gut zu sehen ist.
Beispiel A21 .3: Silber-Effekt in Blue-Curacao
Lackbasis (C):
45 % Ethanol (96% vol.) (Merck KGaA)
51 % Wasser
4 % Hydroxypropylmethylcellulose, niedrig-viskos (A&Z Chemicals) Die Cellulose wird langsam zum Wasser-Ethanol-Gemisch unter Rühren (Magnet- bzw. Propellerrührer) hinzugegeben
90% Lackbasis (C)
10% Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Anwendung: Lack-Pigmentsuspension wird in ein transparentes Trinkglas gegeben. Dann wird der Lack durch Schütteln und Bewegen auf der Innenseite homogen verteil. Nach Trocknung des Lacks kann das Getränk eingegossen werden. Der Lack löst sich langsam auf und setzt gleichzeitig das Interferenzpigment frei, welches optisch im Getränk sehr gut zu sehen ist.
Beispiel A21.4: Kupfergoldfarbener Effekt in Kaffee-Likör Lackbasis (D): 40 % Ethanol (96% vol.) (Merck KGaA)
54,4 % Wasser
5 % Hydroxypropylmethylcellulose, niedrig-viskos (A&Z Chemicals)
Die Cellulose wird langsam zum Wasser-Ethanol-Gemisch unter Rühren (Magnet- bzw. Propellerrührer) hinzugegeben
Nach einigen Minuten hat sich die Cellulose soweit aufgelöst. Nun kann o,1 % Siliziumdioxid (Aerosil 200F, Evonik GmbH) zur Lösung hinzugegeben werden.
0,2 % Süßstofflösung (Aspertam, Acesulfam K)
0,3 % Karamel Aroma (Döhler GmbH)
85 % Lackbasis (D)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Anwendung:
Lack-Pigmentsuspension wird in ein transparentes Trinkglas gesprüht. Nach Trocknung des Lacks kann das Getränk eingegossen werden. Der Lack löst sich langsam auf und setzt gleichzeitig das Interferenzpigment frei, welches optisch im Getränk sehr gut zu sehen ist.
Beispiel A21.5: Kupferfarbener Effekt in Vanille-Pudding
Lackbasis (E):
45 % Ethanol (96 % Vol.) (Merck KGaA)
49,6 % Wasser
5 % Hydroxypropylmethylcellulose, niedrig-viskos (A&Z Chemicals) Die Cellulose wird langsam zum Wasser-Ethanol-Gemisch unter Rühren (Magnet- bzw. Propellerrührer) hinzugegeben.
Nach einigen Minuten hat sich die Cellulose soweit aufgelöst. Nun kann 0,1 % Siliziumdioxid(Aerosil 200F, Evonik GmbH) zur Lösung hinzugegeben werden
0,3 % Stevia (Wild GmbH)
86 % Lackbasis (E)
14 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Anwendung:
Transparente Dessert-Schale wird mit der Lack/Interferenzpigment- Suspension mittels eines Pinsels dekoriert. Nach Trocknung des Lacks kann der fertige Vanillepudding in das Glas gegeben werden.
Beispiel A21.6: Glänzender rosafarbener Effekt in transparentem Wodka-Likör
Lackbasis (F):
45 % Ethanol (96 % Vol.) (Merck KGaA)
49,76 % Wasser
5 % Hydroxypropylmethylcellulose, niedrig-viskos (A&Z Chemicals)
Die Cellulose wird langsam zum Wasser-Ethanol-Gemisch unter Rühren (Magnet- bzw. Propellerrührer) hinzugegeben Nach einigen Minuten hat sich die Cellulose soweit aufgelöst 0,04 % E120 (Pharmorgana GmbH)
0,2 % Himbeeraroma (Döhler GmbH)
85 % Lackbasis (F)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Anwendung:
Lack-Pigmentsuspension wird in ein transparentes Trinkglas gegeben. Dann wird der Lack durch Schütteln und Bewegen auf der Innenseite homogen verteilt. Nach Trocknung des Lacks kann das Getränk eingegossen werden. Der Lack löst sich langsam auf und setzt gleichzeitig das Interferenzpigment frei, welches optisch im Getränk sehr gut zu sehen ist. Gleichermaßen wird der lösliche Farbstoff (E120) mit freigesetzt, welcher ebenfalls im Glas zu sehen ist.
Beispiel A22: Pigmentierung von Frittierölen bzw. Fetten
Beispiel A22.1 :
Biskin-Frittierfett (Palmfett-basierend)
+ 5 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Verwendet in Fritteuse für:
Country Pommes (MC Cain) Frittier-Pommes (Ja)
Potato Wedges (McCain)
Kartoffelpuffer (McCain)
Beispiel A22.2:
Palmetta (Palmfett-basierend) (Walter Rau GmbFI) + 10 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Verwendet in Fritteuse für:
Fischstäbchen, paniert (Käpitain Iglu)
Schnitzel, paniert (Ja)
Beispiel A22.3:
Flürin (Rapsöl-basierend) (Walter Rau GmbFI) + 6 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Verwendet in Fritteuse für:
Kartoffelchips
Beispiel A22.4:
Flürin (Rapsöl-basierend) (Walter Rau GmbFI) + 6 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Verwendet in Fritteuse für: Kartoffelchips
Mini-Donuts
Kreppei Beispiel A22.5:
Sonin (Sonnenblumenöl-basierend) (Walter Rau GmbH)
+ 12 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Verwendet in Fritteuse für:
Frühlingsrollen (Ja)
Beispiel A22.6:
Sonin (Sonnenblumenöl-basierend) (Walter Rau GmbH)
+ 5 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 2 verwendet in Fritteuse für: Kartoffelecken (McCain)
Beispiel A22.7:
Olivenöl
+ 8 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 verwendet für Anbraten von panierten Schnitzeln, vegetarischen und veganen Fleischersatzprodukten (z.B. panierte Sojaschnitzel oder panierte Sojamedallions) und Fischstäbchen Beispiel A23: Glanzlack zur Anwendung bei Lebensmitteln
Beispiel A23.1: Verzierung von Schokoladen-Schaumküssen Herstellung des Basis-Lacksystems:
45 % Ethanol (96 % Vol.) Merck KGaA 48,5 % Wasser
6 % Hydroxypropylmethylcellulose, niedrig-viskos A&Z Chemicals Die Cellulose wird langsam zum Wasser-Ethanol-Gemisch unter Rühren
(Magnet- bzw. Propellerrührer) hinzugegeben. Nach einigen Minuten hat sich die Cellulose soweit aufgelöst. Nun kann
0,15 % Sonnenblumenlezithin Stern Chemie GmbH
0,35 % Siliziumdioxid Aerosil 200F, Evonik GmbH zur Lösung hinzugegeben werden.
Zu verzierendes Produkt: Schokoladen-Schaumküsse (Fa. Dickmann)
85 % Basis-Lacksystem (siehe oben)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Anwendung:
Schokoladen-Schaumküsse können gedippt, bemalt oder überzogen werden.
Beispiel A23.2: Verzierung von Schokoladen-Schaumküssen
Zu verzierendes Produkt: Schoko-Schaumküsse 90 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
10 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 2
Anwendung:
Schokoladen-Schaumküsse können gedippt, bemalt oder überzogen werden.
Beispiel A23.3: Zu verzierendes Produkt: Kuchenriegel 88 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
12 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 2 Anwendung: teilweises Überziehen
Beispiel A23.4: Zu verzierendes Produkt: Löffelbiscuits 85 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Farbstoff E120 q.s. Anwendung: teilweises Überziehen
Beispiel A23.5: Zu verzierendes Produkt: Backwaren (Muffins)
85 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Anwendung: Dippen
Beispiel A23.6: Zu verzierendes Produkt: Rührkuchen (Fa. Wikinger) (Marzipan/Kakaoglasur)
85 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Anwendung: teilweises Dippen
Beispiel A23.7: Zu verzierendes Produkt: Fruchtgummis, Apfel- Fruchtstücke, Rosinen, Erdbeeren
85 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Farbstoff E131 q.s.
Anwendung: Eintauchen
Beispiel A23.8: Zu verzierendes Produkt: Meringe (Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee)
85 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1) 15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Vanille Aroma (Döhler GmbH) q.s.
