EP3867979A1 - Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende verbindungid50000102592350 ia body 2019-10-31 - Google Patents

Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende verbindungid50000102592350 ia body 2019-10-31

Info

Publication number
EP3867979A1
EP3867979A1 EP19790511.0A EP19790511A EP3867979A1 EP 3867979 A1 EP3867979 A1 EP 3867979A1 EP 19790511 A EP19790511 A EP 19790511A EP 3867979 A1 EP3867979 A1 EP 3867979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
contact
socket contact
box
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19790511.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Dullin
Uwe Käpplinger
Manuel KEIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP3867979A1 publication Critical patent/EP3867979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Definitions

  • Socket contact element for an electrically conductive connection
  • the invention relates to a socket contact element for producing an electrically conductive connection comprising a crimp section for producing an electrically conductive
  • the invention relates to an arcuate semifinished product for producing a socket contact element and the
  • Socket or contact elements can be designed as crimp contacts.
  • crimp contacts are designed as elements with tabs, the tab ends of which are bent around the electrical conductor and simultaneously pressed together with it. This available
  • connection technology is called crimping.
  • the forming and pressing processes required for this are often embossed in a semi-finished product prepared for this purpose, which is present as an uncrimped or pre-crimped starting material and which later forms the contact element.
  • the semi-finished product is often placed on the anvil of a crimping tool.
  • the electrical conductor or a stripped section of the electrical conductor is then placed on the contact element.
  • the at least one crimping tab is then bent around the stripped section and pressed with it in order to produce a mechanically stable and electrically conductive contact between the contact element and the electrical conductor.
  • crimp connections examples: mechanical strength, fatigue strength, low-resistance transmission of electrical energy, corrosion resistance, gas and liquid tightness.
  • Comparable - usually current-carrying - lines on contact elements impose a multitude of additional requirements on contacting components. For this reason, in addition to the crimp connection areas, there are further body-like components within the contacting components, which are implemented integrally or separately. Examples of this are clamping and guide elements, sockets, connecting pieces, etc.
  • Known methods for producing contacting components are, in particular, stamping and forming processes. First, by a punching or more generally by a
  • Separation step separated a flat from a sheet material.
  • the flat is suitably provided with contours that form a shape
  • the flat semifinished product provided in this way is then further developed in one or more forming steps.
  • Possible forming processes can be realized by folding, folding, pressing, deep drawing or the like.
  • contacting elements can be by sintering processes, additive manufacturing processes or by machining
  • the invention proposes a socket contact element for establishing an electrically conductive connection with a crimp section for establishing an electrically conductive connection with a line, and a contact box for establishing a releasable electrically conductive connection with a contact box connector, the socket contact element being constructed in one piece and implementing a plurality integrally and on geometric
  • the invention proposes an arcuate semifinished product for the manufacture of a socket contact element and the like
  • the invention recognizes that the geometric complexity of the flat material is suitable as a semi-finished product for one-piece socket contact elements and / or the suitable forming sequence to increase the number of integral functions. In individual cases, the invention also takes into account elastic material properties and the resulting ones during the forming process
  • Another aspect of the invention is to adapt the geometric contour of the semifinished product as a result of the stamping process both with regard to the achievable dimensional accuracy and the — preferably metallic and / or at least electrically conductive — material properties with regard to deformability, elasticity and strength.
  • 3a, 3b the fifth and sixth perspective view of an exemplary embodiment of the socket contact element
  • 4a, 4b each show a perspective view of the contact box of an exemplary embodiment of the socket contact element
  • 5a, 5b show a first side view and a first top view of the exemplary embodiment of the socket contact element
  • 6a, 6b a second side view and a second top view of the exemplary
  • Socket contact element as a whole and its contact box
  • 10a shows the second perspective sectional view of an exemplary embodiment of the
  • Socket contact element as a whole and its contact box
  • 10b shows the second perspective sectional illustration of an exemplary embodiment of the
  • Socket contact element include the detail of the contact box
  • 11a shows the sectional view A-A of the contact box of the socket contact element in
  • 11b shows the sectional representation B-B of the contact box of the socket contact element in FIG.
  • Fig. 12a shows the sectional view C-C of the contact box of the socket contact element in
  • Fig. 13 shows the sectional view E-E of the contact box of the socket contact element in
  • Fig. 14 is a plan view of a first example of the arcuate, one-piece
  • Fig. 15 is a top view of a second example of the arcuate, one-piece
  • FIG. 1a and FIG. 1b depict a first and a second perspective view of an exemplary embodiment of the socket contact element 100.
  • the preferably one-piece element extends in the direction of a longitudinal axis L, which is the same as the symmetry or center axis M in areas of symmetrical design.
  • the invention provides that integral
  • the socket contact element 100 is shown with a plurality of areas 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, the stringing of which is realized in a longitudinal extension.
  • FIG. 2a and FIG. 2b depict a third and fourth and FIG. 3a and 3b a fifth and sixth three-dimensional view of an exemplary embodiment of the socket contact element 100.
  • FIG. 4a and FIG. 4b each illustrate a perspective view of the contact box 70 of an exemplary embodiment of the socket contact element 100.
  • the contact box 70 has a plurality of integrally implemented functions.
  • guide and spring elements are provided both on the outside and on the inside.
  • an orientation lip 71 is provided which has a threading chamfer, insertion chamfer 71 a in the insertion direction of the socket contact element 100, for example in a contact carrier or multi-contact block.
  • the orientation lip 71 interacts geometrically with a correspondingly designed receiving bore of a contact carrier or multi-contact block in such a way that the assembly forces it into only one orientation in the correct orientation.
  • the orientation lip 71 can be supplemented by a nose 71 b on the longitudinal end face and counter to the insertion direction EK of the contact box 70.
  • the nose 71 b can, for example, functionally interact with a spring element of the contact carrier or multi-contact block or be used as a rear grip.
  • Lock tab 72 may be provided.
  • Closure flap 72 is provided, which is brought into position about a fold line parallel to the longitudinal axis L by a reshaping process, which is also called folding or folding.
  • a reshaping process which is also called folding or folding.
  • the contoured locking lug 72b is preferably designed with its contoured part counter to the insertion direction EK of the contact box 70 in order not to form any edges in the insertion direction, which can be the cause of insertion problems of the contact box 70 in the contact carrier or multi-contact blocks.