Anwendung: Eintauchen und/oder bemalen des Baisers
Beispiel A23.9: Zu verzierendes Produkt: Marshmallows
85 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1) 15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Aspertam q.s. Anwendung: Überziehen
Beispiel A23.10: Zu verzierendes Produkt: Salzbrezel
85 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Farbstoff Spirulina (GNT) q.s.
Anwendung: Dippen bzw. Eintauchen
Beispiel A23.11 : Zu verzierendes Produkt: Eiswaffeln
85 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 2 Farbstoff: E153-Suspension (CHR Hansen) q.s. Anwendung: Dippen oder bemalen
Beispiel A23.12: Zu verzierendes Produkt: Lakritztaler
90 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
10 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Farbstoff E129 q.s.
Anwendung: Handauftrag im rotierenden Drageekessel, anschließende
Zufuhr von Trocknungsluft
Zugabe 0,5 - 5 %, je nach gewünschtem Effekt
Beispiel A23.13: Zu verzierendes Produkt: Schoko-Dragees
(Haselnüsse + dunkle Schokolade (Weseke), geglanzt
90 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A23.1)
10 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3
Anwendung: Handauftrag im rotierenden Drageekessel, anschließende Zufuhr von Trocknungsluft Zugabe 0,5 - 8 %, je nach gewünschtem Effekt
Beispiel A23.14: Sprühauftrag (Airbrush) 85 % Basis-Lacksystem (siehe Beispiel A22.1)
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 2
Dieser Mischung wird nochmals 50 % Wasser zugegeben: 100 g Mischung + 50 g Wasser Suspension ist nun sprühbar.
Zu verzierendes Produkt: Zuckerdragierte, weiße Mandeln (FDF GmbH)
Beispiel A23.15: Sprühauftrag (Airbrush, bzw. im Drageekessel): Herstellung des Basis-Lacksystems:
86 % Ethanol
4 % Hydroxypropylmethycellulose 10 % Wasser
Die Cellulose wird langsam zum Wasser-Ethanol-Gemisch unter Rühren (Magnet- bzw. Propellerrührer) hinzugegeben. Nach einigen Minuten hat sich die Cellulose soweit aufgelöst.
90 % Basis-Lacksystem
10 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Zu verzierendes Produkt: Zuckerdragierte, weiße Mandeln (FDF GmbH)
Anwendung: Handauftrag im rotierenden Drageekessel, anschließende
Zufuhr von Trocknungsluft
Zugabe 0,5 - 5%, je nach gewünschtem Effekt
Beispiel A24: Flächige Dekoration von Schokolade und Schokolade produkten mit Interferenzpigmenten ohne Sprühen a)
Flüssiger essbarer Lebensmittellack: Grundlösung-Lack (ohne Farbstoff) [A]:
3 % HPMC - Hydroxypropylmethylcellulose (A&Z Chemicals, Roeper GmbH) 0,5 % Methylcellulose (Merck KGaA) 45 % Ethanol (96 Vol.%, Lebensmittelqualität)
51,5 % Wasser
Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose werden vermischt und unter Rühren zum vorgelegten Ethanol gegeben. Es wird kontinuierlich weiter gerührt und das Wasser wird hinzugegeben.
Nach 1.5 h Rührzeit ist das Lacksystem fertig.
In die so hergestellte Lacklösung können nun nach Belieben die erfindungsgemäßen Interferenzpigmente eingerührt werden. Weiterhin ist es möglich zusätzlich zu den Interferenzpigmenten Aromen und/oder
Süßstoffe aller Art, natürliche Farbstoffe, z.B. E141 oder synthetische Farbstoffe, z.B. E129, E131, E133, E124, E110 bzw. färbende Frucht- und Pflanzenextrakte hinzuzufügen.
90 % Grundlösung-Lack (ohne Farbstoff) [A] + 10 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 2
Überziehen von Schoko-Schaumküssen bzw. Dippen von Schokoriegeln b)
92 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] +
8 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Überziehen von Schoko-Schaumküssen bzw. Dippen von Lebkuchen mit dunkler Schokolade überzogen c)
88 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] + 12 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Überziehen von Pralinen d)
90 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] +
10 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Überziehen von Pralinen, Dippen von Schokoriegeln (Fettglasur) e) 94 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] +
6 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Überziehen von Pralinen and Schoko-Schaumküssen
Dippen von Schoko-Printen
93,6 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] + 6 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 +
0,4 % E153 (Roha) g)
Überziehen von Pralinen
90,98 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] +
9 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 +
0,02 % E129 (Pharmorgana GmbH) h)
Dippen von Schoko-Schaumküssen
92 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] +
8 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 +
0,1 % Spirulina Blue (CHR Hansen) i)
Überziehen von Pralinen
85 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] +
15 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 i)
Dippen von Marzipan
80 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] +
20 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 k) Verzierung von Gläsern (Innenverzierung)
80 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] +
20 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 I)
Dippen von Schoko-Hülsen
86 % Grundlösung -Lack (ohne Farbstoff) [A] + 14 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Beispiel A25: Einfärbung von Oblaten Rezeptur und Herstellverfahren für alle Beispiele:
Zusammensetzung:
10 kg Weizenmehl (Type 405), 17 I Wasser (15 °C), Interferenzpigmente und weitere Komponenten wie in den Beispielen angegeben; Prozentangaben sind Gew.-% und beziehen sich auf die Teig- Gesamtmasse. Mischen: 15 min in Planetenrührmaschine
Backen: 1 - 3 Minuten bei 200/220. °C in Platten-Oblaten-Backeisen
Beispiel A25.1 : 2 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Beispiel A25.2: 4 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Beispiel A25.3: 6 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 Beispiel A25.4: 8 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Bei der Zugabe von 2 % Interferenzpigment gemäß Beispiel A25.1 ist die Interferenzfarbe sichtbar; sehr schöner Glanz bei 4 % und 6 %.
Erhöhung der Pigmentkonzentration auf 8 % ergibt eine nur geringe Verbesserung des Effektes; leicht glitzernder Effekt.
Beispiel A25.5: 5 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 + 0,03% Pflanzenkohle E153
Durch die Kombination mit dem schwarzen Pigment E153 (Pflanzenkohle E153 Fa. Fiorio Colori SA) können verschiedene
Silbertöne erzielt werden; die Intensität des Silberfarbtones wird über die Zugabe an E153 eingestellt. Beispiel A25.6: 5 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 + 0,02 % Karminrot E120 (Fiorio Colori SA) Es werden Oblaten mit pinkfarbenem Glanz erhalten.
Beispiel A25.7: 5 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 + 1 % Rote Beete E160 (Chr. Hansen A/S)
Farbintensität des Rote Beete-Konzentrats nach dem Backprozess ist reduziert; leichter Braunstich; keine Auswirkung auf Interferenzfarbe und
Glanz sichtbar.
Beispiel A25.8: 5 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 + 0,8 % Aroma (Symrise GmbH) + 0,5 % Süßstoff Aspartam
(Worlee GmbH)
Durch die gleichzeitige Verwendung des Süßstoffs und des Aromas kommt es zu keiner Beeinträchtigung des resultierenden Glanzeffektes. Das Aroma und der Süßstoff sind geschmacklich gut und deutlich wahrnehmbar.
Beispiel A26: Färbung von hart gekochten Eiern
Auftragsmedium:
80 Gew.-% Wasser
5,75 Gew.-% 1 ,2 Propandiol E1520 Merck KGaA
2.4 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose Roeper
1.5 Gew.-% Soja- bzw. Sonnenblumen-Lecithin Sternchemie
0,3 Gew.-% Zitronensäure (kristallin) Merck KGaA
0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 2
Herstellung des Auftragsmediums: Wasser wird mit Kaliumsorbat und Zitronensäure vorgelegt, mit einem Flügel-Rührer gerührt und die Mischung auf maximal 80 °C erhitzt. Während des Erhitzens wird Natriumcarboxymethylcellulose unter ständigem Rühren hinzugegeben. Es wird so lange gerührt (ca. 45 min.) bis sich die gesamte Cellulose gelöst hat. Alternativ kann das Gemisch ohne Wärmezufuhr für 3 h gerührt werden.
Sobald sich die gesamte Natriumcarboxymethylcellulose im Wasser gelöst hat, werden 1 ,2-Propandiol und Lecithin bei Raumtemperatur hinzu gegeben, und weiter gerührt bis sich alle Inhaltsstoffe gleichmäßig verteilt haben. Im Anschluss wird die angegebene Pigmentmenge untergerührt.