  • a locking tab 72 can be supplemented by a support lug 72c, which can be geometrically comparable to the locking lug 72a and, by virtue of its design, an abutment shoulder on one
  • a snap hook 73 designed as a spring element with its snap hook end oriented counter to the insertion direction EK of the contact box 70 serves to fix the position of the
  • the latching hook head 73a can have radially projecting wings which correspond to a recess in the contact carrier or multi-contact block or provide a tool engagement surface in order to support the bending back of the latching hook 73 and thus the removal of the contact box 70 from the contact carrier or multi-contact block.
  • the locking hook 73 can end bluntly if one
  • the latching hook tongue can be designed to taper towards the latching hook head.
  • FIG. 5a forms a first side view of the exemplary embodiment of the
  • Socket contact element 100 from.
  • FIG. 5b shows the first top view of the exemplary embodiment of the socket contact element 100 analogous to FIG. 5a.
  • a handling section 10 is preferably provided at the end, which is formed by a section of the flat material and a central region with a bore 11 adjacent to the longitudinal axis L and at least one surface piece 12 in the radial direction
  • a notch 13 can optionally be provided in the radial end direction of the handling section 10, for example for realizing one
  • FIG. 6a forms a second side view of the exemplary embodiment of the
  • Socket contact element 100 from. While the contact box 70 and the crimp section 50 are arranged in alignment in the longitudinal direction to the central axis L, M, the insulation section 30 and the handling section 10 can have an offset parallel to them. We realize this offset by the deflection of the second connecting section 40 and / or the third connecting section 60. This offset is particularly with respect to
  • Cable routing in the crimp section 50 and the insulation section 30 is advantageous since kinking of the cable core is avoided. This is achieved in that the offset is selected according to the amount surrounding the wall core of the insulation material, the core of the line.
  • the insulation section 30 integrates a mechanical relief function for the crimp section into the socket contact element 100 in that the mechanical loads acting on a broken line (not shown) - in particular tension - are absorbed by the insulation section 30 and therefore cannot act on the crimp section 50.
  • the insulation section can therefore also be called a strain relief section.
  • FIG. 6b shows the second top view of the exemplary embodiment of the
  • Socket contact element 100 analogous to Figure 6a. While the insulated line in the
  • Receiving space 31 of the insulation section 30 can be arranged, the cable core (stripped wire) will come to rest in the receiving space 51 of the crimping section 50.
  • the line (not shown) to be crimped with the socket contact element 100 can be fixed both in alignment with the longitudinal axis L, M and with a largely reduced kink.
  • FIG. 7a shows the first end view of the exemplary embodiment of the
  • Socket contact element 100 at the end of the contact box 70 with its receiving space 70a for a contact box connector can have a square shape, and unevenly long side edges are also possible.
  • FIG. 7b shows the second end view of the exemplary embodiment of the
  • Contact box 70 designed as a receiving space 70a for a contact box connector discloses further, integrally implemented functions of the invention.
  • Figure 8a shows the sectional view of the contact box 70 with its from the
  • Receiving space 70a is designed for a push-in contact box connector which can be contacted physically and in particular electrically at least in a contact zone 70b with the contact box 70. While the side walls of the contact box 70 are functional for the in
  • the contact zone 70b is formed by a spring lip 74 and a contact arc 75 or is spatially limited.
  • the contact zone 70b is configured symmetrically or axially symmetrically with respect to the center axis L, M when the contact box connector is inserted.
  • the clear width of the contact zone 70b is undersized relative to the latter without an inserted contact box plug, so that the insertion of the contact box plug causes a deflection of the spring lip 74 against its spring force and a clear width required for the contact box plug is released.
  • the restoring force of the spring lip 74 presses the contact box connector at its contact surface 74a against the contact surface 75a of the contact arc 75.
  • the contact surfaces 74a, 75a are partially designed as cylindrical jacket surfaces, so that the following functional properties are supported:
  • the contact surfaces 74a, 75a each form a linear contact surface, the linear contact surfaces are comparatively small in amount, so that an increased surface pressure can be achieved, the increased surface pressure results in reliable contact behavior of the contact partners to one another, the formation of the contact surfaces 74a, 75a as cylinder jacket sections supports easier threading and insertion of the contact box connector into the
  • FIG. 8 b shows the sectional illustration of the contact box 70 with its side facing the orientation lip 71.
  • the invention provides a stop 76 in the insertion direction ES at the front and end of the contact box 70.
  • the stop can be designed as a flange or nose, so that a physical stop element for the
  • Figure 9a includes the first perspective sectional view of an exemplary embodiment of the socket contact element 100.
  • the central plane L, M arranged in the sectional plane shows further functions or geometric configurations which are preferably implemented in one piece and integrally.
  • FIG. 9b illustrates the contact box 70 in the perspective sectional illustration as a detail from FIG. 9a.
  • integral functions are implemented in the locking tabs 72.
  • Sealing flap 72 is supplemented in one piece by the spring lip 74 with its contact surface 74a in the region of the end region in the form of a cylindrical section.
  • the width of the spring lip 74 and its contact surface 74a is the amount below the clear width of the
  • Receiving space 70a selected for the contact box connector (not shown). The same applies to the width of the contact sheet 75 with its contact surface 75a.
  • the second locking tab 72 arranged in the direction of insertion of the contact box connector ES is in one piece and is extended in the direction ES by the locking hook 73 with its locking hook head 73a.
  • the third locking tab 72 arranged in the insertion direction of the contact box plug ES is in one piece and is supplemented in the direction ES by the stop 76.
  • FIG. 10a comprises the second perspective sectional illustration of an exemplary embodiment of the socket contact element 100 and FIG. 10b the contact box 70 in the perspective sectional illustration as a detail from FIG. 10a.
  • FIG. 11a shows the sectional view AA of the contact box of the socket contact element 100 at the level of the locking lug 72a of the locking tab 72 with a stop 76
  • Locking lug 72a engages in the bore 71c of the orientation lip 71 and acts practically as an abutment for the fold, hinge 72d, so that an increased structural stability is supported.
  • Figure 1 1 b includes the sectional view B-B of the contact box 70 of the
  • Figure 12a shows the sectional view C-C of the contact box 70 of the
  • the invention uses the stability-enhancing effect of the abutment formed by the support lug 72c with respect to the bend, hinge 72d.
  • the spring lip 74 and the contact bend 75 extend within the receiving space for the contact box connector 70a at this cutting height.
  • Figure 12b forms the sectional view D-D of the contact box 70 of the
  • the contact zone 70b is in the area of the smallest clear width formed by the
  • FIG. 13 shows the sectional representation E-E of the contact box 70 of the socket contact element 100 at the level of the locking tab 72 with a spring lip 74.