Färbung:
Eier werden hart gekocht und im Anschluss mittels eines erfindungsgemäßen Auftragsmediums gefärbt. Hierzu wird eine kleine Menge des Mediums auf einen Handschuh gegeben. Auch die andere
Hand trägt hierbei einen Handschuh. Das gekochte Ei sollte warm und trocken sein. Durch schnelles hin und her-Reiben in den Händen wird das Auftragsmediums gleichmäßig auf der warmen Eierschale verteilt. Bedingt durch die Restwärme des Eis trocknet das Auftragsmedium schnell ab. Man erhält eine sehr gleichmäßige Pigmenteinfärbung. Die Eier können je nach ausgewähltem Interferenzpigment weiß- oder braunschalig sein.
Abweichende Pigmentmengen von 2 - 17 Gew.-% führen zu unterschiedlichen Intensitäten des resultierenden Glanzeffektes.
Es kommt zu keiner Farbpenetration durch die Eischale.
Beispiel A27: Färbung von Schokolade und Pralinen Fertige Pralinen, Schokoladen und schokoladeüberzogene Produkte im
Allgemeinen können mit dem Interferenzpigment-Auftragsmedium nachträglich verziert bzw. dekoriert werden. Auftragsmedium:
60 Gew.-% Wasser
20 Gew.-% Ethanol (96 Vol. %) Merck KGaA
5,75 Gew.-% 1 ,2-Propandiol E1520 Merck KGaA
2.4 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose Roeper
1.5 Gew.-% Soja- bzw. Sonnenblumen-Lecithin Sternchemie 0,3 Gew.-% Zitronensäure (kristallin) Merck KGaA
0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 + optional Süßstoff und/oder Aromen nach Wahl
Herstellung des Auftragsmediums wie in Beispiel A26.
Färbung:
Das Auftragsmedium wird mittels feiner Düse, Spatel oder mit einem Pinsel auf die zu färbenden Stellen des Schokoladenproduktes aufgebracht. Danach wird bei Raumtemperatur getrocknet, bis der Farbüberzug vollständig trocken ist.
Mittels einer zusätzlichen Wasser-Zugabe kann die Viskosität des Mediums herabgesetzt werden. Dadurch lässt sich das Medium ggf. besser auf bestimmte Produkt-Stellen auftragen. Die Trocknungszeit wird dadurch erhöht.
Beispiel A28: Vorfärbung von Schokolade-Formen Auftragsmedium: 80 Gew.-% Wasser
10,75 Gew.-% 1 ,2 Propandiol E1520 Merck KGaA
2.4 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose Roeper
1.5 Gew.-% Soja- bzw. Sonnenblumen-Lecithin Sternchemie 0,3 Gew.-% Zitronensäure (kristallin) Merck KGaA
0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA + Interferenzpigment gemäß Beispiel 2 Merck KGaA
Herstellung des Auftragsmediums: Die Komponenten werden wie in Beispiel A26 beschrieben vermischt. Vor Zugabe des Interferenzpigments werden weitere 50 Gew.-% Wasser zugegeben und weiter gerührt, bis sich alles homogen verteilt hat Zu dieser Mischung werden 5 Gew.-% Interferenzpigment gemäß
Beispiel 2 hinzugegeben.
Färbung:
Schokoladeformen aus Kunststoff (z.B. Polycarbonat) oder Metall lassen sich sehr einfach unter Verwendung des erfindungsgemäßen Auftragsmediums vordekorieren. Hierbei wird das Pigment-haltige
Auftragsmedium in die Form auf die gewünschten Stellen gegeben. Anschließend wird die Form in einem Umluftofen oder Trockenschrank getrocknet ist. Die Färbung der Form kann durch geeignete Düsen, Pipetten, Pinsel oder per Hand durchgeführt werden.
Mittels einer zusätzlichen Wasser-Zugabe kann die Viskosität des Mediums herabgesetzt werden. Dadurch lässt sich das Medium ggf. besser auf bestimmte Produkt-Stellen auftragen. Die Trocknungszeit wird dadurch erhöht.
Optional kann ein Teil des Wassers bei der Herstellung des Auftragsmediums durch Ethanol (Lebensmittelqualität 80 - 99,99 Vol.-%) ersetzt werden. Dadurch wird die Abtrocknung beschleunigt. Es können 5 - 30 % des Wassers durch Ethanol ersetzt werden.
Beispiel A28.1:
Weiterhin ist es möglich, Schokoladeprodukte analog zu Beispiel A26 per Hand gleichmäßig zu färben.
Beispiel A29: Dekoration von Marzipan oder Fondantartikel
Analog zur Dekoration von Schokolade und Pralinen (Beispiel A27) können auch andere Süßwaren wie z.B. Marzipan oder Fondantartikel, nachträglich mit dem erfindungsgemäßen Auftragsmedium dekoriert bzw. verziert werden. Diese Produkte können im Anschluss an den Auftrag im Gegensatz zu Schokolade und Pralinen bei höheren Temperaturen getrocknet werden. Ansonsten gelten die Rezeptur-Variationen, Herstellverfahren und
Färbungsmöglichkeiten wie bei Beispiel A27 beschrieben.
Beispiel A30: Dekoration, Färbung von Cerealien Auftragsmedium (Basis):
70 Gew.-% Wasser
23 Gew.-% Ethanol (96 Vol. %) Merck KGaA
3,5 Gew.-% 1 ,2 Propandiol E1520 Merck KGaA 2,0 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose Roeper 1 ,2 Gew.-% Soja- bzw. Sonnenblumen-Lecithin Sternchemie o,25 Gew.-% Zitronensäure (kristallin) Merck KGaA
0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA
Optional Süßstoffe & Aromen nach Wahl Dieser wie in Beispiel A26 hergestellten Basis werden dann je nach gewünschtem Glanz- und Farbeffekt die entsprechenden Interferenzpigmente, einzeln oder in Kombination bzw. zusätzlich andere Farbstoffe oder färbende Frucht und Pflanzenextrakte hinzugefügt.
Beispiel A30.1 : Schokocerealien, rund, extrudiert Cerealien werden in einen Kessel gegeben. Dieser ist mit Mitnehmern ausgestattet. Trocknungsluft ist eingeschaltet (40 - 50°C)
Cerealien-Einwaage: 40 g
Auftragsmedium: 10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
0,05 Gew.-% Pflanzenkohle CHR Hansen
89,95 Gew.-% Auftragsmedium (Basis) Nach und nach werden insgesamt 60 g (= 15 % der Cerealienmenge) an Auftragsmedium auf die im Kessel rotierenden Cerealien aufgetragen. Hierbei werden 10 g des Auftragsmediums / Auftrag aufgegeben. Dieser verteilt sich auf den Cerealien. Trocknungsluft wird auf die Cerealien geleitet. Sobald ein Auftrag getrocknet ist, kann erneut eine entsprechende Auftragsmenge auf die Cerealien aufgebracht werden, bis der gewünschte Farbeffekt erzielt ist. Im Anschluss werden die Cerealien, z.B. in einem Trockenschrank oder Ofen, getrocknet bis die Ausgangsfeuchtigkeit wieder erreicht wird.
Beispiel A30.2: Schokocerealien, rund, extrudiert
Es wird wie in Beispiel A30.1 verfahren.
Cerealien-Einwaage: 400 g
Auftragsmedium:
8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 92 Gew.-% Auftragsmedium (Basis)
Auftragsmenge: 50 g (= 12,5 %)
Beispiel A30.3: Getreidecerealien, länglich, extrudiert
Es wird wie in Beispiel A29.1 verfahren. Cerealien-Einwaage: 500 g
Auftragsmedium:
12 % Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 88 % Auftragsmedium (Basis)
Auftragsmenge: 40 g (= 8 %) Beispiel A30.4: Färbung, Dekoration von Popcorn Beispiel A30.4a: Popcorn gezuckert Popcorn-Einwaage: 300 g
Auftragsmedium:
8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 2 92 Gew.-% Auftragsmedium (Basis) Auftragsmenge: 50 g (= 16,67 %)
Vom Auftragsmedium werden nach und nach insgesamt 50 g (= 16,67 %) auf das in einem Kessel rotierende Popcorn aufgetragen. Hierbei werden 10 - 15 g des Mediums / Auftrag aufgegeben. Dieses verteilt sich auf dem Popcorn während Trocknungsluft zugeleitet wird. Sobald ein Auftrag getrocknet ist, kann eine weitere Auftragsmenge auf das
Popcorn aufgebracht werden, bis der gewünschte Farbeffekt erreicht ist. Im Anschluss wird das Popcorn, z.B. in einem Trockenschrank oder Ofen, getrocknet, bis die Ausgangsfeuchtigkeit wieder erreicht wird.