  • a left-sided fold 72d of this locking tab 72 is shown, which is thus opposite to the fold 72d of the
  • Locking tab 72 with latching hook 73 from Figures 12a and 12b.
  • the invention recognizes that the arrangement of opposing folds 72d is suitable for supporting the one-piece production by forming from a flat semi-finished product.
  • Figure 14 shows the top view of a first example of the arcuate, one-piece
  • the contoured flat 100 ′ serves as the starting material for introducing the crimping contour in the crimping section 50 and forming the contact sheet 75 in the later contact zone 70b. This is usually done
  • the deformation processes for forming the socket contact element 100 can be roughly divided into three zones of the semi-finished flat 100 1 :
  • the central area MB between and the two adjacent outdoor areas is the central area MB between and the two adjacent outdoor areas.
  • the central area MB is not or only marginally deformed in the handling area 10 and in the area of the contact box 70, so that an essentially flat structure is obtained. In the other areas, spherical or spatial deformation takes place in different forms, for example like a cylinder section.
  • the respective outside areas can be the subject of folding measures, folding processes or free deformations.
  • the area of the contact box 70 is the subject of folding measures, folding processes or free deformations.
  • Folding and folding sequences can be provided in order to produce the correct positions of the latching hook 73 outside the later receiving space 70a for the contact box connector and the spring lip 74 within the later receiving space 70a for the contact box connector.
  • the closing flap 72 with stop 76 is not subject to any
  • FIG. 15 illustrates the top view of a second example of the arc-shaped, one-piece flat material 100 '. While the geometrical designs of the contact box 70 are comparable to the situation depicted by FIG. 14, FIG. 15 shows a flat with a changed geometry in the first connection section 20, insulation section 30, second connection section 40, crimp section 50 and third connection section 60.

Abstract

Die Erfindung betrifft Buchsenkontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung aufweisend einen Crimpabschnitt zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einer Leitung und einen Kontaktkasten zur Herstellung einer lösbaren elektrisch leitenden Verbindung mit einem Kontaktkastenstecker, wobei das Buchsenkontaktelement einteilig aufgebaut ist und eine Mehrzahl integral implementierte und auf geometrischen Ausgestaltungen basierende Funktionen aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein bogenförmiges Halbzeug zur Herstellung eines Buchsenkontaktelementes sowie das Herstellungsverfahren durch Umformung.

Description

Beschreibung
Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende Verbindung
Die Erfindung betrifft ein Buchsenkontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung aufweisend einen Crimpabschnitt zur Herstellung einer elektrisch leitenden
Verbindung mit einer Leitung und einen Kontaktkasten zur Herstellung einer lösbaren elektrisch leitenden Verbindung mit einem Kontaktkastenstecker. Weiterhin betrifft die Erfindung ein bogenförmiges Halbzeug zur Herstellung eines Buchsenkontaktelementes sowie das
Herstellungsverfahren durch Umformung.
Elektrische Kontaktelemente, Kontaktanordnungen, steck- und lösbare
Kabelverbindungselemente sowie dazu geeignete Herstellungsverfahren sind im bekannten Stand der Technik verfügbar. Buchsen- oder Kontaktelemente können als Crimpkontakte ausgebildet sein. In der Verbindungstechnik für elektrische Kontaktierungsaufgaben sind Crimpkontakte als Elemente mit Laschen gestaltet, deren Laschenenden um den elektrischen Leiter herumgebogen und gleichzeitig mit ihm verpresst werden. Diese verfügbare
Verbindungstechnik wird als Vercrimpen bezeichnet. Die dazu erforderlichen Umform- und Verpressvorgänge werden häufig einem dafür vorbereiteten Halbzeug eingeprägt, das als unvercrimptem oder vorvercrimptem Ausgangsmaterial vorliegt und das spätere Kontaktelement bildet. Um die Vercrimpung zu realisieren wird das Halbzeug häufig auf dem Amboss eines Crimpwerkzeuges abgelegt. Anschließend wird der elektrische Leiter bzw. ein abisolierter Abschnitt des elektrischen Leiters auf dem Kontaktelement platziert. Dann wird die wenigstens eine Crimplasche um den abisolierten Abschnitt herumgebogen und mit diesem verpresst, um einen mechanisch stabilen sowie elektrisch leitfähigen Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem elektrischen Leiter herzustellen.
An Crimpverbindungen werden je nach Einsatzbereich unterschiedliche, teils kumulative Anforderungen gestellt - Beispiele: Mechanische Festigkeit, Dauerfestigkeit, widerstandsarme Übertragung elektrischer Energie, Korrosionsresistenz, Gas-und Flüssigkeitsdichtheit.
Neben den Crimpkontakten mit ihrer funktionalen Aufgabe Zuleitungen, Kabel oder
vergleichbare - meist stromführende - Leitungen an Kontaktelementen anzuschlagen sind an Kontaktierungsbauteile eine Vielzahl weiterer Anforderungen gestellt. Aus diesem Grund gibt es zusätzlich zu den Crimpverbindungsbereichen weitere körperartige Bestandteile innerhalb der Kontaktierungsbauteile, die integrativ oder separat verwirklicht werden. Beispiele dafür sind Klemm- und Führungselemente, Buchsen, Anschlussstücke usw. Bekannte Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungsbauteilen sind insbesondere Stanz- und Umformprozesse. Zunächst wird durch einen Stanz- oder auch allgemeiner durch einen
Separationsschritt ein Flach aus einem Bogenmaterial getrennt. Das Flach ist dabei in geeigneter Weise mit Konturen versehen, die eine Formgebung hin zu dem
Kontaktierungselement und seinen definierten Funktionen unterstützt. Das auf diese Weise bereitgestellte Flachhalbzeug wird anschließend in einem oder mehreren Umformschritten weitergebildet. Mögliche Umformvorgänge können durch Falten, Abkanten, Pressen, Tiefziehen oder dergleichen realisiert werden.
Andere Herstellungsmöglichkeiten für Kontaktierungselemente können durch Sintervorgänge, additive Fertigungsverfahren oder durch spanende beziehungsweise spanabhebende
Bearbeitungen erfolgen.
Die Kombination der Verfahren Stanzung und Umformung eines bogenförmigen
Ausgangsmaterials ist zwar ein wirtschaftlicher und zuverlässiger Weg Kontaktierungsbauteile in großen Stückzahlen bereitzustellen, begrenzt jedoch durch die eingeschränkte geometrische Formgebung die Integration verschiedener Funktionen in einteilige Kontaktierungsbauteile und insbesondere Buchsenkontaktelemente.
Um diesen Nachteil zu mildern werden die integral implementierten Funktionen begrenzt oder reduziert, um die Komplexität des Bauteils zu verringern und/oder die Kontaktierungsbauteile mehrteilig ausgeführt. In Betracht kommen auch additive Fertigungsverfahren wie
beispielsweise der 3D-Druck oder die Stereolithografie, diese sind jedoch für Massenfertigung nur eingeschränkt geeignet, wirtschaftlich nachteilig und hinsichtlich verarbeitbarer Werkstoffe begrenzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung die vorgenannten Nachteile wenigstens teilweise zu reduzieren und ein einteiliges Buchsenkontaktelement mit einer Mehrzahl integrativer Funktionen bereitzustellen. Zur Lösung schlägt die Erfindung ein Buchsenkontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit Crimpabschnitt zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einer Leitung und einen Kontaktkasten zur Herstellung einer lösbaren elektrisch leitenden Verbindung mit einem Kontaktkastenstecker vor, wobei das Buchsenkontaktelement einteilig aufgebaut ist und eine Mehrzahl integral implementierte und auf geometrischen
Ausgestaltungen basierende Funktionen aufweist. Weiterhin schlägt die Erfindung ein bogenförmiges Halbzeug zur Herstellung eines Buchsenkontaktelementes sowie das
Herstellungsverfahren durch Umformung vor.
Die Erfindung erkennt, dass die geometrische Komplexität des Flachmaterials als Halbzeug für einteilige Buchsenkontaktelemente und/oder die geeignete Umformabfolge geeignet sind die integrale Funktionenanzahl zu erhöhen. Die Erfindung berücksichtigt im Einzelfall auch elastische Werkstoffeigenschaften und die sich ergebenden bei der Umformung sowie
Stanzprozessergebnisse hinsichtlich Gratbildung und schräge Stanzkanten in
Flachdickenrichtung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, die geometrische Kontur des Halbzeugs als Ergebnis des Stanzprozess sowohl hinsichtlich der erzielbaren Maßgenauigkeiten als auch der - vorzugsweise metallischen und/oder zumindest elektrisch leitenden - Werkstoffeigenschaften im Hinblick auf Verformbarkeit, Elastizität und Festigkeit anzupassen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in
Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1a, 1b die erste und zweite perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes;
Fig. 2a, 2b die dritte und vierte perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes;
Fig. 3a, 3b die fünfte und sechste perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes; Fig. 4a, 4b jeweils eine perspektivische Ansicht des Kontaktkastens einer beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes;
Fig. 5a, 5b eine erste Seitenansicht und eine erste Draufsicht der beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes;
Fig. 6a, 6b eine zweite Seitenansicht und eine zweite Draufsicht der beispielhaften
Ausführung des Buchsenkontaktelementes;
Fig. 7a, 7b eine erste und eine zweite stirnseitige Ansicht der beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes;
Fig. 8a, 8b jeweils eine Schnittdarstellung des Kontaktkastens einer beispielhaften
Ausführung des Buchsenkontaktelementes;
Fig. 9a, 9b die erste perspektivische Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes insgesamt und dessen Kontaktkasten;
Fig. 10a die zweite perspektivische Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes insgesamt und dessen Kontaktkasten;
Fig. 10b die zweite perspektivische Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes umfassen die Einzelheit des Kontaktkastens;
Fig. 11a die Schnittdarstellung A-A des Kontaktkastens des Buchsenkontaktelementes in
Höhe der Verschlusslasche mit Anschlag;
Fig. 11b die Schnittdarstellung B-B des Kontaktkastens des Buchsenkontaktelementes in
Höhe des Rasthakenkopfes des Rasthakens;
Fig. 12a die Schnittdarstellung C-C des Kontaktkastens des Buchsenkontaktelementes in
Höhe der Auflagenase der Verschlusslasche mit Rasthaken; Fig. 12b die Schnittdarstellung D-D des Kontaktkastens des Buchsenkontaktelementes in Höhe der Verschlusslasche und Kontaktzone;
Fig. 13 die Schnittdarstellung E-E des Kontaktkastens des Buchsenkontaktelementes in
Höhe der Verschlusslasche mit Federlippe;
Fig. 14 die Draufsicht auf ein erstes Beispiel des bogenförmigen, einstückigen
Flachmaterials als Halbzeug nach einem Stanzprozess vor der Umformung durch Abkanten, Falten;
Fig. 15 die Draufsicht auf ein zweites Beispiel des bogenförmigen, einstückigen
Flachmaterials als Halbzeug.
Figur 1a und Figur 1b bilden eine erste und zweite perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes 100 ab. Das vorzugsweise einteilige Element erstreckt sich in Richtung einer Längsachse L, die in Bereichen einer symmetrischen Ausbildung gleich der Symmetrie- oder Mittenachse M ist. Die Erfindung sieht vor, dass integrale
Funktionen durch und gegebenenfalls innerhalb von Bereichen realisiert sind. In Figur 1 ist das Buchsenkontaktelement 100 mit einer Mehrzahl von Bereichen 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 gezeigt, deren Aneinanderreihung in einer Längserstreckung realisiert ist.
Figur 2a und Figur 2b bilden eine dritte und vierte sowie Figur 3a und 3b eine fünfte und sechste dreidimensionale Ansicht einer beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes 100 ab.
Figur 4a und Figur 4b illustrieren jeweils eine perspektivische Ansicht des Kontaktkastens 70 einer beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes 100. Der Kontaktkasten 70 weist im gezeigten Beispiel eine Mehrzahl von integral implementierten Funktionen auf. Vorgesehen sind insbesondere Führungs- und Federelemente sowohl außenseitig als auch innenseitig. Außenseitig der Vierkantgeometrie des Kontaktkastens 70 ist eine Orientierungslippe 71 vorgesehen, die in Einschubrichtung des Buchsenkontaktelementes 100 in beispielsweise einen Kontaktträger oder Multikontaktblock eine Einfädelschräge, Einschubfase 71 a aufweist. Die Orientierungslippe 71 wirkt mit einer korrespondierend gestalteten Aufnahmebohrung eines Kontaktträgers oder Multikontaktblockes geometrisch derart zusammen, dass die Montage in nur einer orientierungsrichtigen Lage erzwingt. Ergänzt sein kann die Orientierungslippe 71 durch eine Nase 71 b an der Längsstirnseite und entgegen der Einschubrichtung EK des Kontaktkastens 70. Die Nase 71 b kann beispielsweise funktionell mit einem Federelement des Kontaktträgers oder Multikontaktblockes Zusammenwirken oder als Hintergriff genutzt sein. Weiterhin kann eine Bohrung 71c zur Aufnahme einer Verschlussnase 72a der
Verschlusslasche 72 vorgesehen sein.