Beispiel A30.4b: Popcorn gezuckert
Popcorn-Einwaage: 300 g
Auftragsmedium:
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 1 90 Gew.-% Auftragsmedium (Basis)
Auftragsmenge: 60 g (= 20 %)
Beispiel A31 : Dragees (Schokolade, Zucker / zuckerfrei)
Das Interferenzpigment-haltige Auftragsmedium wird analog zum herkömmlichen Dragieren per Hand auf die im Kessel rotierenden Schoko-Dragees aufgebracht. Auch hier werden Schichten nacheinander aufgetragen, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Sobald eine Schicht getrocknet ist, kann eine erneute Zugabe erfolgen. Ein geringer Auftrag ergibt einen Marmor-Effekt, während ein erhöhter Auftrag zu einer sehr gleichmäßigen Glanzfärbung führt.
Auftragsmedium (Basis):
70 Gew.-% Wasser 23 Gew.-% Ethanol (96 Vol.-%) Merck KGaA
3,5 Gew.-% 1 ,2-Propandiol E1520 Merck KGaA 2,0 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose Roeper 1,2 Gew.-% Soja- bzw. Sonnenblumen-Lecithin Sternchemie 0,25 Gew.-% Zitronensäure (kristallin) Merck KGaA
0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA
Optionale Zugabe von Süßstoffen und Aromen. Ethanol-Gehalt kann zur Rezepturanpassung variiert bzw. auch ganz durch Wasser und 1 ,2- Propandiol ersetzt werden.
Beispiel A31.1 : Haselnüsse, dragiert mit dunkler Schokolade
Dragees werden in einen Kessel gegeben. Dieser ist mit Mitnehmern ausgestattet. Trocknungsluft ist eingeschaltet (25 °C)
Dragee-Einwaage: 1.000 g Auftragsmedium:
10 Gew.-% Pigment gemäß Beispiel 2
90 Gew.-% Auftragsmedium Basis (Zusammensetzung wie in Beispiel A31, Herstellung wie in Beispiel A30.1)
Auftragsmenge: 80 g (= 8 %)
Beispiel A31.2: Schoko-Kaffeebohnen, dragiert mit Milchschokolade
Herstellung wie in Beispiel A30 Dragee-Einwaage: 1 ,200 g Auftragsmedium:
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 2 90 Gew.-% Auftragsmedium (Basis)
Auftragsmenge: 95 g (= 7,9 %)
Beispiel A31.3: Rosinen, dragiert mit weißer Schokolade Herstellung wie in Beispiel A30
Dragee-Einwaage: 1.000 g
Auftragsmedium: 8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 2
92 Gew.-% Auftragsmedium (Basis)
Auftragsmenge: 60 g (= 6 %)
Beispiel 31.4: Zuckerdragierte Schokolinsen, weiß
Dragee-Einwaage: 1,000 g
Auftragsmedium:
8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 92 Gew.-% Auftragsmedium (Basis) Auftragsmenge: 100 g (= 10 %)
Beispiel 31.5: Isomalt-dragierte Kaugummikissen, weiß
Dragee-Einwaage: 1,000 g Auftragsmedium:
8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 92 Gew.-% Auftragsmedium (Basis) Auftragsmenge: 80 g (= 8 %)
Beispiel 31.6: Zuckerdragierte Mandeln, kupferrot
Dragee-Einwaage: 800 g Auftragsmedium:
8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 92 Gew.-% Auftragsmedium (Basis)
Auftragsmenge: 72 g (= 9 %)
Beispiel A31.7: Weitere Oberflächenoptimierung von Dragees
Sowohl bei den Schoko-dragierten Produkten (Beispiele A31.1 -A31.3), als auch bei den Zucker- bzw. zuckerfrei dragierten Produkten (Beispiele
A31.4 - A31.6) kann der Glanz- und Farbeffekt weiter verbessert werden, wenn nach dem Auftrag des Auftragsmediums und einer bestimmten Trockenzeit nochmals eine Mischung aus Schelllack,
Ethanol und Interferenzpigment aufgetragen wird. Idealerweise kann es sich hierbei um das bzw. die im Medium bereits enthaltenen
Interferenzpigmente handeln, doch sind auch andere Kombinationen möglich. Das Schelllack-Ethanol-Interferenzpigment-Gemisch wird per Hand über die im Kessel rotierenden Dragees gegeben und mit Zuluft abgetrocknet. Alternativ kann die Mischung auch gesprüht werden.
Beispiel A31 7a:
Zusammensetzung:
90 Gew.-% ethanolische Schellacklösung (2 - 50 %ig Schellackgehalt) (z.B. Capol® 425 oder Crystallac® (Fa. Mantrose- Haeuser Co., Inc.)
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Vor der Zugabe des Interferenzpigments kann die Schelllacklösung weiter mit Ethanol verdünnt werden (z.B. 1 Teil Schellacklösung verdünnt mit doppelter oder 5facher Menge Ethanol (Lebensmittelqualität)
Auftragsmenge: 5 - 40 g/kg Produkt - je nach Verdünnung Interferenzpigment-Menge (gemäß Beispiel 1) im Schellacklösung (2-50
% Schellackgehalt) + 1 - 40% Pigment; vorzugsweise: 5 - 25% Pigment
Beispiel A32: Färbung von Komprimaten Mittels des nachfolgenden Auftragsmediums kann eine gleichmäßige
Färbung der Komprimate erreicht werden und es bildet sich eine Schutzschicht um die Komprimate. Die Färbung erfolgt im Dragierkessel.
Auftragsmedium (Basis):
72 Gew.-% Wasser 20 Gew.-% Ethanol (96 Vol-%) Merck KGaA
4,5 Gew.-% 1 ,2-Propandiol E1520 Merck KGaA 2,0 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose Roeper 1,2 Gew.-% Soja- bzw. Sonnenblumen- Lecithin Sternchemie 0,25 Gew.-% Zitronensäure (kristallin) Merck KGaA
0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA
Zur Rezepturanpassung können optional Süßstoffen und/oder Aromen zugegeben werden. Der Ethanol-Gehalt kann zur Rezepturanpassung variiert, bzw. Ethanol auch ganz durch Wasser und 1 ,2-Propandiol ersetzt werden.
Beispiel A32.1 : Pfefferminz-Komprimat, weiß Produkt-Einwaage: 500 g Auftragsmedium: 8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
92 Gew.-% Auftragsmedium(Basis) Auftragsmenge: 40 g (= 8 %)
Beispiel A32.2: Zitronen-Komprimat, gelb-kupferrot Produkt-Einwaage: 500 g
Auftragsmedium:
6 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 94 Gew.-% Auftragsmedium (Basis) Auftragsmenge: 50 g (= 10 %)
Beispiel A33: Färbung, Dekoration von Marshmallows
Der Auftrag erfolgt in einem Dragierkessel.
Der Prozessablauf erfolgt wie in Beispiel A31 beschrieben.
Beispiel A33.1 : Färbung von Marshmallows, weiß
Auftragsmedium (Basis):
72 Gew.-% Wasser 20 Gew.-% Ethanol (96 Vol-%) Merck KGaA
4,5 Gew.-% 1 ,2-Propandiol E1520 Merck KGaA 2,0 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose Roeper 1,2 Gew.-% Soja- bzw. Sonnenblumen- Lecithin Sternchemie 0,25 Gew.-% Zitronensäure (kristallin) Merck KGaA
0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA
Produkt-Einwaage: 300 g Auftragsmedium:
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 90 Gew.-% Auftragsmedium (Basis)
Auftragsmenge: 51 g (= 17 %) Beispiel A33.2: Färbung von Marshmallows, hellgrün
Produkt-Einwaage: 300 g
Auftragsmedium:
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 90 Gew.-% Auftragsmedium (Basis)
Auftragsmenge: 51 g (= 17 %)
Beispiel A33.3 Färbung von Marshmallows, rosa
Produkt-Einwaage: 300 g
Auftragsmedium: 8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3
92 Gew.-% Auftragsmedium (Basis)
Auftragsmenge: 42 g (= 14 %)
Beispiel A34: Fierstellung von Dekor-Lace und Dekor-Blätter
Unter Dekor-Lace sind filigrane Formen und Dekore zu verstehen, welche durch das dünne Ausstreichen des eines Auftragsmediums in Silikon-Formen hergestellt werden. Diese werden nach einer bestimmten Trockenzeit aus den Formen entnommen und können zum Verzieren von z.B. Süßwaren, Eiskrem, Schokolade, Eiern, Pralinen, Backwaren, Kuchen und Torten, Desserts, Pates, Sülzen und anderer Lebensmittel verwendet werden. Die Trockenzeit kann hierbei so eingestellt werden, dass die Produkte noch eine gewisse Elastizität zeigen.