Zur Bildung der Vierkantgeometrie des Kontaktkastens 70 ist weiterhin wenigstens eine
Verschlusslasche 72 vorgesehen, welche durch einen Umformvorgang, der auch Falten oder Abkanten genannt wird, um eine Faltlinie parallel zur Längsachse L in seine Position gebracht wird. Durch eine Verschlussnase 72a oder eine konturierte Verschlussnase 72b kann ein Hintergriff in eine korrespondierende Ausnehmung der Seitenwandung des Kontaktkastens 70 beziehungsweise Bohrung 71c der Orientierungslippe die definierte Positionsfixierung der Verschlusslasche 72 unterstützen. Die konturierte Verschlussnase 72b ist vorzugsweise mit ihrem konturierten Teil entgegen der Einschubrichtung EK des Kontaktkastens 70 ausgebildet, um keine Kanten in Einschubrichtung zu bilden, die Ursache für Einschubprobleme des Kontaktkastens 70 in Kontaktträger oder Multikontaktblöcke sein können.
Eine Verschlusslasche 72 kann je nach Lage und Anzahl der integrierten Funktionen durch eine Auflagenase 72c ergänzt sein, die geometrisch vergleichbar der Verschlussnase 72a ausgebildet sein kann und durch ihre Ausbildung eine Anlageschulter auf einer
Seitenwandungsstirnseite des Kontaktkastens 70 darstellt und darauf zu liegen kommt. Auf diese Weise wird die Festigkeit und strukturelle Integrität der Gesamtkonstruktion gesteigert und eine einfache Bewegungsbegrenzung bei dem Umformprozess bereitgestellt. Ein als Federelement ausgebildeter Rasthaken 73 mit seinem Rasthakenende ausgerichtet entgegen der Einschubrichtung EK des Kontaktkastens 70 dient zur Lagefixierung des
Kontaktkastens 70 in Längsrichtung nach dem Einschieben in den Kontaktträger oder
Multikontaktblock. Der Rasthakenkopf 73a kann wie gezeigt radial auskragende Flügel aufweisen, die mit einer Ausnehmung im Kontaktträger oder Multikontaktblock korrespondieren oder eine Werkzeugangriffsfläche bereitstellen, um das Zurückbiegen des Rasthakens 73 und damit die Demontage des Kontaktkastens 70 aus dem Kontaktträger oder Multikontaktblock zu unterstützen. Alternativ kann der Rasthaken 73 endseitig stumpf auslaufen, wenn eine
Demontierbarkeit nicht unterstützt werden soll. Zur gezielten Beeinflussung der
Federeigenschaft und Feder- bzw. Rückstellkraft kann die Rasthakenzunge zum Rasthakenkopf hin verjüngend ausgebildet sein.
Figur 5a bildet eine erste Seitenansicht der beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes 100 ab.
Figur 5b zeigt die erste Draufsicht der beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes 100 analog zur Figur 5a. Vorzugsweise endseitig ist ein Handhabungsabschnitt 10 vorgesehen, der durch einen Abschnitt des Flachmaterials gebildet ist und einen Mittenbereich mit Bohrung 11 angrenzend der Längsachse L sowie wenigstens ein Flächenstück 12 in radialer
Erstreckungsrichtung aufweist. In radialer Endrichtung des Handhabungsabschnittes 10 kann optional eine Ausklinkung 13 vorgesehen sein, beispielsweise zur Verwirklichung eines
Federelementes oder als Umgriff für ein benachbartes Flach im Montageszustand.
Figur 6a bildet eine zweite Seitenansicht der beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes 100 ab. Während der Kontaktkasten 70 und der Crimpabschnitt 50 fluchtend in Längsrichtung zur Mittenachse L, M angeordnet sind können der Isolationsabschnitt 30 und der Handhabungsabschnitt 10 einen dazu achsparallelen Versatz aufweisen. Realisiert wir dieser Versatz durch die Auslenkung des zweiten Verbindungsabschnittes 40 und/oder des dritten Verbindungsabschnittes 60. Dieser Versatz ist insbesondere hinsichtlich der
Leitungsführung im Crimpabschnitt 50 und dem Isolationsabschnitt 30 vorteilhaft, da ein Abknicken der Leitungsseele vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Versatz dem Betrag nach der Wandstärke des Isolationsmaterials umgebend die Leitungsseele der Leitung gewählt ist. Der Isolationsabschnitt 30 integriert eine mechanische Entlastungsfunktion für den Crimpabschnitt in das Buchsenkontaktelement 100 dadurch, dass die auf eine angeschlagenen Leitung (nicht dargestellt) wirkenden mechanischen Belastungen - insbesondere Zug - durch den Isolationsabschnitt 30 aufgenommen und somit nicht auf den Crimpabschnitt 50 wirken können. Der Isolationsabschnitt kann daher auch Zugentlastungsabschnitt genannt werden.
Figur 6b zeigt die zweite Draufsicht der beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes 100 analog zur Figur 6a. Während die isolierte Leitung im
Aufnahmeraum 31 des Isolationsabschnittes 30 anordbar ist wird die Leitungsseele (abisolierte Leitung) im Aufnahmeraum 51 des Crimpabschnittes 50 zu liegen kommen. Im Ergebnis wird erreicht, dass die mit dem Buchsenkontaktelement 100 zu vercrimpende Leitung (nicht dargestellt) sowohl fluchtend zur Längsachse L, M als auch weitgehend knickreduziert festlegbar ist.
Figur 7a zeigt die erste stirnseitige Ansicht der beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes 100 endseitig des Kontaktkastens 70 mit seinem Aufnahmeraum 70a für einen Kontaktkastenstecker. Der Vierkantraum kann wie gezeigt quadratische Form aufweisen, auch möglich sind ungleich lange Seitenkanten.
Figur 7b zeigt die zweite stirnseitige Ansicht der beispielhaften Ausführung des
Buchsenkontaktelementes 100 endseitig des Handhabungsabschnittes 10.
Figur 8a und Figur 8b umfassen jeweils eine Schnittdarstellung des Kontaktkastens 70 einer beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes 100. Der Innenraum des
Kontaktkastens 70 ausgebildet als Aufnahmeraum 70a für einen Kontaktkastenstecker offenbart weitere, integral implementierte Funktionen der Erfindung.
Figur 8a zeigt die Schnittdarstellung des Kontaktkastens 70 mit seiner von der
Orientierungslippe 71 abgewandten Seite. Innerhalb des Kontaktkastens 70 ist der
Aufnahmeraum 70a für einen einschiebbaren Kontaktkastenstecker ausgebildet, der wenigstens in einer Kontaktzone 70b mit dem Kontaktkasten 70 physisch und insbesondere elektrisch kontaktierbar ist. Während die Seitenwände des Kontaktkastens 70 funktional für den in
Einschubrichtung ES einzubringenden Kontaktkastenstecker (nicht dargestellt) die lineare Seitenführung bewerkstelligen, wird die Kontaktzone 70b durch eine Federlippe 74 und einen Kontaktbogen 75 gebildet beziehungsweise räumlich begrenzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kontaktzone 70b im Zustand des eingeschobenen Kontaktkastensteckers symmetrisch beziehungsweise achsensymmetrisch zur Mittenachse L, M ausgeführt.
Die lichte Weite der Kontaktzone 70b ist ohne eingeschobenen Kontaktkastenstecker relativ zu diesem untermaßig, sodass durch den Einschub des Kontaktkastensteckers eine Auslenkung der Federlippe 74 entgegen ihrer Federkraft erfolgt und eine für den Kontaktkastenstecker erforderliche lichte Weite freigegeben wird. Die Rückstellkraft der Federlippe 74 presst den Kontaktkastenstecker an deren Kontaktfläche 74a an die Kontaktfläche 75a des Kontaktbogens 75.
Die Kontaktflächen 74a, 75a sind bereichsweise als Zylindermantelflächen ausgebildet, sodass folgende funktionale Eigenschaften unterstützt sind:
Die Kontaktflächen 74a, 75a bilden gegenüber einem flächigen Kontaktkastenstecker eine jeweils linienförmige Kontaktfläche, die iinienförmigen Kontaktflächen sind dem Betrag nach vergleichsweise klein, sodass eine erhöhte Flächenpressung erreichbar ist, die erhöhte Flächenpressung resultiert in einem zuverlässigen Kontaktverhalten der Kontaktpartner zueinander, die Ausbildung der Kontaktflächen 74a, 75a als Zylindermantelabschnitte unterstützt ein erleichtertes Einfädeln und Einschieben des Kontaktkastensteckers in den
Aufnahmeraum 70a und reduziert die lineare Losbrechkraft bei einer Dekontaktierung durch Ausschieben des Kontaktkastensteckers entgegen der Richtung ES. Figur 8b zeigt die Schnittdarstellung des Kontaktkastens 70 mit seiner der Orientierungslippe 71 zugewandten Seite. Um die Einschubtiefe des Kontaktkastensteckers in den Aufnahmeraum 70a des Kontaktkastens 70 mechanisch zu begrenzen sieht die Erfindung einen Anschlag 76 in Einschubrichtung ES stirn- und endseitig des Kontaktkastens 70 vor. Der Anschlag kann als Bördel oder Nase ausgebildet sein, sodass eine physisches Stoppelement für den
Kontaktkastenstecker gebildet ist.
Figur 9a umfasst die erste perspektivische Schnittdarstellung -einer beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes 100. Die vertikal in Höhe der Längs- beziehungsweise
Mittenachse L, M angeordnete Schnittebene zeigt weitere vorzugsweise einteilig-integral implementierte Funktionen beziehungsweise geometrische Ausgestaltungen.
Figur 9b illustriert den Kontaktkasten 70 in der perspektivischen Schnittdarstellung als Einzelheit aus Figur 9a. In der Ausführungsform sind integrale Funktionen in den Verschlusslaschen 72 realisiert. Die in Einschubrichtung des Kontaktkastensteckers ES angeordnete erste
Verschlusslasche 72 ist einstückig ergänzt um die Federlippe 74 mit ihrer Kontaktfläche 74a im Bereich des zylinderabschnittsförmigen Endenbereiches. Die Breite der Federlippe 74 und deren Kontaktfläche 74a ist dabei dem Betrag nach unterhalb der lichten Breite des
Aufnahmeraumes 70a für den Kontaktkastenstecker (nicht dargestellt) gewählt. Gleiches gilt für die Breite des Kontaktbogens 75 mit seiner Kontaktfläche 75a.
Die in Einschubrichtung des Kontaktkastensteckers ES angeordnete zweite Verschlusslasche 72 ist einstückig und in Richtung ES ergänzt um den Rasthaken 73 mit seinem Rasthakenkopf 73a.
Die in Einschubrichtung des Kontaktkastensteckers ES angeordnete dritte Verschlusslasche 72 ist einstückig und in Richtung ES ergänzt um den Anschlag 76.
Figur 10a umfasst die zweite perspektivische Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung des Buchsenkontaktelementes 100 und Figur 10b den Kontaktkasten 70 in der perspektivischen Schnittdarstellung als Einzelheit aus Figur 10a. Figur 11a zeigt die Schnittdarstellung A-A des Kontaktkastens des Buchsenkontaktelementes 100 in Höhe der Verschlussnase 72a der Verschlusslasche 72 mit Anschlag 76. Die
Verschlussnase 72a greift in die Bohrung 71 c der Orientierungslippe 71 ein und fungiert praktisch als Widerlager zu der Abkantung, Biegescharnier 72d, sodass eine gesteigerte Strukturstabilität unterstützt ist.
Figur 1 1 b umfasst die Schnittdarstellung B-B des Kontaktkastens 70 des
Buchsenkontaktelementes 100 in Höhe des Rasthakenkopfes 73a des Rasthakens 73.
Figur 12a zeigt die Schnittdarstellung C-C des Kontaktkastens 70 des
Buchsenkontaktelementes 100 in Höhe der Auflagenase 72c der Verschlusslasche 72 mit Rasthaken 73. Wiederum nutzt die Erfindung die stabilitätssteigernde Wirkung des durch die Auflagenase 72c gebildeten Widerlagers hinsichtlich der Abkantung, Biegescharnier 72d.
Innerhalb des Aufnahmeraumes für den Kontaktkastenstecker 70a erstrecken sich in dieser Schnitthöhe die Federlippe 74 und der Kontaktbogen 75.