Auch ist eine Verwendung der hergestellten Dekore als essbarer Körperschmuck möglich. Hierbei werden die Dekore mittels geeigneter Haftmittel auf die entsprechenden Körperstellen aufgebracht. Weiterhin kann die Paste in deren Anwendung als essbare Kosmetik auch direkt auf zu färbende Körperstellen aufgetragen werden. Durch die Körperwärme erfolgt eine schnelle Abtrocknung auf der Haut.
Unter Dekor-Blättern versteht man sehr dünne, blätterförmige Strukturen, welche durch das sehr dünne Ausstreichen des Pigmentmediums auf flachen Unterlagen hergestellt werden. Diese Unterlagen können z.B. aus Plastik oder Metall bestehen. Nach dem Ausstreichen werden die Produkte bis zur vollständigen Trocknung z.B. in einem Trockenschrank oder Ofen getrocknet. Nach dem Trocknen lassen sich die Dekor-Blätter von der Unterlage entfernen und können nun als Ganzes, teilweise oder entsprechend kleingeschnitten bzw. -gehackt zur Verzierung von
Lebensmitteln, wie z.B. bei dem oben beschriebenen Dekor-Lace entsprechend aufgelistet, verwendet werden.
Beispiel A34.1 : Rezeptur Dekor-Lace: 76 Gew.-% Wasser
9,75 Gew.-% 1 ,2-Propandiol E1520 Merck KGaA
2.4 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose Roeper
1.5 Gew.-% Soja- bzw. Sonnenblumen- Lecithin Sternchemie 0,3 Gew.-% Zitronensäure (kristallin) Merck KGaA
0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Zur Rezepturanpassung können optional Süßstoffe und/oder Aromen zugegeben werden. Wasser- und 1 ,2-Propandiol-Anteil können variiert werden, um die Rezeptur kundenspezifisch anzupassen.
Ethanol kann ebenfalls hinzugegeben werden, um die Trocknung zu beschleunigen.
Nach der Herstellung wird das Auftragsmedium dünn in Silikon-Formen gestrichen und bei ca. 70 °C im Trockenschrank für 2 - 3 Stunden getrocknet. Danach können die Dekore vorsichtig aus der Form entnommen werden. Beispiel A34.2: Rezeptur Dekorblätter
80 Gew.-% Wasser 5,75 Gew.-% 1,2 Propandiol E1520 Merck KGaA
2.4 Gew.-% Natriumcarboxymethylcellulose Roeper
1.5 Gew.-% Soja- bzw. Sonnenblumen-Lecithin Sternchemie 0,3 Gew.-% Zitronensäure (kristallin) Merck KGaA 0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Zur Rezepturanpassung können optional Süßstoffe und/oder Aromen zugegeben werden. Wasser- und 1 ,2-Propandiol-Anteil können variiert werden, um die Rezeptur kundenspezifisch anzupassen.
Ethanol kann ebenfalls hinzugegeben werden, um die Trocknung zu beschleunigen.
Nach der Herstellung wird das Auftragsmedium sehr dünn auf geeignete Unterlagen (Plastik, Metall etc.) ausgestrichen, und im Anschluss im Trockenschrank oder Herd bei ca. 70 °C bis zur vollständigen Trocknung getrocknet. Danach können die Dekor-Blätter vollständig abgelöst werden und als Ganzes, teilweise bzw. kleingeschnitten als Dekorverzierungen bei Lebensmittelprodukten wie unter Dekor-Lace beschrieben verwendet werden.
Beispiel A35: Eingefärbte Dekorelemente
Grundmasse für 3D-Formen:
88,25 Gew.-% Wasser (A)
0,05 Gew.-% Kaliumsorbat (Merck KGaA) (A)
0,5 Gew.% Zitronensäure (kristallin) (Merck KGaA) (A)
2,4 Gew.-% Carboxymethylcellulose (Roeper GmbH) (B)
7 Gew.-% 1 ,2-Propandiol (Merck KGaA) (B)
0,75 Gew.-% Sonnenblumenlecithin (SternChemie GmbH
& Co. KG) (B) Aroma (nach Bedarf)
Süßstoff (nach Bedarf)
Puffersalze zur pH-Einstellung (nach Bedarf) Zugabe Aroma, Süßstoff, Puffersalze bis 100 %, Ausgleich über
Erhöhung bzw. Reduktion der Wasserzugabe
Alle Inhaltsstoffe (A) werden unter Rühren gemischt. Danach mischt man die Inhaltsstoffe (B) und fügt diese unter starkem Rühren zu A hinzu und rührt nach 15 - 30 min nach. Aufgrund der hierbei schnell eintretenden Viskositätszunahme muss die Geschwindigkeit des Rührers angepasst werden, um eine gute Vermischung zu gewährleisten.
Aromen und Süßstoffe können auch nach dem Mischen von (A) und (B) hinzugegeben werden. Im Anschluss wird mit Zitronensäure oder Puffersalzen der pH-Wert auf 3,5 eingestellt. In diese Grundmasse werden nun Lebensmittelfarbstoffe, Interferenzpigmente (Lebensmittelqualität) einzeln oder in Kombination eingerührt.
Beispiel A35.1 : Eingefärbte Grundmassen für 3-D-Formen
Beispiel A35.1a
90 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 Beispiel A35.1b
89,7 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 0,3 Gew.-% Pflanzenkohle E153 (Roha Europe S.L.U.)
Beispiel A35.1c
89 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 1 Gew.-% rote Beete Konzentrat E160 (Chr. Hansen A/S)
Beispiel A35.1d 88,96 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3
0,04 Gew.-% E124 (Roha Europe S.L.U.) Beispiel A35.1e
91 ,94 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 0,06 Gew.-% E120 (Fiorio Colori SpA)
Beispiel A35.1f 91 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen
8 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 1 Gew.-% E171 (Merck KGaA)
Beispiel A35.1q
92 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 7 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3
1 Gew.-% Rot-färbender Pflanzenextrakt (Rudolf Wild GmbFI & Co. KG)
Beispiel A35.1h
89,5 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen
10 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 0,5 Gew.-% Pflanzenkohle E153 (Roha Europe S.L.U.)
Beispiel A35.1 i
94 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 6 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 2
Beispiel A35.1i
99,7 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 0,3 Gew.-% E110 (Roha Europe S.L.U.) Beispiel A35.1k 99,7 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 0,3 Gew.-% E129 (Roha Europe S.L.U.) 0,2 Gew.-% E131 (Roha Europe S.L.U.)
Beispiel A35.11
91 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 9 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 1
Beispiel A35.1 m
93 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 7 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3
Beispiel A35.1 n
93 Gew.-% Grundmasse für 3D-Formen 6 Gew.-% Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 1 Gew.-% Siliziumdioxid (Aerosil) (Evonik Industries)
Die eingefärbten Grundmassen der Beispiele A35.1 a bis A35.1 n werden in Negativformen aus Metall, Plastik oder Silikon gefüllt und für 8 - 12 h bei 25 °C und dann für 10-14 h bei 40 °C entweder im Trockenschrank, klimatisiertem Trocknungsraum, oder Backofen getrocknet. Je nach einstellbarer Luftzirkulation bzw. Luftfeuchte kann die benötigte Trocknungszeit entsprechend reduziert werden. Eine zu hohe Temperatur am Beginn der Trocknung führt zu einer starken, wenig durchlässigen Filmbildung an der Oberfläche der Masse, wodurch das weitere Abtrocknen der darunter liegenden Masse stark verzögert bzw. ganz verhindert wird.
Beispiel A36: Folien bzw. Oberflächenverzierung Beispiel A36.1 :
Grundmasse für Folien bzw. Oberflächenverzierung:
10 Gew.-% Ethanol (96%ig; “food grade”) (Merck KGaA) (A) 84,95 Gew.-% Wasser (A) 0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA (A) Zitronensäure (nach Bedarf) Merck KGaA (A)
1,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose Roeper GmbH (B)
3 Gew.-% 1 ,2 Propandiol Merck KGaA (B)
0,5 Gew.-% Sonnenblumenlecithin SternChemie GmbH & Co. KG (B)
Aroma (nach Bedarf)
Süßstoff (nach Bedarf)
Puffersalze zur pH-Einstellung (nach Bedarf) Zugabe Aroma, Süßstoff, Puffersalze bis 100 %, Ausgleich über
Erhöhung bzw. Reduktion der Wasserzugabe
Beispiel A36.2
Alternativrezeptur ohne Ethanolzugabe 94,55 Gew.-% Wasser (A) 0,05 Gew.-% Kaliumsorbat Merck KGaA (A) Zitronensäure (nach Bedarf) Merck KGaA (A)
1,8 Gew.-% Carboxymethylcellulose Roeper GmbH (B)
3 Gew.-% 1 ,2 Propandiol Merck KGaA (B)
0,5 Gew.-% Sonnenblumenlecithin SternChemie GmbH & Co. KG (B)
Aroma (nach Bedarf)
Süßstoff (nach Bedarf)
Puffersalze zur pH-Einstellung (nach Bedarf) Zugabe Aroma, Süßstoff, Puffersalze bis 100 %, Ausgleich über
Erhöhung bzw. Reduktion der Wasserzugabe
Alle Inhaltsstoffe (A) werden unter Rühren gemischt. Danach mischt man die Inhaltsstoffe (B) und fügt diese unter starkem Rühren zu (A) hinzu. Aromen und Süßstoffe können auch nach dem Mischen von (A) und (B) hinzugegeben werden. Im Anschluss wird mit Zitronensäure oder Puffersalzen der pH-Wert bei ca. 3,5 eingestellt. In die Grundmasse wird nun das Interferenzpigment gemäß der Beispiele 1 bis 3 einzeln oder in Kombination eingerührt. Beispiel A36.3: Herstellung der 3D-Elemente
Die Herstellung der 3D-Elemente erfolgt indem die fertige Grundmasse (siehe Beispiel A36.1) in geeignete Formen gefüllt wird. Hierbei eignen sich z.B. Plastik- bzw. Metallformen, wie sie analog auch zur Herstellung von Schokoladepralinen oder -Schoko-Figuren, Marzipanfiguren, etc. verwendet werden. Silikonformen sind aufgrund ihrer schlechteren
Wärmeleitung weniger geeignet. Die Menge an eingefüllter 3D-Masse hängt von der Viskosität und der gewünschten Höhe der 3D-Formen ab und kann individuell gewählt werden. Es ist allerdings zu beachten, dass mehr Füllmasse auch eine verlängerte Trocknungszeit nach sich zieht. im Anschluss werden die nun befüllten Formen getrocknet. Hierbei ist es wichtig, dass der Trocknungsprozess nicht zu schnell bei zu hohen Temperaturen stattfindet. D.h. dass gerade am Anfang der Trocknung keine zu hohen Trocknungstemperaturen gewählt werden. Hierbei würde die Oberfläche der Masse abtrocknen, so dass keine weitere Feuchtigkeit aus tieferen Schichten entzogen werden kann. So führt dies zu einer partiellen Abtrocknung einzelner Zonen der Grundmasse.
Daraus resultieren Spannungen innerhalb der Masse, welche zu Verformungen und somit zu einer ungleichmäßigen Abtrocknung der Grundmasse in der Form führen. Unregelmäßige Oberflächen verformungen sind die Folge.
Ebenfalls können Lufteinschlüsse nicht mehr nach oben entweichen und führen zu Fehlstellen während der Trocknung. Geringe Luftfeuchtewerte unterstützen hierbei die Trocknung positiv.
Aus diesem Grund sollte die Trocknung langsam beginnen und bei einer niedrigen Temperatur - am besten über Nacht - mehrere Stunden hinweg erfolgen, z.B. bei Raumtemperatur 20 - 35°C, 24 h. Hat sich die Masse der Form schon nach dem ersten Trocknungsabschnitt (nach ca. 6 - 10h) weitestgehend der Form angepasst, so kann die abschließende Trocknung bei einer höheren Temperatur in einem Trocknungsschrank bzw. Trocknungsraum erfolgen. Hierbei haben sich Temperaturen von 30 bis 45°C bewährt.
Ist die Trocknung beendet, so kann man die fertigen 3D-Formen leicht mit der Hand entnehmen, bzw. sie fallen von selbst aus den Formen. Analog kann auch z.B. Schokolade in die Formen gefüllt werden. Nach dem Erkalten kann man die nun dekorierte Schokolade aus der Form entnehmen.
Je mehr Grundmasse eingefüllt wird, umso länger dauert die Trocknungszeit.
Die Trocknung unterteilt sich in eine längere, erste Phase bei (ca. Raumtemperatur -30 °C), und eine zweite kürzere Trocknungsphase bei höheren Temperaturen (ca. 30 - 40°C). Eine hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich verlängernd auf die Trocknungszeit aus, und sollte vorzugsweise vermieden werden.
Schokolade: die so hergestellten Formen können auf fertige Schokoladeprodukte zur Verzierung aufgebracht werden, oder aber auch mit Schokolade selbst befüllt werden. Dies kann sogar auch in der Form selbst geschehen.
Beispiel A36.4: Weitere Verwendung der Grundmasse Beispiel A36.4a: Folien und Flocken
Die fertig hergestellte Grundmasse aus Beispiel A36.2 kann alternativ auch eben über flache Plastik- oder Metallflächen mittels eines Messers bzw. Spachtels, etc. ausgestrichen werden. Nach anschließender Trocknung erhält man eine dünne Schicht, welche man entweder wie eine Folie selbst zum Verzieren der Lebensmittel verwenden kann, oder in kleine Stücke oder Formen zerteilt als kleine Flocken bzw. Dekore auf Lebensmitteln aller Art zur Verzierung aufbringen kann. Beispiel A36.4b: Direkte Produkt-Verzierung
Die fertige Grundmasse aus Beispiel A36.2 kann z.B. bei Schokolade- Produkten auch direkt als solche zur Verzierung verwendet werden.
Hierbei wird die 3D-Masse dünn auf die zu färbenden Stellen des Produktes aufgetragen. Nach entsprechender Trocknung (siehe A36.3) erhält man verzierte Oberflächen, bei welchen die Masse sich genau der Struktur der Produkt-Oberfläche anpasst. Außer Schokolade können auch andere Lebensmittel, wie z.B. Kekse oder Kuchen, so einfach und effizient verziert werden. Die T rocknungszeit kann verringert werden, indem man z.B. Ethanol hinzugibt und/oder die Propandiol-Menge und/oder die Na-Carboxymethylcellulose-Menge verringert.
Beispiel A36.4c: Zier-Zwischenschichten Es lassen sich auch Zierstreifen in Schokoladeprodukten erzeugen. Dies geschieht, indem man z.B. die Form zuerst mit etwas warmer Schokolade auffüllt, diese auskühlen lässt, und im Anschluss die Grundmasse in einer dünnen Schicht über die Schokolade gibt. Nach der obligatorischen Trocknungszeit kann die Form mit einerweiteren Schicht warmer Schokolade aufgefüllt werden. Man erhält somit nach dem Abkühlen der zweiten Schokoschicht eine Schokoladenfigur mit einem gefärbten Zwischen-Zierstreifen. Dieser ist sehr schön seitlich an der Schokofigur sichtbar. Beispiel A37: Tütensuppen
Vorgehensweise für Beispiele A37.1 - A37.11 :
Die in der Tabelle genannten Mengen an Instant-Suppe und Interferenzpigment werden durch Schütteln vermischt und die hergestellten Mischungen in die in den Beispielen genannten Mengen an kochendem Wasser eingerührt. Danach lässt man weitere 5 Minuten kochen. Nach dem Kochen ist sowohl in der flüssigen Phase der Suppe, als auch an den Zutaten, wie z.B. den Nudeln, das hinzugefügte Interferenzpigment deutlich erkennbar.