Figur 12b bildet die Schnittdarstellung D-D des Kontaktkastens 70 des
Buchsenkontaktelementes 100 in Höhe der Verschlusslasche 72 mit Kontaktzone 70b ab. Die Kontaktzone 70b befindet sich im Bereich der kleinsten lichten Weite gebildet durch die
Kontaktflächen 74a, 75a von Federlippe 74 und Kontaktbogen 75. Dargestellt ist hier die jeweils ballige Kontur der Kontaktflächen 74a, 75a. Diese geometrisch verursachte Funktionsintegration resultiert in einer verkleinerten Kontaktfläche zum Kontaktkastenstecker (nicht dargestellt), sodass eine gesteigerte Flächenpressung bei ansonsten gleicher Federkraft der Federlippe 74 erfolgt.
Figur 13 zeigt die Schnittdarstellung E-E des Kontaktkastens 70 des Buchsenkontaktelementes 100 in Höhe der Verschlusslasche 72 mit Federlippe 74. Gezeigt ist eine linksseitige Abkantung 72d dieser Verschlusslasche 72, die damit entgegengesetzt der Abkantung 72d der
Verschlusslasche 72 mit Rasthaken 73 aus Figur 12a und 12b liegt. Die Erfindung erkennt, dass die Anordnung entgegengesetzter Abkantungen 72d geeignet ist, die einstückige Herstellung durch Umformen aus einem Halbzeugflach zu unterstützen. Figur 14 zeigt die Draufsicht auf ein erstes Beispiel des bogenförmigen, ein-stückigen
Flachmaterials 100‘ als Halbzeug nach einem Stanzprozess vor der Umformung durch
Abkanten, Falten. Das konturierte Flach 100' dient nach dessen Vorkonfektionierung als Ausgangsmaterial für das Einbringen der Crimpkontur im Crimpabschnitt 50 und Ausbildung des Kontaktbogens 75 in der späteren Kontaktzone 70b. Dazu werden üblicherweise
Massivumformungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Verformungsprozesse zur Ausbildung des Buchsenkontaktelementes 100 können grob in drei Zonen des Halbzeugflach 1001 gegliedert werden:
Den Mittenbereich MB zwischen und den beiden daran angrenzenden Außenbereichen.
Der Mittenbereich MB wird im Handhabungsbereich 10 und im Bereich des Kontaktkastens 70 nicht oder nur marginal verformt, sodass eine im Wesentlichen flächige Struktur erhalten ist. In den anderen Bereichen erfolgt eine sphärische beziehungsweise räumliche Verformung in unterschiedlicher Ausprägung, beispielsweise zylinderabschnittsartig.
Die jeweiligen Außenbereiche können Gegenstand von Abkantungsmaßnahmen, Faltprozessen oder Freiverformungen sein. Insbesondere im Bereich des Kontaktkastens 70 können
Abkantungs- und Faltreihenfolgen vorgesehen sein um die lagerichtigen Positionen des Rasthakens 73 außerhalb des späteren Aufnahmeraums 70a für den Kontaktkastenstecker und der Federlippe 74 innerhalb des späteren Aufnahmeraums 70a für den Kontaktkastenstecker herzustellen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bedeutet dies konkret, dass durch einen ersten Falt- oder Abkantungsprozess zunächst die Verschlusslasche 72 mit Federlippe 74 in ihre Endposition umgeformt wird, gefolgt von dem Umformprozess für die Verschlusslasche 72 mit Rasthaken 73. Die Verschlusslasche 72 mit Anschlag 76 unterliegt keinem
Reihenfolgezwang und kann zu einem beliebigen Zeitpunkt aus der Halbzeug-Bogenebene in die Endlage zu Bildung des Kontaktkastens 70 des Buchsenkontaktelementes 100 umgeformt werden. Figur 15 illustriert die Draufsicht auf ein zweites Beispiel des bogenförmigen, einstückigen Flachmaterials 100‘. Während die geometrischen Ausbildungen des Kontaktkastens 70 vergleichbar zu der Situation abgebildet durch Figur 14 sind hat zeigt die Figur 15 ein Flach mit einer geänderten Geometrie im ersten Verbindungsabschnitt 20, Isolationsabschnitt 30, zweiten Verbindungsabschnitt 40, Crimpabschnitt 50 und dritten Verbindungsabschnitt 60.
Bezugszeichenliste
10 Handhabungsabschnitt
11 Bohrung, Öse
12 Flächenstück in radialer Erstreckungsrichtung
13 Ausklinkung
20 erster Verbindungsabschnitt
30 Isolationsabschnitt
31 Aufnahmeraum für Leitung
40 zweiter Verbindungsabschnitt
50 Crimpabschnitt
51 Aufnahmeraum für abisolierte Leitung, Seele
60 dritter Verbindungsabschnitt
70 Kontaktkasten
70a Aufnahmeraum für Kontaktkastenstecker 70b Kontaktzone
71 Orientierungslippe
71a Einfädelschräge, Einschubfase
71b Nase
71c Bohrung
72 Verschlusslasche
72a Verschlussnase
72b konturierte Verschlussnase
72c Auflagenase
72d Abkantung, Biegescharnier
73 Rasthaken
73a Rasthakenkopf
74 Federlippe
74a Kontaktfläche 75 Kontaktbogen
75a Kontaktfläche
76 Anschlag
100 Buchsenkontaktelement
100‘ Halbzeug, Flach
EK Einschubrichtung des Kontaktkastens
ES Einschubrichtung des Kontaktkastensteckers
L Längsachse
M Mittenachse
MB Mittenbereich

Claims

Ansprüche
1. Buchsenkontaktelement (100) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
aufweisend einen Crimpabschnitt (50) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einer Leitung und einen Kontaktkasten (70) zur Herstellung einer lösbaren elektrisch leitenden Verbindung mit einem Kontaktkastenstecker, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenkontaktelement (100) einteilig aufgebaut ist und eine Mehrzahl integral implementierte und auf geometrischen Ausgestaltungen basierende Funktionen aufweist.
2. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenkontaktelement (100) durch einen Handhabungsabschnitt (10) ergänzt ist.
3. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenkontaktelement (100) einen Isolationsabschnitt (30) aufweist.
4. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsabschnitt (30) derart relativ zu dem Crimpabschnitt (50) angeordnet ist, dass eine weitgehend gerade Anordnung der Seele einer aufzunehmenden Leitung unterstützt ist.
5. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkasten (70) eine viereckige oder rechteckige kastenartige Grundstruktur aufweist, sodass der Kontaktkasten (70) in eine korrespondierende Aufnahmebohrung eines Kontaktträgers oder Multikontaktblockes einschiebbar ist.
6. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkasten (70) wenigstens eine Orientierungslippe (71) aufweist, die sich über die kastenartige Struktur des Kontaktkastens (70) hinaus erstreckt.
7. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkasten (70) wenigstens in einer Seitenfläche durch mindestens eine
Verschlusslasche (72) ergänzt ist.
8. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verschlusslasche (72) durch eine mit wenigstens einer Seitenwandung des Kontaktkastens (70) korrespondierenden Verschlussnase (72a) und/oder konturierten Verschlussnase (72b) ergänzt ist, sodass die strukturelle Integrität des Kontaktkastens (70) unterstützt ist.
9. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verschlussnasenkonturierung (72b) entgegen der Einschubrichtung des Kontaktkastens EK ausgebildet ist und in eine korrespondierende Ausnehmung innerhalb des Kontaktkastens (70) eingreift.
10. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkasten (70) wenigstens einen Rasthaken (73) aufweist, der eine Arretierung in der Aufnahmebohrung eines Kontaktträgers oder Multikontaktblockes unterstützt.
1 1. Buchsenkontaktelement (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkasten (70) wenigstens bereichsweise einen Innenraum umschließt, sodass ein Aufnahmeraum (70a) für einen Kontaktkastenstecker und/oder eine Kontaktzone (70b) gebildet ist.
12. Buchsenkontaktelement (100) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rasthaken (73) und/oder die wenigstens eine Federlippe (74) und/oder der Anschlag (76) einstückig mit jeweils einer Verschlusslasche (72) ausgebildet ist.
13. Bogenförmiges Halbzeug (100‘) zur Herstellung eines Buchsenkontaktelementes (100) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Halbzeugmaterial elektrisch leitend und umformbar ist, sodass durch Abkanten und/oder Falten und/oder räumliche Umformung ein Buchsenkontaktelement (100) herstellbar ist.
14. Bogenförmiges Halbzeug (100‘) zur Herstellung eines Buchsenkontaktelementes (100) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Berandung und Kontur des Halbzeugs (100‘) die geometrische Gestalt des Buchsenkontaktelementes (100) nach der Umformung unterstützt.
15. Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktelementes (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 12, aus einem Halbzeug (100‘) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, durch räumliche Umformung und/oder Faltung und/oder Abkantung.
EP19790511.0A 2018-10-18 2019-10-18 Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende verbindungid50000102592350 ia body 2019-10-31 Pending EP3867979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125964.6A DE102018125964A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende Verbindung
PCT/EP2019/078361 WO2020079219A1 (de) 2018-10-18 2019-10-18 Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende verbindungid50000102592350 ia body 2019-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3867979A1 true EP3867979A1 (de) 2021-08-25

Family

ID=68296486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790511.0A Pending EP3867979A1 (de) 2018-10-18 2019-10-18 Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende verbindungid50000102592350 ia body 2019-10-31

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11616316B2 (de)
EP (1) EP3867979A1 (de)
JP (1) JP7432592B2 (de)
CN (1) CN113169474B (de)
DE (1) DE102018125964A1 (de)
WO (1) WO2020079219A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005298A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektrische Verbindungsbuchse zum Verbinden mit mindestens einem Steckteil
DE102021126821A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Metallisches Kontaktbauteil einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Anschlussklemme

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3575583B2 (ja) * 1997-03-25 2004-10-13 矢崎総業株式会社 端子
US5897405A (en) * 1997-05-29 1999-04-27 Endo; Hiroshi Electrical socket contact
JP2000200667A (ja) 1999-01-08 2000-07-18 Harness Syst Tech Res Ltd 端子構造及びその成形方法
US6524142B2 (en) 2000-01-31 2003-02-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Unitary contact spring
JP4013151B2 (ja) * 2004-04-13 2007-11-28 住友電装株式会社 雌端子金具
DE102005033696B4 (de) 2004-07-29 2023-06-22 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement
DE102006027674B3 (de) * 2006-06-14 2008-01-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Buchsenkontakt
JP2011181330A (ja) * 2010-03-01 2011-09-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
WO2012069499A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-31 Fci Automotive Holding Electrical terminal
JP2015099676A (ja) 2013-11-19 2015-05-28 住友電装株式会社 端子金具
DE102015201635A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktelement und Bestückungsanordnung mit selbigem
DE102015209119B4 (de) * 2015-05-19 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement mit beidseitig befestigtem Verrastelement
JP6183665B2 (ja) 2015-08-05 2017-08-23 住友電装株式会社 端子
JP6299703B2 (ja) * 2015-08-05 2018-03-28 住友電装株式会社 雌端子
JP2018049682A (ja) * 2016-09-20 2018-03-29 住友電装株式会社 雌端子及びコネクタ
JP6781934B2 (ja) * 2017-04-26 2020-11-11 住友電装株式会社 端子
JP6883261B2 (ja) * 2017-07-05 2021-06-09 住友電装株式会社 端子金具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020079219A1 (de) 2020-04-23
JP7432592B2 (ja) 2024-02-16
JP2022505324A (ja) 2022-01-14
US20210359452A1 (en) 2021-11-18
CN113169474A (zh) 2021-07-23
DE102018125964A1 (de) 2020-04-23
CN113169474B (zh) 2023-11-14
US11616316B2 (en) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009207B4 (de) Verfahren zur montage einer elektrischen anschlussanordnung
DE4337868C2 (de) Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
EP1997191A1 (de) Rastbarer radsok-steckverbinder
DE102012002350A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
DE102016213886A1 (de) Metallanschlussstück
DE102017200104A1 (de) Verbindungsaufbau eines Anschlussformteils und Verbindungsverfahren für ein Anschlussformteil
EP3867979A1 (de) Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende verbindungid50000102592350 ia body 2019-10-31
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE4016114A1 (de) Elektrischer mehrkontakt-verbinder, der eine geringe verbindungs- und trennkraft erfordert
DE112021004984T5 (de) Lötfreies Draht-zu-Platine einpaariges Ethernet-Steckverbindungssystem
DE4310369A1 (de) Adapter
DE3237159C1 (de) Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen
DE3942276A1 (de) Kontaktfederbuchse zum steckbaren verbinden von kabeladern und schaltdraehten
DE102017221426A1 (de) Durchführung mit Flachleiter
WO2014015856A1 (de) Kontaktelement
EP4104248A1 (de) Steckkontaktelement, direktsteckverbinder, verfahren zur herstellung eines steckkontaktelementes und verfahren zur herstellung eines direktsteckverbinders
DE3014614C2 (de)
DE19802821A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102019113152B3 (de) Steckkontaktelement für eine elektrisch leitende Verbindung
DE102019215825A1 (de) Anschluss und elektrodraht mit diesem
DE19625847A1 (de) Elektrischer Buchsenanschluß
DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230809