Beispiel A38: Veganer Brotaufstrich
640 g Räucher-Tofu*
150 g Kidneybohnen (Dose, abgetropft)*
150 g Sonnenblumen oder Rapsöl*
30 g Röstzwiebeln*
5 g Paprikapulver, geräuchert*
Gewürze: Majoran, Oregano*
Salz, Pfeffer*
10 - 20 g Interferenzpigment gemäß Beispiel 3 (1 - 2%), je nach gewünschter Färbung
Alle *Zutaten werden mittels Turrax / Stabmixer zu einem Brei fein vermahlen.
Danach wird das Interferenzpigment hinzugegeben und gleichmäßig im Produkt untergerührt.
Der vegane Aufstrich kann anschließend im Kühlschrank aufbewahrt werden (ca. 1 Woche), oder in einem geeigneten, geschlossenen Gefäß bei 100 °C für 20 Minuten erhitzt werden. Hierbei ist zu beachten, dass in diesem Fall der Gewürz-Anteil gegebenenfalls angepasst werden muss. Danach ist eine Lagerung im geschlossenen Gefäß bei Raumtemperatur über eine längeren Zeitraum möglich.
Bedingt durch die sehr gute Hitzestabilität der Interferenzpigmente tritt hierbei kein Farbverlust auf

Claims

Patentansprüche
1. Interferenzpigment basierend auf einem Substratgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratgemisch aus Si02-Plättchen besteht, die mindestens mindestens 4 unterschiedliche Schichtdicken aufweisen und die Si02-Plättchen mit mindestens einer hochbrechenden Schicht beschichtet sind.
2. Interferenzpigment nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Si02-Plättchen 4, 5, 6, 7 oder 8 unterschiedliche Schichtdicken aufweisen.
3. Interferenzpigment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Si02-Plättchen sich in den Schichtdicken um jeweils mindestens 10 nm unterscheiden.
4. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken der S1O2- Plättchen ausgewählt sind aus dem Bereich von 100 - 1000 nm.
5. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratgemisch mindestens 4 Si02-Plättchen aus der nachfolgende Gruppe von Si02-Plättchen enthält:
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 360 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 380 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 400 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 420 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 440 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 460 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 480 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 500 nm oder Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 360 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 380 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 400 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 420 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 440 nm
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 460 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 480 nm oder Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 300 nm
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 320 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 340 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 360 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 380 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 400 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 420 nm
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 440 nm oder
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 300 nm
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 310 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 340 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 350 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 370 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 380 nm oder
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 400 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 420 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 440 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 460 nm
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 480 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 500 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 520 nm.
6. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratgemisch aus den folgenden Si02-Plättchen besteht:
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 360 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 380 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 400 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 420 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 440 nm
Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 460 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 480 nm Si02-Plättchen mit einer Schichtdicke von 500 nm.
7. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratgemisch mit mindestens einer hochbrechenden Schicht mit einem Brechungsindex von n > 1,8 beschichtet ist.
8. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die hochbrechende Schicht ausgewählt ist aus Metalloxiden, BiOCI, Metallhydroxiden, Metallen, Metallsulfiden oder deren Gemische.
9. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hochbrechende Schicht ausgewählt ist aus der Gruppe T1O2, Fe203, FeOOH, FesC , Zr02, Sn02, ZnO und/oder BiOCI oder deren Gemische.
10. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen mit T1O2, Fe203, FeOOFI, Fe304 oder aus Gemischen der genannten Metalloxide beschichtet sind.
11. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die SiCte-Plättchen mit mindestens einer hochbrechenden Schicht und mindestens einer niedrigbrechenden Schicht beschichtet sind.
12. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11 , dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratgemisch aus Si02-Plättchen alternierend mit mindestens einer hochbrechenden Schicht und mindestens einer niedrigbrechenden Schicht beschichtet ist.
13. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrigbrechende Schicht ausgewählt ist aus der Gruppe S1O2, MgO, Mg0*Si02,
14. Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Si02-Plättchen eine Belegung aus der Oberfläche aufweisen ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe:
Substratgemisch + T1O2
Substratgemisch + Fe203
Substratgemisch + FeOOH
Substratgemisch + Fe3Ü4
Substratgemisch + Ti02/Fe203
Substratgemisch + T1O2 + Fe2Ü3
Substratgemisch + Ti02 + FeOOH
Substratgemisch + T1O2 + Fe3Ü4
Substratgemisch + T1O2 + S1O2
Substratgemisch + Fe2Ü3 + S1O2
Substratgemisch + FeOOH + Si02
Substratgemisch + Fe3Ü4 + S1O2
Substratgemisch + T1O2 + S1O2/AI2O3
Substratgemisch + T1O2 + AI2O3
Substratgemisch + Fe2Ü3 + AI2O3
Substratgemisch + FeOOH + AI2O3 Substratgemisch + Fe3C>4 + AI2O3 Substratgemisch + CT203 Substratgemisch + Sn02 Substratgemisch + Si02 Substratgemisch + Zr02
Substratgemisch + ZnO Substratgemisch + T1O2 + S1O2 + T1O2 Substratgemisch + T1O2 + AI2O3 + T1O2 Substratgemisch + T1O2 + Mg0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + T1O2+ Ca0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + T1O2 + Al203*Si02 + T1O2
Substratgemisch + T1O2+ B203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe203 + S1O2 + T1O2 Substratgemisch + Fe2Ü3 + S1O2 + T1O2 Substratgemisch + Fe203+ S1O2 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe2Ü3 + S1O2 + Sn02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe2Ü3 + AI2O3 + T1O2
Substratgemisch + Fe2Ü3 + AI2O3 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe2C>3+ Mg0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe203+ Ca0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe2Ü3 + Al203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe203+ B203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Fe203+ Mg0*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe203+ Ca0*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe2C>3 + Al203*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Fe203+ B203*Si02 + Fe2Ü3 Substratgemisch + Ti02/Fe203+ S1O2 + T1O2 Substratgemisch + Ti02/Fe203 + AI2O3 + T1O2
Substratgemisch + Ti02/Fe203+ Mg0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Ti02/Fe203+ Ca0*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Ti02/Fe203 + Al203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + Ti02/Fe203+ B203*Si02 + T1O2 Substratgemisch + T1O2+ S1O2 + Ti02/Fe203 Substratgemisch + Ti02/Fe203+ S1O2 + Ti02/Fe203
Substratgemisch + Ti02/Fe203+ Mg0*Si02 + Ti02/Fe203 Substratgemisch + T1O2 + AI2O3 + Ti02/Fe203
15. Verfahren zur Flerstellung der Interferenzpigmente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus Si02-Plättchen mit mindestens 4 unterschiedlichen
Schichtdicken mit mindestens einer hochbrechenden Schicht beschichtet wird.
16. Verwendung der Interferenzpigmente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 in Farben, Lacken, Druckfarben, Sicherheitsdruckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien, Glasuren, Gläsern, in kosmetischen Formulierungen, und zur Herstellung von Pigmentpräparationen und Trockenpräparaten, zur Einfärbung von Lebensmittel- und pharmazeutischen Produkten.
17. Formulierungen enthaltend das Interferenzpigment nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.
18. Formulierungen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Interferenzpigmenten mindestens einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe der Absorptionsmittel, Adstringenzien, antimikrobiellen Stoffe, Antioxidantien, Antiperspirantien,
Antischaummitteln, Antischuppenwirkstoffe, Antistatika, Bindemittel, biologischen Zusatzstoffen, Bleichmitteln, Chelatbildnern, Desodorierungsmitteln, Emollentien, Emulgatoren, Emulsionsstabilisatoren, Farbstoffen, Feuchthaltemitteln, Filmbildnern, Füllstoffen, Geruchsstoffen, Geschmacksstoffen, Insect Repellents, Konservierungsmitteln, Korrosionsschutzmitteln, kosmetischen Ölen, Lösungsmitteln, Oxidationsmitteln, pflanzlichen
Bestandteilen, Puffersubstanzen, Reduktionsmitteln, Tensiden, Treibgasen, Trübungsmitteln, UV-Filtern und UV-Absorbern, Vergällungsmitteln, Aloe Vera, Avocadoöl, Coenzym Q10, grüner Tee Extrakt, Viskositätsreglern, Parfüm, Vitaminen, Enzyme, Spurenelemente, Proteine, Kohlenhydrate, essentielle Fette, Mineralien, natürliche Farbstoffe, naturidentische Farbstoffe,
Pflanzenkohle, Säuren, Zucker, Fette, Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Geschmackstoffe, Süßstoffe, färbende Lebensmittelextrakte, färbende Frucht- und Pflanzenextrakte, Kakao, Wachs, Gummi Arabicum, Cellulose, Cellulosederivate, Stärke,
Spirulina, Eiweiß und Eiweißderivate, Carragen.
EP20785459.7A 2019-10-02 2020-09-25 Interferenzpigmente Pending EP3870651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006869.6A DE102019006869A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Interferenzpigmente
PCT/EP2020/076874 WO2021063823A1 (de) 2019-10-02 2020-09-25 Interferenzpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3870651A1 true EP3870651A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=72709345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20785459.7A Pending EP3870651A1 (de) 2019-10-02 2020-09-25 Interferenzpigmente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11746240B2 (de)
EP (1) EP3870651A1 (de)
JP (1) JP2022551545A (de)
CN (1) CN114521207A (de)
DE (1) DE102019006869A1 (de)
WO (1) WO2021063823A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2023281936A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12
CN116395961A (zh) * 2023-03-23 2023-07-07 佛山市杨森化工有限公司 一种液体悬浮剂的生产工艺及配方

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135722C (de) 1961-06-28
US3553001A (en) 1969-01-02 1971-01-05 Merck Ag E Process for coating titanium dioxide on solid materials
DE2009566C2 (de) 1970-02-28 1972-06-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen
CA964403A (en) 1971-03-26 1975-03-18 Howard R. Linton Nacreous pigments of improved luster and process for their manufacture
CA957108A (en) 1971-03-30 1974-11-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigments treated with methacrylatochromic chloride for improved humidity resistance
US4038099A (en) 1971-08-30 1977-07-26 The Mearl Corporation Rutile-coated mica nacreous pigments and process for the preparation thereof
DE2244298C3 (de) 1972-09-09 1975-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313331C2 (de) 1973-03-17 1986-11-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Eisenoxidhaltige Glimmerschuppenpigmente
US4086100A (en) 1975-05-22 1978-04-25 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Rutile-containing lustrous pigments
DE2522572C2 (de) 1975-05-22 1982-06-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Rutilhaltige Perlglanzpigmente
DE3030056A1 (de) 1980-08-08 1982-03-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mit metalloxiden beschichteten schuppenfoermigen glimmerpigmenten
DE3137808A1 (de) 1981-09-23 1983-03-31 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3137809A1 (de) 1981-09-23 1983-03-31 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "perlglanzpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung"
DE3151355A1 (de) 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "perlglanzpigmente mit verbesserter lichtbestaendigkeit, ihre herstellung und verwendung"
DE3151354A1 (de) 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3151343A1 (de) 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtbestaendigkeit, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3211166A1 (de) 1982-03-26 1983-09-29 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur hydrophobierung von perlglanzpigmenten
DE3211602A1 (de) 1982-03-30 1983-10-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von perlglanzpigmenten mit verbesserten glanzeigenschaften
DE3235017A1 (de) 1982-09-22 1984-03-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente
DE3237264A1 (de) 1982-10-08 1984-04-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mit metalloxid beschichteten effektpigmenten
DE3334598A1 (de) 1983-09-24 1985-04-18 Merck Patent Gmbh Witterungsbestaendige perlglanzpigmente
JPH0643565B2 (ja) 1986-11-21 1994-06-08 メルク・ジヤパン株式会社 耐水性真珠光沢顔料およびその製造法
IN169017B (de) 1986-12-13 1991-08-17 Marck Patent Gmbh
JPH0819350B2 (ja) 1988-05-19 1996-02-28 メルク・ジヤパン株式会社 耐候性真珠光沢顔料およびその製造法
DE3929423A1 (de) 1989-09-05 1991-03-07 Merck Patent Gmbh Plaettchenfoermige, oberflaechenmodifizierte substrate
CA2042155A1 (en) 1990-05-29 1991-11-30 Clint W. Carpenter Surface-modified micaceous particulates having improved dispersibility in aqueous media
DE4041663A1 (de) 1990-12-22 1992-06-25 Merck Patent Gmbh Silanisierte pigmente und deren verwendung zu vergilbungsinhibierung von pigmentierten kunststoffen
US6630018B2 (en) 1991-10-18 2003-10-07 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Colored and coated plateletlike pigments
DE4317019A1 (de) 1992-05-27 1993-12-02 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Perlglanzpigmente
DE4308282C2 (de) 1993-03-16 1994-12-22 Beiersdorf Ag Vorzugsweise in Form von Mikrosphärulen vorliegende galenische Matrices
DE4321005A1 (de) 1993-06-24 1995-01-05 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigment für Wasserlacksysteme
DE4323914A1 (de) 1993-07-16 1995-01-19 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigment-Zubereitung
US5433779A (en) 1993-12-06 1995-07-18 The Mearl Corporation Rutile titanium dioxide coated micaceous pigments formed without tin
DE4342560A1 (de) 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten
US5571851A (en) 1994-01-28 1996-11-05 J.M. Huber Corporation Reinforcing fillers for plastics systems
JP3577576B2 (ja) 1995-04-10 2004-10-13 メルク株式会社 表面処理剤、表面処理薄片状顔料及びその製造方法
US5759255A (en) 1996-02-07 1998-06-02 Engelhard Corporation Pearlescent pigment for exterior use
DE19639783A1 (de) 1996-09-27 1998-04-02 Merck Patent Gmbh Modifizierte Perlglanzpigmente für Wasserlacksysteme
DE19820112A1 (de) 1998-05-06 1999-11-11 Eckart Standard Bronzepulver Mit reaktiven Orientierungshilfsmitteln beschichtete Effektpigmente
US6245323B1 (en) 2000-05-26 2001-06-12 Engelhard Corporation Bonded metal hydroxide-organic composite polymer films on particulate substrates
US6626989B1 (en) 2002-05-16 2003-09-30 Engelhard Corporation Rutile titanium dioxide effect pigments and production thereof
DE10346167A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-25 Merck Patent Gmbh Glänzende schwarze Interferenzpigmente
DE102005002124A1 (de) 2005-01-17 2006-07-27 Merck Patent Gmbh Farbstarke rote Effektpigmente
DE102005055576A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Merck Patent Gmbh Rotes Effektpigment und dessen Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
EP2687563B1 (de) * 2007-04-27 2018-04-04 Nippon Sheet Glass Company, Limited Fotolumineszentes Pigment und fotolumineszente Beschichtungszusammensetzung
DE102012017608A1 (de) * 2012-09-06 2014-05-08 Merck Patent Gmbh Goldpigment
KR20160020548A (ko) * 2013-06-17 2016-02-23 메르크 파텐트 게엠베하 전기 반도전성을 갖는 투명한 광학 가변성 간섭 안료
KR102200933B1 (ko) * 2016-04-15 2021-01-12 엑카르트 게엠베하 표면-개질 효과 안료 및 네일 바니시 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
US11746240B2 (en) 2023-09-05
JP2022551545A (ja) 2022-12-12
US20220356356A1 (en) 2022-11-10
DE102019006869A1 (de) 2021-04-08
WO2021063823A1 (de) 2021-04-08
CN114521207A (zh) 2022-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI409304B (zh) 效應顏料及其在化粧品及食品及藥物方面上之用途
JP5537848B2 (ja) 食品および薬剤分野における真珠光沢顔料を用いる着色
DE102006021784A1 (de) Effektpigmente und deren Verwendung in der Kosmetik und im Lebensmittel- und Pharmabereich
WO2008077487A2 (de) Perlglanzpigmente
KR20040085029A (ko) 안료 혼합물, 및 화장품, 식품 및 약학 분야에서의 이의용도
DE10204336A1 (de) Verwendung von Mehrschichtpigmenten im Lebensmittel- und Pharmabereich
EP3357978A1 (de) Färbung von oberflächen
EP3870651A1 (de) Interferenzpigmente
EP3189736A1 (de) Oberflächenfärbung von lebensmitteln
CN112367851A (zh) 无钛遮光组合物

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519